WO2006029939A1 - Antennenhalterung - Google Patents

Antennenhalterung Download PDF

Info

Publication number
WO2006029939A1
WO2006029939A1 PCT/EP2005/053761 EP2005053761W WO2006029939A1 WO 2006029939 A1 WO2006029939 A1 WO 2006029939A1 EP 2005053761 W EP2005053761 W EP 2005053761W WO 2006029939 A1 WO2006029939 A1 WO 2006029939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
locking
opening
body part
threaded nut
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053761
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry Lerchner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP05769947A priority Critical patent/EP1803187A1/de
Priority to JP2007531734A priority patent/JP2008514064A/ja
Publication of WO2006029939A1 publication Critical patent/WO2006029939A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk

Definitions

  • the invention relates to an antenna mount for mounting on a provided with an opening body part of a motor vehicle according to the preamble of claim 1, an antenna with such a holder according to the preamble of claim 9, and a motor vehicle with a carried by a body part
  • Roof antennas of motor vehicles are usually designed as rod antennas whose
  • the Holder comprise a mounted on the roof of the motor vehicle antenna base.
  • the antenna base is usually arranged in the interior of the motor vehicle on the inside or underside of the roof in the headliner and has a projecting anchoring part, which is inserted from the inside through a rectangular opening in the roof during assembly of the antenna.
  • Section of the anchoring part is provided with an external thread on which a threaded nut is screwed on from the outside, in order to counter the antenna base against the inner or underside of the roof, during the below the thread located and located within the opening portion as a the cross section of the opening adapted square is formed so that it forms an anti-rotation device together with the edge of the opening, which prevents rotation of the antenna base during and after assembly.
  • the antenna base usually held in the interior of the motor vehicle by hand, which either a second person or great skill is required.
  • Threaded nut and a disc can be secured.
  • the protruding part of the antenna base is slightly tilted when screwing the threaded nut, it may happen due to the elastic resilience of the latching hooks that they first solve one and then on the other side of the opening.
  • another disadvantage of the known construction is that the latching hooks in the case of a necessary replacement of the antenna are difficult to access to release the latching connection between the circuit housing and the opening for disassembly of the antenna base.
  • the antenna holder according to the invention with the features mentioned in claim 1 has the advantage that on the one hand the locking elements can not move out of their the edge of the opening behind engaging detent position due to their locking when screwing the nut out, creating an unwanted
  • a preferred embodiment of the invention provides that the means for locking the locking elements in their locking positions when screwing the threaded nut and / or for releasing the locking elements with unscrewed threaded nut with the locking elements connected locking and unlocking tongues include, which are held positively when screwing the threaded nut in complementary recesses of the threaded sleeve, while they can move out of the recesses with unscrewed threaded nut to disengage the locking elements from their locking positions.
  • these are preferably made together with the latching elements of an elastically deformable plastic material, wherein they expediently extend through opposite longitudinal recesses in the interior of the threaded sleeve and preferably up to the free end, so they after unscrewing the
  • Threaded nut are accessible at this point to compress them under elastic deformation and thereby disengage the locking elements from the locking positions.
  • Arretiervorsprungs takes place, which is integrally formed on a rotatably connected to the threaded nut claw ring protrudes through a slot opening of the threaded sleeve into the interior of the latter and holds the locking and Entriegelungszonne in the recesses.
  • the claw ring is expediently provided on its the body part facing end face with claws, which are when screwing the threaded nut in the outside of the
  • the locking elements as well as the locking and unlocking tongues form part of a separate from the antenna plastic part, before or after the insertion of the anchoring part in the opening of the body part of the body part opposite side into a receiving opening of the Antenna foot can be introduced, up to a stop position in which the locking and Entriegelungszonne are arranged in the recesses in the interior of the threaded sleeve and the locking elements in the passage of the
  • Anchoring part can engage through the opening in the body part behind the boundary edge. - A -
  • the anchoring part preferably has lateral recesses which expediently in a matched to the cross section of the body opening base of the anchoring part between the threaded sleeve and one of inside against the body part
  • Base plate of the antenna base are arranged.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned exploded side view of an antenna holder according to the invention prior to mounting on a roof of a motor vehicle.
  • FIG. 2 shows a partially sectioned side view of parts of the antenna holder of FIG. 1 after a latching on the roof of the motor vehicle for fixing during assembly;
  • Fig. 3 is a view corresponding to Figure 2, but after a release of the latch.
  • FIG. 4 shows a perspective underside view of a fastening element for fastening the antenna mount to the roof of the motor vehicle
  • FIG. 5 shows a perspective top view of an antenna base of the antenna holder.
  • the antenna holder 2 shown in the drawing is used for mounting a roof antenna (not shown) on a roof 4 of a motor vehicle, which is provided at the intended location for mounting the antenna with a square opening in the outline 6.
  • the antenna holder 2 consists essentially of an antenna base 8, which projects with an upwardly above a base plate 10
  • Passage of its anchoring part 12 can be fixed by the opening 6 on the roof 4 in the position shown in Fig. 2, so that it maintains this position when attaching the fastener 14.
  • the circular base plate 10 in the outline of the antenna base 8 is provided on its upper side opposite the underside of the roof 4 with a surrounding the anchoring part 12 sealing ring 18 which is clamped after assembly of the holder 2 between the base plate 10 and the roof 4 and ensures that there prevents entry of moisture into the interior of the vehicle.
  • On the base plate 10 also electronic circuits and circuit boards (not shown) of the antenna are fixed, which extends through an antenna channel 20 inside the anchoring part 12 to the outside or top of the roof 4, where it is fixed by an anchored to the anchoring part 12 antenna housing (not shown) is guided through and projects upwards over this.
  • the base plate 10 is provided with a rectangular in cross section receiving opening 22 for the injection molded part made of elastically deformable hard plastic fixing or positioning aid 16, which in the
  • Figures 1, 2 and 3 shown longitudinal section and comprises two individual locking elements 24 which are separated from each other above a cable bushings 28 for antenna cable (not shown) provided foot part 26, each provided at its opposite outer sides with a latching hook 30 and in two elongated, rectangular in cross-section locking and unlocking tongues 32 end, which are aligned parallel to each other in the undeformed state.
  • the integrally connected to the base plate 10 anchoring part 12 consists essentially of a mounted within the opening 6 after assembly cuboid base 34 and a spaced above the base threaded sleeve 36 with an external thread 38 for screwing a threaded nut 40 of the fastener 14th
  • the base 34 has a cross section corresponding to the opening cross section of the opening 6, so that it forms an anti-rotation device for the antenna base 10 in cooperation with a delimiting edge 42 of the opening 6 when the anchoring part 12 passes through the opening 6 inserted through and fixed by means of the fixing or positioning 16 on the roof 4.
  • the base 34 is provided in two of its four boundary walls with opposite recesses 44 (only one visible), through which the two opposite latching hooks 30 of the fixing or positioning aid 16 with the boundary edge 42 of the opening 6 in latching engagement to the antenna base. 8 during the screwing of the fastener 14 on the anchoring part 12 with respect to the roof 4 to fix axially immovable.
  • the fixing or positioning aid 16 is previously introduced from below into the receiving opening 22 of the antenna base 8 until two above the latching hooks 30 arranged abutment shoulders 46 abut against upper boundary edges 48 of the recesses 44 and the latching hooks 30 radially outwardly from the
  • Recesses 44 survive, as best shown in Fig. 2.
  • the threaded sleeve 36 encloses in the interior except the passing through the anchoring part 12 through the antenna channel 20 is still two parallel L jossausrise 50, which are diametrically opposite each other on both sides of the antenna channel 20 and for receiving the locking and unlocking tongues 32nd the fixing or positioning aid 16 used in the antenna base 8, which extend in the longitudinal recesses 50 to over the free end of the threaded sleeve 36 addition, as best shown in Fig. 2.
  • the threaded sleeve 36 is further provided on one side with a slot opening 52 (FIG. 5) which extends at right angles to the recesses 46 from the free end of the threaded sleeve 36 to the base 34 through a peripheral wall 54 of the threaded sleeve 36.
  • the fastening element 14 comprises, in addition to the threaded nut 40 with external hexagon 58 for screwing onto the external thread 38 of the threaded sleeve 36 of the anchoring part 12, a claw ring 60 and a between the threaded nut 40 and the claw ring 60, in
  • the threaded nut 40 has in its roof 4 facing the front end a circumferential receiving groove 64 into which a retaining flange engages the adjacent front end of the elastically deformable locking ring 62.
  • the locking ring 62 has at its opposite end face also a retaining flange, which engages behind the inwardly bent, remote from the roof 4 front end 66 of the claw ring 60 and holds against the complementary end face of the threaded nut 40 fitting.
  • the claw ring 60 is provided on its the roof 4 facing bottom with protruding claws 68, which is for the purpose of a solid
  • the claw ring 60 has a from its front end 66 radially inwardly projecting, in outline rectangular projection 70, which is with play through the
  • Interrupt 72 of the locking ring extends.
  • the width of the projection 70 is slightly smaller than the inside width of the slot opening 52 in the threaded sleeve 36, so that the projection 70 can be inserted into the slot opening 52 when fitting the threaded nut 40 on the threaded sleeve 36 and 40 when screwing the threaded nut along Slot opening 52 shifts.
  • the radial projection of the projection 70 is selected so that it extends in the interior of the threaded sleeve 36 to the longitudinal recesses 50 and holds the locking and unlocking tongues 32 of the fixing or positioning 16 in the longitudinal recesses 50 as soon as the fastener 14 with the threaded nut 40 has been placed on the threaded sleeve 36 and the projection 70 extends through the slot opening 52 into the interior of the threaded sleeve 36.
  • This locking of the locking and unlocking tongues 32 in the longitudinal recesses 50 prevents any deformation of the locking elements 24, so that the latching hooks 30 no longer unintentionally from their locking positions above the Limit edge 42 of the opening 6 can solve when the anchoring part 12 of the Antennenrußes 8 when screwing the threaded nut 40 is slightly tilted in the opening 6.
  • the latching hook 30 can be in the case of necessity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antennenhalterung (2) zur Montage auf einem mit einer Öffnung (6) versehenen Karosserieteil (4) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einem Kraftfahrzeugdach (4), mit einem Antennenfuß (8), der einen von einer Innen- oder Unterseite des Karosserieteils (4) her durch die Öffnung (6) steckbaren Verankerungsteil (12) mit einer Gewindehülse (36) aufweist, sowie mit einer zur Befestigung des Antennenfußes (8) auf der Außen- oder Oberseite des Karosserieteils (4) auf die überstehende Gewindehülse (36) aufschraubbaren Gewindemutter (40), wobei der Antennenfuß (8) während des Aufschraubens der Gewindemutter (40) durch eine zwischen dem Verankerungsteil (12) und einem Rand (42) der Öffnung (6) wirkende Ver drehsicherung sowie durch Verrasten von Rastelementen (24) mit dem Rand (42) der Öffnung (6) unbeweglich am Karosserieteil fixierbar ist. Es sind Einrichtungen (32, 70) vorgesehen, um die Rastelemente (24) beim Aufschrauben der Gewindemutter (40) in ihren Rastpositionen zu arretieren und/oder um die Rastelemente (24) bei abgeschraubter Gewindemutter (40) zu lösen.

Description

Antennenhalterung
Die Erfindung betrifft eine Antennenhalterung zur Montage auf einem mit einer Öffnung versehenen Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Antenne mit einer solchen Halterung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer von einem Karosserieteil getragenen
Antennenhalterung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Stand der Technik
Dachantennen von Kraftfahrzeugen sind gewöhnlich als Stabantennen ausgebildet, deren
Halterung einem am Dach des Kraftfahrzeugs befestigten Antennenfuß umfassen. Der Antennenfuß ist in der Regel im Inneren des Kraftfahrzeugs auf der Innen- bzw. Unterseite des Dachs im Dachhimmel angeordnet und weist einen überstehenden Verankerungsteil auf, der bei der Montage der Antenne von innen her durch eine rechteckige Öffnung im Dach hindurch gesteckt wird. Der nach außen überstehende
Abschnitt des Verankerungsteils ist mit einem Außengewinde versehen, auf das von außen her eine Gewindemutter aufgeschraubt wird, um den Antennenfuß gegen die Innen- bzw. Unterseite des Dachs anliegend zu kontern, während der unterhalb des Gewindes angeordnete und innerhalb der Öffnung befindliche Abschnitt als ein an den Querschnitt der Öffnung angepasster Vierkant ausgebildet ist, so dass er zusammen mit dem Rand der Öffnung eine Verdrehsicherung bildet, die ein Verdrehen des Antennenfußes während und nach der Montage verhindert. Um zu vermeiden, dass sich der Verankerungsteil beim Aufschrauben der Gewindemutter bis zum Austritt des Vierkants aus der Öffnung nach innen bzw. unten bewegt, wird der Antennenfuß gewöhnlich im Inneren des Kraftfahrzeugs von Hand festgehalten, wozu entweder eine zweite Person oder großes Geschick erforderlich ist.
Um dies zu vermeiden, ist aus der DE 43 36 191 C2 bereits eine Halterung für eine Kraftfahrzeug-Stabantenne mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmalen bekannt, bei der ein aus Kunststoff bestehendes Schaltungsgehäuse der Antenne eine an den Querschnitt der Öffnung angepasste Form besitzt und darüber hinaus auch noch mit Rasthaken versehen ist, die bei der Montage der Stabantenne in die Karosserieöffnung eingehakt werden, damit die gesamte Sockelkonstruktion ohne weitere Hilfestellung, z.B. ohne Halten und Gegendrehen des Gehäuses von innen mit der
Gewindemutter und einer Scheibe gesichert werden kann. Insbesondere dann, wenn der überstehende Teil des Antennenfußes beim Aufschrauben der Gewindemutter etwas verkippt wird, kann es infolge der elastischen Nachgiebigkeit der Rasthaken jedoch vorkommen, dass diese sich zuerst an einer und dann an der anderen Seite aus der Öffnung lösen. Außerdem besteht ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion darin, dass die Rasthaken im Falle eines notwendigen Austausche der Antenne schlecht zugänglich sind, um die Rastverbindung zwischen dem Schaltungsgehäuse und der Öffnung zur Demontage des Antennenfußes zu lösen.
Vorteile der Erfindung
Demgegenüber bietet die erfindungsgemäße Antennenhalterung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen den Vorteil, dass sich einerseits die Rastelemente aufgrund ihrer Arretierung beim Aufschrauben der Gewindemutter nicht mehr aus ihrer den Rand der Öffnung hintergreifenden Rastposition heraus bewegen können, wodurch ein ungewolltes
Lösen der Verrastung des Antennenfußes in der Öffnung des Karosserieteils während der Montage sicher verhindert wird, dass jedoch andererseits ein gewolltes Lösen der Verrastung im Falle einer Demontage des Antennenfußes nach dem Abschrauben der Gewindemutter erheblich erleichtert wird.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Einrichtungen zum Arretieren der Rastelemente in ihren Rastpositionen beim Aufschrauben der Gewindemutter und/oder zum Lösen der Rastelemente bei abgeschraubter Gewindemutter mit den Rastelementen verbundene Arretier- und Entriegelungszungen umfassen, die beim Aufschrauben der Gewindemutter formschlüssig in komplementären Ausnehmungen der Gewindehülse festgehalten werden, während sie sich bei abgeschraubter Gewindemutter aus den Ausnehmungen heraus bewegen lassen, um die Rastelemente aus ihren Rastpositionen auszurücken.
Um eine Betätigung der Arretier- und Entriegelungszungen zum Lösen der Rastelemente zu erleichtern, sind diese bevorzugt zusammen mit den Rastelementen aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial hergestellt, wobei sie sich zweckmäßig durch gegenüberliegende Längsausnehmungen im Inneren der Gewindehülse und bevorzugt bis über deren freies Ende hinaus erstrecken, so dass sie nach dem Abschrauben der
Gewindemutter an dieser Stelle zugänglich sind, um sie unter elastischer Verformung zusammenzudrücken und dadurch die Rastelemente aus den Rastpositionen auszurücken.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Arretierung der Arretier- und Entriegelungszungen und damit der Rastelemente mit Hilfe eines
Arretiervorsprungs erfolgt, der an einem drehbar mit der Gewindemutter verbundenen Krallenring angeformt ist, durch eine Schlitzöffnung der Gewindehülse ins Innere der letzteren ragt und die Arretier- und Entriegelungszungen in den Ausnehmungen festhält. Der Krallenring ist zweckmäßig an seiner dem Karosserieteil zugewandten Stirnseite mit Krallen versehen, die sich beim Aufschrauben der Gewindemutter in die Außenseite des
Karosserieteils eindrücken und für einen festen Sitz der Antennenhalterung auf dem Karosserieteil sorgen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bilden die Rastelemente ebenso wie die Arretier- und Entriegelungszungen einen Teil eines vom Antennenfuß getrennten Kunststoffteils, das sich vor oder nach dem Einstecken des Verankerungsteils in die Öffnung des Karosserieteils von der zum Karosserieteil entgegengesetzten Seite her in eine Aufhahmeöffnung des Antennenfußes einführen lässt, und zwar bis zu einer Anschlagposition, in der die Arretier- und Entriegelungszungen in den Ausnehmungen im Inneren der Gewindehülse angeordnet sind und die Rastelemente beim Hindurchtritt des
Verankerungsteils durch die Öffnung im Karosserieteil hinter deren Begrenzungsrand einrasten können. - A -
Um zu ermöglichen, dass die Rastelemente durch den Verankerungsteil hindurch mit dem Rand der Öffnung des Karosserieteils in Rasteingriff treten können, weist der Verankerungsteil vorzugsweise seitliche Aussparungen auf, die zweckmäßig in einer an den Querschnitt der Karosserieöffnung angepassten Basis des Verankerungsteils zwischen der Gewindehülse und einer von innen her gegen das Karosserieteil anliegenden
Grundplatte des Antennenfußes angeordnet sind.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine teilweise geschnittene auseinandergezogene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Antennenhalterung vor der Montage an einem Dach eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 2: eine teilweise geschnittene Seitenansicht von Teilen der Antennenhalterung aus Fig. 1 nach einer Verrastung am Dach des Kraftfahrzeugs zur Fixierung während der Montage;
Fig. 3: eine Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch nach einem Lösen der Verrastung;
Fig. 4: eine perspektivische Unterseitenansicht eines Befestigungselements zur Befestigung der Antennenhalterung am Dach des Kraftfahrzeugs;
Fig. 5: eine perspektivische Oberseitenansicht eines Antennenfußes der Antennenhalterung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in der Zeichnung dargestellte Antennenhalterung 2 dient zur Montage einer Dachantenne (nicht dargestellt) auf einem Dach 4 eines Kraftfahrzeugs, das an der zur Montage der Antenne vorgesehenen Stelle mit einer im Umriss quadratischem Öffnung 6 versehen ist. Wie am besten in Fig. 1 dargestellt, besteht die Antennenhalterung 2 im Wesentlichen aus einem Antennenfuß 8, der mit einem nach oben über eine Grundplatte 10 überstehenden
Verankerungsteil 12 von innen, d.h. von einem Fahrgastraum her, durch die Öffnung 6 im Dach 4 gesteckt wird, einem mit dem überstehenden Verankerungsteil 12 verbindbaren ringförmigen Befestigungselement 14 zur Verankerung des Antennenfußes 8 am Dach 4, sowie einer Fixier- oder Positionierhilfe 16, mit der sich der Antennenfuß 8 nach dem
Hindurchtritt seines Verankerungsteils 12 durch die Öffnung 6 am Dach 4 in der in Fig. 2 dargestellten Stellung fixieren lässt, so dass er diese Stellung beim Anbringen des Befestigungselements 14 beibehält.
Die im Umriss kreisförmige Grundplatte 10 des Antennenfußes 8 ist auf ihrer der Unterseite des Dachs 4 gegenüberliegenden Oberseite mit einem den Verankerungsteil 12 umgebenden Dichtring 18 versehen, der nach der Montage der Halterung 2 zwischen der Grundplatte 10 und dem Dach 4 eingeklemmt wird und dafür sorgt, dass dort ein Eintritt von Feuchtigkeit ins Innere des Fahrzeugs verhindert wird. Auf der Grundplatte 10 sind außerdem elektronische Schaltungen und Leiterplatten (nicht dargestellt) der Antenne befestigt, welche sich durch einen Antennenkanal 20 im Inneren des Verankerungsteils 12 hindurch zur Außen- oder Oberseite des Dachs 4 erstreckt, wo sie durch ein auf dem Verankerungsteil 12 befestigtes Antennengehäuse (nicht dargestellt) hindurch geführt ist und nach oben über dieses übersteht.
Unterhalb des Verankerungsteils 12 ist die Grundplatte 10 mit einer im Querschnitt rechteckigen Aufnahmeöffnung 22 für die als Spritzgussteil aus elastisch verformbarem Hartkunststoff hergestellte Fixier- oder Positionierhilfe 16 versehen, die den in den
Figuren 1, 2 und 3 dargestellten Längsschnitt aufweist und zwei einzelne Rastelemente 24 umfasst, die getrennt voneinander nach oben über einen mit Kabeldurchführungen 28 für Antennenkabel (nicht dargestellt) versehenen Fußteil 26 überstehen, jeweils an ihren entgegengesetzten Außenseiten mit einem Rasthaken 30 versehen sind und in zwei langgestreckten, im Querschnitt rechteckigen Arretier- und Entriegelungszungen 32 enden, die in unverformtem Zustand parallel zueinander ausgerichtet sind.
Der einstückig mit der Grundplatte 10 verbundene Verankerungsteil 12 besteht im Wesentlichen aus einer nach der Montage innerhalb der Öffnung 6 angeordneten quaderförmigen Basis 34 und einer im Abstand oberhalb der Basis angeordneten Gewindehülse 36 mit einem Außengewinde 38 zum Aufschrauben einer Gewindemutter 40 des Befestigungselements 14.
Wie am besten in Fig. 5 dargestellt, weist die Basis 34 einen dem Öffnungsquerschnitt der Öffnung 6 entsprechenden Querschnitt auf, so dass sie im Zusammenwirken mit einem Begrenzungsrand 42 der Öffnung 6 eine Verdrehsicherung für den Antennenfuß 10 bildet, wenn der Verankerungsteil 12 durch die Öffnung 6 hindurch gesteckt und mittels der Fixier- oder Positionierhilfe 16 am Dach 4 fixiert worden ist. Weiter ist die Basis 34 in zwei ihrer vier Begrenzungswände mit gegenüberliegenden Aussparungen 44 (nur eine sichtbar) versehen, durch welche hindurch die beiden entgegengesetzten Rasthaken 30 der Fixier- oder Positionierhilfe 16 mit dem Begrenzungsrand 42 der Öffnung 6 in Rasteingriff treten, um den Antennenfuß 8 während des Aufschraubens des Befestigungselements 14 auf den Verankerungsteil 12 in Bezug zum Dach 4 axial unbeweglich zu fixieren.
Dazu wird die Fixier- oder Positionierhilfe 16 zuvor von unten her in die Aufnahmeöffnung 22 des Antennenfußes 8 eingeführt, bis zwei oberhalb der Rasthaken 30 angeordnete Anschlagschultern 46 gegen obere Begrenzungsränder 48 der Aussparungen 44 anschlagen und die Rasthaken 30 radial nach außen aus den
Aussparungen 44 überstehen, wie am besten in Fig. 2 dargestellt.
Wie am besten in Fig. 3 und 5 dargestellt, umschließt die Gewindehülse 36 im Inneren außer dem durch den Verankerungsteil 12 hindurch verlaufenden Antennenkanal 20 noch zwei parallele Längsausnehmungen 50, die sich beiderseits des Antennenkanals 20 diametral gegenüberliegen und zur Aufnahme der Arretier- und Entriegelungszungen 32 der in den Antennenfuß 8 eingesetzten Fixier- oder Positionierhilfe 16 dienen, die sich in den Längsausnehmungen 50 bis über das freie Ende der Gewindehülse 36 hinaus erstrecken, wie am besten in Fig. 2 dargestellt.
Die Gewindehülse 36 ist weiter an einer Seite mit einer Schlitzöffnung 52 (Fig. 5) versehen, die sich im rechten Winkel zu den Aussparungen 46 vom freien Ende der Gewindehülse 36 bis zur Basis 34 durch eine Umfangswand 54 der Gewindehülse 36 erstreckt. Wie am besten in Fig. 1 und 4 dargestellt, umfasst das Befestigungselement 14 neben der Gewindemutter 40 mit Außensechskant 58 zum Aufschrauben auf das Außengewinde 38 der Gewindehülse 36 des Verankerungsteils 12 einen Krallenring 60 sowie einen zwischen der Gewindemutter 40 und dem Krallenring 60 angeordneten, in
Umfangsrichtung an einer Stelle unterbrochenen Rastring 62, der den Krallenring 60 derart mit der Gewindemutter 40 verbindet, dass sie in Bezug zueinander um die Gewindeachse der Gewindemutter 40 drehbar sind. Die Gewindemutter 40 weist in ihrem dem Dach 4 zugewandten Stirnende eine umlaufende Aufnahmenut 64 auf, in die ein Halteflansch am benachbarten Stirnende des elastisch verformbaren Rastrings 62 eingreift. Der Rastring 62 weist an seinem entgegengesetzten Stirnende ebenfalls einen Halteflansch auf, der das nach innen gebogene, vom Dach 4 abgewandte Stirnende 66 des Krallenrings 60 hintergreift und gegen das komplementäre Stirnende der Gewindemutter 40 anliegend festhält. Der Krallenring 60 ist auf seiner dem Dach 4 zugewandten Unterseite mit überstehenden Krallen 68 versehen, die sich zum Zweck einer festen
Verankerung der Antennenhalterung 2 in das Dach 4 einschneiden, wenn sie beim Aufschrauben der Gewindemutter 40 auf die Gewindehülse 36 von oben gegen die Außen- bzw. Oberseite des Dachs 4 angepresst werden. Wie am besten in Fig. 4 dargestellt, weist der Krallenring 60 einen aus seinem Stirnende 66 radial nach innen überstehenden, im Umriss rechteckigen Vorsprung 70 auf, der sich mit Spiel durch die
Unterbrechung 72 des Rastrings erstreckt. Die Breite des Vorsprungs 70 ist etwas kleiner als die lichte Weite der Schlitzöffnung 52 in der Gewindehülse 36, so dass der Vorsprung 70 beim Aufsetzen der Gewindemutter 40 auf die Gewindehülse 36 in die Schlitzöffnung 52 eingeführt werden kann und sich beim Aufschrauben der Gewindemutter 40 entlang der Schlitzöffnung 52 verschiebt. Der radiale Überstand des Vorsprungs 70 ist so gewählt, dass er sich im Inneren der Gewindehülse 36 bis vor die Längsausnehmungen 50 erstreckt und die Arretier- und Entriegelungszungen 32 der Fixier- oder Positionierhilfe 16 in den Längsausnehmungen 50 festhält, sobald das Befestigungselement 14 mit der Gewindemutter 40 auf die Gewindehülse 36 aufgesetzt worden ist und sich der Vorsprung 70 durch die Schlitzöffnung 52 ins Innere der Gewindehülse 36 erstreckt.
Diese Arretierung der Arretier- und Entriegelungszungen 32 in den Längsausnehmungen 50 verhindert jegliche Verformung der Rastelemente 24, so dass sich die Rasthaken 30 selbst dann nicht mehr ungewollt aus ihren Rastpositionen oberhalb des Begrenzungsrandes 42 der Öffnung 6 lösen können, wenn der Verankerungsteil 12 des Antennenrußes 8 beim Aufschrauben der Gewindemutter 40 etwas in der Öffnung 6 verkippt wird.
Auf der anderen Seite lassen sich die Rasthaken 30 im Falle der Notwendigkeit eines
Austausche der Antennenhalterung 2 zur Demontage des Antennenfußes 8 leicht aus den Rastpositionen lösen, indem man nach dem Abschrauben des Befestigungselements 14 die über das Ende der Gewindehülse 36 überstehenden Enden der Arretier- und Entriegelungszungen 32 zusammendrückt, wie in Fig. 3 dargestellt, um die Verrastung mit dem Begrenzungsrand 42 der Öffnung 6 zu lösen.

Claims

Patentansprüche
1. Antennenhalterung zur Montage auf einem mit einer Öffnung versehenen
Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einem Kraftfahrzeugdach, mit einem Antennenfuß, der einen von einer Innen- oder Unterseite des Karosserieteils her durch die Öffnung steckbaren Verankerungsteil mit einer Gewindehülse aufweist, sowie mit einer zur Befestigung des Antennenfußes auf der Außen- oder Oberseite des Karosserieteils auf die überstehende Gewindehülse aufschraubbaren Gewindemutter, wobei der Antennenfuß während des Aufschraubens der Gewindemutter durch eine zwischen dem Verankerungsteil und einem Rand der Öffnung wirkende Verdrehsicherung sowie durch Verrasten von Rastelementen mit dem Rand der Öffnung unbeweglich am Karosserieteil fϊxierbar ist, gekennzeichnet durch Einrichtungen (32, 70) zum Arretieren der Rastelemente (24) in ihren Rastpositionen beim Aufschrauben der Gewindemutter (40) und/oder zum Lösen der Rastelemente (24) bei abgeschraubter Gewindemutter (40).
2. Antennenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einrichtungen (32, 70) mit den Rastelementen (24) verbundene Arretier- und Entriegelungszungen (32) umfassen, die beim Aufschrauben der Gewindemutter (40) in Ausnehmungen (50) der Gewindehülse (36) festgehalten werden und sich bei abgeschraubter Gewindemutter (40) unter Ausrücken der Rastelemente (24) aus der Rastposition aus den Ausnehmungen (50) bewegen lassen.
3. Antennenhalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Arretier- und Entriegelungszungen (32) formschlüssig in gegenüberliegende Längsausnehmungen (50) im Inneren der Gewindehülse (50) eingreifen.
4. Antennenhalterung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Arretier- und Entriegelungszungen (32) über ein freies Ende der Gewindehülse (36) überstehen.
5. Antennenhalterung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (32, 70) einen Arretiervorsprung (70) umfassen, der in Bezug zur Gewindemutter (40) drehbar ist, durch eine Schlitzöffhung (50) der Gewindehülse (36) ins Innere derselben ragt und die Arretier- und Entriegelungszungen (32) in den Ausnehmungen (50) festhält.
6. Antennenhalterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiervorsprung (70) einstückig mit einem Krallenring (60) verbunden ist, der sich beim Aufschrauben der Gewindemutter (40) in die Außenseite des Karosserieteils (4) krallt.
7. Antennenhalterung nach einem Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (24) und die Arretier- und Entriegelungszungen (32) an einem vom Antennenfuß (8) getrennten, in eine Öffnung des Antennenfußes (8) einsetzbaren Kunststoffteil (16) ausgebildet sind.
8. Antennenhalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsteil (16) seitliche Aussparungen (449 für Teile (30) der Rastelemente (24) aufweist.
9. Antenne, insbesondere Dachantenne für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Antennenhalterung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
10. Kraftfahrzeug mit einer von einem Karosserieteil getragenen Antenne, deren Antennenhalterung umfasst:
- einen Antennenfuß mit einem Verankerungsteil, der von einer Innenseite des Karosserieteils her durch eine Öffnung des Karosserieteils übersteht und eine Gewindehülse aufweist, - eine zur Befestigung des Antennenfußes auf der Außenseite des Karosserieteils auf die Gewindehülse aufgeschraubte Gewindemutter,
- eine zwischen dem Verankerungsteil und einem Rand der Öffnung wirkende Verdrehsicherung, und - mit dem Rand der Öffnung im Eingriff stehende Rastelemente, die den Antennenfuß während des Aufschraubens der Gewindemutter am Karosserieteil fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (24) mit verformbaren Entriegelungszungen (32) verbunden sind, die sich bis zum freien Ende der Gewindehülse (36) erstrecken.
PCT/EP2005/053761 2004-09-17 2005-08-02 Antennenhalterung WO2006029939A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05769947A EP1803187A1 (de) 2004-09-17 2005-08-02 Antennenhalterung
JP2007531734A JP2008514064A (ja) 2004-09-17 2005-08-02 アンテナ支持装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045107.9 2004-09-17
DE200410045107 DE102004045107A1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Antennenhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006029939A1 true WO2006029939A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=34973100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053761 WO2006029939A1 (de) 2004-09-17 2005-08-02 Antennenhalterung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1803187A1 (de)
JP (1) JP2008514064A (de)
CN (1) CN101023556A (de)
DE (1) DE102004045107A1 (de)
WO (1) WO2006029939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10164314B2 (en) 2014-12-11 2018-12-25 Kathrein Se Antenna module

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938981B1 (fr) 2008-11-25 2018-08-24 Alcatel Lucent Dispositif de couplage et de fixation d'un element rayonnant d'antenne et procede d'assemblage d'une antenne
CN103123364A (zh) * 2011-11-18 2013-05-29 南京航空航天大学 天线测试快速装夹接头
CN107046161B (zh) * 2016-02-05 2020-08-25 莱尔德无线技术(上海)有限公司 用于车载天线的金属支架以及车载天线组件
CN206685525U (zh) * 2017-04-28 2017-11-28 深圳市大疆创新科技有限公司 连接结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1022718A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Nippon Antenna Co Ltd 自動車用アンテナ
US6486841B1 (en) * 1999-07-22 2002-11-26 Nippon Antena Kabushiki Kaisha Car antenna
US20030089834A1 (en) * 2000-03-03 2003-05-15 Hough Stephen John Device for fixing a vehicle antenna
EP1329978A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-23 Calearo S.r.l. Trägervorrichtung für eine Antenne und Verfahren zum Aufbau einer solchen Vorrichtung an einer Fahrzeugkarrosserie
DE10210593A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-25 Sihn Jr Kg Wilhelm Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
DE10210628C1 (de) * 2002-03-11 2003-10-16 Kathrein Werke Kg Vorrichtung zur spielfreien Ein-Mann Montage eines Anbauteils, oder einer Kfz-Dachantenne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1022718A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Nippon Antenna Co Ltd 自動車用アンテナ
US6486841B1 (en) * 1999-07-22 2002-11-26 Nippon Antena Kabushiki Kaisha Car antenna
US20030089834A1 (en) * 2000-03-03 2003-05-15 Hough Stephen John Device for fixing a vehicle antenna
EP1329978A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-23 Calearo S.r.l. Trägervorrichtung für eine Antenne und Verfahren zum Aufbau einer solchen Vorrichtung an einer Fahrzeugkarrosserie
DE10210593A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-25 Sihn Jr Kg Wilhelm Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
DE10210628C1 (de) * 2002-03-11 2003-10-16 Kathrein Werke Kg Vorrichtung zur spielfreien Ein-Mann Montage eines Anbauteils, oder einer Kfz-Dachantenne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 05 30 April 1998 (1998-04-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10164314B2 (en) 2014-12-11 2018-12-25 Kathrein Se Antenna module

Also Published As

Publication number Publication date
EP1803187A1 (de) 2007-07-04
DE102004045107A1 (de) 2006-03-23
CN101023556A (zh) 2007-08-22
JP2008514064A (ja) 2008-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009660B4 (de) Antennenhalterung sowie zugehörige Antenne
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
EP1641068A2 (de) Antenne und Verfahren zur Befestigung einer Antenne an einem Fahrzeug mittels Klemmkraft, erzeugt vorzugsweise durch ein Drehbajonett
DE102013004515B4 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
WO2006108589A1 (de) Befestigung einer dachantenne eines fahrzeuges mit einem klemmteil
DE19958745C1 (de) Befestigungseinrichtung mit Federsicherung für einen Sicherheitsgurtbeschlag
EP0750554B1 (de) Wischarm für eine scheibenwischeranlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19921613A1 (de) Verbindungselement
DE3402890C2 (de) Hebelanordnung für Kraftfahrzeugtüren od. dgl.
DE202011002758U1 (de) Videoanzeigeeinrichtung
WO2006029939A1 (de) Antennenhalterung
EP1039155A2 (de) Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene
DE10210628C1 (de) Vorrichtung zur spielfreien Ein-Mann Montage eines Anbauteils, oder einer Kfz-Dachantenne
EP1559951B1 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte
EP3326249B1 (de) Anordnung aus einem dachaufbau und einem befestigunssystem für die befestigung des dachaufbaus in einem ausschnitt auf dem dach eines schaltschranks
DE4408733B4 (de) Wischarm für eine Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4411540A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2001065634A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeugantenne
DE202004005561U1 (de) Wasserauslaufarmatur
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE3900468C2 (de)
DE102006022890A1 (de) Befestigungssystem mit einem Clip
EP2853664B1 (de) Türgriff
DE102017118478B4 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
DE102007047416B3 (de) Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005769947

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007531734

Country of ref document: JP

Ref document number: 200580031182.8

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005769947

Country of ref document: EP