WO2006021531A1 - Farbige polymermischungen mit aminverbindungen als uv-stabilisator - Google Patents

Farbige polymermischungen mit aminverbindungen als uv-stabilisator

Info

Publication number
WO2006021531A1
WO2006021531A1 PCT/EP2005/054011 EP2005054011W WO2006021531A1 WO 2006021531 A1 WO2006021531 A1 WO 2006021531A1 EP 2005054011 W EP2005054011 W EP 2005054011W WO 2006021531 A1 WO2006021531 A1 WO 2006021531A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
color
colored
ethylene
vinyl acetate
stable mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Hoss
Uwe Keller
Holger Stenzel
Sylvia Kober
Original Assignee
Kuraray Specialities Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Specialities Europe Gmbh filed Critical Kuraray Specialities Europe Gmbh
Publication of WO2006021531A1 publication Critical patent/WO2006021531A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10688Adjustment of the adherence to the glass layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Definitions

  • the present invention relates to the light stabilization of colored polymer blends, particularly colored PVB films, by the addition of amine compounds and interlayer films for composite glazings of these polymer blends.
  • Interlayer films for composite glazing are offered either transparent or wholly or partially colored.
  • interlayer films for automobile windshields are often equipped with a ribbon or color wedge in the upper region of the disk to minimize the glare from solar radiation.
  • the colorant for uniformly colored polyvinyl butyral (PVB) films, the colorant (pigment or dye) is added to the PVB mass prior to extrusion.
  • a transparent main stream and a dyed side stream over two appropriately sized extruder in the extrusion tool are brought together and coextruded.
  • Methods of this kind are known and e.g. in EP 0 111 678 B1, US 4,316,868 or US 4,476,075.
  • dyes or pigments are dissolved or dispersed in the plasticizer used anyway and then metered into the side extruder with the PVB resin.
  • Dyes or pigments must have some solubility or dispersibility in the polymeric material and at the same time have sufficient UV stability. If the solubility or dispersibility of the dyes in the polymer mixture is too low, agglomerates of color particles are formed which give the film an uneven appearance (so-called cloudiness).
  • Stabilizers are e.g. the UV absorbers of the Tinuvin series, in particular Tinuvin 328 and Tinuvin 326 (Ciba).
  • UV stability of the PVB prevent yellowing of the polymeric material during the extrusion process.
  • HALS sterically hindered amines
  • WO 01/00404 proposes the use of a solid dye in particle form for stabilizing a colored PVB film.
  • the particles are not dissolved in the polymer mixture, but suspended or dispersed, which can lead to undesirable agglomerates.
  • the present invention therefore color-stable mixtures containing at least one transparent polymer selected from the group polyvinyl alcohols, partially acetalized polyvinyl alcohols, ethylene / vinyl acetate copolymers, ethylene / vinyl alcohol / vinyl acetate / terpolymers, partially acetalated ethylene / vinyl alcohol / vinyl acetate / terpolymers, polyurethanes or casting resins Acrylate base and at least one colored compound, characterized by the addition of at least one amine as a UV stabilizer of the colored compound.
  • the dimensionally stable mixtures preferably contain
  • the mixture according to the invention may contain 0-50% by weight of plasticizers, adhesion regulators, antioxidants and other UV stabilizers.
  • amine primary, secondary or tertiary amines of the type NR1R2R3 can be used, wherein Rl, R2, R3 are each H, - CHO, -CH 2 OH, aromatic, acyclic, and / or cyclic alkyl, hydroxyalkyl, alkoxyalkyl or Acyloxyalkyl phenomenon having 1 to 20 carbon atoms, each unsubstituted or substituted by aldehyde, keto or epoxy groups, stand.
  • HALS stabilizers Preference is given to using sterically hindered amines, so-called HALS stabilizers.
  • Particularly suitable amines are the sterically hindered amines of the general formulas I, II and III
  • R 1, R 2 , R 3, R 4, R 5, R 6, R 7, R 8, R 9, R 10, R 11 each represents H, -CHO, -CH 2 OH, aromatic, acyclic, cyclic and / or sterically hindered alkyl, hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl or acyloxyalkyl groups having 1 to 20 carbon atoms, each unsubstituted or by
  • R 12 is a straight-chain, divalent aromatic, acyclic, and / or cyclic alkyl, hydroxyalkyl, alkoxyalkyl or acyloxyalkyl group having 1 to 20 carbon atoms, each unsubstituted or substituted by aldehyde, keto or epoxide groups,
  • the dyes or pigments used according to the invention are light-stabilized by the addition of the amines, so that even after a relatively long time in the transition region of an ink ribbon film, little or no color changes are found.
  • Dyes or pigments used in accordance with the invention must have, in addition to a sufficient solubility or dispersibility in the polymeric material, no special properties. It may be necessary to set a particular hue to use a mixture of at least two dyes or pigments.
  • inorganic or organic dyes and / or pigments and / or carbon black can be used alone or as a mixture.
  • organic dyes are the dyes of the type series Macrolex® Bayer, which includes, inter alia, Anthrachinonabkömmlinge, or dyes of the type series Waxoline® Zeneca Colors, which includes, inter alia, quinoline derivatives.
  • Suitable organic pigments are, for example, quinacridones or phthalocyanines of various manufacturers.
  • TACK® DOP 15/1 (a carbon black preparation) from Degussa is mentioned in addition to the common metal oxide derivatives.
  • pigments or dyes are, for example, quinophthalones, pyrazolones, anthraquinones, perinones, monoazo dyes, phthalocyanines, perylenes, azo pigments, cromophtals, thioindigo pigments, dioxazines, diketopyrrolopyrroles, benzimidazolones, isoindolines, indanthrones, metal oxides, sulfides, chromates and carbon (carbon black).
  • the colorants described are often not alone, but as one of several Components to achieve a desired color impression application, the respective amount used may be very small, if the colorant is only minor component.
  • the dyes Macrolex Blue RR, Macrolex Violet 3R from Bayer AG or Waxoline Yellow 3GP IFW from Zeneca are particularly suitable.
  • Typical use concentrations of the colored compounds are in a range from 0.001% by weight to 10% by weight, preferably 0.001% by weight to 5% by weight, more preferably 0.001% by weight to 1.5% by weight, based in each case on the total color stable mixture or the entire film formulation.
  • the color stability can be further improved by adding a co-stabilizer in addition to the amines mentioned.
  • a co-stabilizer in addition to the amines mentioned.
  • additions of 0.001 to 5% by weight of an organophosphite, in particular a triaryl phosphite have proven.
  • Suitable organophosphites are substituted or unsubstituted triphenyl phosphites, e.g. Tris (nonylphenyl) phosphite, which is commercially available under the trade name Lowinox TNPP from Great Lakes Chemical Co. Also useful has been the addition of Irganox HP2921, Ciba Specialty Chemicals.
  • Irganox HP2921 is a mixture of a triaryl phosphite, a long-chain phenyl ester and an aromatic lactone, and in addition to the UV stabilization desired in the context of the invention, also ensures thermal stabilization of the PVB film during the extrusion process.
  • acetalated polyvinyl alcohols in particular polyvinyl butyral (PVB), or acetalated ethylene / vinyl alcohol / vinyl acetate terpolymers are used as transparent polymers, these preferably have a residual acetate content of from 0 to 3.5 mol%, in particular from 0.1 to 3.5 mol% or 0-2 mol% or 0.1-2 mol% and / or a proportion of polyvinyl alcohol (PVOH) of 15-25% by weight, in particular 17-23% by weight.
  • PVH polyvinyl alcohol
  • the mixtures according to the invention may additionally contain plasticizers, generally from 15 to 40% by weight of at least one plasticizer.
  • Preferred plasticizers are di-n-hexyl adipate (DHA), triethylene glycol bis-n-heptanoate (3G7), tetraethylene glycol bis-n-heptanoate and / or triethylene glycol bis-2-ethylhexanoate (3GO or 3G8).
  • Blends of this type with PVB as a transparent polymer are known except for the addition of the colored compound and the amine from EP 1 181 258 B1, DE 101 62 338 A1 or WO 02/102591 A1.
  • the color-stable mixtures according to the invention can be used in particular for the production of interlayer films for composite glazings.
  • These interlayer films may consist wholly or partly of the color-stable mixtures according to the invention.
  • the preparation of such films by extrusion is e.g. in EP 0 111 678 B1, US 4,316,868 or US 4,476,075.
  • Ribbon films for motor vehicle windshields are used, wherein the size of the ink ribbon varies within wide limits.
  • Interlayer films according to the invention may have colored and colorless sections, wherein a) 1 to 80% of the top surface is colored and the color stable mixture and b) 99 to 20% of the top surface is colorless and contains a transparent polymer.
  • the transparent polymer of the colorless surface b) is preferably the same polymeric material as used in the color-stable mixture a). Particular preference is given to using the same mixture for the colorless surface b) as for the colored surface a), ie the color-stable ones according to the invention Mixture without the addition of colored compound.
  • the colorless mixture can also contain an amine, in particular the same amine additive as the mixture according to the invention used.
  • the colored and colorless portions is a transition region in which the colored compound has a concentration gradient, i. in which the concentration of the colored compound between the colorless and colored sections increases as continuously as possible.
  • the size of the transition region can be adjusted within wide limits and preferably comprises 1 to 15%, in particular 5 to 10% of the total surface area of the film.
  • the transition range is defined as the area with a 40-80% light transmission according to ECE 43, relative to the area with the maximum light transmission (so-called transparent part).
  • the figure shows an interlayer film according to the invention
  • Ribbon Here a) designate the colored and b) the transparent surface. Between these areas lies the transition area c).
  • Test foils of a composition according to Table 1 were extruded.
  • the films had a thickness of 0.76 mm and a total width of 95 cm with a width of the ribbon of 22 cm and the transition region of 5 cm.
  • Anti-adhesive 1 and 2 are each representatives of the group of alkali / alkaline earth salts of organic acids.
  • the co-plasticizer used is a nonionic surfactant which increases the compatibility of the nonpolar plasticizer 3G8 with the PVB resin. The addition of these substances has no influence on the UV stability of the colored mixture.
  • the color wedge transition of the films was then visually assessed after 10 days of irradiation in the glass laminate in a facility according to EN-ISO 12543-4 (1998), Appendix A.
  • the color wedge transition of Example 1 had a loss of blue content and was strongly colored yellow. Examples 2, 3 and 4 were almost unchanged.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft farbstabile Mischungen, die mindestens ein transparentes Polymer, eine farbige Verbindung und ein Amin als UV-Stabilisator der farbigen Verbindung enthalten. Die farbstabilen Mischungen können insbesondere zur Herstellung von Zwischenschichtfolien zur Herstellung von Verbundverglasungen verwendet werden.

Description

Be s ehre ibung
Farbige Polymermischungen mit Aminverbindungen als UV- Stabilisator
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft die Lichtstabilisierung von farbigen Polymermischungen, insbesondere eingefärbten PVB- Folien durch den Zusatz von Aminverbindungen und Zwischenschichtfolien für Verbundverglasungen aus diesen Polymermischungen.
Stand der Technik
Zwischenschicht-Folien für Verbundverglasungen werden entweder transparent oder ganz oder teilweise eingefärbt angeboten. Insbesondere Zwischenschichtfolien für Kfz-Windschutzscheiben werden häufig mit einem Farbband oder Farbkeil im oberen Bereich der Scheibe ausgerüstet, um die Blendwirkung durch Sonnenstrahlung zu minimieren.
Bei gleichmäßig eingefärbten Polyvinylbutyral (PVB) Folien wird das farbgebende Mittel (Pigment oder Farbstoff) der PVB-Masse vor der Extrusion zugesetzt. Bei der Herstellung von Folien mit Farbband werden üblicherweise ein transparenter Hauptstrom und ein eingefärbter Seitenstrom über zwei entsprechend dimensionierte Extruder im Extrusionswerkzeug zusammen geführt und koextrudiert. Verfahren dieser Art sind bekannt und z.B. in EP 0 111 678 Bl, US 4,316,868 oder US 4,476,075 offenbart.
In diesen Verfahren werden Farbstoffe oder Pigmente im ohnehin eingesetzten Weichmacher gelöst oder dispergiert und anschließend mit dem PVB-Harz in den Seitenextruder dosiert.
Die in Zwischenschichtfolien üblicherweise verwendeten
Farbstoffe oder Pigmente müssen eine gewisse Löslichkeit oder Dispergierbarkeit im polymeren Material besitzen und gleichzeitig eine ausreichende UV-Stabilität aufweisen. Ist die Löslichkeit bzw. Dispergierbarkeit der Farbstoffe in der Polymermischung zu gering, so bilden sich Agglomerate aus Farbpartikeln, die der Folie ein ungleichmäßiges Aussehen verleihen (sog. Wolkigkeit) .
Die häufig mangelnde Löslichkeit der sehr lichtstabilen anorganischen Pigmente verhindert deren Einsatz und macht die Verwendung von organischen Farbmitteln nötig. Nun neigen insbesondere organische Farbmittel unter UV-Strahlung wie Sonnenlicht zur Vergilbung, so dass eine schleichende Veränderung der Farbe bis hin zur völligen Transparenz nicht zu verhindern ist. Weist die Folie einen besonders hohen Anteil an Farbmitteln auf, so ist diese Farbveränderung nur wenig sichtbar. Deutlich sichtbar ist die Farbveränderung bei geringen Farbkonzentrationen wie im Übergangsbereich von Kfz- Farbbandfolien. Hier ist die Farbveränderung im Übergang vom farbigen zum transparenten Abschnitt der Folie aufgrund der niedrigen Farbkonzentration deutlich wahrnehmbar.
Zur Stabilisierung von PVB-Folien gegenüber UV-Strahlung ist es seit langem bekannt, Lichtstabilisatoren zuzusetzen. Geeignete
Stabilisatoren sind z.B. die UV-Absorber der Tinuvin-Reihe, insbesondere Tinuvin 328 und Tinuvin 326 (Fa. Ciba
Specialities) . Weiterhin geeignete Stabilisatoren sind mehrkernige Phenolverbindungen oder Phosphite, insbesondere Triarylphosphite. Diese Zusätze sollen neben der verbesserten
UV-Stabilität des PVBs ein Vergilben des polymeren Materials während des Extrusionsprozesses verhindern.
Diese Zusätze finden sich naturgemäß auch in den eingefärbten PVB-Folien, können aber die Zerstörung der eingesetzten Farbstoffe durch UV-Strahlung nicht verhindern.
So offenbart DE 920 6 172 Ul den Einsatz von sterisch gehinderten Aminen (HALS) als Co-Stabilisator neben mehrkernigen Phenolen in farblosen PVB-Mischungen. Analog beschreibt JP 59-213750 Tetramethylpiperidine als UV- und Hitzestabilisator für PVB-Mischungen. Die UV-Stabilisierung eines Farbstoffs bzw. einer farbigen Polymermischung wird in diesen Druckschriften nicht beschrieben.
WO 01/00404 schlägt zur Stabilisierung einer farbigen PVB-Folie die Verwendung eines festen Farbstoffs in Partikelform vor. Die Partikel sind in der Polymermischung nicht gelöst, sondern suspendiert oder dispergiert, was zu unerwünschten Agglomeraten führen kann.
Neben PVB werden auch andere Polymermischungen in
Zwischenschichtfolien für Verbundverglasungen eingesetzt. Bei farbigen Systemen stellt sich auch hier das Problem der Farbstabilisierung.
Aufgabe Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Stabilisatoren für Farbstoffe in Polymermischungen, insbesondere solche, die für Zwischenschichtfolien für Verbundverglasungen geeignet sind, zu finden, die eine ausreichende Farbstabilität auch bei schwach gefärbten Mischungen gewährleisten.
Darstellung der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher farbstabile Mischungen, enthaltend mindestens ein transparentes Polymer ausgewählt aus der Gruppe Polyvinylalkohole, teilacetalisierte Polyvinylalkohole, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Ethylen/Vinylalkohol/Vinylacetat/Terpolymere, teilacetalisierte Ethylen/Vinylalkohol/Vinylacetat/Terpolymere, Polyurethane oder Gießharze auf Acrylatbasis und mindestens eine farbige Verbindung, gekennzeichnet durch den Zusatz mindestens eines Amins als UV-Stabilisator der farbigen Verbindung. Die formstabilen Mischungen enthalten bevorzugt
- 40 bis 85 Gew.% mindestens eines transparenten Polymers
- 0,001 bis 10 Gew.% mindestens einer farbigen Verbindung
- 0,001 bis 10 Gew.% mindestens eines Amins, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Mischung 0-50 Gew. % Weichmacher, Haftungsregulatoren, Antioxidantien und weitere UV-Stabilisatoren enthalten.
Als Amin können primäre, sekundäre oder tertiäre Amine des Typs NR1R2R3 eingesetzt werden, wobei Rl, R2, R3 jeweils für H, - CHO, -CH2OH, aromatische, acyclische, und/oder cyclische Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Acyloxyalkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, jeweils unsubstituiert oder durch Aldehyd-, Keto- oder Epoxidgruppen substituiert, stehen.
Bevorzugt werden sterisch gehinderte Amine, sog. HALS- Stabilisatoren eingesetzt.
Besonders geeignete Amine sind die sterisch gehinderten Amine der allgemeinen Formeln I, II und oder III
Figure imgf000006_0001
I I I I I wobei - Rl, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, RIO, RlI jeweils H, -CHO, -CH2OH, aromatischen, acyclischen, cyclischen und/oder sterisch gehinderten Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Acyloxyalkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, jeweils unsubstituiert oder durch
Aldehyd-, Keto- oder Epoxidgruppen substituiert,
- R12 einer glatten Verbindung, zweiwertigen aromatischen, acyclischen, und/oder cyclischen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Acyloxyalkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, jeweils unsubstituiert oder durch Aldehyd-, Keto- oder Epoxidgruppen substituiert,
- X= RlN-, C(Rl)2COO- und/oder C (Rl) 2-Gruppen
- Y= N-, 0, C(Rl)COO- und/oder C (Rl) -Gruppen - n = 2 - 4 und
- m = 0 - 10 entsprechen.
Insbesonders geeignet sind Verbindungen der Formeln IV und V, wobei R1-R12 die genannten Bedeutungen besitzen, bevorzugt R1,R4,R5,R7,R8,R9 = H; R2,R3,RIO,RlI = -CH3 und R12 = -(CH2J6-- R13 steht für ein Amin der Formel I, das über die Position R6 mit der Säurefunktion verknüpft ist, insbesondere mit dem Substitutionsmuster Rl,R4,R5,R7,R8,R9 = H; R2,R3,RIO,RlI = -CH3.
Figure imgf000007_0001
IV V Verbindungen dieser Art sind kommerziell erhältlich, beispielsweise durch die Produkte Chimasorb 944, Chimasorb 119, Tinuvin 123, Tinuvin 144, Tinuvin 622, Tinuvin 765, Tinuvin 770 der Fa. Ciba Specialities . Ebenso geeignet ist ADK Stab LA-57 der Fa. Asai Denka Co. oder UVINUL 4050 H der BASF AG. Nicht geeignet sind Aminosilane oder N-Methylpyrolidone.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Farbstoffe oder Pigmente werden durch den Zusatz der Amine lichtstabilisiert, so dass auch nach längerer Zeit im Übergangsbereich einer Farbbandfolie keine oder nur geringe Farbveränderungen fest zustellen sind.
Erfindungsgemäß eingesetzte Farbstoffe oder Pigmente müssen neben einer ausreichenden Löslichkeit bzw. Dispergierbarkeit im polymeren Material keine besonderen Eigenschaften aufweisen. Es kann zur Einstellung eines bestimmten Farbtons erforderlich sein, ein Gemisch aus mindestens zwei Farbstoffen oder Pigmenten einzusetzen.
Als farbige Verbindungen können z.B. anorganische oder organische Farbstoffe und/oder Pigmente und/oder Ruß alleine oder als Gemisch eingesetzt werden. Beispiele für organische Farbstoffe sind die Farbstoffe der Typenreihe Macrolex® der Firma Bayer, welche u.a. Anthrachinonabkömmlinge umfasst, oder Farbstoffe der Typenreihe Waxoline® der Firma Zeneca Colours, welche u.a. Chinolinabkömmlinge umfasst. Geeignete organische Pigmente sind z.B. Quinacridone oder Phthalocyanine verschiedener Hersteller. Als Beispiel für ein anorganisches Pigment sei neben den gängigen Metalloxidabkömmlingen TACK® DOP 15/1 (eine Rußpräparation) der Firma Degussa genannt. Weitere, geeignete Pigmente oder Farbstoffe sind z.B. Chinophthalone, Pyrazolone, Anthrachinone, Perinone, Monoazofarbstoffe, Phthalocyanine, Perylene, Azopigmente, Cromophtale, Thioindigopigmente, Dioxazine, Diketopyrrolopyrrole, Benzimidazolone, Isoindoline, Indanthrone, Metalloxide, - sulfide, -Chromate und Kohlenstoff (Ruß) . Da die beschriebenen Farbmittel häufig nicht alleine, sondern als eine von mehreren Komponenten zur Erzielung eines gewünschten Farbeindruckes Anwendung finden, kann die jeweilige Einsatzmenge unter Umständen sehr klein sein, wenn das Farbmittel lediglich Nebenkomponente ist.
Besonders geeignet sind die Farbstoffe Macrolexblau RR, Macrolexviolett 3R der Bayer AG oder Waxoline Yellow 3GP IFW der Fa. Zeneca.
Typische Einsatzkonzentrationen der farbigen Verbindungen bewegen sich in einem Bereich von 0,001 Gew.% bis 10 Gew.%, bevorzugt 0,001 Gew.% bis 5 Gew.% besonders bevorzugt 0,001 Gew.% bis 1,5 Gew.%, jeweils bezogen auf die gesamte farbstabile Mischung bzw. die gesamte Folienformulierung.
In einer besonderen Variante der Erfindung kann die Farbstabilität durch Zusatz eines Co-Stabilisators neben den genannten Aminen weiter verbessert werden. Hierbei haben sich Zusätze von 0,001 bis 5 Gew.% eines Organophosphits, insbesondere eines Triarylphosphits bewährt. Geeignete Organophosphite sind substituierte oder unsubstituierte Triphenylphosphite wie z.B. Tris (nonylphenyl)phosphit, das unter dem Handelsnamen Lowinox TNPP der Firma Great Lakes Chemical Co. im Handel ist. Ebenfalls bewährt hat sich der Zusatz von Irganox HP2921, der Firma Ciba Specialty Chemicals. Irganox HP2921 ist ein Gemisch aus einem Triarylphosphit, einem langkettigen Phenylester und einem aromatischen Lacton, und gewährleistet neben der im Rahmen der Erfindung gewünschten UV- Stabilisierung auch eine thermische Stabilisierung der PVB- Folie während des Extrusionsprozesses .
Werden als transparente Polymere acetalisierte Polyvinylalkohole, insbesondere Polyvinylbutyral (PVB) , oder acetalisierte Ethylen/Vinylalkohol/Vinylacetat-Terpolymere eingesetzt, weisen diese bevorzugt einen Restacetatgehalt von 0 bis 3,5 Mol%, insbesondere 0,1 bis 3,5 Mol% bzw. 0 - 2 Mol% oder 0,1 - 2 Mol% und/oder einen Anteil an Polyvinylalkohol (PVOH) von 15 - 25 Gew.%, insbesondere 17 - 23 Gew.% auf.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können zusätzlich Weichmacher, in der Regel 15 bis 40 Gew.% mindestens eines Weichmachers, enthalten. Bevorzugte Weichmacher sind Di-n-hexyladipat (DHA), Triethylenglykol-bis-n-heptanoat (3G7), Tetraethylenglykol-bis- n-heptanoat und/oder Triethylenglykol-bis-2-ethylhexanoat (3GO bzw. 3G8) .
Mischungen dieser Art mit PVB als transparentem Polymer sind bis auf den Zusatz der farbigen Verbindung und des Amins aus EP 1 181 258 Bl, DE 101 62 338 Al oder WO 02/102591 Al bekannt.
Die erfindungsgemäßen farbstabilen Mischungen können insbesondere zur Herstellung von Zwischenschichtfolien für Verbundverglasungen eingesetzt werden. Diese Zwischenschichtfolien können ganz oder teilweise aus den erfindungsgemäßen farbstabilen Mischungen bestehen. Die Herstellung solcher Folien durch Extrusion ist z.B. in EP 0 111 678 Bl, US 4,316,868 oder US 4,476,075 offenbart.
Bevorzugt werden die farbstabilen Mischungen zur Herstellung von sog. Farbbandfolien für KFZ-Windschutzscheiben eingesetzt, wobei die Größe des Farbbandes in weiten Grenzen variiert. Erfindungsgemäße Zwischenschichtfolien können farbige und farblose Abschnitte aufweisen, wobei a) 1 bis 80 % der Aufsichtfläche farbig ist und die farbstabile Mischung und b) 99 bis 20 % der Aufsichtfläche farblos ist und ein transparentes Polymer enthält.
Als transparentes Polymer der farblosen Fläche b) wird bevorzugt das gleiche polymere Material wie in der farbstabilen Mischung a) eingesetzt. Besonders bevorzugt wird für die farblose Fläche b) die gleiche Mischung wie für die farbige Fläche a) eingesetzt, d.h. die erfindungsgemäße farbstabile Mischung ohne den Zusatz der farbigen Verbindung. Die farblose Mischung kann ebenfalls ein Amin enthalten, insbesondere den gleichen Aminzusatz wie die verwendete erfindungsgemäße Mischung.
Bevorzugt befindet sich zwischen den farbigen und farblosen Abschnitten ein Übergangsbereich, in dem die farbige Verbindung einen Konzentrationsgradienten aufweist d.h. in dem die Konzentration der farbigen Verbindung zwischen den farblosen und farbigen Abschnitten möglichst kontinuierlich zunimmt.
Die Größe des Übergangsbereichs kann in weiten Grenzen eingestellt werden und umfasst bevorzugt 1 bis 15 %, insbesondere 5 bis 10% der Gesamtaufsichtfläche der Folie. Als Übergangsbereich wird der Bereich mit einer 40 - 80 %-igen Lichttransmission nach ECE 43, bezogen auf den Bereich mit der maximalen Lichttransmission (sog. Transparentteil) definiert.
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Zwischenschichtfolie mit
Farbband. Hier bezeichnen a) die farbige und b) die transparente Aufsichtfläche. Zwischen diesen Flächen liegt der Übergangsbereich c) .
Beispiele
Es wurden Testfolien einer Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 extrudiert. Die Folien wiesen eine Dicke von 0,76 mm und eine Gesamtbreite von 95 cm mit einer Breite des Farbbandes von 22 cm und des Übergangsbereichs von 5 cm auf.
Figure imgf000012_0001
Tabelle 1
Antihaftmittel 1 und 2 sind jeweils Vertreter aus der Gruppe der Alkali/Erdalkalisalze organischer Säuren. Als Co- Weichmacher dient ein nichtionisches Tensid, welches die Verträglichkeit des unpolaren Weichmachers 3G8 zum PVB-Harz erhöht. Die Zugabe dieser Stoffe hat keinen Einfluss auf die UV-Stabilität der farbigen Mischung.
Der Farbkeilübergang der Folien wurde anschließend nach einer 10-tägigen Bestrahlung im Glaslaminat in einer Einrichtung gemäß EN-ISO 12543-4 (1998), Anhang A visuell beurteilt. Der Farbkeilübergang des Beispiel 1 wies eine Verlichtung des Blau- Anteils auf und war stark gelb eingefärbt. Beispiele 2, 3 und 4 zeigten sich nahezu unverändert.
Folien des Beispiels 2 und 4 wurden zusätzlich einem Belichtungstest nach DIN 54004 unterworfen. Hierbei wurde die Gesamtfarbabweichung ΔE des Farbkeilübergangs und des Darkplateaus (Bereich maximaler Färbung) nach 1000 Stunden Belichtung bestimmt. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse, wobei als Vergleichsbeispiel eine handelsübliche Blaukeilfolie verwendet wird. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Farbabweichung der erfindungsgemäßen Folien erheblich geringer ausfällt als die des Standes der Technik.
Figure imgf000013_0001
Tabelle 2

Claims

Patentansprüche
1. Farbstabile Mischung, enthaltend mindestens ein transparentes Polymer ausgewählt aus der Gruppe Polyvinylalkohole, teilacetalisierte Polyvinylalkohole, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Ethylen/Vinylalkohol/- Vinylacetat/Terpolymere, teilacetalisierte Ethylen/- Vinylalkohol/Vinylacetat/Terpolymere, Polyurethane oder Gießharze auf Acrylatbasis und mindestens eine farbige Verbindung, gekennzeichnet durch den Zusatz mindestens eines Amins als UV-Stabilisator der farbigen Verbindung.
2. Farbstabile Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung
- 40 bis 85 Gew.% mindestens ein transparentes Polymer
- 0,001 bis 10 Gew.% mindestens eine farbige Verbindung - 0,001 bis 10 Gew.% mindesten eine Amin, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, enthält.
3. Farbstabile Mischung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Amine sterisch gehinderte Amine der allgemeinen Formeln I, II und oder III
Figure imgf000015_0001
II III
wobei - Rl, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, RIO, RlI jeweils H, -CHO, -CH2OH, aromatischen, acyclischen, cyclischen und/oder sterisch gehinderten Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Acyloxyalkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, jeweils unsubstituiert oder durch
Aldehyd-, Keto- oder Epoxidgruppen substituiert,
- R12 einer glatten Verbindung, zweiwertigen aromatischen, acyclischen, und/oder cyclischen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Acyloxyalkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, jeweils unsubstituiert oder durch Aldehyd-, Keto- oder Epoxidgruppen substituiert,
- X= RlN-, C(Rl)2COO- und/oder C (Rl) 2-Gruppen
- Y= N-, 0, C(Rl)COO- und/oder C (Rl) -Gruppen - n = 2 - 4 und
- m = 0 - 10 entsprechen, eingesetzt werden.
4. Farbstabile Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung als Costabilisator zusätzlich 0,001 - 5 Gew.% Organophosphite enthält.
5. Farbstabile Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als farbige Verbindung anorganische oder organische Farbstoffe und/oder Pigmente und/oder Ruß, jeweils alleine oder als Gemisch eingesetzt wird.
6. Farbstabile Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als teilacetalisierter Polyvinylalkohol Polyvinylbutyral eingesetzt wird.
7. Zwischenschichtfolie für Verbundverglasungen, die ganz oder teilweise aus einer farbstabilen Mischung, enthaltend ein transparentes Polymer ausgewählt aus der Gruppe Polyvinylalkohole, teilacetalisierte Polyvinylalkohole, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Ethylen/Vinylalkohol/- Vinylacetat/Terpolymere, teilacetalisierte Ethylen/- Vinylalkohol/Vinylacetat/Terpolymere, Polyurethane oder Gießharze auf Acrylatbasis und mindestens eine farbige Verbindung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Amin als UV-Stabilisator der farbigen Verbindung zugesetzt wird.
8. Zwischenschichtfolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschichtfolie farbige und farblose Abschnitte aufweist, wobei b) 1 bis 80 % der Aufsichtfläche farbig ist und die farbstabile Mischung und c) 99 bis 20 % der Aufsichtfläche farblos ist und ein transparentes Polymer enthält.
9. Zwischenschichtfolie nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den farbigen und farblosen Abschnitten ein Übergangsbereich befindet, in dem die farbige Verbindung einen Konzentrationsgradienten aufweist.
10. Zwischenschichtfolie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich 1 - 15 % der Aufsichtfläche umfasst.
PCT/EP2005/054011 2004-08-20 2005-08-16 Farbige polymermischungen mit aminverbindungen als uv-stabilisator WO2006021531A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004000026.3 2004-08-20
DE200410000026 DE102004000026A1 (de) 2004-08-20 2004-08-20 Farbige Polymermischungen mit Aminverbindungen als UV-Stabilisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006021531A1 true WO2006021531A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35169886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054011 WO2006021531A1 (de) 2004-08-20 2005-08-16 Farbige polymermischungen mit aminverbindungen als uv-stabilisator

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004000026A1 (de)
TW (1) TW200621489A (de)
WO (1) WO2006021531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009531505A (ja) * 2006-03-31 2009-09-03 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア ポリマー、着色剤および安定剤を含む組成物
US11396163B2 (en) 2014-03-28 2022-07-26 Sekisui Chemical Co., Ltd. Intermediate film for laminated glass, and laminated glass

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102292831A (zh) * 2009-01-22 2011-12-21 纳幕尔杜邦公司 用于太阳能电池模块的包含受阻胺的聚(乙烯醇缩丁醛)包封剂
DE102009001629A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte Zwischenschicht-Folien mit hoher Strahlungstransmission
FR2968240B1 (fr) * 2010-12-03 2012-12-14 Saint Gobain Vitrage feuillete pour systeme de visualisation tete haute
WO2016100940A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 The Broad Institute, Inc. Dopamine d2 receptor ligands
EP3233799B1 (de) 2014-12-19 2021-05-19 The Broad Institute, Inc. Dopamin-d2-rezeptor-liganden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024330A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Huels Troisdorf Verfahren zur herstellung einer photochromen folie
DE9206172U1 (de) * 1992-05-08 1992-10-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04202031A (ja) * 1990-11-29 1992-07-22 Sekisui Chem Co Ltd 合わせガラス用中間膜
DE69618793T2 (de) * 1995-08-28 2002-08-29 Minnesota Mining & Mfg Dauerhafte fluoreszente sonnenkollektoren
JP3563536B2 (ja) * 1996-06-14 2004-09-08 住友ダウ株式会社 耐光性ポリカーボネート系樹脂組成物
JP2002507511A (ja) * 1998-01-21 2002-03-12 リフレキサイト・コーポレーション 長寿命ポリ塩化ビニル蛍光シ−ト材

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024330A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Huels Troisdorf Verfahren zur herstellung einer photochromen folie
DE9206172U1 (de) * 1992-05-08 1992-10-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009531505A (ja) * 2006-03-31 2009-09-03 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア ポリマー、着色剤および安定剤を含む組成物
US11396163B2 (en) 2014-03-28 2022-07-26 Sekisui Chemical Co., Ltd. Intermediate film for laminated glass, and laminated glass

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004000026A1 (de) 2006-02-23
TW200621489A (en) 2006-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012545T2 (de) Polyvinylbutyralfolie mit antiblockeigenschaften
WO2006021531A1 (de) Farbige polymermischungen mit aminverbindungen als uv-stabilisator
EP2569354B1 (de) Polymer-zusammensetzung mit wärme-absorbierenden eigenschaften und verbesserten farbeigenschaften
EP2248779B1 (de) Zwischenfolie für verbundglas und verbundglas
EP1470182B1 (de) Pvb-folie für verbundsicherheitsglas und verbundsicherheitsglas
EP2569361B1 (de) Pvb-folie mit phenolischen antioxidantien der teilstruktur 3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenylproprionat
EP2422614A1 (de) Weichmacherhaltige Folien auf Basis von Polyvinylacetal mit selektiver Durchlässigkeit für UV-Strahlung
EP2943337B1 (de) Fluoreszenz-displays enthaltend eine zwischenschichtfolie aus weichmacherhaltigem polyvinylacetal
EP2652029B1 (de) Organische farbmittel und eingefärbte polymer-zusammensetzungen mit hoher stabilität gegen bewitterung
EP0635538A2 (de) Polyvinylbutyralfolien mit verbesserten optischen Eigenschaften
EP2548731A1 (de) Hochfeste Folienlaminate mit Schichten von weichmacherhaltigem Polyvinyl(n)acetal und weichmacherhaltigem Polyvinyl(iso)acetal
WO2002055595A1 (de) Weichmacherhaltige polyvinylbutyrale, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung, insbesondere zur herstellung von folien zum einsatz in verbundsicherheitsgläsern
EP2110237A1 (de) Photoluminiszierende Zwischenschichtfolien für Verbundverglasungen
EP2813543B1 (de) PVB-Folie mit UV-Schutz und geringem Gelbwert für Verbundsicherheitsglas
EP2942192A1 (de) Fluoreszenz-Display
EP2942191B1 (de) PVB-Folie mit migrationsarmen UV-Schutz
DE102008000685A1 (de) Farbige Zwischenschichtfolien für Verbundverglasungen mit verbesserter NIR-Transparenz
DE3303111A1 (de) Thermoplastische formmassen aus weichmacherhaltigem polyvinylbutyral
DE102010003316B4 (de) Thermoplastische Mischung mit geringer Eigenfarbe und hoher photothermischer Stabilität und hiermit hergestellte PVB-Folie
DE112019006121B4 (de) Folie für die Glaslaminierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2722360A1 (de) PVB-Folie mit hohem UV-Schutz und geringem Gelbwert für Verbundsicherheitsglas
DE69936737T2 (de) Gefärbte polyvinylbutyralzwischenschicht mit verbesserten trübungseigenschaften
WO2005018929A1 (de) Verbundglasscheiben mit komforteigenschaften für kraftfahrzeuge
DE112019006524B4 (de) Folie für glaslaminierung, verfahren zu ihrer herstellung, lichttransmissionslaminat und fahrzeug mit einem lichttransmissionslaminat
WO2006058899A1 (de) Organophosphin-stabilisierte zwischenschichtfolien für verbundverglasungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase