WO2006018060A1 - Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit einem ersten winkelschenkel und mit einem zweiten winkelschenkel - Google Patents

Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit einem ersten winkelschenkel und mit einem zweiten winkelschenkel Download PDF

Info

Publication number
WO2006018060A1
WO2006018060A1 PCT/EP2005/006935 EP2005006935W WO2006018060A1 WO 2006018060 A1 WO2006018060 A1 WO 2006018060A1 EP 2005006935 W EP2005006935 W EP 2005006935W WO 2006018060 A1 WO2006018060 A1 WO 2006018060A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring ring
angle leg
annular groove
angle
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Zügel
Mario Bartholomä
Volker Götz
Philipp Gerber
Original Assignee
Anton Hummel Verwaltungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Hummel Verwaltungs Gmbh filed Critical Anton Hummel Verwaltungs Gmbh
Priority to EP05763167A priority Critical patent/EP1735876B1/de
Priority to BRPI0514388-8A priority patent/BRPI0514388A/pt
Priority to US11/573,598 priority patent/US7422492B2/en
Priority to DE502005009315T priority patent/DE502005009315D1/de
Priority to AT05763167T priority patent/ATE463059T1/de
Priority to EA200700447A priority patent/EA010717B1/ru
Publication of WO2006018060A1 publication Critical patent/WO2006018060A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/954Special orientation of electrical connector

Definitions

  • the invention relates to an electrical angle-shaped connector, in particular with an electrical contacts having insulating body, which is arranged in the use position in a first angle leg of this connector, said emanating from the insulating body and the electrical contacts line or lines through a second angle leg to a consumer or to a Current source, wherein the two angger ⁇ lying in the angular range end faces of this angle leg obliquely and substantially mitred and - especially in the region of an outer meridian - at least in use position articulated or releasably connected to each other and wherein also a the use position of the two angle legs fixing bracket is provided.
  • Such an angular connector is known from DE 200 03 976.8 U1 and has proven itself.
  • flanges or flange pieces are provided on both angle legs, each passing through them together
  • Screw can be attached to each other and to a housing wall or the like. This results in a determination of the two angle legs to each other, however, a greater effort is required for this mutual determination of the position of use when closing the two relatively pivotable angle leg. Especially the screwing is time consuming, especially when multiple screws must be set.
  • DE 34 03 772 C2 and DE 37 09 963 CI each have an angular cable entry f no insulator with electrical contacts, known in which the two angle legs are locked together, the
  • Locking devices must be attached to the angle legs themselves. The mutual connection is therefore no longer possible if, for example, one of the catches is damaged or breaks off due to material fatigue or overstressing.
  • the angle-shaped connector defined at the outset is characterized in that at least one of the two angle legs is provided with a recess or annular groove extending over the greater part of its circumference and open outwards over at least part of its course a spring ring fitting into it can be inserted or latched in, that this spring ring is open or interrupted in its course and at the opening or interruption has two end portions, of which at least one in use position over the recess or annular groove and protrudes from the angle leg and closing - or use position of the connector, the holder detected at the other angle leg, is connected thereto or engages.
  • the two end parts, which emanate from the interruption or opening of the ring, so both can be used to connect to the other angle leg, which improves the mutual connection.
  • the spring ring is open, so has an interrupted course, it can also be good for latching to him carrying angle leg bent something against its restoring force, then spring back in the use position and over more than half the circumference of this angle leg of this or in the recess or annular groove abut.
  • the spring ring over more than 180 ° along the circumference of a Exne arbitrary cross-sectional contour having WinkelschenkeIs run and this can include latching, the two arranged on both sides of the interruption of the spring ring end portions in the use position a smaller distance. have one another, as it corresponds to the largest cross section of the WinkelSchenkels or the diameter of the spring ring and the two end portions can be bent outwards relative to the spring ring course and in particular be arranged in the plane spanned by the spring ring level.
  • the spring ring may thus have approximately the shape of a "C", but the two free ends carry outwardly projecting end portions, which detect the second angle leg and the existing there bracket in the closed position of the connector.
  • the opposite to the annular groove of the one angle leg and ge ⁇ compared to the spring ring in the direction of the other angle leg projecting end portions of the spring ring may have a distance to each other, in which a conical expansion body of the holder under widening at least these end portions or their distance can be pressed on the other angle leg is arranged and under the conical expansion body for the end portions has a distinction, wherein the conical expansion body is about mushroom-shaped or has an approximately mushroom-shaped longitudinal section and engages in the use position with the expansion body the spring ring end portions.
  • the end portions of the spring ring may at least partially extend approximately parallel to each other or lying on parallel lines sections or points and their distance may be greater than the smallest dimension of the spreader of the holder but smaller than its largest dimension, what the starting position of these end parts or their location in the closed position.
  • the spreader can enter the space between the two end portions, when the two angle legs are folded to each other, and can then due to its wedge shape or its conical training the push apart the two end parts against their spring crotch, until the spreader moves through the gap between the two end parts and thus the two angle legs are folded into their position of use. Thereafter, the end parts spring back by themselves into the ange ⁇ approached position back and thus determine the position of use of the two angle legs.
  • the area of the holder located beneath the conical expansion body can have a dimension or width which corresponds approximately to the spacing of the two end parts of the spring ring or is slightly smaller or possibly slightly larger. If this dimension is equal to or less than the distance between the two end parts of the spring ring, they can practically spring back to their starting position. If, however, the dimension or width of this area of the holder is slightly larger than the distance of the two end parts in their relaxed position, they are also in the closed position with some spring pressure at this area of the holder.
  • the end portions of the spring ring may be straight, wavy or curved in its parallel course, in particular in opposite directions to each other.
  • the latching can possibly be promoted and at the same time the end parts can be reinforced by such profiling against unwanted permanent deformation.
  • a modified embodiment of the connector according to the invention can provide that the detent spring or the spring ring receiving recess or annular groove after the - free end of the associated angle leg is limited by a separately attachable holding or flange part and that the detent spring or the spring ring before attaching the separate retaining or 1 flange part a: _ial on the associated angle leg and the then still open recess or groove is attachable and that after attaching the detent spring or the spring ring, the recess or annular groove limiting part is attached to the angle leg.
  • the angular groove having the annular groove and the detent spring has a separate retaining or flange part, optionally a rotatable intermediate piece, which permits a rotation of the angle leg and thus of the entire connector - this can be exploited to form a boundary of the annular groove, so that the Spring ring may not be widened for insertion into its annular groove, but can be plugged in the axial direction before the subsequently attachable boundary of the annular groove is provided.
  • the recess or annular groove may have a Ver ⁇ enlargement or broadening as a recess in its course, which can be dimensioned so large that the spring ring located in the recess or annular groove by means of a tool can be detected.
  • the widening of the recess may extend to one or both sides of the recess or annular groove.
  • the cross section of the spring ring forming part or wire may be at least partially circular and / or polygonal, in particular rectangular. Above all, a cross-sectionally rectangular spring ring can fill a corresponding annular groove well and form a largely smooth course on the outside of the angle leg. It is advantageous if the cross section of the spring ring forming part or wire over its entire course is constant.
  • the spring ring can fit in the recess or annular groove, so they practically fill, and be flush with its outer edge or its outer dimension with the edge of the recess or annular groove or recessed against the groove edge. This can avoid that the spring ring protrudes from the outline of the angle leg and possibly unauthorized or unintentionally solved.
  • a development which is expedient for the stability of the entire angled plug-in connector can consist in that the holder provided in particular with the expansion body has a groove or similar recess which is open towards the angle leg on which the spring ring is arranged, and in that this Spring ring having angle leg has a matching into the groove or recess locking projection.
  • An easy-to-use arrangement provides that the two end portions of the spring ring are independent of each other and can be easily spread apart from each other accordingly.
  • the end portions of the spring ring are connected to each other, in particular integrally connected and optionally the spring ring together with the end portions against a restoring force elastically over the cross section of the receiving angle leg is expandable.
  • Such a spring ring can then be so far expanded so that it can be pushed axially over the not yet mounted angle leg until it has reached the annular groove, in which he then can be latched in the same way as an open at the end parts angle leg.
  • interconnected end portions can then still project relative to this angle leg in an approximately radial direction and cooperate with an expansion body and a holding part on the other angle leg in the manner already described.
  • a spring ring also closed at the end parts can be expanded and expanded as far as possible by partial withdrawal from the annular groove in the region of the end parts, so that the expansion element of the holder is released again in order to be able to pivot the angle legs apart.
  • the recess or annular groove is arranged in a plane perpendicular to the central axis of the angle leg and if the end parts of this spring ring protrude at right angles to the course of this angle leg, in particular eccentrically to the center thereof.
  • they correspond particularly well a holder and its length at oinern win]: lig angle or right angle ' to the angle leg having the Federrinq arranged other angle leg.
  • the recess or annular groove may be provided on the housing wall or a counterpart closer, in particular obliquely or at right angles thereto arranged angle leg and the holder for the or the end part can be located at the angle leg opposite this pivotable or detachable angle leg.
  • the detent spring is then provided on the after attachment to the housing wall or a counterpart no longer movable angle leg, so that the pivoting of the other angle leg in its position of use causes the holder located thereon can be pressed between the end portions of the spring ring and locked it ,
  • the holder on the angle leg carrying it in an area forming the inside of the angle in the position of use is arranged and in particular a crerinci '? Width has, as e, c corresponds to the largest cross-sectional width or the diameter of the angle bar! S.
  • the holder is characterized practically invisible from the outside and especially for unkown and unauthorized persons thus opening of such a connector is difficult.
  • the cross section of the angle legs can be circular or elliptical or square or rectangular, wherein these different cross-sectional shapes can also be provided differently on the two angle legs.
  • the course of the spring ring is adapted to the cross-sectional shape of him carrying angle leg.
  • the connected to a housing wall or a counterpart angle leg may have a coaxial, a pivot bearing for the angle leg and the connector adapter and be connected thereto and this adapter can in particular for a connector with a fixed angle leg arranged on the annular groove or recess for the spring ring limit the recess to one side.
  • this adapter can have a dual function by one hand, the annular groove for the spring ring or the Rin ⁇ rieder limited and on the other hand allows the connector relative to a housing wall or a counterpart about the central axis of the immediately adjacent angle leg can be rotated.
  • a sealing ring or O-ring in the contact region of the two angle legs, a sealing ring or O-ring can be arranged, which bears sealingly against both facing contact surfaces of the angle legs within the coupling region.
  • the sealing ring or O-ring can be arranged in the use position in the radial direction deeper than the recess or annular groove, in particular in one of the mutual coupling or connecting serving recess or annular groove adjacent annular groove or the like may be arranged. It can therefore be accommodated despite the annular groove for the annular spring or the spring ring for mutual connection of the two angle legs at the contact area and a seal.
  • the spring ring is not too easily from the receiving him annular groove can be pulled across the course of the angle leg, it is advantageous if the annular groove and the spring ring over about three quarters or more f, for example, extends over about four fifths or about nineteenths of the circumference of the associated angle leg. Due to such a large wrap angle, the spring ring or the annular spring is held securely in its position of use, but can still be plugged and latched well transversely to the longitudinal center axis of the associated angle leg due to their elastic property, if an axial plugging - for example, on a first half still open ring groove - not possible.
  • Fig. 1 is a perspective view of a connector according to the invention with two pivotally pivotable angle legs, one of which is screwed to a housing partition by a flange and the other carries in an annular groove a spring ring which is open in its course and protruding at its opening two End parts has, which fit to a arranged on the housing wall connected to the angle leg holder, but are still separated from this, since this connector is not yet closed,
  • Fig. 2 is a representation corresponding to FIG. 1 after the pivoting of the upper angle leg in the position of use, in which the two zuge ⁇ facing mitred end faces of these two angle legs abut each other, wherein the end portions of the spring ring locked to the holder are ,
  • Fig. 3 is a representation corresponding to FIG. 1, wherein the annular groove and the spring ring are arranged on the angle leg connected to a housing wall or the like and the holder is provided on the opposite pivotable angle leg, wherein also the annular groove bounded by an adapter on one side is that contains a rotary bearing, which allows a rotation of the entire angular plug connector about the central axis of the connected with the housing wall angle leg, in not yet closed open position,
  • FIG. 4 is a representation corresponding to FIG. 2 of the embodiment according to FIG. 3 after pivoting of the free angle leg into the position of use, in which it is connected to the angle leg connected to the housing wall and latched by the end parts of the spring ring;
  • Fig. 5 is a representation corresponding to FIG. 4, wherein on the spring ring on the side facing away from the end parts a tool or auxiliary tool engages and retracts the spring ring so far that spreads the end portions by the expansion of the spring ring and thereby from the holder to the other Win ⁇ kelschenkel be solved
  • Fig. 6 in perspective view of a spring ring before its assembly, wherein the spring ring forming or bent to the spring ring part or the spring ring forming wire a round or polygonal.
  • Cross-section has,
  • FIG. 7 is a representation corresponding to FIG. 6, wherein the two end parts are somewhat arc-shaped and are connected in one piece with one another via an arc,
  • FIG. 8 a of FIG. 7 corresponding representation of a modified, closed spring ring, which has a square or rectangular cross-section.
  • a generally designated 1 electrical angle connector includes within a first angle leg 2 a non-illustrated and unrecognizable, electrical contacts having insulating body, the outgoing of this insulator and the electrical contacts in a known manner outgoing line or lines by a second angle leg 3 a consumer and / or to a power source.
  • the second angle leg 3 is attached to a housing wall 4 or a comparable counterpart, for example, to a pipe connection, in the use position.
  • the two angger ⁇ lying in the angular position in functional position end faces 2a and 3a of this angle leg 2 and 3 are obliquely and substantially mitred, as is particularly clear in Fig. 1 and 3, but also in Figs. 2, 4 and 5 detects.
  • first angle leg 2 in the exemplary embodiment has a radially projecting flat or flange piece 5 as part of a joint joint 6, while at the second WinkelSchenkel 3 two an intermediate space between free flange pieces 7 are provided , between which the first flange piece 5 can engage, wherein the flange pieces 5 and 7 are connected by a transverse pin 8 rotatable or pivotable with each other.
  • the individual flange piece 5 could also be provided on the second angle leg 3, while the flange pieces 7 engaging on both sides in the position of use could be arranged on the first angle leg 2.
  • This spring ring 11 is interrupted in all embodiments, even in those according to FIGS. 7 and 8 in the sense open be ⁇ relationship, in its course, that the ring-shape ends before its completion to a closed ring. It can be clearly seen, in particular in FIGS. 6 to 8, that the spring ring 11 has an opening or interruption 12 with respect to its annular course, on which two end parts 13 depart from the course of the spring ring 11 and outwards, that is to say over the contour of the spring ring Protrude spring ring 11.
  • the end portions 13 are shown in FIGS. 1 to 5 accordingly also over the recess or annular groove 10 and are from the respective angle leg 2 or 3, so that in the closed or use position of the connector 1, the holder 9 on the other angle leg or 2 and are associated with or intervene in a manner to be described. Above all, a latching with the holder 9 is provided in a manner to be described.
  • the end portions 13 have a distance from each other, in which a conical or wedge-shaped spreader 15 of the holder 9 by widening at least these end portions 13 or their
  • said spreader 15 is approximately mushroom-shaped or has an approximately mushroom-shaped longitudinal section and in the position of use with the spreader 15 and the underside located on its underside 16, the spring ring end portions 13 overlaps.
  • the end parts 13 can spring back into the relaxed or largely relaxed position due to their spring force and then engage under the spreader 15 on the
  • the end portions 13 of the spring ring 11 extend in a relaxed position approximately parallel to each other. You could but also lying only on parallel lines' have sections or points, wherein it is important in all cases that their distance is greater than the smallest dimension of the wedge-shaped expansion body 15 of the holder 9, but smaller than its largest dimension.
  • the spreader 15 can first enter with its smaller dimension between the end portions 13 and then press them apart or spread apart due to its increasing dimension in the folding of the angle leg until the undercut 16 is in the region of the end portions 13.
  • the located below the conical expansion body 15 in the region of the undercut area 17 of the holder 9 has a dimension or width which corresponds approximately to the clear or inner spacing of the two end portions 13 of the spring ring 11 so that they in the position of use according to Figure 2 or 4 practically have their starting position again.
  • this dimension or width of the region 17 could also be slightly larger, so that then the end portions 13 would rest under spring tension.
  • the end portions 13 of the spring ring 11 in its parallel course also curved, in particular be curved in opposite directions, so that only a portion extends parallel.
  • the detent spring or the spring ring 11 receiving recess or annular groove 10 is in the embodiment of FIG 3 to the 5th after the free end of the sugehöiicren WinkelschenJels 3 back, which end is connected in the use position, however, on the housing wall 4, limited by a separately attachable holding or flange 18, so that the detent spring or the spring ring 11 before attaching this separate holding or flange 18 axially on the associated angle leg and then to the side still open recess or annular groove 10 can be plugged. After this axial attachment of the detent spring or the spring ring 11 can then the recess or annular groove 10 to the side limiting part 18 on the
  • Angle leg 3 are attached to complete the annular groove 10 also after this page and set the spring ring 11 accordingly.
  • Spring ring 11 leads, as indicated in Figure 5. In this way it can be achieved by spreading the end parts 13 that they leave the undercut 16, so that then the angle leg 2 can be opened again. The same applies to an arrangement according to FIGS. 1 and 2.
  • the recess or annular groove 10 has a magnification or in its course Broadening 19 as a recess that is dimensioned so large that the spring ring 11 located in the recess or annular groove 10 can be detected by means of a tool 20, as indicated in Figure 5. There, a screwdriver is indicated, with which the spring ring 11 can be engaged behind in the region of the widening 19 and then withdrawn to effect the already mentioned spread of the end portions 13.
  • the widening 19 of the recess may extend to one side. However, they could extend to both sides of the recess or annular groove 10 to capture the spring ring 11, for example, with a pair of pliers.
  • the spring ring 11 itself has a holding or barrel projection on which a tool could attack in order to withdraw it from the position of use something or completely.
  • the broadening 19 of the annular groove 10 is arranged in the embodiment of the opening 12 or interruption of the spring ring 11 approximately on a diameter or in the cross-sectional center of the angle leg 2 or 3, so that distributed by means of an auxiliary tool 20 retraction forces distributed evenly on both end portions 13 and the end parts 13 are moved approximately evenly apart.
  • cross section of the spring ring 11 forming part or wire may be at least partially circular and / or in particular rectangular.
  • Figure 6 and 7 shows spring rings 11 with a circular cross-section
  • Figure 8 shows an embodiment with a square or rectangular Ouerschni tL of the spring ring 11 forming material.
  • this cross section of the spring ring 11 forming part or wire over its entire course is constant.
  • the spring ring 11 fits into the recess or annular groove 10 and is flush with its outer edge or its outer dimension with the edge of the annular groove or recessed against the groove edge, so that no protrusion on the corresponding angle leg 2 or 3 is formed by the spring ring 11.
  • the annular groove 10 are filled when a spring ring is used with a rectangular cross-section of it forming wire or part and the cross-sectional shape of the spring ring is adapted to the annular groove 10.
  • the holder 9 has a groove 21 or the like recess which is open to the angle leg, on which in the respective embodiment of the spring ring 11 is arranged. Accordingly, a corresponding groove on the holder 9 is also provided in the embodiment of Figure 3, which, however, from the perspective, in the figure 3 is not recognizable.
  • the spring ring 11 having other angle leg has a matching in this groove or recess 21 locking projection 22 so that in the closed position of the two angles and lateral forces can be transferred well. This locking projection 22 can be seen both in FIG. 1 and in FIG. 3.
  • interconnected end portions 13 can then cooperate in the manner already described with a spreader 15 of the holder 9 are moved apart by this spreader 15 and elastic pass into the undercut 16 behind the respective spreader 15, wherein the spreader 15 and the undercut 16 expediently a 13 may have adapted contour to the course and the connection of the connected end parts.
  • the expansion body 15 in this case contrary to the rectangular shape of the illustrated embodiments have a round contour.
  • the recess or annular groove 10 is arranged in all embodiments in a plane perpendicular to the respective central axis of the angle leg extending them and the end portions 13 of this spring ring 11 are perpendicular to the course of this angle leg eccentric to the center of him from, as well can recognize in Figure 1 and 3.
  • the recess or annular groove 10 in which a housing wall 4 or closer to a counterpart, in particular obliquely or - as in Ausf ⁇ ihrungsfoeispiel right angles dacu arranged Winkel ⁇ provided leg 3 and the holder 9 for the or the end portion 13 is located at this angle leg 3 against pivotable or detachable angle leg second
  • the recess or annular groove 10 on one of the housing wall 4 or a counterpart ferneren, in particular approximately in use position arranged parallel thereto angle leg 2 and the holder 9 for the or the end portions 13 is located on the pivotable this angle leg 2 opposite in use position fixed to the housing wall 4 or a counterpart installed angle leg.
  • the holder 9 is arranged on the angle leg supporting it in an area forming the inside of the angle in the use position and has a smaller width than corresponds to the largest cross-sectional width or the diameter of the respective angle leg 2 or 3. Accordingly, the Bracket 9 and the in iobraucnsstellun ⁇ thus detected or engaging end portions 13 of the spring ring 1 I in the position of use below which they are in their width or cross-sectional dimension superior angle legs 2 or 3 arranged in the angular space of the angular connector and shielded from the angle legs 2 and 3 to the outside, so that the closure consisting of the end parts 13 and the holder 9 is protected and largely inaccessible to unauthorized persons.
  • the cross section of the angle legs 2 and 3 is circular. However, it could also be elliptical or square or rectangular, wherein one angle leg could, for example, have a circular and the other a rectangular or square cross section.
  • the course of the spring ring 11 is adapted to the cross-sectional shape of the angle leg, wherein the spring ring 11 grasp the respective angle leg extent and must include that the latching and positive retention described is achieved.
  • angle leg 3 has in the embodiment according to Figures 3 to 5 a coaxial, a rotary bearing for the angle leg and the connector 1 adapter containing, which has already been mentioned as a holding and flange 18.
  • this adapter 18 so the entire connector 1 is rotatable relative to the housing wall 4, that is, the direction of the angle leg can be changed.
  • Ec would also be conceivable to provide such an adapter 18 in the embodiment of Figure 1 and 2, wherein the spring ring 11 is disposed in an annular groove 10 on the angle leg 2.
  • a sealing ring or O-ring can be arranged, which can bear sealingly against the two facing contact surfaces 2a and 3a within the coupling region.
  • this sealing ring or O-ring can be arranged in the use position in the radial direction deeper than the recess or annular groove 10 in an annular groove or the like.
  • annular groove 10 and arranged in it in the use position spring ring 11 extends over about three quarters or more, for example about four fifths or about nine tenths of the circumference of the associated angle leg 2 or 3, wherein the annular groove for simplicity even over the entire circumference can run.
  • a correspondingly large loop with a correspondingly large latching force of the spring ring 11 is obtained in this way.
  • the electrical angle-shaped connector 1 with two relatively movable, in particular pivotable or hinged angle legs 2 and 3 can be held in its closed or use position characterized in that at one of the two angle legs extending over the greater part of its circumference, outwardly open recess or annular groove 10 is provided, in which a matching spring ring 11 is arranged, said spring ring 11 is open or interrupted in its course and at the opening 12 or interruption has two end portions 13, opposite to the Projecting Hing history outwardly un> "! Than V through opposite the angle leg and capture in the closed position of the two angle legs, a holder 9 at the other angle leg preferably latching.
  • the angle-shaped connector 1 has an insulating body containing electrical contacts, which is arranged in a first angle leg 2, wherein the outgoing of the insulating body and the electrical contacts line or lines extending through a second angle leg 3.
  • the two abutting in the angular range end faces 2a, 3a of this angle leg 2, 3 are arranged obliquely and substantially mitred and articulated or releasably connected together.
  • a spring ring 11 fitting in it can be inserted or latched open or in its course is interrupted and at the opening or interruption 12 has two end portions 13, of which projects at least one in use position relative to the recess or annular groove 10 and projects from the angle leg and detected in the closed or use position of the connector 1, a holder 9 at the other angle leg.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Ein winkelförmiger Steckverbinder (1) weist einen elektrische Kontakte enthaltenden Isolierkörper auf, der in einem ersten Winkelschenkel (2) angeordnet ist, wobei die von dem Isolierkörper und den elektrischen Kontakten ausgehende Leitung oder Leitungen durch einen zweiten Winkelschenkel (3) verlaufen. Die beiden im Winkelbereich aneinanderliegenden Stirnseiten (2a, 3a) dieser Winkelschenkel (2, 3) sind schräg und im wesentlichen auf Gehrung angeordnet und gelenkig oder lösbar miteinander verbunden. An wenigstens einem der beiden Winkelschenkel ist eine über den grösseren Teil seines Umfangs verlaufende, wenigstens über einen Teil ihres Verlaufes nach aussen offene Ausnehmung oder Ringnut (10) vorgesehen, in welcher ein in sie passender Federring (11) einlegbar oder einrastbar ist, der offen oder in seinem Verlauf unterbrochen ist und an der Öffnung oder Unterbrechung (12) zwei Endteile (13) hat, von denen wenigstens eines in Gebrauchsstellung gegenüber der Ausnehmung oder Ringnut (10) übersteht und von dem Winkelschenkel absteht und in Schliess- oder Gebrauchsstellung des Steckverbinders (1) eine Halterung (9) an dem anderen Winkelschenkel erfasst.

Description

Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder mit einem ersten Winkelschenkel und mit einem zweiten Winkelschenkel
Die Erfindung betrifft einen elektrischen winkelförmigen Steckverbinder insbesondere mit einem elektrische Kontakte aufweisenden Isolierkörper, der in Gebrauchsstellung in einem ersten Winkelschenkel dieses Steckverbinders angeordnet ist, wobei die von dem Isolierkörper und den elektrischen Kontakten ausgehende Leitung oder Leitungen durch einen zweiten Winkelschenkel zu einem Verbraucher oder zu einer Stromquelle verlaufen, wobei die beiden im Winkelbereich aneinander¬ liegenden Stirnseiten dieser Winkelschenkel schräg und im wesentlichen auf Gehrung angeordnet und - insbesondere im Bereich einer äußeren Meridianlinie - zumindest in Gebrauchs- Stellung gelenkig oder lösbar miteinander verbunden sind und wobei außerdem eine die Gebrauchsstellung der beiden Winkelschenkel festlegende Halterung vorgesehen ist.
Ein derartiger winkelförmiger Steckverbinder ist aus DE 200 03 976.8 U1 bekannt und hat sich bewährt. Zur gegenseitigen Festlegung der beiden Winkelschenkel in Gebrauchsstellung sind an beiden Winkelschenkeln Flansche oder Flanschstücke vorgesehen, die jeweils durch eine sie gemeinsam durchsetzende
Schraube aneinander und an einer Gehäusewand oder dergleichen befestigt werden können. Dadurch ergibt sich eine Festlegung der beiden Winkelschenkel aneinander, jedoch ist für diese gegenseitige Festlegung der Gebrauchsstellung beim Schließen der beiden relativ zueinander verschwenkbaren Winkelschenkel ein größerer Aufwand erforderlich. Vor allem der Schraubvorgang ist zeitaufwendig insbesondere, wenn mehrere Schrauben gesetzt werden müssen. Zwar ist aus DE 34 03 772 C2 und aus DE 37 09 963 CI jeweils eine winkelförmige Leitungseinführungf die keinen Isolierkörper mit elektrischen Kontakten hat, bekannt, bei welcher die beiden Winkelschenkel miteinander verrastbar sind, wobei die
Rastvorrichtungen an den Winkelschenkeln selbst angebracht sein müssen. Die gegenseitige Verbindung ist also nicht mehr möglich, wenn beispielsweise eine der Rasten beschädigt wird oder aufgrund von Materialermüdung oder Überbeanspruchung abbricht.
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen winkelförmigen Steck¬ verbinder der eingangs definierten Art zu schaffen, bei welchem die Montage und insbesondere die Erlangung der Gebrauchsstellung weniger Zeit beanspruchen und die Gefahr, dass die gegenseitige Verbindung der Winkelschenkel unbrauchbar wird, vermindert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs definierte winkel- förmige Steckverbinder dadurch gekennzeichnet, dass an we¬ nigstens einem der beiden Winkelschenkel eine über den größeren Teil seines Umfangs verlaufende, wenigstens über einen Teil ihres Verlaufes nach außen offene Ausnehmung oder Ringnut vorgesehen ist, in welcher ein in sie passender Federring einlegbar oder einrastbar ist, dass dieser Federring offen oder in seinem Verlauf unterbrochen ist und an der Öffnung oder Unterbrechung zwei Endteile hat, von denen wenigstens eines in GebrauchsStellung gegenüber der Ausnehmung oder Ringnut übersteht und von dem Winkelschenkel absteht und in Schließ- oder Gebrauchsstellung des Steckverbinders die Halterung an dem anderen Winkelschenkel erfasst, damit verbunden ist oder darin eingreift. Auf diese weise ergibt eich eir vcrcchlucc füi den wmi eJ förmigen Steckverbinder, bei welchem keine zeitaufwendigen Verschraubungen durchgeführt werden müssen, um die beiden Winkelschenkel in ihrer Gebrauchsstellung festzulegen. Vielmehr ist ein einrastbarer Federring vorhanden, der aufgrund seiner über mehr als die Hälfte des Umfangs eines Winkelschenkels verlaufenden Form an diesen Winkelschenkel einrasten kann und dann mit wenigstens einem oder beiden Endteilen die Halterung an dem anderen Winkelschenkel erfasst, so dass beide Winkelschenkel dadurch miteinander insbesondere lösbar verbunden sind. Somit ist auch die Gefahr vermindert oder beseitigt, dass zur gegenseitigen Verbindung dienende, mit den Winkelschenkel selbst einstückig verbundene Rastteile beschädigt werden oder gar abbrechen und dadurch die gegen- seitige Verbindung schwächen oder unmöglich machen.
Besonders gut wird die gegenseitige Verbindung des ersten und des zweiten Winkelschenkels miteinander, wenn die beiden ins¬ besondere symmetrisch ausgebildeten Endteile des Federrings in Gebrauchsstellung die Halterung an dem anderen Winkelschenkel erfassen oder darin eingreifen oder damit verbunden sind. Die beiden Endteile, die von der Unterbrechung oder Öffnung des Ringverlaufs ausgehen, können also beide zum Verbinden mit dem anderen Winkelschenkel herangezogen werden, was die gegenseitige Verbindung verbessert. Da der Federring offen ist, also einen unterbrochenen Verlauf hat, kann er auch gut zum Einrasten an dem ihn tragenden Winkelschenkel etwas gegen seine Rückstellkraft aufgebogen werden, um dann in der Gebrauchsstellung zurückzufedern und über mehr als die Hälfte des Umfangs dieses Winkelschenkels an diesem beziehungsweise in der Ausnehmung oder Ringnut anzuliegen.
Damit der Federring über mehr als 180° entlang dem Umfang eines exne beliebige Querschnittskontur aufweisenden WinkelschenkeIs verlaufen und diesen rastend umfassen kann, können die beiden beidseits der Unterbrechung des Federringes angeordneten Endteile in Gebrauchsstellung einen geringeren Abstand. voneinander haben, als es den größten Querschnitt des WinkelSchenkels beziehungsweise dem Durchmesser des Federrings entspricht und die beiden Endteile können gegenüber dem Federringverlauf nach außen gebogen und insbesondere in der von dem Federring aufgespannten Ebene angeordnet sein. Der Federring kann also etwa die Form eines „C" haben, wobei aber die beiden freien Enden nach Außen abstehende Endteile tragen, die in Schließstellung des Steckverbinders den zweiten Winkelschenkel und die dort vorhandene Halterung erfassen.
Die gegenüber der Ringnut des einen Winkelschenkels und ge¬ genüber dem Federring in Richtung zu dem anderen Winkelschenkel überstehenden Endteile des Federrings können einen Abstand zueinander haben, in den ein konischer Spreizkörper der Halterung unter Aufweitung zumindest dieser Endteile oder ihres Abstands eindrückbar ist, der an dem anderen Winkelschenkel angeordnet ist und der unter dem konischen Spreizkörper für die Endteile eine Hinterscheidung hat, wobei der konische Spreizkörper etwa pilzförmig ist oder einen etwa pilzförmigen Längsschnitt hat und in Gebrauchsstellung mit dem Spreizkörper die Federring-Endteile übergreift.
Auf diese Weise kann ein Schnellverschluss für die gegenseitige Verbindung der beiden Winkelschenkel gebildet werden, da die beiden Winkelschenkel nur in ihre Gebrauchsstellung geschwenkt oder geklappt werden müssen, wodurch die Halterung mit ihrem Spreizkörper an den Endteilen des Federrings, der mit dem einen Winkelschenkel schon verrastet ist, einrasten kann, indem der Spreizkörper die beiden Endteile zunächst entgegen deren Pαickstellkraft auseinanüeröewegt, biε die unter dem Spreizkörper befindliche Hinterscheidung in den Bereich der Endteile gelangt ist, so dass diese dann wieder in die einander nähere Lage zurückfedern können und dadurch den von ihnen hintergriffenen Spreizkörper festlegen. Dabei sind die Abmessungen so aufeinander abgestimmt, dass diese gegenseitige Festlegung dann erreicht ist, wenn die beiden Winkelschenkel sich mit ihren einander zugewandten Flächen in Schließstellung berühren.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung genügt es also, den Federring in seiner Gebrauchsstellung an dem einen Winkelschenkel rastend anzubringen, wonach zum Schließen des Steckverbinders die beiden Winkelschenkel nur aneinander ge- klappt und dadurch mit den Endteilen des Federrings verrastet werden müssen. Dies ist erheblich weniger zeitaufwendig als das Ansetzen und Anziehen von in der Regel mehreren Schrauben und darüber hinaus ist die Gefahr, dass eines der zur gegenseitigen Verrastung dienenden Teile beschädigt oder abgebrochen wird, erheblich vermindert. Sollte der Federring mit seinen Endteilen beschädigt oder überlastet werden, kann er sehr einfach ersetzt werden, ohne dass der gesamte Steckverbinder unbrauchbar wird.
Die Endteile des Federrings können wenigstens bereichsweise etwa parallel zueinander verlaufen oder auf parallelen Linien liegende Abschnitte oder Punkte haben und ihr Abstand kann größer als die kleinste Abmessung des Spreizkörpers der Halterung aber kleiner als dessen größte Abmessung sein, was die Ausgangsstellung dieser Endteile oder auch ihre Lage in Schließstellung betrifft. Somit kann der Spreizkörper in den Zwischenraum der beiden Endteile eintreten, wenn die beiden Winkelschenkel zueinander geklappt werden, und kann dann auf¬ grund seiner Keil-Form oder seiner konischen Ausbildung die beiden Endteile entgegen ihrer FederkrarL auseinander drücken,, bis der Spreizkörper durch den Zwischenraum zwischen den beiden Endteilen hindurchbewegt und dadurch auch die beiden Winkelschenkel in ihre Gebrauchslage geklappt sind. Danach federn die Endteile von selbst wieder in die einander ange¬ näherte Lage zurück und legen somit die Gebrauchsstellung der beiden Winkelschenkel fest.
Dabei kann der unterhalb des konischen Spreizkörpers befind- liehe Bereich der Halterung eine Abmessung oder Breite haben, die etwa dem Abstand der beiden Endteile des Federrings ent¬ spricht oder geringfügig kleiner oder gegebenenfalls etwas größer ist. Ist diese Abmessung gleich oder- kleiner als der Abstand der beiden Endteile des Federrings, können diese praktisch in ihre Ausgangslage zurückfedern. Ist hingegen die Abmessung oder Breite dieses Bereichs der Halterung etwas größer als der Abstand der beiden Endteile in ihrer entspannten Lage, liegen sie in Schließstellung auch noch mit etwas Federdruck an diesem Bereich der Halterung an.
Die Endteile des Federrings können in ihrem parallelen Verlauf gerade, gewellt oder gekrümmt, insbesondere gegensinnig zueinander gekrümmt sein. Dadurch kann das Verrasten unter Umständen gefördert werden und gleichzeitig können die Endteile durch eine derartige Profilierung gegen eine ungewollte bleibende Verformung verstärkt sein.
Eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders kann vorsehen, dass die die Rastfeder oder den Federring aufnehmende Ausnehmung oder Ringnut nach dem - vor der Montage - freien Ende des zugehörigen Winkelschenkels hin durch ein separat anbringbares Halte- oder Flanschteil begrenzt ist und dass die Rastfeder oder der Federring vor dem Anbringen des separaten Halte- ode1 Flanschteils a:_ial auf den zugehörigen Winkelschenkel und die dann noch offene Ausnehmung oder Ringnut aufsteckbar ist und dass nach dem Aufstecken der Rastfeder oder des Federrings das die Ausnehmung oder Ringnut begrenzende Teil an dem Winkelschenkel anbringbar ist. Weist also der die Ringnut und die Rastfeder aufweisende WinkelSchenkel ein separates Halte- oder Flanschteil gegebenenfalls ein drehbares Zwischenstück, welches eine Verdrehung des Winkelschenkels und damit des gesamten Steckverbinders erlaubt - auf, kann dieses dazu ausgenutzt werden eine Begrenzung der Ringnut zu bilden, so dass der Federring eventuell nicht zum Einsetzen in seine Ringnut aufgeweitet, sonder in axialer Richtung aufgesteckt werden kann, bevor die nachträglich anbringbare Begrenzung der Ringnut vorgesehen wird.
Die Ausnehmung oder Ringnut kann in ihrem Verlauf eine Ver¬ größerung oder Verbreiterung als Aussparung haben, die so groß bemessen sein kann, dass der in der Ausnehmung oder Ringnut befindliche Federring mittels eines Werkzeugs erfassbar ist. Dabei kann sich die Verbreiterung der Ausnehmung nach einer oder nach beiden Seiten der Ausnehmung oder Ringnut erstrecken. Somit kann der Benutzer ein Werkzeug an den Federring im Bereich dieser Verbreitung ansetzen und den Federring teilweise aus der Ringnut herausbewegen, was zu seiner Aufspreizung im Bereich seiner Unterbrechung oder Öffnung führt. Auf diese Weise können also die beiden Endteile aufgespreizt werden, so dass sie den sie übergreifenden Spreiz- oder Haltekörper freigeben und der Steckverbinder geöffnet werden kann.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Verbreiterung der Ringnut der Öffnung oder Unterbrechung des Federrings etwa auf einem Durchmesser oder der Querschnittsmitte des Winkelschenkels gegenüberliegene angeordnet ist. Wiröl mit einem Werkzeug der Federring quer sui Mittelachse des Winkelschenkels aus seiner Ringnut teilweise herausbewegt und dadurch im Bereich seiner Öffnung oder Unterbrechung aufgespreizt, verteilt sich diese Bewegung entsprechend gleichmäßig auf beide Endteile.
Der Querschnitt des den Federring bildenden Teiles oder Drahtes kann wenigstens bereichsweise kreisförmig und/oder mehreckig, insbesondere rechteckig sein. Vor allem ein im Querschnitt rechteckiger Federring kann eine entsprechende Ringnut gut ausfüllen und an der Außenseite des Winkelschenkels einen weitgehend glatten Verlauf bilden. Dabei ist es günstig, wenn der Querschnitt des den Federring bildenden Teiles oder Drahtes über seinen gesamten Verlauf gleichbleibend ist.
Insbesondere kann der Federring in die Ausnehmung oder Ringnut passen, sie also praktisch ausfüllen, und mit seinem äußeren Rand oder seiner äußeren Abmessung mit dem Rand der Ausnehmung oder Ringnut bündig oder gegenüber dem Nutenrand versenkt sein. Dadurch kann vermieden werden, dass der Federring gegenüber dem Umriss des Winkelschenkels übersteht und eventuell unbefugt oder ungewollt gelöst wird.
Eine für die Stabilität des gesamten winkelförmigen Steck- verbinders zweckmäßige Weiterbildung kann darin bestehen, dass die insbesondere mit dem Spreizkörper versehene Halterung eine Nut oder dergleichen Vertiefung aufweist, die zu dem Winkelschenkel hin geöffnet ist, an dem der Federring angeordnet ist, und dass dieser den Federring aufweisende Winkelschenkel einen in die Nut oder Vertiefung passenden Arretiervorsprung hat. Dadurch wird die gegenseitige Verbindung der beiden Winkelschenkel auch in Querrichtung stabilisiert, so dass auf den freiliegenden Winkelschenkel ausgeübte Kräfte in beliebigen Richtungen gut in den andersn winkclcchenkel und dessen Befestigung an einem Gegenstück oder einer Gehäusewand eingeleitet werden können.
Eine einfach zu handhabende Anordnung sieht vor, dass die beiden Endteile des Federrings unabhängig voneinander sind und entsprechend leicht voneinander weggespreizt werden können. Es kann jedoch zweckmäßig sein, dass die Endteile des Federrings miteinander verbunden, insbesondere einstückig verbunden sind und gegebenenfalls der Federring gemeinsam mit den Endteilen gegen eine Rückstellkraft elastisch über den Querschnitt des ihn aufnehmenden Winkelschenkels hinaus aufweitbar ist. Ein derartiger Federring kann dann also so weit aufgeweitet werden, dass er axial über den noch nicht montierten Winkelschenkel geschoben werden kann, bis er die Ringnut erreicht hat, in die er dann in gleicher Weise einrastbar ist, wie ein auch an den Endteilen offener Winkelschenkel. Die miteinander verbundenen Endteile können dann dennoch gegenüber diesem Winkelschenkel in etwa radialer Richtung abstehen und mit einem Spreizkörper und einem Halteteil an dem anderen Winkelschenkel in der schon beschriebenen Weise zusammenwirken. Auch kann ein derartiger auch an den Endteilen geschlossener Federring durch teilweises Herausziehen aus der Ringnut im Bereich der Endteile soweit aufgespreizt und erweitert werden, dass der Spreizkörper der Halterung wiederum freigegeben wird, um die Winkelschenkel auseinander schwenken zu können.
In allen Ausführungsbeispielen ist es günstig, wenn die Aus¬ nehmung oder Ringnut in einer rechtwinklig zur Mittelachse des Winkelschenkels verlaufenden Ebene angeordnet ist und wenn die Endteile dieses Federrings rechtwinklig zum Verlauf dieses Winkelschenkels insbesondere exzentrisch zu dessen Mitte von diesem abstehen. Dadurch korrespondieren sie besonders gut mit einer halteruncr und deren verlaui an oinern win]:lig oder rechtwinklig' zu dem den Federrinq aufweisenden Winkelschenkel angeordneten anderen Winkelschenkel.
Die Ausnehmung oder Ringnut kann an dem einer Gehäusewand oder einem Gegenstück näheren, insbesondere schräg oder rechtwinklig dazu angeordneten Winkelschenkel vorgesehen sein und die Halterung für die oder den Endteil kann sich an dem diesem Winkelschenkel gegenüber schwenkbaren oder lösbaren Winkelschenkel befinden. Die Rastfeder ist dann an dem nach dem Befestigen an der Gehäusewand oder einem Gegenstück nicht mehr bewegbaren Winkelschenkel vorgesehen, so dass das Verschwenken des anderen Winkelschenkels in seine Gebrauchsstellung dazu führt, dass die daran befindliche Halterung zwischen die Endteile des Federrings eingedrückt und damit verrastet werden kann.
Es ist aber auch möglich, dass die Ausnehmung oder Ringnut an dem einer Gehäusewand oder einem Gegenstück ferneren, insbe- sondere etwa parallel dazu angeordneten Winkelschenkel vorge¬ sehen ist und dass sich die Halterung für die oder den Endteil an dem diesem schwenkbaren Winkelschenkel gegenüber in Gebrauchsstellung fest an der Gehäusewand oder einem Gegenstück installierten Winkelschenkel befindet. Zum Schließen des Steckverbinders wird dann der Winkelschenkel zusammen mit der Ringfeder und deren Endteilen verschwenkt, wodurch diese dann über die feststehende Halterung und deren Spreizkörper bewegt werden, wobei eine Aufspreizung stattfindet, die mit der schon beschriebenen Verrastung endet.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist es zweckmäßig, wenn die Halterung an dem sie tragenden Winkelschenkel in einem in Gebrauchsstellung die Innenseite des Winkels bildenden Bereich angeordnet ist und insbesondere eine crerinci'? Breite hat, als e,c der größten Querschnittsbreite oder dem Durchmesser des Winkelschenke!s entspricht. Die Halterung ist dadurch von außen praktisch nicht sichtbar und vor allem für unkundige und unbefugte Personen ist somit ein Öffnen eines derartigen Steckverbinders erschwert.
Günstig ist es dabei, wenn die Halterung und die in Gebrauchsstellung damit erfassten oder eingreifenden Endteile des Federrings in Gebrauchsstellung unterhalb den sie in ihrer Breite oder Querschnittsabmessung übertreffenden Win¬ kelschenkeln im Winkelraum des winkelförmigen Steckverbinders angeordnet und von den Winkelschenkeln nach außen abgeschirmt sind. Dadurch ist die Halterung und die Verrastung der Win- kelschenkel geschützt und nicht ohne weiteres für eine unbe¬ fugte Öffnung oder gar Zerstörung zugänglich.
Der Querschnitt der Winkelschenkel kann kreisförmig oder elliptisch oder quadratisch oder rechteckig sein, wobei diese verschiedenen Querschnittsformen an den beiden Winkelschenkeln auch unterschiedlich vorgesehen sein können. Der Verlauf des Federrings ist dabei an die Querschnittsform des ihn tragenden Winkelschenkels angepasst.
Der mit einer Gehäusewand oder einem Gegenstück verbundene Winkelschenkel kann einen koaxialen, eine Drehlagerung für den Winkelschenkel und den Steckverbinder enthaltenden Adapter aufweisen und mit diesem verbunden sein und dieser Adapter kann insbesondere für einen Steckverbinder mit einer an dem festen Winkelschenkel angeordneten Ringnut oder Ausnehmung für den Federring die Ausnehmung nach einer Seite hin begrenzen. Somit kann ein derartiger Adapter eine Doppelfunktion haben, indem er einerseits die Ringnut für den Federring beziehungsweise die Rinςrieder begrenzt und andererseits ermöglicht, dass der Steckverbinder relativ zu einer Gehäusewand oder einem Gegenstück um die Mittelachse des unmittelbar daran anschließenden Winkelschenkels verdreht werden kann.
Es sei noch erwähnt, dass im Berührbereich der beiden Winkel¬ schenkel ein Dichtring oder O-Ring angeordnet sein kann, der an beiden einander zugewandten Berührflächen der Winkelschenkel innerhalb des Kupplungsbereichs dichtend anliegt. Dabei kann der Dichtring oder O-Ring in Gebrauchsstellung in radialer Richtung tiefer als die Ausnehmung oder Ringnut angeordnet sein, insbesondere in einer der zum gegenseitigen Kuppeln oder Verbinden dienenden Ausnehmung oder Ringnut benachbarten ringförmigen Rille oder dergleichen angeordnet sein. Es kann also trotz der Ringnut für die Ringfeder oder den Federring zum gegenseitigen Verbinden der beiden Winkelschenkel an deren Berührbereich auch eine Dichtung untergebracht sein.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbe- schriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt ein elektrischer winkelförmiger Steckverbinder, dessen beiden relativ zueinander bewegbaren oder schwenkbaren Winkelschenkel durch einen Schnellverschluss in ihrer Gebrauchsstellung miteinander ver¬ bunden werden können. Gleichzeitig wird zumindest an einem der Winkelschenkel ein damit einstückig verbundenes Rastelement, welches beschädigt werden oder abbrechen könnte, vermieden und durch eine leicht austauschbare Ringfeder beziehungsweise einen Federring ersetzt, an dem überstehende Endteile als Rastelemente dienen können.
Damit der Federring nicht zu leicht aus der ihn aufnehmenden Ringnut quer zum Verlauf des Winkelschenkels herausziehbar ist, ist es zweckmäßig, wenn die Ringnut und der Federring über etwa dreiviertel oder mehrf beispielsweise über etwa vierfünftel oder etwa neunzehntel des Umfangs des zugehörigen Winkelschenkels verläuft. Durch einen derart großen Um- schlingungswinkel wird der Federring beziehungsweise die Ringfeder in ihrer Gebrauchsstellung sicher gehalten, kann aber trotzdem aufgrund ihrer federelastischen Eigenschaft gut quer zur Längsmittelachse des zugehörigen Winkelschenkels aufgesteckt und verrastet werden, falls ein axiales Aufstecken - zum Beispiel auf eine zunächst zur Hälfte noch offene Ringnut - nicht möglich ist.
Nachstehend sind Ausführungsbeispielsweise der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung einen Steckverbinder gemäß der Erfindung mit zwei relativ zueinander schwenkbaren Winkelschenkeln, deren einer an einer Gehäusetrennwand durch einen Flansch angeschraubt ist und deren anderer in einer Ringnut einen Federring trägt, der in seinem Verlauf offen ist und an seiner Öffnung zwei abstehende Endteile hat, die zu einer an dem mit der Gehäusewand verbundenen Winkelschenkel angeordneten Halterung passen, von dieser aber noch getrennt sind, da dieser Steckverbinder noch nicht geschlossen ist,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung nach dem Verschwenken des oberen Winkelschenkels in Gebrauchsstellung, in der die beiden einander zuge¬ wandten, auf Gehrung geformten Stirnseiten dieser beiden Winkelschenkel aneinanderliegen, wobei die Endteile des Federrings mit der Halterung verrastet sind ,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei die Ringnut und der Federring an dem mit einer Ge- häusewand oder dergleichen verbundenen Winkelschenkel angeordnet sind und die Halterung an dem demgegenüber schwenkbaren Winkelschenkel vorgesehen ist, wobei außerdem die Ringnut durch einen Adapter einseitig begrenzt ist, der eine Drehlagerung enthält, die eine Verdrehung des gesamten winkelförmigen Steck¬ verbinders um die Mittelachse des mit der Gehäusewand verbundenen Winkelschenkels erlaubt, in noch nicht geschlossener Offenstellung,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der Aus¬ führungsform nach Fig. 3 nach dem Verschwenken des freien Winkelschenkels in die Gebrauchsstellung, in der er mit dem mit der Gehäusewand verbundenen Win¬ kelschenkel verbunden und durch die Endteile des Federrings verrastet ist,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei an dem Federring auf dessen den Endteilen abgewandter Seite ein Werkzeug oder Hilfswerkzeug angreift und den Federring soweit zurückzieht, dass die Endteile durch die Aufweitung des Federrings aufgespreizt und dadurch von der Halterung an dem anderen Win¬ kelschenkel gelöst werden,
Fig. 6 in schaubildlicher Darstellung einen Federring vor seiner Montage, wobei das den Federring bildende beziehungsweise zu dem Federring gebogene Teil oder der den Federring bildende Draht einen runden oder vieleckigen. Querschnitt hat,
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, wobei die beiden Endteile etwas bogenförmig ausgebildet und über einen Bogen einstückig miteinander verbunden sind,
Fig. 8 einen der Fig. 7 entsprechende Darstellung eines abgewandelten, geschlossenen Federrings, der einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt hat.
Bei der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Teile auch bei abgewandelter Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.
Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter elektrischer winkelförmiger Steckverbinder enthält innerhalb einem ersten Winkelschenkel 2 einen nicht näher dargestellten und nicht erkennbaren, elektrische Kontakte aufweisenden Isolierkörper, wobei die von diesem Isolierkörper und den elektrischen Kontakten in bekannter Weise ausgehende Leitung oder Leitungen durch einen zweiten Winkelschenkel 3 zu einem Verbraucher und/oder zu einer Stromquelle verlaufen. Der zweite Winkelschenkel 3 ist dazu an einer Gehäusewand 4 oder einem vergleichbaren Gegenstück, zum Beispiel an einem Rohranschluß, in Gebrauchsstellung befestigt.
Die beiden im Winkelbereich in Funktionsstellung aneinander¬ liegenden Stirnseiten 2a und 3a dieser Winkelschenkel 2 und 3 sind dabei schräg und im wesentlichen auf Gehrung angeordnet, wie man es besonders deutlich in Fig. 1 und 3, aber auch in den Fig. 2, 4 und 5 erkennt.
Etwa im Bereich einer äußersten Meridianlinie sind die beiden Wmkelschenkel 2 und 3 gelenlciy und gegebenenfalls lösbar miteinander verbunden, wobei der erste Winkelschenkel 2 im Ausführungsbeispiel ein radial überstehendes Flach- oder Flanschstück 5 als Teil eines gemeinsamen Gelenks 6 hat, während an dem zweiten WinkelSchenkel 3 zwei einen Zwischenraum zwischen sich freilassende Flanschstücke 7 vorgesehen sind, zwischen die das erste Flanschstück 5 eingreifen kann, wobei die Flanschstücke 5 und 7 durch einen Querstift 8 dreh- oder schwenkbar miteinander verbunden sind.
Es wäre aber auch jede beliebige andere Gelenkform denkbar. Beispielsweise könnte auch das einzelne Flanschstück 5 an dem zweiten Winkelschenkel 3 vorgesehen sein, während die dieses in Gebrauchsstellung beidseits erfassenden Flanschstücke 7 an dem ersten Winkelschenkel 2 angeordnet sein könnten.
In noch zu beschreibender Weise ist außerdem eine die Gebrauchsstellung der beiden Winkelschenkel 2 und 3 fest¬ legende, im Ganzen mit 9 bezeichnete Halterung vorgesehen, wobei die Gebrauchsstellung in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist und vorsieht, dass sich die beiden Stirnseiten 2a und 3a in ihrer größten gegenseitigen Annäherung befinden beziehungsweise einander berühren.
In allen Ausführungsbeispielen erkennt man, dass an einem der beiden Winkelschenkel, im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 an dem ersten Winkelschenkel 2, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 an dem zweiten Winkelschenkel 3, eine über den größeren Teil des Umfangs dieses Winkelschenkels verlaufende, praktisch über ihren gesamten Verlauf nach außen offene Ausnehmung oder Ringnut 10 vorgesehen ist, in welcher ein in sie passender Federring 11 einlegbar oder einrastbar ist, wobei in Fig. 6 bis 8 verschiedene Ausführungsbeispiele solcher Federringe I 1 cbj gestellt sind. In den FiCi 1 bis 5 ist dabei der jeweilige Federring 11 bereits m die Ausnehmung oder Ringnut 10 eingesetzt oder eingerastet.
Dieser Federring 11 ist dabei in allen Ausführungsbeispielen, auch in denen gemäß Fig. 7 und 8 in dem Sinne offen be¬ ziehungsweise in seinem Verlauf unterbrochen, dass die Ring-form vor ihrer Vollendung zu einem geschlossenen Ring endet. Man erkennt vor allem in den Fig. 6 bis 8 deutlich, dass der Federring 11 bezüglich seines ringförmigen Verlaufs eine Öff¬ nung oder Unterbrechung 12 aufweist, an welcher zwei Endteile 13 vom Verlauf des Federrings 11 abgehen und nach außen, also über den Umriß des Federrings 11 abstehen.
Die Endteile 13 stehen gemäß den Fig. 1 bis 5 demgemäß auch gegenüber der Ausnehmung oder Ringnut 10 über und stehen von den jeweiligen Winkelschenkel 2 oder 3 ab, so dass sie in Schließ- oder Gebrauchsstellung des Steckverbinders 1 die Halterung 9 an dem anderen Winkelschenkel 3 oder 2 erfassen können und in noch zu beschreibender Weise damit verbunden sind oder darin eingreifen. Vor allem ist in zu beschreibender Weise eine Verrastung mit der Halterung 9 vorgesehen.
Dabei verdeutlichen alle Figuren, dass die beiden Endteile 13 des Federrings 11 symmetrisch zueinander angeordnet sind und in Gebrauchsstellung die Halterung 9 an dem jeweils anderen Winkelschenkel gemeinsam erfassen. Dazu haben die beiden Endteile 13 des jeweiligen Federrings 11 in entspannter Lage gemäß den Figuren 6 bis 8 und in Gebrauchsstellung gemäß den Figuren 1 bis 5 einen geringeren Abstand voneinander, als es dem größten Querschnitt des jeweiligen Winkelschenkels 2 oder 3 beziehungsweise den Durchmesser des Federrings 11 entspricht und gleichzeitig sind diese Endteile 13 gegenüber dem Fec'erringverlauf im Bereich der Öffnung 12 nach Außen gebogen und in der von dem Federring 11 aufgespannten Ebene angeordnet. Die Biegungen 14, über welche die Endteile 13 mit dem eigentlichen Federring 11 verbunden sind, befinden sich dabei praktisch an der Öffnung 12 oder begrenzen diese Öffnung 12, wie es in den Figuren 6 bis 8 deutlich zu erkennen ist.
Dabei haben die Endteile 13 einen Abstand zueinander, in den ein konischer oder keilförmiger Spreizkörper 15 der Halterung 9 unter Aufweitung zumindest dieser Endteile 13 oder ihres
Abstandes eindrückbar ist, der an dem anderen Winkelschenkel angeordnet ist und der unter dem keilförmigen oder konischen
Spreizkörper 15 für die Endteile 13 eine Hinterschneidung 16
(Fig. 1 und 3) hat, wobei dieser Spreizkörper 15 etwa pilzförmig ist oder einen etwa pilzförmigen Längsschnitt hat und in Gebrauchsstellung mit dem Spreizkörper 15 beziehungsweise der an seiner Unterseite befindlichen Hinterschneidung 16 die Federring-Endteile 13 übergreift.
Beim Vergleich der Figuren 1 und 2 oder 3 und 4 wird deutlich, dass die Halterung 9 mit ihrem pilzförmigen Spreizkörper 15 beim Zuklappen des jeweiligen Winkelschenkels 2 in den Bereich der Endteile 13 gelangt, so dass diese durch den Spreizkörper 15 auseinander gedrückt werden können, bis die Hinterschneidung 16 in den Bereich der Endteile 13 gelangt. In dieser Position
(Fig. 2 und 4) können die Endteile 13 aufgrund ihrer Federkraft wieder in die entspannte oder weitgehend entspannte Lage zurückfedern und untergreifen dann den Spreizkörper 15 an der
Hinterschneidung 16, halten also den Winkelschenkel 2 in der Schließlage fest.
Im Ausführungsbeispiel verlaufen die Endteile 13 des Federrings 11 in entspannter Lage etwa parallel zueinander. Sie könnten aber auch nur auf parallelen Linien liegend'.. Abschnitte oder Punkte haben, wobei in allen Fällen bedeutsam ist, dass ihr Abstand größer als die kleinste Abmessung des keilförmigen Spreizkörpers 15 der Halterung 9, aber kleiner als dessen größte Abmessung ist. Somit kann der Spreizkörper 15 zunächst mit seiner kleineren Abmessung zwischen die Endteile 13 eintreten und diese dann aufgrund seiner zunehmenden Abmessung beim Zuklappen des Winkelschenkels auseinander drücken oder aufspreizen, bis sich die Hinterschneidung 16 im Bereich der Endteile 13 befindet. Dabei kann gemäß Figur 1 der Federring mit den Endteilen 13 relativ zu der feststehenden Halterung 9 und ihrem Spreizkörper 15 oder gemäß Figur 3 und 4 umgekehrt die Halterung 9 mit dem Spreizkörper 15 relativ zu den feststehenden Endteilen 13 bewegt werden, um die gegenseitige, vorbeschriebene Verrastung zu erzielen.
Der unterhalb des konischen Spreizkörpers 15 im Bereich der Hinterschneidung befindliche Bereich 17 der Halterung 9 hat dabei eine Abmessung oder Breite, die etwa dem lichten oder inneren Abstand der beiden Endteile 13 des Federrings 11 entspricht, so dass diese in der Gebrauchsstellung gemäß Figur 2 oder 4 praktisch wieder ihre Ausgangsposition haben. Gegebenenfalls könnte jedoch diese Abmessung oder Breite des Bereichs 17 auch etwas größer sein, so dass dann die Endteile 13 unter FederSpannung daran anliegen würden.
Gemäß Figur 7 und 8 können die Endteile 13 des Federrings 11 in ihrem parallelen Verlauf auch gekrümmt, insbesondere gegensinnig gekrümmt sein, so dass nur ein Teilbereich parallel verläuft.
Die die Rastfeder oder den Federring 11 aufnehmende Ausnehmung oder Ringnut 10 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 bis 5 nach dem freien Ende des sugehöiicren WinkelschenJcels 3 hin, welches Ende in Gebrauchsstellung allerdings an der Gehäusewand 4 angeschlossen ist, durch ein separat anbringbares Halte- oder Flanschteil 18 begrenzt, so dass die Rastfeder oder der Federring 11 vor dem Anbringen dieses separaten Halte- oder Flanschteils 18 axial auf den zugehörigen Winkelschenkel und die dann nach der Seite noch offene Ausnehmung oder Ringnut 10 aufgesteckt werden kann. Nach diesem axialen Aufstecken der Rastfeder oder des Federrings 11 kann dann das die Ausnehmung oder Ringnut 10 nach der Seite begrenzende Teil 18 an dem
Winkelschenkel 3 angebracht werden, um die Ringnut 10 auch nach dieser Seite abzuschließen und den Federring 11 entsprechend festzulegen.
Bei einer von vorneherein beidseits begrenzten Ringnut 10 kann hingegen ein Federring gemäß Figur 6 unter Aufweitung seiner Öffnung 12 etwa in der Ebene, in welcher sich die Ringnut 10 befindet, aufgesteckt werden, bis er die Ringnut 10 praktisch umschlingt und dann in der Gebrauchsstellung verrastet ist.
In analoger Weise kann der Federring gemäß Figur 6 aber auch wieder entfernt oder zumindest soweit zurückgezogen werden, dass die Endteile 13 auseinandergespreizt werden, weil durch ein Zurückziehen des Federringes 11 der Nutengrund zu einer entsprechenden gegensinnigen Aufweitung der Rastfeder oder des
Federrings 11 führt, wie es in Figur 5 angedeutet ist. Auf diese Weise kann durch ein Aufspreizen der Endteile 13 erreicht werden, dass diese die Hinterschneidung 16 verlassen, so dass dann auch der Winkelschenkel 2 wieder aufgeklappt werden kann. Analoges gilt bei einer Anordnung gemäß den Figuren 1 und 2.
Um dies zu ermöglichen und zu erleichtern, hat die Ausnehmung oder Ringnut 10 in ihrem Verlauf eine Vergrößerung oder Verbreiterung 19 als Aussparung, die so groß bemessen ist, dass der in der Ausnehmung oder Ringnut 10 befindliche Federring 11 mittels eines Werkzeugs 20 erfasst werden kann, wie es in Figur 5 angedeutet ist. Dort ist ein Schraubendreher angedeutet, mit welchem der Federring 11 im Bereich der Verbreiterung 19 hintergriffen und dann zurückgezogen werden kann, um die schon erwähnte Spreizung der Endteile 13 zu bewirken.
Die Verbreiterung 19 der Ausnehmung kann sich nach einer Seite erstrecken. Sie könnten sich jedoch nach beiden Seiten der Ausnehmung oder Ringnut 10 erstrecken, um den Federring 11 beispielsweise mit einer Zange erfassen zu können.
Ferner wäre denkbar, dass der Federring 11 selbst einen Halte- oder Fassvorsprung hat, an welchem ein Werkzeug angreifen könnte, um ihn aus der Gebrauchslage etwas oder ganz zurückziehen zu können.
Die Verbreiterung 19 der Ringnut 10 ist im Ausführungsbeispiel der Öffnung 12 oder Unterbrechung des Federrings 11 etwa auf einem Durchmesser oder in der Querschnittsmitte des Winkelschenkels 2 oder 3 gegenüberliegend angeordnet, so dass sich die mit Hilfe eines Hilfswerkzeugs 20 aufgebrachten Rückzugskräfte gleichmäßig auf beide Endteile 13 verteilen und die Endteile 13 etwa gleichmäßig auseinander bewegt werden.
In den Figuren 6 bis 8 ist angedeutet, dass der Querschnitt des den Federring 11 bildenden Teiles oder Drahtes wenigstens bereichsweise kreisförmig und/oder insbesondere rechteckig sein kann.
Figur 6 und 7 zeigt Federringe 11 mit kreisförmigem Querschnitt, während Figur 8 eine Ausführungsform mit einem quadratischen oder rechterI- igen Ouerschni tL des den Federring 11 bildenden Materials darstellt.
Dabei ist dieser Querschnitt des den Federring 11 bildenden Teiles oder Drahtes über seinen gesamten Verlauf gleichbleibend. Dabei passt der Federring 11 in die Ausnehmung oder Ringnut 10 und ist mit seinem äußeren Rand oder seiner äußeren Abmessung mit dem Rand der Ringnut bündig oder gegenüber dem Nutenrand versenkt, so dass durch den Federring 11 kein Überstand an dem entsprechenden Winkelschenkel 2 oder 3 entsteht. Besonders gut kann dabei die Ringnut 10 ausgefüllt werden, wenn ein Federring mit einem rechteckigen Querschnitt des ihn bildenden Drahtes oder Teiles verwendet wird und die Querschnittsform des Federringes an die der Ringnut 10 angepasst ist.
Gemäß Figur 1 hat die Halterung 9 eine Nut 21 oder dergleichen Vertiefung, die zu dem Winkelschenkel hin geöffnet ist, an dem im jeweiligen Ausführungsbeispiel der Federring 11 angeordnet ist. Demgemäß ist auch im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 eine entsprechende Nut an der Halterung 9 vorgesehen, die jedoch aus dem Blickwinkel, in dem Figur 3 dargestellt ist, nicht erkennbar ist. Der den Federring 11 aufweisende andere Winkelschenkel hat einen in diese Nut oder Vertiefung 21 passenden Arretiervorsprung 22, so dass in Schließstellung der beiden Winkel auch Querkräfte gut übertragen werden können. Diesen Arretiervorsprung 22 erkennt man sowohl in Figur 1 als auch in Figur 3.
In den Figuren 7 und 8 ist eine Besonderheit dahingehend dargestellt, dass die Endteile 13 des Federrings 11 miteinander verbunden sind und zwar einstückig, so dass das entstehende Gebilde trotz der Öffnung 12 insgesamt einen geschlossenen Verlauf hat. Dabei xst auch dieser Federring 11 gemeinsam mit den Endteilen 13 gegen eine Rückstellkraft elastisch über den Querschnitt des ihn aufnehmenden Winkelschenkels hinaus aufweitbar, also nach entsprechender Aufweitung in axialer Richtung des jeweiligen Winkelschenkels aufschiebbar, bis dann der Federring 11 in die Ringnut 10 einfällt und einrastet und die miteinander verbundenen Endteile 13 in der schon beschriebenen Weise überstehen. Diese miteinander verbundenen Endteile 13 können dann in schon beschriebener Weise mit einem Spreizkörper 15 der Halterung 9 zusammenwirken, durch diesen Spreizkörper 15 auseinander bewegt werden und elastisch in die Hinterschneidung 16 hinter den jeweiligen Spreizkörper 15 gelangen, wobei der Spreizkörper 15 und die Hinterschneidung 16 zweckmäßigerweise eine an den Verlauf und die Verbindung der verbundenen Endteile 13 angepasste Kontur haben kann. Beispielsweise kann der Spreizkörper 15 in diesem Falle entgegen der Rechteckform der dargestellten Ausführungsbeispiele eine runde Kontur haben.
In zweckmäßiger Weise ist die Ausnehmung oder Ringnut 10 in allen Ausführungsbeispielen in einem rechtwinklig zur jeweiligen Mittelachse des sie aufweisenden Winkelschenkels verlaufenden Ebene angeordnet und die Endteile 13 dieses Federrings 11 stehen rechtwinklig zum Verlauf dieses Winkelschenkels exzentrisch zu dessen Mitte von ihm ab, wie man es gut in Figur 1 und 3 erkennen kann. Dies führt zu einer günstigen Form und Anordnung der Ringnut 10 und auch des Federringes 11 gegenüber einer Anordnung, bei der die Ringnut 10 und die von ihr aufgespannte Ebene schräg zur Mittelachse angeordnet wäre.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 bis 5 ist die Ausnehmung oder Ringnut 10 in dem einer Gehäusewand 4 oder einem Gegenstück näheren, insbesondere schräg oder - wie im Ausfϊihrungsfoeispiel rechtwinklig dacu angeordneten Winkel¬ schenkel 3 vorgesehen und die Halterung 9 für die oder den Endteil 13 befindet sich an dem diesem Winkelschenkel 3 gegenüber schwenkbaren oder lösbaren Winkelschenkel 2.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 und 2 ist die Ausnehmung oder Ringnut 10 an einem der Gehäusewand 4 oder einem Gegenstück ferneren, insbesondere etwa in Gebrauchsstellung parallel dazu angeordneten Winkelschenkel 2 vorgesehen und die Halterung 9 für das oder die Endteile 13 befindet sich an dem diesem schwenkbaren Winkelschenkel 2 gegenüber in Gebrauchsstellung fest an der Gehäusewand 4 oder einem Gegenstück installierten Winkelschenkel 3.
In beiden Fällen ergibt sich beim Verschwenken des Winkelschenkels 2 aus der Offenstellung in die in Figur 2 und 4 dargestellte Schließstellung die schon erwähnte Verrastung der Halterung 9 mit den Endteilen 13, wobei in dem Fall gemäß Figur 3 bis 5 die Halterung 9 zwischen die feststehenden Endteile 13 und im Falle des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 und 2 die Endteile 13 relativ zu der feststehenden Halterung 9 bewegt werden. In beiden Fällen ergibt sich dadurch die Aufweitung des Abstandes oder Zwischenraumes zwischen den Endteilen 13, bis diese das Spreizteil 15 überwunden haben und in die dahinter befindlichen Hinterschneidungen 16 einrasten können.
In beiden Ausführungsbeispielen ist vorgehen, dass die Halterung 9 an dem sie tragenden Winkelschenkel in einem in Gebrauchstellung die Innenseite des Winkels bildenden Bereich angeordnet ist und dabei eine geringere Breite hat, als es der größten Querschnittsbreite oder dem Durchmesser des jeweiligen Winkelschenkels 2 oder 3 entspricht. Demgemäß sind die Halterung 9 und die in 'iobraucnsstellunα damit erfasston oder eingreifenden Endteile 13 des Federrings 1 I in Gebrauchsstellung unterhalb den sie in ihrer Breite oder Querschnittsabmessung übertreffenden Winkelschenkeln 2 oder 3 im Winkelraum des winkelförmigen Steckverbinders angeordnet und von den Winkelschenkeln 2 und 3 nach außen abgeschirmt, so dass der aus den Endteilen 13 und der Halterung 9 bestehende Verschluß geschützt und für unbefugte Personen weitgehend unzugänglich ist.
In den Ausführungsbeispielen ist der Querschnitt der Winkelschenkel 2 und 3 kreisförmig. Er könnte aber auch elliptisch oder quadratisch oder rechteckig sein, wobei auch der eine Winkelschenkel beispielsweise einen kreisförmigen und der andere einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt haben könnten. In allen Fällen ist der Verlauf des Federrings 11 an die Querschnittsform des Winkelschenkels angepasst, wobei der Federring 11 den jeweiligen Winkelschenkel soweit umgreifen und umfassen muß, dass die beschriebene Verrastung und formschlüssige Halterung erzielt wird.
Der mit einer Gehäusewand 4 oder einem Gegenstück in Gebrauchsstellung verbundene Winkelschenkel 3 weist im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 bis 5 einen koaxialen, eine Drehlagerung für den Winkelschenkel und den Steckverbinder 1 enthaltenden Adapter auf, der bereits als Halte- und Flanschteil 18 erwähnt wurde. Durch die Verbindung mit diesem Adapter 18 ist also der gesamte Steckverbinder 1 verdrehbar gegenüber der Gehäusewand 4, das heißt die Richtung des Winkelschenkels kann verändert werden. Wie bereits erwähnt, kann dabei dieser Adapter oder Flanschteil 18, in dem Falle, dass die Ausnehmung oder Ringnut 10 an diesem festen Winkelschenkel 3 angeordnet ist, diese Ausnehmung für den Federring nach einer Seite begrenzen. Ec wäre aber auch denkbar, einen solchen Adapter 18 beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 vorzusehen, bei welchem der Federring 11 in einer Ringnut 10 an dem Winkelschenkel 2 angeordnet ist.
In nicht näher dargestellter Weise kann im Berührbereich der beiden Winkelschenkel 2 und 3 ein Dichtring oder O-Ring angeordnet sein, der an den beiden einander zugewandten Berührflächen 2a und 3a innerhalb des Kupplungsbereiches dichtend anliegen kann. Dabei kann dieser Dichtring oder O-Ring in Gebrauchsstellung in radialer Richtung tiefer als die Ausnehmung oder Ringnut 10 angeordnet sein in einer ringförmigen Rille oder dergleichen angeordnet sein.
Es sei noch erwähnt, dass die Ringnut 10 und der in ihr in Gebrauchsstellung angeordnete Federring 11 über etwa drei Viertel oder mehr, beispielsweise über etwa vier Fünftel oder etwa neun Zehntel des Umfangs des zugehörigen Winkelschenkels 2 oder 3 verläuft, wobei die Ringnut der Einfachheit halber sogar über den ganzen Umfang verlaufen kann. Eine entsprechend große Umschlingung mit einer entsprechend großen Rastkraft des Federrings 11 ergibt sich auf diese Weise.
Der elektrische winkelförmige Steckverbinder 1 mit zwei relativ zueinander bewegbaren, insbesondere schwenk- oder klappbaren Winkelschenkeln 2 und 3 kann in seiner Schließ- oder Gebrauchsstellung dadurch gehalten werden, dass an einem der beiden Winkelschenkel eine über den größeren Teil seines Umfangs verlaufende, nach außen offene Ausnehmung oder Ringnut 10 vorgesehen ist, in welcher ein passender Federring 11 angeordnet wird, wobei dieser Federring 11 offen oder in seinem Verlauf unterbrochen ist und an der Öffnung 12 oder Unterbrechung zwei Endteile 13 hat, die gegenüber dem Hingverlauf nach außen abstehen un>"! alsv gegenüber dem Winkelschenkel überstehen und in Schließstellung der beiden Winkelschenkel eine Halterung 9 an dem anderen Winkelschenkel vorzugsweise rastend erfassen.
Der winkelförmige Steckverbinder 1 weist einen elektrische Kontakte enthaltenden Isolierkörper auf, der in einem ersten Winkelschenkel 2 angeordnet ist, wobei die von dem Isolierkörper und den elektrischen Kontakten ausgehende Leitung oder Leitungen durch einen zweiten Winkelschenkel 3 verlaufen. Die beiden im Winkelbereich aneinanderliegenden Stirnseiten 2a, 3a dieser Winkelschenkel 2, 3 sind schräg und im wesentlichen auf Gehrung angeordnet und gelenkig oder lösbar miteinander verbunden. An wenigstens einem der beiden Winkelschenkel ist eine über den größeren Teil seines Umfangs verlaufende, wenigstens über einen Teil ihres Verlaufes nach außen offene Ausnehmung oder Ringnut 10 vorgesehen, in welcher ein in sie passender Federring 11 einlegbar oder einrastbar ist, der offen oder in seinem Verlauf unterbrochen ist und an der Öffnung oder Unterbrechung 12 zwei Endteile 13 hat, von denen wenigstens eines in Gebrauchsstellung gegenüber der Ausnehmung oder Ringnut 10 übersteht und von dem Winkelschenkel absteht und in Schließ- oder Gebrauchsstellung des Steckverbinders 1 eine Halterung 9 an dem anderen Winkelschenkel erfasst.
/Ansprüche

Claims

^nεprüch'-
1. Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder (1) insbeson¬ dere mit einem elektrische Kontakte aufweisenden Iso¬ lierkörper, der in Gebrauchsstellung in einem ersten Winkelschenkel (2) dieses Steckverbinders angeordnet ist, wobei die von dem Isolierkörper und den elektrischen Kontakten ausgehende Leitung oder Leitungen durch einen zweiten Winkelschenkel (3) zu einem Verbraucher oder zu einer Stromquelle verlaufen, wobei die beiden im Winkelbereich aneinanderliegenden Stirnseiten (2a, 3a) dieser Winkelschenkel (2, 3) schräg und im wesentlichen auf Gärung angeordnet und - insbesondere im Bereich einer äußeren Meridianlinie - zumindest in Gebrauchsstellung gelenkig oder lösbar miteinander verbunden sind und wobei außerdem eine die Gebrauchsstellung der beiden Winkel¬ schenkel (2, 3) festlegende Halterung (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der beiden Winkelschenkel eine über den größeren Teil seines Umfangs verlaufende, wenigstens über einen Teil ihres Verlaufes nach außen offene Ausnehmung oder Ringnut (10) vorgesehen ist, in welcher ein in sie passender Federring
(11) einlegbar oder einrastbar ist, dass dieser Federring
(11) offen oder in seinem Verlauf unterbrochen ist und an der Öffnung oder Unterbrechung (12) zwei Endteile (13) hat, von denen wenigstens eines in Gebrauchsstellung gegenüber der Ausnehmung oder Ringnut (10) übersteht und von dem Winkelschenkel absteht und in Schließ- oder
Gebrauchsstellung des Steckverbinders (1) die Halterung
(9) an dem anderen Winkelschenkel erfasst, damit verbunden ist oder darin eingreift.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden insbesondere symmetrisch ausgebildeten Endteile (13) des Federrings C I 1.> in Gebrauchsstellung die Halterung (9) an dem anderen WinkelSchenkel erfassen oder darin eingreifen oder damit verbunden sind.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die beiden Endteile (13) des Federrings (11) in Gebrauchsstellung einen geringeren Abstand von¬ einander haben, als es dem größten Querschnitt des Winkel¬ schenkels (2, 3) beziehungsweise dem Durchmesser des Federrings (11) entspricht, und dass die Endteile (13) gegenüber dem Federringverlauf nach außen gebogen und insbesondere in der von dem Federring (11) aufgespannten Ebene angeordnet sind.
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber der Ringnut (10) des einen Winkelschenkels und gegenüber dem Federring (11) in Richtung zu dem anderen Winkelschenkel überstehenden Endteile (13) des Federrings (11 ) einen Abstand zueinander haben, in den ein konischer Spreizkörper (15) der
Halterung (9) unter Aufweitung zumindest dieser Endteile
(13) oder ihres Abstands eindrückbar ist, der an dem anderen Winkeϊschenkel angeordnet ist und der unter dem konischen Spreizkörper (15) für die Endteile (13) eine Hinterschneidung (16) hat, wobei der konische Spreizkörper (15) etwa pilzförmig ist -oder einen etwa pilzförmigen Längsschnitt hat, und in Gebrauchsstellung mit dem Spreizkörper (15) die Federring-Endteile (13) übergreift.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endteile (13) des Federrings (11) wenigstens bereichsweise etwa parallel zueinander ver¬ laufen oder auf parallelen Linien liegende Abschnitte oder Punkte haben und ihr Abstand größer alc die kleinste Abmessung des Spreizkörpers (15.) der Halterung (9) aber kleiner als dessen größte Abmessung ist.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der unterhalb des konischen Spreiz¬ körpers (15) befindliche Bereich (17) der Halterung eine Abmessung oder Breite hat, die etwa dem Abstand der beiden Endteile (13) des Federrings (11) entspricht oder geringfügig kleiner oder gegebenenfalls etwas größer ist.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endteile (13) des Federrings (11) in ihrem parallelen Verlauf gerade, gewellt oder gekrümmt, insbesondere gegensinnig zueinander gekrümmt sind.
8. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rastfeder oder den Federring(11) aufnehmende Ausnehmung oder Ringnut (10) nach dem freien Ende des zugehörigen Winkelschenkels (3) hin durch ein separat anbringbares Halte- oder Flanschteil (18) begrenzt ist und dass die Rastfeder oder der Feder¬ ring (11) vor dem Anbringen des separaten Halte- oder Flanschteils (18) axial auf den zugehörigen Winkelschenkel und die dann noch offene Ausnehmung oder Ringnut (10) auf¬ steckbar ist und dass nach dem Aufstecken der Rastfeder oder des Federrings (11) das die Ausnehmung oder Ringnut (10) begrenzende Teil (18) an dem Winkelschenkel (3) anbringbar ist.
9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung oder Ringnut (10) in ihrem Verlauf eine Vergrößerung oder Verbreitung (19) als Aussparung hat, die so groß bemesseu istf dass der in der Ausnehmung oder Ringnut (10) befindliche Federring (11) mittels eines Werkzeugs (20) erfassbar ist.
10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbreiterung (19) der Ausnehmung (10) nach einer oder nach beiden Seiten der Ausnehmung oder Ringnut
(10) erstreckt.
11. Steckverbinder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Verbreitung (19) der Ringnut (10) der Öffnung (12) oder Unterbrechung des Federrings (11) etwa auf einem Durchmesser oder der Querschnittsmitte des Winkelschenkels (2, 3) gegenüberliegend angeordnet ist.
12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des den Federring
(11) bildenden Teiles oder Drahtes wenigstens bereichs¬ weise kreisförmig und/oder mehreckig, insbesondere rechteckig ist.
13. Steckverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des den Federring (11) bildenden Teiles oder Drahtes über seinen gesamten Verlauf gleichbleibend ist.
14. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9) eine Nut (21) oder dergleichen Vertiefung aufweist, die zu dem Winkelschenkel hin geöffnet ist, an dem der Federring (11) angeordnet ist, und dass dieser den Federring (11) aufweisende Win¬ kelschenkel einen in die Nut oder Vertiefung (21) passenden Arretiervorsprung (22) hat.
15. Steckverbinde.- nach einem der Anspiüch- I JJ_LS 1 -i dadurch gekennzeichnet,- dasε die Endteile (13) des Federrings (11) miteinander verbunden, insbesondere einstückig verbunden sind und gegebenenfalls der Federring (11) gemeinsam mit den Endteilen (13) gegen eine Rückstellkraft elastisch über den Querschnitt des ihn aufnehmenden Winkelschenkels hinaus aufweitbar ist.
16. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung oder Ringnut (10) in einer rechtwinklig zur Mittelachse des Winkelschenkels verlaufenden Ebene angeordnet ist und die Endteile (13) dieses Federrings (11) rechtwinklig zum Verlauf dieses Winkelschenkels insbesondere exzentrisch zu dessen Mitte von diesem abstehen.
17. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung oder Ringnut (10) an dem einer Gehäusewand (4) oder einem Gegenstück näheren, insbesondere schräg oder rechtwinklig dazu angeordneten Winkelschenkel (3) vorgesehen ist und dass sich die Halterung (9) für die oder den Endteil (13) an dem diesem Winkelschenkel (3) gegenüber schwenkbaren oder lösbaren Winkelschenkel (2) befindet.
18. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung oder Ringnut (10) an dem einer Gehäusewand (4) oder einem Gegenstück ferneren, insbesondere etwa parallel dazu angeordneten Winkel- Schenkel (2) vorgesehen ist und dass sich die Halterung (9) für die oder den Endteil (13) an dem diesem schwenkbaren Winkelschenkel (2) gegenüber in Gebrauchs- Stellung fest an der Gehäusewand (4) oder einem Gegenstück installierten Winkelscnenkei (3) befindei..
19. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 18e dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9) an dem sie tra- genden Winkelschenkel in einem in Gebrauchsstellung die Innenseite des Winkels bildenden Bereich angeordnet ist und insbesondere eine geringere Breite hat, als es der größten Querschnittsbreite oder dem Durchmesser des Win¬ kelschenkels (2,3) entspricht.
20. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9) und die in Gebrauchsstellung damit erfassten oder eingreifenden Endteile (13) des Federrings (11) in Gebrauchsstellung unterhalb den sie in ihrer Breite oder Querschnittsabmessung übertreffenden Winkelschenkeln (2, 3) im Winkelraum des winkelförmigen Steckverbinders (1) angeordnet und von den Winkelschenkeln (2, 3) nach außen abgeschirmt sind.
21. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Winkelschenkel (2, 3) kreisförmig oder elliptisch oder quadratisch oder rechteckig ist und dass der Verlauf des Federrings (11) an die Querschnitts-Form des Winkelschenkels angepasst ist.
22. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer Gehäusewand (4) oder einem Gegenstück verbundene Winkelschenkel (3) einen koaxialen, eine Drehlagerung für den Winkelschenkel und den Steckverbinder (1) enthaltenden Adapter (18) aufweist und mit diesem verbunden ist und dass dieser Adapter (18) insbesondere für einen Steckverbinder mit einer an dem festen WinkelschenkeJ (3) angeordneten Ringnut (10i odβi. Ausnehmung für den Federring (11) dieser Adapter die Ausnehmung (10) nach einer Seite hin begrenzt.
23. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (11) in die Ausnehmung oder Ringnut (10) passt und mit seinem äußeren Rand oder seiner äußeren Abmessung mit dem Rand der Ausnehmung oder Ringnut (10) bündig oder gegenüber dem Nutenrand versenkt ist.
24. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Berührbereich der beiden Winkel¬ schenkel (2, 3) ein Dichtring oder O-Ring angeordnet ist, der an beiden einander zugewandten Berührflächen der
Winkelschenkel innerhalb des Kupplungsbereichs dichtend anliegt.
25. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring oder O-Ring in
Gebrauchsstellung in radialer Richtung tiefer als die Ausnehmung oder Ringnut (10) in einer ringförmigen Rille oder dergleichen angeordnet ist.
26. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (10) und der Federring (11) über etwa drei Viertel oder mehr, beispielsweise über etwa vier Fünftel oder neun Zehntel des Umfangs des zugehörigen Winkelschenkels verlaufen.
/Zusammenfassung
PCT/EP2005/006935 2004-08-18 2005-06-28 Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit einem ersten winkelschenkel und mit einem zweiten winkelschenkel WO2006018060A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05763167A EP1735876B1 (de) 2004-08-18 2005-06-28 Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit einem ersten winkelschenkel und mit einem zweiten winkelschenkel
BRPI0514388-8A BRPI0514388A (pt) 2004-08-18 2005-06-28 conector elétrico angulado com uma primeira perna angulada e com uma segunda perna angulada
US11/573,598 US7422492B2 (en) 2004-08-18 2005-06-28 Angled electric plug-in connector comprising a first angled limb and a second angled limb
DE502005009315T DE502005009315D1 (de) 2004-08-18 2005-06-28 Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit einem ersten winkelschenkel und mit einem zweiten winkelschenkel
AT05763167T ATE463059T1 (de) 2004-08-18 2005-06-28 Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit einem ersten winkelschenkel und mit einem zweiten winkelschenkel
EA200700447A EA010717B1 (ru) 2004-08-18 2005-06-28 Электрический штепсельный разъём угловой формы

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012953U DE202004012953U1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder mit einem ersten Winkelschenkel und mit einem zweiten Winkelschenkel
DE202004012953.1 2004-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006018060A1 true WO2006018060A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=33154937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006935 WO2006018060A1 (de) 2004-08-18 2005-06-28 Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit einem ersten winkelschenkel und mit einem zweiten winkelschenkel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7422492B2 (de)
EP (1) EP1735876B1 (de)
CN (1) CN100553047C (de)
AT (1) ATE463059T1 (de)
BR (1) BRPI0514388A (de)
DE (2) DE202004012953U1 (de)
EA (1) EA010717B1 (de)
ES (1) ES2342723T3 (de)
WO (1) WO2006018060A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012953U1 (de) * 2004-08-18 2004-10-07 Anton Hummel Verwaltungs-Gmbh Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder mit einem ersten Winkelschenkel und mit einem zweiten Winkelschenkel
DE202008014604U1 (de) 2008-11-04 2010-04-08 Coninvers Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US8500171B2 (en) * 2009-03-11 2013-08-06 John Tadlock & Associates, Inc. Fluid distributor and collection device with collapsible laterals and knuckles
CN101867165B (zh) * 2009-04-20 2013-09-11 托马斯及贝茨国际股份有限公司 用于电缆的可调节连接器
JP7232142B2 (ja) * 2019-07-09 2023-03-02 日本航空電子工業株式会社 アングルコネクタ及びケーブルハーネス
USD964936S1 (en) * 2021-06-08 2022-09-27 Shaohua Zhong Connector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411239A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 Interconnectron Gmbh Steckerträger zum Anbau an ein Aggregatgehäuse
DE4201764A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-13 Schaltbau Gmbh Gehaeuse fuer winkelstecker oder -dose
DE20003976U1 (de) * 2000-03-02 2000-05-18 Hummel Anton Verwaltung Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107967A (en) * 1962-05-04 1963-10-22 Dielectric Products Engineerin Attrahently biased spring clamp with quick-release expanding means, useful for coupling waveguide sections
US3323097A (en) * 1964-08-17 1967-05-30 Mc Graw Edison Co Conductor termination with stress distribution means
DE3403772A1 (de) 1984-02-03 1985-08-08 Anton Hummel Gmbh Metallwarenfabrik, 7808 Waldkirch Winkelfoermige leitungseinfuehrung
US4550957A (en) * 1984-09-17 1985-11-05 Whirlpool Corporation Electrical hose swivel connector for canister vacuum cleaner
DE3709963C1 (de) 1987-03-26 1988-05-26 Hummel Metallwarenfab A Winkelfoermige Leitungseinfuehrung
JP3311656B2 (ja) * 1997-10-01 2002-08-05 矢崎総業株式会社 電気接続用組立体の固定構造
DE19825989C1 (de) * 1998-06-10 1999-11-18 Hummel Anton Verwaltung Winkelförmige Leitungseinführung mit einer Trennstelle zwischen den beiden Schenkeln
DE10044791B4 (de) * 2000-09-11 2004-07-29 Contact Gmbh Anbaugehäuse
DE20217273U1 (de) * 2002-11-09 2003-01-16 Harting Electric Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für Steckverbinder
DE10303800B3 (de) * 2003-01-31 2004-06-03 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Befestigung eines Steckverbinderkontakteinsatzes in einem Steckverbindergehäuse
US6887093B1 (en) * 2003-11-20 2005-05-03 Spx Corporation Patch panel latching and holding mechanism apparatus and method
DE202004012953U1 (de) * 2004-08-18 2004-10-07 Anton Hummel Verwaltungs-Gmbh Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder mit einem ersten Winkelschenkel und mit einem zweiten Winkelschenkel
DE202004012952U1 (de) * 2004-08-18 2004-10-14 Anton Hummel Verwaltungs-Gmbh Winkelförmiger Steckverbinder mit einer die Gebrauchsstellung der beiden Winkelschenkel festlegenden Halterung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411239A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 Interconnectron Gmbh Steckerträger zum Anbau an ein Aggregatgehäuse
DE4201764A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-13 Schaltbau Gmbh Gehaeuse fuer winkelstecker oder -dose
DE20003976U1 (de) * 2000-03-02 2000-05-18 Hummel Anton Verwaltung Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004012953U1 (de) 2004-10-07
ES2342723T3 (es) 2010-07-13
US7422492B2 (en) 2008-09-09
BRPI0514388A (pt) 2008-06-10
EA200700447A1 (ru) 2007-06-29
ATE463059T1 (de) 2010-04-15
DE502005009315D1 (de) 2010-05-12
CN101006619A (zh) 2007-07-25
EA010717B1 (ru) 2008-10-30
EP1735876B1 (de) 2010-03-31
CN100553047C (zh) 2009-10-21
US20080064268A1 (en) 2008-03-13
EP1735876A1 (de) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3345259B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
EP3345256B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem fixierbaren rastbügel
AT503089B1 (de) Aufsatzteil
EP3345251B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem blattfederartigen fixiermittel
EP2054977B1 (de) Steckverbinder für vorderwandmontage oder hinterwandmontage
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
EP1735876B1 (de) Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit einem ersten winkelschenkel und mit einem zweiten winkelschenkel
DE102017121868B3 (de) Verriegelungsbügel mit Sperre sowie einem Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung einer Steckverbindung
WO2017036439A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE202011004089U1 (de) Steckverbinder mit Kontakten
DD139779A5 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
WO2021116021A1 (de) Anzugelement
EP0964493B1 (de) Winkelförmige Leitungseinführung mit einer Trennstelle zwischen den beiden Schenkeln
EP1779474B1 (de) Winkelförmiger steckverbinder mit einer die gebrauchsstellung der beiden winkelschenkel festlegenden halterung
EP0151272A2 (de) Winkelförmige Leitungseinführung
DE19911724C1 (de) Wellrohrverbindung mit Sperrabschnitt
DE4441274C1 (de) Sicherung für Steckverbindung
EP2209164A2 (de) Elektrische Geräteeinheit
AT503088B1 (de) Aufsatzteil für elektrische steckverbindung und system mit aufsatzteil
DE2717354C3 (de) Verriegelung für Gehäuseteile eines elektrischen Installationsgerätes
DE4319870C2 (de) Vorrichtung zum klemmenden Haltern und dichten Einführen wenigstens einer Leitung in ein Gehäuse
DE10051323B4 (de) Abschleppstange
DE10058522A1 (de) Vorrchtung zum Verbinden von zwei Teilen
EP3910746A1 (de) Befestigungsanordnung
EP2242081A1 (de) Sicherungslastschaltleiste

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005763167

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005763167

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11573598

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580028135.8

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200700447

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11573598

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0514388

Country of ref document: BR