WO2006015799A1 - Stabilisatoren für die nvp-synthese - Google Patents

Stabilisatoren für die nvp-synthese Download PDF

Info

Publication number
WO2006015799A1
WO2006015799A1 PCT/EP2005/008466 EP2005008466W WO2006015799A1 WO 2006015799 A1 WO2006015799 A1 WO 2006015799A1 EP 2005008466 W EP2005008466 W EP 2005008466W WO 2006015799 A1 WO2006015799 A1 WO 2006015799A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
alkenyl
group
radicals
stabilizer
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008466
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank HÖFER
Alexandra Brand
Arnd BÖTTCHER
Katrin Baumann
Regina Vogelsang
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to CN2005800338229A priority Critical patent/CN101035757B/zh
Priority to US11/659,331 priority patent/US7674934B2/en
Priority to JP2007524284A priority patent/JP4718550B2/ja
Priority to DE112005001915.2T priority patent/DE112005001915B4/de
Publication of WO2006015799A1 publication Critical patent/WO2006015799A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/20Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/08Preparation of carboxylic acid amides from amides by reaction at nitrogen atoms of carboxamide groups

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of N-alkenyl compounds by reacting the corresponding NH compounds with alkynes in the liquid phase in the presence of a catalyst, and the use of stabilizers in a process for the preparation of N-alkenyl compounds.
  • N-Alkenyl amides are used as monomers in the production of plastics and paints.
  • Polyvinylamides are used, for example, as washing auxiliaries, as auxiliaries in cosmetic and medical products and for stabilizing and clarifying filtration of beers and fruit juices.
  • Polyvinyl-lactams, in particular polyvinylpyrrolidone have a broad application and serve, for example, as dispersants for pigments, as washing auxiliaries, as auxiliaries in cosmetic and medical products and as auxiliaries in textile processing and adhesive technology.
  • WO 00/39085 describes a one-step reaction for the preparation of N-vinylpyrrolidone or N-vinylcaprolactam from acetylene and the corresponding nitrogen compound.
  • the process is carried out at a high concentration of acetylene in the nonaqueous reaction solution.
  • the high concentration of acetylene in the reaction solution is achieved by carrying out the reaction at low temperatures and high pressures.
  • EP-A 0 646 571 discloses a process for the preparation of N-vinyl compounds by reacting the corresponding amines with acetylene in the presence of compounds of the group of platinum metals as catalysts.
  • DE-A 1 176 124 describes a process for the preparation of N-vinyl amides in which acetylene is reacted with N-amides in the liquid phase in the presence of a basic catalyst. The formed N-vinyl amide is removed as soon as possible from the reaction zone after its formation.
  • DE-A 199 62 138 discloses a process for preparing N-alkenyl amides by reacting the corresponding NH amides with alkynes in the liquid phase in the presence of basic alkali metal compounds and diols as co-catalysts.
  • the object of the present invention is to provide a process for the preparation of N-alkenyl compounds, wherein the formation of polymers is reduced, be ⁇ avoided or avoided.
  • the object is based on a process for the preparation of N-alkenyl compounds by reacting the corresponding NH compounds with alkynes in the liquid phase in the presence of a catalyst.
  • the erfmdungswashe method is then characterized in that the reaction is carried out in the presence of at least one stabilizer.
  • the inventive method is characterized by high conversions even at low reaction temperatures, low catalyst concentration and low concentration of the alkyne used.
  • the use of a co-catalyst is not required.
  • the selectivity of the reaction can be improved by the use of stabilizers according to the invention.
  • alkynes of the general formula I and NH compounds of the general formula II are preferably reacted in the presence of a catalyst and at least one stabilizer to give N-alkenyl compounds of the general formula III
  • R 1, R 4 are independently hydrogen, C 1 -C 2O -alkyl, C 2 -C 2 -alkenyl, C 2 -C 2O - alkynyl, Q-Cio-cycloalkyl, C 7 -C 18 aralkyl, C 6 C 18 -aryl or C 5 -C 18 -heteroaryl, wherein said radicals may be optionally substituted by functional groups and / or one or more non-adjacent carbon atoms of the alkyl, alkenyl, alkynyl, or cycloalkyl radicals by heteroatoms, are preferred N, S or O, can be replaced.
  • R 2 are independently hydrogen, Ci-C 2 -alkyl, C 2 -C 2 -alkenyl, C 2 -C 2O - alkynyl, C 3 -C 10 cycloalkyl, C 7 -C 18 aralkyl, C 6 -C 18 -aryl or C 5 -C 18 -heteroaryl, where the radicals mentioned may be optionally substituted by functional groups and / or one or more non-adjacent carbon atoms of
  • Alkyl, alkenyl, alkynyl or cycloalkyl radicals may be replaced by heteroatoms, preferably N, S or O, and one of the radicals R 2 or R 3 must be different from hydrogen.
  • the grouping R -NQR may also be part of a saturated, unsaturated or aromatic heterocyclic four to achy ring, which optionally contains up to two further heteroatoms, preferably selected from the group consisting of N, O and S, and optionally substituted by functional groups ⁇ iert and optionally additionally fused.
  • the four to eight ring containing the grouping R 2 -NQR 3 can additionally or exclusively be selected from one or more radicals selected from the group consisting of C 1 -C 20 -alkyl, C 2 -C 20 -alkenyl, C 2 -C 2 o Alkynyl, C 1 -C 10 -cycloalkyl, C 7 -C 18 -aralkyl, C 6 -C 18 -aryl and / or C 5 -C 18 -heteroaryl, where the cited radicals may be optionally substituted by functional groups and / or one or a plurality of nonadjacent carbon atoms of the alkyl, alkenyl, alkynyl or cycloalkyl radicals may be substituted by heteroatoms, preferably N, O or S, may be substituted.
  • Suitable functional groups are, for example, hydroxyl, aldehyde, keto, amino, amido, imido, imino, ether, thioether, carboxyl groups and derivatives thereof and halogens, phosphines and phosphites, preferably phosphines and phosphites.
  • Alkynes in the process according to the invention are all organic compounds corresponding to general formula I, i. which contain at least one triple bond.
  • the radicals R 1, R 2, R 3 and R 4 can be independently C 1 -C 2O -AUCyI, preferably C 1 - C 8 alkyl, for example methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n- Butyl, i-butyl, sec-butyl, tert-butyl.
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another may denote C 2 -C 20 -alkenyl, preferably C 2 -C 8 -alkenyl, for example ethenyl, propenyl or butenyl.
  • R 1, R 2, R 3 and R 4 independently of one another C 2 -C 2O - alkynyl is, vorzugt C 2 -C 1O - alkynyl, for example, butynyl, pentynyl, hexynyl.
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 can furthermore be, independently of one another, C 1 -C 8 -cycloalkyl, preferably C 3 -C 6 -cycloalkyl, for example cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl.
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 may furthermore independently of one another denote C 7 -C 18 -aralkyl, preferably C 7 -C 12 -aralkyl, for example benzyl.
  • R 1, R 2, R 3 and R 4 independently of each other C 6 -C 18 aryl, preferably C 6 - C 5 represent aryl, e.g., phenyl, naphthyl.
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another may be C 1 -C 4 heteroaryl, preferably C 5 -C 8 -heteroaryl, for example pyridinyl, pyrimidinyl, imidazyl, benztriazyl, furyl, thiophenyl, pyryl , Phenyl, quinaldyl, naphthyl.
  • alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, aralkyl, aryl and heteroaryl groups listed above may be substituted as mentioned above, or may have one or more carbon atoms of the alkyl, alkenyl, alkynyl or cycloalkyl groups as previously mentioned be replaced by heteroatoms.
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another are preferably hydrogen, C 1 -C 8 -alkyl, C 2 -C 8 -alkenyl.
  • R and R together with the NQ grouping form a saturated, unsaturated or aromatic four- to eight-membered, preferably five- to seven-membered ring which optionally contains up to two further heteroatoms, preferably selected from N, O or S, optionally substituted by functional groups and optionally additionally fused, is preferably benzanellated.
  • the ring may bear one or more radicals selected from Ci-C 2 -alkyl, C 2 -C 2O - alkenyl, C 2 -C 20 alkynyl, C 3 -C 10 cycloalkyl, Cy-Qg aralkyl C 6 ⁇ Ci 8 -aryl and / or C 5 -C 18 -Heteroaryl, wherein said radicals may be optionally substituted by functional groups and / or one or more non-adjacent carbon atoms of the alkyl, alkenyl, alkynyl or cycloalkyl radicals by heteroatoms , preferably N, O or S, may be replaced.
  • radicals selected from Ci-C 2 -alkyl, C 2 -C 2O - alkenyl, C 2 -C 20 alkynyl, C 3 -C 10 cycloalkyl, Cy-Qg aralkyl C 6 ⁇ Ci 8 -aryl and / or C 5 -
  • Q, R 1 , R 2 , R 3 and R 4 have the following meanings:
  • R 1 , R 4 independently of one another are hydrogen, C 1 -Cs-Al kVl, C 2 -Cs-alkenyl,
  • R 2 , R 3 are independently hydrogen, C 1 -C 8 -AlkVl, C 2 -C 8 alkenyl, or the group R 2 -NQR 3 is part of a saturated or ungesreli ⁇ th heterocyclic four to Achring, optionally as contains further heteroatom N, and which is optionally substituted by C 1 -C 8 -alkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 2 -C 8 -
  • Q, R 1 , R 2 , R 3 and R 4 have the following meanings:
  • R 1 , R 4 is hydrogen
  • R 2 , R 3, hydrogen or R 2 and R 3 together with the NQ grapping, when QC O, form a five-, six- or seven-membered ring, which no further Heteroatoms and no further substituents, or, if Q CH meaning tet, an unsaturated, N containing as heteroatom, unsaturated five-membered ring having no further substituents.
  • Very particularly preferred compounds of the general formula II are 2-pyrrolidone, 2-piperidone, D-caprolactam, formamide and imidazole.
  • N-vinyl-2-pyrrolidone N-vinyl- ⁇ -butyrolactam
  • piperidone N-vinyl- ⁇ -valerolactam
  • D-caprolactam D-caprolactam
  • N-vinyl- ⁇ -caprolactam D-caprolactam
  • acetylene with formamide to N-vinyl-formamide
  • acetylene with imidazole to N-vinylimidazole.
  • the process according to the invention is carried out in the presence of a catalyst, the catalyst used being a compound selected from the group consisting of alkali metal alkali metal compounds, alkaline earth metal compounds, rare earth metal compounds and platinum group metal compounds or mixtures thereof.
  • alkali metal compounds or alkaline earth metal compounds are used as catalysts in the process according to the invention.
  • Particular preference is given to using basic alkali metal compounds or basic alkaline earth metal compounds as catalysts.
  • the hydrides, oxides, hydroxides and / or alcoholates of lithium, sodium, potassium, rubidium, cesium, calcium, barium and / or strontium and mixtures thereof can be used.
  • Alcoholates used are preferably the compounds of the low molecular weight alcohols, for example methanolate, ethanolate, propoxide, 1-methyl-ethanolate, butoxide, 1-methylpropoxide, 2-methylpropoxide and 1,1-dimethyl-ethanolate.
  • the hydrides, oxides, hydroxides and / or alcoholates of sodium and / or potassium are preferably used.
  • the basic alkali metal compounds can be used as solids or solutions in water or alcohol.
  • the use of solid, water- and alcohol-free alkali metal compounds is preferred.
  • the catalyst is generally present in a molar fraction of from 0.01 to 10 mol%, based on the molar amount of the NH compound used, preferably from 0.02 to 6.0 mol%, and particularly preferably 0.05 to 4.0 mol% before.
  • the process according to the invention is carried out in the presence of at least one stabilizer.
  • Stabilizers are generally understood to mean compounds which suppress the spontaneous and therefore unwanted polymerization during the processing and storage of monomers.
  • stabilizers differ from other reaction additives by definition. While the former prevent product losses due to unwanted side reactions.
  • suitable reaction additives should influence the properties of the reaction mixture. In particular, a better process management is desired, for example, better mixing, faster reaction of the starting materials or the like.
  • At least one compound selected from the group consisting of phenols, quinones, hydroquinones, N-oxyls, aromatic amines, phenylenediamines, hydroxylamines, urea derivatives, phosphorus-containing compounds, sulfur-containing compounds, metal salts, complexing agents and mixtures of two or several of these compounds is used.
  • Phenols can be, for example, phenol, o-, m- or p-cresol (methylphenol), 2-tert-butyl-4-methylphenol, 6-tert-butyl-2,4-dimethyl-phenol, 2,6-diol.
  • para-aminophenol nitro sophenols
  • nitro sophenols such as para-nitrosophenol, p-nitroso-o-cresol, alkoxyphenols beispielswei ⁇ se 2-methoxyphenol (guaiacol, catechol monomethyl ether), 2-ethoxyphenol, 2-isopropoxyphenol, 4-methoxypheno (hydroquinone monomethyl ether), mono- or di-tert.
  • Quinones or hydroquinones can be, for example, hydroquinone or hydroquinone methyl ether, 2,5-di-tert-butylhydroquinone, 2-methyl-p-hydroquinone, 2,3-dimethylhydroquinone, trimethylhydroquinone, 4-methylcatechol, tert-butylhydroquinone, 3-methylcatechol, benzoquinone, 2-methyl-p-hydroquinone, 2,3-dimethylhydroquinone, trimethylhydroquinone, 3-methylcatechol, 4-methylcatechol, tert-butylhydroquinone, 4-ethoxyphenol, 4-butoxyphenol, hydroquinone monobenzyl ether, p-phenoxy phenol, 2-methylhydroquinone, 2,5-di-tert-butylhydroquinone, tetramethyl-p-benzoquinone, diethyl 1,4-cyclohexanedione-2,5-dicarboxylate
  • N-Oxyls may be, for example, 4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidine-N-oxyl, 4-oxo-2,2,6,6-tetramethyl-piperidine-N-oxyl, 4-acetoxy- 2,2,6,6-tetramethyl-piperidine-N-oxyl, 2,2,6,6-tetramethyl-piperidine-N-oxyl, 4,4 ', 4 "-tris (2,2,6,6 tetramethyl-piperidine-N-oxyl) phosphite, 3-oxo-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidine-N-oxyl, 1-oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-methoxypiperidine, 1-oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-trimethylsilyloxypiperidine, 1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-2-ethylhexanoate, 1-oxyl-2,2,6, 6-tetramethyl
  • Aromatic amines or phenylenediamines may be, for example, N, N-diphenylamine, N-nitroso-diphenylamine, nitrosodiethylaniline, N, N'-dialkalophenylenediamine, wherein the alkyl radicals may be the same or different and each independently consist of 1 to 4 carbon atoms and straight-chain or branched, for example N, N'-di-iso-butyl-p-phenylenediamine, N, N'-di-iso- ⁇ ropyl-p-phenylenediamine, Irganox 5057 from Ciba Spezi Rund Chemie, N, N 'Di-iso-butyl-p-phenylenediamine, N, N'-di-isopropyl-p-phenylenediamine, p-phenylenediamine, N-phenyl-p-phenylenediamine, N, N'-diphenyl-p
  • Hydroxylamines can be, for example, N, N-diethylhydroxylamine or N, N-dibenzylhydroxylamine.
  • Urea derivatives may be, for example, urea or thiourea.
  • Preferred stabilizers used in the process according to the invention are compounds selected from the group consisting of sulfur-containing compounds, N-oxyls, phenols, hydroquinones and derivatives of ethylenediamines, such as ethylenediamine or diethylenetriamines.
  • Particularly preferred stabilizers are 4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-yloxy (HO-TEMPO), 4-methoxy-2,2,6,6-tetramethyl-p-pyridin-1-yloxy (MeO-TEMPO) , phenothiazine, diethylhydroxylamine (DEHA) or N, N'-di-sec-butyl-p-phenylenediamine (Kerobit ® BPD) or mixtures of two or more of these compounds used in the process according erfin ⁇ dung.
  • the stabilizers are used in an amount of generally 1 to 500 ppm, based on the total reaction solution, preferably 10 to 400 ppm, particularly preferably 20 to 300 ppm.
  • the process according to the invention can also be carried out in the presence of at least one co-stabilizer.
  • compounds of general formula IV can be used in the process according to the invention.
  • X independently selected from the group consisting of OH, NH 2 , OR 5 , NHR 5 , wherein R 5 is selected from the group consisting of Q-Qo-alkyl, C 2 -Qo alkenyl, C 2 -C 10 - alkynyl , C 3 -C 10 -cycloalkyl, C 7 -C 18 -aralkyl, C 6 -C 18 -aryl, N-alkyl and O-polyol, preferably N-alkyl or O-polyol,
  • Y independently of one another atom or atom grouping selected from O and NH
  • A is independently radical, selected from the group consisting of
  • o, p independently mean value from 0 to 5
  • q O or l.
  • mean value means that n, o and p can also be of fractional value if nonuniform mixtures of compounds of the general formula V, VI or VII are present in which n, o or p in the individual molecules differs ne values.
  • the mean values for n, o or p are then the means, averaged over all present compounds.
  • An average value of n equal to 0.5 means, for example, that in one half of the compounds n is equal to 1 and in the other half n is equal to 0.
  • o, p, q, X, Y and A have the following meanings:
  • X independently of one another are selected from OH and NH 2 ,
  • Y independently of one another atom or atom grouping selected from O and NH
  • A is independently radical, selected from the group consisting of
  • o, p independently of one another integer from 0 to 3
  • q is O or l.
  • Very particular preference is given to using the compounds V, VI and / or VE as co-stabilizers in the process according to the invention.
  • q is 0 or 1.
  • the stabilizers are used in an amount of 2 to 300 ppm, based on the total reaction solution, preferably 10 to 250 ppm, more preferably 20 to 200 ppm.
  • the process according to the invention is preferably carried out in the liquid phase. It is possible according to the invention to use the NH compound to be reacted in the reaction itself as solvent. Furthermore, it is possible to use suitable other solvents. Suitable solvents are characterized in that they dissolve in them both the NH compound and the catalyst, they do not react chemically with the compounds used, ie that they have no acidic centers, in particular, which the basic groups and, after the synthesis of the N-alkenyl compounds from the system, they can be easily removed again, preferably by distillation.
  • Suitable solvents for the process according to the invention are N-methylpyrrolidone, tetrahydrofuran or dialkyl ethers of glycols, di-, oligo- or poly-glycols, and also mixtures thereof.
  • the method according to the invention can be carried out, for example, as follows:
  • the catalyst is brought into contact with the NH compound. It is possible that the catalyst is added as a solid of the NH compound or a solution of the NH compound in a suitable solvent. It is also possible according to the invention to add a solution or dispersion of the catalyst to the NH compound.
  • the catalyst may be dissolved in a suitable solvent, e.g. Water, alcohol or the corresponding NH compound, dissolved or dispersed.
  • the catalyst is preferably added by dissolving the solid in the corresponding liquid NH compound or by adding a solution or dispersion of the catalyst in the NH compound. It is also possible to dilute the NH compound or the solution or dispersion of the catalyst in the NH compound by a suitable solvent.
  • potassium hydride When potassium hydride is used as the catalyst, it is preferably used as a solid or dissolved or dispersed in an inert, i. anhydrous solvent which does not react with the potassium hydride added.
  • the preparation of the solution or dispersion of the catalyst in the corresponding NH compound or its solutions is generally carried out by conventional methods by contacting the catalyst solid with the liquid under intensive skillsmi ⁇ research. As a result, an accelerated solution or dispersion of the solid is achieved and counteracts a local heating due to the heat of solution. Suitable rates are known to the person skilled in the art. Without limitation, stirred tanks, for example, may be mentioned.
  • the liquid is initially charged and the catalyst solid is metered in continuously or in portions with thorough mixing, if appropriate over a period of time.
  • hydroxides or alcoholates are used as catalysts in the process according to the invention as alkali metal compounds
  • water or alcohols are formed as liquid by-products in the reaction of the NH compound with the alkali metal compounds in an equilibrium reaction.
  • a shift of the equilibrium weight in the direction of the alkali metal salt of the NH compound is achieved, so that the stated salt stage can be obtained in sufficient concentration.
  • the salt of the NH compound and gaseous hydrogen as a byproduct.
  • the hydrogen of the reaction mixture escapes gaseous or can be removed by passing, for example, nitrogen, so that in this way also the said salt stage is formed. Suitable methods for removing the resulting hydrogen are known to the person skilled in the art.
  • the addition of the alkali metal compound to the NH compound can be carried out in a separate process step before and optionally during the removal of the reaction water or alcohol.
  • the advantageous removal of the optionally formed reaction water and / or alcohol contributes to the achievement of a particularly high selectivity and yield of N-alkenyl compounds.
  • Particularly preferred methods for removing the water of reaction or the lower molecular weight reaction alcohols are evaporation, binding to a suitable desiccant (adsorption) and removal by a suitable membrane.
  • the methods mentioned can also be used when using an aqueous or alcohol-containing catalyst solution.
  • the evaporation of the water or the reaction alcohol at elevated temperature between 50 and 150 0 C and a reduced pressure of 1 mbar to atmospheric pressure.
  • the evaporation can be done in many ways. It can be carried out, for example, in a thoroughly mixed container (eg stirred tank) by heating and / or applying an underpressure. Stripping out by passing an inert gas, for example nitrogen, is also possible. The evaporation can also be carried out by passing the solutions through an evaporator. Such devices are in the relevant Specialist literature described (see eg Ullmann's Encylclopedia of Industrial Chemistry, ⁇ 01 Edition, 1998 Electronic Release, Chapter "Evaporation").
  • Particularly preferred evaporation method is distillation. It can be performed discontinuously, semi-continuously or continuously.
  • the NH-compound and the catalyst which may be completely or even partially dissolved, are introduced into the distillation phase and the reaction water or the reaction alcohol is distilled off by increasing the temperature and / or lowering the pressure.
  • semicontinuous distillation for example, a solution of the catalyst in the NH compound is fed to the column section and the reaction water or the reaction alcohol is continuously distilled off.
  • the water- or alcohol-free product accumulates in the distillation bubble.
  • the continuously carried out distillation differs from the semi-continuous mainly in that the water- or alcohol-free product is continuously removed from the bottom.
  • the distillations are preferably carried out at a pressure of ⁇ 1 bar.
  • drying agent When using a drying agent, the exothermic adsorption of small molecules on suitable high-surface solids is utilized. Particularly noteworthy here is the removal of water.
  • suitable drying agent is described (see eg Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6 ⁇ Edition, 1998, Electronic Release, Chapter "zeolite").
  • the drying can successions by various methods. In one variant, for example, is the drying In another variant, the solution is passed through a bed of desiccant and only then added to the alkenylation reactor.
  • the water of reaction and / or the alcohol of the reaction can also be carried out by crystallization, preferably at temperatures below 0 ° C.
  • the removal of the water of reaction and / or the reaction alcohol is preferably carried out by the methods discussed above evaporation and / or adsorption. A combination of the two methods is also possible and may even be advantageous. Further preferably, the removal of the reaction water is carried out by crystallization.
  • the addition of the stabilizer and optionally the co-stabilizer in the process according to the invention can in principle be carried out at any possible time.
  • the stabilizer and optionally the co-stabilizer are preferably added after addition of the catalyst and after removal of the water of reaction or alcohol.
  • the stabilizer and optionally the co-stabilizer contain water or low molecular weight monoalcohols, these have to be separated off before addition. In this case, however, preference is given to adding the stabilizer and optionally the co-stabilizer to the NH compound / catalyst solution before the process step for separating the reaction water or the reaction alcohol.
  • the reaction with the alkyne is carried out by contacting the above-described solution containing the NH compound, the catalyst and the stabilizer and optionally the co-stabilizer and prepared (ie water and / or alcohol-free), with the alkyne in the liquid phase.
  • the NH compound / catalyst / stabilizer solution according to the invention can nevertheless be thinned by a solvent which is free of water and monoalcohol.
  • Suitable solvents are in general all those which can also be used in the solution of the NH compound and the catalysts. Examples of suitable solvents are N-methylpyrrolidone, tetrahydrofuran or dialkyl ethers of glycols, di-, oligo- or polyglycols.
  • the reaction is carried out undiluted, that is without addition of another solvent.
  • the reaction with the alkyne can be done in several ways. In the semicontinuous process, the entire NH compound / catalyst / stabilizer solution is used. puts and the alkyne, according to the course of the reaction, metered. The product solution is normally removed only after completion of the reaction.
  • the NH compound / catalyst / stabilizer solution and the alkyne are continuously fed in and the corresponding product solution is continuously removed.
  • NH compound / catalyst / stabilizer solution is understood according to the invention a solution which may optionally also contain a co-stabilizer.
  • the reaction of the invention is generally conducted at a temperature of 80 to 240 0 C, preferably from 100 to 200 0 C, particularly preferably from 130 to 180 0 C Maschinenge leads.
  • the reaction according to the invention is generally carried out at a pressure of the alkyne of ⁇ 50 bar, preferably of ⁇ 30 bar, most preferably of ⁇ 24 bar.
  • the total pressure of the system can be significantly higher, since the supernatant gas atmosphere may, for example, still contain inert gases, such as nitrogen or noble gases, which can be introduced by targeted pressurization.
  • a total pressure in the system of, for example, 200 bar readily possible.
  • the autogenous pressure of the alkyne is very low and can be, for example, well below 1 bar.
  • a pressure of the alkyne of> 1 bar is generally set. This achieves a more economical space / time yield.
  • acetylene is used as the alkyne in the alkenylation, it is preferably carried out at an acetylene pressure of from 5 to 30 bar, particularly preferably from 8 to 24 bar and very particularly preferably from 16 to 20 bar.
  • reactors for the alkenylation according to the invention it is possible in principle to use the apparatuses described in the relevant specialist literature for gas liquid reactions.
  • intensive mixing between the NH compound / catalyst / stabilizer solution and the alkyne is important.
  • nonlimiting examples are stirred tank, stirred tank cascade, flow tubes (preferably with internals), bubble columns and loop reactors.
  • the reaction is worked up by known methods. Preference is given to a distillation into several fractions.
  • the distillation is preferably carried out at a pressure ⁇ 1 bar.
  • the distillation can be carried out batchwise, semicontinuously or continuously. In addition, it can be carried out in a column, optionally with side draws, as well as in a plurality of columns connected in series. Suitable methods are known to the person skilled in the art.
  • N-alkenyl compounds can be obtained by the process according to the invention as described in a simple manner with a purity of> 99.8%.
  • the optionally separated, unreacted NH compound can be recycled in the process according to the invention without further purification measures. For this purpose, it is not necessary to recover the feed in high purity, so that can be used on a crude distilled fraction. However, it is advantageous to separate the significantly higher boiling products.
  • the basic alkali metal compound (catalyst) is added to the liquid NH, optionally diluted or dissolved with solvent, and mixed.
  • the resulting solution is then distilled and fed to a stirred tank.
  • the reaction water or the reaction alcohol is removed.
  • the stabilizer and optionally the co-stabilizer are introduced into the solution, which is virtually free of water or alcohol.
  • the Al kin is now initiated with intensive mixing.
  • acetylene is preferably introduced up to a pressure of 24 bar. Used alkyne is tracked. After completion of the Auf ⁇ acceptance of the alkyne, the reaction system is depressurized.
  • the reaction solution is transferred to a distillation column and the N-alkenyl compound is isolated after removal of the lower boiling components overhead in high purity.
  • a nearly concentrated solution i. about 80% of the maximum solubility of the basic alkali metal compound in the NH compound. It can also be a 30 to 70 wt .-%
  • the process according to the invention enables a simple preparation of N-alkenyl compounds by reacting the corresponding NH compounds with alkynes in the presence of catalysts and stabilizers in very high yield and purity.
  • the present invention also relates to the use of stabilizers to increase the selectivity in a process for the preparation of N-alkenyl compounds by reacting the corresponding NH compounds with alkynes in the liquid phase in the presence of a catalyst, wherein the stabilizers, the N- Alkenyl compounds, the NH compounds, the alkynes, the catalysts and the process parameters are specified in the preceding part of the description.
  • the present invention relates to the use of stabilizers in the process according to the invention.
  • the experimental apparatus contains a preparation template, from which the catalyst solution is metered into a pumped circulating circuit.
  • the pyrrolidone is first distilled outside the plant with KOH or KOM, ie the catalyst is generated by distilling off water or methanol in pyrrolidone.
  • the tempered pumping circuit is maintained by a reaction mixing pump, which dissolves acetylene into the batch mixture.
  • the acetylene is metered by a Combi-Flow device at a pre-pressure between 23 and 25 bar.
  • the mass flow in the mixing circuit is large in comparison to the metered amount so that the system can be operated like a stirred autoclave.
  • samples are taken. Connected downstream of the mixing circuit is a discharge vessel. The content of the samples is determined by calibrated gas chromatography.
  • the experiments are carried out at a temperature of 150 ° C. and a catalyst concentration of 2% (calculated as KOH). There are metered 90 - 91 g / h of catalyst solution and 11.7 l / h of acetylene. The pressure is 18 bar. The circulating volume in the mixing circuit is 20 kg / h, the mixing circuit volume is 72 ml. The stabilizers / co-stabilizers are added to the catalyst solution after the preparation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von N-Alkenyl-Verbindungen durch Umsetzung der entsprechenden NH-Verbindungen mit Alkinen in der Flüssigphase in Anwesenheit eines Katalysators, wobei die Umsetzung in Anwesenheit mindestens eines Stabilisators durchgeführt wird, und die Verwendung von Stabilisatoren zur Erhöhung der Selektivität in einem Verfahren zur Herstellung von N-Alkenyl-Verbindungen durch Umsetzung der entsprechenden NH-Verbindungen mit Alkinen in der Flüssigphase in Anwesenheit eines Katalysators.

Description

Stabilisatoren für die NVP-Synthese
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkenyl- Verbindungen durch Umsetzung der entsprechenden NH- Verbindungen mit Alkinen in der Flüssigphase in Anwesenheit eines Katalysators, sowie die Verwendung von Stabilisatoren in einem Verfahren zur Herstellung von N- Alkenyl- Verbindungen.
N- Alkenyl- Amide werden als Monomere bei der Herstellung von Kunststoffen und Lacken eingesetzt. Polyvinylamide dienen beispielsweise als Waschhilfsmittel, als Hilfsstoffe in kosmetischen und medizinischen Produkten sowie zur Stabilisierung und Klärfiltration von Bieren und Fruchtsäften. PoIy- Vinyl-Lactame, insbesondere PoIy- Vinylpyrrolidon, besitzen eine breite Anwendung und dienen beispielsweise als Dispergiermittel für Pigmente, als Waschhilfsmittel, als Hilfsstoffe in kosmetischen und medizinischen Produkten sowie als Hilfsstoffe in der Textilverarbeitung und Klebstofftechnik.
In den Vinylierungsverfahren zur Herstellung von N- Alkenyl- Amiden fallen größere Men¬ gen an Polymeren an. Im Stand der Technik wird versucht diese Menge an Polymeren durch verschiedene Verfahren zu minimieren.
In WO 00/39085 wird eine Einstufenreaktion zur Herstellung von N-Vinyl-Pyrrolidon oder N-Vinyl-Caprolactam aus Acetylen und der entsprechenden Stickstoffverbindung beschrie¬ ben. Zur Steigerung der Reaktionsrate und der Selektivität wird das Verfahren bei einer ho- hen Konzentration von Acetylen in der nicht-wässrigen Reaktionslösung durchgeführt. Die hohe Konzentration von Acetylen in der Reaktionslösung wird durch Durchführung der Re¬ aktion bei tiefen Temperaturen und hohen Drücken erreicht.
In EP-A 0 646 571 wird ein Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen durch Reaktion der entsprechenden Amine mit Acetylen in Gegenwart von Verbindungen der Gruppe der Platinmetalle als Katalysatoren offenbart.
In DE-A 1 176 124 wird ein Verfahren zur Herstellung von N-Vinyl-Amiden beschrieben, in dem Acetylen mit N- Amiden in flüssiger Phase in Gegenwart eines basischen Katalysa- tors umgesetzt werden. Das gebildete N-Vinyl-Amid wird nach dessen Bildung möglichst schnell aus der Reaktionszone entfernt. DE-A 199 62 138 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkenyl-Amiden durch Umsetzung der entsprechenden NH-Amide mit Alkinen in der Flüssigphase in Gegenwart basischer Alkalimetallverbindungen und Diolen als Co-Katalysatoren.
Der Einsatz von Stabilisatoren ist im Stand der Technik bislang nur bei Lagerung, Transport und Reinigung von N- Alkenyl- Verbindungen beschrieben worden, jedoch nicht bei der Her¬ stellung von N- Alkenyl- Verbindungen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von N- Alkenyl- Verbindungen bereit zu stellen, worin die Bildung von Polymeren verringert, be¬ ziehungsweise vermieden wird.
Die Lösung der Aufgabe geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von N-Alkenyl- Verbindungen durch Umsetzung der entsprechenden NH- Verbindungen mit Alkinen in der Flüssigphase in Anwesenheit eines Katalysators.
Das erfmdungsgemäße Verfahren ist dann dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Anwesenheit mindestens eines Stabilisators durchgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch hohe Umsätze bereits bei niedrigen Reaktionstemperaturen, niedriger Katalysatorkonzentration und niedriger Konzentration des eingesetzten Alkins aus. Der Einsatz eines Co-Katalysators ist nicht erforderlich. Des Wei¬ teren wurde überraschenderweise gefunden, dass durch den erfindungsgemäßen Einsatz von Stabilisatoren die Selektivität der Umsetzung verbessert werden kann.
Bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren Alkine der allgemeinen Formel I und NH- Verbindungen der allgemeinen Formel II in Anwesenheit eines Katalysators und mindestens eines Stabilisators zu N-Alkenyl- Verbindungen der allgemeinen Formel HI um¬ gesetzt
Figure imgf000003_0001
III worin Q, R1, R2, R3 und R4 erfindungsgemäß die folgenden Bedeutungen haben:
Q C=O oder CR1
R1, R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C2O-AIkVl, C2-C2o-Alkenyl, C2-C2O- Alkinyl, Q-Cio-Cycloalkyl, C7-C18-Aralkyl, C6-C18-Aryl oder C5-C18-Heteroaryl, wobei die genannten Reste gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen substituiert sein können und/oder ein oder mehrere nicht benachbarte Kohlenstoffatome der Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, oder Cycloalkylreste durch Heteroatome, bevorzugt N, S oder O, ersetzt sein können.
R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci-C2o-Alkyl, C2-C2o-Alkenyl, C2-C2O- Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C7-C18-Aralkyl, C6-C18-Aryl oder C5-C18-Heteroaryl, wobei die genannten Reste gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen substituiert sein können und/oder ein oder mehrere nicht benachbarte Kohlenstoffatome der
Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkylreste durch Heteroatome, bevorzugt N, S oder O, ersetzt sein können, und einer der Reste R2 oder R3 von Wasserstoff ver¬ schieden sein muss.
Die Gruppierung R -N-Q-R kann auch Bestandteil eines gesättigten, ungesättigten oder aromatischen heterocyclischen Vier- bis Achtrings sein, der gegebenenfalls bis zu zwei weitere Heteroatome, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S, enthält, und gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen substitu¬ iert und gegebenenfalls zusätzlich anelliert sein kann.
Der die Gruppierung R2-N-Q-R3 enthaltende Vier- bis Achtring kann zusätzlich oder ausschließlich durch einen oder mehrere Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C20-AUCyI, C2-C20-Alkenyl, C2-C2o-Alkinyl, CrCio-Cycloalkyl, C7-C18-Aralkyl C6-C18-Aryl und/oder C5-C18-Heteroaryl, wobei die genannten Res- te gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen substituiert sein können und/oder ein oder mehrere nicht benachbarte Kohlenstoffatome der Alkyl-, Alkenyl-, Alki¬ nyl- oder Cycloalkylreste durch Heteroatome, bevorzugt N, O oder S, ersetzt sein können, substituiert sein. Geeignete funktionelle Gruppen sind zum Beispiel Hydroxy-, Aldehyd-, Keto-, Amino-, Amido-, Imido-, Imino-, Ether-, Thioether-, Carboxyl-Gruppen und deren Derivate und Ha¬ logene, Phosphine und Phosphite, bevorzugt Phosphine und Phosphite.
Als Alkine gelten in dem erfindungsgemäßen Verfahren alle organischen Verbindungen, die der allgemeinen Formel I entsprechen, d.h. die mindestens eine Dreifachbindung beinhalten.
Die Reste R1, R2, R3 und R4 können unabhängig voneinander C1-C2O-AUCyI, bevorzugt C1- C8-Alkyl bedeuten, zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec- Butyl, tert-Butyl.
Des Weiteren können R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C2-C2O- Alkenyl, bevorzugt C2-C8- Alkenyl, zum Beispiel Ethenyl, Propenyl oder Butenyl bedeuten.
Weiterhin können R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C2-C2O- Alkinyl bedeuten, be¬ vorzugt C2-C1O- Alkinyl, zum Beispiel Butinyl, Pentinyl, Hexinyl.
R1, R2, R3 und R4 können weiterhin unabhängig voneinander CrQo-Cycloalkyl, bevorzugt C3-C6-Cycloalkyl bedeuten, zum Beispiel Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohe- xyl, Cycloheptyl.
R1, R2, R3 und R4 können des Weiteren unabhängig voneinander C7-C18- Aralkyl, bevorzugt C7-C12-Aralkyl bedeuten, zum Beispiel Benzyl.
Weiterhin können R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C6-C18-Aryl, bevorzugt C6- Ci5-Aryl bedeuten, zum Beispiel Phenyl, Naphtyl.
Des Weiteren können R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Cs-C^-Heteroaryl, bevor¬ zugt Cs-Qo-Heteroaryl bedeuten, zum Beispiel Pyridinyl, Pyrimidinyl, Imidazyl, Benztria- zyl, Furyl, Thiophenyl, Pyryl, Phenyl, Chinaldyl, Naphtyl.
Die vorstehend aufgeführten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- und Heteroaryl-Gruppen können wie vorstehend erwähnt substituiert sein, oder ein oder mehrere Kohlenstoffatome der Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkyl-Gruppen können wie vor- stehend erwähnt durch Heteroatome ersetzt sein. Bevorzugt bedeuten R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-AIlCyI, C2-C8- Alkenyl.
R und R bilden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemeinsam mit der N-Q- Gruppierung einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen vier- bis achtgliedrigen, bevorzugt fünf- bis siebengliedrigen Ring, der gegebenenfalls bis zu zwei weitere Hetero- atome, bevorzugt ausgewählt aus N, O oder S, enthält, gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen substituiert ist und gegebenenfalls zusätzlich anelliert, bevorzugt benzanelliert ist. Des Weiteren kann der Ring einen oder mehrere Reste tragen ausgewählt aus Ci-C2o-Alkyl, C2-C2O- Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, Cy-Qg-Aralkyl C6~Ci8-Aryl und/oder C5-C18-Heteroaryl, wobei die genannten Reste gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen substituiert sein können und/oder ein oder mehrere nicht benachbarte Kohlenstoffatome der Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkylreste durch Heteroatome, bevorzugt N, O oder S, ersetzt sein können.
Besonders bevorzugt haben Q, R1, R2, R3 und R4 die folgenden Bedeutungen:
Q C=O oder CR1,
R1, R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-Cs-AIkVl, C2-Cs-Alkenyl,
R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-AIkVl, C2-C8-Alkenyl, oder die Gruppierung R2-N-Q-R3 ist Bestandteil eines gesättigten oder ungesättig¬ ten heterozyklischen Vier- bis Achtrings, der gegebenenfalls als weiteres Hetero- atom N enthält, und der gegebenenfalls durch C1-C8-AIkVl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-
Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl und/oder C6-C1O-ATyI substituiert sein kann, wobei Q C=O oder CH bedeutet.
Ganz besonders bevorzugt haben Q, R1, R2, R3 und R4 die folgenden Bedeutungen:
Q C=O oder CR1,
R1, R4 Wasserstoff,
R2, R3 Wasserstoff oder R2 und R3 bilden zusammen mit der N-Q-Grappierung, wenn Q C=O bedeutet, einen fünf-, sechs oder siebengliedrigen Ring, der keine weiteren Heteroatome und keine weiteren Substituenten aufweist, oder, wenn Q CH bedeu¬ tet, einen ungesättigten, N als Heteroatom enthaltenden, ungesättigten Fünfring, der keine weiteren Substituenten aufweist.
Als Alkin der allgemeinen Formel I wird somit ganz besonders bevorzugt Acetylen einge¬ setzt.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel II sind 2-Pyrrolidon, 2- Piperidon, D -Caprolactam, Formamid und Imidazol.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird somit ganz besonders bevorzugt eingesetzt zur Um¬ setzung von Acetylen mit 2-Pyrrolidon zu N-Vinyl-2-pyrrolidon (N-Vinyl-γ-butyrolactam), von Acetylen mit 2-Piperidon zu N-Vinyl-2-piperidon (N-Vinyl-δ-valerolactam), von Ace¬ tylen mit D -Caprolactam zu N-Vinyl-ε-caprolactam, von Acetylen mit Formamid zu N- Vinyl-formamid oder von Acetylen mit Imidazol zu N-Vinylimidazol.
Figure imgf000007_0001
Acetylen 2-Pyrrolidon 2-Piperidon ε-Caprolactam Imidazol Formamid
Figure imgf000007_0002
N-Vinyl-2-pyrrolidon N-Vinyl-2-piperidon
(N-Vinyl-γ-butyrolactam) (N-Vinyl-δ-valerolactam) N-Vιny'-ε-caprolactam
Figure imgf000007_0003
N-Vinyl-Imidazol N-Vinyl-formamid
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt, wo- bei als Katalysator eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetal- len, Alkalimetallverbindungen, Erdalkalimetallverbindungen, Seltenerdmetallverbindungen und Verbindungen der Metalle der Platingruppe oder Mischungen davon verwendet wird.
Bevorzugt werden Alkalimetallverbindungen oder Erdalkalimetallverbindungen als Kataly- satoren in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt. Besonders bevorzugt werden als Katalysatoren basische Alkalimetallverbindungen oder basische Erdalkalimetallverbindun¬ gen eingesetzt.
Als basische Alkalimetallverbindungen können in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Hydride, Oxide, Hydroxide und/oder Alkoholate von Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Calcium, Barium und/oder Strontium sowie deren Gemische eingesetzt werden. Als Alkoholate werden bevorzugt die Verbindungen der niedermolekularen Alkohole, bei¬ spielsweise Methanolat, Ethanolat, Propanolat, 1-Methyl-Ethanolat, Butanolat, 1 -Methyl- propanolat, 2-Methylpropanolat und 1,1-Dimethyl-Ethanolat eingesetzt. Bevorzugt werden die Hydride, Oxide, Hydroxide und/oder Alkoholate von Natrium und/oder Kalium einge¬ setzt.
Besonders bevorzugt werden als Katalysator in dem erfindungsgemäßen Verfahren Natri¬ umhydroxid, Kaliumhydroxid und Kaliumhydrid oder Gemische davon eingesetzt
Die basischen Alkalimetallverbindungen können dabei als Feststoffe oder Lösungen in Wasser oder Alkohol eingesetzt werden. Bevorzugt ist der Einsatz fester, wasser- und alko¬ holfreier Alkalimetallverbindungen.
Der Katalysator liegt in dem erfindungsgemäßen Verfahren im Allgemeinen in einem mola¬ ren Anteil von 0,01 bis 10 mol-%, bezogen auf die Molmenge der eingesetzten NH- Verbindung, bevorzugt 0,02 bis 6,0 mol-%, und besonders bevorzugt 0,05 bis 4,0 mol-% vor.
Des Weiteren wird das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart mindestens eines Stabili¬ sators durchgeführt.
Unter Stabilisatoren versteht man im Allgemeinen Verbindungen, die die spontane und da¬ mit unerwünschte Polymerisation bei der Verarbeitung und Lagerung von Monomeren un- terdrücken. Damit grenzen sich Stabilisatoren per Definition gegenüber anderen Reaktions¬ zusätzen ab. Während erstere Produktverluste durch unerwünschte Nebenreaktionen verhin- dern, sollen geeignete Reaktionszusätze Eigenschaften der Reaktionsmischung beeinflussen. Insbesondere ist eine bessere Prozessführung angestrebt, z.B. bessere Durchmischung, schnellere Reaktion der Edukte oder ähnliches.
Es wurde gefunden, dass der erfindungsgemäße Einsatz von Stabilisatoren in dem erfin¬ dungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von N-Alkenyl- Verbindungen der allgemeinen Formel IH aus Alkinen der allgemeinen Formel I und NH- Verbindungen der allgemeinen Formel II bei gleichem Umsatz selektivitätsverbessernd sowohl bezüglich der eingesetzten NH- Verbindung als auch des eingesetzten Alkins im Vergleich zu Verfahren des Standes der Technik wirkt.
Als Stabilisator kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenolen, Chinonen, Hydrochinonen, N-Oxylen, aromatischen Aminen, Phenylendiaminen, Hydroxylaminen, Harnstoffderivaten, phosphor- haltigen Verbindungen, schwefelhaltigen Verbindungen, Metallsalzen, Komplexbildnern und Gemischen zweier oder mehrerer dieser Verbindungen eingesetzt wird.
Das Einbringen solcher Stabilisatoren führt erfahrungsgemäß zur vollständigen oder teilwei¬ sen Hydrolyse oder vollständigen oder teilweisen Protonierung. Produkte, die in den ent- sprechenden Medien protoniert oder als hydrolysierte Verbindung ganz oder teilweise oder im Gleichgewicht vorliegen, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Phenole können beispielsweise Phenol, o-, m- oder p-Kresol (Methylphenol), 2-tert.-Butyl- 4-methylphenol, 6-tert.-Butyl-2,4-dimethyl-phenol, 2,6-Di-tert.-Butyl-4-methylphenol, 2- tert.-Butylphenol, 4-tert.-Butylphenol, 2,4-di-tert.-Butylphenol, 2-Methyl-4-tert.- Butylphenol, 4-tert.-Butyl-2,6-dimethylphenol, oder 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4- methylphenol), 4,4'-Oxydiphenyl, 3,4-Methylendioxydiphenol (Sesamol), 3,4-Dimethyl- phenol, Hydrochinon, Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol), 2-(l'-methylcyclohex-l'-yl)- 4,6-dimethylphenol, 2- oder 4-(l'-Phenyl-eth-l'-yl)-phenol, 2-tert.-Butyl-6-methylphenol, 2,4,6-Tris-tert-Butylphenol, 2,6-Di-tert.-butylphenol, 2,4-Di-tert.-butylphenol, 4-teit- Butylphenol, Nonylphenol [11066-49-2], Octylphenol [140-66-9], 2,6-Dimethylphenol, Bisphenol A, Bisphenol F, Bisphenol B, Bisphenol C, Bisphenol S, 3,3',5,5'- Tetrabromobisphenol A, 2,6-Di-tert.-Butyl-p-kresol, Koresin® der BASF AG, 3,5-Di-tert.- Butyl-4-hydroxybenzoesäuremethylester, 4-tert.-Butylbrencatechin, 2- Hydroxybenzylalkohol, 2-Methoxy-4-methylphenol, 2,3,6-Trimethylphenol, 2,4,5-Trimeth- ylphenol, 2,4,6-Trimethylphenol, 2-Isopropylphenol, 4-Isopropylphenol, 6-Isopropyl-m- Kresol, n-Octadecyl-ß-(3,5~di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 1 , 1 ,3-Tris-(2-methyl- 4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)butan, l,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxybenzyl)benzol, l,3,5,-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5,- Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyloxyethyl-isocyanurat, l,3,5-Tris-(2,6- dimethyl-3-hydroxy-4-tert.-butylbenzyl)-isocyanurat oder Pentaerythrit-tetrakis-[ß-(3,5,-di- tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat], 2,6-Di-tert.-butyl-4-dimethylaminomethyl-phenol, 6-sek.-Butyl-2,4-dmitrophenol, Irganox® 565, 1141, 1192, 1222 und 1425 der Firma Ciba Spezialitätenchemie, 3-(3 ' , 5 ' -Di-tert.-butyl-4' -hydroxyphenyl)propionsäureoctadecylester, 3-(3',%'-Di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionsäurehexadecylester, 3-(3',5'-Di-tert.- butyl-4'-hydroxyphenyl)propionsäureoctylester, 3-Thia-l,5-pentandiol-bis-[(3',5'-di-tert.- butyl-4 ' -hydroxyphenyl)propionat] , 4,8-Dioxa- 1,11 -undecandiol-bis- [3 ' ,5 ' -di-tert. -butyl-4 ' - hydroxyphenyl)propionat] , 4, 8-Dioxa- 1,11 -undecandiol-bis- [3 ' -tert. -butyl-4' -hydroxy-5 ' - methylphenyl)propionat], 1 ,9-Nonandiol-bis-[(3 ' ,5' -di-tert.-butyl-4' -hydroxyphe- nyl)propionat] , 1 ,7-Heptandiamin-bis [3 -(3 ' ,5 ' -di-tert.-butyl-4 ' -hydroxyphe- nyl)propionsäureamid] , 1,1 -Methandiamin-bis[3-(3 ' ,5 ' -di-tert.-butyl-4' -hydroxyphe- nyl)propionsäureamid], 3-(3',5'.di-tert.-Butyl-4'-hydroxyphenyl)propionsäurehydrazid, 3- (3',5'-di-Methyl-4'-hydroxyphenyl)propionsäurehydrazid, Bis(3-tert.-Butyl-5-ethyl-2- hydroxy-phen-l-yl)methan, Bis(3,5-di-tert.-Butyl-4-hydroxy-phen-l-yl)methan, Bis[3-(1'- methylcyclohex- 1 ' -yl)-5-methyl-2-hydroxy-phen- 1 -yl]methan, Bis(3-tert.-Butyl-2-hydroxy- 5-methyl-phen- 1 -yl)methan, 1 , l-Bis(5-tert.-Butyl-4-hydroxy-2-methyl-phen- 1 -yl)ethan, Bis(5-tert.-Butyl-4-hydroxy-2-methyl-phen-l-yl)sulfid, Bis(3-tert.-Butyl-2-hydroxy-5- methyl-phen- 1 -yl)sulfid, 1 , 1 -Bis(3 ,4-Dimethyl-2-hydroxy-phen- 1 -yl)-2-methylpropan, 1,1- Bis(5-tert.-Butyl-3-methyl-2-hydroxy-phen-l-yl)-butan, l,3,5-Tris[l'-(3",5"-di-tert.-Butyl- 4"-hydroxy-phen-l"-yl)-meth-l'-yl]-2,4,6-trimetylbenzol, l,l,4-Tris(5'-tert.-Butyl-4'- hydroxy-2'-methyl-phen-r-yl)butan, Aminophenole, wie z. B. para-Aminophenol, Nitro- sophenole, wie z. B. para-Nitrosophenol, p-Nitroso-o-Kresol, Alkoxyphenole, beispielswei¬ se 2-Methoxyphenol (Guajacol, Brenzcatechinmonomethylether), 2-Ethoxyphenol, 2- Isopropoxyphenol, 4-Methoxypheno (Hydrochinonmonomethylether), Mono- oder Di-tert.- Butyl-4-methoxyphenol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol, 3-Hydroxy-4- methoxybenzylalkohol, 2,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzylalkohol (Syringaalkohol), 4- Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd (Vanillin), 4-Hydroxy-3-ethoxybenzaldehyd (Ethylvanil- lin), 3-Hydroxy-4-methoxybenzaldehyd (Isovanillin), l-(4-Hydroxy-3-methoxy- phenyl)ethanon (Acetovanillon), Eugenol, Dihydroeugenol, Isoeugenol, oder Tocopherole, wie z. B. α-, ß-, γ-, δ- und ε-Tocopherol, Tocol oder α-Tocopherolhydrochinon, sowie 2,3- Dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran (2,2-Dimethyl-7-hydroxycumaran), Trolox®, Gallussäure, Ferulasäure, Zimtsäure und deren Derivate. Chinone oder Hydrochinone können beispielsweise sein Hydrochinon oder Hydrochi- nonmethylether, 2,5-Di-tert.-Butylhydrochinon, 2-Methyl-p-hydrochinon, 2,3-Dimethyl- hydrochinon, Trimethylhydrochinon, 4-Methylbrenzcatechin, tert.-Butylhydrochinon, 3- Methylbrenzcatechin, Benzochinon, 2-Methyl-p-hydrochinon, 2,3-Dimethylhydrochinon, Trimethylhydrochinon, 3-Methylbrenzcatechin, 4-Methylbrenzcatechin, tert.-Butylhydro¬ chinon, 4-Ethoxyphenol, 4-Butoxyphenol, Hydrochinonmonobenzylether, p-Phenoxy- phenol, 2-Methylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-Butylhydrochinon, Tetramethyl-p-benzochinon, Diethyl- 1 ,4-cyclohexandion-2,5-dicarboxylat, Phenyl-p-benzochinon, 2,5-Dimethyl-3- benzyl-p-benzochinon, 2-Isopropyl-5-methyl-p-benzochinon (Thymochinon), 2,6- Diisopropyl-p-benzochinon, 2,5-Dimethyl-3-hydroxy-p-benzochinon2,5-Dihydroxy-p- benzochinon, Embelin, Tetrahydroxy-p-benzochinon, 2,5-Dimethoxy-l,4-benzochinon, 2- Amino-5-methyl-p-benzochinon, 2,5-Bisphenylamino-l ,4-benzochinon, 5,8-Dihydroxy-l ,4- naphthochinon, 2-Anilino-l,4,naphthochinon, Anthrachinon, N,N-Dimethylindoanilin, N,N- Diphenyl-p-benzochinondiimin, 1,4-Benzochinondioxim, Coerulignon, 3,3'-Di-tert.-butyl- 5,5'-dimethyldiphenochinon, p-Rosolsäure (Aurin), 2,6-Di-tert.-butyl-4-benzyliden- benzochinon oder 2,5-Di-tert.-Amylhydrochinon.
N-Oxyle können beispielsweise sein 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl, 4- Oxo-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl, 4-Acetoxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl, 2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl, 4,4 ',4' '-Tris(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl)- phosphit, 3-Oxo-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl, l-Oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-4- methoxypiperidin, l-Oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-trimethylsilyloxypiperidin, l-Oxyl-2,2,6,6- tetramethylpiperidin-4-yl-2-ethylhexanoat, l-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-stearat, l-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-benzoat, l-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl- (4-tert.-butyl)benzoat, Bis(l-Oxyl-2,2,6,6-tetrarnethylpiperidin-4-yl)-succinat, Bis(l-Oxyl- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipat, 1 , 10-Dekandisäure-bis( 1 -Oxyl-2,2,6,6- tetramethylpiperidin-4-yl)ester, Bis(l-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)n- butylmalonat, Bis( 1 -Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiρeridin-4-yl)-phthalat, Bis( 1 -Oxyl-2,2,6,6- tetramethylpiperidin-4-yl)-isophthalat, Bis( 1 -Oxyl-2,2,6,6~tetramethylpiperidin-4-yl)-te- rephthalat, Bis(l-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)hexahydroterephthalat, N5N'- Bis(l-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipinamid, N-(l-Oxyl-2,2,6,6-tetramethyl- piperidin-4-yl)-caprolactam, N-(l-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)dodecylsuccin- imid, 2,4,6-Tris-[N-butyl-N-( 1 -Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]triazin, N,N' -Bis( 1 - Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-formyl-l,6-diaminohexan oder 4,4'- Ethylenbis(l-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperazin-3-on). Die entsprechenden Produkte, die erfahrungsgemäß durch zumindest teilweise Disproportionierung in sauren Medien entste¬ hen können, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Aromatische Amine oder Phenylendiamine können beispielsweise sein N,N-Diphenylamin, N-Nitroso-diphenylamin, Nitrosodiethylanilin, N,N'-Dialkal-para-phenylendiamin, wobei die Alkylreste gleich oder verschieden sein können und jeweils unabhängig voneinander aus 1 bis 4 Kohlenstoffatome bestehen und geradkettig oder verzweigt sein können, beispiels¬ weise N,N'-Di-iso-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-iso-ρropyl-p-phenylendiamin, Irganox 5057 der Firma Ciba Spezialitätenchemie, N,N'-Di-iso-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di- iso-propyl-p-phenylendiamin, p-Phenylendiamin, N-Phenyl-p-Phenylendiamin, N,N'- Diphenyl-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N-phenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl- p-ρhenylendiamin (Kerobit® BPD der BASF AG), N-Phenyl-N'-isoproρyl-p- phenylendiamin (Vulkanox® 4010 der Bayer AG), N-(l,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p- phenylendiamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, Iminodibenzyl, N,N'-Diphenylbenzidin, N- Phenyltetraanilin, Acridon, 3-Hydroxydiphenylamin oder 4-Hydroxydiphenylamin.
Hydroxylamine können beispielsweise N,N-Diethylhydroxylamin oder N,N-Dibenzylhydro- xylamin sein.
Harnstoffderivate können beispielsweise sein Harnstoff oder Thioharastoff.
Als Stabilisator wirksame Sulfonamide sind beispielsweise in der älteren deutschen Patent¬ anmeldung mit dem Aktenzeichen 10204280.2 beschrieben.
Bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Stabilisatoren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus schwefelhaltigen Verbindungen, N-Oxylen, Phe¬ nolen, Hydrochinonen und Derivaten von Ethylendiaminen wie Ethylendiamin oder Diethy- lentriamine eingesetzt.
Besonders bevorzugt werden als Stabilisatoren 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-l- yloxy (HO-TEMPO), 4-Methoxy-2,2,6,6-tetramethylρiρeridin-l-yloxy (MeO-TEMPO), Phenothiazin, Diethylhydroxylamin (DEHA) oder N,N'-Di-sek.-butyl-p-phenylendiamin (Kerobit® BPD) oder Gemische von zweien oder mehr dieser Verbindungen in das erfin¬ dungsgemäße Verfahren eingesetzt. In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Stabilisatoren in einer Menge von im All¬ gemeinen 1 bis 500 ppm, bezogen auf die Gesamtreaktionslösung, bevorzugt 10 bis 400 ppm, besonders bevorzugt 20 bis 300 ppm eingesetzt.
Zusätzlich zu Katalysator und mindestens einem Stabilisator kann das erfindungsgemäße Verfahren auch in Gegenwart mindestens eines Co-Stabilisators durchgeführt werden.
Als Co-Stabilisatoren können in dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen der all¬ gemeinen Formel IV eingesetzt werden.
Figure imgf000013_0001
IV worin o, p, q, X, Y und A die folgenden Bedeutungen haben:
X unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, NH2, OR5, NHR5, wobei R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Q-Qo-Alkyl, C2-Qo- Alkenyl, C2-C10- Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C7-C18- Aralkyl, C6-C18-Aryl, N-Alkyl und O-Polyol, bevorzugt N-Alkyl oder O-Polyol,
Y unabhängig voneinander Atom oder Atomgruppierung ausgewählt aus O und NH,
A unabhängig voneinander Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter C4-C2O-ReSt, ge¬ gebenenfalls substituiert mit einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus der Hydroxy-, Aldehyd-, Keto-, Amino-, Ami- do-, Imido-, Imino-, Ether-, Thioether-, Carboxyl-Gruppe und deren Deri¬ vate und Halogene, Phosphine und Phosphite,
Figure imgf000014_0001
mit n unabhängig voneinander mittlerer Wert von 1 bis
15,
o, p unabhängig voneinander mittlerer Wert von 0 bis 5,
q O oder l.
Mittlerer Wert bedeutet erfϊndungsgemäß, dass n, o und p auch gebrochene Werte anneh¬ men können, wenn nicht einheitliche Mischungen von Verbindungen der allgemeinen For- mein V, VI oder VII vorliegen, in denen n, o oder p in den einzelnen Molekülen verschiede¬ ne Werte aufweisen. Die mittleren Werte für n, o oder p sind dann die Mittelwerte, gemittelt über alle vorliegenden Verbindungen. Ein mittlerer Wert von n gleich 0.5 bedeutet bei¬ spielsweise, dass in der einen Hälfte der Verbindungen n gleich 1 und in der anderen Hälfte n gleich 0 ist.
Besonders bevorzugt haben in der Verbindung der allgemeinen Formel IV o, p, q, X, Y und A die folgenden Bedeutungen:
X unabhängig voneinander Rest ausgewählt aus OH und NH2,
Y unabhängig voneinander Atom oder Atomgruppierung ausgewählt aus O und NH,
A unabhängig voneinander Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter C4-C14-ReSt,
Figure imgf000014_0002
mit n unabhängig voneinander mittlerer Wert von 1 bis
14,
o, p unabhängig voneinander ganze Zahl von 0 bis 3,
q O oder l. Ganz besonders bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verbindungen V, VI und/oder VE als Co-Stabilisatoren eingesetzt.
Figure imgf000015_0001
In den ganz besonders bevorzugt eingesetzten Verbindungen der Formel V, VI und/oder VII bedeutet q 0 oder 1.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Stabilisatoren in einer Menge von 2 bis 300 ppm, bezogen auf die Gesamtreaktionslösung, bevorzugt 10 bis 250 ppm, besonders bevorzugt 20 bis 200 ppm eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in der Flüssigphase durchgeführt. Es ist erfindungsgemäß möglich, die in der Reaktion umzusetzende NH- Verbindung selbst als Lösungsmittel einzusetzen. Weiterhin ist es möglich, geeignete andere Lösungsmittel zu verwenden. Geeignete Lösungsmittel zeichnen sich dadurch aus, dass sich in ihnen sowohl die NH- Verbindung als auch der Katalysator lösen, sie chemisch nicht mit den eingesetzten Verbindungen reagieren, d.h. dass sie vor allem keine aciden Zentren besitzen, welche die basischen Gruppen abfangen würden, und sie sich nach der Synthese der N-Alkenyl- Verbindungen aus dem System wieder leicht, bevorzugt destillativ, entfernen lassen.
Beispielhaft seien als für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Lösungsmittel N- Methylpyrrolidon, Tetrahydrofuran oder Dialkylether von Glykolen, Di-, Oligo- oder PoIy- glykolen, sowie Mischungen davon genannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich zum Beispiel wie folgt durchführen:
Im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Katalysator in Kontakt mit der NH- Verbindung gebracht. Dabei ist es möglich, dass der Katalysator als Feststoff der NH- Verbindung oder einer Lösung der NH- Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel zugegeben wird. Es ist erfindungsgemäß ebenfalls möglich, eine Lösung oder Dispersion des Katalysators zu der NH- Verbindung zuzugeben. Der Katalysator kann dabei in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, Alkohol oder der entsprechenden NH- Verbindung, gelöst oder dispergiert sein.
Die Zugabe des Katalysators erfolgt bevorzugt durch Lösen des Feststoffs in der entspre¬ chenden flüssigen NH- Verbindung oder durch Zugabe einer Lösung bzw. Dispersion des Katalysators in der NH- Verbindung. Es ist auch möglich, die NH- Verbindung bzw. die Lö¬ sung bzw. Dispersion des Katalysators in der NH- Verbindung durch ein geeignetes Lö¬ sungsmittel zu verdünnen.
Wird Kaliumhydrid als Katalysator verwendet, so wird dieses bevorzugt als Feststoff oder gelöst bzw. dispergiert in einem inerten, d.h. wasserfreien Lösungsmittel, welches nicht mit dem Kaliumhydrid reagiert, zugegeben.
Die Herstellung der Lösung bzw. Dispersion des Katalysators in der entsprechenden NH- Verbindung oder dessen Lösungen erfolgt in der Regel nach den üblichen Verfahren durch Inkontaktbringen des Katalysatorfeststoffs mit der Flüssigkeit unter intensiver Durchmi¬ schung. Dadurch wird eine beschleunigte Lösung bzw. Dispergierung des Feststoffs erreicht und einer lokalen Erhitzung in Folge der Lösungswärme entgegen gewirkt. Geeignete Appa¬ rate sind dem Fachmann bekannt. Ohne Limitierung seien beispielsweise Rührkessel ge¬ nannt. Die Flüssigkeit wird vorgelegt und der Katalysatorfeststoff unter intensiver Durchmi- schung, gegebenenfalls über eine Zeitspanne hinweg, kontinuierlich oder in Portionen zudo¬ siert. Werden als Katalysatoren in dem erfindungemäßen Verfahren als Alkalimetallverbindungen Hydroxide oder Alkoholate eingesetzt, so werden bei der Umsetzung der NH- Verbindung mit den Alkalimetäll Verbindungen in einer Gleichgewichtsreaktion Wasser bzw. Alkohole als flüssige Nebenprodukte gebildet. Durch eine gezielte Entfernung des gebildeten Reakti- onswassers und/oder des gebildeten Reaktionsalkohols wird eine Verschiebung des Gleich¬ gewichts in Richtung des Alkalisalzes der NH- Verbindung erreicht, so dass die genannte Salzstufe in ausreichender Konzentration erhalten werden kann.
Bei Einsatz von Hydriden als Alkalimetallverbindung entsteht bei der Umsetzung mit der entsprechenden NH- Verbindung das Salz der NH- Verbindung und gasförmiger Wasserstoff als Nebenprodukt. In diesem Fall entweicht der Wasserstoff der Reaktionsmischung gas¬ förmig oder kann durch Durchleiten von zum Beispiel Stickstoff entfernt werden, so dass sich auf diese Weise ebenfalls die genannte Salzstufe bildet. Geeignete Methoden zum Ent¬ fernen des entstehenden Wasserstoffs sind dem Fachmann bekannt.
Die Zugabe der Alkalimetallverbindung zu der NH- Verbindung kann in einem separaten Verfahrensschritt vor als auch gegebenenfalls während der Entfernung des Reaktionswas¬ sers bzw. -alkohols erfolgen. Die vorteilhafte Entfernung des gegebenenfalls gebildeten Reaktionswassers und/oder -alkohols trägt zur Erreichung einer besonders hohen Selektivi- tat und Ausbeute an N- Alkenyl- Verbindungen bei.
Als besonders bevorzugte Methoden zur Entfernung des Reaktionswassers bzw. der nieder¬ molekularen Reaktionsalkohole sind die Verdampfung, die Bindung an ein geeignetes Trocknungsmittel (Adsorption) und die Ausschleusung durch eine geeignete Membran zu nennen. Die genannten Methoden können auch beim Einsatz einer wässrigen oder alkohol¬ haltigen Katalysatorlösung angewandt werden.
Bevorzugt erfolgt die Verdampfung des Wassers bzw. des Reaktionsalkohols bei erhöhter Temperatur zwischen 50 und 150 0C und einem Unterdruck von 1 mbar bis Normaldruck.
Die Verdampfung kann durch vielfältige Weise erfolgen. Sie kann beispielsweise in einem durchmischten Behälter (z.B. Rührkessel) durch Erwärmung und/oder Anlegen eines Unter¬ drucks erfolgen. Auch ein Herausstrippen durch Durchleiten eines Inertgases, wie bei¬ spielsweise Stickstoff, ist möglich. Die Verdampfung kann auch beim Durchleiten der Lö- sungen durch einen Verdampfer erfolgen. Derartige Geräte sind in der einschlägigen Fachliteratur beschrieben (siehe z.B. Ullmann's Encylclopedia of Industrial Chemistry, ό01 Edition, 1998 Electronic Release, Chapter „Evaporation").
Als Verdampfungsverfahren besonders bevorzugt ist die Destillation. Sie kann diskontinu- ierlich, halb kontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Bei der diskontinuierli¬ chen Destillation werden die NH- Verbindung und der Katalysator, welcher vollständig oder auch nur partiell gelöst sein kann in der Destillationsphase vorgelegt und durch Erhöhung der Temperatur und/oder Erniedrigung des Drucks das Reaktionswasser bzw. der Reakti¬ onsalkohol abdestilliert. Bei der halbkontinuierlichen Destillation wird beispielsweise eine Lösung des Katalysators in der NH- Verbindung dem Kolonnenteil zugeführt und das Reak¬ tionswasser bzw. der Reaktionsalkohol kontinuierlich abdestilliert. Das wasser- bzw. alko¬ holfreie Produkt sammelt sich dabei in der Destillationsblase an. Die kontinuierlich durch¬ geführte Destillation unterscheidet sich von der halbkontinuierlichen hauptsächlich dadurch, dass das wasser- bzw. alkoholfreie Produkt kontinuierlich aus dem Sumpf abgeführt wird. Die Destillationen werden bevorzugt bei einem Druck von < 1 bar durchgeführt.
Beim Einsatz eines Trocknungsmittels nutzt man die exotherme Adsorption kleiner Molekü¬ le an geeigneten hochoberflächigen Feststoffen aus. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Entfernung von Wasser. In der Fachliteratur ist eine Vielzahl geeigneter Trocknungsmittel beschrieben (siehe z.B. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6Λ Edition, 1998, Electronic Release, Chapter „Zeolithes"). Auch die Trocknung kann durch verschiedene Verfahrensweisen abfolgen. In einer Variante befindet sich beispielsweise das Trocknungs¬ mittel direkt im Reaktionssystem, in dem die spätere Umsetzung mit dem Alkin erfolgt. In einer anderen Variante wird die Lösung durch eine Schüttung des Trocknungsmittels durch- geleitet und erst anschließend in den Alkenylierungsreaktor gegeben.
Das Reaktionswasser und/oder der Reaktionsalkohol kann gegebenenfalls auch durch eine Kristallisation, bevorzugt bei Temperaturen unter 0 0C, durchgeführt werden.
Die Entfernung des Reaktionswassers und/oder des Reaktionsalkohols erfolgt bevorzugt durch die oben diskutierten Methoden Verdampfung und/oder Adsorption. Auch eine Kom¬ bination der beiden Methoden ist möglich und gegebenenfalls sogar vorteilhaft. Weiterhin bevorzugt wird die Entfernung des Reaktionswassers durch Kristallisation durchgeführt.
Bei der Entfernung des Reaktionswassers bzw. des Reaktionsalkohols ist es vorteilhaft, wenn ein Restgehalt an Wasser bzw. Alkohol von < 1 Gew.-%, bevorzugt < 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtflüssigkeitsmenge, er¬ reicht wird.
Die Zugabe des Stabilisators und gegebenenfalls des Co-Stabilisators in dem erfindungsge- mäßen Verfahren kann prinzipiell zu jedem möglichen Zeitpunkt erfolgen. So ist es möglich den Stabilisator und gegebenenfalls den Co-Stabilisator als erstes vor Zugabe des Katalysa¬ tors zu der NH- Verbindung oder der Lösung der NH- Verbindung in einem geeigneten Lö¬ sungsmittel zugegeben. Es ist weiterhin möglich, den Stabilisator und gegebenenfalls den Co-Stabilisator nach Zugabe des Katalysators, aber vor Entfernung des Reaktionswassers bzw. -alkohols zuzugeben. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, den Stabilisator und ge¬ gebenenfalls den Co-Stabilisator nach der Entfernung des Reaktionswassers oder Reakti¬ onsalkohols zuzugeben. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass der zugeführte Stabilisator und gegebenenfalls der Co-Stabilisator frei von Wasser sind.
Bevorzugt werden der Stabilisator und gegebenenfalls der Co-Stabilisator nach Zugabe des Katalysators und nach Entfernung des Reaktionswassers bzw. -alkohols zugegeben.
Enthalten der Stabilisator und gegebenenfalls der Co-Stabilisator Wasser oder niedermole¬ kulare Monoalkohole, so sind diese vor Zugabe abzutrennen. Bevorzugt ist in diesem Fall aber die Zugabe des Stabilisators und gegebenenfalls des Co-Stabilisators zu der NH- Verbindung/Katalysatorlösung vor der Verfahrensstufe zur Abtrennung des Reaktionswas¬ sers bzw. des Reaktionsalkohols.
Die Umsetzung mit dem Alkin erfolgt durch Inkontaktbringen der oben beschriebenen Lö- sung, die die NH- Verbindung, den Katalysator und den Stabilisator und gegebenenfalls den Co-Stabilisator enthält und aufbereitet (d.h. wasser- und/oder alkoholfrei) ist, mit dem Alkin in der Flüssigphase. Die erfindungsgemäße NH-Verbindung/Katalysator/Stabilisator- Lösung kann dabei trotzdem durch ein wasser- und monoalkoholfreies Lösungsmittel ver¬ dünnt sein. Als geeignete Lösungsmittel kommen im Allgemeinen all jene in Betracht, wel- che auch bei der Lösung der NH- Verbindung und der Katalysatoren eingesetzt werden kön¬ nen. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind N-Methylpyrrolidon, Tetrahydrofuran oder Dialkylether von Glykolen, Di-, Oligo- oder Polyglykolen. Bevorzugt wird die Umsetzung unverdünnt, das heißt ohne Zusatz eines weiteren Lösungsmittels durchgeführt.
Die Umsetzung mit dem Alkin kann auf verschiedene Arten erfolgen. Beim halbkontinuier¬ lichen Verfahren wird die gesamte NH- Verbindung/Katalysator/Stabilisator-Lösung vorge- legt und das Alkin, entsprechend dem Reaktionsverlauf, zudosiert. Die Produktlösung wird normalerweise erst nach Beendigung der Reaktion entnommen.
Beim kontinuierlichen Verfahren werden die NH-Verbindung/Katalysator/Stabilisator- Lösung und das Alkin kontinuierlich zugeführt und die entsprechende Produktlösung konti¬ nuierlich abgeführt.
Unter NH- Verbindung/Katalysator/Stabilisator-Lösung wird erfindungsgemäß eine Lösung verstanden, die gegebenenfalls auch einen Co-Stabilisator enthalten kann.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird im Allgemeinen bei einer Temperatur von 80 bis 240 0C, bevorzugt von 100 bis 200 0C, besonders bevorzugt von 130 bis 180 0C durchge¬ führt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird im Allgemeinen bei einem Druck des Alkins von < 50 bar, bevorzugt von < 30 bar, ganz besonders bevorzugt von < 24 bar durchgeführt. Der Gesamtdruck des Systems kann jedoch deutlich höher liegen, da die überstehende Gasatmo¬ sphäre beispielsweise noch Inertgase, wie Stickstoff oder Edelgase, welche durch gezieltes Aufpressen eingebracht werden können, enthalten kann. So ist ein Gesamtdruck im System von beispielsweise 200 bar ohne weiteres möglich.
Werden höhermolekulare Alkine eingesetzt, so ist der sich einstellende Druck des Alkins sehr niedrig und kann beispielsweise deutlich unterhalb von 1 bar liegen. Bei den niedermo¬ lekularen, Alkinen, wie etwa Acetylen, Propin und 1-Butin, wird im Allgemeinen ein Druck des Alkins von > 1 bar eingestellt. Dadurch wird eine wirtschaftlichere Raum/Zeit- Ausbeute erreicht.
Wird bei der Alkenylierung Acetylen als Alkin eingesetzt, so wird sie bevorzugt bei einem Acetylendruck von 5 bis 30 bar, besonders bevorzugt von 8 bis 24 bar und ganz besonders bevorzugt von 16 bis 20 bar durchgeführt.
Als Reaktoren für die erfindungsgemäße Alkenylierung können prinzipiell die in der ein¬ schlägigen Fachliteratur beschriebenen Apparate für Gasflüssigumsetzungen eingesetzt werden. Zur Erzielung einer hohen Raum/Zeit-Ausbeute ist eine intensive Durchmischung zwischen der NH- Verbindung/Katalysator/Stabilisator-Lösung und dem Alkin wichtig. Als nicht einschränkende Beispiele seien genannt Rührkessel, Rührkesselkaskade, Strömungs¬ rohre (bevorzugt mit Einbauten), Blasensäulen und Schlaufenreaktoren.
Der Reaktionsaustrag wird nach bekannten Methoden aufgearbeitet. Bevorzugt ist eine Des- tillation in mehrere Fraktionen. Die Destillation wird bevorzugt bei einem Druck < 1 bar durchgeführt. Die Destillation kann diskontinuierlich, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Zudem kann sie in einer Kolonne, gegebenenfalls mit Seitenabzügen, als auch in mehreren, hintereinander geschalteten Kolonnen durchgeführt werden. Geeigne¬ te Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
N-Alkenyl- Verbindungen können durch das erfindungsgemäße Verfahren, wie beschrieben, in einfacher Art und Weise mit einem Reinheitsgehalt von > 99,8 % erhalten werden.
Die gegebenenfalls abgetrennte, nicht umgesetzte NH- Verbindung kann beim erfindungs- gemäßen Verfahren ohne weitere Reinigungsmaßnahmen rückgeführt werden. Hierzu ist es nicht erforderlich, den Einsatzstoff in hoher Reinheit zurück zu gewinnen, so dass auf eine roh destillierte Fraktion zurückgegriffen werden kann. Es ist jedoch vorteilhaft, die deutlich höher siedenden Produkte abzutrennen.
In einer allgemeinen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die basi¬ sche Alkalimetallverbindung (Katalysator) in die flüssige, gegebenenfalls mit Lösungsmittel verdünnte oder gelöste NH- Verbindung gegeben und durchmischt. Die entstandene Lösung wird sodann andestilliert und einem Rührkessel zugeführt. Durch die Destillation wird das Reaktionswasser bzw. der Reaktionsalkohol entfernt. In die nun nahezu wasser- bzw. alko- holfreie Lösung werden der Stabilisator und gegebenenfalls der Co-Stabilisator eingebracht. Bei einer Temperatur von 80 bis 240 0C wird nun unter intensiver Durchmischung das Al¬ kin eingeleitet. Beim bevorzugten Einsatz von Acetylen wird bevorzugt bis zu einem Druck von 24 bar eingeleitet. Verbrauchtes Alkin wird nachgeführt. Nach Beendigung der Auf¬ nahme des Alkins wird das Reaktionssystem entspannt. Die Reaktionslösung wird in eine Destillationskolonne überführt und die N-Alkenyl- Verbindung nach Entfernung der leichter siedenden Komponenten über Kopf in hoher Reinheit isoliert.
In einer weiteren allgemeinen Ausführungsform wird in einem Mischbehälter eine nahezu konzentrierte Lösung, d.h. etwa 80 % der maximalen Löslichkeit der basischen Alkalime- tallverbindung in der NH- Verbindung hergestellt. Es kann auch eine 30 bis 70 Gew.-%ige
Lösung der Alkalimetallverbindung in Wasser zu der NH- Verbindung gegeben werden. Diese Lösung wird kontinuierlich einer Vakuum-Destillationskolonne zugeführt und das gebildete Reaktionswasser über Kopf abgezogen. Die wasserfreie Katalysator/NH- Verbindung-Lösung wird kontinuierlich aus dem Sumpf entnommen und mit weiterer, was¬ serfreier NH- Verbindung und mit wasserfreiem Stabilisator und gegebenenfalls Co- Stabilisator versetzt. An dieser Stelle erfolgt auch die Einspeisung der Rückführströme. Die Eduktmischung wird nun einem kontinuierlich arbeitenden Schlaufenreaktor zugeführt. Dort erfolgt die Umsetzung mit dem Alkin bei einer Temperatur von 80 bis 240 0C. Beim bevor¬ zugten Einsatz von Acetylen wird bevorzugt bis zu einem Druck von 24 bar eingeleitet. Die Reaktionslösung wird kontinuierlich dem Schlaufenreaktor entnommen und destillativ auf- gearbeitet. Die N- Alkenyl- Verbindung wird als Reinprodukt isoliert. Zurückgewonnene, nicht umgesetzte NH- Verbindung wird rückgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine einfache Herstellung von N-Alkenyl- Verbindungen durch Umsetzung der entsprechenden NH- Verbindungen mit Alkinen in Ge- genwart von Katalysatoren und Stabilisatoren in sehr hoher Ausbeute und Reinheit.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung von Stabilisatoren zur Erhöhung der Selektivität in einem Verfahren zur Herstellung von N-Alkenyl- Verbindungen durch Umsetzung der entsprechenden NH- Verbindungen mit Alkinen in der Flüssigphase in Anwesenheit eines Katalysators, wobei die Stabilisatoren, die N-Alkenyl- Verbindungen, die NH- Verbindungen, die Alkine, die Katalysatoren und die verfahrens¬ technischen Parameter im vorstehenden Teil der Beschreibung spezifiziert werden.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Stabilisatoren in dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Beispiele
Experiment zur Beurteilung der stabilisierenden Eigenschaften
In einem 100 mL-Rundkolben wird eine Mischung von N-Vinylpyrrolidon (50 Gew.-%) und 2-Pyrrolidon (50 Gew.-%) mit einer geringen Menge an Kalmrnhydrid und dem zu un¬ tersuchenden Stabilisatorsystem versetzt und gerührt, bis die Lösung homogen ist. An¬ schließend wird die erhaltene Mischung auf 150 °C erhitzt und im Abstand von 15 - 30 Mi- nuten Proben entnommen. Diese Proben werden auf den Gehalt an Polyvinylpyrrolidon un¬ tersucht. Ergebnisse
Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht die Ergebnisse
Menge Menge Co- Polymergehalt Polymergehalt
Co-
Stabilisator Stabilisator Stabilisator nach 60 Min nach 180 Min Stabilisator
[ppm] [ppm] [Gew.-%] [Gew.-%]
Keiner Keiner 31,2 43,0
HO-TEMPO Keiner 100 0,1 32,9
MeO-
Keiner 100 0,85 25,7 TEMPO
Phenothiazin
Keiner 100 0,1 0,1 (PTZ)
Phenothiazin
2,25 4,7 (PTZ) vπ 20 20
Diethyl- hydroxyla- Keiner 100 1,17 2,26 min (DEHA)
Kerobit®
Keiner 100 1,47 2,98 BPD
Die identifizierten Verbindungen werden anschließend in einer Vinylierungsapparatur auf die selektivitätsverbessernden Eigenschaften untersucht.
Die Versuchsapparatur enthält eine Ansatzvorlage, aus der die Katalysatorlösung in einen Umpumpkreis begleitbeheizt dosiert wird. Das Pyrrolidon wird zunächst außerhalb der An¬ lage mit KOH oder KOMe andestilliert, d.h. der Katalysator wird durch Abdestillieren von Wasser oder Methanol in Pyrrolidon generiert. Der temperierte Umpumpkreis wird durch eine Reaktionsmischpumpe unterhalten, die Acetylen in die Ansatzmischung einlöst. Die Acetylendosierung erfolgt durch ein Combi-Flow-Gerät bei einem Vordruck zwischen 23 und 25 bar. Der Massendurchfluss im Mischkreis ist groß im Vergleich zur dosierten Men¬ ge, so dass die Anlage wie ein Rührautoklav betrieben werden kann. Am Abzweig des Mischkreises werden Proben genommen. Dem Mischkreis nachgeschaltet ist ein Austrags- gefäß. Die Gehaltsbestimmung der Proben erfolgt mit kalibrierter Gaschromatographie.
Die Versuche werden bei einer Temperatur von 150 0C und einer Katalysatorkonzentration von 2 % (gerechnet als KOH) durchgeführt. Es werden 90 - 91 g/h Katalysatorlösung und 11,7 l/h Acetylen dosiert. Der Druck beträgt 18 bar. Die Umlaufmenge im Mischkreis be¬ trägt 20 kg/h, das Mischkreisvolumen beträgt 72 ml. Die Stabilisatoren/Co-Stabilisatoren werden nach der Präparation der Katalysatorlösung zugesetzt.
P = Pyrrolidon
VP = N-Vinylpyrroldion A = Acetylen
Berechnung Umsatz Pyrrolidon: (([mol/h]Pein-[mol/h]Paus)/[mol/h]Pein)* 100
Berechnung Selektivität bezogen auf Pyrrolidon: ([mol/h]VP/([mol/h]Pein-[mol/h]Paus))*100
Berechnung Selektivität bezogen auf Acetylen: ([mol/h] VP/[mol/h] Aei„)* 100
Figure imgf000024_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von N- Alkenyl- Verbindungen durch Umsetzung der ent¬ sprechenden NH- Verbindungen mit Alkinen in der Flüssigphase in Anwesenheit eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Anwesenheit mindes¬ tens eines Stabilisators durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Alkine der allgemeinen Formel I und NH- Verbindungen der allgemeinen Formel II zu N-Alkenyl- Verbindungen der allgemeinen Formel HI umgesetzt werden
Figure imgf000025_0001
worin die Reste Q, R1, R2, R3 und R4 die folgenden Bedeutungen haben:
Q C=O oder CR1
R1, R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C2O-AUCyI, C2-C20- Alkenyl, C2-
C20-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C7-C18-Aralkyl, C6-C18-Aryl oder C5-C18-
Heteroaryl wobei die genannten Reste gegebenenfalls durch funktionelle
Gruppen substituiert sein können und/oder ein oder mehrere nicht benach- barte Kohlenstoffatome der Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, oder Cycloalkyl- reste durch Heteroatome, bevorzugt N, S oder O ersetzt sein können;
R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C20-AIkVl, C2-C20-Alkenyl, C2- C20-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C7-C18-Aralkyl, C6-C18-Aryl oder C5-C18- Heteroaryl, wobei die genannten Reste gegebenenfalls durch funktionelle
Gruppen substituiert sein können und/oder ein oder mehrere nicht benach¬ barte Kohlenstoffatome der Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkyl- reste durch Heteroatome, bevorzugt N, S oder O, ersetzt sein können, und einer der Reste R oder R von Wasserstoff verschieden sein muss;
oder die Gruppierung R2-N-Q-R3 Bestandteil eines gesättigten, ungesättigten oder aromatischen heterocyclischen Vier- bis Achtrings ist, der gegebe¬ nenfalls bis zu zwei weitere Heteroatome, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S enthält, und gegebenenfalls durch funk- tionelle Gruppen substituiert und gegebenenfalls zusätzlich anelliert sein kann, wobei der die Gruppierung R2-N-Q-R3 enthaltende Vier- bis Acht¬ ring zusätzlich oder ausschließlich durch einen oder mehrere Reste aus¬ gewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C2O-AUCyI, C2-C2o-Alkenyl, C2- C20-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C7-C18-Aralkyl C6-C18-Aryl und/oder C5- C18-Heteroaryl, wobei die genannten Reste gegebenenfalls durch funktio¬ nelle Gruppen substituiert sein können und/oder ein oder mehrere nicht benachbarte Kohlenstoffatome der Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cyclo- alkylreste durch Heteroatome, bevorzugt N, O oder S, ersetzt sein können, substituiert sein kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen, Alkalimetall¬ verbindungen, Erdalkalimetallverbindungen, Seltenerdmetallverbindungen und Ver¬ bindungen der Metalle der Platingruppe oder Mischungen davon verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kata¬ lysator in einem molaren Anteil von 0,05 bis 10 mol-% bezogen auf die Molmenge der eingesetzten NH- Verbindung vorliegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Um¬ setzung bei einer Temperatur von 80 bis 240 0C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Um¬ setzung bei einem Druck des Alkins von < 50 bar durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabi¬ lisator mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pheno¬ len, Chinonen, Hydrochinonen, N-Oxylen, aromatischen Aminen, Phenylendiaminen, Hydroxylaminen, Harnstoffderivaten, phosphorhaltigen Verbindungen, schwefelhalti- gen Verbindungen, Metallsalzen, Komplexbildnern und Gemischen zweier oder meh¬ rerer dieser Verbindungen eingesetzt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabi¬ lisator 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-l-yloxy (HO-TEMPO), 4-Methoxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-l-yloxy (MeO-TEMPO), Phenothiazin, Diethylhydroxy- lamin (DEHA) oder N,N'-Di-sek.-butyl-p-phenylendiamin (Kerobit® BPD) oder Ge¬ mische von zweien oder mehr dieser Verbindungen eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es in Ge¬ genwart mindestens eines Co-Stabilisators durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Co-Stabilisatoren Ver¬ bindungen der allgemeinen Formel IV eingesetzt werden
Figure imgf000027_0001
"V
worin o, p, q, X, Y und A die folgenden Bedeutungen haben:
X unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, NH2, OR5, NHR5, wobei R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-C10-
Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C7-C18-Aralkyl, C6- C18-Aryl, N-Alkyl und O-Polyol,
Y unabhängig voneinander Atom oder Atomgruppierung ausgewählt aus O und NH,
A unabhängig voneinander Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter C4-CaO-ReSt, gegebenenfalls substituiert mit einer funktionellen Gruppe, ausge¬ wählt aus der Gruppe, bestehend aus der Hydroxy-, Aldehyd-, Keto-, Amino-, Amido-, Imido-, Imino-, Ether-, Thioether-, Carboxyl- Gruppe und deren Derivate und Halogene, Phosphine und Phosphite,
Figure imgf000028_0001
mit n unabhängig voneinander mittlerer Wert von 1 bis 15,
o, p unabhängig voneinander mittlerer Wert von 0 bis 5,
q O oder l.
11. Verwendung von Stabilisatoren zur Erhöhung der Selektivität in einem Verfahren zur Herstellung von N-Alkenyl-Verbindungen durch Umsetzung der entsprechenden NH-
Verbindungen mit Alkinen in der Flüssigphase in Anwesenheit eines Katalysators.
12. Verwendung von Stabilisatoren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 eingesetzt werden.
PCT/EP2005/008466 2004-08-05 2005-08-04 Stabilisatoren für die nvp-synthese WO2006015799A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800338229A CN101035757B (zh) 2004-08-05 2005-08-04 用于nvp合成的稳定剂
US11/659,331 US7674934B2 (en) 2004-08-05 2005-08-04 Stabilizers for use in NVP synthesis
JP2007524284A JP4718550B2 (ja) 2004-08-05 2005-08-04 Nvp合成のための安定剤
DE112005001915.2T DE112005001915B4 (de) 2004-08-05 2005-08-04 Stabilisatoren für die NVP-Synthese

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038109A DE102004038109A1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Stabilisatoren für die NVP-Synthese
DE102004038109.7 2004-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006015799A1 true WO2006015799A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35432725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008466 WO2006015799A1 (de) 2004-08-05 2005-08-04 Stabilisatoren für die nvp-synthese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7674934B2 (de)
JP (1) JP4718550B2 (de)
CN (1) CN101035757B (de)
DE (2) DE102004038109A1 (de)
WO (1) WO2006015799A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2390364T3 (es) * 2007-12-11 2012-11-12 Basf Se Procedimiento para la vinilación de amidas
EP4269467A1 (de) * 2020-12-25 2023-11-01 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Verbindung, zusammensetzung, mittel zur biogewebeversprödung, verfahren zur biogewebeoberflächenabtrennung und kit zur biogewebeabtrennung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317804A (en) * 1938-12-31 1943-04-27 Reppe Walter N-vinyl lactams
GB573752A (en) * 1940-12-20 1945-12-05 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to the production of condensation products of acetylene
US4410726A (en) * 1981-06-12 1983-10-18 Gaf Corporation Vinylation reaction
US20020002280A1 (en) * 2000-05-22 2002-01-03 Arnd Bottcher Stabilized N-alkenyllactam

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL294261A (de) 1962-06-23 1900-01-01
JP3185323B2 (ja) * 1992-02-03 2001-07-09 株式会社スリーボンド 含浸組成物
DE4333237A1 (de) 1993-09-30 1995-04-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen
US5665889A (en) * 1996-01-22 1997-09-09 Industrial Technology Research Institute Method for the production of N-vinyl-2-pyrrolidone by vinylation
US6462201B1 (en) 1998-12-29 2002-10-08 Isp Investments Inc. Process for the production of N-vinyl-2-pyrrolidone by vinylation
DE19938841A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Basf Ag Inhibitorkomposition zur Stabilisierung von radikalisch polymerisierbaren Substanzen
DE19962138A1 (de) 1999-12-22 2001-06-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von N-Alkenyl-amiden
US6452040B2 (en) * 2000-03-13 2002-09-17 Nippon Shokubai Co., Ltd. Production process for hydroxyalkyl (meth)acrylate
DE10238142A1 (de) * 2002-08-15 2004-03-11 Basf Ag Verfahren zur Aufarbeitung von (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäureestern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317804A (en) * 1938-12-31 1943-04-27 Reppe Walter N-vinyl lactams
GB573752A (en) * 1940-12-20 1945-12-05 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to the production of condensation products of acetylene
US4410726A (en) * 1981-06-12 1983-10-18 Gaf Corporation Vinylation reaction
US20020002280A1 (en) * 2000-05-22 2002-01-03 Arnd Bottcher Stabilized N-alkenyllactam

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005001915A5 (de) 2007-05-31
CN101035757A (zh) 2007-09-12
JP2008508346A (ja) 2008-03-21
CN101035757B (zh) 2011-06-01
DE112005001915B4 (de) 2017-03-02
US7674934B2 (en) 2010-03-09
US20080312432A1 (en) 2008-12-18
JP4718550B2 (ja) 2011-07-06
DE102004038109A1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765856A1 (de) Stabilisierte Acrylsäurezusammensetzungen
EP2588440A1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
DE2438432C3 (de) Stabile Lösungen von p-Isopropenylphenol und Verfahren zu deren Herstellung
WO2005037764A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoesäureestern
WO2006015799A1 (de) Stabilisatoren für die nvp-synthese
DE10255437B4 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Alkenylverbindungen
WO2007063031A2 (de) Stabilisierte polymerisierbare mischungen
DE60214629T2 (de) Verfahren zur Zersetzung von Michael-Addukten
EP1056711A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von (meth)acrylsäureestern gegen unerwünschte radikalische polymerisation
EP2602247B1 (de) Verfahren zur Reinigung von N-alkyl-substituierten Pyrrolidonen durch Hydrierung
WO2002051786A2 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsäure
JP3314417B2 (ja) N−ビニルホルムアミドの製造法
WO2005030907A1 (de) Radikalfänger als stabilisatoren polymerisationsfähiger verbindungen
EP2794540A1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
DE102005005439A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von organischer Verbindungen von (Meth)Acrylsäurehaltigen Gemischen durch Extraktion mit einem protischen Lösungsmittel
WO2002051784A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure
DE10143565A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymerisationsfähiger Verbindungen
DE19946136A1 (de) Inhibitorzusammensetzung
EP1240140A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkenyl-amiden
DE10038747B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkenylverbindungen
EP1518916A1 (de) Radikalfänger als stabilisatoren polymerisationsfähiger Verbindungen
DE10251138A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäureestern
WO2001046139A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkenyl-amiden
WO2016071052A1 (de) Verfahren zur herstellung von c8-c22-alkyl(meth)acrylaten
EP3152187A1 (de) Verfahren zur trennung von hochsiedenden carbonsäurevinylester/carbonsäure-gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007524284

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050019152

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580033822.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11659331

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112005001915

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070531

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05775910

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607