WO2006012974A1 - Elektrische zahnbürste - Google Patents

Elektrische zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
WO2006012974A1
WO2006012974A1 PCT/EP2005/007447 EP2005007447W WO2006012974A1 WO 2006012974 A1 WO2006012974 A1 WO 2006012974A1 EP 2005007447 W EP2005007447 W EP 2005007447W WO 2006012974 A1 WO2006012974 A1 WO 2006012974A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush head
drive
toothbrush
toothbrush according
piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007447
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Boland
Armin Schwarz-Hartmann
Ulrich STÖRKEL
Uwe Bielfeldt
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to EP05757343A priority Critical patent/EP1771123A1/de
Priority to US11/658,290 priority patent/US20090158538A1/en
Publication of WO2006012974A1 publication Critical patent/WO2006012974A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/222Brush body details, e.g. the shape thereof or connection to handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3472Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body with combined movements of the brush body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/40Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like orbiting, e.g. nutating

Definitions

  • the present invention relates to an electric toothbrush with a handpiece, a brush head movably mounted relative to the handpiece, and a drive for oscillating and / or circulating driving of the brush head.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved toothbrush of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and reindeer ren further advantageously.
  • the toothbrush should cause a thorough and rapid cleaning of the teeth and be perceived as pleasant in the mouth of the user.
  • This object is achieved by a toothbrush ge according to claim 1 ge.
  • Preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent Ansprü ⁇ che.
  • the brush head has a cleaning element, spielnem a cleaning fork, the legs are provided on the inside with a plush or velvet piece.
  • a cleaning element with a thin, little auf ⁇ carrying plush or velvet piece occupied, whereby the toothbrush head can be made small despite multi-sided enclosure of the respective tooth.
  • the oscillating and / or circumferential drive movement of the brush head in conjunction with the plush or velvet trimming causes excellent interdental cleaning.
  • a single tooth can be simultaneously from all three sides, i. buccal, lingual and occlusal, cleaned were ⁇ , whereby a more thorough and a faster cleaning can be achieved.
  • the plush or velvet piece instead of bristle panels, a small-sized brush head is achieved, which is perceived as comfortable when used in the mouth.
  • the velvet or plush piece consists of a piece of fabric with a pile, wherein both the piece of fabric and the pile can preferably consist of polyamide.
  • the pile has a height of 2-8 mm, preferably about 3-6 mm.
  • the pile height can vary across the plaster element.
  • the pile of the plush or velvet piece may have a greater height at the free end of the legs of the cleaning fork than at a root or foot portion of the legs.
  • the plush or velvet pieces have pile threads with a thickness in the range of 0.05-0.2 mm, preferably about 0.1 mm.
  • the thickness of the pile threads can also vary over the plaster element.
  • thinner pile threads are provided at the free ends of the legs than at the root or foot portions of the legs.
  • a transverse web which connects the legs of the cleaning fork can also be provided on the inside with a plush or velvet piece, so that an overall U-shaped plush or velvet trim is provided on the inner contour of the cleaning fork.
  • the cleaning fork in a further development of the invention is designed such that the legs can spring relative to one another.
  • the legs of the cleaning fork can even be resilient.
  • they may be articulated at their grill ⁇ or root area and acted upon by a spring which biases the legs toward each other.
  • the legs are designed to be resilient overall, whereby a better adaptation to the tooth contour is achieved.
  • Their distance from each other is advantageously chosen so that when placed on a tooth, a slight widening of the cleaning fork takes place, so that the legs are resiliently biased against the flanks of the teeth.
  • the legs of the cleaning fork can enclose an angle of 15 ° - 45 ° to each other.
  • the free ends of the legs can be expanded bell-shaped.
  • the cleaning fork may comprise two legs, so be designed as a simple, U-shaped fork.
  • the cleaning fork may comprise four legs extending in pairs towards opposite sides. With such a double fork, the teeth of the lower jaw and the teeth of the Ober ⁇ jaw can be cleaned at the same time.
  • the legs on one side a ge ringeren distance from each other as the legs on the other side, whereby the different width forks can be used for different tooth areas.
  • the brush head is rotatably mounted on a brush head carrier about a transverse axis which runs essentially perpendicular to the longitudinal axis of the toothbrush, wherein in particular, the brush head is not driven with respect to this transverse axis.
  • said transverse axis extends at the toothbrush end facing away from the handpiece parallel to the direction in which the cleaning fork is placed on the teeth. It can move through the plane of symmetry extend the cleaning fork.
  • the possible angle of rotation is sufficiently large so that the cleaning fork placed on the teeth can be moved from the left side of the jaw to the right side of the kie, without the cleaning fork having to be removed from the teeth.
  • the rotatable mounting of the brush head to the said non-driven transverse axis is advantageously designed to be inhibiting, so that the brush head is indeed rotatable as desired, but remains in the respective position without force.
  • the drive can be differently designed with regard to the generated drive movements of the brush head.
  • the drive has a parallel to the toothbrush longitudinal axis of the drive axis, around which the brush head is preferably driven conically circumferentially.
  • the brush head In order to rotate the brush head circumferentially around the longitudinal axis of the toothbrush, the brush head can rest on a brush head carrier designed as a drive rocker, which is ball-jointed at a pivot point between the brush head and an engine disposed in the handpiece and at its end facing away from the brush head having a drive connector.
  • the design of the brush head carrier as a spatial rocker, which is moved around in a double-cone shape, achieves the advantages of a multi-axis cleaning movement with simple structural means.
  • the brush head carrier is mounted non-rotatably about its longitudinal axis, so that it does not rotate about itself during the wobble movement about the toothbrush longitudinal axis.
  • the brush head carrier can be fastened to the hinge point on an elastic bearing element, which permits an at least limited movement of the brush head carrier in the manner of a spherical joint.
  • the drive connector of the brush head carrier is detachably removablebil ⁇ det, wherein advantageously the brush head carrier is releasably secured to a brush head connecting the brush head with the handpiece, so that the brush head carrier is replaceable, that can be removed and replaced in the manner of a refill from the rest of the toothbrush.
  • a detachable connection can also be provided between the brush head and the brush head carrier, so that the brush head can be exchanged, ie. removed from the brush head carrier and can be replaced by a refill.
  • a drive rocker is provided in a further development of the invention, which is mounted on the hand part ball joint-like manner at a hinge point and is spatially driven by the arranged in the hand part motor.
  • the drive rocker can sit on the motor shaft an eccentric, which is in engagement with the motor-side end of the drive rocker.
  • the drive rocker With its brush head end, the drive rocker can be brought into engagement with the brush head carrier, which is likewise designed as a drive rocker, so that the conical circulation movement of the drive rocker is converted into a corresponding movement of the brush head carrier.
  • the drive rocker has an advantageously releasable connector for releasable connection to the brush head carrier.
  • the drive rocker is rotatably mounted about its longitudinal axis, in particular fastened on the handpiece side hinge point on an elastic bearing element be ⁇ .
  • a drive shaft projecting from the handpiece can also be provided with an eccentrically revolving drive piece for driving the brush head carrier, which can be brought into engagement with the handpiece-side end of the brush head carrier.
  • a radial shaft seal is provided at the passage of the drive shaft through the end face of the handpiece.
  • connection between the handpiece side drive element, i. the drive rocker or the revolving drive shaft with eccentric piece, and the brush head carrier can be formed grund ⁇ in addition essentially free of play.
  • the drive movement of the handpiece side drive piece is converted into a corresponding circumferential drive movement of the trained as a rocker brush head carrier.
  • the connection between the handpiece-side drive rocker or the handpiece-side rotating eccentric piece and the brush head carrier in at least one direction transversely to the toothbrush longitudinal direction have an at least limited clearance.
  • the brush head carrier may also have a slotted recess at its handpiece end, in which the drive rocker of the handpiece is seated.
  • the drive has an adjusting device for adjusting the stroke of the brush head movement.
  • the adjusting device allows the lever ratios of the handpiece-side drive rocker and / or the brush head carrier, which is also designed as a drive rocker, to be adjusted.
  • the hinge point on which the brush head carrier is mounted like a ball joint be offset in the longitudinal direction of the toothbrush. It is also conceivable to move the corresponding pivot point of the handpiece-side drive rocker.
  • the point of application of the eccentric piece seated on the motor shaft on the handpiece-side drive rocker can also be changed. Due to the adjustable stroke of the tumbling motion of the brush head, the movement thereof from gentle, i. small movements, until strong, i. large Bewegun ⁇ gene, be set according to the preference of the user.
  • the brush head carrier does not necessarily have to be driven in a cone-shaped manner around the toothbrush longitudinal axis.
  • An advantageous embodiment of the invention can also consist in that the drive has a drive axis parallel to the toothbrush longitudinal axis, around which the brush head is driven in a rotationally oscillating manner.
  • the drive can have a drive axis parallel to the toothbrush longitudinal axis, along which the brush head can be driven to oscillate in a translatory manner, ie the brush head is moved back and forth.
  • the drive may also have a transverse to the toothbrush longitudinal axis extending further drive axis, around which the brush head is rotationally driven to oscillate.
  • This transverse axis may run parallel to a plane of symmetry of the cleaning element, preferably being arranged substantially at the brush head end of the handpiece. Accordingly, the brush head is pivoted oscillatingly to the right and left with the plush or velvet occupied cleaning element.
  • a drive axis extending perpendicular to the said plane of symmetry of the cleaning element, which drives is also preferably arranged on the brush head end of the handle. Accordingly, the brush head is tilted up and down on the tooth flanks, whereby it is possible in particular to eliminate impurities located in the interdental spaces.
  • the velvet or plush piece can be attached to the cleaning element in different ways.
  • the velvet or plush piece can be firmly bonded to the plaster element.
  • the respective velvet or plush piece can be glued to the inner side of the cleaning fork, for example by means of a silicone adhesive, or fixed by means of heat sealing.
  • a positive fastening of the velvet or plush piece can be provided, for example, the respective velvet or plush piece can be clamped on the edge side under a clamping web of the cleaning element or of a plush carrier fastened thereto.
  • the velvet or plush piece advantageously also only the edge of the free ends of the legs of the cleaning fork and optionally additionally be attached to the bottom of the crosspiece connecting the legs, so that the velvet or plush piece is only V-shaped spanned, but not everywhere flat on the inner contour of the legs of the cleaning fork rests. Only when the cleaning fork is pushed onto the tooth to be brushed, the velvet or plush tape applies a total of surface to the inner contour of the Schen ⁇ angle and / or to the outer contour of the tooth.
  • 1 shows a schematic, perspective view of an electric toothbrush with a velvet or plush occupied cleaning fork, which is drivable by a wobble drive
  • 2 shows a schematic, perspective view of an alternative, U-shaped Putz ⁇ fork and a tooth on which the cleaning fork is placed, the Putz ⁇ fork is provided for the toothbrush of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of various embodiments of an eccentric seated on the motor shaft for the wobble drive of the toothbrush from FIG. 1, FIG.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of an electric toothbrush similar to FIG. 1, the wobble drive having a drive shaft with an eccentric piece instead of a spatially encircling drive rocker;
  • FIG. 5 is a schematic, perspective view of an electric toothbrush according to a further embodiment of the invention, in which a bell-shaped cleaning fork is mounted rotatably about a transverse axis on a brush head carrier, which is driven in a tumbling manner;
  • FIG. 6 shows a schematic partial view of an electric toothbrush according to a further preferred embodiment of the invention in longitudinal section
  • FIG. 7 shows a longitudinal section along the line A-A in FIG. 6 of the electric toothbrush from FIG. 6, FIG.
  • FIG. 8 shows a cross section through the brush shaft of the toothbrush of FIG. 6 along the line B-B in FIG. 6, FIG.
  • FIG. 9 shows a cross section through the brush head of the toothbrush of FIG. 6 along the line C-C in FIG. 6, FIG.
  • FIG. 10 shows the cleaning fork of the toothbrush from the preceding FIGS. 6 to 9 in a schematic representation, when it is placed on an incisor, FIG.
  • FIG. 11 shows the cleaning fork of the toothbrush from the preceding FIGS. 6 to 9 in a schematic representation, when it is placed on a molar
  • FIG. 12 is a fragmentary schematic plan view of a brush head for a toothbrush according to FIG. 6, which carries a lateral additional weight
  • FIG. 13 is a functional view of the toothbrush mounted on a toothbrush from the preceding figures 6 to 9, which illustrates the rotation of the cleaning fork around a transverse axis
  • FIG. 14 shows a schematic partial view of an electric toothbrush according to a further preferred embodiment of the invention in a longitudinal section, wherein the toothbrush brush has a double fork with upwardly and downwardly pointing legs,
  • FIG. 15 shows a longitudinal section of the toothbrush of FIG. 14 along the line E-E in FIG. 14, FIG.
  • FIG. 16 shows a cross section through the brush shaft of the toothbrush of FIG. 14 along the line F-F in FIG. 14, FIG.
  • FIG. 17 shows a cross section through the brush shaft of the toothbrush of FIG. 14 along the line G - G in FIG. 14, FIG.
  • FIG. 19 shows a schematic partial view of an electric toothbrush according to a further preferred embodiment of the invention in a longitudinal section
  • Fig. 21 a schematic representation of a cleaning fork, in which a plush piece is attached to the free ends of the legs and the bottom of the cleaning fork, the partial view a) the cleaning fork before putting on a tooth to be cleaned and the partial view b) the cleaning fork in the state attached to the tooth,
  • Fig. 22 a die for forming a plush or velvet piece for a cleaning fork of a toothbrush from the preceding figures, wherein the partial view a) the plush or velvet piece before molding and the partial view b) the plush or velvet piece after molding in the die shows, and Fig. 23: a schematic representation of a plush or velvet piece which is fastened formschlüs ⁇ sig on the legs of a cleaning fork.
  • the toothbrush shown in FIG. 1 comprises a handpiece 1 and a brush head 2, which is connected to the handpiece 1 via a brush tube 3.
  • the brush head 2 is movably mounted on the Bürs ⁇ tenrohr 3 and driven by a drive 5, as will be explained in more detail.
  • a motor 6 the lead in the illustrated Aus ⁇ form of batteries 7 is supplied with energy.
  • the batteries 7 are arranged in the handle 1 behind the motor 6 and may be formed as primary or secondary batteries. If secondary batteries are used, they can be charged inductively or via contacts by means of a charging device which is not shown in more detail.
  • the motor 6 comprises a substantially parallel to the longitudinal axis 8 of the toothbrush extending motor shaft 9, on which a disc-shaped eccentric 10 sits. Said eccentric 10 is pivotally connected to a drive rocker 11 in order to drive these conically circumferentially.
  • the drive rocker 11 passes through the end face of the housing of the handpiece 1, so that it extends on the one hand in the handpiece 1 and on the other hand in the brush tube 3. It is mounted on the end face wall 12 of the handpiece housing 4 kugelgelenk ⁇ like.
  • the ball-joint-like hinge point 13 is thereby formed by a gummielasti ⁇ rule, plug-like sealing element 14, in which the drive rocker inserted 11 and sitting even in the passage opening 15 in the Stirnatewandung 12 Handteilge ⁇ housing 4 to the passage of the drive rocker 11 through the handle housing 4 dense.
  • the drive rocker 11 is non-rotatably seated in the sealing element 14, so that it does not rotate about itself when it is driven by the eccentric 10 around the toothbrush longitudinal axis in a cone-shaped circumferential manner. This considerably simplifies the sealing.
  • the drive rocker 11 With its end facing away from the motor 6, the drive rocker 11 is pivotally connected via a coupling piece 16 with a brush head carrier 17, so that the drive movement of the drive rocker 11 is transmitted to the brush head carrier 17.
  • the coupling piece 16 is in the illustrated embodiment, a coupling sleeve into which the front end of the Drive rocker 11 is immersed, wherein the coupling sleeve is rigidly attached to the end of the brush head carrier 17 gers.
  • the brush head support 17 is mounted on a sliding block 19 via a ball joint 18, which is displaceably mounted in the toothbrush longitudinal direction on the brush tube 3 and z. B. on Ras ⁇ th 20 in a respective desired position can be locked.
  • the sliding block 19 and the brush head carrier 17 are arranged in the interior of the hollow brush tube 3.
  • the brush tube 3 is fastened detachably on a brush tube receptacle 22 on the end side wall 12 of the hand part 1 via a profile ring 21 inserted therein.
  • the brush head carrier 17 occurs at the end facing away from the handpiece 1 of the brush tube 3 from this front side and carries at its front end the brush head 2.
  • the brush head 2 comprises in the illustrated embodiment a cleaning fork 23 which has a releasable connection 24 to the brush head carrier 17th is attached.
  • the cleaning fork 23 is formed in the illustrated embodiment as a simple, U-shaped fork having two legs 25, which are preferably resilient, so that they can spring apart. In the illustrated embodiment, the two legs 25 are biased by a pressure spring 26 against each other.
  • the legs 25 may optionally have a hinge point in their connection area. Conveniently, however, they are injection molded from plastic, so that the legs 25 have sufficient elasticity to be able to spring up and to. The bias of the legs 25 causes the desired engagement of the legs 25 on the outer sides of a tooth.
  • FIG. 1 shows, at the free ends of the legs 25, plaster holders 27 contoured on the inside are fastened, which in turn are each provided on the inside with a plaster element 28 in the form of a plush or velvet piece 29.
  • the cleaning element holder 27 are by releasable connection means 30, such. B. snap clips, releasably secured to the legs 25 of the cleaning fork 23.
  • the cleaning element holders 27 and the cleaning elements 28 attached thereto extend essentially transversely to the longitudinal direction of the brush head carrier 17. They widen in a bell shape towards one end, so that they can be pushed more easily onto the tooth.
  • the cleaning elements 28 are preferably rotatable about a transverse axis, which extends preferably parallel to the plane of symmetry of the cleaning fork 23, relative to the brush head carrier 17, so that the cleaning fork 23 can be slid on the teeth from the left side of the jaw to the right side of the jaw, without that the handpiece would have to be turned over.
  • the cleaning fork 23 can thus rotate about the Z-axis shown in Figure 2, perpendicular to the tooth main surface, wherein the Rotation is preferably braked or inhibiting, so that the brush head stops in the respective position without force.
  • the eccentric piece 10 rotates, so that the articulation point 31 of the drive rocker 11 on the eccentric piece 10 describes a circular path and the drive rocker 11 describes a conical or double-cone-shaped orbit. Since the drive rocker 11 in this case performs no rotation about its own axis, a hermeti ⁇ cal sealing of the handpiece can be achieved in a simple manner by the bearing and sealing element 14.
  • the opening angle of the two resulting cones of the circulating movement is in each case Ci 1 (cf., FIG. 1).
  • the movement of the drive rocker 11 is transmitted to the brush head carrier 17, wherein the brush head carrier 17 advantageously also does not rotate about itself, so that here again for the Ku ⁇ joint 18, a rubber-elastic bearing element can be used.
  • a cone angle ⁇ 2 results for the likewise double-cone-shaped revolving movement of the brush head carrier 17 (see FIG.
  • the cleaning element 28 arranged perpendicular to the brush head carrier axis performs a three-dimensional movement with respect to a standing tooth in the height direction z, in the length direction x and in the width direction y, as FIG. 2 illustrates.
  • an adjustment of the size of the cleaning movement can also be achieved by adjusting the length I 4 , ie the spacing of the cleaning fork 23 from the pivot point 18 of the brush head carrier 17.
  • the brush head carrier 17 could be pulled out or the cleaning fork 23 could be fastened relative to the latter in the longitudinal direction of the brush head carrier 17 in a displaceable manner.
  • the cleaning elements 28 can always create both sides of both wide molars and narrow incisors.
  • FIGS. 2 and 5 show an alternative embodiment of the cleaning fork 23.
  • the cleaning fork is arranged rotated by 90 ° relative to the embodiment according to FIG. 1 so that the entire inner sides of the legs 25 can be occupied by a plush or velvet piece 29.
  • the cleaning fork 23 is U-shaped, widening the free ends of the legs 25 bell-shaped to the outside.
  • the cleaning fork 23 is rotatably mounted on the brush head carrier 17 about a rotational axis 33 arranged perpendicular to the longitudinal axis of the brush head carrier 17.
  • the corresponding pivot 34 is preferably formed inhibiting, so that a braking of the rotational movement of the cleaning fork 23 takes place about the axis of rotation 33.
  • the cleaning fork 23 shown in FIG. 5 By means of the arrangement of the cleaning fork 23 shown in FIG. 5, it can be pushed onto the teeth from the left half of the jaw onto the right half of the jaw, the cleaning fork correspondingly rotating relative to the brush head carrier 17. As FIG. 2 shows, the cleaning fork is also located at the bottom of the U, ie also at the cross-connection. piece between the two thighs 25, with plush or velvet occupied. As a result, an efficient, tooth-encompassing brushing can be achieved, in which the upper sides of the teeth are also cleaned.
  • FIG. 4 shows a slightly different from Figure 1 embodiment, which differs in terms of the drive rocker 11.
  • a drive shaft rotating with an eccentric is provided.
  • the motor shaft 9 emerges from the front of the handpiece 1 and extends into the brush tube 3.
  • the brush head carrier 17 end facing the motor shaft 9 comprises an eccentric 10, which is formed in the illustrated embodiment as a cranked hook.
  • the Exzen ⁇ ter Culture 10 engages in the provided on the brush head carrier 17 coupling piece 16 and drives here about the brush head carrier 17 again in the form of a double cone around.
  • a radial shaft seal 35 is provided, which sits in the corresponding recess in the front side wall 12, through which the motor shaft 9 passes.
  • the embodiment according to FIG. 4 corresponds to the embodiment according to FIG. 1, so that the same reference numerals are used for corresponding components and reference is made in this regard to the preceding description.
  • the brush head 2 is not driven by a brush head carrier revolving on a double cone, but moves in an oscillating manner.
  • the drive shaft 9 carries out at least one of the following movements: a rotational oscillation 36 about the toothbrush longitudinal axis 8 or the drive shaft axis coinciding therewith, a rotational oscillation 37 about a pivot axis 38 running transversely to the toothbrush longitudinal axis (see FIG extending in the front end portion of the handle 1 and substantially perpendicular to the plane of symmetry 39 of the cleaning fork 23 (see Figure 9), a rotational oscillation 40 about a pivot axis 41 which extends transversely to the toothbrush longitudinal axis 8 and substantially parallel to the plane of symmetry 39 of the cleaning fork 23 (see Figure 7) and a translatory oscillation 42 parallel to the longitudinal axis 8 of the toothbrush.
  • the brush head 2 facing front part of the brush tube 3 includes a recht ⁇ angular channel 43, in which two arms 44 stuck, which are integrally formed on a bearing part 45.
  • Each arm 44 carries a nose 46, which engages in each case an opening or recess 47 of the brush tube 3.
  • the bearing part 45 can be pushed into the brush tube 3 at the end face and fastened thereto.
  • the free end of the spring arms 49 lies on a free end 50 of the arms 44.
  • the cleaning fork 23 is rotatably mounted, which has a Lager ⁇ pin 53 with an axis 54, two legs 25 and the two legs 25 verbin ⁇ Denden transverse web 55.
  • the bearing pin 53 has at its free end two lugs 56 and a slot 57 through which the lugs 56 can spring back inwards.
  • the bearing pin 53 is pressed into the hole 52 of the bearing part 45, so that the lugs 56 spring together and springs again after passing through the hole 52, so that the bearing pin 53 rotatably but axially fixed in the bearing part 45 sits.
  • the cleaning fork 23 may be endlessly rotatable relative to the bearing part 45. In the illustrated embodiment, however, the rotatability is limited by a rotation stop 58 (see FIG.
  • the legs 25 include, as Figure 9 shows, an angle v preferably between 15 ° and 45 °. They have at their free end a bell-shaped bend 59 to the outside.
  • the inside of the legs 25 and the crosspiece 55 connecting the legs 25 carry a velvet or plush piece 29, which can be fastened by gluing, heat sealing or other methods.
  • the velvet or plush piece 29 consists of a fabric piece 60 and ei ⁇ nem Flor 61, both of which may consist of polyamide.
  • the threads can of the web 61 preferably has a thickness of 3 ⁇ O oo to 5/10 oo inches and on the bell-shaped bend 59 of the leg 25 has a thickness of 2 / iooo to 4 / 1O oo inches own.
  • the thickness of the threads of the pile 61 may be different within a range.
  • the height of the pile 61 may vary.
  • the height H 1 of the pile 61 in the region of the crosspiece 55 is about 2 mm to 6 mm, while the height H 2 of the pile 61 on the legs 25 and the bell-shaped bend 59 can be about 4 mm to 8 mm. Heights H 1 and H 2 may also vary within their range.
  • the distance 62 between the longitudinal axis of the brush tube 3 and an open surface of the pile 61 is preferably about -6 mm to +6 mm.
  • Figures 10 to 13 illustrate the operation of the toothbrush.
  • the cleaning fork 23 can be placed with the cleaning elements 28 made of plush or velvet on a tooth 63 or 64.
  • the elasticity of the legs 25 of the cleaning fork 23 and the pile 61 of the plush or velvet piece 29 resembles the different thickness of anterior teeth 63, the figure 10 shows, and molars 64, the figure 11 shows from. If the drive shaft 9 describes the rotational oscillation 36 about the longitudinal axis 8, the vestibular, occlusal and lingual tooth surfaces are simultaneously cleaned.
  • the axis of rotation 33 by which the cleaning fork 23 can be rotated relative to the bearing part 45 of the brush head carrier 17, allows the toothbrush to be pulled from the left-hand side of the jaw 65 to the right-hand side with the cleaning fork attached to the teeth.
  • the user holds the handpiece 1 and slowly pulls the cleaning fork 23 with the velvet or plush piece 29 over the teeth of the jaw 65 while the oscillating drive movement of the brush head is running.
  • the cleaning fork 23 can be provided with an additional mass 66 spaced from the axis of rotation 33, which causes an unbalance of the cleaning fork 23.
  • the cleaning fork 23 can execute a rotational oscillation 67 about the axis of rotation 33 when the rotary oscillation 36 acts around the toothbrush longitudinal axis 8.
  • FIGS. 14 to 18 show a variant of the toothbrush from the preceding FIGS.
  • the end section of the brush tube 3 facing the brush head 2 contains an oval channel 43 with two slots 68 in which two arms 44 are attached, which are in contact with the bearing part 45 of the brush head carrier 17 are formed.
  • a free end 50 of the arms 44 lies in the interior of the channel 43, wherein each arm 44 carries a nose 46 which engages in an opening or recess 47 of the brush tube 3.
  • the bearing part 45 in the brush tube 3 is consolidates. If the user presses on the arms 44 in the area of crests 51, the noses 46 are disengaged, as a result of which the bearing part 45 of the brush head carrier 17 can be pulled off the brush tube 3.
  • a hole 52 of the bearing part 45 a trained as a double fork cleaning fork 23 ge is superimposed having a bearing pin 53 with an axis 54, four pairs of opposite sides protruding leg 25 and each one paired legs 25 connecting cross bar 55.
  • the assembly consisting of the bearing part 45 and the cleaning fork 23 can advantageously be produced using the two-component injection molding method, in which first the bearing part 45 is injection molded from plastic and then the plastic cleaning fork 23 designed as a double fork is sprayed onto said bearing part 45 , In this case, the bearing pin 53 of the cleaning fork 23 shrinks so much that a sufficient for the rotation of the cleaning fork 23 about the rotation axis 33 radial play arises.
  • the injection mold may have a tongue in a gap 69 between the bearing part 45 and one of the transverse webs 55.
  • the trained as a double fork cleaning fork 23 and the bearing member 45 could be made in other ways, in particular, the bearing part 45 and / or the cleaning fork 23 could be made in two parts.
  • the inside of the forks formed by the legs 25 and the transverse webs 55 are each provided with a velvet or plush piece 29 in the manner described above.
  • FIGS. 14 to 18 makes it possible to simultaneously clean teeth of the upper jaw and teeth of the lower jaw.
  • a latch 70 with a collar 71 is mounted so as to be displaceable parallel to the toothbrush longitudinal axis 8.
  • the latch 70 is pressed by a spring 72 against the end face of the drive shaft 9. If the brush tube 3 is seated on the drive shaft 9, the front end of the bolt 70 lies between the free ends 50 of the arms 44, as a result of which the bearing part 45 can not be separated from the brush tube 3. This prevents the user from mistakenly releasing the bearing part 45. If the brush tube 3 is removed from the drive shaft 9, the spring 72 pushes the bolt 70 to the rear, whereby the free ends 50 of the arms 44 are released.
  • the bearing member 45 can be deducted from the brush tube 3 by the user presses on the knobs 51.
  • the arms 44 of the bearing part 45 are so long that their free ends 50 lie on both sides of the front end of the drive shaft 9 when the brush tube 3 is placed on the drive shaft 9.
  • the bearing part 45 similar to the embodiment of Figure 14 can not be separated from the brush tube 3. If the Bürs ⁇ tenrohr 3, however, removed from the drive shaft 9, the free ends 50 of the arms 44 are released, whereby the bearing member 45 can be removed from the brush tube 3 by the user presses on the studs 51.
  • the cleaning fork 23 in particular its leg 25 and transverse webs 55, it can be achieved that the bending natural frequency of the legs 25 is identical to the frequency of the rotational oscillation 36 about the toothbrush longitudinal axis 8.
  • the legs 25 thereby lead Bending vibration 73 (see Figures 9 and 18), which improves the cleaning.
  • cross section of the channel 43 in the front end of the brush tube 3 need not be rectangular or oval; other cross sections are possible.
  • the plush or velvet piece 29 can form a depot for chemical and / or biological agents.
  • the active ingredients may be enclosed in microcapsules which break up in use.
  • the threads of the fabric piece 60 and / or the pile 61 can be made of silver-doped plastic or a small amount of silver to achieve an antibacterial effect.
  • the plush or velvet pieces 29 can in principle be attached to the cleaning fork 23 in various ways.
  • the respective plush or velvet piece 29 can be cut out of a velvet or plush web with a hot stamp or a laser beam. In both methods, the heat causes fusion of the cut threads, which prevents fraying.
  • the fabric of the velvet or plush can also be soaked with a suitable agent and then cold aus ⁇ punched or cut, z. B. with the help of a water jet. The fraying is prevented by the soaking.
  • the respective velvet or plush piece 29 can be glued or welded onto the inside of the legs 25 of the cleaning fork 23. Through a flat connection It is achieved that the respective velvet or plush piece 29 corresponds exactly to the predetermined contour of the leg 25 of the cleaning fork 23.
  • FIG. 21 shows an embodiment in which the velvet or plush piece 29 is attached to the inner sides of the cleaning fork 23 or its legs 25 only at certain points or lines.
  • FIG. 21 (a) shows, a piece of velvet or plush can be fastened on the one hand to the free ends of the legs 25 and on the other hand to the base of the transverse web 55 connecting the legs 25. If the cleaning fork 23 is pushed onto a tooth to be brushed, the velvet or plush piece 29 applies elastically to the tooth contour, as shown in FIG. 21 (b).
  • FIG. 22 shows a method by means of which a cleaning fork 23 can be manufactured expediently.
  • a velvet or plush piece 29 is connected to a still flat Putzgabel ⁇ blank, for example glued or welded.
  • the Putzgabelrohling is then placed in a still flat state and with it attached velvet or plush piece on a die 74, in the cavity 75, which ent speaks the desired contour of the cleaning fork, the Putzgabelrohling then by applying vacuum via a vacuum channel 76th is involved.
  • the blank may possibly be heated accordingly.
  • FIG. 23 shows an alternative attachment of the velvet or plush piece 29 to the respective leg 25 of the cleaning fork 23 or to the still undeformed blank for this purpose.
  • a positive connection is achieved in that the velvet or plush piece 29 is pushed onto a mandrel 77, so that the mandrel passes through the material of the plush piece or the piece of velvet. With a plunger 78 of the mandrel 77 is then deformed, so that a mushroom-shaped or rivet-shaped head is formed, which holds the plush or velvet piece 29 on the mandrel and preferably clamped.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Zahnbürste mit einem Handteil, einem relativ zum Handteil beweglich gelagerten Bürstenkopf sowie einem Antrieb zum oszillierenden und/oder umlaufenden Antreiben des Bürstenkopfs. Erfindungsgemäss zeichnet sich die elektrische Zahnbürste dadurch aus, dass der Bürstenkopf eine Putzgabel aufweist, deren Schenkel innenseitig mit einem Plüsch- oder Samtstück versehen sind.

Description

Elektrische Zahnbürste
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Zahnbürste mit einem Handteil, einem relativ zum Handteil beweglich gelagerten Bürstenkopf sowie einem Antrieb zum oszillieren¬ den und/oder umlaufenden Antreiben des Bürstenkopfs.
Um die Zahnreinigung zu beschleunigen und gründlicher zu machen, wurde bereits vorge¬ schlagen, den Zahnbürstenkopf derart auszubilden, dass mehrere Zahnflächen gleichzeitig bearbeitet werden können. So wurde z. B. vorgeschlagen, an dem Bürstenkopf drei etwa im 45°-Winkel zueinander angeordnete Borstenfelder anzubringen, die zangenartig auf den zu reinigenden Zahn gesetzt werden können, um diesen von drei Seiten her gleichzeitig zu rei¬ nigen. Die Reinigung an drei Flächen gleichzeitig verkürzt selbstverständlich die notwendige Zeit der Reinigung und bringt überdies den Vorteil mit sich, dass einzelne Zahnflächen beim Putzen weniger leicht vergessen werden.
Allerdings macht die Anordnung mehrerer Borstenfelder für die Reinigung mehrerer Zahnflä¬ chen den Bürstenkopf unverhältnismäßig groß. Um den Borsten eine gewisse Weichheit zu geben, müssen diese bei Verwendung der derzeit üblichen Filamente eine entsprechende Länge besitzen, wodurch der jeweilige Putzkopf sehr groß wird. Die Größe solcher Bürsten¬ köpfe wird im Mund als unangenehm empfunden, so dass die Bürste oftmals nicht mehr bis auf die hintersten Backenzähne geschoben wird. Zudem ist die Zahnumschließung nur be¬ grenzt, wodurch insbesondere die runden Eckzahnbereiche sowie die okklusal und coronal unterschiedlich dicken Schneidezähne nicht optimal gereinigt werden können.
Die DE 693 24 373 T2 zeigt eine solche Zahnbürste, bei der der Bürstenkopf ein an die Kon¬ tur eines Backenzahnes angepasstes Formstück aufweist, das auf seiner U-förmigen Innen¬ fläche mit einem Borstenfeld versehen ist, das den Backenzahn von drei Seiten her bearbei¬ tet. Dieses den Bürstenkopf bildende Formstück ist jedoch sehr unförmig und bringt die oben genannten entsprechenden Nachteile mit sich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Zahnbürste der genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzte¬ ren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll die Zahnbürste eine gründliche und schnelle Zahnreinigung bewirken und im Mund des Benutzers als angenehm empfunden werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zahnbürste gemäß Patentanspruch 1 ge¬ löst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprü¬ che.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, daß der Bürstenkopf ein Putzelement aufweist, bei¬ spielsweise eine Putzgabel, deren Schenkel innenseitig mit einem Plüsch- oder Samtstück versehen sind. Im Gegensatz zum Stand der Technik werden also keine mehrseitig ange¬ ordneten Borstenfelder vorgesehen, sondern ein Putzelement mit einem dünnen, wenig auf¬ tragenden Plüsch- oder Samtstück belegt, wodurch der Zahnbürstenkopf trotz mehrseitiger Umfassung des jeweiligen Zahnes kleinbauend sein kann. Überraschenderweise bewirkt die oszillierende und/oder umlaufende Antriebsbewegung des Bürstenkopfes in Verbindung mit dem Plüsch- oder Samtbesatz eine hervorragende Interdentalreinigung. Ein einzelner Zahn kann gleichzeitig von allen drei Seiten her, d.h. bukkal, lingual und okklusal, gereinigt wer¬ den, wodurch eine gründlichere und eine schnellere Reinigung erreicht werden kann. Durch Verwenden des Plüsch- bzw. Samtstücks anstelle von Borstenfeldern wird ein kleinbauender Bürstenkopf erreicht, der bei der Benutzung im Mund als angenehm empfunden wird.
In Weiterbildung der Erfindung besteht das Samt- oder Plüschstück aus einem Gewebe¬ stück mit einem Flor, wobei sowohl das Gewebestück als auch der Flor vorzugsweise aus Polyamid bestehen können.
Auch wenn verschiedene Samt- oder Plüschstücke verwendet werden können, hat es sich für eine besonders effiziente Zahnreinigung als vorteilhaft erwiesen, wenn der Flor eine Hö¬ he von 2 - 8 mm, vorzugsweise etwa 3 - 6 mm, besitzt.
Die Florhöhe kann dabei über das Putzelement hinweg variieren. Vorzugsweise kann der Flor des Plüsch- oder Samtstücks am freien Ende der Schenkel der Putzgabel eine größere Höhe als an einem Wurzel- oder Fußabschnitt der Schenkel aufweisen.
Vorteilhafterweise besitzen die Plüsch- oder Samtstücke Florfäden mit einer Dicke im Be¬ reich von 0,05 - 0,2 mm, vorzugsweise etwa 0,1 mm. Auch die Dicke der Florfäden kann über das Putzelement hinweg variieren. Beispielsweise sind in Weiterbildung der Erfindung an den freien Enden der Schenkel dünnere Florfäden als an den Wurzel- oder Fußabschnit¬ ten der Schenkel vorgesehen. Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass nur die Schenkel der Putzgabel jeweils mit einem Plüsch- oder Samtstück versehen sind. In alternativer Weiterbildung der Erfindung kann je¬ doch auch ein Quersteg, der die Schenkel der Putzgabel verbindet, innenseitig mit einem Plüsch- oder Samtstück versehen sein, so dass ein insgesamt U-förmiger Plüsch- oder Samtbesatz an der Innenkontur der Putzgabel vorgesehen ist.
Um die Putzgabel an verschiedene Zahnkonturen anpassen und unterschiedlich breite Zäh¬ ne gleichermaßen effizient putzen zu können, ist die Putzgabel in Weiterbildung der Erfin¬ dung derart ausgebildet, dass die Schenkel relativ zueinander federn können. Die Schenkel der Putzgabel können selbst federnd ausgebildet sein. Alternativ können sie an ihrem Fu߬ oder Wurzelbereich gelenkartig ausgebildet und mit einer Feder beaufschlagt sein, die die Schenkel aufeinander zu vorspannt. Vorteilhafterweise sind jedoch die Schenkel insgesamt federnd ausgebildet, wodurch eine bessere Anpassung an die Zahnkontur erreicht wird. Ihr Abstand voneinander ist vorteilhafterweise derart gewählt, dass beim Aufsetzen auf einen Zahn eine leichte Aufweitung der Putzgabel erfolgt, so dass die Schenkel federnd gegen die Flanken der Zähne vorgespannt sind.
In Weiterbildung der Erfindung können die Schenkel der Putzgabel einen Winkel von 15° - 45° zueinander einschließen. Die freien Enden der Schenkel können glockenförmig aufge¬ weitet sein.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung kann die Putzgabel zwei Schenkel umfassen, also als einfache, U-förmige Gabel ausgebildet sein. Alternativ kann die Putzgabel vier Schenkel umfassen, die sich paarweise zu gegenüberliegenden Seiten hin erstrecken. Mit einer sol¬ chen Doppelgabel können gleichzeitig die Zähne des Unterkiefers und die Zähne des Ober¬ kiefers geputzt werden. Gegebenenfalls können die Schenkel auf der einen Seite einen ge¬ ringeren Abstand voneinander haben als die Schenkel auf der anderen Seite, wodurch die unterschiedlich breiten Gabeln für unterschiedliche Zahnpartien benutzt werden können.
Um den Bürstenkopf ohne entsprechende genaue Ausrichtung des Handteils der Zahnbürs¬ te auf eine Zahnreihe setzen zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung der Bürstenkopf an einem Bürstenkopfträger um eine Querachse, die im wesentlichen senkrecht zur Längs¬ achse der Zahnbürste verläuft, drehbar gelagert, wobei insbesondere der Bürstenkopf be¬ züglich dieser Querachse nicht angetrieben ist. Insbesondere erstreckt sich die genannte Querachse an dem dem Handteil abgewandten Zahnbürstenende parallel zu der Richtung, in der die Putzgabel auf die Zähne aufgesetzt wird. Sie kann sich durch die Symmetrieebene der Putzgabel erstrecken. Vorteilhafterweise ist der mögliche Drehwinkel ausreichend groß, so dass die auf die Zähne aufgesetzte Putzgabel von der linken Kieferseite zur rechten Kie¬ ferseite gefahren werden kann, ohne dass die Putzgabel von den Zähnen abgenommen werden müsste.
Die drehbare Lagerung des Bürstenkopfes um die genannte nicht angetriebene Querachse ist vorteilhafterweise hemmend ausgebildet, so dass der Bürstenkopf zwar beliebig drehbar ist, ohne Krafteinwirkung jedoch in der jeweiligen Stellung stehen bleibt.
Der Antrieb kann hinsichtlich der erzeugten Antriebsbewegungen des Bürstenkopfs unter¬ schiedlich ausgebildet sein. Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung besitzt der Antrieb eine zur Zahnbürstenlängsachse parallele Antriebsachse, um die der Bürstenkopf vorzugsweise kegelförmig umlaufend antreibbar ist. Durch eine taumelnde Antriebsbewe¬ gung des Bürstenkopfs um die Zahnbürstenlängsachse können mit dem samt- bzw. plüsch¬ besetzten Putzelement überraschenderweise besonders gute Putzergebnisse erreicht wer¬ den. Durch einen entsprechenden Taumelantrieb kann eine Putzbewegung in drei Richtun¬ gen erreicht werden, und zwar in Zahnhöhe, in Zahnbreite und senkrecht zur Zahnhauptflä¬ che oder einer beliebigen Kombination dieser Richtungen, wodurch Verunreinigungen gründ¬ lich entfernt werden.
Um den Bürstenkopf kegelförmig um die Längsachse der Zahnbürste umlaufend anzutrei¬ ben, kann der Bürstenkopf auf einem als Antriebswippe ausgebildeten Bürstenkopfträger sitzen, der an einem Gelenkpunkt zwischen dem Bürstenkopf und einem im Handteil ange¬ ordneten Motor kugelgelenkartig gelagert ist und an seinem dem Bürstenkopf abgewandten Ende ein Antriebsverbindungsstück aufweist. Die Ausbildung des Bürstenkopfträgers als räumliche Wippe, die doppelkegelförmig umlaufend bewegt wird, erreicht die Vorteile einer mehrachsigen Putzbewegung mit einfachen konstruktiven Mitteln. Vorteilhafterweise ist der Bürstenkopfträger um seine Längsachse drehfest gelagert, so dass er sich bei der Taumel¬ bewegung um die Zahnbürstenlängsachse nicht um sich selbst dreht. Insbesondere kann der Bürstenkopfträger an dem Gelenkpunkt an einem elastischen Lagerelement befestigt sein, das eine zumindest begrenzte Bewegung des Bürstenkopfträgers nach Art eines Ku¬ gelgelenks zulässt.
Vorteilhafterweise ist das Antriebsverbindungsstück des Bürstenkopfträgers lösbar ausgebil¬ det, wobei vorteilhafterweise der Bürstenkopfträger an einem den Bürstenkopf mit dem Handteil verbindenden Bürstenschaft lösbar befestigt ist, so dass der Bürstenkopfträger auswechselbar ist, d.h. nach Art eines Refills vom Rest der Zahnbürste abgenommen und ersetzt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung kann auch zwischen dem Bürstenkopf und dem Bürstenkopf- träger eine lösbare Verbindung vorgesehen sein, sodaß der Bürstenkopf auswechselbar ist, d.h. vom Bürstenkopfträger abgenommen und durch ein Refill ersetzt werden kann.
Zum Antrieb des Bürstenkopfträgers ist in Weiterbildung der Erfindung eine Antriebswippe vorgesehen, die am Handteil kugelgelenkartig an einem Gelenkpunkt gelagert ist und von dem im Handteil angeordneten Motor räumlich umlaufend angetrieben wird. Hierzu kann auf der Motorwelle ein Exzenterstück sitzen, das mit dem motorseitigen Ende der Antriebswippe in Eingriff steht. Mit ihrem bürstenkopfseitigen Ende ist die Antriebswippe mit dem Bürsten¬ kopfträger in Eingriff bringbar, der ebenfalls als Antriebswippe ausgebildet ist, so dass die kegelförmige Umlaufbewegung der Antriebswippe in eine entsprechende Bewegung des Bürstenkopfträgers umgesetzt wird. Die Antriebswippe besitzt ein vorteilhafterweise lösbares Verbindungsstück zur lösbaren Verbindung mit dem Bürstenkopfträger.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Antriebswippe um ihre Längsachse drehfest gelagert, insbesondere an dem handteilseitigen Gelenkpunkt an einem elastischen Lagerelement be¬ festigt. Hierdurch ist eine hermetische Abdichtung des Handteils in einfacher Weise möglich, da es zwischen dem Lagerelement und der Antriebswippe keine Relativbewegung gibt.
Alternativ zu der handteilseitigen Antriebswippe kann zum Antreiben des Bürstenkopfträgers auch eine aus dem Handteil vorstehende Antriebswelle mit einem exzentrisch umlaufenden Antriebsstück vorgesehen sein, das mit dem handteilseitigen Ende des Bürstenkopfträgers in Eingriff bringbar ist. In diesem Fall ist am Durchtritt der Antriebswelle durch die Stirnseite des Handteils eine Radialwellendichtung vorgesehen.
Die Verbindung zwischen dem handteilseitigen Antriebselement, d.h. der Antriebswippe oder der umlaufenden Antriebswelle mit Exzenterstück, und dem Bürstenkopfträger kann grund¬ sätzlich im wesentlichen spielfrei ausgebildet sein. Hierdurch wird die Antriebsbewegung des handteilseitigen Antriebsstücks in eine entsprechend umlaufende Antriebsbewegung des als Wippe ausgebildeten Bürstenkopfträgers umgesetzt.
Es kann jedoch auch gewünscht sein, die Antriebsbewegung des handteilseitigen Antriebs¬ stücks nur zum Teil in eine entsprechende Antriebsbewegung des Bürstenkopfträgers um- zusetzen. Hierzu kann die Verbindung zwischen der handteilseitigen Antriebswippe bzw. dem handteilseitigen umlaufenden Exzenterstück und dem Bürstenkopfträger in zumindest einer Richtung quer zur Zahnbürstenlängsrichtung einen zumindest begrenzten Freigang aufweisen. Beispielsweise kann die handteilseitige Antriebswippe in einer elliptischen oder ovalen Hülse, die am Bürstenkopfträger befestigt ist, stecken. Der Bürstenkopfträger kann an seinem handteilseitigen Ende auch eine geschlitzte Ausnehmung aufweisen, in der die Antriebswippe des Handteils sitzt. Hierdurch wird die Amplitude der Antriebsbewegung des handteilseitigen Antriebsstücks in eine Richtung vollständig, in die hierzu senkrechte Rich¬ tung jedoch nur teilweise oder gar nicht übertragen.
Vorteilhafterweise weist der Antrieb eine Einstellvorrichtung zur Einstellung des Hubs der Bürstenkopfbewegung auf. Vorteilhafterweise erlaubt es die Einstellvorrichtung, die Hebel¬ verhältnisse der handteilseitigen Antriebswippe und/oder des ebenfalls als Antriebswippe ausgebildeten Bürstenkopfträgers zu verstellen. Beispielsweise kann der Gelenkpunkt, an dem der Bürstenkopfträger kugelgelenkartig gelagert ist, in Längsrichtung der Zahnbürste versetzt werden. Ebenso denkbar ist es, den entsprechenden Gelenkpunkt der handteilseiti¬ gen Antriebswippe zu versetzen. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Angriffspunkt des auf der Motorwelle sitzenden Exzenterstücks an der handteilseitigen Antriebswippe verän¬ dert werden. Durch den einstellbaren Hub der Taumelbewegung des Bürstenkopfs kann die Bewegung desselben von sanft, d.h. kleinen Bewegungen, bis stark, d.h. großen Bewegun¬ gen, je nach Vorliebe des Benutzers eingestellt werden.
Der Bürstenkopfträger muss nicht zwangsweise kegelförmig um die Zahnbürstenlängsachse umlaufend angetrieben werden. Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung kann auch darin bestehen, dass der Antrieb eine zur Zahnbürstenlängsachse parallele Antriebsachse auf¬ weist, um die der Bürstenkopf rotatorisch oszillierend angetrieben wird. Alternativ oder zu¬ sätzlich kann der Antrieb eine zur Zahnbürstenlängsachse parallele Antriebsachse aufwei¬ sen, entlang derer der Bürstenkopf translatorisch oszillierend antreibbar ist, d.h. der Bürs¬ tenkopf wird vor und zurück bewegt. Alternativ oder zusätzlich kann der Antrieb auch eine quer zur Zahnbürstenlängsachse verlaufende weitere Antriebsachse aufweisen, um die der Bürstenkopf rotatorisch oszillierend angetrieben wird. Diese Querachse kann parallel zu ei¬ ner Symmetrieebene des Putzelements verlaufen, vorzugsweise im wesentlichen am bürs- tenkopfseitigen Ende des Handteils angeordnet sein. Dementsprechend wird der Bürsten¬ kopf mit dem plüsch- oder samtbesetzten Putzelement nach rechts und links oszillierend hin und her geschwenkt. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine senkrecht zu der genannten Symmetrieebene des Putzelements verlaufende Antriebsachse vorgesehen sein, die vor- zugsweise ebenfalls an dem bürstenkopfseitigen Ende des Handteils angeordnet ist. Dem¬ entsprechend wird der Bürstenkopf an den Zahnflanken auf und ab gewippt, wodurch insbe¬ sondere in den Zahnzwischenräumen befindliche Verunreinigungen beseitigt werden kön¬ nen.
Das Samt- oder Plüschstück kann in unterschiedlicher Weise am Putzelement befestigt wer¬ den. Vorteilhafterweise kann das Samt- oder Plüschstück stoffschlüssig am Putzelement befestigt werden. Insbesondere kann das jeweilige Samt- oder Plüschstück an der Innensei¬ te der Putzgabel aufgeklebt, beispielsweise mittels eines Silikonklebers, oder durch Heißsie¬ geln befestigt sein.
Alternativ oder zusätzlich kann eine formschlüssige Befestigung des Samt- oder Plüsch¬ stücks vorgesehen sein, beispielsweise kann das jeweilige Samt- oder Plüschstück randsei- tig unter einem Klemmsteg des Putzelements oder eines daran befestigten Plüschträgers festgeklemmt werden.
Gegebenenfalls kann das Samt- oder Plüschstück vorteilhafterweise auch nur randseitig an den freien Enden der Schenkel der Putzgabel und gegebenenfalls zusätzlich am Boden des die Schenkel verbindenden Querstegs befestigt sein, so dass das Samt- oder Plüschstück nur V-förmig aufgespannt ist, jedoch nicht überall flächig an der Innenkontur der Schenkel der Putzgabel anliegt. Erst wenn die Putzgabel auf den zu putzenden Zahn aufgeschoben wird, legt sich das Samt- oder Plüschband insgesamt flächig an die Innenkontur der Schen¬ kel und/oder an die Außenkontur des Zahns an.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfin¬ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegen¬ den Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder de¬ ren Rückbeziehungen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : eine schematische, perspektivische Ansicht einer elektrischen Zahnbürste mit einer samt- oder plüschbesetzten Putzgabel, die von einem Taumelantrieb an¬ treibbar ist, Fig. 2: eine schematische, perspektivische Ansicht einer alternativen, U-förmigen Putz¬ gabel sowie eines Zahnes, auf den die Putzgabel aufsetzbar ist, wobei die Putz¬ gabel für die Zahnbürste aus Fig. 1 vorgesehen ist,
Fig. 3: eine schematische Darstellung verschiedener Ausführungen eines auf der Mo¬ torwelle sitzenden Exzenters für den Taumelantrieb der Zahnbürste aus Fig. 1,
Fig. 4: eine schematische, perspektivische Darstellung einer elektrischen Zahnbürste ähnlich Fig. 1 , wobei der Taumelantrieb anstelle einer räumlich umlaufenden An¬ triebswippe eine Antriebswelle mit Exzenterstück aufweist,
Fig. 5: eine schematische, perspektivische Darstellung einer elektrischen Zahnbürste nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der eine glockenförmige Putzgabel um eine Querachse drehbar auf einem Bürstenkopfträger gelagert ist, der taumelnd antreibbar ist,
Fig. 6: eine schematische Teilansicht einer elektrischen Zahnbürste nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 7: ein Längsschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 6 der elektrischen Zahnbürste aus Fig. 6,
Fig. 8: einen Querschnitt durch den Bürstenschaft der Zahnbürste aus Fig. 6 entlang der Linie B-B in Fig. 6,
Fig. 9: einen Querschnitt durch den Bürstenkopf der Zahnbürste aus Fig. 6 entlang der Linie C-C in Fig. 6,
Fig. 10: die Putzgabel der Zahnbürste aus den vorhergehenden Figuren 6 bis 9 in einer schematischen Darstellung, wenn sie auf einen Schneidezahn aufgesetzt ist,
Fig. 11 : die Putzgabel der Zahnbürste aus den vorhergehenden Figuren 6 bis 9 in einer schematischen Darstellung, wenn sie auf einen Backenzahn aufgesetzt ist,
Fig. 12: eine ausschnittsweise schematische Draufsicht auf einen Bürstenkopf für eine Zahnbürste gemäß Fig. 6, der ein seitliches Zusatzgewicht trägt, Fig. 13: eine Funktionsdarstellung der auf eine Zahnreihe aufgesetzten Zahnbürste aus den vorhergehenden Figuren 6 bis 9, die die Drehbarkeit der Putzgabel um eine Querachse verdeutlicht,
Fig. 14: eine schematische Teilansicht einer elektrischen Zahnbürste nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung in einem Längsschnitt, wobei die Zahn¬ bürste eine Doppelgabel mit nach oben und unten weisenden Schenkeln auf¬ weist,
Fig. 15: einen Längsschnitt der Zahnbürste aus Fig. 14 entlang der Linie E-E in Fig. 14,
Fig. 16: einen Querschnitt durch den Bürstenschaft der Zahnbürste aus Fig. 14 entlang der Linie F-F in Fig. 14,
Fig. 17: einen Querschnitt durch den Bürstenschaft der Zahnbürste aus Fig. 14 entlang der Linie G-G in Fig. 14,
Fig. 18: einen Querschnitt durch den Bürstenkopf der Zahnbürste aus den Figuren 14 und 15 entlang der Linie H-H in Fig. 14,
Fig. 19: eine schematische Teilansicht einer elektrischen Zahnbürste nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung in einem Längsschnitt,
Fig. 20: eine schematische Teilansicht einer elektrischen Zahnbürste nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung in einem Längsschnitt,
Fig. 21: eine schematische Darstellung einer Putzgabel, bei der ein Plüschstück an den freien Enden der Schenkel sowie am Grund der Putzgabel befestigt ist, wobei die Teilansicht a) die Putzgabel vor dem Aufsetzen auf einen zu putzenden Zahn und die Teilansicht b) die Putzgabel im auf den Zahn aufgesetzten Zustand zeigt,
Fig. 22: ein Gesenk zum Formen eines Plüsch- oder Samtstücks für eine Putzgabel einer Zahnbürste aus den vorhergehenden Figuren, wobei die Teilansicht a) das Plüsch- oder Samtstück vor dem Formen und die Teilansicht b) das Plüsch- oder Samtstück nach dem Einformen in das Gesenk zeigt, und Fig. 23: eine schematische Darstellung eines Plüsch- oder Samtstücks, das formschlüs¬ sig auf den Schenkeln einer Putzgabel befestigt wird.
Die in Figur 1 gezeigte Zahnbürste umfasst einen Handteil 1 sowie einen Bürstenkopf 2, der mit dem Handteil 1 über ein Bürstenrohr 3 verbunden ist. Der Bürstenkopf 2 ist an dem Bürs¬ tenrohr 3 beweglich gelagert und von einem Antrieb 5 antreibbar, wie noch näher erläutert wird.
In einem Gehäuse 4 des Handteils 1 befindet sich ein Motor 6, der in der gezeichneten Aus¬ führungsform von Batterien 7 mit Energie versorgt wird. Die Batterien 7 sind im Handteil 1 hinter dem Motor 6 angeordnet und können als Primär- oder Sekundärbatterien ausgebildet sein. Bei Verwendung von Sekundärbatterien können diese durch eine nicht näher darge¬ stellte Ladevorrichtung induktiv oder über Kontakte geladen werden.
Der Motor 6 umfasst eine sich im wesentlichen parallel zur Längsachse 8 der Zahnbürste erstreckende Motorwelle 9, auf der ein scheibenförmiges Exzenterstück 10 sitzt. Besagtes Exzenterstück 10 ist gelenkig mit einer Antriebswippe 11 verbunden, um diese kegelförmig umlaufend anzutreiben. Die Antriebswippe 11 tritt durch die Stirnseite des Gehäuses des Handteils 1 hindurch, so dass sie sich einerseits im Handteil 1 und andererseits im Bürsten¬ rohr 3 erstreckt. Sie ist an der Stirnseitenwandung 12 des Handteilgehäuses 4 kugelgelenk¬ artig gelagert. Der kugelgelenkartige Gelenkpunkt 13 wird dabei von einem gummielasti¬ schen, pfropfenartigen Dichtungselement 14 gebildet, in dem die Antriebswippe 11 steckt und das selbst in der Durchtrittsöffnung 15 in der Stirnseitenwandung 12 des Handteilge¬ häuses 4 sitzt, um den Durchtritt der Antriebswippe 11 durch das Handteilgehäuse 4 abzu¬ dichten.
Die Antriebswippe 11 sitzt in dem Dichtungselement 14 drehfest, so dass sie sich nicht um sich selbst dreht, wenn sie von dem Exzenterstück 10 um die Zahnbürstenlängsachse kegel¬ förmig umlaufend angetrieben wird. Dies vereinfacht die Abdichtung beträchtlich.
Mit ihrem dem Motor 6 abgewandten Ende ist die Antriebswippe 11 über ein Kupplungsstück 16 mit einem Bürstenkopfträger 17 gelenkig verbunden, so dass die Antriebsbewegung der Antriebswippe 11 auf den Bürstenkopfträger 17 übertragen wird. Das Kupplungsstück 16 ist in der gezeichneten Ausführungsform eine Kupplungshülse, in die das stirnseitige Ende der Antriebswippe 11 eintaucht, wobei die Kupplungshülse starr am Ende des Bürstenkopfträ- gers 17 befestigt ist.
Der Bürstenkopfträger 17 ist über ein Kugelgelenk 18 an einem Gleitstein 19 gelagert, der in Zahnbürstenlängsrichtung an dem Bürstenrohr 3 verschieblich gelagert und z. B. über Ras¬ ten 20 in einer jeweils gewünschten Position arretierbar ist. Wie Figur 3 zeigt, ist der Gleit¬ stein 19 sowie der Bürstenkopfträger 17 im Inneren des hohl ausgebildeten Bürstenrohres 3 angeordnet. Das Bürstenrohr 3 ist über einen darin eingesetzten Profilring 21 lösbar auf ei¬ ner Bürstenrohraufnahme 22 an der Stirnseitenwandung 12 des Handteils 1 befestigt.
Der Bürstenkopfträger 17 tritt an dem dem Handteil 1 abgewandten Ende des Bürstenrohres 3 aus diesem stirnseitig heraus und trägt an seinem stirnseitigen Ende den Bürstenkopf 2. Der Bürstenkopf 2 umfasst in der gezeichneten Ausführungsform eine Putzgabel 23, die über eine lösbare Verbindung 24 an dem Bürstenkopfträger 17 befestigt ist. Die Putzgabel 23 ist in der gezeichneten Ausführung als einfache, U-förmige Gabel ausgebildet, die zwei Schenkel 25 aufweist, die vorzugsweise federnd ausgebildet sind, so dass sie auseinander federn können. In der gezeichneten Ausführungsform sind die beiden Schenkel 25 mittels einer Andruckfeder 26 gegeneinander vorgespannt. Die Schenkel 25 können ggf. in ihrem Verbindungsbereich eine Gelenkstelle aufweisen. Zweckmäßigerweise sind sie jedoch aus Kunststoff spritzgegossen, so dass die Schenkel 25 eine ausreichende Elastizität besitzen, um auf und zu federn zu können. Die Vorspannung der Schenkel 25 bewirkt das gewünsch¬ te Anliegen der Schenkel 25 an den Außenseiten eines Zahns.
Wie Figur 1 zeigt, sind an den freien Enden der Schenkel 25 innenseitig konturierte Putze¬ lementehalter 27 befestigt, die wiederum innenseitig mit jeweils einem Putzelement 28 in Form eines Plüsch- oder Samtstücks 29 versehen sind. Die Putzelementehalter 27 sind durch lösbare Verbindungsmittel 30, wie z. B. Rastklipse, lösbar an den Schenkeln 25 der Putzgabel 23 befestigt. Wie Figur 1 zeigt, erstrecken sich die Putzelementehalter 27 sowie die daran befestigten Putzelemente 28 im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Bürs- tenkopfträgers 17. Sie erweitern sich zu einem Ende hin glockenförmig, so dass sie leichter auf den Zahn aufgeschoben werden können. Vorzugsweise sind die Putzelemente 28 um eine Querachse, die sich vorzugsweise parallel zur Symmetrieebene der Putzgabel 23 er¬ streckt, relativ zum Bürstenkopfträger 17 drehbar, so dass die Putzgabel 23 auf den Zähnen sitzend von der linken Kieferseite auf die rechte Kieferseite geschoben werden kann, ohne dass das Handteil umgedreht werden müsste. Die Putzgabel 23 kann sich also um die in Figur 2 dargestellte, senkrecht auf die Zahnhauptfläche stehende Z-Achse drehen, wobei die Drehbarkeit vorzugsweise gebremst bzw. hemmend ausgebildet ist, so dass der Bürstenkopf ohne Krafteinwirkung in der jeweiligen Stellung stehen bleibt.
Durch die Rotation der Motorwelle 9 dreht sich das Exzenterstück 10, so dass der Anlenk- punkt 31 der Antriebswippe 11 am Exzenterstück 10 eine Kreisbahn beschreibt und die An¬ triebswippe 11 eine kegelförmige bzw. doppelkegelförmige Umlaufbahn beschreibt. Da die Antriebswippe 11 hierbei keine Rotation um ihre eigene Achse ausführt, kann eine hermeti¬ sche Abdichtung des Handteils in einfacher Weise durch das Lager- und Dichtungselement 14 erreicht werden.
Das gegenüberliegende Ende der Antriebswippe 11 , das mit dem Kupplungsstück 16 in Ein¬ griff steht, führt eine entsprechende Kreisbahnbewegung aus, wobei die Durchmesser der Kreisbahnen im Verhältnis der Hebellängen Ii und I2 stehen (vgl. Figur 1). Der Öffnungswin¬ kel der beiden sich ergebenden Kegel der Umlaufbewegung ist jeweils Ci1 (vgl. Figur 1).
Durch das Eintauchen der Antriebswippe 11 in das Kupplungsstück 16 wird die Bewegung der Antriebswippe 11 auf den Bürstenkopfträger 17 übertragen, wobei sich auch der Bürs- tenkopfträger 17 vorteilhafterweise nicht um sich selbst dreht, so dass auch hier für das Ku¬ gelgelenk 18 ein gummielastisches Lagerelement verwendet werden kann. In Abhängigkeit der Geometrieverhältnisse, insbesondere des Abstands I3 des Gelenks 18 vom Eingriffs¬ punkt des Kupplungsstücks 16 und der Antriebswippe 11 , ergibt sich für die ebenfalls dop¬ pelkegelförmige Umlaufbewegung des Bürstenkopfträgers 17 ein Kegelwinkel α2 (vgl. Figur 1). Durch einen Versatz des Anlenkpunktes des jeweiligen Putzelementehalters 27 am Schenkel 25 um den Winkel ß (vgl. Figur 1) zur Mittel- bzw. Längsachse des Bürstenkopf¬ trägers 17 führt das senkrecht zur Bürstenkopfträgerachse angeordnete Putzelement 28 in Bezug auf einen stehenden Zahn eine dreidimensionale Bewegung in Höhenrichtung z, in Längenrichtung x und in Breitenrichtung y aus, wie dies Figur 2 verdeutlicht.
Durch ein Verschieben des Gleitsteins 14 innerhalb des Bürstenrohres 3 ändert sich die La¬ ge des Eingriffspunktes 32 von Antriebswippe 11 und Bürstenkopfträger 17 innerhalb des Kupplungsstücks 16 und damit die Größe der übertragenen Bewegung. Durch Verschieben des Gleitsteins 14 kann der Kegelwinkel α2 der Umlaufbewegung des Bürstenkopfträgers 17 und damit die Größe der Bewegung der Putzgabel 23 eingestellt werden. Die von der Ver¬ schiebbarkeit des Gleitsteins 19 gebildete Einstellvorrichtung erlaubt es, die Putzbewegung an die Vorlieben des Benutzers anzupassen. Die Größe der Putzbewegung kann auch durch die Exzentrizität e des Exzenterstücks 10 eingestellt werden. Figur 3 zeigt verschiedene mögliche Ausbildungen des Exzenterstücks 10, das austauschbar auf der Motorwelle 9 befestigt sein kann. Es können auch Exzen¬ terstücke 10 Verwendung finden, bei denen der Anlenkpunkt 31 der Antriebswippe 11 stu¬ fenlos eingestellt werden kann.
Weiterhin kann eine Einstellung der Größe der Putzbewegung auch über eine Verstellung der Länge I4, d.h. des Abstands der Putzgabel 23 von dem Gelenkpunkt 18 des Bürstenkopf- trägers 17, erreicht werden. Beispielsweise könnte der Bürstenkopfträger 17 ausziehbar bzw. die Putzgabel 23 in Längsrichtung des Bürstenkopfträgers 17 relativ zu diesem ver¬ schieblich befestigbar sein.
Durch die Exzentrizität e (vgl. Figur 3) des Exzenterstücks 10 und die Hebellängen I1 bis I4 sowie den Winkel ß wird die Größe der Putzbewegung festgelegt. Durch Verstellung der Exzentrizität und der Hebelarme I1 bis I4 sowie des Winkels ß ist es möglich, die Größen δx, δy und δz bezüglich der in Figur 2 gezeigten Bewegungsachsen von z. B. 0 mm - 10 mm stufenlos einzustellen.
Durch die Spannung der Schenkel 25 der Putzgabel 23 in Richtung der Zahnbreite y (vgl. Figur 2), d.h. die federelastische Vorspannung der Schenkel 25 aufeinander zu, und durch eine flexible Aufhängung der Putzelemente 28 bzw. der Putzelementehalter 27 an den Schenkeln 25 können sich die Putzelemente 28 immer beidseitig flächig sowohl an breite Backenzähne wie auch an schmale Schneidezähne anlegen.
Eine alternative Ausführung der Putzgabel 23 zeigen die Figuren 2 und 5. Die Putzgabel ist gegenüber der Ausführung nach Figur 1 um 90° gedreht angeordnet, so dass unmittelbar die gesamten Innenseiten der Schenkel 25 mit einem Plüsch- oder Samtstück 29 besetzt sein können. Im Querschnitt ist die Putzgabel 23 U-förmig ausgebildet, wobei sich die freien Enden der Schenkel 25 glockenförmig nach außen verbreitern. Die Putzgabel 23 ist um eine senkrecht zur Längsachse des Bürstenkopfträgers 17 angeordnete Drehachse 33 drehbar an dem Bürstenkopfträger 17 gelagert. Das entsprechende Drehgelenk 34 ist vorzugsweise hemmend ausgebildet, so dass eine Bremsung der Drehbewegung der Putzgabel 23 um die Drehachse 33 erfolgt. Durch die in Figur 5 gezeigte Anordnung der Putzgabel 23 kann diese auf die Zähne aufgesetzt von der linken Kieferhälfte auf die rechte Kieferhälfte geschoben werden, wobei sich die Putzgabel entsprechend relativ zum Bürstenkopfträger 17 dreht. Wie Figur 2 zeigt, ist die Putzgabel auch am Boden des U, d.h. auch an dem Querverbindungs- stück zwischen den beiden Schenkeln 25, mit Plüsch bzw. Samt besetzt. Hierdurch kann ein effizientes, zahnumgreifendes Putzen erreicht werden, bei dem auch die Oberseiten der Zähne mitgereinigt werden.
Figur 4 zeigt eine gegenüber Figur 1 leicht veränderte Ausführungsform, die sich hinsichtlich der Antriebswippe 11 unterscheidet. Anstelle einer Antriebswippe 11 ist eine mit einem Ex¬ zenter umlaufende Antriebswelle vorgesehen. Insbesondere tritt die Motorwelle 9 stirnseitig aus dem Handteil 1 heraus und erstreckt sich in das Bürstenrohr 3 hinein. An ihrem dem Bürstenkopfträger 17 zugewandten Ende umfasst die Motorwelle 9 ein Exzenterstück 10, das in der gezeichneten Ausführung als gekröpfter Haken ausgebildet ist. Das Exzen¬ terstück 10 greift in das am Bürstenkopfträger 17 vorgesehene Kupplungsstück 16 ein und treibt hierüber den Bürstenkopfträger 17 wiederum doppelkegelförmig umlaufend an. Zur Abdichtung der Motorwelle 9 gegenüber dem Handteilgehäuse 4 ist eine Radialwellendich- tung 35 vorgesehen, die in der entsprechenden Ausnehmung in der Stirnseitenwandung 12 sitzt, durch die die Motorwelle 9 hindurchtritt. Im Übrigen entspricht die Ausführung nach Figur 4 der Ausführung nach Figur 1 , so dass für entsprechende Bauteile dieselben Bezugs¬ ziffern verwendet sind und diesbezüglich auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen wird.
Bei der Ausführung nach den Figuren 6 bis 9 wird der Bürstenkopf 2 nicht von einem auf einem Doppelkegel umlaufenden Bürstenkopfträger angetrieben, sondern oszillierend be¬ wegt. Aus dem Handteil 1 der Elektrozahnbürste ragt eine Antriebswelle 9 stirnseitig heraus. Die Antriebswelle 9 führt mindestens eine der folgenden Bewegungen aus: eine Drehoszilla¬ tion 36 um die Zahnbürstenlängsachse 8 bzw. die damit zusammenfallende Antriebswellen¬ achse, eine Drehoszillation 37 um eine zur Zahnbürstenlängsachse quer verlaufende Schwenkachse 38 (vgl. Figur 6), die sich vorteilhafterweise im vorderen Endabschnitt des Handteils 1 und im wesentlichen senkrecht zur Symmetrieebene 39 der Putzgabel 23 (vgl. Figur 9) erstreckt, eine Drehoszillation 40 um eine Schwenkachse 41 , die sich quer zur Zahnbürstenlängsachse 8 und im wesentlichen parallel zu der Symmetrieebene 39 der Putzgabel 23 erstreckt (vgl. Figur 7) und eine translatorische Oszillation 42 parallel zur Längsachse 8 der Zahnbürste.
Auf der Antriebswelle 9 sitzt das Bürstenrohr 3, das durch nicht dargestellte Rastelemente fixiert, jedoch abnehmbar ist. Der dem Bürstenkopf 2 zugewandte vordere Teil des Bürstenrohrs 3 enthält einen recht¬ eckigen Kanal 43, in dem zwei Arme 44 stecken, die an ein Lagerteil 45 angeformt sind. Jeder Arm 44 trägt eine Nase 46, die in je eine Öffnung bzw. Ausnehmung 47 des Bürsten¬ rohrs 3 eingreift. Hierdurch kann das Lagerteil 45 stirnseitig in das Bürstenrohr 3 eingescho¬ ben und daran befestigt werden. Im Bürstenrohr 3 befinden sich vier Nuten 48, durch die in Verbindung mit den beiden Ausnehmungen 47 zwei Federarme 49 entstehen. Das freie En¬ de der Federarme 49 liegt auf einem freien Ende 50 der Arme 44. Drückt der Benutzer auf die Federarme 49 im Bereich von Kuppen 51 (vgl. Figur 8), so kommen die Nasen 46 außer Eingriff. Hierdurch kann das Lagerteil 45 aus dem Bürstenrohr 3 gezogen werden.
In einem Loch 52 des Lagerteils 45 ist die Putzgabel 23 drehbar gelagert, die einen Lager¬ zapfen 53 mit einer Achse 54, zwei Schenkel 25 sowie einen die beiden Schenkel 25 verbin¬ denden Quersteg 55 aufweist. Der Lagerzapfen 53 weist an seinem freien Ende zwei Nasen 56 und einen Schlitz 57 auf, durch den die Nasen 56 nach innen zurückfedern können. Zur Montage wird der Lagerzapfen 53 in das Loch 52 des Lagerteils 45 gepresst, so dass die Nasen 56 zusammenfedern und nach Hindurchtreten durch das Loch 52 wieder auseinan¬ derfedern, so dass der Lagerzapfen 53 drehbar, jedoch axial fixiert im Lagerteil 45 sitzt.
Die Putzgabel 23 kann gegenüber dem Lagerteil 45 endlos drehbar sein. In der gezeichne¬ ten Ausführung ist die Drehbarkeit jedoch durch einen Drehanschlag 58 (vgl. Figur 6) be¬ grenzt.
Die Schenkel 25 schließen, wie Figur 9 zeigt, einen Winkel v vorzugsweise zwischen 15° und 45° ein. Sie weisen an ihrem freien Ende eine glockenförmige Biegung 59 nach außen auf.
Die Innenseite der Schenkel 25 sowie der die Schenkel 25 verbindende Quersteg 55 tragen ein Samt- oder Plüschstück 29, das durch Kleben, Heißsiegeln oder andere Verfahren be¬ festigt sein kann.
Vorzugsweise besteht das Samt- oder Plüschstück 29 aus einem Gewebestück 60 und ei¬ nem Flor 61 , die beide aus Polyamid bestehen können. Im Bereich des Querstegs 35 sowie den daran anschließenden Schenkeln 25 können die Fäden des Flors 61 vorzugsweise eine Dicke von 3ΛOoo bis 5/10oo Zoll und an der glockenförmigen Biegung 59 der Schenkel 25 eine Dicke von 2/iooo bis 4/1Ooo Zoll besitzen. Die Dicke der Fäden des Flors 61 kann innerhalb ei¬ nes Bereiches unterschiedlich sein. Die Höhe des Flors 61 kann variieren. Vorteilhafterweise beträgt die Höhe H1 des Flors 61 im Bereich des Querstegs 55 etwa 2 mm bis 6 mm, während die Höhe H2 des Flors 61 an den Schenkeln 25 und deren glockenförmiger Biegung 59 etwa 4 mm bis 8 mm betragen kann. Die Höhen H1 und H2 können innerhalb ihres Bereichs ebenfalls variieren.
In der gezeichneten Ausführungsform beträgt der Abstand 62 zwischen der Längsachse des Bürstenrohrs 3 und einer Freifläche des Flors 61 vorzugsweise etwa -6 mm bis +6 mm.
Die Figuren 10 bis 13 verdeutlichen die Funktionsweise der Zahnbürste. Die Putzgabel 23 kann mit den Putzelementen 28 aus Plüsch oder Samt auf einen Zahn 63 oder 64 gesetzt werden. Die Elastizität der Schenkel 25 der Putzgabel 23 und des Flors 61 des Plüsch- oder Samtstücks 29 gleicht dabei die unterschiedliche Dicke von Frontzähnen 63, die Figur 10 zeigt, und Backenzähnen 64, die Figur 11 zeigt, aus. Beschreibt die Antriebswelle 9 die Drehoszillation 36 um die Längsachse 8, werden gleichzeitig die vestibulären, okklusalen und lingualen Zahnflächen geputzt.
Wie Figur 13 verdeutlicht, erlaubt die Drehachse 33, um die die Putzgabel 23 relativ zum Lagerteil 45 des Bürstenkopfträgers 17 gedreht werden kann, die Zahnbürste mit auf die Zähne aufgesetzter Putzgabel von der linken Seite des Kiefers 65 auf die rechte Seite zu ziehen. Zum Reinigen des gesamten Kiefers 65 hält der Benutzer das Handstück 1 und zieht die Putzgabel 23 mit dem Samt- oder Plüschstück 29 bei laufender oszillierender Antriebs¬ bewegung des Bürstenkopfs langsam über alle Zähne des Kiefers 65. Durch die Drehbarkeit der Putzgabel 23 um die Drehachse 33 werden alle Zähne gleichmäßig geputzt.
Wie Figur 12 zeigt, kann die Putzgabel 23 mit einer von der Drehachse 33 beabstandeten Zusatzmasse 66 versehen sein, die eine Unwucht der Putzgabel 23 bewirkt. Hierdurch kann die Putzgabel 23 eine Drehoszillation 67 um die Drehachse 33 ausführen, wenn die Drehos¬ zillation 36 um die Zahnbürstenlängsachse 8 wirkt.
Die Figuren 14 bis 18 zeigen eine Variante der Zahnbürste aus den vorhergehenden Figu¬ ren. Der dem Bürstenkopf 2 zugewandte Endabschnitt des Bürstenrohrs 3 enthält einen ova¬ len Kanal 43 mit zwei Schlitzen 68, in denen zwei Arme 44 stecken, die an das Lagerteil 45 des Bürstenkopfträgers 17 angeformt sind. Ein freies Ende 50 der Arme 44 liegt im Inneren des Kanals 43, wobei jeder Arm 44 eine Nase 46 trägt, die in je eine Öffnung bzw. Ausneh¬ mung 47 des Bürstenrohrs 3 eingreift. Hierdurch wird das Lagerteil 45 im Bürstenrohr 3 be- festigt. Drückt der Benutzer auf die Arme 44 im Bereich von Kuppen 51 , so kommen die Na¬ sen 46 außer Eingriff, wodurch das Lagerteil 45 des Bürstenkopfträgers 17 vom Bürstenrohr 3 abgezogen werden kann.
In einem Loch 52 des Lagerteils 45 ist eine als Doppelgabel ausgebildete Putzgabel 23 ge¬ lagert, die einen Lagerzapfen 53 mit einer Achse 54, vier paarweise zu gegenüberliegenden Seiten abstehende Schenkel 25 sowie jeweils einen die paarweise angeordneten Schenkel 25 verbindenden Quersteg 55 aufweist. Die aus dem Lagerteil 45 und der Putzgabel 23 be¬ stehende Baugruppe kann vorteilhafterweise im Zweikomponentenspritzgussverfahren her¬ gestellt werden, bei dem zunächst das Lagerteil 45 aus Kunststoff gespritzt und sodann die als Doppelgabel ausgebildete Putzgabel 23 aus Kunststoff an das besagte Lagerteil 45 an¬ gespritzt wird. Dabei schrumpft der Lagerzapfen 53 der Putzgabel 23 so stark, dass ein für die Drehbarkeit der Putzgabel 23 um die Drehachse 33 ausreichendes Radialspiel entsteht. Zum Erzeugen des Axialspiels kann die Spritzform eine Zunge in einem Spalt 69 zwischen dem Lagerteil 45 und einem der Querstege 55 besitzen.
Es versteht sich, dass die als Doppelgabel ausgebildete Putzgabel 23 und das Lagerteil 45 auch in anderer Weise hergestellt werden könnten, wobei insbesondere das Lagerteil 45 und/oder die Putzgabel 23 zweiteilig hergestellt sein könnten.
Die Innenseite der von den Schenkeln 25 und den Querstegen 55 gebildeten Gabeln sind mit jeweils einem Samt- oder Plüschstück 29 in der zuvor beschriebenen Weise versehen.
Die Ausführung nach den Figuren 14 bis 18 erlaubt es, gleichzeitig Zähne des Oberkiefers und Zähne des Unterkiefers zu putzen.
Bei der Ausführung nach Figur 19 ist in dem Kanal 43 des Bürstenrohrs 3 ein Riegel 70 mit einem Bund 71 parallel zur Zahnbürstenlängsachse 8 verschieblich gelagert. Der Riegel 70 wird von einer Feder 72 gegen die Stirnseite der Antriebswelle 9 gedrückt. Sitzt das Bürsten¬ rohr 3 auf der Antriebswelle 9, liegt das vordere Ende des Riegels 70 zwischen den freien Enden 50 der Arme 44, wodurch das Lagerteil 45 nicht vom Bürstenrohr 3 getrennt werden kann. Hierdurch wird vermieden, dass der Benutzer das Lagerteil 45 irrtümlich löst. Wird das Bürstenrohr 3 von der Antriebswelle 9 abgenommen, schiebt die Feder 72 den Riegel 70 nach hinten, wodurch die freien Enden 50 der Arme 44 freigegeben werden. Jetzt kann das Lagerteil 45 vom Bürstenrohr 3 abgezogen werden, indem der Benutzer auf die Kuppen 51 drückt. Bei der Ausführung nach Figur 20 sind die Arme 44 des Lagerteils 45 so lang, dass ihre frei¬ en Enden 50 zu beiden Seiten des vorderen Endes der Antriebswelle 9 liegen, wenn das Bürstenrohr 3 auf der Antriebswelle 9 steckt. In diesem Zustand kann das Lagerteil 45 ähn¬ lich der Ausführung nach Figur 14 nicht vom Bürstenrohr 3 getrennt werden. Wird das Bürs¬ tenrohr 3 hingegen von der Antriebswelle 9 abgenommen, werden die freien Enden 50 der Arme 44 freigegeben, wodurch das Lagerteil 45 vom Bürstenrohr 3 abgezogen werden kann, indem der Benutzer auf die Kuppen 51 drückt.
Vorteilhafterweise kann durch eine geeignete Dimensionierung der Putzgabel 23, insbeson¬ dere deren Schenkel 25 und Querstege 55, erreicht werden, dass die Biegeeigenfrequenz der Schenkel 25 identisch ist mit der Frequenz der Drehoszillation 36 um die Zahnbürsten¬ längsachse 8. Hierdurch führen die Schenkel 25 eine Biegeschwingung 73 (vgl. Figuren 9 und 18) aus, die das Putzen verbessert.
Es versteht sich, dass der Querschnitt des Kanals 43 im vorderen Ende des Bürstenrohrs 3 nicht rechteckig oder oval zu sein braucht; andere Querschnitte sind möglich.
Vorteilhafterweise kann das Plüsch- oder Samtstück 29 ein Depot für chemische und/oder biologische Wirkstoffe bilden. Vorteilhafterweise können die Wirkstoffe in Mikrokapseln ein¬ geschlossen sein, die bei Gebrauch aufbrechen. Die Fäden des Gewebestücks 60 und/oder des Flors 61 können aus silberdotiertem Kunststoff oder zu einem geringen Anteil aus Silber bestehen, um eine antibakterielle Wirkung zu erzielen.
Die Plüsch- oder Samtstücke 29 können grundsätzlich in verschiedener Art und Weise an der Putzgabel 23 befestigt sein. Nach einer Ausführung der Erfindung kann das jeweilige Plüsch- oder Samtstück 29 mit einem heißen Stempel oder einem Laserstrahl aus einer Samt- oder Plüschbahn herausgetrennt werden. Bei beiden Verfahren bewirkt die Wärme ein Verschmelzen der geschnittenen Fäden, was ein Ausfransen verhindert. Das Gewebe des Samts oder Plüschs kann auch mit einem geeigneten Mittel getränkt und dann kalt aus¬ gestanzt oder ausgeschnitten werden, z. B. mit Hilfe eines Wasserstrahls. Dabei wird das Ausfransen durch das Tränken verhindert.
Grundsätzlich kann das jeweilige Samt- oder Plüschstück 29 auf die Innenseite der Schen¬ kel 25 der Putzgabel 23 aufgeklebt oder aufgeschweißt sein. Durch eine flächige Verbindung wird erreicht, dass das jeweilige Samt- oder Plüschstück 29 exakt der vorgegebenen Kontur des Schenkels 25 der Putzgabel 23 entspricht.
Figur 21 zeigt hingegen eine Ausführungsform, bei der das Samt- oder Plüschstück 29 nur punktuell bzw. linienförmig an die Innenseiten der Putzgabel 23 bzw. deren Schenkel 25 angeheftet ist. Wie insbesondere Figur 21 (a) zeigt, kann ein Samt- oder Plüschstück einer¬ seits an den freien Enden der Schenkel 25 und andererseits am Grund des die Schenkel 25 verbindenden Querstegs 55 befestigt sein. Wird die Putzgabel 23 auf einen zu putzenden Zahn aufgeschoben, legt sich das Samt- oder Plüschstück 29 elastisch an die Zahnkontur an, wie dies Figur 21 (b) zeigt.
Figur 22 zeigt ein Verfahren, mit Hilfe dessen eine Putzgabel 23 zweckmäßig gefertigt wer¬ den kann. Zunächst wird ein Samt- oder Plüschstück 29 mit einem noch ebenen Putzgabel¬ rohling verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt. Der Putzgabelrohling wird so¬ dann im noch ebenen Zustand und mit daran befestigtem Samt- oder Plüschstück auf ein Gesenk 74 gelegt, in dessen Kavität 75, die der gewünschten Kontur der Putzgabel ent¬ spricht, der Putzgabelrohling sodann durch Anlegen von Vakuum über einen Vakuumkanal 76 hineingezogen wird. Hierzu kann der Rohling ggf. entsprechend erwärmt werden.
Figur 23 zeigt eine alternative Befestigung des Samt- oder Plüschstücks 29 an dem jeweili¬ gen Schenkel 25 der Putzgabel 23 bzw. dem noch unverformten Rohling hierfür. Eine form¬ schlüssige Verbindung wird dadurch erreicht, daß das Samt- oder Plüschstück 29 auf einen Dorn 77 geschoben wird, so dass der Dorn durch das Material des Plüschstücks oder des Samtstücks hindurchtritt. Mit einem Stößel 78 wird sodann der Dorn 77 verformt, so dass sich ein pilzförmiger bzw. nietförmiger Kopf bildet, der das Plüsch- oder Samtstück 29 auf dem Dorn hält und vorzugsweise festklemmt.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Zahnbürste mit einem Handteil (1), einem relativ zum Handteil (1) beweg¬ lich gelagerten Bürstenkopf (2) sowie einem Antrieb (5) zum oszillierenden und/oder umlaufenden Antreiben des Bürstenkopfs (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Bürs¬ tenkopf (2) ein Putzelement aufweist, das mit einem Plüsch- oder Samtstück (29) ver¬ sehen ist, beispielsweise eine Putzgabel (23), deren Schenkel (25) innenseitig mit ei¬ nem Plüsch- oder Samtstück (29) versehen sind
2. Zahnbürste nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Samt- oder Plüschstück (29) jeweils ein Gewebestück (60) und einen Flor (61), vorzugsweise jeweils aus Poly¬ amid, aufweist.
3. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Florhöhe (H1, H2) 2 mm bis 8mm, vorzugsweise 3 mm bis 6 mm beträgt.
4. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Plüsch- oder Samtstück (29) Florfäden mit einer Dicke im Bereich von 0,05 mm bis 0,2 mm, vor¬ zugsweise etwa 0,1 mm, aufweist.
5. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am freien Ende der Schenkel (25) der Putzgabel (23) Florfäden mit einer größeren Länge (H2) und/oder einer geringeren Dicke als an einem Wurzelabschnitt der Schenkel (25) vorgesehen sind.
6. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auch ein die Schenkel (25) der Putzgabel (23) verbindender Quersteg (55) mit einem Plüsch- oder Samtstück (29) versehen ist.
7. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schenkel (25) der Putzgabel (23) federnd ausgebildet sind.
8. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schenkel (25) der Putzgabel (23) einen Winkel von 15° bis 45° zueinander einschließen und/oder an ih¬ ren freien Enden einen glockenförmigen Aufweitungsabschnitt (59) besitzen.
9. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bürstenkopf (2) an einem Bürstenträger (17) um eine Querachse (33), die im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (8) der Zahnbürste verläuft, drehbar gelagert ist, vorzugsweise antriebs¬ frei drehbar ist.
10. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Putzgabel (23) eine sich im wesentlichen quer zur Längsachse (8) der Zahnbürste erstreckende Symmetrieachse besitzt.
11. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antrieb (5) eine zur Zahnbürstenlängsachse (8) parallele Antriebsachse aufweist, um die der Bürstenkopf (2) vorzugsweise kegelförmig umlaufend antreibbar ist.
12. Zahnbürste nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Bürstenkopf (2) auf einem als Antriebswippe ausgebildeten Bürstenkopfträger (17) sitzt, der an einem Gelenk¬ punkt (18) zwischen dem Bürstenkopf (2) und einem im Handteil (1) angeordneten Mo¬ tor (6) kugelgelenkartig gelagert ist und an seinem dem Bürstenkopf (2) abgewandten Ende ein Antriebsverbindungsstück (16) aufweist.
13. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antrieb (5) eine Einstellvorrichtung (19, 10) zur Einstellung des Hubs der Bewegung des Bürstenkopfs (2) aufweist.
14. Zahnbürste nach den beiden vorhergehenden Ansprüchen, wobei der Gelenkpunkt (18) des Bürstenkopfträgers (17) in Längsrichtung der Zahnbürste versetzbar ist.
15. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bürstenkopfträger
(17) um seine Längsachse drehfest gelagert ist, insbesondere an dem Gelenkpunkt
(18) an einem elastischen Lagerelement befestigt ist.
16. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Antreiben des Bürstenkopfträgers (17) eine Antriebswippe (11) vorgesehen ist, die am Handteil (1) kugelgelenkartig an einem Gelenkpunkt (13) gelagert ist und vorzugsweise von einem Exzenterstück (10) räumlich umlaufend antreibbar ist.
17. Zahnbürste nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Antriebswippe (11) um ihre Längsachse drehfest gelagert, insbesondere an dem Gelenkpunkt (13) an einem elastischen Lagerelement (14) befestigt ist.
18. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der An¬ triebswippe (11) und dem Bürstenkopfträger (17) ein Verbindungsstück (16) vorgese¬ hen ist, das quer zur Zahnbürstenlängsachse (8) Antriebsbewegungen der Antriebs¬ wippe (11) spielfrei auf den Bürstenkopfträger (17) überträgt.
19. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der An¬ triebswippe (11) und dem Bürstenkopfträger (17) ein Verbindungsstück (16) vorgese¬ hen ist, das in zumindest einer Richtung quer zur Zahnbürstenlängsrichtung einen zu¬ mindest begrenzten Freigang der Antriebswippe (11) gegenüber dem Bürstenkopfträ¬ ger (17) vorsieht.
20. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Antreiben des Bürstenkopfträgers (17) eine Antriebswelle (9) mit einem exzentrisch umlaufenden An¬ triebsstück (10) vorgesehen ist.
21. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antrieb (5) eine zur Zahnbürstenlängsachse (8) parallele Antriebsachse aufweist, um die der Bürstenkopf (2) rotatorisch oszillierend antreibbar ist.
22. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antrieb (5) eine zur Zahnbürstenlängsachse (8) parallele Antriebsachse aufweist, entlang derer der Bürs¬ tenkopf (2) translatorisch oszillierend antreibbar ist.
23. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antrieb (5) eine quer zur Zahnbürstenlängsachse (8) verlaufende Antriebsachse (38, 41) aufweist, um die der Bürstenkopf (2) rotatorisch oszillierend antreibbar ist.
24. Zahnbürste nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Antriebsachse (41) paral¬ lel zu einer Symmetrieebene (39) der Putzgabel (23) verläuft, vorzugsweise von dem Bürstenkopf (2) zum Handteil (1) hin beabstandet ist.
25. Zahnbürste nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Antriebsachse (38) senk¬ recht zu einer Symmetrieebene (39) der Putzgabel (23) verläuft, vorzugsweise von dem Bürstenkopf (2) zum Handteil (1) hin beabstandet ist.
26. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Putzgabel (23) sich paarweise zu gegenüberliegenden Seiten hin erstreckende Schenkel (25) aufweist.
27. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Samt- oder Plüschstück (29) an der Putzgabel (23) aufgeklebt oder durch Heißsiegeln befestigt ist.
28. Zahnbürste nach Anspruch 27, wobei das Samt- oder Plüschstück (29) an der Putzga¬ bel (23) mittels eines Silikonklebers aufgeklebt ist.
29. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bürstenkopf (2) vom Handteil (1) lösbar ist, wobei vorzugsweise der Antrieb (5) eine Trennstelle zwi¬ schen dem Bürstenkopfträger (17) und einem motorseitigen Antriebsstück (11 ; 10) aufweist.
30. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bürstenkopf (2) an einem Bürstenrohr (3) gelagert ist, das lösbar an dem Handteil (1) der Zahnbürste be¬ festigt ist.
PCT/EP2005/007447 2004-07-29 2005-07-09 Elektrische zahnbürste WO2006012974A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05757343A EP1771123A1 (de) 2004-07-29 2005-07-09 Elektrische zahnbürste
US11/658,290 US20090158538A1 (en) 2004-07-29 2005-07-09 Electrical toothbrush

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036812.0 2004-07-29
DE102004036812A DE102004036812A1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Elektrische Zahnbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006012974A1 true WO2006012974A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=34971838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007447 WO2006012974A1 (de) 2004-07-29 2005-07-09 Elektrische zahnbürste

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090158538A1 (de)
EP (1) EP1771123A1 (de)
CN (1) CN101027011A (de)
DE (1) DE102004036812A1 (de)
WO (1) WO2006012974A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058436A1 (fr) * 2006-11-16 2008-05-22 Ming Luo Dispositif électrique à mouvement alternatif
US7934284B2 (en) 2003-02-11 2011-05-03 Braun Gmbh Toothbrushes
US20170007384A1 (en) * 2015-07-08 2017-01-12 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with energy conservation
CN107661153A (zh) * 2013-03-15 2018-02-06 洁碧有限公司 机械驱动式声波牙刷和水牙线
USD844997S1 (en) 2016-12-15 2019-04-09 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
USD845636S1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
US10561480B2 (en) 2016-05-09 2020-02-18 Water Pik, Inc. Load sensing for oral devices
US10610008B2 (en) 2016-12-15 2020-04-07 Water Pik, Inc. Brushing device with illumination features
DE102022134596A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 epitome GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen und Verwendung derselben
DE102022134600A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 epitome GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen und Verwendung derselben
DE102022134597A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 epitome GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen und Verwendung derselben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029972A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-08 Braun Gmbh Elektrische Zahnbürste
EP2433586A3 (de) * 2010-09-28 2012-06-06 Hayco Manufacturing Limited Elektrische Zahnbürste mit variabler Bürstenbewegung
CN102606410A (zh) * 2012-04-05 2012-07-25 陈恩长 杠杆驱动发电机构
CN108888334A (zh) * 2018-06-22 2018-11-27 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种旋转调节吸管的高频电刀
CN115500981B (zh) * 2022-10-30 2024-07-16 东莞市佰乐科技实业有限公司 一种高效清洁口腔的电动牙刷

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1203151A (en) * 1967-12-11 1970-08-26 Sonastream Corp Sonic energy dental cleaning device
EP0269564A1 (de) * 1986-11-10 1988-06-01 Intensiv SA Gerät und Werkzeugsatz zur Zahnbehandlung mit einem Winkelstück, in dem eine rotierende Bewegung in eine Hin- und Herbewegung umgewandelt wird
US5137039A (en) * 1991-03-04 1992-08-11 Focus Development Corporation, Inc. Tooth cleaning device
DE19802904A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Finalpina Ag Elektrische Zahnbürste
DE69324373T2 (de) 1992-10-31 1999-08-26 Sato ZAHNBüRSTE UND ELEKTRISCH ANGETRIEBENE ZAHNBüRSTE
US6254390B1 (en) * 2000-01-10 2001-07-03 Eugene C. Wagner Oral burnisher
US6381794B1 (en) * 1999-04-23 2002-05-07 Robert P. Porper Electric toothbrush having dual heads with oscillatory movement
US6401288B1 (en) * 1999-04-23 2002-06-11 Robert P. Porper Mechanical toothbrush with opposed dual heads and having oscillatory movement
US20030019060A1 (en) * 1999-06-11 2003-01-30 Gavney James A. Squeegee device and system
US20030154567A1 (en) * 2002-02-16 2003-08-21 Braun Gmbh Toothbrush

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356112C (de) * 1922-07-14 Guy Vernon Barnes Zahnbuerste
US3030967A (en) * 1959-10-06 1962-04-24 Peyron Antoine Francois Process for applying cosmetic material to the skin
US3012263A (en) * 1959-11-19 1961-12-12 Ralph R Miller Dental cleaning attachment
US3177511A (en) * 1962-07-24 1965-04-13 Harold F Wood Rotary buffing tool
US3965521A (en) * 1974-09-19 1976-06-29 Wardell Winnifred A Convertible multi-purpose brush assembly
DE2600234A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-21 Geb Pahnke Erika Gaedke Kleinkinderzahnbuerste
DE2607820C2 (de) * 1976-02-26 1985-06-27 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Mechanisch oder elektrisch angetriebene Zahnbürste
DE2715414A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-19 Wilhelm Sander Elektrische zahnbuerste
US4773120A (en) * 1987-09-16 1988-09-27 Wang Ta Chin Polisher with an air pumping device
CH681596A5 (de) * 1990-09-03 1993-04-30 Ulrich P Prof Dr Saxer
WO2004084674A1 (ja) * 1994-03-24 2004-10-07 Kazuhiko Yukawa 電動歯ブラシ
DE4442001C2 (de) * 1994-11-28 1998-04-16 Hahn Rainer Vorrichtung zur Reinigung von Zahn- oder Zahnersatzoberflächen
DE29907200U1 (de) * 1999-02-19 2000-08-03 Ulrich, Peter, 87480 Weitnau Zahnbürste
DE10036249A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Beate Seling Zahnbürste mit besonders feinen Borsten
GB2371217B (en) * 2001-01-08 2004-04-28 Mcdougall Gregory J Toothbrush

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1203151A (en) * 1967-12-11 1970-08-26 Sonastream Corp Sonic energy dental cleaning device
EP0269564A1 (de) * 1986-11-10 1988-06-01 Intensiv SA Gerät und Werkzeugsatz zur Zahnbehandlung mit einem Winkelstück, in dem eine rotierende Bewegung in eine Hin- und Herbewegung umgewandelt wird
US5137039A (en) * 1991-03-04 1992-08-11 Focus Development Corporation, Inc. Tooth cleaning device
DE69324373T2 (de) 1992-10-31 1999-08-26 Sato ZAHNBüRSTE UND ELEKTRISCH ANGETRIEBENE ZAHNBüRSTE
DE19802904A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Finalpina Ag Elektrische Zahnbürste
US6381794B1 (en) * 1999-04-23 2002-05-07 Robert P. Porper Electric toothbrush having dual heads with oscillatory movement
US6401288B1 (en) * 1999-04-23 2002-06-11 Robert P. Porper Mechanical toothbrush with opposed dual heads and having oscillatory movement
US20030019060A1 (en) * 1999-06-11 2003-01-30 Gavney James A. Squeegee device and system
US6254390B1 (en) * 2000-01-10 2001-07-03 Eugene C. Wagner Oral burnisher
US20030154567A1 (en) * 2002-02-16 2003-08-21 Braun Gmbh Toothbrush

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7934284B2 (en) 2003-02-11 2011-05-03 Braun Gmbh Toothbrushes
US7958589B2 (en) 2003-02-11 2011-06-14 The Gillette Company Toothbrushes
US8695149B2 (en) 2003-02-11 2014-04-15 Braun Gmbh Toothbrushes
WO2008058436A1 (fr) * 2006-11-16 2008-05-22 Ming Luo Dispositif électrique à mouvement alternatif
CN107661153A (zh) * 2013-03-15 2018-02-06 洁碧有限公司 机械驱动式声波牙刷和水牙线
USD959840S1 (en) 2013-03-15 2022-08-09 Water Pik, Inc. Brush head for oral cleansing device
US11744690B2 (en) 2013-03-15 2023-09-05 Water Pik, Inc. Toothbrush tip
US9987109B2 (en) 2013-03-15 2018-06-05 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush and water flosser
US11399925B2 (en) 2013-03-15 2022-08-02 Water Pik, Inc. Wirelessly controlled oral irrigator
US11351018B2 (en) 2013-03-15 2022-06-07 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with removable base
US10918469B2 (en) 2013-03-15 2021-02-16 Water Pik, Inc. Toothbrush with fluid directing drive assembly
CN107661153B (zh) * 2013-03-15 2021-01-12 洁碧有限公司 机械驱动式声波牙刷和水牙线
US10828137B2 (en) 2013-03-15 2020-11-10 Water Pik, Inc. Brush tip with motion transfer and securing engagement structures
USD878765S1 (en) 2013-03-15 2020-03-24 Water Pik, Inc. Brush head for oral cleansing device
EP3598956A3 (de) * 2015-07-08 2020-04-01 Water Pik, Inc. Mundreinigungsgerät mit energieeinsparung
US11284980B2 (en) 2015-07-08 2022-03-29 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with rotatable fluid connector
US20170007384A1 (en) * 2015-07-08 2017-01-12 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with energy conservation
WO2017008038A1 (en) * 2015-07-08 2017-01-12 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with energy conservation
US10449023B2 (en) 2015-07-08 2019-10-22 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with energy conservation
EP3319548B1 (de) * 2015-07-08 2019-10-16 Water Pik, Inc. Mundreinigungsvorrichtung mit energieeinsparung
US10561480B2 (en) 2016-05-09 2020-02-18 Water Pik, Inc. Load sensing for oral devices
US11013315B2 (en) 2016-12-15 2021-05-25 Water Pik, Inc. Light diffuser for oral cleansing devices
US10610008B2 (en) 2016-12-15 2020-04-07 Water Pik, Inc. Brushing device with illumination features
USD845636S1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
USD844997S1 (en) 2016-12-15 2019-04-09 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
USD906688S1 (en) 2016-12-15 2021-01-05 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
USD881584S1 (en) 2016-12-15 2020-04-21 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
DE102022134596A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 epitome GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen und Verwendung derselben
DE102022134600A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 epitome GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen und Verwendung derselben
DE102022134597A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 epitome GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen und Verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
CN101027011A (zh) 2007-08-29
EP1771123A1 (de) 2007-04-11
US20090158538A1 (en) 2009-06-25
DE102004036812A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771123A1 (de) Elektrische zahnbürste
EP3831242B1 (de) Zahnbürste mit gespritzten borsten
EP2060201B1 (de) Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zahnbürste
EP1485039B1 (de) elektrische Zahnbürste
DE69229796T2 (de) Selbsteinstellbare dreiseitige zahnbürste
EP1560538B1 (de) Elektrische zahnbürste und zahnbürstenkopf hierfür
WO1996013224A1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
EP3610830A1 (de) Aufsteckbürste für eine elektrozahnbürste
EP2241283A2 (de) Zahnbürstenkopf für eine elektrische Zahnbürste
EP0537465A2 (de) Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der zumindest einen drehantreibbar gelagerten Bürstenhalter aufweist
EP3148369B1 (de) Körperpflegebürste
WO1998036703A1 (de) Apparat zur automatischen reinigung von zahnzwischenräumen
DE4402366C2 (de) Zahnbürsten, deren Handgriffe und Stiele mit den borstentragenden Köpfen rundum abzufedern, die Borsten zum Vibrieren zu bringen und die Borsten an den Bürstköpfen zu befestigen sind
EP1643930A1 (de) Elektrisches gerät zum reinigen von zahnzwischenräumen sowie zum behandeln von zähnen oder zahnfleisch und werkzeuge hierzu
WO1984001700A1 (en) Tooth-brush
EP0173150A2 (de) Elektrische Zahnbürste
DE102004038926B4 (de) Zahnbürste mit variablem Borstenprofil
DE3526480A1 (de) Elektromechanisch antreibbares reinigungsgeraet und verfahren zum betrieb desselben
DE19832595C2 (de) Zahnbürste mit Vorrichtung zum Führen der Borsten
WO2023098943A1 (de) Massagevorrichtung
EP0968672A2 (de) Herstellungsverfahren für Doppelkopzahnfbürsten
DE10252752A1 (de) Elektrische Zahnbürste sowie Zahnbürstenkopf hierfür
DE2237568A1 (de) Mechanisch betaetigte zahnbuerste
DE9218292U1 (de) Elektromechanische Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005757343

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580025122.5

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005757343

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11658290

Country of ref document: US