WO2006011003A1 - Matrize für die füllungsraumbegrenzung in der zahnheilkunde und verfahren zum füllen einer kavität eines zahns - Google Patents

Matrize für die füllungsraumbegrenzung in der zahnheilkunde und verfahren zum füllen einer kavität eines zahns Download PDF

Info

Publication number
WO2006011003A1
WO2006011003A1 PCT/IB2004/004309 IB2004004309W WO2006011003A1 WO 2006011003 A1 WO2006011003 A1 WO 2006011003A1 IB 2004004309 W IB2004004309 W IB 2004004309W WO 2006011003 A1 WO2006011003 A1 WO 2006011003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
die
cavity
tooth
filling
edges
Prior art date
Application number
PCT/IB2004/004309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Horvath
Original Assignee
Horvath, Domonkos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horvath, Domonkos filed Critical Horvath, Domonkos
Priority to PCT/EP2005/003591 priority Critical patent/WO2006007885A1/de
Publication of WO2006011003A1 publication Critical patent/WO2006011003A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/80Dental aids fixed to teeth during treatment, e.g. tooth clamps
    • A61C5/85Filling bands, e.g. matrix bands; Manipulating tools therefor

Definitions

  • the invention relates to a template for the Greetrachlorosus in dentistry, which is to be applied to a tooth to be filled.
  • the invention also relates to a method for filling a cavity of a tooth.
  • Matrices of the type mentioned form a kind of shuttering and serve to Greungsraumbegrenzung when filling cavities.
  • An essential requirement that is placed on such matrices, is that after removal of the die as little as possible excess filler material is present, which must be removed very time-consuming. It should also make it possible to bring the tooth to the desired anatomical shape.
  • DE 199 36 461 discloses a die, which is formed as a band, wherein a lower edge is wedge-shaped.
  • EP 097 266 discloses a matrix band which is to be laid around the tooth to be filled in an untensioned state.
  • the matrix band consists of a memory metal, the expanded by mechanical force and is brought after application by heating over the transition temperature in the tensioned position.
  • US 6,712,608 discloses a die formed as an asymmetrically shaped band.
  • the US 6,435,874 also discloses a band which consists of an elastic
  • Material is manufactured and stretchable with a tool. It has a thinned central area which can be inserted into the space between two adjacent teeth.
  • the tape is used to apply a die or other molding to a tooth.
  • the US 3,082,531 discloses a band-shaped die having two adhesive areas, with which it is fixable to an adjacent tooth.
  • the invention has for its object to provide a die of the type mentioned, which allows a largely surplus free filling.
  • the object is achieved in a generic die in that it is stretchable and at least partially formed malleable.
  • the matrix can be applied to the tooth under tension so that it seals the cavity to be filled at its edges.
  • the template is stretched between these edges.
  • the die is formed tubular.
  • the inventive template is thus applied to the tooth under tension on this. By stretching, a very thin wall can be achieved, which replicates the anatomical external shape of the tooth.
  • a further advantage is seen in the fact that the matrix according to the invention enables marginal edge rounding and thus can contribute to the anatomical reconstruction of the transition of the occlusal surface to approximal contact.
  • the matrix can also be very different teeth and tooth surfaces anatomically adjust very exactly.
  • the matrix adopts the exact anatomical tooth form including contact point to the neighboring tooth and can be overmolded with a contact material, which can be cured, for example, with light or chemical. So the cavity gets a hard wall circularly. After removal of the modeling material or inlay, it is now possible to fill the cavity with composite material without any excess on the side, or the inlay can be definitely adhesively cemented without lateral cement excess.
  • the contact material can be adhesively bonded to the outer side of the die and held or not connected; In this case, after inserting the inlay or the composite, the die is pressed to the hard wall of the pressing material. The outflow of the filling can thus be largely prevented. After removing the die, therefore, the previously required work for aftertreatment is not necessary and thus the cost can be significantly reduced.
  • the template according to the invention thus makes possible a largely overflow-free filling and at the same time an anatomical reconstruction, also a border of the transition of the occlusal surface to the approximal contact.
  • the die is provided with adhesives, which are preferably arranged so that the die can be adhered to the edges or edges of the cavity to be filled, whereby the sealing of the cavity can be further increased. This can be more reliably avoided that when filling the tooth filling material can escape. In addition, a layer of the matrix can remain on the filling surface, thereby rendering polishing unnecessary.
  • the die is made in one piece from a rubber-elastic material.
  • the die can then be made very cost effective as a piece of tubing or as a section of a hose. For example, it can be cut off from a roll of the desired length. Due to the relatively high elongation, a wall is reached, which is very thin in the stretched state. The thickness of the wall is then for example 5-60 microns or even less than 5 microns. A significant advantage is also that such a matrix holds on the tooth without further resources itself.
  • the application is very simple and time-saving.
  • a rolled edge allows a particularly simple and accurate change in length, so that the die can be made substantially in a standard length.
  • a rolled edge also allows an ideal width tension to the sulcus.
  • the matrix according to the invention is conical. This allows application of the die even with a correspondingly strong conical formation of a tooth to be filled.
  • the matrix can be set up so that it is narrower at the top or bottom.
  • a contact pressure means for filling the interdental space is provided.
  • This means is preferably designed so that it can be sprayed.
  • the agent is preferably formed as a curable plastic, in particular as an acrylate. The contact pressure can be injected with or without contact pressure in the gap.
  • FIG. 1 shows schematically a plan view of teeth with an inventive interdental attached matrix
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the arrangement according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a spatial view of a die according to the invention according to a variant
  • FIG. 4 shows a further spatial view of a further variant of the die according to the invention
  • FIG. 5 schematically shows the attachment of the die according to FIG. 3 to a tooth to be filled
  • FIG. 6 shows a further view of a die according to a further variant
  • FIG. 7 schematically shows the attachment of the female mold according to FIG. 3 to a tooth, wherein two cavities are sealed
  • FIG. 12 schematically shows a top view of teeth, wherein the middle tooth has a cavity to be filled
  • FIG. 13 schematically shows the teeth according to FIG. 12, wherein a matrix according to the invention is applied to the middle tooth
  • FIG. 13 a shows a schematic view of a tooth according to FIG. 12 with a die applied thereto
  • FIG. 14 schematically shows the teeth according to FIG. 13, but after the filling of the teeth
  • FIG. 14 a shows a schematic view of the filled tooth according to FIG. 14,
  • FIG. 18 a shows a schematic side view of a tooth group, wherein the middle one
  • FIG. 18b shows schematically the group of teeth according to FIG.
  • FIG. 18c schematically shows the group of teeth according to FIG. 18a, but after the filling of the cavity and applied matrix
  • FIG. 19 a shows a schematic view of a tooth which has a cavity
  • FIG. 19b shows the tooth according to FIG. 19a with the filling applied
  • FIG. 20 shows a view of a die according to a further variant
  • 21a-21i are schematic views of further variants of the inventive
  • FIG. 22 a schematically shows a die according to the invention after another
  • FIG. 22b shows the die according to FIG. 22a, but with a partially removed protective film
  • FIGS. 23 a to 23 k show schematic spatial representations of further exemplary embodiments of the matrix according to the invention.
  • FIG. 24 schematically shows a side view of a tooth group with a matrix according to FIG. 23a on the middle tooth and pressure means below the tooth equator
  • FIG. 25 is a schematic view of a tooth with an artificial crown and an attached matrix according to the invention.
  • FIG. 26 shows schematically the rolling out of a lower rolled edge of the female part according to the invention into the sulcus
  • FIG. 27 shows an application tool for stretching an inventive device
  • FIGS. 28-33 show diagrammatically the reconstruction of a cavity with a ceramic inlay and a plastic cement or luting cement and a die.
  • Figures 3 and 4 show a template according to the invention 30 and 30 ', each having a closed frame 34 in which a membrane 35 is mounted or clamped.
  • the frame 34 consists of a preferably plastically deformable material, such as plastic. It can also be made of a light-curing material. After applying the die 30 or 30 'to a tooth, the frame 34 can be fixed in shape by light.
  • the membrane 35 is made of a relatively thin film and deformable as well as stretchable.
  • the membrane 35 may also be elastically extensible. It is made for example of polyuretan, polyethylene or other suitable plastic (latex).
  • the frame 34 is relatively stable, so that the die 30 and 30 'can be held on this frame 34 and brought into the desired shape. If the frame 34, as mentioned, is made of a light-curing material, it will be exposed to a desired light source after reaching the desired shape, thereby fixing this shape.
  • FIGS. 5 and 7 show a tooth Z with a cavity 37.
  • the tooth Z is located between two teeth Z1 and Z2.
  • the die 30 is placed around the tooth Z, similar to a cuff.
  • the frame 34 is relatively flat, but preferably somewhat thicker than the membrane 35.
  • the die 30 can therefore be inserted into comparatively narrow spaces between teeth. Since the die 30 is open, it can be applied to the tooth Z in different ways.
  • FIG. 7 shows a tooth Z with two cavities 37. The die 30 is placed around the tooth Z such that both cavities 37 are tightly closed to the outside but accessible from above.
  • the frame 34 is according to Figure 4 as shown oblong square. However, embodiments are also conceivable in which the frame 34 has a different shape, for example circular according to FIG. 3, elliptical or polygonal or semicircular as in the die 30 "according to FIG. 6.
  • the membrane 35 is clamped in the frame 34 as mentioned.
  • the attachment of the membrane 35 to the frame 34 can be done differently. According to FIG. 8, the membrane 35 is fastened to the frame 34 in the middle.
  • FIG. 9 shows a die 31, in which the membrane 35 is secured diagonally in the frame 34.
  • FIG. 10 shows a die 32 in which the membrane 35 is attached to the frame 34 in such a way that it is turned away from the cavity laterally and on the tooth.
  • FIG. 11 shows a die 33, in which the membrane 35 faces laterally and towards the tooth.
  • the membrane 35 can be arranged such that it is located on the side of the frame 34 facing or facing away from the cavity.
  • Figures 12 and 13 illustrate schematically the filling of a cavity 37 of a tooth Z by means of a die 30.
  • the die 30 is placed on the tooth Z according to Figures 13 and 13a so that the cavity 37 is open at the top for filling, but at the bottom after outside is completed.
  • the deformable and stretchable membrane 35 is applied to the tooth Z, that the lateral edges 38 of the cavity 37 are sealed to the outside. If filling material 36 is introduced into cavity 37 (FIG. 19b), membrane 35 finally bulges into the shape shown in FIGS. 14 and 14a, which essentially reproduces the original tooth shape. Since the edges 38 are laterally sealed, there results at the edges 38 a flush transition between the outside of the tooth Z and the surface 39 of the filling material 36 (FIG. 19b).
  • the filler material 36 is cured and the die 30 can be removed. An elaborate removal of leaked filling material 36 is not required, since, as mentioned, the die 30 seals the cavity 37 during filling to the outside.
  • FIGS. 15, 16 and 17 show sections through dies 41 a, 41 b and 41 c having a frame 41.
  • the frame 41 is, for example, according to FIG uniformly thin membrane 43 a attached.
  • a membrane 43 a is fastened to this frame 41, which, for example, has a corresponding rectangular design and is likewise deformable and extensible.
  • the frame 41 is also preferably plastically deformable and made for example of a suitable plastic. In cross section, the frame 41 may be circular or flat.
  • the frame 41 may also be made of an elastic and in particular rubber-elastic as well as light-curing material.
  • the frame 41 may also be stretchable.
  • the die 41b according to FIG. 16 has a membrane 43b which, unlike the membrane 43a, has a different thickness. As can be seen, the membrane 43b is according to
  • FIG. 16 is considerably thicker in a lower region than in an upper region.
  • Die 41c according to Figure 17 is a membrane 43 c is provided, which is thin in the middle and the frame 41 is preferably continuously thicker. Finally, the thickness of the membrane 43c may reach the thickness of the frame 41.
  • the membrane 43 c and the frame 41 may be made of the same material. Basically, the
  • FIGS. 18a to 18c show a preferred use of the die 41a for filling the cavity 37 of the tooth Z according to FIG. 19a.
  • the membrane 41a is laterally applied to the tooth Z, wherein the frame 42 is closed.
  • the arrow 40 in Figure 18b shows the direction in which filling material, not shown here, is filled from above into the cavity 37.
  • the membrane 41a is preferably under tension at the edges of the cavity 37 and prevents lateral leakage of filler.
  • the die 41a is pulled off the tooth Z.
  • FIG. 18c shows the tooth Z after the filling of the cavity 37 and with a corresponding expansion of the die 43 a. After removal of the die 41a, the tooth Z according to FIG. 19b is repaired. As shown in FIG.
  • FIGS. 21b to 21i show further strip-shaped dies 49a to 49h. These have in each case in a strip-shaped film 47a, which forms a frame, one or more membranes 48a, which is stretchable or are and according to Figure 2 can be applied to the cavity of a tooth Z or are.
  • the dies can also be provided with an opening 52, with which the die is attached to a tooth, for example with light-curing adhesive, as illustrated in FIG. Suitable adhesives are known to the person skilled in the art as so-called dental adhesives.
  • the matrix 49e according to FIG. 21f is provided with an adhesive layer 53 on a flat surface, which, however, does not serve for attachment here, but instead seals the membrane at the edges of a cavity.
  • the adhesive layer 53 is covered with a removable protective strip 54.
  • the adhesive layer may also be formed so that it remains after removal of the membrane on the outside of the filling and forms an outer layer on its surface. At this point, then a polish is unnecessary.
  • Figure 20 shows a die 46 having a U-shaped frame 47 in which a membrane 48 is secured.
  • the frame 47 is flat or round in cross section.
  • the membrane 48 is also made of a deformable and stretchable plastic film, such as polyuretane.
  • the frame 47 is thus here open and allows use similar to the dies 41a to 41c.
  • FIG. 21a shows a die 49, which has two holding parts 50 arranged at a distance from one another, between which a strip-shaped membrane 51 is fastened.
  • the die 49 can be held on the holding parts 50 and according to Figure 1 for
  • the membrane 51 is stretchable and deformable. The membrane 51, and this also applies to the other mentioned above
  • Membranes can be designed so that it is stretchable and deformable but not elastic. After stretching or stretching, the membrane 1 thus no longer changes over to the original shape.
  • the strip-shaped membrane 51 can with different Width and also be produced with different length.
  • the holding members 50 may be used with the interdental attachment of the die 49 shown in FIG.
  • Figures 23 a to 23k show inventive matrices, which are tubular.
  • the die 1a is cylindrical and has an upper opening 5 as well as a lower opening 27.
  • the upper opening 5 is formed by the edge 2, which is here designed as a rolled edge.
  • the lower edge 3, which forms the opening 27, is also formed as a rolled edge.
  • the die Ia is cylindrical and has a corresponding cylindrical wall 4 with an outer side 6.
  • the matrix Ia is formed in one piece and tubular. It can be manufactured as a section of a hose.
  • the diameter d of the die 1a may be substantially smaller in the initial state than the diameter of the tooth Z.
  • the diameter d is preferably at least 1.5 times smaller than the diameter of the tooth.
  • the wall 4 is correspondingly thinner during stretching.
  • the thickness of the wall 4 is for example formed so that it has a thickness of for example 3-50 microns in the stretched state according to FIG.
  • the wall 4 is thus very thin with attached die Ia. Due to the thin wall 4 and the comparatively high elastic stress, the matrix Ia can exactly reproduce the outer shape of the tooth Z or of the crown K.
  • the matrix Ia may be formed so that it is stretchable, but not elastic.
  • the pressing force of the die Ia is such that it is greater than the force of the filling material on the die Ia and thus prevents the lateral leakage of the filling material or fixing cement. This is the case with all matrices mentioned.
  • the rolling edges 2 and 3 are preferably designed as rolling edges, ie they can be unrolled and also rolled back. This makes it possible to substantially vary the length L indicated in FIG. 23 a.
  • the matrix Ia can thus be used for crowns K of different lengths and also for crowns K of different widths. With a standard version of the matrix Ia can be very different Teeth Z are treated. Also conceivable is an embodiment in which the rolling edges 2 and 3 are replaced or supplemented by another material, for example with a cotton thread or the like, which is impregnated with hemostatic drugs.
  • FIG. 23b shows a die Ib, which is conical. It has a corresponding conical wall 11 which extends between a rollable edge 3 and a simple non-rollable edge 9.
  • the matrix Ib is particularly suitable for teeth Z, which are correspondingly conical, wherein the rolled edge 3 can be below or above.
  • the edges 3 and 9 are parallel here, but this is not mandatory. It is also conceivable embodiment in which the edges 3 and 9 are not parallel to each other, as shown in Figs. 23h to 23k. This is also conceivable in the other embodiments. Finally, an embodiment is possible in which the edge 9 is also a rolled edge.
  • FIG. 23c shows a die Ic which is essentially cylindrical and has a rolled edge 2 and a simple edge 10. Again, a design is conceivable in which the edge 2 is also a rolling edge.
  • FIG. 23d shows a matrix Id, which has an opening 12 in the cylindrical wall.
  • two openings 12 and 13 are provided.
  • FIG. 23 f shows a die If, which has two simple edges 14 and 15 and which is essentially cylindrical. This die If, for example, can be made very easily as a section of a hose.
  • FIG. 23g shows a template Ig in the rolled-up state.
  • FIG. 24 shows a tooth Z with a recess 18 or cavity into which a ceramic inlay 25 is inserted.
  • the template Ia is under tension and absorbs the anatomical shape of the tooth and the ceramic inlay 25.
  • the interdental space 8 is filled with a pressing means 16, which can be injected into this space or introduced in some other way. The pressing means 16 presses the die 1 a in regions to the outer surface of the tooth Z and the ceramic inlay 25.
  • the pressing means 16 is a hardenable plastic, for example an acrylate.
  • a pressing means 16 is used, which also cures by exposure to light.
  • the hard wall of the die thus formed prevents the subsequent insertion of the ceramic inlay 25, the luting cement can flow out.
  • Figures 25 and 26 show a tooth Z with an artificial crown 17.
  • the artificial crown 17 is placed here as usual on a stump 19 of the original tooth Z.
  • Luting cement 20 When placing the artificial crown 17 on the stump 19 excess luting cement 20 penetrates radially outward. To remove this excess attachment cement 20, a die Ia is placed on the artificial crown 17 and the lower roll edge 3 is rolled down in the directions of the arrows 21, whereby leaked attachment cement 20 is virtually cut off by the roll edge 3. The remaining in tooth Z fixing cement 20 is through the
  • Die Ia shaped, so that after curing an anatomically desired
  • FIG. 26 shows how the lower rolled edge 3 finally extends into the sulcus 22.
  • the template Ia stretched around the tooth Z (Fig. 31).
  • the already manufactured and suitable inlay 25 is positioned by stretching the matrix Ia against the open cavity walls into the cavity 23 (FIG. 30). With a pressing material 16 which hardens, the die Ia is molded from the outside.
  • the inlay 25 is removed and prepared for cementing.
  • the plastic cement 20 is introduced into the cavity and the inlay is inserted (FIG. 29). Surpluses can now only escape occlusally, where they are easily removable. After hardening of the adhesive cement, pressing material and matrix are removed. An anatomically exactly reconstructed tooth remains without lateral cement excesses (FIG. 28).
  • Composite fillings can be made similarly without side excesses.
  • the (ring rolling) matrix Ia is stretched around the tooth Z and takes on its anatomical shape.
  • a modeling silicone (or other material) is injected into the cavity and the filling is modeled and carried through
  • the matrix On the open walls of the cavity, the matrix receives the original tooth anatomy and expands to the point of contact of the neighboring tooth.
  • the modeling silicone has cured without lateral excess, the female exterior wall is overmolded with contact material and, after curing, forms a hard wall against the subsequent plug pressure of the composite.
  • the modeling silicone is removed and the cavity prepared for adhesive composite filling.
  • the composite can now be introduced with tampers into the cavity 23 and cured with light.
  • pressing material and die are removed and the composite filling is finished circularly free of excess; it only needs to be ground and polished occlusally under direct vision.
  • Membrane can be adhesively sealed in addition to Kavticianenr selectedn and optionally also have a layering, which remains on the filling surface.
  • Composite fillings can also be made directly. After drilling out of the cavity, the ring roll die is clamped around the tooth. The cavity is prepared for adhesive composite filling and the composite is placed under light pressure Cavity stuffed, wherein the template bulges corresponding to the open Kavticianenin the tooth anatomy. By Lichtpolimerisation so the cavity is filled in layers and the strong radial tension ensures that no lateral excesses.
  • FIG. 27 shows a suitable forceps-like application tool 29 with which the matrices Ia-Ik can be stretched and applied to the one tooth Z to be treated.
  • the aforementioned matrices Ia to Ik are tubular.
  • Essential here is the stretchable wall, which is also deformable and can be applied close to a tooth outer side.
  • the die When filling the cavity, the die performs sealing function and prevents filling material from escaping and having to be removed after curing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Matrize ist wenigstens bereichsweise aus einem streckbaren und verformbaren Werkstoff hergestellt. Zum Füllen einer Kavität (37) wird sie so an diese angelegt, dass seitliche Ränder (38) der Kavität (37) so abgedichtet werden, dass beim Füllen der Kavität (37) der Befestigungszement und Füllmaterial nicht austreten kann. Dadurch lassen sich aufwändige Arbeiten zum Entfernen von überschüssigem Befestigungszement und Füllmaterial vermeiden. Beim Füllen der Kavität (37) wird die Matrize zwischen den genannten Kanten (38) entsprechend der Zahnanatomie gewölbt und damit die ursprüngliche Zahnform mit konvexen Approximalflächen und Kontaktflächen zum Nachbarzahn sowie die anatomische Rekonstruktion der Randleiste des Zahns nachgebildet.

Description

Domonkos Horvath
Matrize für die Füllungsraumbegrenzung in der Zahnheilkunde und Verfahren zum Füllen einer Kavität eines Zahns
Die Erfindung betrifft eine Matrize für die Füllungsraumbegrenzung in der Zahnheilkunde, die an einen zu füllenden Zahn anzulegen ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Füllen einer Kavität eines Zahns.
Matrizen der genannten Art bilden eine Art Einschalung und dienen zur Füllungsraumbegrenzung beim Füllen von Kavitäten. Eine wesentliche Forderung, die an solche Matrizen gestellt wird, besteht darin, dass nach dem Entfernen der Matrize möglichst wenig überschüssiges Füllmaterial vorhanden ist, das sehr zeitaufwändig entfernt werden muss. Sie soll es zudem ermöglichen, den Zahn auf die gewünschte anatomische Form zu bringen. Bei der Verwendung der heute allgemein üblichen Kompositfüllungen soll sie es insbesondere ermöglichen, die konvexen Approximalflächen und die Kontaktflächen zum Nachbarzahn anatomisch korrekt zu gestalten. Insbesondere soll sie auch eine anatomische Rekonstruktion der Randleiste (der Übergang der Kaufläche zum approximalen Kontakt) ermöglichen. Dies ist deshalb besonders schwierig, da die Zähne und Zahnoberflächen anatomisch sehr unterschiedlich sind.
Im Stand der Technik sind bereits sehr zahlreiche Matrizen bekannt geworden, welche die genannten Anforderungen erfüllen sollen. So offenbart die DE 199 36 461 eine Matrize, die als Band ausgebildet ist, wobei ein unterer Rand keilförmig ausgebildet ist. Die EP 097 266 offenbart ein Matrizenband, das in einem ungespannten Zustand um den zu füllenden Zahn zu legen ist. Das Matrizenband besteht aus einem Memory-Metall, das durch mechanische Krafteinwirkung aufgeweitet und nach dem Anlegen durch Erwärmung über die Sprungtemperatur in die gespannte Lage gebracht wird.
Die US 6,712,608 offenbart eine Matrize, die als asymmetrisch geformtes Band ausgebildet ist. Die US 6,435,874 offenbart ebenfalls ein Band, das aus einem elastischen
Material hergestellt und mit einem Werkzeug streckbar ist. Sie besitzt einen verdünnten mittleren Bereich, welcher in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Zähnen einfügbar ist. Das Band dient dazu, eine Matrize oder ein anderes Formteil an einen Zahn anzulegen. Die US 3,082,531 offenbart eine bandförmige Matrize, welche zwei klebende Bereiche besitzt, mit denen sie an einem benachbarten Zahn fixierbar ist.
Bei den genannten Matrizen besteht weiterhin die Schwierigkeit, die konvexen Approximalflächen anatomisch korrekt zu gestalten und gleichzeitig das Ausfliessen des Füllmaterials im Wesentlichen vollständig zu verhindern. Bei den bekannten Matrizen war es somit bisher weiterhin erforderlich, nach dem Füllen und Aushärten der Füllung überschüssiges Füllmaterial zeitaufwändig und damit mit vergleichsweise hohen Kosten zu entfernen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Matrize der genannten Art zu schaffen, die eine weitgehend Überschuss freie Füllung ermöglicht.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Matrize dadurch gelöst, dass sie streckbar (stretchable) sowie wenigstens bereichsweise formbar ausgebildet ist. Die Matrize ist unter Spannung so an den Zahn anlegbar, dass sie die zu füllende Kavität an ihren Kanten abdichtet. Beim Füllen der Kavität wird die Matrize zwischen diesen Kanten gestreckt. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Matrize schlauchförmig ausgebildet. Die erfindungsgemässe Matrize liegt nach dem Aufbringen auf dem Zahn somit unter Spannung an diesem an. Durch die Streckung (stretching) kann eine sehr dünne Wandung erreicht werden, welche die anatomische Aussenform des Zahnes nachbildet. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass die erfindungsgemässe Matrize Randleistenrundungen ermöglicht und damit zur anatomischen Rekonstruktion des Überganges der Kaufläche zum approximalen Kontakt beitragen kann. Die Matrize kann sich auch an sehr unterschiedliche Zähne und Zahnoberflächen anatomisch sehr exakt anpassen. Mit Hilfe des in die Kavität eingebrachten Modelliermaterials oder Keramikinlays nimmt die Matrize die exakte anatomische Zahnform inklusive Kontaktpunkt zum Nachbarzahn an und lässt sich mit einem Anpressmaterial umspritzen, das zum Beispiel mit Licht oder chemisch ausgehärtet werden kann. So bekommt die Kavität zirkulär eine harte Wandung. Nach der Entfernung des Modelliermaterials oder Inlays kann jetzt mit Compositmaterial ohne seitlichen Überschuss die Kavität gefüllt werden, oder kann das Inlay ohne seitlichen Zementüberschuss definitiv adhäsiv zementiert werden.
Die Überschüsse verlagern sich okklusal, wo sie unter direkter Sicht leicht entfernt werden können. Das Anpressmaterial kann sich adhäsiv mit der Matrizenaussenseite verbinden und sie festhalten, oder auch nicht verbinden; in diesem Fall wird die Matrize nach Einbringen des Inlays oder des Composits zu der harten Wand des Anpressmaterials gedrückt. Das Ausfliessen der Füllung kann damit weitgehend verhindert werden. Nach dem Entfernen der Matrize sind deshalb die bisher erforderlichen Arbeiten zur Nachbehandlung nicht notwendig und damit können die Kosten wesentlich gesenkt werden. Die erfmdungsgemässe Matrize ermöglicht somit eine weitgehend überschussfreie Füllung und gleichzeitig eine anatomische Rekonstruktion, auch Randleiste des Übergangs der Kaufläche zum approximalen Kontakt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Matrize mit Haftmitteln versehen, die vorzugsweise so angeordnet sind, dass die Matrize an den Kanten bzw. Rändern der zu füllenden Kavität angeklebt werden kann, wodurch die Abdichtung der Kavität noch weiter erhöht werden kann. Damit kann noch sicherer vermieden werden, dass beim Füllen des Zahns Füllmaterial austreten kann. Hierbei kann zudem eine Schicht der Matrize auf der Füllungsoberfläche verbleiben und sich damit eine Politur erübrigen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Matrize einstückig aus einem gummielastischen Werkstoff hergestellt ist. Die Matrize kann dann als Schlauchstück bzw. als Abschnitt eines Schlauches sehr kostengünstig hergestellt werden. Sie kann beispielsweise von einer Rolle in der gewünschten Länge abgeschnitten werden. Durch die vergleichsweise starke Dehnung ist eine Wandung erreichbar, die im gedehnten Zustand sehr dünn ist. Die Dicke der Wandung beträgt dann beispielsweise 5-60 μm bzw. noch weniger als 5 μm. Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, dass eine solche Matrize auf dem Zahn ohne weitere Mittel selbst hält. Die Anwendung ist damit sehr einfach und Zeit sparend.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sie einen ersten und einen zweiten Rand aufweist und dass wenigstens einer dieser Ränder als Rollrand ausgebildet ist. Ein solcher Rollrand ermöglicht eine besonders einfache und genaue Veränderung der Länge, so dass die Matrize im Wesentlichen in einer Standardlänge hergestellt werden kann. Ein Rollrand ermöglicht zudem eine ideale Breitenspannung bis zum Sulcus.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erfindungsgemässe Matrize konisch ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine Anwendung der Matrize auch bei entsprechend starker konischer Ausbildung eines zu füllenden Zahnes. Die Matrize kann entsprechend so angelegt werden, dass sie oben oder unten enger ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Anpressmittel zum Füllen des Interdentalraumes vorgesehen. Dieses Mittel ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es spritzbar ist. Zudem ist das Mittel vorzugsweise als härtbarer Kunststoff, insbesondere als Acrylat ausgebildet. Das Anpressmittel kann mit oder ohne Anpressdruck in den Zwischenraum gespritzt werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch eine Draufsicht auf Zähne mit einer erfindungsgemässen interdental befestigten Matrize
Figur 2 schematisch eine Seitenansicht der Anordnung gemäss Figur 1. Figur 3 schematisch eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Matrize gemäss einer Variante,
Figur 4 eine weitere räumliche Ansicht einer weiteren Variante der erfindungsgemässen Matrize,
Figur 5 schematisch das Anbringen der Matrize gemäss Figur 3 an einen zu füllenden Zahn,
Figur 6 eine weitere Ansicht einer Matrize gemäss einer weiteren Variante,
Figur 7 schematisch das Anbringen der Matrize gemäss Figur 3 an einen Zahn, wobei zwei Kavitäten abgedichtet werden,
Fig.8 -11 Schnitte durch erfindungsgemässe Matrizen
Figur 12 schematisch eine Draufsicht auf Zähne wobei der mittlere Zahn eine zu füllende Kavität aufweist,
Figur 13 schematisch die Zähne nach Figur 12, wobei auf den mittleren Zahn eine erfindungsgemässe Matrize aufgebracht ist,
Figur 13a schematisch eine räumliche Ansicht eines Zahns nach Figur 12 mit einer auf diesem aufgebrachten Matrize,
Figur 14 schematisch die Zähne gemäss Figur 13, jedoch nach dem Füllen der
Kavität,
Figur 14a schematisch eine räumliche Ansicht des gefüllten Zahns gemäss Figur 14,
Fig. 15 - 17 Schnitte durch weitere Varianten der erfindungsgemässen Matrize,
Figur 18a schematisch eine Seitenansicht einer Zahngruppe, wobei der mittlere
Zahn eine Kavität mit Füllung aufweist, Figur 18b schematisch die Zahngruppe nach Figur 18a, wobei an den mittleren
Zahn eine erfindungsgemässe Matrize gemäss einer der Figuren 15 bis 17 angelegt ist,
Figur 18c schematisch die Zahngruppe nach Figur 18a, jedoch nach dem Füllen der Kavität und angelegter Matrize,
Figur 19a schematisch eine räumliche Ansicht eines Zahns, der eine Kavität aufweist,
Figur 19b der Zahn nach Figur 19a mit gelegter Füllung,
Figur 20 eine Ansicht einer Matrize gemäss einer weiteren Variante,
Fig. 21a-21i schematische Ansichten weiterer Varianten der erfindungsgemässen
Matrize,
Figur 22a schematisch eine erfindungsgemässe Matrize nach einer weiteren
Variante mit einer abziehbaren Schutzfolie,
Figur 22b die Matrize gemäss Figur 22a, jedoch mit teilweise abgezogener Schutzfolie,
Fig. 23 a - 23k schematisch räumliche Darstellungen von weiteren Ausführungs¬ beispielen der erfindungsgemässen Matrize,
Figur 24 schematisch eine Seitenansicht einer Zahngruppe mit einer Matrize gemäss Figur 23 a auf dem mittleren Zahn und Anpressmittel unterhalb des Zahnäquators,
Figur 25 schematisch ein Zahn mit einer künstlichen Krone und einer aufgesetzten erfindungsgemässen Matrize,
Figur 26 schematisch das Ausrollen eines unteren Rollrandes der erfindungsgemässen Matrize in den Sulcus, Figur 27 ein Applikationswerkzeug zum Dehnen einer erfindungsgemässen
Matrize und
Fig.28 - 33 schematisch die Rekonstruktion einer Kavität mit einem Keramikinlay und einem Kunststoffzement oder Befestigungszement und einer Matrize.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine erfϊndungsgemässe Matrize 30 und 30', die jeweils einen geschlossenen Rahmen 34 besitzen, in dem eine Membran 35 befestigt bzw. aufgespannt ist. Der Rahmen 34 besteht aus einem vorzugsweise plastisch verformbaren Material, beispielsweise Kunststoff. Er kann auch aus einem lichthärtenden Material hergestellt sein. Nach dem Aufbringen der Matrize 30 bzw. 30' auf einen Zahn, kann der Rahmen 34 durch Licht in seiner Form festgelegt werden. Die Membran 35 ist aus einer vergleichsweise dünnen Folie hergestellt und verformbar als auch streckbar (stretchable). Die Membran 35 kann zudem elastisch dehnbar sein. Sie ist beispielsweise aus Polyuretan, Polyethylen oder einem anderen geeigneten Kunststoff (Latex) hergestellt. Der Rahmen 34 ist vergleichsweise stabil, so dass die Matrize 30 bzw. 30' an diesem Rahmen 34 gehalten und in die gewünschte Form gebracht werden kann. Ist der Rahmen 34 wie erwähnt aus einem lichthärtenden Material, so wird er nach dem Erreichen der gewünschten Form einer Lichtquelle ausgesetzt und damit diese Form fixiert.
Die Figuren 5 und 7 zeigen einen Zahn Z mit einer Kavität 37. Der Zahn Z befindet sich zwischen zwei Zähnen Zl und Z2. Um die Kavität 37 zu füllen, wird die Matrize 30 ähnlich einer Manschette um den Zahn Z gelegt. Durch plastische Verformung des Rahmens 34 wird erreicht, dass die Membran 35 an den Kanten der Kavität 37 anliegt. Von oben ist die Kavität 37 jedoch zum Einbringen des hier nicht gezeigten Füllmaterials offen. Der Rahmen 34 ist vergleichsweise flach, vorzugsweise aber etwas dicker als die Membran 35. Die Matrize 30 kann deshalb auch in vergleichsweise schmale Zwischenräume zwischen Zähnen eingeschoben werden. Da die Matrize 30 offen ist, kann sie auf unterschiedliche Weise an den Zahn Z angelegt werden. Die Figur 7 zeigt einen Zahn Z mit zwei Kavitäten 37. Die Matrize 30 ist so um den Zahn Z gelegt, dass beide Kavitäten 37 nach aussen dicht geschlossen, von oben aber zugänglich sind. Der Rahmen 34 ist gemäss Figur 4 wie ersichtlich länglich viereckig. Es sind aber auch Ausführungen denkbar, bei denen der Rahmen 34 eine andere Form aufweist, beispielsweise kreisrund gemäss Figur 3, elliptisch oder polygonal oder halbkreisförmig wie bei der Matrize 30" gemäss Figur 6.
Die Membran 35 ist wie erwähnt im Rahmen 34 aufgespannt. Die Befestigung der Membran 35 am Rahmen 34 kann unterschiedlich erfolgen. Gemäss Figur 8 ist die Membran 35 mittig am Rahmen 34 befestigt.
Die Figur 9 zeigt eine Matrize 31, bei welcher die Membran 35 diagonal im Rahmen 34 befestigt ist. Die Figur 10 zeigt eine Matrize 32, bei welcher die Membran 35 so am Rahmen 34 befestigt ist, dass sie seitlich und am Zahn von der Kavität abgewendet ist. Schliesslich zeigt die Figur 11 eine Matrize 33, bei welcher die Membran 35 seitlich und dem Zahn zugewandt ist. Die Membran 35 kann so angeordnet sein, dass sie sich an der der Kavität zugewandten oder abgewandten Seite des Rahmens 34 befindet.
Die Figuren 12 und 13 illustrieren schematisch das Füllen einer Kavität 37 eines Zahns Z mit Hilfe einer Matrize 30. Die Matrize 30 wird gemäss den Figuren 13 und 13a so an den Zahn Z gelegt, dass die Kavität 37 oben zum Füllen offen, unten jedoch nach aussen abgeschlossen ist. Die verformbare und streckbare Membran 35 wird so an den Zahn Z angelegt, dass die seitlichen Kanten 38 der Kavität 37 nach aussen abgedichtet sind. Wird in die Kavität 37 Füllmaterial 36 eingebracht (Fig. 19b), so wölbt sich die Membran 35 schliesslich in die in den Figuren 14 und 14a gezeigte Form, welche im wesentlichen die ursprüngliche Zahnform nachbildet. Da die Kanten 38 seitlich abgedichtet sind, ergibt sich an den Kanten 38 ein bündiger Übergang zwischen der Aussenseite des Zahns Z und der Oberfläche 39 des Füllmaterials 36 (Fig. 19b). In der Figur 14a ist das Füllmaterial 36 ausgehärtet und die Matrize 30 kann entfernt werden. Ein aufwändiges Entfernen von ausgetretenem Füllmaterial 36 ist nicht erforderlich, da wie erwähnt die Matrize 30 die Kavität 37 beim Füllen nach aussen abdichtet.
Die Figuren 15, 16 und 17 zeigen Schnitte durch Matrizen 41a, 41b und 41c, die einen Rahmen 41 besitzen. Der Rahmen 41 ist beispielsweise gemäss Fig.15 an einer gleichmässig dünnen Membran 43 a befestigt. An diesem Rahmen 41 ist gemäss Figur 15 eine Membran 43 a befestigt, die beispielsweise entsprechend rechteckig ausgebildet und ebenfalls verformbar sowie streckbar ist. Der Rahmen 41 ist ebenfalls vorzugsweise plastisch verformbar und beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt. Im Querschnitt kann der Rahmen 41 kreisförmig oder flach sein. Der Rahmen 41 kann zudem auch aus einem elastischen und insbesondere gummielastischen als auch lichthärtenden Material hergestellt sein. Der Rahmen 41 kann zudem streckbar sein.
Die Matrize 41b gemäss Figur 16 weist eine Membran 43b auf, die abweichend von der Membran 43 a unterschiedlich dick ist. Wie ersichtlich, ist die Membran 43b gemäss
Figur 16 in einem unteren Bereich wesentlich dicker als in einem oberen Bereich. Bei der
Matrize 41c gemäss Figur 17 ist eine Membran 43 c vorgesehen, die mittig dünn ist und zum Rahmen 41 hin vorzugsweise kontinuierlich dicker wird. Die Dicke der Membran 43c kann schliesslich die Dicke des Rahmens 41 erreichen. Die Membran 43 c und der Rahmen 41 können aus dem gleichen Werkstoff hergestellt sein. Grundsätzlich können die
Membran 43 c und der Rahmen 41 einstückig aus dem gleichen Material hergestellt sein.
Die Figuren 18a bis 18c zeigen eine vorzugsweise Verwendung der Matrize 41a zum Füllen der Kavität 37 des Zahns Z gemäss Figur 19a. Die Membran 41a ist seitlich an den Zahn Z angelegt, wobei der Rahmen 42 geschlossen ist.. Der Pfeil 40 in Figur 18b zeigt die Richtung, in welcher hier nicht gezeigtes Füllmaterial von oben in die Kavität 37 eingefüllt wird. Auch in diesem Fall liegt die Membran 41a vorzugsweise unter Spannung an den Kanten der Kavität 37 an und verhindert ein seitliches Austreten von Füllstoff. Nach dem Aushärten des Füllstoffs wird die Matrize 41a vom Zahn Z abgezogen. Die Figur 18c zeigt den Zahn Z nach dem Füllen der Kavität 37 und bei entsprechender Dehnung der Matrize 43 a. Nach dem Entfernen der Matrize 41a ist der Zahn Z gemäss Figur 19b repariert. Wie die Figur 19b zeigt, ist die Oberfläche 39 der Füllung mit der Oberfläche des Zahns Z bündig. Die Matrize 43 a kann eine hier nicht gezeigte Schicht aufweisen, die nach dem Entfernen der Matrize 43a auf der Füllung verbleibt und eine Oberfläche bildet, bei welcher sich eine Politur erübrigt. Die Figuren 21b bis 21 i zeigen weitere streifenförmige Matrizen 49a bis 49h. Diese besitzen jeweils in einer streifenförmigen Folie 47a, die einen Rahmen bildet, eine oder mehrere Membranen 48a, die streckbar ist bzw. sind und gemäss Figur 2 an die Kavität eines Zahns Z anlegbar ist bzw. sind. Die Matrizen können zudem mit einem Durchbruch 52 versehen sein, mit dem die Matrize an einem Zahn z.B. mit lichthärtendem Kleber befestigt wird, wie die Figur 2 illustriert. Geeignete Kleber sind als so genannte Dentaladhäsive dem Fachmann bekannt.
Die Matrize 49e gemäss Figur 21 f ist flächig mit einer Klebeschicht 53 versehen, die hier jedoch nicht der Befestigung dient, sondern der Abdichtung der Membran an den Kanten einer Kavität. Bei den Matrizen 49i und 49k nach den Figuren 22a und 22b ist die Klebeschicht 53 mit einem abziehbaren Schutzstreifen 54 abgedeckt.
Die Adhäsivschicht kann auch so ausgebildet sein, dass sie nach einem Entfernen der Membran an der Aussenseite der Füllung verbleibt und an ihrer Oberfläche eine Aussenschicht bildet. An dieser Stelle erübrigt sich dann eine Politur.
Die Figur 20 zeigt eine Matrize 46, die einen U-förmigen Rahmen 47 aufweist, in dem eine Membran 48 befestigt ist. Der Rahmen 47 ist im Querschnitt flach oder rund. Die Membran 48 ist ebenfalls aus einer verformbaren und streckbaren Folie aus Kunststoff, beispielsweise Polyuretan hergestellt. Der Rahmen 47 ist hier somit offen und ermöglicht eine Verwendung ähnlich der Matrizen 41a bis 41c.
Schliesslich zeigt die Figur 21a eine Matrize 49, die zwei im Abstand zueinander angeordnete Halteteile 50 aufweist, zwischen denen eine streifenförmige Membran 51 befestigt ist. Die Matrize 49 kann an den Halteteilen 50 gehalten und gemäss Figur 1 zum
Füllen einer Kavität an einen Zahn Z angelegt werden. Die Membran 51 ist streckbar und verformbar. Die Membran 51, und dies gilt auch für die oben erwähnten übrigen
Membranen, kann so ausgebildet sein, dass sie streckbar und verformbar aber nicht elastisch ist. Nach dem Strecken bzw. Dehnen geht die Membran 1 somit nicht mehr in die ursprüngliche Form über. Die streifenförmige Membran 51 kann mit unterschiedlicher Breite und auch mit unterschiedlicher Länge hergestellt werden. Die Halteteile 50 können zu der in Figur 1 gezeigten interdentalen Befestigung der Matrize 49 verwendet werden.
Die Figuren 23 a bis 23k zeigen erfindungsgemässe Matrizen, die schlauchförmig ausgebildet sind.
Wie die Figur 23 a zeigt, ist die Matrize Ia zylindrisch ausgebildet und besitzt eine obere Öffnung 5 als auch eine untere Öffnung 27. Die obere Öffnung 5 wird durch den Rand 2 gebildet, der hier als Rollrand ausgebildet ist. Der untere Rand 3, welcher die Öffnung 27 bildet, ist ebenfalls als Rollrand ausgebildet. Zwischen den Rändern 2 und 3 ist die Matrize Ia zylindrisch und weist eine entsprechend zylindrische Wandung 4 mit einer Aussenseite 6 auf. Die Matrize Ia ist einstückig und schlauchförmig ausgebildet. Sie kann als Abschnitt eines Schlauches hergestellt werden. Der Durchmesser d der Matrize Ia kann im Ausgangszustand wesentlich kleiner sein als der Durchmesser des Zahnes Z. Der Durchmesser d ist vorzugsweise wenigstens 1,5 mal kleiner als der Durchmesser des Zahnes. Beim Aufsetzen der Matrize Ia auf den Zahn Z wird diese somit radial wesentlich und zwar vorzugsweise um ein Mehrfaches gedehnt. Die Wandung 4 wird beim Dehnen entsprechend dünner. Die Dicke der Wandung 4 ist beispielsweise so ausgebildet, dass sie im gedehnten Zustand gemäss Figur 1 eine Dicke von beispielsweise 3-50 μm besitzt. Die Wandung 4 ist bei aufgesetzter Matrize Ia somit sehr dünn. Aufgrund der dünnen Wandung 4 und der vergleichsweise hohen elastischen Spannung kann die Matrize Ia die Aussenform des Zahnes Z bzw. der Krone K genau nachbilden. Die Matrize Ia kann so ausgebildet sein, dass sie streckbar, aber nicht elastisch ist. Die Anpresskraft der Matrize Ia ist so bemessen, dass sie grösser ist als die Kraft des Füllmaterials auf die Matrize Ia und verhindert damit das seitliche Austreten des Füllmaterials oder Befestigungszements. Dies ist bei allen erwähnten Matrizen der Fall.
Die Rollränder 2 und 3 sind vorzugsweise als rollende Ränder ausgebildet, d.h. sie können abgerollt und auch zurückgerollt werden. Dadurch ist es möglich, die in Fig. 23 a angegebene Länge L wesentlich zu variieren. Die Matrize Ia kann somit für unterschiedlich lange Kronen K als auch für unterschiedlich breite Kronen K verwendet werden. Mit einer Standardausführung der Matrize Ia können damit sehr unterschiedliche Zähne Z behandelt werden. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei welcher die Rollränder 2 und 3 durch ein anderes Material ersetzt oder ergänzt sind, beispielsweise mit einem Baumwollfaden oder dergleichen, der mit blutstillenden Medikamenten getränkt ist.
Die Figur 23b zeigt eine Matrize Ib, die konisch ausgebildet ist. Sie besitzt eine entsprechend konische Wandung 11 , die sich zwischen einem rollbaren Rand 3 und einem einfachen nicht rollbaren Rand 9 erstreckt. Die Matrize Ib eignet sich insbesondere für Zähne Z, die entsprechend konisch ausgebildet sind, wobei der Rollrand 3 unten oder oben sein kann. Die Ränder 3 und 9 sind hier parallel, dies ist aber nicht zwingend. Es ist auch eine Ausführung denkbar, bei welcher die Ränder 3 und 9 nicht parallel zueinander verlaufen, wie dies in den Fig. 23h bis 23k gezeigt ist. Dies ist auch bei den übrigen Ausführungen denkbar. Schliesslich ist eine Ausführung möglich, bei welcher der Rand 9 ebenfalls ein Rollrand ist.
Die Figur 23c zeigt eine Matrize Ic, die im Wesentlichen zylindrisch ist und einen Rollrand 2 sowie einen einfachen Rand 10 besitzt. Auch hier ist eine Ausführung denkbar, bei welcher der Rand 2 ebenfalls ein rollender Rand ist.
Die Figur 23d zeigt eine Matrize Id, die in der zylindrischen Wandung eine Öffnung 12 besitzt. Bei der in Figur 23e gezeigten Matrize Ie sind zwei Öffnungen 12 und 13 vorgesehen.
Die Figur 23 f zeigt eine Matrize If, die zwei einfache Ränder 14 und 15 besitzt und die im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Diese Matrize If kann beispielsweise als Abschnitt eines Schlauches sehr einfach hergestellt werden.
Die Figur 23 g zeigt eine Matrize Ig im zusammengerollten Zustand.
Bei den Matrizen Ia-Ik sind jeweils zwei Öffnungen 5 und 27 vorgesehen. Grundsätzlich ist auch eine Matrize denkbar, bei welcher lediglich eine Öffnung vorgesehen ist. Das andere Ende der Matrize Ia ist in diesem Fall geschlossen. Die Matrize ist somit lediglich an einem Ende offen. Benutzt wird dies zum Einsetzen einer künstlichen Krone. Die Figur 24 zeigt einen Zahn Z mit einer Ausnehmung 18 bzw. Kavität, in die ein Keramikinlay 25 eingesetzt ist. An diesem Zahn liegt die Matrize Ia unter Spannung an und nimmt die anatomische Form des Zahnes und des Keramikinlays 25 auf. Der Interdentalraum 8 ist mit einem Anpressmittel 16 ausgefüllt, das in diesen Zwischenraum eingespritzt oder auf andere Weise eingebracht sein kann. Das Anpressmittel 16 presst die Matrize 1 a bereichsweise an die Aussenfläche des Zahnes Z und des Keramikinlays 25 an. Das Anpressmittel 16 ist ein aushärtbarer Kunststoff, beispielsweise ein Acrylat. Vorzugsweise wird ein Anpressmittel 16 verwendet, das ebenfalls durch Lichteinwirkung aushärtet. Die so gebildete harte Wandung der Matrize verhindert, dass beim anschliessenden Einsetzen des Keramikinlays 25, der Befestigungszement ausfliessen kann.
Die Figuren 25 und 26 zeigen einen Zahn Z mit einer künstlichen Krone 17. Die künstliche Krone 17 ist hier wie üblich auf einen Stumpf 19 des ursprünglichen Zahnes Z aufgesetzt.
Die Befestigung der Krone 17 am Stumpf 19 erfolgt in bekannter Weise mit
Befestigungszement 20. Beim Aufsetzen der künstlichen Krone 17 auf den Stumpf 19 dringt überschüssiger Befestigungszement 20 radial nach aussen. Um diesen überschüssigen Befestigungszement 20 zu entfernen, wird auf die künstliche Krone 17 eine Matrize Ia aufgesetzt und der untere Rollrand 3 wird in den Richtungen der Pfeile 21 nach unten gerollt, wobei ausgetretener Befestigungszement 20 durch den Rollrand 3 quasi abgeschnitten wird. Der im Zahn Z verbleibende Befestigungszement 20 wird durch die
Matrize Ia geformt, so dass sich nach dem Aushärten ein anatomisch gewünschter
Übergang zwischen der Wurzel und der künstlichen Krone 17 ergibt. Die Figur 26 zeigt, wie sich der untere Rollrand 3 schliesslich bis in den Sulcus 22 erstreckt. Nach dem
Entfernen des überschüssigen Befestigungszements 20 wird der im Zahn Z verbliebene
Befestigungszement ausgehärtet. Anschliessend wird die Matrize Ia entfernt.
Nachfolgend wird das Verfahren zum Füllen der Kavität 23 anhand der Figuren 28 bis 33 näher erläutert: Nach Ausbohren der Kavität 23 in Figur 32 wird
1. die Matrize Ia um den Zahn Z gespannt (Fig. 31). Das bereits hergestellte und passende Inlay 25 wird durch Dehnung der Matrize Ia an die offenen Kavitätenwände in die Kavität 23 positioniert (Fig. 30). Mit einem Anpressmaterial 16, das sich aushärtet, wird die Matrize Ia von aussen umspritzt.
Anschliessend wird das Inlay 25 herausgenommen und zum Zementieren vorbereitet. Der Kunststoffzement 20 wird in die Kavität eingebracht und das Inlay eingesetzt (Fig. 29). Überschüsse können jetzt nur okklusal entweichen, wo sie leicht entfernbar sind. Nach Aushärtung des Adhäsivzements werden Anpressmaterial und Matrize entfernt. Zurückbleibt ein anatomisch exakt rekonstruierter Zahn ohne seitliche Zementüberschüsse (Fig. 28).
2. Compositfüllungen können ohne seitliche Überschüsse ähnlich hergestellt werden. Nach Ausbohren der Kavität 23 wird die (Ringroll)-Matrize Ia um den Zahn Z gespannt und nimmt seine anatomische Form auf. Ein Modelliersilikon (oder anderes Material) wird in die Kavität gespritzt und die Füllung modelliert und durch
Dehnung der Matrize Ia an den offenen Kavitätenwänden nimmt die Matrize die Orginalzahnanatomie auf und dehnt sich bis zum Kontaktpunkt des Nachbarzahnes aus. Wenn das Modelliersilikon ohne seitlichen Überschuss ausgehärtet ist, wird die Matrizenaussenwand mit Anpressmaterial umspritzt und es bildet sich nach Aushärten eine harte Wandung gegen den nachfolgenden Stopfdruck des Composits.
Das Modelliersilikon wird entnommen und die Kavität für die adhäsive Compositfüllung vorbereitet. Das Composit kann jetzt mit Stopfer in die Kavität 23 eingebracht und mit Licht ausgehärtet werden. Zum Schluss werden Anpressmaterial und Matrize entfernt und die Compositfüllung ist zirkulär überschussfrei fertig; sie muss lediglich unter direkter Sicht okklusal eingeschliffen und poliert werden. Die
Membran kann zusätzlich an Kavitätenrändern adhäsiv abgedichtet werden und gegebenenfalls auch eine Schichtung aufweisen, die an der Füllungsoberfläche verbleibt.
3. Compositfüllungen können auch direkt hergestellt werden. Nach Ausbohren der Kavität wird die Ringroll-Matrize um den Zahn gespannt. Die Kavität wird für die adhäsive Compositfüllung vorbereitet und das Composit mit leichtem Druck in die Kavität gestopft, wobei sich die Matrize an den offenen Kavitätenwänden der Zahnanatomie entsprechend vorwölbt. Durch Lichtpolimerisation wird so die Kavität schichtweise gefüllt und die starke radiale Spannung sorgt dafür, dass seitliche Überschüsse nicht mehr entstehen.
Die Figur 27 zeigt ein geeignetes zangenförmiges Applikationswerkzeug 29, mit dem die Matrizen Ia-Ik gedehnt und auf den einen zu behandelnden Zahn Z aufgebracht werden können.
Die oben erwähnten Matrizen Ia bis Ik sind schlauchförmig ausgebildet. Wesentlich ist hierbei die streckbare Wandung, die zudem verformbar ist und dicht an eine Zahnaussenseite anlegbar ist. Beim Füllen der Kavität übernimmt die Matrize Dichtfunktion und verhindert, dass Füllmaterial austreten und nach dem Aushärten entfernt werden muss.
Bezugszeichenliste
a-k Matrizen 32 Matrize oberer Rollrand 33 Matrize unterer Rollrand 34 Rahmen
Wandung 35 Membran
Öffnung 36 Füllmaterial
Aussenseite 37 Kavität
Innenseite 38 Kante
Interdentalraum 39 Oberfläche
Rand 40 Pfeil
Rand 41 Rahmen
Wandung 41 a-c Matrizen
Öffnung 42 Rahmen
Öffnung 42a Ende
Rand 42b Ende
Rand 43 a-c Membran
Anpressmittel 45 Kante
Künstliche Krone 46 Matrize
Ausnehmung (Kavität) 47 Rahmen
Stumpf 48 Membran
Befestigungszement 49 Matrize 1 Pfeil 50 Halteteil
Sulcus 51 Membran
Ausnehmung 52 Durchbruch
Aussenseite 53 Klebeschicht
Keramikinlay 54 Schutzstreifen
Zwischenraum d Durchmesser
Öffnung K Krone
Applikationswerkzeug L Länge
Matrize P Zahnfleisch 1 Matrize R Randleistenrundung W Wurzel Zl Zahn
Z Zahn Z2 Zahn

Claims

Patentansprüche
1. Matrize für die Füllraumbegrenzung in der Zahnheilkunde, die aus einem verformbaren Werkstoff hergestellt und an einen zu füllenden Zahn (Z) anzulegen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens bereichsweise streckbar ausgebildet ist, dass sie an eine Kavität des zu füllenden Zahns unter Spannung so anlegbar ist, dass die Kavität an Kanten des Zahns abgedichtet wird und dass sie sich beim Füllen der Kavität zwischen den abgedichteten Kanten zur Rekonstruktion der ursprünglichen Zahnform dehnen und vorwölben kann.
2. Matrize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens bereichsweise aus einem verformbaren und insbesondere streckbaren Werkstoff hergestellt ist.
3. Matrize nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie streckbar ist.
4. Matrize nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie schlauchförmig ausge¬ bildet ist und ihr Durchmesser vergrösserbar ist.
5. Matrize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Rahmen (34, 42, 47, 50) aufweist, in dem eine streckbare Membran (35, 43, 48, 51) befestigt ist.
6. Matrize nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (34, 42, 47, 50) plastisch verformbar und/oder streckbar ist.
7. Matrize nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (34) geschlossen ist.
8. Matrize nach Anspruch 5 oder 6„ dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (42, 47, 50) offen ist.
9. Matrize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Haftmittel aufweist, mit denen sie im Bereich der Kavitätenkanten abdichtbar ist.
10. Matrize nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schicht aufweist, die nach dem Entfernen der Matrize an einer Füllung verbleibt und eine Oberfläche der Füllung bildet.
11. Matrize nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie bandförmig ausgebildet und zur Befestigung mit ihren Enden an benachbarte Zähne anlegbar und insbesondere mit wenigstens einem Ende in einen Interdentalraum einführbar ist.
12. Matrize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten (2) und einen zweiten (3) Rand aufweist und dass wenigstens einer dieser Ränder (2, 3) als Rollrand ausgebildet ist.
13. Matrize nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollrand (2, 3) als rollender Rand ausgebildet ist und abgerollt als auch zurückgerollt werden kann.
14. Verfahren zum Füllen einer Kavität eines Zahns, wobei an die Kavität zur Füllraumbegrenzung eine Matrize angelegt wird, der vom Zahn und der Matrize begrenzte Raum mit einem Füllmaterial gefüllt und nach dem Aushärten des Füllmaterials die Matrize entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize wenigstens bereichsweise streckbar ist und so an die Kavität angelegt wird, dass der Füllraum an Kanten der Kavität durch die Matrize abgedichtet wird und die Matrize beim Füllen der Kavität durch das Füllmaterial zur Rekonstruktion der ursprünglichen Zahnform in einem zwischen den genannten Kanten angeordneten Wandbereich gestreckt und nach aussen bewegt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize Haftmittel aufweist und am Umfang der Kavität wenigstens bereichsweise am Zahn dichtend befestigbar ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize zwischen den genannten Kanten so gestreckt wird, dass die Matrize zwischen diesen Kanten einen gespannten ebenen Wandbereich bildet.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize eine Schicht aufweist, die nach dem Entfernen der Matrize an der Füllungsaussenfläche verbleibt und eine Oberfläche bildet, bei welcher sich eine Politur erübrigt.
PCT/IB2004/004309 2004-07-16 2004-12-31 Matrize für die füllungsraumbegrenzung in der zahnheilkunde und verfahren zum füllen einer kavität eines zahns WO2006011003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/003591 WO2006007885A1 (de) 2004-07-16 2005-04-06 Matrize für die füllraumbegrenzung in der zahnheilkunde und verfahren zum füllen einer kavität eines zahns

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12082004 2004-07-16
CH1208/04 2004-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006011003A1 true WO2006011003A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=34959954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2004/004309 WO2006011003A1 (de) 2004-07-16 2004-12-31 Matrize für die füllungsraumbegrenzung in der zahnheilkunde und verfahren zum füllen einer kavität eines zahns

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006011003A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072021A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Infiltration approximaler Schmelzläsionen von Zähnen
US11490993B2 (en) * 2020-12-07 2022-11-08 Smile Builders Innovations Llc Elastic matrix band

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104116B (de) * 1959-02-05 1961-04-06 Dr Rudolf Eisenhut Hilfsstreifen zum Halten der Fuellung beim Plombieren von Zaehnen
US3082531A (en) 1961-10-23 1963-03-26 Robert J Jacobson Dental matrix strip
US3216112A (en) * 1962-04-12 1965-11-09 Clarence A Martin Dental matrix application tool
EP0097266A1 (de) 1982-06-01 1984-01-04 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Matrize für die Zahnheilkunde
JPH07108046A (ja) * 1993-10-13 1995-04-25 Shiro Yoshida 歯科用マトリックス
DE19936461A1 (de) 1999-08-03 2001-02-08 Susanne Szep Einschalung mit integriertem Form- und Retentionskeil
WO2001043656A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 Summer John D Method and apparatus for shaping dental filling material
US6435874B1 (en) 2001-07-05 2002-08-20 Thomas E. Hughes Elastic dental device
US6712608B2 (en) 2001-04-19 2004-03-30 Ultradent Products, Inc. Anatomically contoured matrix bands for use in dental restoration procedures
US20040063075A1 (en) * 2000-06-09 2004-04-01 Naim Karazivan Applicator and method for applying a sealing agent on smooth dental surface, in particular on interproximal surfaces

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104116B (de) * 1959-02-05 1961-04-06 Dr Rudolf Eisenhut Hilfsstreifen zum Halten der Fuellung beim Plombieren von Zaehnen
US3082531A (en) 1961-10-23 1963-03-26 Robert J Jacobson Dental matrix strip
US3216112A (en) * 1962-04-12 1965-11-09 Clarence A Martin Dental matrix application tool
EP0097266A1 (de) 1982-06-01 1984-01-04 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Matrize für die Zahnheilkunde
JPH07108046A (ja) * 1993-10-13 1995-04-25 Shiro Yoshida 歯科用マトリックス
DE19936461A1 (de) 1999-08-03 2001-02-08 Susanne Szep Einschalung mit integriertem Form- und Retentionskeil
WO2001043656A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 Summer John D Method and apparatus for shaping dental filling material
US20040063075A1 (en) * 2000-06-09 2004-04-01 Naim Karazivan Applicator and method for applying a sealing agent on smooth dental surface, in particular on interproximal surfaces
US6712608B2 (en) 2001-04-19 2004-03-30 Ultradent Products, Inc. Anatomically contoured matrix bands for use in dental restoration procedures
US6435874B1 (en) 2001-07-05 2002-08-20 Thomas E. Hughes Elastic dental device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 07 31 August 1995 (1995-08-31) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072021A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Infiltration approximaler Schmelzläsionen von Zähnen
WO2009077029A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur infiltration approximaler schmelzläsionen von zähnen
RU2477626C2 (ru) * 2007-12-18 2013-03-20 Эрнст Мюльбауэр Гмбх Унд Ко. Кг Устройство для инфильтрации аппроксимальных повреждений эмали, а также процедурный комплект, включающий такое устройство
US8419427B2 (en) 2007-12-18 2013-04-16 Ernst Muhlbauer Gmbh & Co. Kg Device for infiltration of approximal enamel lesions of teeth
RU2477626C9 (ru) * 2007-12-18 2014-02-10 Эрнст Мюльбауэр Гмбх Унд Ко. Кг Устройство для инфильтрации аппроксимальных повреждений эмали, а также процедурный комплект, включающий такое устройство
US11490993B2 (en) * 2020-12-07 2022-11-08 Smile Builders Innovations Llc Elastic matrix band

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608797C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kieferorthopädischen Retentionsgeräts für die letzte Behandlungsphase und nach diesem Verfahren hergestelltes Rententionsgerät
DE112007001376T5 (de) Orthodontisches Indirektklebtray mit Feuchtigkeitskontrolle
DE1228754B (de) Verfahren zur Befestigung kieferorthopaedischer bzw. orthodontischer Apparate sowie abnehmbaren Zahnersatzes mittels sogenannter >>attachments<< und Vorrichtungen hierfuer
EP3291760B1 (de) Verfahren zur positionierung von prothesenzähnen in einer prothesenbasis
DE10348369B4 (de) Zahnrestaurationsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Zahnrestaurationsteils
EP2428178A1 (de) Interdentalkeil
EP2378996A2 (de) Interdentalvorrichtung
WO2006007885A1 (de) Matrize für die füllraumbegrenzung in der zahnheilkunde und verfahren zum füllen einer kavität eines zahns
WO2006011003A1 (de) Matrize für die füllungsraumbegrenzung in der zahnheilkunde und verfahren zum füllen einer kavität eines zahns
DE202012011951U1 (de) Dentales Verankerungselement
WO2017005905A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur halterung von prothesenzähnen
DE112010005517B4 (de) Positionierstruktur für kieferorthopädische Vorrichtungen und deren Herstellung
EP1603483B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnersatzprothese und kunstzahn dafür
DE102016107819B4 (de) Abformlöffel
DE60215280T2 (de) Hilfselement zur Zementierung von festsitzendem Zahnersatz
DE102014011216B4 (de) Verfahren zur zahnmedizinischen Mundabformung
DE112018004161T5 (de) Zahnfleischretraktionsvorrichtung mit abdrucknahme und verfahren zur ver wendung derselben
DE4238470A1 (de) Zahnrestaurationsteil
DE102009004978A1 (de) Retraktionshilfe für den zahnärztlichen Gebrauch und Verwendung einer solchen Retraktionshilfe
DE4116109C2 (de)
EP0651975A1 (de) Zahntotalersatzimplantat
DE102022203914A1 (de) Vorrichtung zur dentogingivalen Isolation
DE2043388C3 (de) Material zum Verschließen eines Zahnkanals
DE102014113945B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sekundärkappe in einem Zahnimplantat
DE102008005134A1 (de) Hilfsmittel zum Legen und/oder Ausformen einer Zahnfüllung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase