WO2006002826A1 - Sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006002826A1
WO2006002826A1 PCT/EP2005/006790 EP2005006790W WO2006002826A1 WO 2006002826 A1 WO2006002826 A1 WO 2006002826A1 EP 2005006790 W EP2005006790 W EP 2005006790W WO 2006002826 A1 WO2006002826 A1 WO 2006002826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety device
front hood
vehicle
profile strip
hood
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006790
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Köhler
Bernhard Scherbauer
Heidi Sigle
Jürgen Weingarth
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2006002826A1 publication Critical patent/WO2006002826A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/08Arrangements for protection of pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Definitions

  • the invention relates to a safety device for the vehicle front of a motor vehicle, having a front hood, which is displaced from its closed Nathanpo ⁇ position in an elevated safety position in an accident situation, and with a gap closing device, the one in the Si ⁇ cherheitsposition between the front hood and the vehicle ⁇ front occurring gap at least partially, in particular completely, fills.
  • German Offenlegungsschrift DE 100 14 832 A1 discloses a front hood which, in an accident situation, is displaced from its closed starting position into a raised safety position to create a deformation path.
  • the known safety device comprises an airbag, which is arranged below the front hood.
  • the airbag is filled in the safety position of the bonnet.
  • the filled airbag covers a gap between the body and front hood occurring in the safety position of the front hood in the lateral area of the front hood.
  • the object of the invention is to provide a safety device for the vehicle front of a motor vehicle, with a front hood, which is displaced from its closed starting position into an elevated safety position in an accident situation, and with a gap closing device, which has a locking device in the Security position between the front hood and the Anlagen ⁇ front occurring gap at least partially, in particular completely, fills, to create, which increases the pedestrian protection.
  • the object is in a safety device for the vehicle front of a motor vehicle, with a front hood, which is displaced in an accident situation from its closed Heatingpo ⁇ position in an elevated safety position, and with a gap closing device, the one in the Si ⁇ cherheitsposition between the front hood and the terme ⁇ front occurring gap at least partially, in particular completely, fills, thereby achieved that the Spaltschauer ⁇ device comprises in the direction of viewed inölCodesrich ⁇ direction front edge of the front hood extending support profile strip ge coupled with at least one actuator, the is also coupled to the front hood, and to which the rear edge of a cover is attached, which fills the gap between the front cover and the vehicle front both in the closed position and in the safety position largely, in particular completely.
  • the carrier profile strip is not involved in the normal opening of the front hood from its closed starting position. In a so-called active installation of the front hood in the event of an accident, the carrier profile strip is guided upward by the actuator together with the front hood. The carrier profile strip ensures that the cover element fills the gap over the entire width of the front hood.
  • a preferred embodiment of the safety device is characterized in that the carrier profile strip is coupled to the front hood via a driver device.
  • the entrainment device ensures that the rear Edge of the cover remains arranged when erecting the front hood near the front edge of the front hood.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that the driver device has a driver element which is fastened to the front hood and engages in a guide element which is fastened to the carrier profile strip.
  • the driver device and the driver element are designed and arranged so that the front hood can be opened normally.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that the front hood is detachably, ie non-destructively separable, non-destructively separable with the aid of a locking device. This ensures that the front hood can be opened normally in order to enable access to an internal combustion engine, for example, arranged under the bonnet.
  • the front hood is non-rotatable, releasable, that is to say non-destructively separable, and is connected to the carrier profile strip. This ensures that the rear edge of the cover element remains disposed in its safety position in the vicinity of the front edge of the front hood even when pivoting the front hood. During normal opening of the front hood, the rotationally fixed connection between the front hood and the carrier profile bar is released.
  • the support profile strip is pivotably attached to the actuator. As a result, a pivoting of the support profile strip with the cover and / or the front cover is made possible relative to the actuator.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that the front edge of the cover element is fastened to the front of the vehicle.
  • the front edge of the cover element which is viewed in the vehicle longitudinal direction, is fastened, for example, to a radiator bridge or to another shell-mounted body part.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that the front edge of the cover element is pivotably mounted on the front of the vehicle. As a result, a pivoting of the cover is made possible relative to the body when the front cover is raised.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that the cover element is designed to be elastically deformable. This ensures that the cover element reliably covers the gap which changes during installation of the front hood.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that the carrier profile strip has a substantially rectangular cross-section.
  • the rectangular cross section serves to give the supporting profile strip over the entire width of the front hood the necessary strength.
  • the carrier profile strip can also have other cross-sectional geometries.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that the cover element is formed by a region of a bumper. Preferably, the cover element is formed by the upper region of the bumper.
  • 1 is a schematic representation of the vehicle front ei ⁇ nes motor vehicle in plan view.
  • FIG. 2 is an enlarged detail of FIG. 1;
  • Fig. 3 the view of a section along the line III-
  • Fig. Figure 4 is a sectional view taken along the line IV-IV in Figure 2;
  • FIG. Figure 5 is a view similar to Figure 2 according to another embodiment
  • FIG. Figure 6 is a sectional view taken along the line VI-VI in Figure 5;
  • FIG. Figure 7 is a view similar to Figure 2 according to another embodiment
  • Fig. 8 the view of a section along the line VIII-
  • Fig. 9 is a detail of a safety device according to the invention in a perspective view.
  • the vehicle front 1 comprises a bumper 3, two headlights 4 and 5 and a radiator grille 6, which is arranged between the headlights 4 and 5.
  • a front hood 8 is pivotally mounted on a vehicle body to allow access to an arranged under the bonnet 8 ' engine.
  • the front hood 8 is therefore also referred to as a bonnet.
  • a cover 10 is disposed of an elastically deformable plastic.
  • two coupling points 11 and 12 are indicated, on which the front hood 8 is coupled to an underlying vehicle body.
  • the coupling points are designed to allow normal opening of the bonnet 8 to allow access to the engine compartment located thereunder.
  • the coupling points 11 and 12 are designed so that they allow an active positioning of the front hood 8 in the event of an accident.
  • FIG. 3 shows the view of a section along the line III-III in FIG.
  • the front hood 8 by means of a lock 14 releasably, that is destructively repeatedly separable, is fastened to an actuator be ⁇ , which, as indicated by a double arrow 17, is movable up and down to an active To set up the bonnet 8 to allow.
  • the pivot bearing 20 allows pivoting of the support section 22 in the direction of an arrow 24.
  • the cover 10 has a downwardly angled edge portion 26 at its rear edge viewed in the vehicle longitudinal direction. The cover 10 is attached to the end of the angled Rand ⁇ area 26 on the support section 22.
  • FIG. 4 shows the view of a section along the line IV-IV in FIG.
  • a fastening lug 28 arranged at right angles to the edge region 26, which is fastened to the support profile strip 22 by means of a screw connection 30.
  • a driver 33 is arranged, through which the front hood 8 is coupled to the Tragpro ⁇ filleiste 22.
  • the entrainment device 33 comprises a guide device 34 which is fastened to the supporting profiled strip 22.
  • the guide device 34 has a recess 35 in which an end 36 of a driver element 37 is guided, which in turn starts from the front hood 8.
  • the entrainment device 33 ensures that the cover element 10 and the front cover 8 move together when the actuator (16 in FIG. 3) is actuated. This ensures that the rear edge of the cover element 10 remains arranged in the region of the front edge of the front hood 8 and that no undesired gap is created.
  • FIG. 5 shows a similar view to that shown in FIG. 2, in which the front hood 8 is coupled at a coupling point 41 and a further coupling point 42 to a vehicle structure of the vehicle body below it.
  • the coupling point 42 is, for example, a carrier device, as shown in FIG.
  • the coupling point 41 is shown in FIG. 6 on the basis of the view a section along the line VI-VI in Figure 5 represents Darge.
  • a coupler plate 44 which is coupled to the actuator 16 with the aid of a pivot bearing 46, is fastened to the rear side of the carrier profile strip 22, viewed in the vehicle longitudinal direction.
  • the pivot bearing 46 is attached to the underside of the coupler plate 44.
  • two locks 48 and 49 are mounted, through which the Kopp ⁇ lerplatte 44 releasably, that is non-destructively repeatedly separable, is connected to the front hood 8.
  • the two locks 48 and 49 create a rotationally fixed connection between the front hood 8 and the supporting profile strip 22 as long as the locks 48 and 49 are closed. When the locks 48 and 49 are opened, the front cover 8 can be opened normally.
  • FIG. 7 shows a representation similar to that shown in FIG. 2 in accordance with a further exemplary embodiment.
  • the front door 8 is coupled at two coupling points 52 and 54 to a vehicle structure arranged under the front hood 8.
  • the coupling point 54 may be designed in the same way as the coupling point 52, with the difference that the Tragprofil ⁇ bar is additionally coupled to an actuator.
  • FIG. 8 shows the view of a section along the line VIII-VIII in FIG.
  • FIG. 8 shows that the carrier profile strip 22 is coupled to the front hood 8 by a lock 56.
  • the lock 56 remains closed in an active installation of the front hood 8 and is only opened during normal opening of the front hood 8.
  • FIG. 9 is a perspective view of a section of a safety device according to the invention.
  • a shell-mounted body part 61 extends above a headlamp 63.
  • a bearing 65 is mounted, which allows a defined guidance of a support profile bar 67 when erecting a (not shown) bonnet.
  • the active erection of the front hood is effected by an actuator 70, which can be moved in the direction of a double arrow 72.
  • a hood lock 74 ange ⁇ introduced, by which the support profile strip 67 can be coupled to the front hood.
  • a part of a movable cover element 76 made of a deformable plastic material is shown, from which a movable bridge 78 originates.
  • the cover element or also the upper region of the bumper is elastically deformed by the active installation of the engine hood, so that no gap is formed on the vehicle front to the engine hood.
  • the support profile strip 22 is fixed to the rear edge of the cover element, which is guided upward with the active installation of the front hood and is not involved in the normal hood opening.
  • the carrier profile strip can be guided by various devices, for example locks, fittings, hinges, joints or directly through the actuator or several actuators.
  • the front hood 8 is coupled to the cover element 10 by a coupling point arranged in the center of the front hood front edge. Laterally from the Kopplungs ⁇ point 11 two further coupling points are provided, as shown in Figure 3.
  • a coupling point 41 such as it is shown in section in Figure 6, arranged in the middle of the front bonnet leading edge.
  • a further coupling point 42 is arranged in each case.
  • two coupling points 52 and 54 are arranged in one half of the front hood 8 respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für die Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs, mit einer Fronthaube (8), die in einer Unfallsituation aus ihrer geschlossenen Ausgangsposition in eine gehobene Sicherheitsposition verlagert wird, und mit einer Spaltschliesseinrichtung, die einen in der Sicherheitsposition zwischen der Fronthaube (8) und der Fahrzeugsfront auftretenden Spalt zumindest teilweise, insbesondere vollständig, ausfüllt. Um den Fussgängerschutz zu erhöhen, umfasst die Splaltschliesseinrichtung eine sich in Richtung der in Fahrzeugslängsrichtung betrachtet vorderen Kante der Fronthaube (8) erstreckende Tragprofilleiste (22), die mit mindestens einem Aktor (16) gekoppelt ist, und an der die hintere Kante eines Abdeckelements (10) befestigt ist, das den Spalt zwischen der Fronthaube (8) und der Fahrzeugfront sowohl in der geschlossenen Ausgangsposition als auch in der Sicherheitsposition grösstenteils, insbesondere vollständig, ausfüllt.

Description

SicherheitsVorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für die Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs, mit einer Fronthaube, die in einer Unfallsituation aus ihrer geschlossenen Ausgangspo¬ sition in eine gehobene Sicherheitsposition verlagert wird, und mit einer Spaltschließeinrichtung, die einen in der Si¬ cherheitsposition zwischen der Fronthaube und der Fahrzeug¬ front auftretenden Spalt zumindest teilweise, insbesondere vollständig, ausfüllt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 14 832 Al ist eine Fronthaube bekannt, die in einer Unfallsituation zum Schaffen eines Deformationswegs aus ihrer geschlossenen Aus¬ gangsposition in eine angehobene Sicherheitsposition verla¬ gert wird. Die bekannte Sicherheitsvorrichtung umfasst einen Airbag, der unterhalb der Fronthaube angeordnet ist. In der Sicherheitsposition der Fronthaube wird der Airbag befüllt. Der befüllte Airbag überdeckt einen in der Sicherheitspositi¬ on der Fronthaube auftretenden Spalt zwischen Karosserie und Fronthaube im seitlichen Bereich der Fronthaube.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsvorrichtung für die Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs, mit einer Fronthaube, die in einer Unfallsituation aus ihrer geschlossenen Aus¬ gangsposition in eine gehobene Sicherheitsposition verlagert wird, und mit einer Spaltschließeinrichtung, die einen in der Sicherheitsposition zwischen der Fronthaube und der Fahrzeug¬ front auftretenden Spalt zumindest teilweise, insbesondere vollständig, ausfüllt, zu schaffen, welche den Fußgänger¬ schutz erhöht.
Die Aufgabe ist bei einer Sicherheitsvorrichtung für die Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs, mit einer Fronthaube, die in einer Unfallsituation aus ihrer geschlossenen Ausgangspo¬ sition in eine gehobene Sicherheitsposition verlagert wird, und mit einer Spaltschließeinrichtung, die einen in der Si¬ cherheitsposition zwischen der Fronthaube und der Fahrzeug¬ front auftretenden Spalt zumindest teilweise, insbesondere vollständig, ausfüllt, dadurch gelöst, dass die Spaltschlie߬ einrichtung eine sich in Richtung der in Fahrzeuglängsrich¬ tung betrachtet vorderen Kante der Fronthaube erstreckende Tragprofilleiste umfasst, die mit mindestens einem Aktor ge¬ koppelt ist, der auch mit der Fronthaube gekoppelt ist, und an der die hintere Kante eines Abdeckelements befestigt ist, das den Spalt zwischen der Fronthaube und der Fahrzeugfront sowohl in der geschlossenen Ausgangsposition als auch in der Sicherheitsposition größtenteils, insbesondere vollständig, ausfüllt. Die Tragprofilleiste ist am normalen Öffnen der Fronthaube aus ihrer geschlossenen Ausgangsposition nicht be¬ teiligt. Bei einer so genannten aktiven Aufstellung der Fronthaube im Fall eines Unfalls wird die Tragprofilleiste durch den Aktor zusammen mit der Fronthaube nach oben ge¬ führt. Die Tragprofilleiste gewährleistet, dass das Abdeck¬ element den Spalt über die gesamte Breite der Fronthaube aus¬ füllt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheitsvorrich¬ tung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofilleiste über eine Mitnehmereinrichtung mit der Fronthaube gekoppelt ist. Die Mitnehmereinrichtung gewährleistet, dass die hintere Kante des Abdeckelements beim Aufrichten der Fronthaube in der Nähe der vorderen Kante der Fronthaube angeordnet bleibt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits¬ vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer¬ einrichtung ein Mitnehmerelement aufweist, das an der Front¬ haube befestigt ist und in ein Führungselement eingreift, das an der Tragprofilleiste befestigt ist. Vorzugsweise sind die Mitnehmereinrichtung und das Mitnehmerelement so gestaltet und angeordnet, dass die Fronthaube normal geöffnet werden kann. Die Mitnehmereinrichtung und das Mitnehmerelement ent¬ falten ihre Wirkung erst bei einem aktiven Aufstellen der Fronthaube.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits¬ vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fronthaube mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung lösbar, das heißt wiederholt zerstörungsfrei trennbar, mit dem Aktor gekoppelt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Fronthaube normal geöffnet werden kann, um den Zugang zu einer beispielsweise unter der Fronthaube angeordneten Brennkraftmaschine zu er¬ möglichen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits¬ vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fronthaube drehfest, lösbar, das heißt zerstörungsfrei trennbar, mit der Tragprofilleiste verbunden ist. Dadurch wird gewährleistet, dass die hintere Kante des Abdeckelements auch bei einem Ver¬ schwenken der Fronthaube in ihrer Sicherheitsposition in der Nähe der vorderen Kante der Fronthaube angeordnet bleibt. Beim normalen Öffnen der Fronthaube wird die drehfeste Ver¬ bindung zwischen Fronthaube und Tragprofilleiste gelöst. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits¬ vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofil¬ leiste schwenkbar an dem Aktor angebracht ist. Dadurch wird ein Verschwenken der Tragprofilleiste mit dem Abdeckelement und/oder der Fronthaube relativ zu dem Aktor ermöglicht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits¬ vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante des Abdeckelements an der Fahrzeugfront befestigt ist. Die in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet vordere Kante des Abdeckele¬ ments ist zum Beispiel an einer Kühlerbrücke oder an einem anderen rohbaufesten Karosserieteil befestigt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits¬ vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante des Abdeckelements schwenkbar an der Fahrzeugfront gelagert ist. Dadurch wird ein Verschwenken des Abdeckelements relativ zur Karosserie ermöglicht, wenn die Fronthaube angehoben wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits¬ vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckele¬ ment elastisch verformbar ausgebildet ist. Dadurch wird si¬ chergestellt, dass das Abdeckelement den sich beim Aufstellen der Fronthaube verändernden Spalt zuverlässig abdeckt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits¬ vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofil¬ leiste einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Der rechteckförmige Querschnitt dient dazu, der Tragprofilleiste über die gesamte Breite der Fronthaube die nötige Festigkeit zu verleihen. Die Tragprofilleiste kann auch andere Querschnittsgeometrien aufweisen. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits¬ vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckele¬ ment von einem Bereich eines Stoßfängers gebildet wird. Vor¬ zugsweise wird das Abdeckelement von dem oberen Bereich des Stoßfängers gebildet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er¬ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispie¬ le im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den An¬ sprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswe¬ sentlich sein.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Fahrzeugfront ei¬ nes Kraftfahrzeugs in der Draufsicht;
Fig . 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1;
Fig . 3 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie III-
III in Figur 2;
Fig . 4 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie IV-IV in Figur 2;
Fig . 5 eine ähnliche Ansicht wie in Figur 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig . 6 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie VI-VI in Figur 5;
Fig . 7 eine ähnliche Ansicht wie in Figur 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig . 8 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie VIII-
VIII in Figur 7 und
Fig . 9 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Sicher heitsvorrichtung in perspektivischer Darstellung. In Figur 1 ist eine Fahrzeugsfront 1 eines Kraftfahrzeugs schematisch in der Draufsicht dargestellt. Die Fahrzeugfront 1 umfasst einen Stoßfänger 3, zwei Scheinwerfer 4 und 5 sowie einen Kühlergrill 6, der zwischen den Scheinwerfern 4 und 5 angeordnet ist. Auf der dem Stoßfänger 3 abgewandten Seite der Scheinwerfer 4 und 5 ist eine Fronthaube 8 schwenkbar an einer Fahrzeugkarosserie angebracht, um den Zugang zu einem unter der Fronthaube 8 angeordneten 'Motor zu ermöglichen. Die Fronthaube 8 wird deshalb auch als Motorhaube bezeichnet. Zwischen den Scheinwerfern 4 und 5 und der Fronthaube 8 ist ein Abdeckelement 10 aus einem elastisch verformbaren Kunst¬ stoff angeordnet.
In der ausschnittsweise vergrößerten Darstellung der Figur 2 sind zwei Kopplungsstellen 11 und 12 angedeutet, an denen die Fronthaube 8 mit einer darunter befindlichen Fahrzeugkarosse¬ rie gekoppelt ist. Die Kopplungsstellen sind so ausgelegt, dass sie ein normales Öffnen der Fronthaube 8 ermöglichen, um den Zugang zu dem darunter angeordneten Motorraum zu ermögli¬ chen. Darüber hinaus sind die Kopplungsstellen 11 und 12 so ausgebildet, dass sie ein aktives Aufstellen der Fronthaube 8 im Fall eines Unfalls ermöglichen.
In Figur 3 ist die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie III-III in Figur 2 dargestellt. In Figur 3 sieht man, dass die Fronthaube 8 mit Hilfe eines Schlosses 14 lösbar, das heißt zerstörungsfrei wiederholt trennbar, an einem Aktor be¬ festigt ist, der, wie durch einen Doppelpfeil 17 angedeutet ist, hoch und runter bewegbar ist, um ein aktives Aufstellen der Fronthaube 8 zu ermöglichen. An dem Aktor 16 ist mit Hil¬ fe eines Schwenklagers 20 eine Tragprofilleiste 22 schwenkbar angebracht, die einen rechteckförmigen hohlen Querschnitt aufweist. Das Schwenklager 20 ermöglicht ein Verschwenken der Tragprofilleiste 22 in Richtung eines Pfeils 24. In der Schnittansicht der Figur 3 sieht man, dass das Abdeckelement 10 an seiner in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet hinteren Kante einen nach unten abgewinkelten Randbereich 26 aufweist. Das Abdeckelement 10 ist mit dem Ende des abgewinkelten Rand¬ bereichs 26 an der Tragprofilleiste 22 befestigt.
In Figur 4 ist die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie IV-IV in Figur 2 dargestellt. In Figur 4 sieht man, dass sich am Ende des nach unten abgewinkelten Randbereichs 26 des Ab¬ deckelements 10 eine im rechten Winkel zu dem Randbereich 26 angeordnete Befestigungslasche 28 erstreckt, die mit Hilfe einer Schraubverbindung 30 an der Tragprofilleiste 22 befes¬ tigt ist. An der in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet hinteren Seite der Tragprofilleiste 22 ist eine Mitnehmereinrichtung 33 angeordnet, durch welche die Fronthaube 8 mit der Tragpro¬ filleiste 22 gekoppelt ist. Die Mitnehmereinrichtung 33 um- fasst eine Führungseinrichtung 34, die an der Tragprofilleis¬ te 22 befestigt ist. Die Führungseinrichtung 34 weist eine Aussparung 35 auf, in der ein Ende 36 eines Mitnehmerelements 37 geführt ist, das wiederum von der Fronthaube 8 ausgeht. Die Mitnehmereinrichtung 33 gewährleistet, dass sich bei ei¬ ner Betätigung des Aktors (16 in Figur 3) das Abdeckelement 10 und die Fronthaube 8 zusammen bewegen. Dadurch wird si¬ chergestellt, dass die Hinterkante des Abdeckelements 10 im Bereich der Vorderkante der Fronthaube 8 angeordnet bleibt und kein unerwünschter Spalt entsteht.
In Figur 5 ist eine ähnliche Ansicht wie in Figur 2 darge¬ stellt, bei der die Fronthaube 8 an einer Kopplungsstelle 41 und einer weiteren Kopplungsstelle 42 mit einer darunter be¬ findlichen Fahrzeugstruktur der Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist. Bei der Kopplungsstelle 42 handelt es sich zum Beispiel um eine Mitnehmereinrichtung, wie sie in Figur 4 dargestellt ist. Die Kopplungsstelle 41 ist in Figur 6 anhand der Ansicht eines Schnitts entlang der Linie VI-VI in Figur 5 darge¬ stellt.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet hinteren Seite der Tragprofilleiste 22 eine Kopplerplatte 44 befestigt, die mit Hilfe eines Schwenklagers 46 mit dem Aktor 16 gekoppelt ist. Das Schwenklager 46 ist an der Unterseite der Kopplerplatte 44 angebracht. Auf der Oberseite der Kopplerplatte 44 sind zwei Schlösser 48 und 49 angebracht, durch welche die Kopp¬ lerplatte 44 lösbar, das heißt zerstörungsfrei wiederholt trennbar, mit der Fronthaube 8 verbunden ist. Die beiden Schlösser 48 und 49 schaffen eine drehfeste Verbindung zwi¬ schen der Fronthaube 8 und der Tragprofilleiste 22, solange die Schlösser 48 und 49 geschlossen sind. Wenn die Schlösser 48 und 49 geöffnet werden, dann kann die Fronthaube 8 normal geöffnet werden.
In Figur 7 ist eine ähnliche Darstellung wie in Figur 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Fronthau¬ be 8 ist an zwei Kopplungsstellen 52 und 54 mit einer unter der Fronthaube 8 angeordneten Fahrzeugstruktur gekoppelt. Die Kopplungsstelle 54 kann genauso ausgebildet sein wie die Kopplungsstelle 52, mit dem Unterschied, dass die Tragprofil¬ leiste zusätzlich mit einem Aktor gekoppelt ist.
In Figur 8 ist die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie VIII-VIII in Figur 7 dargestellt. In Figur 8 sieht man, dass die Tragprofilleiste 22 durch ein Schloss 56 mit der Front¬ haube 8 gekoppelt ist. Das Schloss 56 bleibt bei einer akti¬ ven Aufstellung der Fronthaube 8 geschlossen und wird nur beim normalen Öffnen der Fronthaube 8 geöffnet. In Figur 9 ist ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Sicher¬ heitsvorrichtung perspektivisch dargestellt. Ein rohbaufestes Karosserieteil 61 erstreckt sich oberhalb eines Scheinwerfers 63. An dem Karosserieteil 61 ist eine Lagerung 65 angebracht, die eine definierte Führung einer Tragprofilleiste 67 beim Aufrichten einer (nicht dargestellten) Fronthaube ermöglicht. Die aktive Aufrichtung der Fronthaube erfolgt durch einen Ak¬ tor 70, der in Richtung eines Doppelpfeils 72 bewegbar ist. An der Tragprofilleiste 67 ist ein Haubenschloss 74 ange¬ bracht, durch das die Tragprofilleiste 67 mit der Fronthaube gekoppelt werden kann. Oberhalb des Scheinwerfers 63 ist ein Teil eines beweglichen Abdeckelements 76 aus einem verformba¬ ren Kunststoffmaterial dargestellt, von dem eine bewegliche Brücke 78 ausgeht.
Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung wird das Ab¬ deckelement oder auch der obere Bereich des Stoßfängers durch die aktive Aufstellung der Motorhaube elastisch verformt, so dass sich an der Fahrzeugfront zur Motorhaube kein Spalt bil¬ det. Zu diesem Zweck ist an der Hinterkante des Abdeckele¬ ments die Tragprofilleiste 22 befestigt, die mit der aktiven Aufstellung der Fronthaube nach oben geführt wird und am nor¬ malen Haubenöffnen nicht beteiligt ist. Die Tragprofilleiste kann durch verschiedene Einrichtungen, zum Beispiel Schlös¬ ser, Beschläge, Scharniere, Gelenke oder direkt durch den Ak¬ tor oder mehrere Aktoren geführt werden.
Bei dem in Figur 2 ausschnittsweise dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel ist die Fronthaube 8 durch eine in der Mitte der Fronthaubenvorderkante angeordnete Kopplungsstelle mit dem Abdeckelement 10 gekoppelt. Seitlich von der Kopplungs¬ stelle 11 sind zwei weitere Kopplungsstellen vorgesehen, wie sie in Figur 3 dargestellt sind. Bei dem in Figur 5 darge¬ stellten Ausführungsbeispiel ist eine Kopplungsstelle 41, wie sie im Schnitt in Figur 6 dargestellt ist, in der Mitte der Fronthaubenvorderkante angeordnet. An den Seiten der Front¬ haube 8 ist jeweils eine weitere Kopplungsstelle 42 angeord¬ net. Bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Kopplungsstellen 52 und 54 in einer Hälfte der Fronthaube 8 angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsvorrichtung für die Fahrzeugfront (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Fronthaube (8), die in einer ünfallsituation aus ihrer geschlossenen Ausgangsposition in eine gehobene Sicherheitsposition verlagert wird, und mit einer Spaltschließeinrichtung, die einen in der Si¬ cherheitsposition zwischen der Fronthaube (8) und der Fahrzeugsfront (1) auftretenden Spalt zumindest teilwei¬ se, insbesondere vollständig, ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltschließeinrichtung eine sich in Richtung der in Fahrzeugslängsrichtung betrachtet vorderen Kante der Fronthaube (8) erstreckende Tragprofilleiste (22) um- fasst, die mit mindestens einem Aktor (16) gekoppelt ist, der auch mit der Fronthaube (8) gekoppelt ist, und an der die hintere Kante eines Abdeckelements (10) befestigt ist, das den Spalt zwischen der Fronthaube (8) und der Fahrzeugfront (1) sowohl in der geschlossenen Ausgangspo¬ sition als auch in der Sicherheitsposition größtenteils, insbesondere vollständig, ausfüllt.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofilleiste (22) über eine Mitnehmerein¬ richtung (33) mit der Fronthaube (9) gekoppelt ist.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung (33) ein Mitnehmerelement (37) aufweist, das an der Fronthaube (8) befestigt ist und in ein Führungselement (34) eingreift, das an der Tragprofilleiste (22) befestigt ist.
4. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fronthaube (8) mit Hilfe einer Verriegelungsein¬ richtung (14;48,49) lösbar, das heißt wiederholt zerstö¬ rungsfrei trennbar, mit dem Aktor (16) gekoppelt ist.
5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fronthaube (8) drehfest, lösbar, das heißt zer¬ störungsfrei trennbar, mit der Tragprofilleiste (22) ver¬ bunden ist.
6. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofilleiste (22) schwenkbar an dem Aktor
(16) angebracht ist.
7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante des Abdeckelements (10) an der Fahr¬ zeugfront (1) befestigt ist.
8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante des Abdeckelements (10) schwenkbar an der Fahrzeugfront (1) gelagert ist.
9. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10) elastisch verformbar ausge¬ bildet ist.
10. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofilleiste (22) einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
11. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10) von einem Bereich eines Sto߬ fängers (3) gebildet wird.
PCT/EP2005/006790 2004-07-07 2005-06-23 Sicherheitsvorrichtung WO2006002826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032727 DE102004032727B3 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Sicherheitsvorrichtung
DE102004032727.0 2004-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006002826A1 true WO2006002826A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34971463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006790 WO2006002826A1 (de) 2004-07-07 2005-06-23 Sicherheitsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004032727B3 (de)
WO (1) WO2006002826A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711339A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-28 Hermann Prof Dr Ing Appel Kraftfahrzeug mit einer in fussgaengerhoehe befindlichen fronthaube
DE10204594A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Volkswagen Ag Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
WO2004074610A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Otorhaubenschloss für kraftfahrzeuge
WO2004089702A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Sicherheitsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014832B4 (de) * 2000-03-24 2006-05-04 Volkswagen Ag Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
ITTV20020103A1 (it) * 2002-09-09 2004-03-10 Plastal Spa Struttura di frontale per veicolo, del tipo con controllo

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711339A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-28 Hermann Prof Dr Ing Appel Kraftfahrzeug mit einer in fussgaengerhoehe befindlichen fronthaube
DE10204594A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Volkswagen Ag Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
WO2004074610A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Otorhaubenschloss für kraftfahrzeuge
WO2004089702A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Sicherheitsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032727B3 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043508A1 (de) Dach für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
EP1238893A1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
EP1312513A2 (de) Kraftfahrzeug-Stossfänger
DE10258626B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10320107B4 (de) Fahrzeug mit einer Heckklappe, in der eine Heckscheibe höhenverstellbar aufgenommen ist
WO2006037548A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102004032727B3 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP3708439B1 (de) Aufstellbares klappenscharnier
DE102006062252B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Scharniereinrichtung
DE102005042288A1 (de) Abdeckung für die Ladekante eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Abdeckung
DE10332365B4 (de) Karosserie mit versenkbarem Karosserieelement
DE10241799B3 (de) Verriegelungseinrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach
EP1562799B1 (de) Einrichtung zum reversieren einer zum unfallschutz sensorgesteuert aktiv aufgestellten fronthaube eines kraftfahrzeuges
DE19651692A1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102005023831A1 (de) Verriegelungsanordnung für eine Fronthaube eines Kraftwagens
DE102014001945A1 (de) Beschlagteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Beschlagteil
DE102006015209A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fronthaube
DE20313924U1 (de) Scharnier für eine Motorhaube in einem Kraftfahrzeug
DE10152332A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verstellbarem Überrollbügel
DE102020132244B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Heckdiffusor
EP3931051B1 (de) Aufstellbares klappenscharnier
DE10207372B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzstruktur
DE102010021897A1 (de) Gestängeklappenanordnung für ein Cabriolet
DE10049428A1 (de) Verschließbares Kraftfahrzeugstaufach
WO2005102793A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fahrzeugfonthaube

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05756065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1