WO2006002772A1 - Druckmittelzylinder mit druckübersetzung - Google Patents

Druckmittelzylinder mit druckübersetzung Download PDF

Info

Publication number
WO2006002772A1
WO2006002772A1 PCT/EP2005/006476 EP2005006476W WO2006002772A1 WO 2006002772 A1 WO2006002772 A1 WO 2006002772A1 EP 2005006476 W EP2005006476 W EP 2005006476W WO 2006002772 A1 WO2006002772 A1 WO 2006002772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
pressure
piston
pressure medium
cylinders
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006476
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Langeder
Original Assignee
Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co filed Critical Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co
Priority to UAA200701082A priority Critical patent/UA84088C2/ru
Priority to CA2572486A priority patent/CA2572486C/en
Priority to DE502005004029T priority patent/DE502005004029D1/de
Priority to JP2007518490A priority patent/JP4668991B2/ja
Priority to AT05769977T priority patent/ATE394599T1/de
Priority to BRPI0512936-2A priority patent/BRPI0512936A/pt
Priority to EP05769977A priority patent/EP1763638B1/de
Priority to US11/571,560 priority patent/US7698893B2/en
Publication of WO2006002772A1 publication Critical patent/WO2006002772A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/62Roll-force control; Roll-gap control by control of a hydraulic adjusting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration

Definitions

  • the subject invention relates to a pressure medium cylinder with pressure intensification, wherein two separate cylinders are arranged in the pressure medium cylinder, in each of which a piston is arranged and the piston of the first cylinder has a Kol ⁇ rod, which is operatively ver ⁇ connected with the second cylinder to increase the pressure and a use of such a pressure medium cylinder as adjusting cylinder in a roll stand, as well as a method for operating and controlling such Druck ⁇ central cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Druckmittelzylinder müssen für viele Anwendungen hohe Anstellkräfte erreichen, worunter durch die großen Kolbenquerschnitte und Zylindervolumina oftmals die Dynamik solcher Zylinder leidet und/oder Druckmittel unter sehr hohem Druck zugeführt werden müssen. Die vorliegende Erfindung zeigt einen Druckmittelzylinder, der kurze Reaktionszeiten, hohe Anstellkräfte und geringe Baugrößen aufweist, was dadurch erreicht wird, dass im Druckmittelzylinder 1 zwei Zylinder 5, 8 angeordnet werden, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind.

Description

DRUCKMITTELZYLINDER MIT DRUCKUBERSETZUNG
Die gegenständliche Erfindung betrifft einen Druckmittelzylinder mit Druckübersetzung, wobei im Druckmittelzylinder zwei voneinander getrennte Zylinder angeordnet sind, in denen jeweils ein Kolben angeordnet ist und der Kolben des ersten Zylinders eine Kol¬ benstange aufweist, die mit dem zweiten Zylinder zur Druckerhöhung wirkungsmäßig ver¬ bunden ist und eine Verwendung eines solchen Druckmittelzylinders als Anstellzylinder in einem Walzgerüst, sowie ein Verfahren zum Betreiben und Regeln eines solchen Druck¬ mittelzylinders.
Druckmittelzylinder müssen für bestimmte Anwendungen, z.B. in Walzgerüsten, hohe Kräfte aufbringen können und/oder genau positionsregelbar sein. Dazu kann ein Druck¬ mittelzylinder, z.B. ein Hydraulikzylinder, mit einem Kolben mit großem Querschnitt vorge¬ sehen werden und/oder der Druckmittelzylinder muss mit unter hohem Druck stehenden Druckmittel versorgt werden. Im ersten Fall wird der Druckmittelzylinder sehr groß und im zweiten Fall muss für das Druckmittelsystem ein hoher Aufwand betrieben werden. Dar¬ über hinaus muss bei großen Zylindern eine große Menge von Druckmittel bewegt wer¬ den, wodurch die Dynamik solcher Zylinder, also die Zeit um Stellbewegungen des Zylin¬ ders durchzuführen, leidet. Aus der DE 36 30 725 A geht nun z.B. eine Druckübersetzung hervor, um den Druck in der Hydraulikzuleitung zu einem Hydraulikzylinder zu erhöhen. Der Druckübersetzer ar¬ beitet hier jedoch pneumatisch, was zwei unterschiedliche Versorgungsmedien und die damit verbundenen Anlagen notwendig macht. Die oben beschriebenen Probleme lassen sich mit solchen Druckübersetzern jedoch nicht lösen. Die WO 02/053920 A2 zeigt einen hydraulischen bzw. hydropneumatischen Drucküber- setzer, der einen Niederdruckzylinder und einen Arbeitszylinder in einem Gehäuse verei¬ nigt. Bei einem solchen Druckübersetzer können die beiden Kolben jedoch nicht unab¬ hängig voneinander angesteuert werden. Ansteuerbar ist lediglich der Niederdruckzylin¬ der, der die Bewegung an einen Arbeitskolben überträgt. Damit ist aber auch der Bewe¬ gungsspielraum des Arbeitszylinders eingeschränkt, oder man benötigt wieder große Vo- lumina und Abmessungen, wodurch wiederum die Dynamik leiden würde. Außerdem wird das Druckmittel für den Arbeitszylinder nicht von außen zugeführt, sondern ist im Druck¬ übersetzer eingeschlossen, was zu Problemen mit Leckageverlusten führen kann und das Druckmittel regelmäßig nachgefüllt werden muss. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Hydraulikzylinder anzugeben, der kompakt aufgebaut ist, hohe Anstellkräfte erzeugt und eine hohe Dynamik aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, indem die Zylinder unabhängig voneinan¬ der ansteuerbar sind. Dadurch dass beide Zylindern unabhängig voneinander ansteuerbar sind, kann ein großer Bewegungsspielraum mit relativ geringem Zylindervolumen und damit geringer Baugröße realisiert werden. Ein Zylinder kann z.B. grob vorpositioniert werden und der zweite Zylin¬ der kann zur Feinpositionierung unter hohem Druck und hoher Dynamik verwendet wer¬ den. Diese Maßnahmen erlauben somit eine wesentliche Reduktion der Zylinderbaugrö- ße, ermöglicht einen Druckmittelzylinder auch als Langhubausführung auszuführen, z.B. für die Integration in einen Walzenständer, und bringt wesentliche Gewichts- und Ferti¬ gungskosteneinsparungen mit sich.
Durch die beiden unabhängig voneinander ansteuerbaren Zylinder lässt sich ein solcher Druckmittelzylinder auch besonders flexibel und einfach betreiben und ansteuern, indem ein Zylinder zur Grobpositionierung und ein zweiter Zylinder zur Feinpositionierung unter hohen Druck und geringen Ansprechzeiten verwendet wird.
Besonders vorteilhaft ist der Druckmittelzylinder auch mit einem Wegmesssystem ausge¬ stattet, mit dem die Position zumindest eines der beiden Zylinderkolbens erfasst werden kann, da die so erfassbare Istposition eines Kolben direkt für eine Regelung oder Steue- rung verwendet werden kann.
Die vorliegende Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der beispielhaften, schemati¬ schen und nicht einschränkenden Figuren 1 und 2 beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Druckmittelzylinder und Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Walzgerüsts mit einem erfindungsge- mäßen Druckmittelzylinder.
Der Druckmittelzylinder, hier ein Hydraulikzylinder 1 , nach Fig. 1 weist ein Gehäuse 2 auf in dem zwei Zylinder, ein Druckübersetzungszylinder 5 und ein Anstellzylinder 8, ange¬ ordnet sind. In den beiden Zylindern 5, 8 ist jeweils ein Kolben, ein Druckübersetzungs¬ kolben 3 und ein Anstellkolben 6, angeordnet. Auf die genaue konstruktive Ausgestaltung der Zylinder 5, 8 und der zugehörigen Kolben 3, 6 kann hier verzichtet werden, da solche hydraulische Zylinder hinlänglich bekannt sind und in vielfältigster Weise ausgeführt sein können.
Der Druckübersetzungszylinder 5 und der Anstellzylinder 8 sind dabei hydraulisch von¬ einander getrennt und können über jeweils eine eigene Zuleitung 9, 11 und eigene Ablei¬ tung 10, 12 für Hydraulikflüssigkeit unabhängig voneinander angesteuert werden. Der Anstellkolben 6 weist eine Anstellkolbenstange 7 auf, die durch das Gehäuse 2 des Hydraulikzylinders 1 nach außen geführt ist und z.B. als beliebiges Betätigungsmittel ver¬ wendet werden kann oder mit einem solchen in Verbindung stehen kann. Der Anstellkol¬ ben 6 kann auch eine Vertiefung 15 in der Größe des Querschnitts der Drücküberset- zungskolbenstange 4 aufweisen, wie in Fig. 1 angedeutet, um einen Kontakt, z.B. im Falle einer Fehlfunktion, zwischen der Drückübersetzungskolbenstange 4 und Anstellkolben 6 und einer eventuellen Beschädigung derselben zu vermeiden.
Der Druckübersetzungskolben 3 ist mit einer Druckübersetzungskolbenstange 4 verbun¬ den, die in einer von einem Teil des Gehäuses 2 gebildeten Trennwand zwischen Druck¬ übersetzungszylinder 5 und Anstellzylinder 8 geführt und durch diese hindurchgeführt ist und somit wirkungsmäßig mit dem Anstellzylinder 8 bzw. mit dem Hydraulikflüssigkeitsvo¬ lumen des Anstellzylinders 8 in Verbindung steht. Der Druckübersetzungskolben 3 und die Druckübersetzungskolbenstange 4 ist hier so dimensioniert, dass die Drucküberset¬ zungskolbenstange 4 in einer obersten Position des Druckübersetzungskolbens 3 nicht in den Anstellzylinderraum eintaucht. Ein kolbenseitiger Druck wird folglich im Verhältnis der Querschnitte des Druckübersetzungskolbens 3 und der Druckübersetzungskolbenstange 4 übersetzt, also vergrößert, auf den Anstellkolben 6 wirkt kolbenseitig somit der derart vergrößerte Druck.
Der Anstellkolben 6 ist weiters mit einem Messgebergestänge 13 verbunden, das hier durch die Druckübersetzungskolbenstange 4, den Druckübersetzungskolben 3 und das Gehäuse des Hydraulikzylinders 1 durchgeführt und mit einem geeigneten Wegmesssys¬ tem 14, z.B. ein hinlänglich bekanntes elektrisches oder optisches System, verbunden ist. Es ist jedoch selbstverständlich, dass auch ein beliebiges anderes Wegmesssystem 14 oder eine beliebige andere Wegmessanordnung als die hier beschriebene vorgesehen sein könnte. Das Wegmesssystem 14 kann z.B. mit einer Regelung des Hydraulikzylin- ders 1 und/oder der Regelung einer vom Hydraulikzylinder 1 betätigten Vorrichtung, wie z.B. einer Walze eines Walzgerüsts, verknüpft sein, z.B. als Istwertgeber.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders 1 wird nachfolgend beispielhaft beschrieben.
Beide Kolben 3, 6 sind kolbenseitig, also an den Zuleitungen 9, 11 , mit einem unter Druck, z.B. ein Druck von 290 bar, stehenden Hydrauliksystem verbunden. Beide Zylinder kön¬ nen also vom selben Hydrauliksystem versorgt werden. Kolbenstangenseitig, also an den Ableitungen 10, 12, steht bei beiden Zylindern 5, 8 ein konstanter, reduzierter Druck, z.B. ein Druck von ca. 50 bar, an. Die Ansteuerung der Zylinder 5, 8 kann wie hinlänglich be- kannt mittels in der Zu- 9, 11 und/oder Ableitung 10, 12 angeordneten bekannten Servo- ventilen erfolgen.
Als erster Schritt wird über das Servoventil des Anstellzylinders 8 der Anstellkolben 6 mit der Anstellkolbenstange 7 in eine vorgegebene Position gefahren. Diese Position wird über das Messgebergestänge 13, welches mit dem Anstellkolben 6 fix verbunden ist und durch den Druckübersetzerkolben 3 hindurchgeführt ist, an das Wegmesssystem 14 über¬ tragen. Das Wegmesssystem 14 kann mit einer geeigneten Regelung verknüpft sein. Der Druckübersetzerkolben 3 befindet sich zum Zeitpunkt der Positionierung des Anstellkol¬ bens 6 in seiner obersten Lage und ist nicht aktiv. Nach der Positionierung des Anstellkol¬ bens 6 und damit der Anstellkolbenstange 7 durch die Ansteuerung des Anstellzylinders 8 wird dessen Hydraulikzuleitung 11 z.B. mittels eines sperrbaren Ventils vom Hydrauliksys¬ tem getrennt und die Regelfunktion des Hydraulikzylinders 1 wird nun vom Drucküberset¬ zerzylinder 5 über dessen Servoventil übernommen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Druckübersetzungskolben 3 und Anstellkol¬ ben 6 taucht nun die Druckübersetzungskolbenstange 4, deren Durchmesser in einem bestimmten Verhältnis zum Druckübersetzungskolbendurchmesser steht, in den Zylinder¬ raum des Anstellkolbens 6 ein, was zur Folge hat, dass sich dort ein um das Verhältnis Druckübersetzungskolbenquerschnitt zu Druckübersetzungskolbenstangenquerschnitt multiplizierter Hydraulikdruck aufbaut. Der Regelweg des Druckübersetzers multipliziert sich dabei um das gleiche Verhältnis. Somit kann durch Ansteuern des Drucküberset- zungszylinders 5 der Anstellkolben 6 mit einem multiplizierten Druck angesteuert und be¬ wegt werden. Es ist mit dem erfindungsgemäßen Hydraulikzylinder 1 also möglich mit einem Hydrauliksystem relativ geringen Druckes und geringer Dimensionen den Anstell¬ kolben 6 mit einem x-fachen des Druckes des Hydrauliksystems zu beaufschlagen. In diesem Beispiel beträgt das Übersetzungsverhältnis ungefähr 1 zu 4, d.h. aus den 290 bar Kolbendruck des Druckübersetzers würden sich 1160 bar im Anstellzylinder 8 erge¬ ben.
Ein solcher Hydraulikzylinder 1 kann besonders vorteilhaft als Anstellzylinder 28 in einem Walzgerüst angewendet werden, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt. Das Walzgerüst 20 besteht hier aus zwei Arbeitswalzen 22 und zwei Stützwalzen 21 und es wird ein Walzband 23, das zwischen den beiden Arbeitswalzen 22 durchläuft gewalzt. Solche Anordnungen sind hinlänglich bekannt und müssen nicht näher erläutert werden. Am Walzgerüst 20 ist ein erfindungsgemäßer Hydraulikzylinder 1 angeordnet, dessen Anstellzylinder 7 eine hier nur angedeutete Anstelleinrichtung 24 betätigt. Eine Regelungseinheit 25 erhält vom Wegmesssystem 14 Messdaten und steuert den Hydraulikzylinder 1 an. Die Regelungseinheit 25 kann noch weitere Anlagenteile steuern bzw. noch von weiteren Sensoren 26 Messdaten erhalten, wie in Fig. 2 angedeutet. E- benso kann die Regelungseinheit 25 auch mit einer übergeordneten Regelung 27, z.B. eine Anlagenregelung, verknüpft sein. Der Hydraulikzylinder 1 regelt nun durch die Regelungseinheit 25 wie oben beschrieben entsprechend den Vorgaben und unter Ansteuerung des Druckübersetzungszylinders 5 mit ausreichenden Reaktionszeiten, alle aus den unterschiedlichen Walzkräften resultie¬ renden Walzspaltveränderungen aus. Dazu können mit den Sensoren 26 benötigte Messwerte erfasst und der Regelungseinheit 25 zugeführt werden. Erfahrungsgemäß sind in einem Walzgerüst 20 Wege in der Größenordnung zwischen 1 und 5mm auszuregeln. Nach dem Ausfädeln des Walzbandes 23 aus dem Walzgerüst 20 wird der Drucküberset¬ zungskolben 3 sofort wieder in die oberste Lage gefahren und die Regelung wieder an den Anstellzylinder 8 des Hydraulikzylinders 1 übergeben. Mit dessen erneuter Positionie¬ rung beginnt der nächste Zyklus.
Es wäre aber selbstverständlich auch denkbar, beide Zylinder 5, 8 gleichzeitig anzusteu- ern, also gleichzeitig mit Hydraulikflüssigkeit zu beaufschlagen, falls es eine Anwendung erfordert.
Durch die geringen Volumen der beiden Zylinder 5, 8 weist der Hydraulikzylinder 1 noch genügend hohe Ansprechzeiten bei trotzdem sehr hohen erreichbaren Drücken auf. Gleichzeitig wird durch die Möglichkeit, die beiden Zylinder 5, 8 unabhängig voneinander anzusteuern, die Regelbarkeit des Hydraulikzylinders 1 nicht beeinträchtigt. Der Einsatz eines solchen Druckmittelzylinders 1 bietet sich somit überall dort an, wo hohe Kräfte bei geringem Platzbedarf erforderlich sind, neben Walzgerüsten also z.B. ohne Einschrän¬ kung auch bei Schmiedepressen oder Stauchgerüsten.
Ein erfindungsgemäßer Druckmittelzylinder wird oben am Beispiel eines Hydraulikzylin- ders 1 beschrieben, allerdings könnte natürlich auch jedes andere geeignete Druckmittel, z.B. Luft oder Gas für einen Pneumatikzylinder, zum Einsatz kommen, wobei sich ohne funktionelle Einschränkungen geringe konstruktive Änderungen ergeben könnten.

Claims

Patentansprüche
1. Druckmittelzylinder mit Druckübersetzung, vorzugsweise ein Hydraulik- oder Pneu¬ matikzylinder, wobei im Druckmittelzylinder (1 ) zwei voneinander getrennte Zylinder (5, 8) angeordnet sind, in denen jeweils ein Kolben (3, 6) angeordnet ist und der Kolben (3) des ersten Zylinders (5) eine Kolbenstange (4) aufweist, die mit dem zweiten Zylinder (8) zur Druckerhöhung wirkungsmäßig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylin¬ der (5, 8) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
2. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylin- der (5, 8) eine eigene Zuleitung (9, 11 ) für Druckmittel und eine eigene Ableitung (10, 12) für Druckmittel aufweist.
3. Druckmittelzylinder nach einem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (4) des ersten Kolbens (3) eine kleinere Querschnittsfläche als der erste Kolben (3) aufweist.
4. Druckmittelzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben¬ stange (4) des ersten Kolbens (3) im Gehäuse (2) des Druckmittelzylinders (1 ) geführt angeordnet ist.
5. Druckmittelzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (6) eine Kolbenstange (7) aufweist, die aus dem Druckmittelzylin- der (1 ) herausgeführt ist.
6. Druckmittelzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Druckmittelzylinder (1 ) ein Wegmesssystem (14) angeordnet ist, mit dem die Bewegung zumindest eines der beiden Kolben (3, 6), vorzugsweise des zweiten Kolbens (6), messbar ist.
7. Druckmittelzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messge¬ bergestänge (13) vorgesehen ist, dass durch den ersten Kolben (3) und der ersten Kol¬ benstange (4) durchgeführt und mit einem Ende mit dem zweiten Kolben (6) bzw. mit dessen Kolbenstange (7) und mit dem anderen Ende mit dem Wegmesssystem (14) ver¬ bunden ist.
8. Verwendung des Druckmittelzylinders nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Anstellzylinder (28) einer Walze (21 ) eines Walzgerüsts (20).
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kolben¬ stange (7) mit einer Walze (21 ) oder einer Lagerung einer Walze (21 ) eines Walzgerüst (20) wirkungsmäßig verbunden ist.
10. Verfahren zum Betreiben eines Druckmittelzylinders nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zylinder (5, 8) unabhängig voneinander mit Druckmittel beaufschlagt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ein zweiter Kolben (7) eines zweiten Zylinders (8) durch Öffnen und/oder Schließen eines Ventils in der Druckmittelzuleitung (1 1 ) und/oder Druckmittelableitung (12) des zweiten Zylinders (8) in eine vorbestimmte Position bewegt wird und anschließend ein erster Kolben (3) eines ersten Zylinders (5) durch Öffnen und/oder Schließen eines Ventils in der Druckmittelzu¬ leitung (9) und/oder Druckmittelableitung (10) des ersten Zylinders (8) bewegt wird, wo- durch gleichzeitig auch der zweite Kolben (6) bewegt wird.
12. Verfahren zum Regeln eines Druckmittelzylinders nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zylinder (5, 8) unabhängig voneinander mit Druckmittel beaufschlagt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung eines zweiten Kolbens (6) eines zweiten Zylinders (8) durch ein Wegmesssystem (14) erfasst wird und ein Ventil in der Druckmittelzuleitung (11) und/oder Druckmittelableitung (12) des zweiten Zylinders (8) derart angesteuert wird, dass der zweite Kolben (6) in eine vorbe¬ stimmte Position bewegt wird und anschließend die Bewegung des zweiten Kolbens (6) durch die Bewegung eines ersten Kolbens (3) eines ersten Zylinders (5) gesteuert wird, indem ein Ventil in der Druckmittelzuleitung (9) und/oder Druckmittelableitung (10) des ersten Zylinders (5) angesteuert werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (3) während der Vorpositionierung des zweiten Kolbens (3) festgehalten wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelzuleitung (11 ) und/oder Druckmittelableitung (12) des zweiten Zylinders (8) während der Bewegung des ersten Kolbens (3) abgesperrt wird.
PCT/EP2005/006476 2004-07-02 2005-06-16 Druckmittelzylinder mit druckübersetzung WO2006002772A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA200701082A UA84088C2 (ru) 2004-07-02 2005-06-16 Цилиндр со средой под давлением с усилением давления
CA2572486A CA2572486C (en) 2004-07-02 2005-06-16 Pressure-medium cylinder with pressure intensification
DE502005004029T DE502005004029D1 (de) 2004-07-02 2005-06-16 Druckmittelzylinder mit druckübersetzung
JP2007518490A JP4668991B2 (ja) 2004-07-02 2005-06-16 圧力増幅を伴う圧力媒体シリンダー
AT05769977T ATE394599T1 (de) 2004-07-02 2005-06-16 Druckmittelzylinder mit druckübersetzung
BRPI0512936-2A BRPI0512936A (pt) 2004-07-02 2005-06-16 cilindro de meio de pressão com multiplicação de pressão
EP05769977A EP1763638B1 (de) 2004-07-02 2005-06-16 Druckmittelzylinder mit druckübersetzung
US11/571,560 US7698893B2 (en) 2004-07-02 2005-06-16 Pressure-medium cylinder with pressure intensification

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0112304A AT500476B8 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Druckmittelzylinder mit druckübersetzung
ATA1123/2004 2004-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006002772A1 true WO2006002772A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=35045434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006476 WO2006002772A1 (de) 2004-07-02 2005-06-16 Druckmittelzylinder mit druckübersetzung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7698893B2 (de)
EP (1) EP1763638B1 (de)
JP (1) JP4668991B2 (de)
CN (1) CN100532865C (de)
AT (2) AT500476B8 (de)
BR (1) BRPI0512936A (de)
CA (1) CA2572486C (de)
DE (1) DE502005004029D1 (de)
RU (1) RU2377446C2 (de)
SA (1) SA05260195B1 (de)
UA (1) UA84088C2 (de)
WO (1) WO2006002772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167225A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatische vorrichtung zur druckübersetzung und nietvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102392842A (zh) * 2011-10-27 2012-03-28 中联重科股份有限公司 破碎机及液压控制系统、液压缸
WO2016079251A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Des S.R.L. Fluid flow rate multiplier
CN104595275B (zh) * 2014-11-30 2017-02-22 贵州红林机械有限公司 一种三位置精密气缸
CN104525581A (zh) * 2014-12-31 2015-04-22 太原磬泓机电设备有限公司 一种轧辊辊距在线动态调整装置
EP3150292A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-05 Primetals Technologies Austria GmbH Anstellvorrichtung
US10138729B2 (en) * 2016-10-20 2018-11-27 Deere & Company Drive assembly with pressure force aggregating piston arrangement for hydraulic motor speed/torque selector
WO2018190756A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-18 Saab Ab A fluid actuator arrangement and a method for control of a fluid actuator arrangement
CN111729614A (zh) * 2020-07-06 2020-10-02 郑州康拜特超硬材料有限公司 一种六面顶压机及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613343C (de) * 1935-05-17 Reineke Regler Vertriebsgesell Mehrfachkaliberwalzwerk zum gleichzeitigen Walzen mehrerer Adern
US4481800A (en) * 1982-10-22 1984-11-13 Kennecott Corporation Cold rolling mill for metal strip
US5207267A (en) * 1990-08-09 1993-05-04 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Injection control method of die cast machine
US20020029569A1 (en) * 2000-09-11 2002-03-14 Nambu Co., Ltd Pressure intensifying apparatus for hydraulic cylinder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253660B (de) * 1962-02-15 1967-11-09 Neumann O H G Walzgeruest mit geschlossenen Staendern und einer Regeleinrichtung zum toleranzhaltigen Walzen
CA923790A (en) * 1970-10-30 1973-04-03 J. Beneteau Donald Pressure intensifier cylinder
US3883938A (en) * 1974-03-04 1975-05-20 Alfred W Schmidt Fluid-powered crimping press
GB8513553D0 (en) * 1985-05-29 1985-07-03 Davy Mckee Poole Hydraulic ram assembly
ES2081649T3 (es) * 1993-03-29 1996-03-16 Siemens Ag Procedimiento y disposicion para la regulacion hidraulica del intersticio de laminacion.
JP2000009104A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Akio Wada 油圧機構
JP3034862B1 (ja) * 1999-02-23 2000-04-17 三菱電機株式会社 シ―ム溶接機
JP3417475B2 (ja) * 2000-03-02 2003-06-16 マイクロハード株式会社 圧延機油圧圧下用シリンダ装置
JP3364215B1 (ja) * 2002-03-12 2003-01-08 有限会社本田製作所 複動式増圧シリンダ及びシリンダ内増圧方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613343C (de) * 1935-05-17 Reineke Regler Vertriebsgesell Mehrfachkaliberwalzwerk zum gleichzeitigen Walzen mehrerer Adern
US4481800A (en) * 1982-10-22 1984-11-13 Kennecott Corporation Cold rolling mill for metal strip
US5207267A (en) * 1990-08-09 1993-05-04 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Injection control method of die cast machine
US20020029569A1 (en) * 2000-09-11 2002-03-14 Nambu Co., Ltd Pressure intensifying apparatus for hydraulic cylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167225A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatische vorrichtung zur druckübersetzung und nietvorrichtung
CN104285065A (zh) * 2012-05-08 2015-01-14 托克斯印刷技术有限及两合公司 用于压力传送的液压气动装置和铆接装置
US9816535B2 (en) 2012-05-08 2017-11-14 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatic device for pressure transmission and riveting device

Also Published As

Publication number Publication date
AT500476B8 (de) 2007-02-15
ATE394599T1 (de) 2008-05-15
CN1989349A (zh) 2007-06-27
UA84088C2 (ru) 2008-09-10
EP1763638B1 (de) 2008-05-07
SA05260195B1 (ar) 2008-03-29
DE502005004029D1 (de) 2008-06-19
CN100532865C (zh) 2009-08-26
EP1763638A1 (de) 2007-03-21
CA2572486A1 (en) 2006-01-12
RU2007104052A (ru) 2008-08-10
CA2572486C (en) 2013-08-20
BRPI0512936A (pt) 2008-04-15
RU2377446C2 (ru) 2009-12-27
JP2008504499A (ja) 2008-02-14
US20070289440A1 (en) 2007-12-20
US7698893B2 (en) 2010-04-20
AT500476B1 (de) 2006-07-15
JP4668991B2 (ja) 2011-04-13
AT500476A1 (de) 2006-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763638B1 (de) Druckmittelzylinder mit druckübersetzung
DE60310487T2 (de) Vorgesteuerte Sitzventilanordnung mit integrierter druckkompensierender Anordnung
EP2344296B1 (de) Maschine zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls
DE112006000406T5 (de) Steuer-bzw. Regelventilsystem
AT510947B1 (de) Hydraulikzylinderbaugruppe für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere eine papier- oder kartonmaschine
DE2921464A1 (de) Steuersysteme
DE3627278C2 (de)
EP2435715B1 (de) Digitalhydraulischer regler
EP2229537B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
DE2724945C3 (de) Lastabhängige Bremskraft-Regelvorrichtung für eine druckluftbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
DE2848021C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP3918207B1 (de) Steuerung hydraulischer stellzylinder in walzgerüsten
EP0676547B1 (de) Mengenregel-Vorrichtung für die Hochdruck-Hydraulik und Senkbremsventil
EP0382057B2 (de) Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler
WO2011091904A2 (de) Anordnung zur steuerung der position einer vorrichtung mit einer fluiddruckgetriebenen kolben-zylinder-einrichtung
WO2005021978A1 (de) Hydraulisch gesteuertes ventil mit mindestens einem hydraulischen antrieb
DE102011107452B4 (de) Ventil zur Steuerung einer hydropneumatischen Vorrichtung zur Druckübersetzung sowie hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung mit einem Ventil
DE102008032522A1 (de) Walzvorrichtung mit Verstellvorrichtung
DE4236846C2 (de) Geregelter elektrohydraulischer Stellantrieb für Hubventile, insbesondere Dampfventile von Dampfturbinen
DE3046703A1 (de) Druckmittelbetaetigte fernsteuerung
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE934333C (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremse mit pneumatischem Kraftverstaerker
DE3147030A1 (de) Magnetventileinheit
EP2695030B1 (de) Vorrichtung zum überwachen und steuern eines ventils und derartiges ventil
DE19625348A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005769977

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007518490

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2572486

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 36/DELNP/2007

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580022575.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007104052

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005769977

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11571560

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11571560

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0512936

Country of ref document: BR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005769977

Country of ref document: EP