WO2006000336A9 - Anthranilamide als schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Anthranilamide als schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
WO2006000336A9
WO2006000336A9 PCT/EP2005/006482 EP2005006482W WO2006000336A9 WO 2006000336 A9 WO2006000336 A9 WO 2006000336A9 EP 2005006482 W EP2005006482 W EP 2005006482W WO 2006000336 A9 WO2006000336 A9 WO 2006000336A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
independently
substituents
cycloalkyl
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006482
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006000336A3 (de
WO2006000336A2 (de
Inventor
Bernd Alig
Ruediger Fischer
Christian Funke
R F Ernst Gesing
Achim Hense
Bernd-Wieland Krueger
Peter Loesel
Christian Arnold
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Bernd Alig
Ruediger Fischer
Christian Funke
R F Ernst Gesing
Achim Hense
Bernd-Wieland Krueger
Peter Loesel
Christian Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag, Bernd Alig, Ruediger Fischer, Christian Funke, R F Ernst Gesing, Achim Hense, Bernd-Wieland Krueger, Peter Loesel, Christian Arnold filed Critical Bayer Cropscience Ag
Publication of WO2006000336A2 publication Critical patent/WO2006000336A2/de
Publication of WO2006000336A3 publication Critical patent/WO2006000336A3/de
Publication of WO2006000336A9 publication Critical patent/WO2006000336A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Definitions

  • R 4 is hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl , C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 1 -C 6 -haloalkyl, C 2 -C 6 -haloalkenyl, C 2 -C 6 -haloalkynyl, C 3 -C 6 -halocycloalkyl, halogen, cyano, nitro, hydroxy , QQ alkoxy, C r C 4 -
  • R 5 and R 8 are each independently hydrogen, halogen or each optionally substituted C r C 4 alkyl, C r C 4 haloalkyl, C r C 4 haloalkoxy, R 13 , G, J, -OJ, -OG , -S (O) P -J, -S (O) P -G, -S (O) p -phenyl, where the substituents can be selected independently of one another from one to three radicals W or from R 13 , C r Cio-alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C r C 4 alkoxy or C] -C 4 alkylthio, wherein each substituent by one or more substituents independently selected from G, J , R 6, halo, cyano, nitro, amino, hydroxy, C r C 4 alkoxy, Ci-C4-haloalkoxy, C] -C4 alkylthio
  • R 7 is hydrogen, C r C 4 alkyl, C r C 4 haloalkyl, halogen, C r C 4 alkoxy, C r C 4 halo-alkoxy, Q-GrAlkylthio, C r C 4 alkylsulfinyl, C r C 4 alkylsulfonyl, C r C 4 haloalkylthio, Ci-C4-haloalkylsulfinyl, C r C is 4 haloalkylsulfonyl, R 9 is hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C r C 6 haloalkyl, Ci-C 6 alkoxy, C 1 -C 6 logenalkoxy -Ha-, C] -C6 Alkylthio, C r C 6 alkylsulfinyl, Cj-Q-alkylsulfonyl or mono-
  • R 11 are each independently of one another hydrogen or each optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents C r C 6 alkyl, C 2 -C 5 alkenyl, C 2 -C 6 -AIkUIyI, C 3 -C 6 cycloalkyl where the substituents can be selected independently of one another from R 6 , G, J, halogen, cyano, nitro, hydroxy, C 1 -C 4 -alkoxy, C r C 4 -haloalkoxy,
  • R 16 each independently represents hydrogen or represents in each case optionally monosubstituted or polysubstituted by identical or different substituents, C r C 6 haloalkyl or C r C 6 alkyl, wherein the substituents may be independently selected from cyano, nitro,
  • R 20 are each independently hydrogen or each optionally optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents C r C 6 alkyl, where the substituents may be independently selected from cyano, nitro, halogen, hydroxy, Ci- C 4 alkoxy , C r C 4 -haloalkoxy, C r C 4 alkylthio, Ci-C 4 ⁇ Alkylsulfmyl, C r C 4 -Alkylsulfo- nyl, QQ-Halogenalkylfhio, C 1 -C 4 haloalkylsulfinyl, QC 4 haloalkylsulfonyl, Ci C 4 alkylamino, C 2 -C 8 dialkylamino, CO 2 H, C 2 -C 6 alkoxycarbonyl, C 2 -C 6 alkylcarbonyl, C 3 -C 6 trialkylsilyl; or is optionally substituted phenyl where
  • Each G independently represents a 5- or 6-membered non-aromatic carbocyclic or heterocyclic ring which optionally contains one or two ring members from the group C (OO), N, O, S, SO or S (OO ) 2 contain, and is optionally substituted by one to four substituents independently selected from Ci-C 3 alkyl, C r C 3 haloalkyl,
  • Halogen, cyano, nitro or C r C 2 alkoxy can be substituted or independently of each other C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, C 3 -C 7 -cycloalkyl, (cyano) C 3 -C 7 -cycloalkyl, (C 1 -C 4 -alkyl) C 3 -C 6 is -cycloalkyl, (C 3 -C 6 -cycloalkyl) C 1 -C 4 -alkyl, where any cycloalkyl, (alkyl) -cycloalkyl, and (cycloalkyl) -alkyl may be optionally substituted by one or more halogen atoms, each independently each represents an optionally substituted 5- or 6-membered heteroaromatic ring, where the substituents can be selected independently of one another from one to three radicals W or one or more radicals R 13 , L are each independently of one another O or
  • M is in each case an optionally monosubstituted to tetra-substituted ring which, in addition to the nitrogen atom to which the substituent pair R 14 and R 19 , (R 16 ) 2 or (R ⁇ ) 2 is bonded, has two to six carbon atoms and optionally additionally contains further nitrogen, sulfur or oxygen atom and wherein the substituents can be selected independently of one another from Ci-C 2 alkyl, halogen, cyano, nitro or Ci-C 2 - alkoxy, Q is O or S,
  • W are each independently Ci-C 4 alkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, C 3 -C 6 - cycloalkyl, Ci-C 4 haloalkyl, C 2 -C 4 haloalkenyl , C 2 -C 4 haloalkynyl, C 3 -C 6 -HaIo- gencycloalkyl, halogen, cyano, nitro, C r C 4 alkoxy, C r C 4 -haloalkoxy, C r C 4 alkyl thio, Ci- C 4 alkylsulfinyl, C r C 4 alkylsulfonyl, Q-Gi-alkylamino, C 2 -C 3 dialkylamino, C 3 - C 6 cycloalkylamino, (C r C 4 alkyl) C 3 -C 6 cycloalkylamino, C 2 -C
  • Alkoxycarbonyl, CO 2 H, C 2 -C 6 alkylaminocarbonyl, Q-Cs dialkylaminocarbonyl or C 3 - C is 6 trialkylsilyl, n are each independently 1 or 2; p is independently 0, 1 or 2 .
  • R 5 is hydrogen, C r C 6 alkyl, C r C 6 haloalkyl, C, C 2 -C 6 haloalkynyl, C r C 4 Haloalkoxy, Ci-Q-haloalkylthio or halogen
  • R 8 is hydrogen, C, -C 6 alkyl, C r C 6 haloalkyl, C 2 -C 6 haloalkenyl, C 2 -C 6 haloalkyi - nyl, Ci-C 4 -haloalkoxy, C r C 4 haloalkylthio, halogen, C 2 -C 4 alkylcarbonyl, C 2 -C 6 alkoxy carbonyl, C 2 -C 6 alkylaminocarbonyl or C 3 -C 8 (C) at least one substituent selected from R 6 , R 12 and R
  • the compounds of the formula (I) according to the invention have very good insecticidal properties and can be used both in crop protection and in the protection of materials for controlling unwanted pests, such as insects.
  • the compounds according to the invention can be used as mixtures of various possible isomeric forms, in particular of stereoisomers, such as, for example, B. E and Z, threo and erythro, and optical isomers, but optionally also of tautomers. Both the E and the Z isomers, as well as the threo and erythro, and the optical isomers, any mixtures of these isomers, as well as the possible tautomeric forms claimed.
  • the anthranilamides according to the invention are generally defined by the formula (I). Preferred radical definitions of the above and below formulas are given below. These definitions apply equally to the end products of formula (I) as well as to all intermediates.
  • a 1 is preferably oxygen.
  • a 1 also preferably represents sulfur.
  • a 2 is preferably oxygen.
  • a 2 is also preferably sulfur.
  • a 1 and A 2 are particularly preferably simultaneously oxygen.
  • X 1 is preferably N.
  • X 1 is also preferred for CR 10 .
  • X 2 is preferably NR ⁇ 'or O. - 10 -
  • X 2 is particularly preferably NR 1 '.
  • X 2 is also particularly preferred for O.
  • R 1 preferably represents hydrogen, Ci-C 5 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, C r C 6 haloalkyl, C 2 - C 6 haloalkenyl, C 2 -C 6 haloalkynyl, C r C 4 alkoxy-C] -
  • R 1 particularly preferably represents hydrogen, methyl, cyclopropyl, methoxymethyl
  • R 1 very particularly preferably represents hydrogen.
  • R 2 preferably represents hydrogen or C r C 6 alkyl.
  • R 2 particularly preferably represents hydrogen or methyl.
  • R 2 very particularly preferably represents hydrogen.
  • R 3 is preferably C 1 -C 6 -alkyl, for R 6 -substituted QC 6 -alkyl, for C 2 -C 6 -
  • R 3 is particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl or C 1 -C 4 -alkyl which is monosubstituted by R 6 .
  • R 3 very particularly preferably represents C r C 4 -alkyl (methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl or tert-butyl).
  • R 3 is particularly preferably methyl or iso-propyl.
  • R 4 preferably represents dC 4 alkyl, genalkoxy C r C 4 haloalkyl, halogen, C 1 -C 4 -alkoxy, C 1 -C 4 -HaIo-, Cj-C 4 alkylthio or haloalkylthio QQ.
  • R 4 particularly preferably represents C 1 -C 4 -alkyl, Q-Q 1 -haloalkyl, halogen or C 1 -C 2 -halo-genalkoxy.
  • R 4 very particularly preferably represents methyl, trifluoromethyl, fluorine, chlorine, bromine, iodine or trifluoromethoxy.
  • R 5 and R 8 are each independently preferably represents hydrogen, halogen or is in each case optionally substituted Ci-C 4 alkyl, C 1 -C 4 haloalkyl, QQ-halo- alkoxy, R 13, G, J, -OJ, -OG, -S (O) P -J, -S (O) P -G, -S (O) p -phenyl, where the substituents can be selected independently of one another from one to three radicals W or from R 13 , C 1 -
  • R 5 and R 8 each independently of one another particularly preferably represent hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl,
  • R 5 and R 8 are each independently of one another very particularly preferably hydrogen, fluorine,
  • R 7 preferably represents hydrogen, C r C 4 alkyl, Ci-C4 haloalkyl, halogen, QC 4 alkoxy,
  • Ci-Q-haloalkoxy Ci-C 4 alkylthio or C] -C 4 haloalkylthio.
  • R 7 particularly preferably represents hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, Ci-C 4 haloalkyl or halogen.
  • R 7 very particularly preferably represents hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, trifluoromethyl, fluorine, chlorine or bromine.
  • R 7 is particularly preferably chlorine or bromine.
  • R 9 preferably represents hydrogen, C r C 6 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C r C 6 haloalkyl, or represents in each case optionally mono- to tetrasubstituted by identical or different substituents, phenyl or benzyl, wherein the substituents are independently selected may be from one to three residues W or one or more residues R 13 .
  • R 9 particularly preferably represents hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C] -C6 cycloalkyl, halo-dC 6 alkyl, or in each case optionally mono- to trisubstituted by identical or different C 1 -C 4 -
  • R 9 very particularly preferably represents hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, cyclopropyl, trifluoromethyl, or in each case optionally mono- to trisubstituted, identical or different Ci-C 2 -alkyl 5 Ci-C3 haloalkyl, halo- gen or QQ-halogenoalkoxy-substituted phenyl or benzyl.
  • R 9 particularly preferably represents hydrogen, methyl or trifluoromethyl.
  • R 10 is preferably hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, C r C genalkoxy 2 haloalkyl, halogen or C 1 -C 4 -HaIo-.
  • R 10 particularly preferably represents hydrogen, methyl, trifluoromethyl, fluorine, chlorine, bromine or
  • R 10 most preferably represents hydrogen, fluorine or chlorine.
  • R 11 is independently preferably represents hydrogen or represents in each case optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents -C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 3 -C 6 -
  • Alkynyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, wherein the substituents are independently selected - 12 - can be selected from R 6 , G, J, fluorine, chlorine, bromine, iodine, cyano, nitro, hydroxy, C r C 4 alkoxy, C 1 -C 4 - haloalkoxy, C 1 -C 4 -AHCyItIIiO, C , -C 4 alkylsulfinyl, C r C 4 alkylsulfonyl, C 2 -C 6 -AIk- oxycarbonyl, C 2 -C 6 alkylcarbonyl, C 3 -C 6 -Trialkylsüyl, R 12; or G, J or mono- or polysubstituted phenyl or benzyl, where the substituents can be selected independently of one another from one to three radicals W or one or more radicals R 13 ,
  • R n independently of one another particularly preferably represents hydrogen or in each case optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, Vinyl, AIII, propargyl, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, where the substituents can be selected independently of one another from R 6 , G, J, fluorine, chlorine, bromine, cyano, hydroxyl, methoxy, ethoxy, n-
  • R 14 preferably represents hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 3 -C 6 -alkyl, or C 3 -C 6 , each of which is optionally monosubstituted or polysubstituted, identically or differently,
  • Cycloalkyl wherein the substituents may be independently selected - 13 - of R 6, fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro, hydroxy, CrC 4 -alkoxy, Ci-C 4 alkylsulfinyl, C 1 - C 4 alkylsulfonyl, Ci-C 4 alkylamino, C 2 -C 8 Dialkylamino, C 3 -C 6 cycloalkylamino or (C 1 -C 4 alkyl) C 3 -C 6 cycloalkylamino.
  • R 14 particularly preferably represents hydrogen or represents in each case optionally monosubstituted or polysubstituted, identically or differently, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, vinyl, allyl , Propargyl, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, where the substituents can be independently selected from R 6 , fluorine, chlorine, bromine, cyano, hydroxy, methoxy, ethoxy, n-propoxy, iso-propoxy.
  • R 14 is very particularly preferably hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl or t-fluoromethyl.
  • R 15 preferably represents in each case optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents, Ci-C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl or C 3 -C 6 cycloalkyl, wherein the substituents independently of one another can be selected from R 6 , fluorine, chlorine,
  • R 15 particularly preferably represents C] -C 4 alkyl, C r C 4 haloalkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 - alkynyl, C 3 -Q-cycloalkyl, C r C 4 alkoxy , C r C 4 haloalkoxy, C] -C 4 -Alkylsulfmyl, C 1 -C 4 - alkylsulfonyl, QQ-Alkylammo, C 2 -C 3 dialkylamino, or is optionally monosubstituted to tetrasubstituted substituted phenyl wherein the substituents are independently selected may be from one to three residues W.
  • R 16 is preferably hydrogen or each optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents QQ-haloalkyl or CrQ-alkyl, where the substituents may be independently selected from cyano, hydroxy, C 1 -C 2 - alkoxy, C r C 2 -haloalkoxy, C r C 2 alkylthio, C r C 2 alkylsulfinyl, Q-Cz-alkylsulfonyl,
  • R 16 particularly preferably represents C 1 -C 4 -alkyl or optionally monosubstituted to monosubstituted phenyl, where the substituents may be selected independently of one another from one to three radicals W.
  • R ⁇ is preferably C 1 -C 8 -Al-CyI or Q-Cg-haloalkyl, or N (R 17 ) 2 is a cycle which forms the ring M.
  • R 17 is particularly preferably C 1 -C 6 -alkyl or Q-C 6 -haloalkyl, or N (R 17 ) 2 is a cycle which forms the ring M.
  • R 18 is preferably hydrogen or C r C 4 alkyl.
  • R 18 particularly preferably represents hydrogen or methyl.
  • R 19 is preferably hydrogen or QC 6 alkyl.
  • R 19 particularly preferably represents hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl.
  • R 19 is very particularly preferably hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl or iso-propyl.
  • R 20 is preferably hydrogen or in each case optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents C 1 -C 6 -AlkVl, where the substituents may be independently selected from cyano, nitro, hydroxy, QQ-alkoxy, C 1 -C genalkoxy -HaIo- 4, C r C 4 alkylthio, d-GrAlkylsulfmyl, C r C 4 alkylsulfonyl, C, -C 4 halo-alkylthio, C 1 -C 4 haloalkylsulfinyl, C r C 4 haloalkylsulfonyl, CRQ -Alkylamino, C 2 -Cg -dialkylamino, CO 2 H, C 2 -C 6 -alkoxycarbonyl, C 2 -C 6 -alkylcarbonyl, C 3 -C 5 -trialkyls
  • R 20 particularly preferably represents hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl or optionally substituted phenyl, where the substituents may be selected independently of one another from one to three radicals W.
  • each 5- or 6-membered non-aromatic heterocyclic ring independently selected from C 1 -C 3 -alkyl, -C 3 haloalkyl, halogen, cyano, nitro or Ci-C 2 - alkoxy may be substituted.
  • L is preferably O.
  • L furthermore preferably represents no. 19
  • M is preferably an optionally mono- to tetra-substituted ring which, in addition to the nitrogen atom to which the substituent pair R 14 and R 19 , (R ! 6 ) 2 or (R 17 ) 2 is attached, has two to six carbon atoms and optionally additionally containing a further nitrogen, sulfur or oxygen atom and wherein the substituents can be selected independently of one another from QQ-alkyl, halogen, cyano, nitro or QC 2 - alkoxy.
  • M is particularly preferably -CH 2 CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 OCH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 SCH 2 CH 2 -, CH 2 CH 2 N (CH 3) CH 2 CH 2 -.
  • Q is preferably O. Q is also preferably S.
  • W is preferably C 1 -C 4 -alkyl, C 2 -C 4 -alkenyl, C 2 -C 4 -alkyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, QC 4 -haloalkyl, C 2 -C 4 -haloalkenyl , C 2 -C 4 -haloalkynyl, C 3 -C 6 -halocycloalkyl, halogen,
  • W is particularly preferably QC 4 -alkyl, QC 4 -haloalkyl, halogen, QQ-haloalkoxy.
  • W is very particularly preferably methyl, ethyl, n-propyl or iso-propyl, trifluoromethyl, fluorine, chlorine, bromine, trifluoroalkoxy.
  • n preferably stands for 1.
  • n is preferably 2.
  • p preferably represents 0.
  • p is preferably 1.
  • p furthermore preferably stands for 2.
  • X 2 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 7 , R 9 and R n have the abovementioned general, preferred, particularly preferred, very particularly preferred or especially preferred meanings.
  • X 2 is NR 11 or O
  • R 2 is hydrogen or C 1 -C 6 -alkyl
  • R 3 is C r C 6 -alkyl which is optionally substituted by an R 6 ,
  • R 4 is C 4 alkyl, Ci-C 2 haloalkyl, Cj-C is 2 -haloalkoxy or halogen
  • R 5 represents hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, C r C 3 haloalkyl, haloalkoxy QQ or halogen or in each case optionally substituted J, -OJ, where the substituents can be selected independently of one another from one to three radicals W or from R 13 ,
  • R 6 independently of one another are -C (EE) R 20 , -LC (EE) R 20 , -C (EE) LR 20 , -LC (EE) LR 20 , -OP (OO) (OR 20 ) 2 , -SO 2 LR 19 or -LSO 2 LR 20 ,
  • R 7 is hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, Cj-C 4 -haloalkyl or halogen
  • R 9 is hydrogen, Ci-C 6 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, -C ö haloalkyl or a - or polysubstituted phenyl or benzyl, wherein the substituents may be independently selected from one to three radicals W or one or more radicals R 13
  • R 11 independently of one another represent hydrogen or in each case optionally mono- or polysubstituted C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, where the substituents may be independently selected from R 6, G, J, is halogen, cyano, nitro, hydroxy, C r C 4 alkoxy, C r C 4 -haloalkoxy, QQ alkylthio, C r C 4 alkylsulfinyl, C r C 4- alkylsulfonyl, C 2 -C 6 -alkoxycarbonyl, C 2 -C 6 -alkylcarbonyl, C 3 -C 6 -trialkylsilyl, R 12 ; or represents G, J or a monosubstituted phenyl or benzyl, where the substituents can be selected independently of one another from
  • R 14 each independently represents hydrogen or represents in each case optionally monosubstituted or polysubstituted by identical or different substituents, Ci-C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl or C 3 -C 6 cycloalkyl wherein the substituents may be independently selected from R 6, halogen, cyano, nitro, hydroxy, QC 4 -alkoxy, C r C 4 alkylsulfinyl, C 1 - C 4 alkylsulfonyl, C r C 4 alkylamino, C 2 -C 8 dialkylamino, C 3 -C 6 cycloalkylamino, or (C 1 - C 4 alkyl) C 3 -C 6 -cycloalkylamino, R 15 are each independently hydrogen or optionally substituted Ci-C 6 haloalkyl or C 1 -C 6 -AlkVl, where the substituents can be independently
  • R 19 each independently represent hydrogen or C 1 -C 6 -alkyl group
  • R 20 is hydrogen, C] -C 6 alkyl or optionally substituted phenyl, wherein the
  • Each L is independently O or NR 19
  • M is -CH 2 CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 OCH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 SCH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 N (CH 3 ) CH 2 CH 2 -, - -
  • W are each independently C r C 4 alkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, C 3 -C 6 - cycloalkyl, C r C 4 haloalkyl, C 2 -C 4 haloalkenyl , C 2 -C 4 haloalkynyl, C 3 -C 6 cycloalkyl -HaIo-, halogen, cyano, nitro, C r C 4 alkoxy, C r C 4 haloalkoxy, Cj-C 4 alkylthio, C r C 4 -Alkylsulfmyl, C r C 4 alkylsulfonyl, C r C 4 alkylamino, C2-C8 dialkylamino, C 3 -C 6 - cycloalkylamino, (Ci-C 4 alkyl) C 3 -C 6 cycloalkylamino, C 2 C
  • R 2 is hydrogen or methyl
  • R 3 is C, -C 4 -alkyl
  • R 4 is methyl, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, fluorine, chlorine, bromine or iodine
  • R 5 is hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, iodine, trifluoromethyl or trifluoromethoxy
  • R 7 is chlorine or bromine
  • R 9 is hydrogen, Ci-C 6 alkyl, Q-C ⁇ -haloalkyl, or phenyl or benzyl ring, wherein each phenyl or benzyl ring may optionally be substituted and wherein the
  • Substituents independently of one another may be selected from one to three radicals C 1 -C 4 -
  • R 11 is independently of one another methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, cyclopropyl, n-butyl, isobutyl,
  • X 2 is NR 11 or O
  • R 2 is hydrogen or methyl
  • R 3 is methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, cyclopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, or tert-butyl
  • R 4 is methyl, fluorine, chlorine or bromine
  • R 5 is fluorine, chlorine, bromine, iodine, trifluoromethyl or trifluoromethoxy
  • R 7 is chlorine or bromine
  • R 9 is hydrogen, methyl, trifluoromethyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, cyclopropyl, n-butyl, sec-butyl, iso-butyl, tert-butyl or a phenyl or Benzyl ring is where each - 21 -
  • Phenyl or benzyl ring may be optionally substituted and wherein the substituents may be independently selected from one to three radicals methyl, trifluoromethyl, ethyl, iso-propyl, fluorine, bromine, chlorine, iodine, cyano, nitro, trifluoroalkoxy or -SF 5 , R 11 is independently of one another methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, cyclopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, CH 2 CF 3 or monosubstituted or polysubstituted phenyl or benzyl, where the substituents can be selected independently of one another from one to three radicals methyl, ethyl, isopropyl, fluorine, chlorine, bromine, iodine, cyano, nitro, trifluoromethyl, trifluoroalkoxy,
  • anthranilamides of the formula (I) in which A 1 and A 2 are oxygen are also preferred.
  • anthranilamides of the formula (I) in which R 1 is hydrogen are also preferred.
  • Saturated hydrocarbon radicals such as alkyl may also be used in conjunction with heteroatoms, e.g. in alkoxy, as far as possible, in each case straight-chain or branched.
  • Halogen substituted radicals e.g. Haloalkyl
  • Halogen substituted radicals are halogenated one or more times to the maximum possible number of substituents.
  • the halogen atoms may be the same or different.
  • Halogen is fluorine, chlorine, bromine or iodine, in particular fluorine, chlorine or bromine.
  • Preferred, particularly preferred or very particularly preferred are compounds which in each case carry the substituents mentioned under preferred, particularly preferred or very particularly preferred.
  • Saturated or unsaturated hydrocarbon radicals such as alkyl or alkenyl
  • heteroatoms e.g. in alkoxy, as far as possible, in each case straight-chain or branched.
  • Optionally substituted radicals may be monosubstituted or polysubstituted, with multiple substituents the substituents may be the same or different.
  • An thranilamides are generally defined by the formula (H).
  • a 2 , R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and R 5 are preferred, particularly preferred, very particularly preferred or particularly preferred for those meanings which have already been described in connection with the description of the substances according to the invention of the formula (I) as preferred, particularly preferred, etc. for these radicals.
  • Anthranilamides of the formula (H) are known (see, for example, WO 03/016284).
  • Arylpyrazol derivatives are generally defined by the formula (DI).
  • X 1 X 2, R 7, R 8, R 9 and R 11 are preferred, particularly preferred, very particularly preferred or especially preferred for those meanings already mentioned in connection with the description of the substances according to the invention of the formula (I) as preferred, particularly preferred, etc. for these radicals.
  • Arylpyrazole derivatives of the formula (JH) are new. They can be prepared, for example, by reacting (F) arylpyrazole derivatives of the formula (IV) - 23 -
  • X 1 , X 2 , R 7 , R 8 , R 9 and R 11 have the meanings given above, with a chlorinating agent (eg thionyl chloride and oxalyl chloride) in the presence of an inert diluent (eg toluene and dichloromethane) in the presence of a catalytic Amount of N, N-dimethylformamide.
  • a chlorinating agent eg thionyl chloride and oxalyl chloride
  • an inert diluent eg toluene and dichloromethane
  • Arylpyrazole derivatives of the formula (FV) are new. They are described in more detail below in connection with the process (B) according to the invention.
  • the erf ⁇ ndungshacke process (A) is carried out in the presence of an acid binder.
  • Suitable for this purpose are all customary for such coupling reactions inorganic or organic bases.
  • Preference is given to using alkaline earth metal or alkali metal hydrides, hydroxides, amides, alkoxides, acetates, carbonates or bicarbonates, for example sodium hydride, sodium amide, lithium diisopropylamide, sodium methoxide, sodium ethoxide, potassium tert-butoxide, sodium hydroxide, Potassium hydroxide, sodium acetate, sodium carbonate, potassium carbonate, potassium bicarbonate, sodium bicarbonate or ammonium carbonate, and tertiary amines such as trimethylamine, triethylamine, tributylamine, diisopropylethylamine, N, N-dimethylaniline, N, N-dimethylbenzylamine, pyridine, N-methylpiperidine, N
  • the process (A) according to the invention can be carried out in the presence of an inert organic diluent customary for such reactions.
  • organic diluent customary for such reactions.
  • these include, preferably, aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons, such as, for example, petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin; halogenated hydrocarbons, such as chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or trichloroethane; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethan
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range. In general, one works at temperatures of 0 0 C to 150 0 C, preferably at temperatures of 0 0 C to 80 0 C.
  • Arylpyrazol derivatives are generally defined by the formula (IV).
  • X 1, X 2, R 7, R 8, R 9 and R 11 are preferred, particularly preferred, very particularly preferred or especially preferred for those meanings already mentioned in connection with the description of the substances according to the invention of the formula (I) as preferred, particularly preferred, etc. for these radicals.
  • Arylpyrazole derivatives of the formula (IV) are new. They are obtained, for example, by reacting (G) substituted arylpyrazoles of the formula (VII)
  • X 1, X 2, R 7, R 8, R 9 and R have the meanings indicated above 11, carboxylated in the presence of a base (for example lithium diisopropylamide, LDA), and optionally in the presence of a diluent (for example tetrahydrofuran).
  • a base for example lithium diisopropylamide, LDA
  • a diluent for example tetrahydrofuran
  • the substituted arylpyrazoles required as starting materials in carrying out the process (G) according to the invention are generally defined by the formula (VII).
  • X 1, X 2, R 7, R 8, R 9 and R 11 are preferred, particularly preferred, very particularly preferred or especially preferred for those meanings already mentioned in connection with the description of the substances according to the invention of the formula (I) as preferred, particularly preferred, etc. for these radicals.
  • Substituted arylpyrazoles of the formula (VH) are new. They can be produced, for example, by
  • X 2 and R 11 have the meanings given above, in the presence of a diluent (eg pyridine).
  • a diluent eg pyridine
  • the amines required as starting materials in carrying out the process (H) according to the invention are generally defined by the formula (IX).
  • X 2 and R 11 are preferred - - given to, particularly preferred, very particularly preferred or particularly preferred for those meanings which have already been mentioned in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention as preferred, particularly preferred, etc. for these radicals.
  • Amines of the formula (IX) are known (in some cases even commercially available) or can be obtained by known processes [cf. e.g. Methods of Organic Chemistry (Houben Weyl) Thieme, Stuttgart, 1990, Volume E 16 a, Part I].
  • Arylpyrazole are generally defined by the formula (VÜI).
  • X is 1, R 7, R 8 and R 9 are preferred, particularly preferred, very particularly preferred or especially preferred for those meanings already mentioned in connection with the description of the substances according to the invention of the formula (I) as preferred, particularly preferred, etc. for these radicals.
  • R 9b is C 1 -C 6 -alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C r C 6 haloalkyl, C 1 -C 6 -alkoxy, QQ Haloalkoxy, C] -C 6 alkylthio, Ci-C ö alkylsulfinyl, C] -C 6 alkylsulfonyl or mono- or polysubstituted phenyl or benzyl, where the substituents may be independently selected from one to three radicals W or one or more radicals R 13 are obtained, for example, by reacting (J) arylpyrazoles of the formula (Vm-a)
  • R 9b has the abovementioned meanings and M 1 is MgCl, MgBr or Me 3 Si, if appropriate in the presence of a diluent (for example tetrahydrofuran) and the resulting arylpyrazoles of the formula (XI)
  • R 9b preferred for Ci-C 6 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C r C 6 ⁇ alogenaIkyl or represents in each case optionally mono- to tetrasubstituted by identical or different substituents, phenyl or benzyl, wherein the substituents may be independently selected from a to three residues W or one or more residues R 13 ; particularly preferably represents C] -C6 alkyl, C 1 -C 6 -
  • X 1 , R 7 and R 8 have the meanings given above and R 21 is C 1 -C 4 -alkyl, in the presence of an acid (eg formic acid) and optionally in the presence of a diluent (eg water).
  • an acid eg formic acid
  • a diluent eg water
  • the acetals required as starting materials in carrying out the process (K) according to the invention are generally defined by the formula (XIT).
  • XS formula (X 1)
  • R 7 and R 8 are preferred, particularly preferred, very particularly preferred or especially preferred for those meanings which (I) as preferred in connection with the description of the substances according to the invention of the formula, especially preferred etc. for these radicals.
  • R 21 is preferably methyl or ethyl.
  • Acetals of the formula (XH) can be obtained, for example, by reacting (L) a pyrazole of the formula (XHI)
  • Hal is halogen, in the presence of a base (eg potassium carbonate) and in the presence of a diluent (eg dimethylformamide).
  • a base eg potassium carbonate
  • a diluent eg dimethylformamide
  • R 21 is preferably methyl or ethyl.
  • aromatics are generally defined by the formula (XTV).
  • X is 1, R 7 and R 8 are preferred, particularly preferred, very particularly preferred or especially preferred for those meanings which (I) as preferred in connection with the description of the inventive materials of the formula, especially preferred etc. for these radicals.
  • X is preferably chlorine or bromine.
  • Aromatics of formula (XTV) are known (sometimes even commercially available) or may be obtained by known methods (see, e.g., Heterocycles 1986, 24, 3213-3221).
  • Arylpyrazole derivatives of the formula (TV) can also be prepared by reacting (M) pyrazolines of the formula (XV)
  • X 1 , X 2 , R 7 , R 8 , R 9 , R 11 and R 21 have the meanings given above, first in the presence of a catalytic amount of an acid (eg sulfuric acid) and in the presence of an organic solvent (eg ethanol) dehydrated and then saponified in the presence of a base (preferably an alkoxide such as lithium, sodium or potassium hydroxide) in a diluent (preferably a mixture of water and alcohol such as ethanol).
  • a base preferably an alkoxide such as lithium, sodium or potassium hydroxide
  • pyrazolines required as starting materials in carrying out the process (M) according to the invention are generally defined by the formula (XV).
  • X 1 , X 2 , R 7 , R 8 , R 9 and R 11 are preferably, more preferably, very particularly preferably or particularly preferably those which - 30 - substances of the formula (I) according to the invention as preferred, particularly preferred, etc. were called for these radicals.
  • R 21 is preferably methyl or ethyl.
  • X 1, X 2, R 7, R 8, R 9, R n and R have the meanings indicated above 21, is cyclized in the presence of a base (eg tetrabutylammonium fluoride) and in the presence of a diluent (eg dimethyl sulfoxide).
  • a base eg tetrabutylammonium fluoride
  • a diluent eg dimethyl sulfoxide
  • the compounds required as starting materials in carrying out the process (N) according to the invention are generally defined by the formula (XVI).
  • XVI are X 1, X 2, R 7, R 8, R 9 and R 11 are preferred, particularly preferred, very particularly preferred or especially preferred for those meanings which the inventions already mentioned in connection with the description Substances of the formula (I) according to the invention have been mentioned as preferred, particularly preferred etc. for these radicals.
  • R 21 is preferably methyl or ethyl.
  • the oxalic acid monoester chlorides required as starting materials for carrying out the process (O) according to the invention are generally defined by the formula (XVIH).
  • R 21 is preferably methyl or ethyl.
  • Oxalic acid monoester chlorides of the formula (XVIII) are known synthetic chemicals.
  • the hydrazones which are furthermore required as starting materials for carrying out the process (O) according to the invention are generally defined by the formula (XVII).
  • XVII X 1
  • X 2, R 7, R 8, R 9 and R 11 are preferred, particularly preferred, very particularly preferred and in particular preferably has those meanings which have already in connection with the description
  • Substances of the formula (I) according to the invention have been mentioned as preferred, more preferably etc., for these radicals.
  • Hydrazones of the formula (XVH) are new. They are obtained by reacting (P) hydrazines of the formula (XIX)
  • X 2 , R 9 and R 11 have the meanings given above, optionally in the presence of a diluent (eg ethanol) condensed.
  • a diluent eg ethanol
  • the hydrazines required as starting materials in carrying out the process (P) according to the invention are generally defined by the formula (XIX). Ih this formula (XIX), X 1, R 7 and R 8 are preferred, particularly preferred, very particularly preferred or especially preferred for those meanings which (I) as preferred in connection with the description of the substances according to the invention of the formula, especially preferred etc. for these radicals.
  • ketones are generally defined by the formula (XX).
  • XX X 2 , R 9 - 32 - and R ⁇ are preferred, particularly preferred, very particularly preferred or particularly preferred for those meanings which have already been mentioned in connection with the description of the erf ⁇ ndungswashen substances of formula (T) as preferred, particularly preferred, etc. for these radicals.
  • Ketones of formula (XX) are known or can be obtained by known methods (see, for example, J. Chem. Soc. Perlon Trans. 2 1991, 11, 1809-1818).
  • the process (B) according to the invention is carried out in the presence of a condensing agent.
  • a condensing agent All agents customary for such coupling reactions are suitable for this purpose. Examples which may be mentioned are acid halide formers such as phosgene, phosphorus tribromide, phosphorus trichloride, phosphorus pentachloride, phosphorus oxychloride or thionyl chloride; Anhydride formers such as ethyl chloroformate, methyl chloroformate, isopropyl chloroareneate, isobutyl chloroformate or methanesulfonyl chloride; Carbodiimides, such as N, N-dicyclohexylcarbodiimide (DCC) or other conventional condensing agents, such as phosphorus pentoxide, polyphosphoric acid, l, r-carbonyldiimidazole, 2-ethoxy-N-ethoxycarbonyl-l, 2-
  • the process (B) according to the invention is optionally carried out in the presence of a catalyst.
  • a catalyst examples which may be mentioned are 4-dimethylaminopyridine, 1-hydroxybenzotriazole or dimethylformamide.
  • the process (B) according to the invention can be carried out in the presence of an inert organic diluent customary for such reactions.
  • organic diluent customary for such reactions.
  • these include, preferably, aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons, such as, for example, petroleum ether,
  • Hydrocarbons such as chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform,
  • Carbon tetrachloride dichloroethane or trichloroethane
  • Ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1,2-
  • Ketones such as acetone, butanone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone;
  • Nitriles such as acetonitrile, propionitrile, n- or i-butyronitrile or benzonitrile; Amides, such as N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, N-methylformanilide, N-methylpyrrolidone or hexamethylphosphoric triamide; their mixtures with water or pure water. Particularly preferably usable are dichloromethane and N, N-dimethylformamide. - 33 -
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range. In general, one works at temperatures of 0 0 C to 150 0 C, preferably at temperatures of 0 0 C to 80 0 C.
  • the anthranilamides required as starting materials for carrying out the processes (C) and (E) according to the invention are generally defined by the formulas (Ia) and (Ic).
  • a 2 , X 1 , X 2 , R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 7 , R 8 , R 9 and R 11 are particularly preferred , very particularly preferred or particularly preferred for those meanings which have already been mentioned in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention as preferred, particularly preferred, etc. for these radicals.
  • the anthranilamides of the formulas (I-a) and (I-c) are subgroups of the anthranilamides of the formula (I) and can be obtained by the methods (A), (B) and (D).
  • sulfurizing reagent all reagents customary for such reactions can be used.
  • reagents customary for such reactions Preferably usable are phosphorus pentasulfide and Lawesson's reagent. - 3 -
  • the benzoxazinones required as starting materials in carrying out the process (D) according to the invention are generally defined by the formula (V).
  • X 1, X 2, R 4, R 5, R 7, R 8, R 9 and R 11 are preferred, particularly preferred, very particularly preferred or especially preferred for those meanings already mentioned in connection with the description of the substances of the formula (I) according to the invention as being preferred, particularly preferred, etc., for these radicals.
  • Benzoxazinones of the formula (V) are new. They are obtained, for example, by reacting (Q) arylpyrazole derivatives of the formula (IV)
  • R 4 and R 5 have the meanings given above, - 35 - in the presence of a base (eg triethylamine) and in the presence of a sulfonyl chloride (eg methanesulfonyl chloride) and optionally in the presence of a diluent (eg acetonitrile).
  • a base eg triethylamine
  • a sulfonyl chloride eg methanesulfonyl chloride
  • a diluent eg acetonitrile
  • anthranilic acids are generally defined by the formula (XXI).
  • R 4 and R 5 are preferred, particularly preferred, very particularly preferred or especially preferred for those meanings which have as preferred in connection with the description of the substances according to the invention of the formula (I), particularly preferred, etc. were called for these radicals.
  • Anthranilic acids of formula (XXI) are known or can be obtained by known methods (see, for example, Org. Synth., 1963, Coli Vol., IV, 872; J. Org. Chem. 1952, 17, 149).
  • All processes according to the invention are generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under elevated or reduced pressure, generally between 0.1 bar and 10 bar.
  • the active compounds are suitable for good plant tolerance, favorable toxicity to warm-blooded animals and good environmental compatibility for the protection of plants and plant organs, for increasing crop yields, improving the quality of the crop and for controlling animal pests, in particular insects, arachnids and nematodes used in agriculture, in agriculture Forestry, gardens and recreational facilities, materials and supplies, and the hygiene sector. They can preferably be used as crop protection agents. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development.
  • the above mentioned pests include:
  • Chilopoda e.g. Geophilus carpophagus, Scutigera spp.
  • Symphyla eg Scutigerella immaculata.
  • Thysanura eg Lepisma saccharina.
  • Collembola eg Onychiurus armatus. - 36 -
  • Orthoptera e.g. Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus spp., Schistocerca gregaria.
  • Phthiraptera e.g. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp., Trichodectes spp., Damalinia spp.
  • Thysanoptera e.g. Herculothrips femoralis, Thrips tabaci, Thrips palmi, Frankliniella accidentalis.
  • Heteroptera e.g. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
  • Lepidoptera e.g. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella xylostella, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis Spp., Mamestra brassicae, Panolis flammea, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephesia kuehniella, Galleria
  • Diptera e.g. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp.
  • Oestrus spp. Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa, Hylemyia spp., Liriomyza spp.
  • siphonaptera e.g. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp.
  • siphonaptera e.g. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp.
  • From the class of arachnids e.g. Scorpio maurus, Latrodectus mactans, Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Khipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp.
  • Chorioptes spp. Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp., Hemitarsonemus spp., Brevipalpus spp.
  • the plant parasitic nematodes include e.g. Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp., Bursaphelenchus spp.
  • the compounds of the formula (I) according to the invention are distinguished, in particular, by an outstanding action against caterpillars and beetle larvae.
  • the compounds according to the invention can also be used in certain concentrations or application rates as herbicides and microbicides, for example as fungicides, antimycotics and bactericides. If appropriate, they can also be used as intermediates or precursors for the synthesis of further active ingredients.
  • plants are understood as meaning all plants and plant populations, such as desired and undesired wild plants or crop plants (including naturally occurring crop plants).
  • Crop plants can be plants which can be obtained by conventional breeding and optimization methods or by biotechnological and genetic engineering methods or combinations of these methods, including the transgenic plants and including plant varieties which can or can not be protected by plant variety rights.
  • Plant parts are to be understood as meaning all aboveground and subterranean parts and organs of the plants, such as shoot, leaf, flower and root, examples of which include leaves, needles, stems, stems, flowers, fruiting bodies, fruits and seeds, and roots, tubers and rhizomes.
  • the plant parts also include harvested material as well as vegetative and generative propagation material, for example pests, tubers, rhizomes, offshoots and seeds.
  • the erf ⁇ ndungssiee treatment of the plants and plant parts with the active ingredients is carried out directly or by acting on their environment, habitat or storage space according to the usual treatment methods, e.g. by dipping, spraying, evaporating, atomizing, spreading, spreading, injecting and in propagation material, in particular in the case of seeds, further by single-layer or multi-layer coating.
  • the active compounds can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusts, pastes, soluble powders, granules, suspension-emulsion concentrates, active substance-impregnated natural and synthetic substances and superfine encapsulations in polymeric substances.
  • formulations are prepared in a known manner, e.g. by mixing the active compounds with extenders, ie liquid solvents and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, ie emulsifiers and / or dispersants and / or foam-forming agents.
  • Suitable liquid solvents are essentially: aromatics, such as xylene, toluene, or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, chloroethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or paraffins, e.g.
  • Petroleum fractions mineral and vegetable oils, alcohols such as butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water.
  • alcohols such as butanol or glycol and their ethers and esters
  • ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone
  • strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water.
  • Suitable solid carriers are: for example, ammonium salts and ground natural minerals, such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth, and ground synthetic minerals, such as finely divided silica, alumina and silicates, as solid carriers for granules: eg broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite and synthetic granules of inorganic and organic flours and granules of organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks; suitable emulsifiers and / or foam formers are: for example nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, alkylsulfonates, alkyl sulfates, arylsulfonates and
  • Adhesives such as carboxymethylcellulose, natural and synthetic powdery, granular or latex-type polymers can be used in the formulations, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, as well as natural phospholipids such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids.
  • Other additives may be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • inorganic pigments e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95% by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active ingredient according to the invention can be present in its commercially available formulations and in the forms of use prepared from these formulations in admixture with other active substances, such as insecticides, attractants, sterilants, bactericides, acaricides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides.
  • active substances such as insecticides, attractants, sterilants, bactericides, acaricides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides.
  • the insecticides include, for example, phosphoric acid esters, carbamates, carboxylic esters, chlorinated hydrocarbons, phenylureas, microorganism-produced substances and the like.
  • Particularly favorable mixing partners are e.g. the following:
  • carvones chinomethionat; Chlobenthiazone; Chlorfenazole; chloroneb; chlorothalonil; chlozolinate;
  • Clozylacon cyazofamid; cyflufenamid; cymoxanil; cyproconazole; cyprodinil; cyprofuram; Dagger
  • fenpropidin fenpropimorph
  • ferbam fluazinam
  • Flubenzimine fludioxonil
  • flumetover flumorph
  • fluoromides fluoxastrobin
  • fluquinconazole flurprimidol
  • Iminoctadine triacetate Iminoctadine tris (albesilate); iodocarb; ipconazole; iprobenfos; iprodione;
  • iprovalicarb Irumamycin; isoprothiolane; Isovaledione; kasugamycin; Kresoxirn-methyl; mancozeb;
  • Meferimzone mepanipyrim; mepronil; metalaxyl; Metalaxyl-M; metconazole; Methasulfocarb; Metbiuroxam; metiram; metominostrobin; Metsulfovax; mildiomycin; myclobutanil;
  • carbamates e.g., alanycarb, aldicarb, aldoxycarb, allyxycarb, aminocarb, azamethiphos,
  • Methiocarb methomyl, metolcarb, oxamyl, pirimicarb, promecarb, propoxur, thiodicarb, thiofanox, triazamate, trimethacarb, XMC, xylylcarb
  • Pyrethroids eg acrinathrin, allethrin (d-cis-trans, d-trans), beta-cyfluthrin, bifenthrin, biotethrin, bioallethrin-S-cyclopentyl isomer, bioethanomethrin, biopermethrin, bioresmethrin, chlorovaporthrin, cis-cyperraethrin , Cis-resmethrin, cis-permethrin, clocthrin, cycloprothrin, cyfluthrin, cyhalothrin, cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), cyphenothrin, DDT, deltamethrin, pentan-in (IR-isomer), esfenvalerate , Etofenprox, fenfluthrin, f
  • Oxadiazines e.g., indoxacarb
  • chloronicotinyls / neonicotinoids for example acetamiprid, clothianidin, dinotefuran, lmdacloprid, tenpyram, nithiazines, thiacloprid, thiamethoxam
  • GABA-Directed Chloride Channel Antagonists 5.1 Cyclodienes Organochlorines (eg, Camphechlor, Chlordane, Endosulfan, Gamma-HCH, HCH, Heptachlor, Lindane, Methoxychlor - 42 -
  • Fiproles e.g., acetoprole, ethiprole, fipronil, vaniliprole
  • Fiproles e.g., acetoprole, ethiprole, fipronil, vaniliprole
  • Mectins e.g., abamectin, avermectin, emamectin, emamectin benzoate, ivermectin, milbe- mectin, milbemycin.
  • Juvenile hormone mimetics e.g., abamectin, avermectin, emamectin, emamectin benzoate, ivermectin, milbe- mectin, milbemycin.
  • Diacylhydrazines e.g., chromafenozides, halofenozides, methoxyfenozides, tebufenozides
  • Inhibitors of chitin biosynthesis e.g., chromafenozides, halofenozides, methoxyfenozides, tebufenozides
  • Benzoylureas e.g., bistrifluron, chlorofluazuron, diflubenzuron, fluazuron, flucycloxuron, flufenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, noviflumuron, penfluron, teflubenzuron, tn-flumuron
  • Organotin e.g., azocyclotin, cyhexatin, fenbutatin oxides
  • METTs e.g., Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad
  • Tetronic acids e.g., spirodiclofen, spiromesifen
  • 16.2 tetramic acids [eg 3- (2,5-dimethylphenyl) -8-methoxy-2-oxo-1-azaspiro [4.5] dec-3-en-4-yletiryl carbonate (also known as: carbonic acid, 3- (2, 5-dimethylphenyl) -8-methoxy-2-oxo-l-azaspiro [4.5] dec-3-en-4- - 43 - yl ethyl ester, CAS Reg.
  • Phthalamides eg N 2 - [1, 1-dimethyl-] ethylsulfonyethyl-S-iodo-N 1 - [2-methyl-4- [1, 2,2,2-tetrafluoro-1 - (trifluoromethyl ) ethyl] phenyl] -l, 2-benzenedicarboxamide (CAS Reg. No .: 272451-65-7))
  • Biologics, hormones or pheromones e.g., Azadirachtin, Bacillus spec, Beauveria spec, Codlemone, Metarrhicon spec, Paecilomyces spec, Thuringiensin, Verticillium spec.
  • fumigants e.g., aluminum phosphides, methyl bromides, sulforyl fluorides
  • Selective feeding inhibitors e.g., cryolites, flonicamid, pymetrozines
  • mite growth inhibitors e.g., clofentezines, etoxazoles, hexythiazox
  • the active compounds according to the invention can furthermore be present in the form of insecticides in their commercial formulations and in the formulations prepared from these formulations in admixture with synergists.
  • Synergists are compounds that increase the effect of the active ingredients without the added synergist itself having to be active.
  • the active compounds according to the invention may furthermore, when used as insecticides in their commercial formulations and in the forms of use prepared from these formulations, be present in mixtures with inhibitors which reduce degradation of the active ingredient after application in the environment of the plant, on the surface of plant parts or in plant tissues ,
  • the active substance content of the application forms prepared from the commercial formulations can vary within wide ranges.
  • the active ingredient concentration of the use forms may be from 0.0000001 to 95% by weight of active ingredient, preferably between 0.0001 and 1% by weight.
  • the application is done in a custom forms adapted to the application forms.
  • the active ingredient When used against hygiene and storage pests, the active ingredient is characterized by an excellent residual effect on wood and clay and by a good alkali stability on limed substrates.
  • plants and their parts can be treated.
  • wild-type or plant species obtained by conventional biological breeding methods such as crossing or protoplast fusion
  • plant cultivars and their parts are treated.
  • transgenic plants and plant cultivars obtained by genetic engineering if appropriate in combination with conventional methods (Genetically Modified Organisms), and parts thereof are treated.
  • the term “parts” or “parts of plants” or “plant parts” has been explained above.
  • plants of the respective commercially available or used plant cultivars are particularly preferably treated.
  • Plant varieties are understood to be plants with new traits that have been bred either by conventional breeding, by mutagenesis or by recombinant DNA techniques, which may be varieties, biotypes and genotypes.
  • the treatment according to the invention can also There are, for example, reduced application rates and / or enhancements of the spectrum of action and / or an increase in the effect of the substances and agents which can be used according to the invention, better plant growth, increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance against dryness or against water or soil salt content, increased flowering power, easier harvesting, acceleration of ripeness, higher crop yields, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products, higher shelf life and / or workability of the harvested products possible, beyond the actually expected effects.
  • the preferred plants or plant cultivars to be treated according to the invention include all plants which have obtained genetic material by the genetic engineering modification which gives these plants particularly advantageous valuable properties ("traits") Examples of such properties are better plant growth. increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to dryness or to bottoms, increased flowering efficiency, easier harvesting, acceleration of ripeness, higher crop yields, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products, higher shelf life and / or machinability Further and particularly emphasized examples of such properties are an increased defense of the plants against animal and microbial pests, such as insects, mites, phytopathogenic fungi, bacteria and / or viruses as well as an increased tolerance of the plants against certain herbicidal active substances.
  • microbial pests such as insects, mites, phytopathogenic fungi, bacteria and / or viruses
  • transgenic plants include the important crops such as cereals (wheat, rice), corn, soybean, potato, cotton, tobacco, oilseed rape and fruit plants (with the fruits apples, pears, citrus fruits and grapes), with corn, soybean, potato , Cotton, tobacco and oilseed rape.
  • Traits that are particularly emphasized are the increased defense of the plants against insects, arachnids, nematodes and snails by toxins produced in the plants, in particular those which are produced by the genetic material from Bacillus thuringiensis (eg by the genes Cry ⁇ A (a) , CryIA (b), Cry ⁇ A (c), CryHA, CryHIA, CryIHB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb and CryEF and their combinations) in the plants (hereinafter "Bt plants”). Traits also highlight the increased defense of plants against fungi, bacteria and viruses by systemic acquired resistance (SAR), systemin, phytoalexins, elicitors and resistance genes and correspondingly expressed proteins and toxins.
  • SAR systemic acquired resistance
  • Traits are furthermore particularly emphasized the increased tolerance of the plants to certain herbicidally active compounds, for example imidazolines, sulfonylureas, glyphosate or phosphinotricin (eg" PAT “gene)
  • herbicidally active compounds for example imidazolines, sulfonylureas, glyphosate or phosphinotricin (eg” PAT “gene)
  • the genes conferring the desired properties (“ traits ”) may also occur in combinations with each other in the transgenic plants.
  • Examples of “Bt plants” are maize varieties, tree - 46 - wool varieties, soya varieties and potato varieties known under the trade names YDELD GARD® (eg corn, cotton, soya), KnockOut® (eg corn), StarLink® (eg corn), Bollgard® (cotton), Nucotn® (cotton ) and NewLeaf® (potato).
  • herbicide-tolerant plants are maize varieties, cotton varieties and soybean varieties, which are sold under the trade names Roundup Ready® (tolerance to glyphosate eg corn, cotton, soy), Liberty Link® (tolerance to phosphinotricin, eg rapeseed), IMI® (tolerance against imidazolinone) and STS® (tolerance to sulfonylureas eg corn).
  • Herbicide-resistant (conventionally grown on herbicide tolerance) plants are also the varieties marketed under the name Clearfield® (eg corn) mentioned. Of course, these statements also apply to future or future marketed plant varieties with these or future developed genetic traits.
  • the listed plants can be treated particularly advantageously according to the invention with the compounds of the general formula (I) or the active substance mixtures according to the invention.
  • the preferred ranges given above for the active compounds or mixtures also apply to the treatment of these plants. Particularly emphasized is the plant treatment with the compounds or mixtures specifically mentioned in the present text.
  • the active compounds according to the invention not only act against plant, hygiene and storage pests, but also in the veterinary sector against animal parasites (ectoparasites) such as ticks, leather ticks, mange mites, running mites, flies (stinging and licking), parasitizing fly larvae, lice, Hair pieces, featherlings and fleas.
  • animal parasites ectoparasites
  • ectoparasites such as ticks, leather ticks, mange mites, running mites, flies (stinging and licking), parasitizing fly larvae, lice, Hair pieces, featherlings and fleas.
  • These parasites include: From the order of the Anoplurida e.g. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp. From the order of Mallophagida and suborders Amblycerina and I
  • Trimenopon spp. Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp.
  • Nematocerina and Brachycerina eg Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp.
  • Atylotus spp. Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora Spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp. From the order of the siphon adapter eg Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus s
  • heteropterid e.g. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp.
  • Actinedida Prostigmata
  • Acaridida e.g. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornitrocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp , Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp.
  • the active compounds of the formula (I) according to the invention are also suitable for controlling arthropods which are farm animals, such as e.g. Cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffaloes, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees, other pets such as e.g. Dogs, cats, caged birds, aquarium fish and so-called experimental animals, such. Hamsters, guinea pigs, rats and mice.
  • arthropods are farm animals, such as e.g. Cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffaloes, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees, other pets such as e.g. Dogs, cats, caged birds, aquarium fish and so-called experimental animals, such. Hamsters, guinea pigs, rats and mice.
  • enteral administration in the form of, for example, tablets, capsules, infusions, Drenchen, granules, pastes, BoIi, the feed-through process, suppositories
  • parenteral administration such as by Injections (intramus
  • the active ingredients of the formula (T) can be used as formulations (for example powders, emulsions, flowable compositions) containing the active ingredients in an amount of from 1 to 80% by weight, directly or apply after 100 to 10,000 times dilution or use as a chemical bath.
  • formulations for example powders, emulsions, flowable compositions
  • the compounds according to the invention have a high insecticidal activity against insects which destroy industrial materials.
  • insects such as Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufovillosum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec. Tryptodendron spec.
  • Termites such as Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus; Bristle tails like Lepisma saccharina.
  • Non-living materials such as preferably plastics, adhesives, glues, papers and cardboard, leather, wood, wood processing products and paints.
  • the material to be protected from insect attack is wood and woodworking products.
  • Wood and woodworking products which can be protected by the composition or mixtures according to the invention are to be understood by way of example: lumber, wooden beams, railway sleepers, bridge parts, boat jetties, wooden vehicles, crates, pallets, containers, telephone poles, wooden cladding, wooden windows and doors , Plywood, chipboard, carpentry or wood products that are commonly used in building or joinery.
  • the active compounds can be used as such, in the form of concentrates or generally customary formulations such as powders, granules, solutions, suspensions, emulsions or pastes.
  • the formulations mentioned can be prepared in a manner known per se, e.g. by
  • Stabilizers and optionally dyes and pigments and other processing aids are optionally dyes and pigments and other processing aids.
  • the insecticidal agents or concentrates used for the protection of wood and wood-based materials contain the active ingredient according to the invention in a concentration of 0.0001 to 95 wt .-%, in particular 0.001 to 60 wt .-%.
  • the amount of agents or concentrates used depends on the nature and occurrence of the insects and on the medium.
  • the optimal amount used can be determined in each case by test series. In general, however, it is sufficient to use 0.0001 to 20% by weight, preferably 0.001 to 10% by weight, of the active ingredient, based on the material to be protected.
  • the solvent and / or diluent used is an organic-chemical solvent or solvent mixture and / or an oily or oily high-volatile organic-chemical solvent or solvent mixture and / or a polar organic-chemical solvent or solvent mixture and / or water and optionally an emulsifier and / or wetting agent.
  • organic-chemical solvents are preferably oily or oily solvents having an evaporation number above 35 and a flash point above 30 0 C, preferably above 45 0 C used.
  • water-insoluble, oily and oily solvents corresponding mineral oils or their aromatic fractions or mineral oil-containing solvent mixtures, preferably white spirit, petroleum and / or alkylbenzene are used.
  • Mineral oils having a boiling range of 170 to 220 ° C, white spirit having a boiling range of 170 to 220 0 C., spindle oil with a boiling range of 250 to 350 0 C, petroleum and aromatics with a boiling range of 160 to 280 0 C, oil of turpentine and Like. For use.
  • organic nonvolatile oily or oily solvents having an evaporation number above 35 and a flash point above 30 0 C, preferably above 45 ° C can partially through - 50 - light or volatile organic-chemical solvents are replaced, with the proviso that the solvent mixture also has an evaporation rate above 35 and a flash point above 30 0 C, preferably above 45 ° C, and that the insecticide-fungicide mixture in this Solvent mixture is soluble or emulsifiable.
  • a portion of the organic chemical solvent or solvent mixture or an aliphatic polar organic chemical solvent or solvent mixture is replaced.
  • aliphatic organic chemical solvents containing hydroxyl and / or ester and / or ether groups are used, for example glycol ethers, esters or the like.
  • the organic-chemical binders used are the water-dilutable and / or soluble or dispersible or emulsifiable synthetic resins and / or binding drying oils in the organic-chemical solvents used, in particular binders consisting of or containing Acrylate resin, a vinyl resin, eg Polyvinyl acetate, polyester resin, polycondensation or polyaddition resin, polyurethane resin, alkyd resin or modified alkyd resin, phenolic resin, hydrocarbon resin such as indene-Curnaronharz, silicone resin, drying vegetable and / or drying oils and / or physically drying binders based on a natural and / or synthetic resin used.
  • binders consisting of or containing Acrylate resin, a vinyl resin, eg Polyvinyl acetate, polyester resin, polycondensation or polyaddition resin, polyurethane resin, alkyd resin or modified alkyd resin, phenolic resin, hydrocarbon resin such as indene-Curn
  • the synthetic resin used as the binder may be used in the form of an emulsion, dispersion or solution. Bitumen or bituminous substances up to 10% by weight can also be used as binders. In addition, known dyes, pigments, water repellents, odor correctors and inhibitors or corrosion inhibitors and the like can be used.
  • At least one alkyd resin or modified alkyd resin and / or a drying vegetable oil is preferably present as the organic-chemical binder in the middle or in the concentrate.
  • Alkyd resins with an oil content of more than 45% by weight, preferably 50 to 68% by weight, are preferably used according to the invention.
  • the mentioned binder can be completely or partially replaced by a fixing agent (mixture) or a plasticizer (mixture). These additives are intended to prevent volatilization of the active ingredients and crystallization or precipitation. Preferably, they replace 0.01 to 30% of the binder (based on 100% of the binder used). - -
  • the plasticizers are derived from the chemical classes of phthalic acid esters such as dibutyl, dioctyl or benzyl butyl phthalate, phosphoric esters such as tributyl phosphate, adipic acid esters such as di (2-ethylhexyl) adipate, stearates such as butyl stearate or amyl stearate, oleates such as butyl oleate, glycerol ethers or higher molecular weight glycol ethers, glycerol esters and p-toluenesulfonic acid ester.
  • phthalic acid esters such as dibutyl, dioctyl or benzyl butyl phthalate
  • phosphoric esters such as tributyl phosphate
  • adipic acid esters such as di (2-ethylhexyl) adipate
  • stearates such as butyl
  • Fixing agents are chemically based on polyvinyl alkyl ethers such as e.g. Polyvinyl methyl ether or ketones such as benzophenone, ethylene benzophenone.
  • Particularly suitable solvents or diluents are also water, optionally in admixture with one or more of the abovementioned organochemical solvents or diluents, emulsifiers and dispersants.
  • wood protection is provided by large scale impregnation methods, e.g. Vacuum, double vacuum or printing process achieved.
  • the ready-to-use agents may optionally contain further insecticides and optionally one or more fungicides.
  • Suitable additional admixing partners are preferably the insecticides and fungicides mentioned in WO 94/29268.
  • the compounds mentioned in this document form an integral part of the present application.
  • Very particularly preferred admixing partners are insecticides such as chlorpyriphos, phoxim, silafluofin, alphamethrin, cyfluthrin, cypermethrin, deltamethrin, permethrin, lididloprid, Nl-25, flufenoxuron, hexaflumuron, transfluthrin, thiacloprid, methoxyfenozide, triflumuron, clothianidin, spinosad, tefluthrin and fungicides such as epoxyconazole, hexaconazole, azaconazole, propiconazole, tebuconazole, cyproconazole, metconazole, imazalil, dichlorofluidide, tolylfluanid, 3-iodo-2-propynyl-butylcarbamate, N-octyl-isothiazolin-3-one and 4,5- Dichloro-N
  • the compounds according to the invention can be used to protect against fouling of objects, in particular hulls, sieves, nets, structures, quay systems and signal systems, which come into contact with seawater or brackish water.
  • Ectocarpus sp. and Ceramium sp. is of particular importance for the vegetation of sessile entomostrake groups, which are grouped together under the name cirripedia (cirriped crayfish).
  • heavy metals such as e.g. in bis (trialkyltin) sulfides, tri- ⁇ -butyl-tin laurate, tri - "- butyltin chloride, copper (!) oxide, triethyltin chloride, tri / z-butyl (2-phenyl-4-chlorophenoxy) tin , Tributyltin oxide, molybdenum disulfide, antimony oxide, polymeric butyl titanate, phenyl (bispyridine) bismuth chloride, trwz-butyltin fluoride, manganese ethylene bis-thiocarbamate, zinc dimethyldithiocarbamate, zinc ethylenebisthiocarbamate, zinc and copper salts of 2-pyridinethiol-1-oxide, bisdimethyldithiocarbamoylzincethylenebisthiocarbamate, zinc oxide, copper (I)
  • the ready-to-use antifouling paints may optionally contain other active substances, preferably algicides, fungicides, herbicides, molluscicides or other antifouling active ingredients.
  • Suitable combination partners for the antifouling agents according to the invention are preferably: Algicides such as 2-tert-butylamino-4-cyclopropylamino-6-methylthio-l, 3,5-triazine, dichlorophene, diuron, endothal, fentin acetate, isoproturon, methabenzthiazuron , Oxyfluorfen, quinoclamines and terbutyryn; Fungicides such as benzo [ ⁇ ] thiophenecarboxylic cyclohexylamide S, S-dioxide, dichlorofluanide, fluoroprep, 3-iodo-2-propynyl-butylcarbamate, tolylfluanid and azoles such as azaconazoles, cyproconazoles, epoxyconazoles, hexaconazoles, metconazoles, propiconazoles and tebuconazoles; Molluscicides such as fentin
  • the antifouling agents used contain the erf ⁇ ndungshielen active ingredient of the invention erf inndungs- compounds in a concentration of 0.001 to 50 wt .-%, in particular from 0.01 to 20 wt .-%.
  • the antifouling agents of the invention further contain the usual ingredients, e.g. in Ungerer, Chem. Ind. 1985, 37, 730-732 and Williams, Antifouling Marine Coatings, Noyes, Park Ridge, 1973.
  • Antifouling paints contain, in addition to the algicidal, fungicidal, molluscicidal and erfmdungs- insecticidal active ingredients in particular binders.
  • Examples of recognized binders are polyvinyl chloride in a solvent system, chlorinated rubber in a solvent system, acrylic resins in a solvent system, in particular in an aqueous system, vinyl chloride / vinyl acetate copolymer systems in the form of aqueous dispersions or in the form of organic solvent systems, butadiene / styrene / acrylonitrile. Rubbers, drying oils, such as linseed oil, rosin esters or modified hard resins in combination with tar or bitumens, asphalt and epoxy compounds, small amounts of chlorinated rubber, chlorinated polypropylene and vinyl resins.
  • paints also contain inorganic pigments, organic pigments or dyes which are preferably insoluble in seawater.
  • paints may contain materials such as rosin to allow for controlled release of the active ingredients.
  • the paints may further contain plasticizers, rheology modifiers, and other conventional ingredients.
  • the compounds according to the invention or the abovementioned mixtures can also be incorporated in self-polishing antifouling systems.
  • the active compounds are also suitable for controlling animal pests, in particular insects, arachnids and mites, which occur in enclosed spaces, such as, for example, apartments, factory buildings, offices, vehicle cabins and the like. They can be used to control these pests, alone or in combination with other active ingredients and adjuvants in household insecticide products. They are effective against sensitive and resistant species and against all stages of development. These pests include: From the order of Scorpionidea eg Buthus occitanus.
  • Acarina for example, Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, Glyciphagus domesticus, Ornithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula - - alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides forinae.
  • Opiliones e.g. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudosco ⁇ iones cheiridium, Opiliones phalangium.
  • Zygentoma e.g. Ctenolepisma spp., Lepisma saccharina, Lepismodes inquilinus.
  • Saltatoria e.g. Acheta domesticus.
  • Dermaptera e.g. Forficula auricularia.
  • Anopheles spp. Calliphora erythrocephala, Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila spp., Fannia canicularis, Musca domestica, Phlebotomus spp.
  • Tinea cloacella Tinea pellionella, Tineola bisselliella.
  • Ctenocephalides canis Ctenocephalides felis, Pulex irritans,
  • Hymenoptera e.g. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum.
  • Heteroptera e.g. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodinus prolixus
  • Triatoma infestans Triatoma infestans. - 5 -
  • Application is in aerosols, non-pressurized sprays, e.g. Pump and atomizer sprays, misting machines, foggers, foams, gels, evaporator products with cellulose or plastic evaporator plates, liquid evaporators, gel and membrane evaporators, propeller-driven evaporators, energy-less or passive evaporation systems, moth papers, moth bags and moth gels, as granules or dusts, in straw baits or bait stations.
  • Pump and atomizer sprays misting machines, foggers, foams, gels, evaporator products with cellulose or plastic evaporator plates, liquid evaporators, gel and membrane evaporators, propeller-driven evaporators, energy-less or passive evaporation systems, moth papers, moth bags and moth gels, as granules or dusts, in straw baits or bait stations.
  • the yellow suspension is allowed to warm slowly to -2O 0 C (evolution of gas) and cautiously quenched with 200 ml of ice water.
  • the determination is carried out in the acidic range at p ⁇ 2.3 with 0.1% aqueous phosphoric acid and acetonitrile as eluent; linear gradient from 10% acetonitrile to 95% acetonitrile.
  • the determination with the LC-MS in the acidic range is carried out at pH 2.7 with 0.1% aqueous formic acid and acetonitrile (containing 0.1% formic acid) as eluent; linear gradient from 10% acetonitrile to 95% acetonitrile
  • the calibration is carried out with unbranched alkan-2-ones (with 3 to 16 carbon atoms), whose logP values are known (determination of the logP values by means of the retention times by linear interpolation between two consecutive alkanones).
  • the lambda-max values were determined on the basis of the UV spectra from 200 nm to 400 ⁇ m in the maxima of the chromatographic signals. - 60 -
  • dimethylformamide emulsifier 1.5 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 0.5 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with emulsifier-containing water to the desired concentration.
  • Chinese cabbage leaf discs (Brassica pekinensis) are sprayed with a preparation of active compound of the desired concentration and, after drying, are populated with larvae of the horseradish leaf beetle (Phaedon cochleariae).
  • the effect is determined in%. 100% means that all beetle larvae have been killed; 0% means that no beetle larva was killed.
  • Plant damaging insects Phaedon test (spray treatment)
  • Example B Spodoptera frugiperda test (spray treatment)
  • dimethylformamide emulsifier 1.5 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 0.5 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with emulsifier-containing water to the desired concentration.
  • Maize leaf discs (Zea mays) are sprayed with an active compound preparation of the desired concentration and, after drying, are infested with caterpillars of the armyworm (Spodoptera frugiperda).
  • the effect is determined in%. 100% means that all caterpillars have been killed; 0% means that no caterpillar has been killed.
  • Plant damaging insects Spodoptera frugiperda test (spray treatment)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Neue Anthranilamide der Formel (I), in welcher A1, A2, X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R11 die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, mehrere Verfahren zum Herstellen dieser Stoffe und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen, sowie neue Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung.

Description

- 2 - silyl, R12, Phenyl, Phenoxy oder einem 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, wobei jeder Phenyl-, Phenoxy- und 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Ring gegebenenfalls substituiert sein kann durch ein bis drei Reste W oder einen oder mehrere Reste R13, oder R2 und R3 miteinander verbunden sein können und den Ring M bilden, R4 für Wasserstoff, C,-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-HaIo- genalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, C3-C6-Halocycloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Q-Q-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, CrC4-Alkylthio, C1-C4- Alkylsulfϊnyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, Ci-C4-Halogenalkylthio, Ci-C4-Halogenalkylsulfinyl, Q- Gt-Halogenalkylsulfonyl, Ci-C4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, C3-C6-Trialkylsilyl steht oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenoxy steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Ci-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Q-Q-Halogenalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl, C3-C6- Halocycloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, CrC4-Alkyl- thio, CrC4-Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, Ci-C4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-
C6-Cycloalkylamino, C3-C6-(Alkyl)cycloalkylamino, C2-C4-Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkoxy- carbonyl, C2-C6-Alkylaminocarbonyl, C3-C8-Dialkylaminocarbonyl oder C3-C6-Trialkylsilyl,
R5 und R8 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes CrC4-Alkyl, CrC4-Halogenalkyl, CrC4-Halogenalkoxy, R13, G, J, -OJ, -OG, -S(O)P-J, -S(O)P-G, -S(O)p-phenyl stehen, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder aus R13, CrCio-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, CrC4-Alkoxy oder C]-C4-Alkylthio, wobei jeder Substituent durch einen oder mehrere Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus G, J, R6, Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, CrC4-Alkoxy, Ci-C4-Halogenalkoxy, C]-C4-Alkylthio, CrC4- Alkylsulfinyl, C^-Alkylsulfonyl, Ci-C4-Halogenalkylthio, CrC4-Halogenalkylsulfmyl, C1-
C4-Halogenalkylsulfonyl, CrC4-Alkylamino, C2-Cg-Dialkylamino, C3-C6-Trialkylsilyl, Phenyl oder Phenoxy substituiert sein kann, wobei jeder Phenyl- oder Phenoxy-Ring gegebenenfalls substituiert sein kann und wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13, R6 unabhängig voneinander für -CC=E^R20, -LC^E^R20, -C(=E!)LR20, -LC(=E1)LR20, -OP(=Q)(OR20)2, -SO2LR19 oder -LSO2LR20 steht, wobei jedes E1 unabhängig voneinander für O, S, N-R16, N-OR16, N-N(R16)2, N-S=O, N-CN oder N-NO2 steht,
R7 für Wasserstoff, CrC4-Alkyl, CrC4-Halogenalkyl, Halogen, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogen- alkoxy, Q-GrAlkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, CrC4-Halogenalkylthio, Ci-C4-Halogenalkylsulfinyl, CrC4-Halogenalkylsulfonyl steht, R9 für Wasserstoff, C1-C6-AIlCyI, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, C1-C6-Ha- logenalkoxy, C]-C6-Alkylthio, CrC6-Alkylsulfinyl, Cj-Q-Alkylsulfonyl oder für einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13, R10 für Wasserstoff, CrC4-Alkyl, CrC4-Halogenalkyl, Halogen, Cyano oder CrC4-Halogen- alkoxy steht,
R11 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes CrC6-Alkyl, C2-C5-Alkenyl, C2-C6-AIkUIyI, C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, G, J, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C1-C4-AIkOXy, CrC4-Halogenalkoxy,
C1-C4-AIkVItMo, CrC4-Alkylsulfmyl, CrC4-Alkylsulfonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6- Alkylcarbonyl, C3-C6-Trialkylsilyl, R12; oder für G, J oder einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13, R12 jeweils unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach substituiertes CrC6-Alkylthio, Q-Q-Alkylsulfenyl, CrC6-Halogenalkythio, CrC6-Halogenalkylsulfenyl, Phenylthio oder Phenylsulfenyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus der Liste W, -S(O)nN(Rπ)2, -C(=O)RM, -L(C=O)R15, -S(C=O)LR15, -C(=O)LR14, -S(O)nNR14C(=O)R14, -S(O)nNR14C(=O)LR15 oder -S(O)nNR14S(O)2LR15,
R13 jeweils unabhängig voneinander für -B(OR18)2, Amino, SH, Thiocyanato, C3-C8-Trialkylsilyl- oxy, CrC4-Alkyldisulfide, -SF5, -C(=E)R20, -LC(=E)R20, -C(=E)LR20, -LC(=E)LR20, -OP(=Q)(OR20)2, -SO2LR20 oder -LSO2LR20 steht, R14 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes C]-C6-Alkyl, Q-Cg-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder Q-Q-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, CrC4-Alkoxy, CrC4-Alkylsulfinyl, Q- C4-Alkylsulfonyl, CrC4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino oder (C1- C4-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino, R15 jeweils unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes C1-C20-AIlCyI, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl oder C3-C6- Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, CrC4-Alkoxy, CrC4-Alkylsulfϊnyl, Ci-C4-Alkylsul- fonyl, Q-Q-Alkylarnino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino oder (C]-C4-Alkyl)C3- C6-cycloalkylamino oder für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten - - unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13,
R16 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes CrC6-Halogenalkyl oder CrC6-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Cyano, Nitro,
Hydroxy, CrC4-Alkoxy, C,-C4-Halogenalkoxy, CrC4-Alkylthio, C,-C4-Alkylsulfinyl, CrC4- Alkylsulfonyl, CrC4-Halogenalkylthio, Ci-Q-Halogenalkylsulfinyl, CrC4-Halogenalkylsul- fonyl, CrC4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylcarbonyl, C3-C6-Trialkylsilyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13, oder N(R1 % für einen Cyclus steht, der den Ring M bildet, R17 für CrCi2-Alkyl oder CrCi2-Halogenalkyl steht, oder N(R17)2 für einen Cyclus steht, der den Ring M bildet, R18 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C]-C4-Alkyl steht, oder B(OR18)2 für einen Ring steht, worin die beiden Sauerstoffatome über eine Kette mit zwei bis drei Kohlenstoffatomen verbunden sind, die gegebenenfalls durch einen oder zwei Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Methyl oder C2-C6-Alkoxycarbonyl substituiert sind, R19 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, CrC6-Alkyl oder Q-C6-Halogenalkyl steht, oder N(R14)(R19) für einen Cyclus steht, der den Ring M bildet,
R20 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes CrC6-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Cyano, Nitro, Halogen, Hydroxy, Ci- C4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, CrC4-Alkylthio, Ci-C4~Alkylsulfmyl, CrC4-Alkylsulfo- nyl, Q-Q-Halogenalkylfhio, C1-C4-Halogenalkylsulfinyl, Q-C4-Halogenalkylsulfonyl, Ci- C4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, CO2H, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylcarbonyl, C3-C6-Trialkylsilyl; oder für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W, E jeweils unabhängig voneinander für O, S, N-R16, N-OR16, N-N(R16)2, N-S=O, N-CN oder N-
NO2 steht,
G jeweils unabhängig voneinander für einen 5- oder 6-gliedrigen nicht-aromatischen carbocyc- lischen oder heterocyclischen Ring steht, der gegebenenfalls ein oder zwei Ringglieder aus der Gruppe C(=O), N, O, S, SO oder S(=O)2 enthalten und gegebenenfalls durch ein bis vier Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Ci-C3-Alkyl, CrC3-Halogenalkyl,
Halogen, Cyano, Nitro oder CrC2-Alkoxy substituiert sein kann, oder unabhängig voneinan- der fiir C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, (Cyano)C3-C7-cycloalkyl, (C1-C4- Alkyl)C3-C6-cycloalkyl, (C3-C6-Cycloalkyl)C,-C4-alkyl steht, wobei jedes Cycloalkyl, (Al- kyl)cycloalkyl imd (Cycloalkyl)alkyl gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann, J jeweils unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13, L jeweils unabhängig voneinander für O oder NR19 steht,
M jeweils für einen gegebenenfalls einfach bis vierfach substituierten Ring steht, der zusätzlich zu dem Stickstoffatom, mit dem das Substituentenpaar R14 und R19, (R16)2 oder (Rπ)2 verbunden ist, zwei bis sechs Kohlenstoffatome und gegebenenfalls zusätzlich ein weiteres Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom enthält und wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Ci-C2-Alkyl, Halogen, Cyano, Nitro oder Ci-C2- Alkoxy, Q für O oder S steht,
W jeweils unabhängig voneinander für Ci-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C6- Cycloalkyl, Ci-C4-Halogenalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl, C3-C6-HaIo- gencycloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, CrC4-Alkyl- thio, Ci-C4-Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, Q-Gi-Alkylamino, C2-C3-Dialkylamino, C3- C6-Cycloalkylamino, (CrC4-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino, C2-C4-Alkylcarbonyl, C2-C6-
Alkoxycarbonyl, CO2H, C2-C6-Alkylaminocarbonyl, Q-Cs-Dialkylaminocarbonyl oder C3- C6-Trialkylsilyl steht, n jeweils unabhängig voneinander für 1 oder 2 steht, p jeweils unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2 steht,
wobei für den Fall, dass (a) R5 für Wasserstoff, CrC6-Alkyl, CrC6-Halogenalkyl, C2-C6-Halogenal- kenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, CrC4-Halogenalkoxy, Ci-Q-Halogenalkylthio oder Halogen steht und (b) R8 für Wasserstoff, C,-C6-Alkyl, CrC6-Halogenalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Halogenalki- nyl, Ci-C4-Halogenalkoxy, CrC4-Halogenalkylthio, Halogen, C2-C4-Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkoxy- carbonyl, C2-C6-Alkylaminocarbonyl oder C3-C8 Dialkylaminocarbonyl steht, (c) mindestens ein Sub- stituent ausgewählt aus R6, R12 und R13 vorhanden ist und (d), wenn R13 nicht vorhanden ist, mindestens ein R6 oder R12 unterschiedlich zu C2-C6-Alkylcarbonyl, C2-C6 Alkoxycarbonyl, C2-C6- Alkylaminocarbonyl und Cs-Cg-Dialkylaminocarbonyl ist, und die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) außerdem N-Oxide und Salze umfassen. - 6 -
Weiterhin wurde gefunden, dass man Anthranilamide der Formel (I) nach einem der folgenden Verfahren erhält. Anthranilamide der Formel (I-a)
Figure imgf000007_0001
in welcher A2, X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und Rn die oben angegebenen Bedeutungen haben, werden erhalten, indem man (A) Anthranilamide der Formel (II)
Figure imgf000007_0002
in welcher A2, R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Arylpyrazol-Derivaten der Formel (DI)
Figure imgf000007_0003
in welcher X1, X2, R7, R8, R9 und R11 die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt, oder
(B) Anthranilamide der Formel (II)
Figure imgf000007_0004
in welcher A , R , R , R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, - - mit Arylpyrazol-Derivaten der Formel (IV)
Figure imgf000008_0001
in welcher X1, X2, R7, R8, R9 und R11 die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Kondensationsmittels umsetzt.
Anthranilamide der Formel (I-b)
Figure imgf000008_0002
in welcher A2, X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R11 die oben angegebenen Bedeutungen haben, werden erhalten, indem man (C) Anthranilamide der Formel (I-a)
Figure imgf000008_0003
in welcher A2, X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R11 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Schwefelungsreagenz umsetzt.
Anthranilamide der Formel (I-c)
Figure imgf000009_0001
in welcher X1, X2, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R11 die oben angegebenen Bedeutungen haben, werden erhalten, indem man
(D) Benzoxazinone der Formel (V)
Figure imgf000009_0002
in welcher X1, X2, R4, R5, R7, R8, R9 und R11 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Amin der Formel (VI)
N (VI)
in welcher R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Anthranilamide der Formel (I-d)
Figure imgf000009_0003
in welcher X1, X2, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R11 die oben angegebenen Bedeutungen haben, werden erhalten, indem man
(E) Anthranilamide der Formel (I-c) - 9 -
Figure imgf000010_0001
in welcher X1, X2, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und Rπ die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Schwefelungsreagenz umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, dass die erflndungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) sehr gute insektizide Eigenschaften besitzen und sich sowohl im Pflanzenschutz als auch im Materialschutz zur Bekämpfung unerwünschter Schädlinge, wie Insekten verwenden lassen.
Die erfϊndungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls als Mischungen verschiedener möglicher isomerer Formen, insbesondere von Stereoisomeren, wie z. B. E- und Z-, threo- und erythro-, sowie optischen Isomeren, gegebenenfalls aber auch von Tautomeren vorliegen. Es werden sowohl die E- als auch die Z-Isomeren, wie auch die threo- und erythro-, sowie die optischen Isomeren, beliebige Mischungen dieser Isomeren, sowie die möglichen tautomeren Formen beansprucht.
Die erfindungsgemäßen Anthranilamide sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugte Restedefinitionen der vorstehenden und nachfolgend genannten Formeln sind im Folgenden angegeben. Diese Definitionen gelten für die Endprodukte der Formel (I) wie für alle Zwischenprodukte gleichermaßen.
A1 steht bevorzugt für Sauerstoff.
A1 steht außerdem bevorzugt für Schwefel.
A2 steht bevorzugt für Sauerstoff.
A2 steht außerdem bevorzugt für Schwefel. A1 und A2 stehen besonders bevorzugt gleichzeitig für Sauerstoff.
X1 steht bevorzugt für N.
X1 steht außerdem bevorzugt für CR10.
X2 steht bevorzugt fürNRπ'oder O. - 10 -
X2 steht besonders bevorzugt für NR1 ' .
X2 steht außerdem besonders bevorzugt für O.
R1 steht bevorzugt für Wasserstoff, Ci-C5-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cyclo- alkyl, CrC6-Halogenalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, CrC4-Alkoxy-C]-
C4-alkyl, Ci-C4-Alkylthio-CrC4-alkyl, CrC4-Alkylsulfinyl-C,-C4-alkyl oder CrC4-Alkylsul- fonyl-CrC4-alkyl.
R1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Cyclopropyl, Methoxymethyl,
Methylthiomethyl, Methylsulfinylmethyl oder Methylsulfonylmethyl. R1 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff.
R2 steht bevorzugt für Wasserstoff oder CrC6-Alkyl. R2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl . R2 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff.
R3 steht bevorzugt für C1-C6-AIlCyI, für einfach durch R6 substituiertes Q-C6-AIlCyI, für C2-C6-
Alkenyl, C2-C6-AIkUIyI, C3-C6-Cycloalkyl, Q-Cβ-Halogenalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-
C5-Halogenalkinyl, CrC4-Alkoxy-CrC4-alkyl, Ci-C4-Alkylthio-C,-C4-alkyl, C1-C4-
Alkylsulfmyl-C,-C4-alkyl oder Ci-C4-Alkylsulfonyl-Ci-C4-alkyl. R3 steht besonders bevorzugt für Ci-Cft-Alkyl oder für einfach durch R6 substituiertes Ci-Q-Alkyl. R3 steht ganz besonders bevorzugt für CrC4-Alkyl (Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl oder tert-Butyl). R3 steht insbesondere bevorzugt für Methyl oder iso-Propyl.
R4 steht bevorzugt für d-C4-Alkyl, CrC4-Halogenalkyl, Halogen, C1-C4-AIkOXy, C1-C4-HaIo- genalkoxy, Cj-C4-Alkylthio oder Q-Q-Halogenalkylthio. R4 steht besonders bevorzugt für Ci-C4-Alkyl, Q-Qj-Halogenalkyl, Halogen oder C1-C2-HaIo- genalkoxy.
R4 steht ganz besonders bevorzugt für Methyl, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod oder Trifluormethoxy.
R5 und R8 stehen jeweils unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Ci-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Q-Q-Halogen- alkoxy, R13, G, J, -OJ, -OG, -S(O)P-J, -S(O)P-G, -S(O)p-phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder aus R13, C1-
Cβ-Alkyl, QrQ-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, CrC4-Alkoxy oder CrC4-Alkylthio, - 11 -
R5 und R8 stehen jeweils unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Wasserstoff, C1-C4-AIkVl,
C]-C3-Halogenalkyl, CrC3-Halogenalkoxy, G oder J. R5 und R8 stehen jeweils unabhängig voneinander ganz besonders bevorzugt Wasserstoff, Fluor,
Chlor, Brom, Iod, Trifluorrnethyl oder Trifluormethoxy.
R7 steht bevorzugt für Wasserstoff, CrC4-Alkyl, Ci-C4-Halogenalkyl, Halogen, Q-C4-Alkoxy,
Ci-Q-Halogenalkoxy, Ci-C4-Alkylthio oder C]-C4-Halogenalkylthio.
R7 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, C1-C4-AIkVl, Ci-C4-Halogenalkyl oder Halogen. R7 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, Tri- fluormethyl, Fluor, Chlor oder Brom.
R7 steht insbesondere bevorzugt für Chlor oder Brom.
R9 steht bevorzugt für Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6-Halogenalkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Benzyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13.
R9 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, C1-C6-AIkVl, C]-C6-Cycloalkyl, d-C6-Halogen- alkyl, oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden C1-C4-
Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Q-Q-Halogenalkyl, C2-C4-Halogen- alkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl, C3-C6-Halocycloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro, CrC4-Alkoxy,
C]-C4-Halogenalkoxy oder -SF5 substituiertes Phenyl oder Benzyl.
R9 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Cyclopropyl, Trifluormethyl, oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Ci-C2-AIkVl5 Ci-C3-Halogenalkyl, HaIo- gen oder Q-Q-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl.
R9 steht insbesondere bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Trifluormethyl.
R10 steht bevorzugt für Wasserstoff, C1-C4-AIlCyI, CrC2-Halogenalkyl, Halogen oder C1-C4-HaIo- genalkoxy. R10 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Brom oder
Trifluormethoxy. R10 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor oder Chlor.
R11 steht unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C6-
Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein - 12 - können aus R6, G, J, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Hydroxy, CrC4-Alkoxy, C1-C4- Halogenalkoxy, C1-C4-AHCyItIIiO, C,-C4-Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, C2-C6-AIk- oxycarbonyl, C2-C6-Alkylcarbonyl, C3-C6-Trialkylsüyl, R12; oder flir G, J oder einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Ben2yl, wobei die Substituenten unabhängig voneinan- der ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13,
Rn steht unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Vinyl, AUyI, Propargyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander aus- gewählt sein können aus R6, G, J, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n-
Propoxy, iso-Propoxy, Trifiuormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, iso-Propylthio, Methoxycarbonyl, Methylcarbonyl, Trimethylsilyl, R12; oder für G, J oder einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Benzyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13, RH steht ganz besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, Cyclopropyl, n- Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, C2-C4-Halogenalkyl oder für einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Benzyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten CrC4-Alkyl, Halogen, CrC4-Halogenalkyl oder C1- C4-Halogenalkoxy,
R12 steht bevorzugt für CrC4-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfenyl, CrC4-Halogenalkythio, C1-C4-Ha- logenalkylsulfenyl; jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach substituiertes Phenylthio oder Phenylsulfenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus der Liste W; -S(O)nN(R17)2, -C(=O)R14, -L(C=O)R15, -S(C=O)LR15, -C(=O)LR14, -S(O)nNR14C(=O)R14, -S(O)nNR14C(O)LR15 oder -S(O)nNR14S(O)2LR15.
R12 steht besonders bevorzugt für Q-GrAlkylthio, CrC4-Halogenalkythio, Phenylthio oder SN(R17)2, -C(=O)R14, -L(C=O)R15, -C(=O)LR14, -SNR14C(=O)R14.
R13 steht bevorzugt für -B(OR18)2, Amino, SH, C3-C6-Trialkylsilyloxy, d-Q-Alkyldisulfide, -SF5, -C(=E)R20, -LC(=E)R20, -C(=E)LR20, -LC(=E)LR20, -OP(=Q)(OR20)2, -SO2LR20 oder -
LSO2LR20. R13 steht besonders bevorzugt für -SF5, -C(=O)R20, -LC(=O)R20, -C(=O)LR20 oder -LC(=O)LR20.
R14 steht bevorzugt für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes C1-C4-AIkVl, C2-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkmyl oder C3-C6-
Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können - 13 - aus R6, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, CrC4-AIkOXy, Ci-C4-Alkylsulfinyl, C1- C4-Alkylsulfonyl, Ci-C4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino oder (C1- C4-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino.
R14 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Vinyl, Allyl, Propargyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopen- tyl, Cyclohexyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy. R14 steht ganz besonders bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Tn- fluormethyl.
R15 steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Fluor, Chlor,
Brom, Cyano, Hydroxy, Q-Q-Alkoxy, CrC4-Alkylsulfmyl, CrC4-Alkylsulfonyl, C1-C4- Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino oder (CrC4-Alkyl)C3-C6-cycloal- kylamino oder für gegebenenfalls einfach bis vierfach substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13.
R15 steht besonders bevorzugt für C]-C4-Alkyl, CrC4-Halogenalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4- Alkinyl, C3-Q-Cycloalkyl, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, C]-C4-Alkylsulfmyl, C1-C4- Alkylsulfonyl, Q-Q-Alkylammo, C2-C3-Dialkylamino oder für gegebenenfalls einfach bis vierfach substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W.
R16 steht bevorzugt für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Q-Q-Halogenalkyl oder CrQ-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Cyano, Hydroxy, C1-C2- Alkoxy, CrC2-Halogenalkoxy, CrC2-Alkylthio, CrC2-Alkylsulfinyl, Q-Cz-Alkylsulfonyl,
Q-Cr-Halogenalkylthio, CrC2-Halogenalkylsulfmyl, Q-QrHalogenalkylsulfonyl, C1-C2- Alkylamino, C2-C6-Dialkylammo, C2-C4-Alkoxycarbonyl, C2-C4-Alkylcarbonyl, C3-C6-Trial- kylsilyl oder gegebenenfalls einfach bis vierfach substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13, oder N(R1 % für einen Cyclus, der den Ring M bildet. - 14 -
R16 steht besonders bevorzugt für C1-C4-AIlCyI oder für gegebenenfalls einfach bis vierfach substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W.
Rπ steht bevorzugt für C1-C8-Al-CyI oder Q-Cg-Halogenalkyl, oder N(R17)2 für einen Cyclus, der den Ring M bildet. R17 steht besonders bevorzugt für C]-C6-Alkyl oder Q-Cβ-Halogenalkyl, oder N(R17)2 für einen Cyclus, der den Ring M bildet.
R18 steht bevorzugt für Wasserstoff oder CrC4-Alkyl.
R18 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl.
R19 steht bevorzugt für Wasserstoff oder Q-C6-Alkyl. R19 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff oder C1-C4-AIlCyI. R19 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl oder iso-Propyl.
R20 steht bevorzugt für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes C1-C6-AIkVl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Cyano, Nitro, Hydroxy, Q-Q-Alkoxy, C1-C4-HaIo- genalkoxy, CrC4-Alkylthio, d-GrAlkylsulfmyl, CrC4-Alkylsulfonyl, C,-C4-Halogen- alkylthio, C1-C4-Halogenalkylsulfinyl, CrC4-Halogenalkylsulfonyl, CrQ-Alkylamino, C2- Cg-Dialkylamino, CO2H, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylcarbonyl, C3-C5-Trialkylsilyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W, Q-Cβ-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach durch W substituiertes Phenyl oder Pyridyl.
R20 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, C1-C6-AIlCyI oder für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W.
G steht bevorzugt für einen 5- oder 6-gliedrigen nicht-aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls ein oder zwei Ringglieder aus der Gruppe C(=O), N, O, S, SO oder S(=O)2 enthalten und gegebenenfalls durch ein bis vier Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus C1-C3-AIlCyI, CrC3-Halogenalkyl, Halogen, Cyano, Nitro oder CrC2-Alkoxy substituiert sein kann, oder unabhängig voneinander für C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, (Cyano)C3~C7-cycloalkyl, (C1-C4-AIlCyI)C3-C6- cycloalkyl, (C3-C6-Cycloalkyl)CrC4-alkyl steht, wobei jedes Cycloalkyl, (Alkyl)cycloalkyl - 15 - und (Cycloalkyl)alkyl gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann.
G steht besonders bevorzugt für einen 5- oder 6-gliedrigen nicht-aromatischen heterocyclischen Ring der Reihe G-I bis G-35 [Q1 = O, S, NH oder N(CrC2-alkyl)],
Figure imgf000016_0001
G-1 -Q G-2 G-4 G-5 -6
Figure imgf000016_0002
-7 G-8 G-12
Figure imgf000016_0003
G-13 G-14 G-15 G-16 G-17 G-18
Figure imgf000016_0004
G-31 G-32 G-33 G-34 G-35
wobei jeder 5- oder 6-gliedrige nicht-aromatische heterocyclische Ring unabhängig voneinander ausgewählt aus C1-C3-AIkVl, CrC3-Halogenalkyl, Halogen, Cyano, Nitro oder Ci-C2- Alkoxy substituiert sein kann.
J steht jeweils unabhängig voneinander bevorzugt für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus C1-C3-AIkVl, Q-Q-Halogenalkyl, Halogen, Cyano, Nitro oder CrC2-Halogenalkoxy, oder unabhängig voneinander für C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3- CrCycloalkyl, (Cyano)C3-C7-cycloalkyl, (CrC4-Alkyl)C3-C6-cycloalkyl, (C3-C6-Cyclo- - 16 - alkyl)Ci-C4-alkyl steht, wobei jedes Cycloalkyl, (Alkyl)cycloalkyl und (Cycloalkyl)alkyl gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann, steht jeweils unabhängig voneinander besonders bevorzugt für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Ring der Reihe J-I bis J-48, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Ci-C3-Alkyl, C]-C3- Halogenalkyl, Halogen, Cyano, Nitro oder CrC2-Halogenalkoxy.
Figure imgf000017_0001
J-1 J-2 J-3 J-4 J-5 J-6
Figure imgf000017_0002
J-7 J-8 J-9 J-10 J-11 J-12
Figure imgf000017_0003
J-13 J-U J-15 J-16 J-17 J-18
Figure imgf000017_0004
J-19 J-20 J-21 J-22 J-23 J-24
Figure imgf000017_0005
J-25 J-26 J-27 J-28 J-29 J-30
Figure imgf000017_0006
-31 -32 -33 J-34 J-35 J-36
Figure imgf000017_0007
J-37 J-38 J-39 J-40 J-41 J-42
Figure imgf000017_0008
J-43 J-44 J-45 J-46 J-47 J-48 - -
L steht bevorzugt für O.
L steht außerdem bevorzugt für NR19.
M steht bevorzugt für einen gegebenenfalls einfach bis vierfach substituierten Ring, der zusätz- lieh zu dem Stickstoffatom, mit dem das Substituentenpaar R14 und R19, (R!6)2 oder (R17)2 verbunden ist, zwei bis sechs Kohlenstoffatome und gegebenenfalls zusätzlich ein weiteres Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom enthält und wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Q-Q-Alkyl, Halogen, Cyano, Nitro oder Q-C2- Alkoxy. M steht besonders bevorzugt für -CH2CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2-, -CH2CH2OCH2CH2-, -CH2CH2SCH2CH2-, CH2CH2N(CH3)CH2CH2-.
Q steht bevorzugt für O. Q steht außerdem bevorzugt für S.
W steht bevorzugt für C1-C4-AIlCyI, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkmyl, C3-C6-Cycloalkyl, Q-C4-Ha- logenalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl, C3-C6-Halocycloalkyl, Halogen,
Cyano, Nitro, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, Q-C4-Alkylthio, Q-C4-Alkylsulfmyl, Q-
C4-Alkylsulfonyl, Q-C4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, (Q-C4- Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino, C2-C4-Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, CO2H, C2-C6-
Alkylaminocarbonyl, Q-Q-Dialkylaminocarbonyl oder C3-C6-Trialkylsilyl steht. W steht besonders bevorzugt für Q-C4-Alkyl, Q-C4-Halogenalkyl, Halogen, Q-Q-Halogen- alkoxy.
W steht ganz besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n-Propyl oder iso-Propyl, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Brom, Trifluoralkoxy.
n steht bevorzugt für 1. n steht außerdem bevorzugt für 2.
p steht bevorzugt für 0. p steht außerdem bevorzugt für 1. p steht außerdem bevorzugt für 2.
Hervorgehoben sind Verbindungen der Formel (I- 1) - -
Figure imgf000019_0001
in welcher X2, R2, R3, R4, R5, R7, R9 und Rn die oben angegebenen allgemeinen, bevorzugten, besonders bevorzugten, ganz besonders bevorzugten bzw. insbesondere bevorzugten Bedeutungen haben.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1-1), in welcher
X2 für NR11 oder O steht,
R2 für Wasserstoff oder C1-C6-AIlCyI steht,
R3 für CrC6-Alkyl steht, das gegebenenfalls mit einem R6 substituiert ist,
R4 für Ci-C4-Alkyl, Ci-C2-Halogenalkyl, Cj-C2-Halogenalkoxy oder Halogen steht, R5 für Wasserstoff, C1-C4-AIlCyI, CrC3-Halogenalkyl, Q-Q-Halogenalkoxy oder Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes J, -OJ steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder aus R13,
R6 unabhängig voneinander für -C(=E)R20, -LC(=E)R20, -C(=E)LR20, -LC(=E)LR20, -OP(=O)(OR20)2, -SO2LR19 oder -LSO2LR20 steht,
R7 für Wasserstoff, C1-C4-AIlCyI, Cj-C4-Halogenalkyl oder Halogen steht, R9 für Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, CrCö-Halogenalkyl oder für ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, wobei wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13
R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiertes C1-C6-AIlCyI, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, G, J, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, Q-Q-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylcarbonyl, C3-C6-Trialkylsilyl, R12; oder für G, J oder ein- der mehrfach substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13,
R1 12 für CrC4-Alkylthio, CrC4-Halogenalkythio, Phenylthio oder SN(R17)2, -C(=O)R14, -L(C=O)R15, -C(=O)LR14, -SNR14C(=O)R14 steht,R13 jeweils unabhängig voneinander für - 19 -
-B(OR18)2, Amino, SH, Thiocyanato, C3-C3-Trialkylsilyloxy, C,-C4-Alkyldisulfide, -SF5, -C(=E)R20, -LC(=E)R20, -C(=E)LR20, -LC(=E)LR20, -OP(=O)(OR20)2, -SO2LR20 oder - LSO2LR20 steht,
R14 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Q-C4-AIkOXy, CrC4-Alkylsulfinyl, C1- C4-Alkylsulfonyl, CrC4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino oder (C1- C4-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino, R15 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Ci-C6-Halogenalkyl oder C1-C6-AIkVl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Cyano, Q-Q-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, C1-C4- Alkylthio, Q-Q-Alkylsulfmyl, CrC4-Alkylsulfonyl, Q-Gt-Halogenalkylthio, C1-C4-HaIo- genalkylsulfinyl oder Q-Q-Halogenalkylsulfonyl, R16 steht besonders bevorzugt für C1-C4-AIlCyI oder für gegebenenfalls einfach bis vierfach substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W, R17 für CrC6-Alkyl, CrC6-Halogenalkyl oder N(Rπ)2 für einen Cyclus steht, der den Ring M bildet. R18 jeweils für Wasserstoff oder C1-C4-AIlCyI steht,
R19 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-AIlCyI steht,
R20 für Wasserstoff, C]-C6-Alkyl oder für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, wobei die
Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W, E jeweils unabhängig voneinander für O, S, N-R16, N-OR16, N-N(R16)2, N-S=O, N-CN oder N- NO2 steht,
G für einen 5- oder 6-gliedrigen nicht-aromatischen heterocyclischen Ring der Reihe G-I bis G- 35 steht [Q1 = O, S, NH oder N(CrC2-alkyl)], wobei jeder 5- oder 6-gliedrige nichtaromatische heterocyclische Ring unabhängig voneinander ausgewählt aus CrC3-Alkyl, C1- C3-Halogenalkyl, Halogen, Cyano, Nitro oder C1-C2-AIkOXy substituiert sein kann, J jeweils unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Ring der Reihe J-I bis J-48 steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus C1-C3-AIlCyI, Q-CrHalogenalkyl, Halogen, Cyano, Nitro oder Q-Q-Halogenalkoxy. L jeweils unabhängig voneinander für O oder NR19 steht, M für -CH2CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2-, -CH2CH2OCH2CH2-, -CH2CH2SCH2CH2-, -CH2CH2N(CH3)CH2CH2-, - -
W jeweils unabhängig voneinander für CrC4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C6- Cycloalkyl, CrC4-Halogenalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl, C3-C6-HaIo- cycloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, Cj-C4-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfmyl, CrC4-Alkylsulfonyl, CrC4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6- Cycloalkylamino, (Ci-C4-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino, C2-C4-Alkylcarbonyl, C2-C6-
Alkoxycarbonyl, CO2H, C2-C6-Alkylaminocarbonyl, C3-C8-Dialkylaminocarbonyl oder C3- C6-Trialkylsilyl steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1-1), in welcher X2 für NR11 oder O steht,
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, R3 für C,-C4-Alkyl steht,
R4 für Methyl, Trifluormethyl,Trifluormethoxy, Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht, R5 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy steht, R7 für Chlor oder Brom steht,
R9 für Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, Q-Cβ-Halogenalkyl, oder für Phenyl- oder Benzylring steht, wobei jeder Phenyl- oder Benzylring gegebenenfalls substituiert sein kann und wobei die
Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten Ci-C4-
Alkyl, CrC4-Halogenalkyl, Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-AIkOXy, CrC4-Halogenalkoxy oder -SF5,
R11 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, Cyclopropyl, n-Butyl, iso-
Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, C2-C4-Halogenalkyl- oder für einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten CrC4-Alkyl, Halogen, Cyano, Nitro, Ci-C4- Halogenalkyl oder Q-C4-Halogenalkoxy,
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I- 1), in welcher
X2 für NR11 oder O steht,
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, R3 für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, Cyclopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl, oder tert- Butyl steht,
R4 für Methyl, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R5 für Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy steht,
R7 für Chlor oder Brom steht, R9 für Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, Cyclopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl oder für einen Phenyl- oder Benzylring steht, wobei jeder - 21 -
Phenyl- oder Benzylring gegebenenfalls substituiert sein kann und wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, iso-Propyl, Fluor, Brom, Chlor, Iod, Cyano, Nitro, Trifluoralkoxy oder -SF5, R11 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, Cyclopropyl, n-Butyl, iso- Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, CH2CF3 oder für einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten Methyl, Ethyl, iso-Propyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluoralkoxy,
Bevorzugt sind außerdem Anthranilamide der Formel (I), in welcher A1 und A2 für Sauerstoff stehen.
Bevorzugt sind außerdem Anthranilamide der Formel (I), in welcher R1 für Wasserstoff steht.
Bevorzugt sind außerdem Anthranilamide der Formel (I), in welcher R2 für Wasserstoff steht.
Gesättigte Kohlenwasserstoffreste wie Alkyl können, auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie z.B. in Alkoxy, soweit möglich, jeweils geradkettig oder verzweigt sein.
Durch Halogen substituierte Reste, z.B. Halogenalkyl, sind einfach oder mehrfach bis zur maximal möglichen Substituentenzahl halogeniert. Bei mehrfacher Halogenierung können die Halogenatome gleich oder verschieden sein. Halogen steht dabei für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, insbesondere für Fluor, Chlor oder Brom.
Bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen, welche jeweils die unter bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt genannten Substituenten tragen.
Gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste wie Alkyl oder Alkenyl können, auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie z.B. in Alkoxy, soweit möglich, jeweils geradkettig oder verzweigt sein.
Gegebenenfalls substituierte Reste können einfach oder mehrfach substituiert sein, wobei bei Mehrfachsubstitutionen die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen bzw. Erläuterungen können jedoch auch untereinander, also zwischen den jeweiligen Bereichen und Vor- zugsbereichen beliebig kombiniert werden. Sie gelten für die Endprodukte sowie für die Vor- und Zwischenprodukte entsprechend. - -
Erläuterung der Verfahren und Zwischenprodukte
Verfahren (A)
Verwendet man beispielsweise 2-Armno-5-chloro-N-isopropyl-3-methyl-benzarnid und 2-(3-Chlor- pyridin-2-yl)-5-(methoxyimino-methyl)-2H-pyrazol-3-carbonylchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (A) durch das folgende Formelschema veranschaulicht werden.
Figure imgf000023_0001
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (A) als Ausgangsstoffe benötigten An- thranilamide sind durch die Formel (H) allgemein definiert. In dieser Formel (H) stehen A2, R1, R2, R3, R4 und R5 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste genannt wurden.
Anthranilamide der Formel (H) sind bekannt (vgl. z.B. WO 03/016284).
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (A) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Arylpyrazol-Derivate sind durch die Formel (DI) allgemein definiert. In dieser Formel (IH) stehen X1, X2, R7, R8, R9 und R11 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste genannt wurden.
Arylpyrazol-Derivate der Formel (JH) sind neu. Sie lassen sich beispielsweise herstellen, indem man (F) Arylpyrazol-Derivate der Formel (IV) - 23 -
Figure imgf000024_0001
in welcher X1, X2, R7, R8, R9 und R11 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Chlorierungsmittel (z.B. Thionylchlorid und Oxalylchlorid) in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels (z.B. Toluol und Dichlormethan) in Gegenwart von einer katalytischen Menge von N,N-Dimethylformamid umsetzt.
Arylpyrazol-Derivate der Formel (FV) sind neu. Sie werden unten im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren (B) ausführlicher beschrieben.
Das erfϊndungsgemäße Verfahren (A) wird in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt. Hierzu eignen sich alle für solche Kupplungsreaktionen üblichen anorganischen oder organischen Basen. Vorzugsweise verwendbar sind Erdalkalimetall- oder Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid, Lithiumdiisopropylamid, Natrium-methylat, Natrium-ethylat, Kalium-tert-butylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kalium- hydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Diisopropylethylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N- Dimethyl-benzylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N-Methylmoφholin, N,N-Dimethylaminopyridm, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU). Ebenso lassen sich gegebenenfalls polymer-gestützte Säurebindemittel, wie z.B. polymer-gebundenes Diisopropylamin und polymer-gebundenes Dimethylaminopyridin einsetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren (A) kann gegebenenfalls in Gegenwart eines für solche Reaktionen üblichen inerten organischen Verdünnungsmittel durchgeführt werden. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2- Dimethoxyethan, 1,2- Diethoxyethan oder Anisol; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dime- - - thylformamid, N,N-Dimefhylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethyl- phosphorsäuretriamid; deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser. Besonders bevorzugt verwendbar sind Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether und Dichlormethan.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (A) in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von 00C bis 1500C, vorzugsweise bei Temperaturen von 00C bis 800C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (A) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) setzt man pro Mol eines Anthranilamids der Formel (Tf) im Allgemeinen 0,8 bis 15 Mol, vorzugsweise 0,8 bis 8 Mol an Arylpyrazol-Derivat der Formel (IH) ein.
Verfahren (B)
Verwendet man beispielsweise 2-Amino-5-chloro-N-isoprbpyl-3-methyl-benzamid und 2-(3-Chlor- pyridin-2-yl)-5-(methoxyimino-methyl)-2H-pyrazol-3-carbonsäure als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (B) durch das folgende Formelschema veranschaulicht werden.
Figure imgf000025_0001
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (B) als Ausgangsstoffe benötigten An- thranilamide der Formel (H) sind bereits in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren (A) beschrieben worden.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (B) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Arylpyrazol-Derivate sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel (IV) stehen X1, X2, R7, R8, R9 und R11 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste genannt wurden. - -
Arylpyrazol-Derivate der Formel (IV) sind neu. Sie werden beispielsweise erhalten, indem man (G) substituierte Arylpyrazole der Formel (VII)
Figure imgf000026_0001
in welcher X1, X2, R7, R8, R9 und R11 die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart einer Base (z.B. Lithiumdiisopropylamid, LDA) und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels (z.B. Tetrahydrofuran) carboxyliert.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (G) als Ausgangsstoffe benötigten substituierten Arylpyrazole sind durch die Formel (VII) allgemein definiert. In dieser Formel (VII) stehen X1, X2, R7, R8, R9 und R11 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste genannt wurden.
Substituierte Arylpyrazole der Formel (VH) sind neu. Sie lassen sich beispielsweise herstellen, indem man
(H) Arylpyrazole der Formel (VIQ)
Figure imgf000026_0002
in welcher X1, R7, R8 und R9 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Aminen der Formel (IX)
Figure imgf000026_0003
in welcher X2 und R11 die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels (z.B. Pyridin) umsetzt.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (H) als Ausgangsstoffe benötigten Amine sind durch die Formel (IX) allgemein definiert. In dieser Formel (IX) stehen X2 und R11 bevor- - - zugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste genannt wurden.
Amine der Formel (IX) sind bekannt (teilweise sogar kommerziell erhältlich) oder können nach bekannten Verfahren erhalten werden [vgl. z.B. Methoden der Organischen Chemie (Houben Weyl) Thieme, Stuttgart, 1990, Band E 16 a, Teil I].
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (H) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Arylpyrazole sind durch die Formel (VÜI) allgemein definiert. In dieser Formel (VIII) stehen X1, R7, R8 und R9 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste genannt wurden.
Arylpyrazole der Formel (Vlll-b)
Figure imgf000027_0001
in welcher
X1, R7 und R8 die oben angegebenen Bedeutungen haben und R9b für C1-C6-AIlCyI, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6-Halogenalkyl, C1-C6-AIkOXy, Q-Q-Halogenalkoxy, C]-C6-Alkylthio, Ci-Cö-Alkylsulfinyl, C]-C6-Alkylsulfonyl oder für einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13, werden beispielsweise erhalten, indem man (J) Arylpyrazole der Formel (Vm-a)
Figure imgf000027_0002
in welcher X1, R7 und R8 die oben angegebenen Bedeutungen haben, zunächst mit organometallischen Reagenzien der Formel (X) - 27 -
M1R* (X) in welcher
R9b die oben angegebenen Bedeutungen hat und M1 für MgCl, MgBr oder Me3Si steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels (z.B. Tetrahydrofuran) umsetzt und die so erhaltenen Arylpyrazole der Formel (XI)
Figure imgf000028_0001
in welcher X1, R7, R8 und R9b die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Oxidationsmittels (z.B. Dess-Martin-Periodinan) umsetzt.
In den Formeln (VHI-b), (X) und (XT) steht
R9b bevorzugt für Ci-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6ΗalogenaIkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Benzyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13; besonders bevorzugt für C]-C6-Alkyl, C1-C6-
Cycloalkyl, CrC6-Halogenalkyl, Q-C6-AIkOXy, C]-C6-Halogenalkoxy, oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden Ci-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4- Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, CrC4-Halogenalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogen- alkinyl, C3-C6-Halocycloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro, CrC4-Alkoxy, Ci-C4-Halogenalkoxy oder -SF5 substituiertes Phenyl oder Benzyl; ganz besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n-
Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Cyclopropyl, Trifluormethyl, Methoxy, Phenyl oder Benzyl; insbesondere bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Trifluormethyl.
Organometallische Reagenzien der Formel (X) sind bekannt.
Arylpyrazole der Formel (VHI-a)
R
Figure imgf000028_0002
- 28 - in welcher X1, R7 und R8 die oben angegebenen Bedeutungen haben, werden beispielsweise erhalten, indem man
(K) ein Acetal der Formel (XJT)
Figure imgf000029_0001
in welcher
X1, R7 und R8 die oben angegebenen Bedeutungen haben und R21 für Ci-C4-Alkyl steht, in Gegenwart einer Säure (z.B. Ameisensäure) und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels (z.B. Wasser) umsetzt.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (K) als Ausgangsstoffe benötigten Acetale sind durch die Formel (XIT) allgemein definiert. In dieser Formel (XS) stehen X1, R7 und R8 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste genannt wurden. R21 steht bevorzugt Methyl oder Ethyl.
Acetale der Formel (XH) können beispielsweise erhalten werden, indem man (L) ein Pyrazol der Formel (XHI)
Figure imgf000029_0002
in welcher R21 die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit einem Aromaten der Formel (XTV)
Figure imgf000029_0003
sdin welcher X1, R7 und R8 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
HaI für Halogen steht, in Gegenwart einer Base (z.B. Kaliumcarbonat) und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels (z.B. Dimethylformamid) umsetzt. - 29 -
Die bei der Durchführung des erfϊndungsgemäßen Verfahrens (L) als Ausgangsstoffe benötigten Pyrazole sind durch die Formel (XUI) allgemein definiert. In dieser Formel (XUT) steht R21 bevorzugt für Methyl oder Ethyl.
Pyrazole der Formel (XIH) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren erhalten (vgl. z.B. Chem. Ber. 1964, 97, 3407-3417).
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (L) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Aromaten sind durch die Formel (XTV) allgemein definiert. In dieser Formel (XTV) stehen X1, R7 und R8 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfϊndungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste genannt wurden. X steht bevorzugt für Chlor oder Brom.
Aromaten der Formel (XTV) sind bekannt (teilweise sogar kommerziell erhältlich) oder können nach bekannten Verfahren erhalten werden (vgl. z.B. Heterocycles 1986, 24, 3213-3221).
Arylpyrazol-Derivate der Formel (TV) lassen sich außerdem herstellen, indem man (M) Pyrazoline der Formel (XV)
Figure imgf000030_0001
in welcher X1, X2, R7, R8, R9, R11 und R21 die oben angegebenen Bedeutungen haben, zunächst in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure (z.B. Schwefelsäure) und in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels (z.B. Ethanol) dehydratisiert und anschließend in Gegenwart einer Base (bevorzugt eines Alkoxids wie Lithium-, Natrium- oder Kalium- hydroxid) in einem Verdünnungsmittel (bevorzugt einem Gemisch aus Wasser und Alkohol wie Ethanol) verseift.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (M) als Ausgangsstoffe benötigten Pyrazoline sind durch die Formel (XV) allgemein definiert. Ih dieser Formel (XV) stehen X1, X2, R7, R8, R9 und R11 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfϊn- - 30 - dungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste genannt wurden. R21 steht bevorzugt für Methyl oder Ethyl.
Pyrazoline der Formel (XV) sind neu. Sie werden beispielsweise erhalten, indem man (N) Verbindungen der Formel (XVT)
Figure imgf000031_0001
in welcher X1, X2, R7, R8, R9, Rn und R21 die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart einer Base (z.B. Tetrabutylammoniumfluorid) und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels (z.B. Dimethylsulfoxid) cyclisiert.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (N) als Ausgangsstoffe benötigten Verbindungen sind durch die Formel (XVI) allgemein definiert. In dieser Formel (XVI) stehen X1, X2, R7, R8, R9 und R11 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfin- dungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste genannt wurden. R21 steht bevorzugt für Methyl oder Ethyl.
Verbindungen der Formel (XVI) sind neu. Sie werden erhalten, indem man (O) Hydrazone der Formel (XVII)
Figure imgf000031_0002
in welcher X1, X2, R7, R8, R9 und R11 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Oxalsäuremonoesterchloriden der Formel (XVIII) R21O ,0
0Mci (XVIID in welcher R21 die oben angegebenen Bedeutungen hat, in Gegenwart einer Base (z.B. Triethylamin) und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels
(z.B. Tetrahydrofuran) umsetzt. - -
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (O) als Ausgangsstoffe benötigten Oxalsäuremonoesterchloride sind durch die Formel (XVIH) allgemein definiert. In dieser Formel (XVm) steht R21 bevorzugt für Methyl oder Ethyl.
Oxalsäuremonoesterchloride der Formel (XVIII) sind bekannte Synthesechemikalien.
Die bei der Durchführung des erfmdungsgemäßen Verfahrens (O) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Hydrazone sind durch die Formel (XVII) allgemein definiert. In dieser Formel (XVII) stehen X1, X2, R7, R8, R9 und R11 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. ins- besondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste genannt wurden.
Hydrazone der Formel (XVH) sind neu. Sie werden erhalten, indem man (P) Hydrazine der Formel (XIX)
Figure imgf000032_0001
in welcher X1, R7 und R8 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Ketonen der Formel (XX)
Figure imgf000032_0002
in welcher X2, R9 und R11 die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels (z.B. Ethanol) kondensiert.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (P) als Ausgangsstoffe benötigten Hydrazine sind durch die Formel (XIX) allgemein definiert. Ih dieser Formel (XIX) stehen X1, R7 und R8 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste genannt wurden.
Hydrazine der Formel (XIX) sind bekannt.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (P) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Ketone sind durch die Formel (XX) allgemein definiert. In dieser Formel (XX) stehen X2, R9 - 32 - und Rπ bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfϊndungsgemäßen Stoffe der Formel (T) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste genannt wurden.
Ketone der Formel (XX) sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren erhalten werden, (vgl. z.B. J. Chem. Soc. Perlon Trans. 2 1991, 11, 1809-1818).
Das erfindungsgemäße Verfahren (B) wird in Gegenwart eines Kondensationsmittels durchgeführt. Hierzu eignen sich alle für solche Kupplungsreaktionen üblichen Mittel. Beispielhaft genannt seien Säurehalogenidbildner wie Phosgen, Phosphortribromid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid; Anhydridbildner wie Chlorameisensäureethylester, Chlorameisensäuremethylester, Chlorarneisensäureisopropylester, Chlorameisensäureisobutylester oder Me- thansulfonylchlorid; Carbodiimide, wie N,N-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder andere übliche Kondensationsmittel, wie Phosphorpentoxid, Polyphosphorsäure, l,r-Carbonyldiimidazol, 2-Ethoxy-N- ethoxycarbonyl-l,2-dihydrochinolin (EEDQ), Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, Brom- tripyrrolidinophosphonium-hexafluorophosphat, Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphinchlorid oder Berizotriazol-l-yloxytris(dimethylarnino)-phosphonium-hexafluoφhosphat. Polymer gestützte Reagenzien, wie z.B. polymer-gebundenes Cyclohexylcarbodiimid, können ebenfalls verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren (B) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Beispielsweise genannt seien 4-Dimethylaminopyridin, 1-Hydroxy-benzotriazol oder Dimethylformamid.
Das erfindungsgemäße Verfahren (B) kann gegebenenfalls in Gegenwart eines für solche Reaktionen üblichen inerten organischen Verdünnungsmittel durchgeführt werden. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Petrolether,
Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte
Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform,
Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2- Dimethoxyethan, 1,2-
Diethoxyethan oder Anisol; Ketone, wie Aceton, Bütanon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon;
Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dime- thylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethyl- phosphorsäuretriamid; deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser. Besonders bevorzugt verwendbar sind Dichlormethan und N,N-Dimethylformamid. - 33 -
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens (A) in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von 00C bis 1500C, vorzugsweise bei Temperaturen von 00C bis 800C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (B) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) setzt man pro Mol eines Anthranilamids der Formel (IT) im Allgemeinen 0,8 bis 15 Mol, vorzugsweise 0,8 bis 8 Mol an Arylpyrazol-Derivat der Formel (IV) ein.
Verfahren (C) und (E)
Verwendet man beispielsweise 2-(3-Chlorpyridin-2-yl)-5-(methoxyiminomethyl)-2H-pyrazol-3-car- bonsäure-(4-chlor-2-isopropylcarbamoyl-6-methylphenyl)amid als Ausgangsstoff und Lawsson's Reagenz als Schwefelungsmittel, so kann der Verlauf der erfindungsgemäßen Verfahren (C) und (E) durch das folgende Formelschema veranschaulicht werden.
Figure imgf000034_0001
Die bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (C) und (E) als Ausgangsstoffe benötigten Anthranilamide sind durch die Formeln (I-a) und (I-c) allgemein definiert. In diesen Formeln (I-a) und (I-c) stehen A2, X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R11 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste genannt wurden.
Die Anthranilamide der Formeln (I-a) und (I-c) sind Untergruppen der Anthranilamide der Formel (I) und können nach den Verfahren (A), (B) und (D) erhalten werden.
Als Schwefelungsreagenz können alle für solche Reaktionen üblichen Reagenzien verwendet werden. Vorzugsweise verwendbar sind Phosphorpentasulfid und Lawesson's Reagenz. - 3 -
Verfahren (D)
Verwendet man 5-(6-Chlor-8-methyl-4-oxo-4H-benzo[cT|[l ,3]oxazin-2-yl)-l-(3-chloφyridin-2-yl)- lH-pyrazol-3-carbaldehyd-O-methyloxim und zso-Propylamin so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (D) durch das folgende Formelschema veranschaulicht werden.
Figure imgf000035_0001
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (D) als Ausgangsstoffe benötigten Benzoxazinone sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In dieser Formel (V) stehen X1, X2, R4, R5, R7, R8, R9 und R11 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfϊn- dungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste genannt wurden.
Benzoxazinone der Formel (V) sind neu. Sie werden beispielsweise erhalten, indem man (Q) Arylpyrazol-Derivaten der Formel (IV)
Figure imgf000035_0002
in welcher X1, X2, R7, R8, R9 und Rπ die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Anthranilsäuren der Formel (XXI)
Figure imgf000035_0003
in welcher R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben, - 35 - in Anwesenheit einer Base (z.B. Triethylamin) und in Gegenwart eines Sulfonsäurechlorids (z.B. Methansulfonsäurechlorid) sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels (z.B. Acetonitril) umsetzt.
Die bei der Durchführung des erfϊndungsgemäßen Verfahrens (Q) als Ausgangsstoffe benötigten Arylpyrazole der Formel (IV) sind bereits oben in Zusammenhang mit dem erfϊndungsgemäßen Verfahren (B) beschrieben worden.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (Q) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Anthranilsäuren sind durch die Formel (XXI) allgemein definiert. In dieser Formel (XXI) stehen R4 und R5 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste genannt wurden.
Anthranilsäuren der Formel (XXI) sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren erhalten werden (vgl. z.B. Org. Synth. 1963, Coli Vol. IV, 872; J. Org. Chem. 1952, 17, 149).
Alle erfindungsgemäßen Verfahren werden im Allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im Allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar — zu arbeiten.
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit, günstiger Warmblütertoxizität und guter Umweltverträglichkeit zum Schutz von Pflanzen und Pflanzenorganen, zur Steigerung der Ernteerträge, Verbesserung der Qualität des Erntegutes und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, in Gärten und Freizeiteinrichtungen, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spp.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata. Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina. Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus. - 36 -
Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus spp., Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Blattaria z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica. Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forfϊcula auricularia. Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Phthiraptera z.B. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp., Trichodectes spp., Damalinia spp. Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci, Thrips palmi, Frankliniella accidentalis.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporario- rum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp. Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella xylostella, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Mamestra brassicae, Panolis flammea, Spodo- ptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephes- tia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudo- spretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana, Cnaphalocerus spp., Oulema oryzae.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica, Lissorhoptrus oryzophilus. Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp. - 37 -
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa, Hylemyia spp., Liriomyza spp.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp. Aus der Klasse der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans, Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Khipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp., Hemitarso- nemus spp., Brevipalpus spp.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylen- chus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp., Bursaphelenchus spp.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeichnen sich insbesondere durch eine hervorragende Wirkung gegen Raupen und Käferlarven aus.
Die erfϊndungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls in bestimmten Konzentrationen bzw. Aufwandmengen auch als Herbizide und Mikrobizide, beispielsweise als Fungizide, Antimykotika und Bakterizide verwendet werden. Sie lassen sich gegebenenfalls auch als Zwischen- oder Vorprodukte für die Synthese weiterer Wirkstoffe einsetzen.
Erfϊndungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sorten- schutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Spross, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stängel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Steck- linge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen. - -
Die erfϊndungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen, Injizieren und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Samen, weiterhin durch ein- oder mehr- schichtiges Umhüllen.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethyl- keton, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstängeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Einweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose. - -
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, PoIy- vinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in seinen handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie In- sektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u.a.
Besonders günstige Mischpartner sind z.B. die folgenden:
Fungizide:
2-Phenylphenol; 8-Hydroxyquinoline sulfate; Acibenzolar-S-methyl; Aldimorph; Amidoflumet; Ampro- pylfos; Ampropylfos-potassiurn; Andoprim; Anilazine; Azaconazole; Azoxystrobin; Benalaxyl; Be- nodanil; Benomyl; Benthiavalicarb-isopropyl; Benzamacril; Benzamacril-isobutyl; Bilanafos; Bina- pacryl; Biphenyl; Bitertanol; Blasticidin-S; Boscalid; Bromuconazole; Bupirimate; Buthiobate; Butyl- amine; Calcium polysulfide; Capsimycin; Captafol; Captan; Carbendazim; Carboxin; Carpropamid;
Carvone; Chinomethionat; Chlobenthiazone; Chlorfenazole; Chloroneb; Chlorothalonil; Chlozolinate;
Clozylacon; Cyazofamid; Cyflufenamid; Cymoxanil; Cyproconazole; Cyprodinil; Cyprofuram; Dagger
G; Debacarb; Dichlofluanid; Dichlone; Dichlorophen; Diclocymet; Diclomezine; Dicloran; Di- ethofencarb; Difenoconazole; Diflumetorim; Dimethirimol; Dimethomorph; Dimoxystrobin; Dinicon- azole; Diniconazole-M; Dinocap; Diphenylamine; Dipyrithione; Ditalimfos; Dithianon; Dodine; Dra- zoxolon; Edifenphos; Epoxiconazole; Ethaboxam; Ethirimol; Etridiazole; Famoxadone; Fenamidone;
Fenapanil; Fenarimol; Fenbuconazole; Fenfuram; Fenhexamid; Fenitropan; Fenoxanil; Fenpiclonil;
Fenpropidin; Fenpropimorph; Ferbam; Fluazinam; Flubenzimine; Fludioxonil; Flumetover; Flumorph; Fluoromide; Fluoxastrobin; Fluquinconazole; Flurprimidol; Flusilazole; Flusulfamide; Flutolanil;
Flutriafol; Folpet; Fosetyl-Al; Fosetyl-sodium; Fuberidazole; Furalaxyl; Furametpyr; Furcarbanil; Furmecyclox; Guazatine; Hexachlorobenzene; Hexaconazole; Hymexazol; Imazalil; Imibenconazole;
Iminoctadine triacetate; Iminoctadine tris(albesilate); Iodocarb; Ipconazole; Iprobenfos; Iprodione;
Iprovalicarb; Irumamycin; Isoprothiolane; Isovaledione; Kasugamycin; Kresoxirn-methyl; Mancozeb;
Maneb; Meferimzone; Mepanipyrim; Mepronil; Metalaxyl; Metalaxyl-M; Metconazole; Metha- sulfocarb; Metbiuroxam; Metiram; Metominostrobin; Metsulfovax; Mildiomycin; Myclobutanil;
Myclozolin; Natamycin; Nicobifen; Nitrothal-isopropyl; Noviflumuron; Nuarimol; Ofurace; Orysa- strobin; Oxadixyl; Oxolinic acid; Oxpoconazole; Oxycarboxin; Oxyfenthiin; Paclobutrazol; Pefura- zoate; Penconazole; Pencycuron; Phosdiphen; Phthalide; Picoxystrobin; Piperalin; Polyoxins; PoIy- oxorim; Probenazole; Prochloraz; Procymidone; Propamocarb; Propanosine-sodium; Propiconazole; Propineb; Proquinazid; Prothioconazole; Pyraclostrobin; Pyrazophos; Pyrifenox; Pyrimethanil; Pyro- quilon; Pyroxyfur; Pyrrolnitrine; Quinconazole; Quinoxyfen; Quintozene; Simeconazole; Spiroxamine;
Sulfur; Tebuconazole; Tecloftalam; Tecnazene; Tetcyclacis; Tetraconazole; Thiabendazole; Thicyofen;
Thifluzamide; Thiophanate-methyl; Thiram; Tioxymid; Tolclofos-methyl; Tolylfluanid; Triadimefon;
Triadimenol; Triazbutil; Triazoxide; Tricyclamide; Tricyclazole; Tridemorph; Trifloxystrobin; Triflu- mizole; Triforine; Triticonazole; Uniconazole; Validamycin A; Vinclozolin; Zineb; Ziram; Zoxamide;
(2S)-N-[2-[4-[[3-(4-Chlθφhenyl)-2-propnyl]oxy]-3-me1hoxyphenyl]e%l]-3-me%l-2-[(methylsulfo- nyl)amino]-butanarnid; l-(l-Naphthalinyl)-lH-pyrrol-2,5-dion; 2,3,5,6-TetracWor-4-(methylsulfonyl)- pyridin; 2-Arnino-4-methyl-N-phenyl-5-thiazolcarboxaraid; 2-CHor-N-(2,3-dihydro-l , 1 ,3-trimethyl-lH- inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid; 3,4,5-Trichlor-2,6-pyridindicarbonitril; Actinovate; cis-l-(4-Chlor- phenyl)-2-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)-cyclohφtanol; Methyl l-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-lH-inden-l-yl)-
1 H-imidazol-5-carboxylat; Monokaliumcarbonat; N-(6-Me1hoxy-3-pyridmyl)-Gyclopropancarboxamid;
N-Bu1yl-8-(l,l-dimethylethyl)-l-oxaφiro[4.5]decan-3-amin; Natriumtetracarbonat; sowie Kupfersalze und -Zubereitungen, wie Bordeaux mixture; Copper hydroxide; Copper naphthe- nate; Copper oxychloride; Copper sulfate; Cufraneb; Cuprous oxide; Mancopper; Oxine-copper.
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon,
Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere
Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
1. Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitoren
1.1 Carbamate (z.B. Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allyxycarb, Aminocarb, Azamethiphos,
Bendiocarb, Benfuracarb, Bufencarb, Butacarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Chloethocarb, Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Dimetilan,
Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenothiocarb, Formetanate, Furathiocarb, Isoprocarb, Metam-sodium, - 41 -
Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Triazamate, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb)
1.2 Organophosphate (z.B. Acephate, Azamethiphos, Azinphos (-methyl, -ethyl), Bromophos-ethyl, Bromfenvinfos (-methyl), Butathiofos, Cadusafos, Carbophenothion, Chlorethoxyfos, Chlorfen- vinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos (-methyV-ethyl), Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Chlorfenvinphos, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methylsulphon, Dialifos, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Dioxabenzofos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fensulfothion, Fenthion, Flupy- razofos, Fonofos, Formothion, Fosmethilan, Fosthiazate, Heptenophos, Iodofenphos, Iprobenfos, Isazofos, Isofenphos, Isopropyl O-salicylate, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methacrifos, Metha- midophos, Methidathion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Para- thion (-methylΛethyl), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phosphocarb, Phoxim, Pirimiphos (-methyl/-ethyl), Profenofos, Propaphos, Propetamphos, Prothiofos, Prothoate, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Pyridathion, Quinalphos, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos, Tebupirimfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Triclorfon, Vamidothion)
2. Natrium-Kanal-Modulatoren /Spannungsabhängige Natrium-Kanal-Blocker
2.1 Pyrethroide (z.B. Acrinathrin, Allethrin (d-cis-trans, d-trans), Beta-Cyfluthrin, Bifenthrin, Bio- allethrin, Bioallethrin-S-cyclopentyl-isomer, Bioethanomethrin, Biopermethrin, Bioresmethrin, ChIo- vaporthrin, Cis-Cyperraethrin, Cis-Resmethrin, Cis-Permethrin, Clocythrin, Cycloprothrin, Cyflu- thrin, Cyhalothrin, Cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), Cyphenothrin, DDT, Deltamethrin, Em- penthrin (lR-isomer), Esfenvalerate, Etofenprox, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenpyrithrin, Fen- valerate, Flubrocythrinate, Flucythrinate, Flufenprox, Flumethrin, Fluvalinate, Fubfenprox, Gamma- Cyhalothrin, Lniprothrin, Kadethrin, Lambda-Cyhalothrin, Metofluthrin, Permethrin (eis-, trans-), Phenothrin (lR-trans isomer), Prallethrin, Profluthrin, Protrifenbute, Pyresmethrin, Resmethrin, RU 15525, Silafluofen, Tau-Fluvalinate, Tefluthrin, Terallethrin, Tetramethrin (lR-isomer), Tralome- thrin, Transfluthrin, ZXI 8901, Pyrethrins (pyrethrum))
2.2 Oxadiazine (z.B. Indoxacarb)
3. Acetylcholin-Rezeptor-Agonisten/- Antagonisten
3.1 Chloronicotinyle/Neonicotinoide (z.B. Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefuran, Lmdacloprid, Ni- tenpyram, Nithiazine, Thiacloprid, Thiamethoxam)
3.2 Nicotine, Bensultap, Cartap
4. Acetylcholin-Rezeptor-Modulatoren 4.1 Spinosyne (z.B. Spinosad)
5. GABA-gesteuerte Chlorid-Kanal-Antagonisten 5.1 Cyclodiene Organochlorine (z.B. Camphechlor, Chlordane, Endosulfan, Gamma-HCH, HCH, Heptachlor, Lindane, Methoxychlor - 42 -
5.2 Fiprole (z.B. Acetoprole, Ethiprole, Fipronil, Vaniliprole) 6. Chlorid-Kanal-Aktivatoren
6.1 Mectine (z.B. Abamectin, Avermectin, Emamectin, Emamectin-benzoate, Ivermectin, Milbe- mectin, Milbemycin) 7. Juvenilhormon-Mimetika
(z.B. Diofenolan, Epofenonane, Fenoxycarb, Hydroprene, Kinoprene, Methoprene, Pyriproxifen, Triprene)
8. Ecdysonagonisten/disruptoren
8.1 Diacylhydrazine (z.B. Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide) 9. Inhibitoren der Chitinbiosynthese
9.1 Benzoylharnstoffe (z.B. Bistrifluron, Chlofluazuron, Diflubenzuron, Fluazuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Penfluron, Teflubenzuron, Tn- flumuron)
9.2 Buprofezin 9.3 Cyromazine
10. Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung, ATP-Disruptoren
10.1 Diafenthiuron
10.2 Organotine (z.B. Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatin-oxide)
11. Entkoppler der oxidativen Phoshorylierung durch Unterbrechung des H-Protongradienten 11.1 Pyrrole (z.B. Chlorfenapyr)
11.2 Dinitrophenole (z.B. Binapacyrl, Dinobuton, Dinocap, DNOC)
12. Seite-I-Elektronentransportinhibitoren
12.1 METTs (z.B. Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad)
12.2 Hydramethylnone 12.3 Dicofol
13. Seite-II-Elektronentransportinhibitoren 13.1 Rotenone
14. Seite-III-Elektronentransportinhibitoren 14.1 Acequinocyl, Fluacrypyrim 15. Mikrobielle Disruptoren der Insektendarmmembran Bacillus thuringiensis-Stämme 16. Inhibitoren der Fettsynthese
16.1 Tetronsäuren (z.B. Spirodiclofen, Spiromesifen)
16.2 Tetramsäuren [z.B. 3-(2,5-Dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl etiryl carbonate (alias: Carbonic acid, 3-(2,5-dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-4- - 43 - yl ethyl ester, CAS-Reg.-No.: 382608-10-8) and Carbonic acid, cis-3-(2,5-dimethylphenyl)-8- methoxy-2-oxo-l -azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl ester (CAS-Reg.-No.: 203313-25-1)] 17. Carboxamide (z.B. Flonicamid) 18. Oktopaminerge Agonisten (z.B. Amitraz)
19. Inhibitoren der Magnesium-stimulierten ATPase (z.B. Propargite)
20. Phthalamide (z.B. N2-[ 1 , 1 -Dimethyl^-^ethylsulfonyOethylj-S-iod-N1 -[2-methyl-4-[ 1 ,2,2,2-tetrafluor-l -(trifluor- methyl)ethyl]phenyl]-l,2-benzenedicarboxamide (CAS-Reg.-No.: 272451-65-7))
21. Η er eistoxin- Analoge
(z.B. Thiocyclam hydrogen Oxalate, Thiosultap-sodium)
22. Biologika, Hormone oder Pheromone (z.B. Azadirachtin, Bacillus spec, Beauveria spec, Codlemone, Metarrhizium spec, Paecilomyces spec, Thuringiensin, Verticillium spec.)
23. Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen
23.1 Begasungsmittel (z.B. Aluminium phosphide, Methyl bromide, Sulforyl fluoride)
23.2 Selektive Fraßhemmer (z.B. Cryolite, Flonicamid, Pymetrozine) 23.3 Milbenwachstumsinhibitoren (z.B. Clofentezine, Etoxazole, Hexythiazox)
23.4 Amidoflumet, Benclothiaz, Benzoximate, Bifenazate, Bromopropylate, Buprofezin, Chinomethi- onat, Chlordimeform, Chlorobenzilate, Chloropicrin, Clothiazoben, Cycloprene, Dicyclanil, Fenoxa- crim, Fentrifanil, Flubenzimine, Flufenerim, Flutenzin, Gossyplure, Hydramethymone, Japonilure, Metoxadiazone, Petroleum, Piperonyl butoxide, Potassium oleate, Pyridalyl, Sulfluramid, Tetradifon, Tetrasul, Triarathene, Verbutin
ferner die Verbindung 3-Methyl-phenyl-propylcarbamat (Tsumacide Z), die Verbindung 3-(5-Chlor- 3-pyridmyl)-8-(2,2,2-trifluorethyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonitril (CAS-Reg.-Nr. 185982-80- 3) und das entsprechende 3-endo-Isomere (CAS-Reg.-Nr. 185984-60-5) (vgl. WO-96/37494, WO- 98/25923), sowie Präparate, welche insektizid wirksame Pflanzenextrakte, Nematoden, Pilze oder Viren enthalten.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden, Düngemitteln, Wachstumsregulatoren, Safenern oder Semiochemicals ist möglich. - 4 -
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne dass der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muss.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischungen mit Hemmstoffen vorliegen, die einen Abbau des Wirkstoffes nach Anwendung in der Umgebung der Pflanze, auf der Oberfläche von Pflanzenteilen oder in pflanzlichen Geweben vermindern.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepassten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnet sich der Wirkstoff durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetically Modifϊed Organisms) und deren Teile behandelt. Der Begriff „Teile" bzw. „Teile von Pflanzen" oder „Pflanzenteile" wurde oben erläutert.
Besonders bevorzugt werden erfϊndungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften („Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch re- kombinante DNA-Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Bio- und Genotypen sein.
Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch über- - 45 - additive („synergistische") Effekte auftreten. So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfin- dungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.
Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften („Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak, Raps sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften („Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten, Spinnentiere, Nematoden und Schnecken durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z.B. durch die Gene CryΙA(a), CryIA(b), CryΙA(c), CryHA, CryHIA, CryIHB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CryEF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im Folgenden „Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften („Traits") werden auch besonders hervorgehoben die er- höhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz (SAR), Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften („Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazo- linonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotricin (z.B. „PAT"-Gen). Die jeweils die ge- wünschten Eigenschaften („Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für „Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baum- - 46 - wollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YDELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z.B. Mais), StarLink® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizid-tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinotricin, z.B. Raps), IMI® (Toleranz gegen Imidazolinone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfield® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften („Traits").
Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. den erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen behandelt werden. Die bei den Wirkstoffen bzw. Mischungen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Verbindungen bzw. Mischungen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschäd- linge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemilben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haarlinge, Federlinge und Flöhe. Zu diesen Parasiten gehören: Aus der Ordnung der Anoplurida z.B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp. Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina sowie Ischnocerina z.B. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp.
Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematocerina sowie Brachycerina z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp. Aus der Ordnung der Siphonapterida z.B. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp. - -
Aus der Ordnung der Heteropterida z.B. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp.
Aus der Ordnung der Blattarida z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blattela germanica, Supella spp. Aus der Unterklasse der Acari (Acarina) und den Ordnungen der Meta- sowie Mesostigmata z.B. Argas spp., Ornithodorus spp., Otobius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophilus spp., Dermacentor spp., Haemophysalis spp., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietia spp., Pneumonyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp.
Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z.B. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z.B. Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aquarienfische sowie so genannte Versuchstiere, wie z.B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfälle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so dass durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, BoIi, des feed-through-Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u.a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Wa- schens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw.
Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Wirkstoffe der Formel (T) als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfähige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden. - 48 -
Außerdem wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe insektizide Wirkung gegen Insekten zeigen, die technische Materialien zerstören.
Beispielhaft und vorzugsweise - ohne jedoch zu limitieren - seien die folgenden Insekten genannt: Käfer wie Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufovillosum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderus minutus; Hautflügler wie Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur;
Termiten wie Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus; Borstenschwänze wie Lepisma saccharina.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Holzverarbeitungsprodukte und Anstrichmittel.
Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem vor Insektenbefall zu schützenden Material um Holz und Holzverarbeitungsprodukte.
Unter Holz und Holzverarbeitungsprodukten, welche durch das erfindungsgemäße Mittel bzw. dieses enthaltende Mischungen geschützt werden kann, ist beispielhaft zu verstehen: Bauholz, Holzbalken, Eisenbahnschwellen, Brückenteile, Bootsstege, Holzfahrzeuge, Kisten, Paletten, Container, Telefonmasten, Holzverkleidungen, Holzfenster und -türen, Sperrholz, Spanplatten, Tischlerarbeiten oder Holzprodukte, die ganz allgemein beim Hausbau oder in der Bautischlerei Verwendung finden.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form von Konzentraten oder allgemein üblichen Formulierungen wie Pulver, Granulate, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder Pasten angewendet werden.
Die genannten Formulierungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z.B. durch
Vermischen der Wirkstoffe mit mindestens einem Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, Emulgator, Dispergier- und/oder Binde- oder Fixiermittel, Wasser-Repellent, gegebenenfalls Sikkative und UV- - 49 -
Stabilisatoren und gegebenenfalls Farbstoffen und Pigmenten sowie weiteren Verarbeitungshilfsmitteln.
Die zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen verwendeten insektiziden Mittel oder Konzentrate enthalten den erfindungsgemäßen Wirkstoff in einer Konzentration von 0,0001 bis 95 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 60 Gew.-%.
Die Menge der eingesetzten Mittel bzw. Konzentrate ist von der Art und dem Vorkommen der Insekten und von dem Medium abhängig. Die optimale Einsatzmenge kann bei der Anwendung jeweils durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen ist es jedoch ausreichend 0,0001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, des Wirkstoffs, bezogen auf das zu schützende Material, einzusetzen.
Als Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel dient ein organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder ein öliges oder ölartiges schwer flüchtiges organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder ein polares organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder Wasser und gegebenenfalls einen Emulgator und/oder Netzmittel.
Als organisch-chemische Lösungsmittel werden vorzugsweise ölige oder ölartige Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 300C, vorzugsweise oberhalb 450C, eingesetzt. Als derartige schwerflüchtige, wasserunlösliche, ölige und ölartige Lösungsmittel werden entsprechende Mineralöle oder deren Aromatenfraktionen oder mineralölhaltige Lösungsmittelgemische, vorzugsweise Testbenzin, Petroleum und/oder Alkylbenzol verwendet.
Vorteilhaft gelangen Mineralöle mit einem Siedebereich von 170 bis 220°C, Testbenzin mit einem Siedebereich von 170 bis 2200C, Spindelöl mit einem Siedebereich von 250 bis 3500C, Petroleum bzw. Aromaten vom Siedebereich von 160 bis 2800C, Terpentinöl und dgl. zum Einsatz.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden flüssige aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 180 bis 2100C oder hochsiedende Gemische von aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von 180 bis 2200C und/oder Spindeöl und/oder Monochlornaphthalin, vorzugsweise α-Monochloraaphthalin, verwendet.
Die organischen schwerflüchtigen öligen oder ölartigen Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 300C, vorzugsweise oberhalb 45°C, können teilweise durch - 50 - leicht oder mittelflüchtige organisch-chemische Lösungsmittel ersetzt werden, mit der Maßgabe, daß das Lösungsmittelgemisch ebenfalls eine Verdunstungszahl über 35 und einen Flammpunkt oberhalb 300C, vorzugsweise oberhalb 45°C, aufweist und dass das Insektizid-Fungizid-Gemisch in diesem Lösungsmittelgemisch löslich oder emulgierbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Teil des organisch-chemischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisches oder ein aliphatisches polares organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch ersetzt. Vorzugsweise gelangen Hydroxyl- und/oder Ester- und/oder Ethergruppen enthaltende aliphatische organisch-chemische Lösungsmittel wie beispielsweise Glycolether, Ester oder dgl. zur Anwendung.
Als organisch-chemische Bindemittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die an sich bekannten wasserverdünnbaren und/oder in den eingesetzten organisch-chemischen Lösungsmitteln löslichen oder dispergier- bzw. emulgierbaren Kunstharze und/oder bindende trocknende Öle, insbeson- dere Bindemittel bestehend aus oder enthaltend ein Acrylatharz, ein Vinylharz, z.B. Polyvinylacetat, Polyesterharz, Polykondensations- oder Polyadditionsharz, Polyurethanharz, Alkydharz bzw. modifiziertes Alkydharz, Phenolharz, Kohlenwasserstoffharz wie Inden-Curnaronharz, Siliconharz, trocknende pflanzliche und/oder trocknende Öle und/oder physikalisch trocknende Bindemittel auf der Basis eines Natur- und/oder Kunstharzes verwendet.
Das als Bindemittel verwendete Kunstharz kann in Form einer Emulsion, Dispersion oder Lösung, eingesetzt werden. Als Bindemittel können auch Bitumen oder bituminöse Substanzen bis zu 10 Gew.-%, verwendet werden. Zusätzlich können an sich bekannte Farbstoffe, Pigmente, wasserabweisende Mittel, Geruchskorrigentien und Inhibitoren bzw. Korrosionsschutzmittel und dgl. eingesetzt werden.
Bevorzugt ist gemäß der Erfindung als organisch-chemische Bindemittel mindestens ein Alkydharz bzw. modifiziertes Alkydharz und/oder ein trocknendes pflanzliches Öl im Mittel oder im Konzentrat enthalten. Bevorzugt werden gemäß der Erfindung Alkydharze mit einem Ölgehalt von mehr als 45 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 68 Gew.-%, verwendet.
Das erwähnte Bindemittel kann ganz oder teilweise durch ein Fixierungsmittel(gemisch) oder ein Weichmacher(gemisch) ersetzt werden. Diese Zusätze sollen einer Verflüchtigung der Wirkstoffe sowie einer Kristallisation bzw. Ausfallen vorbeugen. Vorzugsweise ersetzen sie 0,01 bis 30 % des Bindemittels (bezogen auf 100 % des eingesetzten Bindemittels). - -
Die Weichmacher stammen aus den chemischen Klassen der Phthalsäureester wie Dibutyl-, Dioctyl- oder Benzylbutylphthalat, Phosphorsäureester wie Tributylphosphat, Adipinsäureester wie Di-(2- ethylhexyl)-adipat, Stearate wie Butylstearat oder Amylstearat, Oleate wie Butyloleat, Glycerinether oder höhermolekulare Glykolether, Glycerinester sowie p-Toluolsulfonsäureester.
Fixierungsmittel basieren chemisch auf Polyvinylalkylethern wie z.B. Polyvinylmethylether oder Ketonen wie Benzophenon, Ethylenbenzophenon.
Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel kommt insbesondere auch Wasser in Frage, gegebenenfalls in Mischung mit einem oder mehreren der oben genannten organisch-chemischen Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, Emulgatoren und Dispergatoren.
Ein besonders effektiver Holzschutz wird durch großtechnische Imprägnierverfahren, z.B. Vakuum, Doppelvakuum oder Druckverfahren, erzielt.
Die anwendungsfertigen Mittel können gegebenenfalls noch weitere Insektizide und gegebenenfalls noch ein oder mehrere Fungizide enthalten.
Als zusätzliche Zumischpartner kommen vorzugsweise die in der WO 94/29268 genannten Insektizide und Fungizide in Frage. Die in diesem Dokument genannten Verbindungen sind ausdrücklicher Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Als ganz besonders bevorzugte Zumischpartner können Insektizide, wie Chlorpyriphos, Phoxim, Silafluofin, Alphamethrin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Permethrin, Lnidacloprid, Nl-25, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Transfluthrin, Thiacloprid, Methoxyfenozide, Triflumuron, Clothia- nidin, Spinosad, Tefluthrin, sowie Fungizide wie Epoxyconazole, Hexaconazole, Azaconazole, Pro- piconazole, Tebuconazole, Cyproconazole, Metconazole, Imazalil, Dichlorfluanid, Tolylfluanid, 3- Iod-2-propinyl-butylcarbamat, N-Octyl-isothiazolin-3-on und 4,5-Dichlor-N-octylisothiazolin-3-on, sein.
Zugleich können die erfindungsgemäßen Verbindungen zum Schutz vor Bewuchs von Gegenständen, insbesondere von Schiffskörpern, Sieben, Netzen, Bauwerken, Kaianlagen und Signalanlagen, welche mit See- oder Brackwasser in Verbindung kommen, eingesetzt werden. Bewuchs durch sessile Oligochaeten, wie Kalkröhrenwürmer sowie durch Muscheln und Arten der Gruppe Ledamorpha (Entenmuscheln), wie verschiedene Lepas- und Scalpellum-Arten, oder durch Arten der Gruppe Balanomorpha (Seepocken), wie Baianus- oder Pollicipes-Species, erhöht den Rei- - 52 - bungswiderstand von Schiffen und führt in der Folge durch erhöhten Energieverbrauch und darüber hinaus durch häufige Trockendockaufenthalte zu einer deutlichen Steigerung der Betriebskosten.
Neben dem Bewuchs durch Algen, beispielsweise Ectocarpus sp. und Ceramium sp., kommt insbe- sondere dem Bewuchs durch sessile Entomostraken-Gruppen, welche unter dem Namen Cirripedia (Rankenflusskrebse) zusammengefasst werden, besondere Bedeutung zu.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die erfmdungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen, eine hervorragende Antifouling (Antibewuchs)-Wirkung aufweisen.
Durch Einsatz von erfindungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen, kann auf den Einsatz von Schwermetallen wie z.B. in Bis(trialkylzinn)-sulfiden, Tri-π-butyl- zinnlaurat, Tri-«-butylzinnchlorid, Kupfer(])-oxid, Triethylzinnchlorid, Tri-/z-butyl(2-phenyl-4-chlor- phenoxy)-zinn, Tributylzinnoxid, Molybdändisulfid, Antimonoxid, polymerem Butyltitanat, Phenyl- (bispyridin)-wismutchlorid, Trwz-butylzinnfluorid, Manganethylenbisthiocarbamat, Zinkdimethyldi- thiocarbamat, Zinkethylenbisthiocarbamat, Zink- und Kupfersalze von 2-Pyridinthiol-l-oxid, Bisdi- methyldithiocarbamoylzinkethylenbisthiocarbamat, Zinkoxid, Kupfer(I)-ethylen-bisdithiocarbarnat, Kupferthiocyanat, Kupfernaphthenat und Tributylzinnhalogeniden verzichtet werden oder die Kon- zentration dieser Verbindungen entscheidend reduziert werden.
Die anwendungsfertigen Antifoulingfarben können gegebenenfalls noch andere Wirkstoffe, vorzugsweise Algizide, Fungizide, Herbizide, Molluskizide bzw. andere Antifouling-Wirkstoffe enthalten.
Als Kombinationspartner für die erfindungsgemäßen Antifouling-Mittel eignen sich vorzugsweise: Algizide wie 2-tert.-Butylamino-4-cyclopropylamino-6-methylthio-l,3,5-triazin, Dichlorophen, Di- uron, Endothal, Fentinacetat, Isoproturon, Methabenzthiazuron, Oxyfluorfen, Quinoclamine und Ter- butryn; Fungizide wie Benzo[ό]thiophencarbonsäurecyclohexylamid-S,S-dioxid, Dichlofluanid, FIu- orfolpet, 3-Iod-2-propinyl-butylcarbamat, Tolylfluanid und Azole wie Azaconazole, Cyproconazole, Epoxyconazole, Hexaconazole, Metconazole, Propiconazole und Tebuconazole; Molluskizide wie Fentinacetat, Metaldehyd, Methiocarb, Niclosamid, Thiodicarb und Trimethacarb, Fe-chelate; oder herkömmliche Antifouling-Wirkstoffe wie 4,5-Dichlor-2-octyl-4-isothiazolin-3-on, Diiodmethyl- paratrylsulfon, 2-(N,N-Dimethylthiocarbamoylthio)-5-nitrothiazyl, Kalium-, Kupfer-, Natrium- und Zinksalze von 2-Pyridinthiol-l-oxid, Pyridin-triphenylboran, Tetrabutyldistannoxan, 2,3,5,6-Tetra- chlor-4-(methylsulfonyl)-pyridin, 2,4,5,6-Tetrachloroisophthalonitril, Tetramethylthiuramdisulfid und 2,4,6-Trichlorphenylmaleinimid. - 53 -
Die verwendeten Antifouling-Mittel enthalten die erfϊndungsgemäßen Wirkstoff der erfϊndungs- gemäßen Verbindungen in einer Konzentration von 0,001 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 20 Gew.-%.
Die erfϊndungsgemäßen Antifouling-Mittel enthalten desweiteren die üblichen Bestandteile wie z.B. in Ungerer, Chem. Ind. 1985, 37, 730-732 und Williams, Antifouling Marine Coatings, Noyes, Park Ridge, 1973 beschrieben.
Antifouling-Anstrichmittel enthalten neben den algiziden, fungiziden, molluskiziden und erfmdungs- gemäßen Insektiziden Wirkstoffen insbesondere Bindemittel.
Beispiele für anerkannte Bindemittel sind Polyvinylchlorid in einem Lösungsmittelsystem, chlorierter Kautschuk in einem Lösungsmittelsystem, Acrylharze in einem Lösungsmittelsystem insbesondere in einem wässrigen System, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymersysteme in Form wässriger Dispersio- nen oder in Form von organischen Lösungsmittelsystemen, Butadien/Styrol/Acrylnitril-Kautschuke, trocknende Öle, wie Leinsamenöl, Harzester oder modifizierte Hartharze in Kombination mit Teer oder Bitumina, Asphalt sowie Epoxyverbindungen, geringe Mengen Chlorkautschuk, chloriertes Polypropylen und Vinylharze.
Gegebenenfalls enthalten Anstrichmittel auch anorganische Pigmente, organische Pigmente oder Farbstoffe, welche vorzugsweise in Seewasser unlöslich sind. Ferner können Anstrichmittel Materialien, wie Kolophonium enthalten, um eine gesteuerte Freisetzung der Wirkstoffe zu ermöglichen. Die Anstriche können ferner Weichmacher, die Theologischen Eigenschaften beeinflussende Modifizierungsmittel sowie andere herkömmliche Bestandteile enthalten. Auch in Self-Polishing-Antifoulmg- Systemen können die erfindungsgemäßen Verbindungen oder die oben genannten Mischungen eingearbeitet werden.
Die Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Milben, die in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise Wohnungen, Fa- brikhallen, Büros, Fahrzeugkabinen u.a. vorkommen. Sie können zur Bekämpfung dieser Schädlinge allein oder in Kombination mit anderen Wirk- und Hilfsstoffen in Haushaltsinsektizid-Produkten verwendet werden. Sie sind gegen sensible und resistente Arten sowie gegen alle Entwicklungsstadien wirksam. Zu diesen Schädlingen gehören: Aus der Ordnung der Scorpionidea z.B. Buthus occitanus. Aus der Ordnung der Acarina z.B. Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, Glyciphagus domesticus, Ornithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula - - alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides forinae.
Aus der Ordnung der Araneae z.B. Aviculariidae, Araneidae.
Aus der Ordnung der Opiliones z.B. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscoφiones cheiridium, Opiliones phalangium.
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus, Polydesmus spp.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp.
Aus der Ordnung der Zygentoma z.B. Ctenolepisma spp., Lepisma saccharina, Lepismodes inquilinus.
Aus der Ordnung der Blattaria z.B. Blatta orientalies, Blattella germanica, Blattella asahinai,
Leucophaea maderae, Panchlora spp., Parcoblatta spp., Periplaneta australasiae, Periplaneta americana, Periplaneta brunnea, Periplaneta fuliginosa, Supella longipalpa.
Aus der Ordnung der Saltatoria z.B. Acheta domesticus. Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Kalotermes spp., Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Psocoptera z.B. Lepinatus spp., Liposcelis spp.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anthrenus spp., Attagenus spp., Dermestes spp., Latheticus oryzae, Necrobia spp., Ptinus spp., Rhizopertha domimca, Sitophilus granarius, Sitophilus oryzae, Sitophilus zeamais, Stegobium paniceum.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus,
Anopheles spp., Calliphora erythrocephala, Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila spp., Fannia canicularis, Musca domestica, Phlebotomus spp.,
Sarcophaga carnaria, Simulium spp., Stomoxys calcitrans, Tipula paludosa. Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Achroia grisella, Galleria mellonella, Plodia interpunctella,
Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Pulex irritans,
Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum.
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus corporis,
Phthirus pubis.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodinus prolixus,
Triatoma infestans. - 5 -
Die Anwendung im Bereich der Haushaltsinsektizide erfolgt allein oder in Kombination mit anderen geeigneten Wirkstoffen wie Phosphorsäureestern, Carbamaten, Pyrethroiden, Neo-nicotinoiden, Wachstumsregulatoren oder Wirkstoffen aus anderen bekannten Insektizidklassen.
Die Anwendung erfolgt in Aerosolen, drucklosen Sprühmitteln, z.B. Pump- und Zerstäubersprays, Nebelautomaten, Foggern, Schäumen, Gelen, Verdampferprodukten mit Verdampferplättchen aus Cellulose oder Kunststoff, Flüssigverdampfern, Gel- und Membranverdampfern, propellergetriebenen Verdampfern, energielosen bzw. passiven Verdampfimgssystemen, Mottenpapieren, Mottensäck- chen und Mottengelen, als Granulate oder Stäube, in Streuködern oder Köderstationen.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Stoffe geht aus den folgenden Beispielen hervor.
- 5 -
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Figure imgf000057_0001
Zu einer Lösung von 140 mg (325 μmol) 5-(6-Chlor-8-methyl-4-oxo-4H-benzo[£/][l,3]oxazin-2-yl)-l- (3-chlorpyridin-2-yl)-lH-pyrazol-3-carbaldehyd-O-methyloxim in 1.4 ml Tetrahydrofuran werden 58 mg (976 μmol) wo-Propylamin langsam zugetropft. Man lässt das Gemisch 5 min bei 559C rühren und entfernt anschließend das Lösungsmittel im Vakuum. Nach Flash-Chromatograhie des Rückstands an Kieselgel mit Cyclohexan/Ethylacetat (Gradient von 4 : 1 nach 3 : 1) werden 90 mg (E/Z-Gemisch ca. 12.5 : 1, 57% der Theorie) von 2-(3-Chloφyridin-2-yl)-5-(methoxyiminomethyl)- 2H-pyrazol-3-carbonsäure-(4-chlor-2-isopropylcarbamoyl-6-methylphenyl)amid als farbloser Feststofferhalten [logP (ΗCOOΗ): 2.94].
Analog dem oben aufgeführten Beispiel 1 sowie der allgemeinen Beschreibung werden folgende Ver- bindungen der Formel (I- 1) erhalten.
Figure imgf000057_0002
Tabelle 1
Bsp.-Nr. R2 R3 R4 R5 R7 R9 R11 X2 logP
1-1-2 Η /Pr Me Br Cl Η Me O 3.11
1-1-3 Η ϊPτ Me I Cl Η Me O 3.29
1-1-4 Η iPr Cl Cl Cl Η Me O 2.94
1-1-5 Η z?r Me Cl Cl Η Et O , 3.39 - -
Bsp.-Nr. R2 R3 R4 R5 R7 R9 R" X2 logP
1-1-6 H iPr Me Cl Cl H zPr O 3.69
1-1-7 H zPr Me Cl Cl H /Bu O 4.18
1-1-8 H Me Me Cl Cl H Et O 2.85
1-1-9 H Me Me Cl Cl H zPr O 3.18
1-1-10 H zPr Me Cl Cl CF3 Me O 4.88
Herstellung von Ausgangsstoffen der Formel (V) Beispiel (V-I)
Figure imgf000058_0001
Unter Argon wird bei 00C zu einer Lösung von 47 mg (420 μmol) Methansulfonsäurechlorid in 1.4 ml Acetonitril eine Mischung von 110 mg (392 μmol) 2-(3-Chlorpyridin-2-yl)-5-(methoxyimino- methyl)-2H-pyrazol-3-carbonsäure in 1.4 ml Acetonitril und 40 mg (392 μmol) Triethylamin langsam zugetropft. Man lässt 20 min bei dieser Temperatur nachrühren und gibt 73 mg (392 μmol) 2-Amino- 5-chlor-3-methylbenzoesäure hinzu. Nach 5 min Nachrühren wird eine Mischung von 79 mg (784 μmol) Triethylamin und 0.1 ml Acetonitril langsam zugetropft. Nach weiteren 50 min Nachrühren werden weitere 47 mg (420 μmol) Methansulfonsäurechlorid zugegeben. Man lässt langsam auf Raumtemperatur erwärmen und für 16 Stunden nachrühren. Es wird mit 20 ml Wasser versetzt und die ausgefallenen Kristalle abgesaugt. Man erhält 140 mg (83 % der Theorie) von 5-(6-Chlor-8- methyl-4-oxo-4H-benzo[d][l,3]oxazin-2-yl)-l-(3-chlorpyridin-2-yl)-lH-pyrazol-3-carbaldehyd-(9-me- thyloxim als farblosen Feststoff [logP (ΗCOOΗ): 4.22].
Herstellung von Ausgangsstoffen der Formel (IV) Beispiel (IV-I)
Figure imgf000058_0002
- 58 -
Unter Argon wird eine Lösung von 4.24 g (17.9 mmol) l-(3-Chlorpyridin-2-yl)-lH-pyrazol-3-carb- aldehyd-0-methyloxim in 50 ml trockenem TΗF auf-78°C abgekühlt und tropfenweise mit 9.95 ml (17.9 mmol) Lithiumdiisopropyamid (1.8 M Lösung in Tetrahydroruran/Ηeptan/Ethylbenzol) versetzt. Man lässt 15 min bei dieser Temperatur rühren und versetzt dann mit einem Überschuss an Trockeneis (4 Pellets). Nach weiteren 30 min Rühren lässt man die gelbe Suspension langsam auf -2O0C erwärmen (Gasentwicklung) und quencht vorsichtig mit 200 ml Eiswasser. Die wässrige Phase wird mit wenig Essigsäureethylester extrahiert und die organische Phase verworfen. Anschließend wird die wässrige Phase mit konzentrierter Salzsäure auf pH = 2 eingestellt und erschöpfend mit Essigsäureethylester extrahiert. Man erhält 3.00 g (E/Z-Gemisch ca. 2.5 : 1, 60 % der Theorie) an 2- (3-Chlorpyridin-2-yl)-5-(methoxyiminomethyl)-2H-pyrazol-3-carbonsäure als beigen Feststoff, der ohne weitere Reinigung eingesetzt wird [logP (ΗCOOΗ): 1.57].
Herstellung von Ausgangsstoffen der Formel (VJD Beispiel CVTl-I)
Figure imgf000059_0001
Zu einer Mischung von 4.00 g (19.3 mmol) l-(3-Chlorpyridin-2-yl)-lH-pyrazol-3-carbaldehyd in 15 ml Pyridin werden 2.14 g (28.9 mmol) Methoxyaminhydrochlorid gegeben, und die entstandene Lösung wird anschließend 1 h refluxiert. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 150 ml gesättigter Natriumhydrogen- carbonat-Lösung versetzt. Man extrahiert dreimal mit je 50 ml Essigsäureethylester und trocknet die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat. Man erhält 4.11 g (E/Z-Gemisch ca. 2.5 : 1, 89 % der Theorie) an l-(3-Chlorpyridin-2-yl)-lH-pyrazol-3-carbaldehyd O-methyloxim als beigen Feststoff, der ohne weitere Reinigung eingesetzt wird [logP (ΗCOOΗ): 2.09].
Herstellung von Ausgangsstoffen der Formel (VJE) Beispiel (VJJl-I)
Figure imgf000059_0002
- 59 -
Eine Mischung von 123 ml Ameisensäure und 31 ml Wasser wird mit 17.1 g (67.5 mmol) 3-Chlor-2- (3-dimethoxymethylpyrazol-l-yl)pyridin versetzt und anschließend 1 h auf 65°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden die Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Eiswasser versetzt und die ausgefallenen Kristalle abgesaugt. Man erhält 12.2 g (85 % der Theorie) an l-(3-Chlorpyridin-2-yl)-lH-pyrazol-3-carbaldehyd als gelben Feststoff [logP (ΗCOOΗ): 1.48].
Herstellung von Ausgangsstoffen der Formel (XIT) Beispiel (Xu-D
Figure imgf000060_0001
Zu einer Lösung von 21.6 g (146 mmol) 2,3-Dichlorpyridin und 18.9 g (133 mmol) 3-Dimethoxy- methyl-lH-pyrazol in 67 ml Dimethylformamid werden 36.7 g (266 mmol) Kaliumcarbonat gegeben, und die Suspension anschließend für 19 h bei 115°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur gibt man die Reaktionsmischung auf Eiswasser und extrahiert dreimal mit je 100 ml Essigsäure- ethylester. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und der Rückstand an Kieselgel mit Cyclohexan/Ethylacetat (Gradient von 2 : 1 nach 1 : 1), jeweils mit 2 % Triethylamin, chromatographiert. Man erhält 12.9 g (38 % der Theorie) an 3-Chlor-2-(3-dimethoxy- methylpyrazol-l-yl)pyridin als gelbes Öl [logP (ΗCOOΗ): 2.09].
Die Bestimmung der in den voranstehenden Tabellen und Ηerstellungsbeispielen angegebenen logP- Werte erfolgt gemäß EEC-Directive 79/831 Annex V.A8 durch ΗPLC (Ηigh Performance Liquid Chromatography) an einer Phasenumkehrsäule (C 18). Temperatur: 430C.
Die Bestimmung erfolgt im sauren Bereich bei pΗ 2.3 mit 0,1 % wässriger Phosphorsäure und Acetonitril als Eluenten; linearer Gradient von 10 % Acetonitril bis 95 % Acetonitril. Die Bestimmung mit der LC-MS im sauren Bereich erfolgt bei pH 2,7 mit 0,1 % wässriger Ameisensäure und Acetonitril (enthält 0,1 % Ameisensäure) als Eluenten; linearer Gradient von 10 % Acetonitril bis 95 % Acetonitril
Die Eichung erfolgt mit unverzweigten Alkan-2-onen (mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen), deren logP- Werte bekannt sind (Bestimmung der logP-Werte anhand der Retentionszeiten durch lineare Interpolation zwischen zwei aufeinanderfolgenden Alkanonen). Die lambda-max-Werte wurden an Hand der UV-Spektren von 200 nm bis 400 um in den Maxima der chromatographischen Signale ermittelt. - 60 -
Anwendungsbeispiele
Beispiel A: Phaedon-Test (Spritzbehandlung)
Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emul- gatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Chinakohlblattscheiben (Brassica pekinensis) werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt und nach dem Abtrocknen mit Larven des Meerrettichblattkäfers (Phaedon cochleariae) besetzt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Käferlarven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Käferlarve abgetötet wurde.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgende Verbindung der Herstellungsbeispiele gute Wirksamkeit:
Tabelle A
Pflanzen schädigende Insekten Phaedon-Test (Spritzbehandlung)
Figure imgf000061_0002
100 100
Figure imgf000061_0001
- 61 -
Beispiel B: Spodoptera frugiperda-Test (Spritzbehandlung)
Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emul- gatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Maisblattscheiben (Zea mays) werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt und nach dem Abtrocknen mit Raupen des Heerwurms (Spodoptera frugiperda) besetzt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Raupe abgetötet wurde.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgende Verbindung der Herstellungsbeispiele gute Wirksamkeit:
Tabelle B
Pflanzen schädigende Insekten Spodoptera frugiperda-Test (Spritzbehandlung)
Figure imgf000062_0002
100 100
Figure imgf000062_0001

Claims

- 62 -Patentansprüche
1. Anthranilamide der Formel (I)
Figure imgf000063_0001
in welcher
A1 und A2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen, X1 für N oder CR10 steht, X2 für NR1 ', O oder C(R1 % steht,
R1 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-Cfi-Alkyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C3-C6-
Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, CrC4-Alkoxy, Ci-C4-Alkylthio, Q-C4- Alkylsulfmyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, C2-C4-Alkoxycarbonyl5 Q-Q-Alkylamino, C2- Cs-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino oder (Q-C4-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino, R2 für Wasserstoff, C,-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Q-
C4-Alkoxy, Ci-C4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, C2-C6- Alkoxycarbonyl oder Q-C6-Alkylcarbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, R12 oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Q-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-AIkUIyI, C3-C6- Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Q-C4-Alkoxy, Q-C4~Halogen- alkoxy, Ci-C4-Alkylthio, C,-C4-Alkylsulfinyl, C,-C4-Alkylsulfonyl, C2-C6-AIkOXy- carbonyl, Q-Cβ-Alkylcarbonyl, C3-C6-Trialkylsilyl, R12, Phenyl, Phenoxy oder einem
5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, wobei jeder Phenyl-, Phenoxy- und 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Ring gegebenenfalls substituiert sein kann durch ein bis drei Reste W oder einen oder mehrere Reste R13, oder R2 und R3 miteinander verbunden sein können und den Ring M bilden, R4 für Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl5 QrQ-Cycloalkyl, C,- C6-Halogenalkyls C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, C3-C6-Halocycloal- kyl, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, CrC4- - 63 -
Alkylthio, C|-C4-Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, Ci-C4-Halogenalkylthio, Q-C4- Halogenalkylsulfinyl, Q-C4-Halogenalkylsulfonyl, CrC4-Alkylamino, C2-C8- ..Dialkylamino,.C3-C6-Cycloalkylamino„C3-C6-Trialkylsilyl steht oder für. jeweils .gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenoxy steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Ci-C4-Alkyl, C2-C4- Alkenyl, C2-C4-AIkUIyI, C3-C6- Cycloalkyl, Q-C4-Halogenalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl, C3- Cβ-Halocycloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro, Ci-C4-Alkoxy, Ci-C4-Halogenalkoxy, Q- C4-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, CrC4-Alkylamino, C2-C8- Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, C3-C6-(Alkyl)cycloalkylamino, C2-C4-Alkyl- carbonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, Q-Ce-Alkylaminocarbonyl, CrCs-Dialkylamino- carbonyl oder Q-Cö-Trialkylsilyl,
R5 und R8 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Ci-C4-Alkyl, CrC4-Halogenalkyl, C]-C4-Halogenalkoxy, R13, G, J, -OJ, -OG, -S(O)P-J, -S(O)p-G, -S(O)p-phenyl stehen, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder aus R13, Q-Cio-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, CrC4-Alkoxy oder C1-C4- Alkylthio, wobei jeder Substituent durch einen oder mehrere Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus G, J, R6, Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Ci-C4-AIkOXy, CrC4-Halogenalkoxy, CrC4-Alkylthio, Q-C4-
Alkylsulfinyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, CI-C4-Halogenalkylthio, C,-C4-Halogenalkyl- sulfinyl, Ci-C4-Halogenalkylsulfonyl, Ci-C4-Alkylamino, C2-C3-Dialkylamino, C3- Q-Trialkylsilyl, Phenyl oder Phenoxy substituiert sein kann, wobei jeder Phenyl- oder Phenoxy-Ring gegebenenfalls substituiert sein kann und wobei die Substituen- ten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13,
R6 unabhängig voneinander für -CC=E1JR20, -LC(=E')R20, -CC=E1JLR20, -LCC=E1JLR20, -OP(=Q)(OR20)2, -SO2LR19 oder -LSO2LR20 steht, wobei jedes E1 unabhängig voneinander für O, S, N-R16, N-OR16, N-N(R16)2, N-S=O, N-CN oder N-NO2 steht, . . R7 für Wasserstoff, CrC4-Alkyl, CrC4-Halogenalkyl, Halogen, CrC4-Alkoxy, C1-C4-
Halogenalkoxy, CrC4-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, C,-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-
Halogenalkylthio, CrC^Halogenalkylsulfinyl, CrC4-Halogenalkylsulfonyl steht,
R9 für Wasserstoff, C,-C6-Alkyl, CrQ-Cycloalkyl, CrC6-Halogenalkyl, CrC6-Alkoxy,
Ci-Ce-Halogenalkoxy, C,-C6-Alkylthio, CrC6-Alkylsulfinyl, CrC6-Alkylsulfonyl oder für einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, wobei die - 64 -
Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13, R10 für Wasserstoff, Ci--C4-Al)CyI, CrC4-Halogenalkyl, Halogen, Cyano oder C1-C4-HaIo- genalkoxy steht, R1 ' jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C6-Alkyl, Q-Q-Alkenyl, C2-C6-AIkUIyI, C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, G, J, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C1-C4- Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, CrC4-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, CrC4-Alkyl- sulfonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylcarbonyl, C3-C6-TOaIlCyISiIyI, R12; oder für G, J oder einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei
Resten W oder einem oder mehreren Resten R13,
R12 jeweils unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach substituiertes Ci-C6-Alkylthio, Cr<VAlkylsulfenyl, CrC6-Halogenalkythio, C1-C6-
Halogenalkylsulfenyl, Phenylthio oder Phenylsulfenyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus der Liste W, -S(O)nN(R17J2, -C(O)R14, -L(C=O)R15, -S(C=O)LR15, -Q=O)LR14, -S(O)nNR14C(=O)R14, -S(O)„NR14C(=O)LR15 oder -S(O)nNR14S(O)2LR15, R13 jeweils unabhängig voneinander für -B(OR18)2, Amino, SH, Thiocyanato, C3-C8-
Trialkylsilyloxy, CrC4-Alkyldisulfide, -SF5, -C(=E)R20, -LC(=E)R20, -C(=E)LR20, -LC(=E)LR20, -OP(=Q)(OR20)2, -SO2LR20 oder -LSO2LR20 steht,
R14 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes CpQ-Alkyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Q-C4-Alkoxy, CrC4-Alkylsulfmyl, CrC4-Alkylsulfonyl, CrC4-Alkyl- amino, Q-Cg-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino oder (Ci-C4-Alkyl)C3-C6-cyclo- alkylamino, RIS jeweils unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C2o-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C4-Alkoxy, C1- Gt-Alkylsulfϊnyl, CrGt-Alkylsulfonyl, Ci-C4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3- C6-Cycloalkylamino oder (CrC4-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino oder für gegebenen- - 65 - falls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13, R16., ... jeweils unabhängig jvpneinander, für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls, einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C6-Halogenalkyl oder CrC6-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, Ci-C4- Alkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, CrC4-Halogenalkylthio, C1-C4- Halogenalkylsulfinyl, Ci-C4-Halogenalkylsulfonyl, Ci-C4-Alkylamino, C2-C8-Dial- kylamino, C2-C6-Alkoxycarbonyl, Q-Cβ-Alkylcarbonyl, C3-C6-Trialkylsilyl oder ge- gebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13, oder N(R16)2 für einen Cyclus steht, der den Ring M bildet, R17 für C,-C,2-Alkyl oder Q-Cπ-Halogenalkyl steht, oder N(R17)2 für einen Cyclus steht, der den Ring M bildet,
R18 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl steht, oder B(ORI8)2 für einen Ring steht, worin die beiden Sauerstoffatome über eine Kette mit zwei bis drei Kohlenstoffatomen verbunden sind, die gegebenenfalls durch einen oder zwei Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Methyl oder C2-C6-Alkoxycarbonyl substituiert sind,
R19 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, CrC6-Alkyl oder CrC6-Halogen- alkyl steht, oder N(R14)(R19) für einen Cyclus steht, der den Ring M bildet, R20 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C6-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Cyano, Nitro, Halogen, Hydroxy, CrC4-Alkoxy, Ci-C4-Halogenalkoxy, Q-C4-Alkylthio, Cr GrAlkylsulfmyl, C,-C4-Alkylsulfonyl, C,-C4-Halogenalkylthio, C,-C4-Halogenalkyl- sulfϊnyl, . Ci-Q-Halogenalkylsulfonyl, CrC4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, CO2H, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylcarbonyl, C3-C6-Trialkylsilyl; oder für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W,
E jeweils unabhängig voneinander für O, S, N-R16, N-OR16, N-N(RI6)2, N-S=O, N-CN oder N-NO2 steht, G jeweils unabhängig voneinander für einen 5- oder 6-gliedrigen nicht-aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring steht, der gegebenenfalls ein oder zwei - 66 -
Ringglieder aus der Gruppe C(=0), N, O, S, SO oder S(=O)2 enthalten und gegebenenfalls durch ein bis vier Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Cr C3-AIkVl, CrC3-Halogenalkyl, Halogen, Cyano, Nitro oder C1-C2-AIkOXy substituiert sein kann, oder unabhängig voneinander für C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C7- Cycloalkyl, (Cyano)C3-C7-cycloalkyl, (C,-C4-Alkyl)C3-C6-cycloalkyl, (C3-C6-
Cycloalkyl)C|-C4-alkyl steht, wobei jedes Cycloalkyl, (Alkyl)cycloalkyl und (Cyclo- alkyl)alkyl gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann,
J jeweils unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6- gliedrigen heteroaromatischen Ring steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13,
L jeweils unabhängig voneinander für O oder NR19 steht,
M jeweils für einen gegebenenfalls einfach bis vierfach substituierten Ring steht, der zusätzlich zu dem Stickstoffatom, mit dem das Sύbstituentenpaar R14 und R19, (R16)2 oder (R17)2 verbunden ist, zwei bis sechs Kohlenstoffatome und gegebenenfalls zusätzlich ein weiteres Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom enthält und wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus CrC2-Alkyl, Halogen, Cyano, Nitro oder Q-C2-AIkOXy, Q für O oder S steht,
W jeweils unabhängig voneinander für CrC4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3- Cö-Cycloalkyl, CrC4-Halogenalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, Q-Q-Halogenalkinyl, C3-C6-Halocycloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-AIkOXy, CrC4-Halogenalkoxy, Ci-GrAlkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, CrC4-Alkylamino, C2- Cg-Dialkylamino, Q-Cß-Cycloalkylamino, (Ci-C4-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino, C2-
Gt-Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, CO2H, C2-C6-Alkylaminocarbonyl, C3-C8- Dialkylaminocarbonyl oder C3-C6-Trialkylsilyl steht, n jeweils unabhängig voneinander für 1 oder 2 steht, p . . jeweils unabhängig voneinander, für 0, 1 oder 2 steht,
wobei für den Fall, dass (a) R5 für Wasserstoff, C,-C6-Alkyl, C,-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Ha- logenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, Ci-C4-Halogenalkoxy, CrC4-Halogenalkylthio oder
Halogen steht und (b) R8 für Wasserstoff, CrC6-Alkyl, CrC6-Halogenalkyl, QrC6-Halogen- alkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, CrC4-Halogenalkoxy, Ci-C4-Halogenalkylthio, Halogen, C2- Gt-Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylaminocarbonyl oder C3-C8-Dialkyl- aminocarbonyl steht, (c) mindestens ein Substituent ausgewählt aus R6, R12 und R13 vorhan- - 67 - den ist und (d), wenn R13 nicht vorhanden ist, mindestens ein R6 oder R12 unterschiedlich zu QrCö-Alkylcarbonyl, C2-C6 Alkoxycarbonyl, C∑-Ce-Alkylarninocarbonyl und C3-C8-Dialkyl- aminocarbonyl ist, und.die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) außerdem N-Oxide.und Salze umfassen.
2. Anthranilamide der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
A1 und A2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen, X1 für N oder CR10 steht, X2 für NR1 ', O oder C(R1 ])2 steht, R1 für für Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, Q-Cö-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl,
Ci-C6-Halogenalkyl, Q-Cö-Halogenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, CrC4-Alkoxy- CrC4-alkyl, CrC4-Alkylthio-CrC4-alkyl, Ci-C4-Alkylsulfinyl-Ci-C4-alkyl oder C,- C4-Alkylsulfonyl-Ci-C4-alkyl steht, R2 für Wasserstoff oder CrC6-Alkyl steht, R3 für Ci-C5-Alkyl, für einfach durch Rδ substituiertes C,-C6-Alkyl, für C2-C6-Alkenyl,
C2-C6-AIkUIyI, C3-C6-Cycloalkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6- Halogenalkdnyl, Ci-C4-Alkoxy-CrC4-alkyl, Ci-C4-Alkylthio-Ci-C4-alkyl, CrC4- Alkylsulfinyl-Ci-C4-alkyl oder Q-d-Alkylsulfonyl-CrGralkyl steht, R4 für C1-C4-AIlCyI, CrC4-Halogenalkyl, Halogen, Q-Q-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, CrC4-Alkylthio oder CrC4-Halogenalkylthio steht,
R5 und R8 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Ci-C4-AIlCyI, CrC4-Halogenalkyl, CrC4-Halogenalkoxy, R13, G, J, -OJ, -OG, -S(O)P-J, -S(O)P-G, -S(O)p-phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder aus R13, Ci-Cö-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, CrC4-Alkoxy oder CrC4-Alkyltbio stehen,
R6 unabhängig voneinander für -C(=E')R20, -LC(=E')R20, -C^E^LR20, -LC(=EI)LR20, -OP(=Q)(OR20)2, -SO2LR19 oder -LSO2LR20 steht, wobei jedes E1 unabhängig von- .emanderJür O, S, N-R16, N-OR16, N-N(R16)2, N-S=O, N,CN.oderN-NO2 stehV— - .- R7 für Wasserstoff, CrC4-Alkyl, C,-C4-Halogenalkyl, Halogen, CrC4-Alkoxy, CrC4-
Halogenalkoxy, CrC4-Alkylthio oder CrC4-Halogenalkylthio steht,
R9 für Wasserstoff, C1-C6-AIlCyI, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6-Halogenalkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Benzyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13, - 68 -
R10 für Wasserstoff, CrC4-Alkyl, C-Q-Halogenalkyl, Halogen oder CrC4-Halogen- alkoxy steht,
JEl1.1, . jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Q-Ce-Alkyl, Q-Q-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, G, J, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C4-AIkOXy5 C,-C4-Halogenalkoxy, CrC4-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfi- nyl, CrC4-Alkylsulfonyl, C2-Cβ-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylcarbonyl, C3-C6- Trialkylsilyl, R12; oder für G, J oder einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Benzyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13,
R12 jeweils unabhängig voneinander für d-Q-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfenyl, CrC4-Ha- logenalkythio, CrC4-Halogenalkylsulfenyl; jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach substituiertes Phenylthio oder Phenylsulfenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus der Liste W; -S(O)nN(Rπ)2,
-C(=O)R14, -L(C=O)R15, -S(C=O)LR15, -C(=O)LR14, -S(O)„NR14C(=O)R14, -S(O)nNR14C(=O)LR15 oder -S(O)nNR14S(O)2LR15,
R13 jeweils unabhängig voneinander für -B(ORIS)2, Amino, SH, C3-C6-Trialkylsilyloxy, C,-C4-Alkyldisulfide, -SF5, -C(=E)R20, -LC(=E)R20, -C(=E)LR20, -LC(=E)LR20, -OP(=Q)(OR20)2, -SO2LR20 oder -LSO2LR20 steht,
R14 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Alkyl, C2-C6- Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C-Alkoxy, Ci-C4-Alkylsulfinyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, Q-C4-
Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino oder (Ci-C4-Alkyl)C3-C6- cycloalkylamino,
R15 jeweils unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich, oder verschieden substituiertes ,Ci-C6rAlkyl, .C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy, Q-C4-Alkoxy, CrC4-Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, Ci-C4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino oder (Q-C^AlkytyCs-Q-cycloalkylamino oder für gegebenenfalls einfach bis vierfach substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13, - 69 -
R16 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Halogenalkyl oder .Q-Gj-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander. ausgewählt sein können aus Cyano, Hydroxy, Q-C2-AIkOXy, Ci-C2-Halogenalkoxy, Q-C2- Alkylthio, CrC2-Alkylsulfinyl, Q-QrAlkylsulfonyl, CrC2-Halogenalkylthio, Q-C2-
Halogenalkylsulfinyl, CrC2-Halogenalkylsulfonyl, Q-Q-Alkylamino, C2-C6-Dial- kylamino, C2-C4-Alkoxycarbonyl, Q-Gt-Alkylcarbonyl, C3-C6-Trialkylsilyl oder gegebenenfalls einfach bis vierfach substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R13, oder N(R16)2 für einen Cyclus steht, der den Ring M bildet, R17 für C,-C8-Alkyl oder Q-Cg-Halogenalkyl steht, oder N(R17)2 für einen Cyclus steht, der den Ring M bildet, R18 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Ci-GrAlkyl steht, R19 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Ci-C6-Alkyl steht, oder N(R14)(R19) für einen Cyclus steht, der den Ring M bildet,
R20 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C6-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Cyano, Nitro, Hydroxy, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, Ci-C4-Alkylthio, Q-C4-Alkyl- sulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, Ci-C4-Halogenalkylthio, CrC4-Halogenalkylsulfinyl, Q-Gt-Halogenalkylsulfonyl, CrC4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, CO2H, C2-C6- Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylcarbonyl, C3-C6-Trialkylsilyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W, d-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach durch W substituiertes Phenyl oder Pyridyl, E jeweils unabhängig voneinander für O, S, N-R16, N-OR16, N-N(R16)2, N-S=O, N-CN oder N-NO2 steht, G ,,.. jeweilsr,unabhängigΩvoneinander für einen 5- oder, ,6-gliedrigen nicht-aromatischen -^ carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls ein oder zwei Ringglieder aus der Gruppe C(=O), N, O, S, SO oder S(=O)2 enthalten und gegebenenfalls durch ein bis vier Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Q-C3- Alkyl, CrC3-Halogenalkyl, Halogen, Cyano, Nitro oder Q-Q-Alkoxy substituiert sein kann, oder unabhängig voneinander für C2-C6-Alkenyl, CrQrAlkinyl, C3-C7- Cycloalkyl, (Cyano)C3-C7-cycloalkyl, (C,-C4-Alkyl)C3-C6-cycloalkyl, (C3-C6-Cy- cloalkyl)CrC4-alkyl steht, wobei jedes Cycloalkyl, (Alkyl)cycloalkyl und (Cycloal- - 70 - kyl)alkyl gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann,
J jeweils .unabhängig voneinander .für einen gegebenenfalls substituierten 5-, oder 6- gliedrigen heteroaromatischen Ring, wobei die Substituenten unabhängig voneinan- der ausgewählt sein können aus Ci-C3-Alkyl, Ci-C3-Halogenalkyl, Halogen, Cyano,
Nitro oder d-C2-Halogenalkoxy, oder unabhängig voneinander für C2-C6-Alkenyl,
C2-C6-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, (Cyano)C3-C7-cycloalkyl, (Ci-C4-Alkyl)C3-C6- cycloalkyl, (C3-C6-Cycloalkyl)CrC4-alkyl steht, wobei jedes Cycloalkyl, (Alkyl)- cycloalkyl und (Cycloalkyl)alkyl gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogen- atome substituiert sein kann,
L jeweils unabhängig voneinander für O oder NR19 steht,
M jeweils für einen gegebenenfalls einfach bis vierfach substituierten Ring, der zusätzlich zu dem Stickstoffatom, mit dem das Substituentenpaar R14 und R19, (R16)2 oder (R17)2 verbunden ist, zwei bis sechs Kohlenstoffatome und gegebenenfalls zusätzlich ein weiteres Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom enthält und wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Ci-C2-Alkyl, Halogen, Cyano, Nitro oder Ci-C2-Alkoxy,
Q für O oder S steht,
W jeweils unabhängig voneinander für CrC4-Alkyl5 C2-C4-Alkenyl, Q-Q-Alkinyl, C3- QrCycloalkyl, CrC4-Halogenalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, <-VC4-Halogenalkinyl,
C3-C6-Halocycloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro, Ci-C4-Alkoxy, Ci-C4-Halogenalkoxy,
Q-Q-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfmyl, CrC4-Alkylsulfonyl, CrC4-Alkylarnino, C2-
Cg-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, (Ci-C4-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino, C2-
C4-Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, CO2H, Q-Ce-Alkylaminocarbonyl, C3-C8- Dialkylaminocarbonyl oder C3-C6-Trialkylsilyl steht, n jeweils unabhängig voneinander für 1 oder 2 steht, p jeweils unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2 steht,
w.obei für.den,Eall,.dass (a) R5 für. Wasserstoff, CrC6-Alkyl,.CrC6-Halogenalkyl,,C2-C6-Ha-, logenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, CrC4-Halogenalkoxy, Ci-C4-Halogenalkylthio oder
Halogen steht und (b) R8 für Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Q-Q-Halogen- alkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, CrC4-Halogenalkoxy, CrC4-Halogenalkylthio, Halogen, C2-
C4-Alkylcarbonyl, Q-Cβ-Alkoxycarbonyl, C^-Ce-Alkylaminocarbonyl oder C3-Cs-Dialkyl- aminocarbonyl steht, (c) mindestens ein Sύbstituent ausgewählt aus R6, R12 und R13 vorhan- den ist und (d), wenn R13 nicht vorhanden ist, mindestens ein R6 oder R12 unterschiedlich zu
C2-C6-Alkylcarbonyl, C2-C6 Alkoxycarbonyl,. C2-C6-Alkylaminocarbonyl und C3-C8-Dialkyl- - 71 - aminocarbonyl ist, und die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) außerdem N-Oxide und Salze umfassen.
3. Verfahren zur Herstellung von Anthranilamiden der Formel (T) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Anthranilamide der Formel (I-a)
Figure imgf000072_0001
in welcher A2, X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R" die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, erhält, indem man (A) Anthranilamide der Formel (D)
Figure imgf000072_0002
in welcher A2, R1, R2, R3, R4 und R5 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit Arylpyrazol-Derivaten der Formel (HT)
Figure imgf000072_0003
in welcher X1, X2, R7, R8, R9 und R11 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt, oder (B) Anthranilamide der Formel (IT) - 72 -
Figure imgf000073_0001
in welcher A2, R1, R2, R3, R4 und R5 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit Arylpyrazol-Derivaten der Formel (TV)
Figure imgf000073_0002
in welcher X1, X2, R7, R8, R9 und R11 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Kondensationsmittels umsetzt, oder dass man Anthranilamide der Formel (I-b)
Figure imgf000073_0003
in welcher A2, X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R11 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, erhält, indem man (C) """"" Anthfäήilämide "öer Formel (I-a)"
(I-a)
Figure imgf000073_0004
- 73 - in welcher A2, X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R11 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Schwefelungsreagenz umsetzt, oder dass man Anthranilamide der Formel (I-c)
Figure imgf000074_0001
in welcher X1, X2, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R11 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeu¬ tungen haben, erhält, indem man (D) Benzoxazinone der Formel (V)
Figure imgf000074_0002
in welcher X1, X2, R4, R5, R7, R8, R9 und R" die in Anspruch 1 angegebenen
Bedeutungen haben, mit einem Amin der Formel (VT)
Figure imgf000074_0003
in welcher R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder dass man Anthranilamide der Formel (I-d) - 74 -
Figure imgf000075_0001
in welcher X1, X2, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R11 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, erhält, indem man (E) Anthranilamide der Formel (I-c)
Figure imgf000075_0002
in welcher X1, X2, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R11 die in Anspruch 1 angegebenen
Bedeutungen haben, mit einem Schwefelungsreagenz umsetzt.
4. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 neben Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen.
5. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Schädlingen.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (T) gemäß Anspruch 1 auf Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken lässt.
7. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (T) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt. - 75 -
8. Arylpyrazol-Derivate der Formel (EU)
Figure imgf000076_0001
in welcher X1, X2, R7, R8, R9 und R11 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
9. Arylpyrazol-Derivate der Formel (TV)
Figure imgf000076_0002
in welcher X1, X2, R7, R8, R9 und R1 ' die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
10. Benzoxazinone der Formel (V)
Figure imgf000076_0003
in welcher X1, X2, R4, R5, R7, R8, R9 und R11 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
11. Arylpyrazole der Formel (VII)
(VH)
Figure imgf000076_0004
- 76 - in welcher X1, X2, R7, R8, R9 und R11 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
12. Pyrazoline der Formel (XV)
Figure imgf000077_0001
in welcher X1, X2, R7, R8, R9, R11 und R21 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
13. Verbindungen der Formel (XVT)
Figure imgf000077_0002
in welcher X1, X2, R7, R8, R9, R11 und R21 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
14. Hydrazone der Formel (XVTT)
Figure imgf000077_0003
in welcher X1, X2, R7, R8, R9 und R11 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
PCT/EP2005/006482 2004-06-28 2005-06-16 Anthranilamide als schädlingsbekämpfungsmittel WO2006000336A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031100.5 2004-06-28
DE200410031100 DE102004031100A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Anthranilamide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2006000336A2 WO2006000336A2 (de) 2006-01-05
WO2006000336A3 WO2006000336A3 (de) 2006-12-14
WO2006000336A9 true WO2006000336A9 (de) 2007-02-01

Family

ID=35044629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006482 WO2006000336A2 (de) 2004-06-28 2005-06-16 Anthranilamide als schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004031100A1 (de)
WO (1) WO2006000336A2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006268785B2 (en) 2005-07-07 2012-03-22 Basf Se N-Thio-anthranilamid compounds and their use as pesticides
US20110183012A1 (en) * 2006-01-20 2011-07-28 Basf Aktiengesellschaft Pesticidal Mixtures
DE102006032168A1 (de) 2006-06-13 2007-12-20 Bayer Cropscience Ag Anthranilsäurediamid-Derivate mit heteroaromatischen Substituenten
KR20160148046A (ko) 2008-12-18 2016-12-23 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 살해충제로서의 테트라졸 치환된 안트라닐산 아미드
JP6223680B2 (ja) 2010-02-09 2017-11-01 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト ヒドラジンで置換されているアントラニル酸誘導体
BR112012026523B1 (pt) 2010-04-16 2018-11-27 Bayer Intellectual Property Gmbh antranilamidas substituídas com triazol, composições agroquímicas para controlar insetos prejudiciais e composições para controlar insetos prejudiciais as compreendendo, seu processo para preparar composições agroquímicas e uso, bem como método para controlar pragas animais ou fungos fitopatogênicos
ES2575566T3 (es) 2010-06-15 2016-06-29 Bayer Intellectual Property Gmbh Nuevos derivados de arilamida orto-sustituidos
MX2012014958A (es) 2010-06-15 2013-02-12 Bayer Ip Gmbh Derivados de diamida antranilica.
EP2582691B1 (de) 2010-06-15 2017-05-10 Bayer Intellectual Property GmbH Anthranilsäurederivate
CN103249729B (zh) 2010-06-15 2017-04-05 拜耳知识产权有限责任公司 具有环状侧链的邻甲酰胺基苯甲酰胺衍生物
EP2590964B1 (de) 2010-07-09 2015-10-07 Bayer Intellectual Property GmbH Anthranilsäurediamid-derivate als pestizide
CN103874694B (zh) 2011-08-12 2016-08-17 巴斯夫欧洲公司 制备n-取代的1h-吡唑-5-甲酰氯化合物的方法
IN2014CN00979A (de) 2011-08-12 2015-04-10 Basf Se
BR112014003186A2 (pt) 2011-08-12 2017-04-04 Basf Se composto da fórmula geral (i), combinação pesticida, composição agrícola ou veterinária, método para combater ou controlar pragas invertebradas, método para a proteção de plantas e sementes, semente, uso de um composto e método para tratar um animal
IN2014CN01136A (de) 2011-08-12 2015-04-10 Basf Se
BR112014012243A2 (pt) 2011-11-21 2017-05-30 Basf Se processo de preparação de compostos
BR112014015002A2 (pt) 2011-12-19 2017-06-13 Bayer Cropscience Ag uso de derivados de diamida de ácido antranílico para o controle de pragas em culturas transgênicas
EP2606732A1 (de) 2011-12-19 2013-06-26 Bayer CropScience AG Verwendung von Anthranildiamidderivaten mit heteroaromatischen und heterocyclischen Substituenten in Verbindung mit einem biologischen Steuermittel
BR112014015531A8 (pt) 2011-12-21 2017-07-04 Basf Se compostos, composição agrícola ou veterinária, métodos, semente e utilização d eum composto
WO2013113789A1 (en) 2012-02-02 2013-08-08 Basf Se N-thio-anthranilamide compounds and their use as pesticides
CN104487439B (zh) 2012-05-24 2017-06-09 巴斯夫欧洲公司 N‑硫代邻氨基苯甲酰胺化合物及其作为杀害虫剂的用途
WO2014053407A1 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Basf Se N-thio-anthranilamide compounds and their use as pesticides
WO2014089364A1 (en) 2012-12-06 2014-06-12 Quanticel Pharmaceuticals, Inc Histone demethylase inhibitors
WO2014128136A1 (en) 2013-02-20 2014-08-28 Basf Se Anthranilamide compounds and their use as pesticides
EP2964629A1 (de) 2013-03-06 2016-01-13 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Alkoximino substituierte anthranilsäurediamide als pestizide
WO2015028501A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 Basf Se Anthranilamide compounds and their use as pesticides
CN105829296A (zh) * 2013-12-18 2016-08-03 巴斯夫欧洲公司 带有亚胺衍生的取代基的唑类化合物
AU2018389763B2 (en) 2017-12-20 2023-02-23 Pi Industries Ltd. Pyrazolopyridine-diamides, their use as insecticide and processes for preparing the same.
WO2019123194A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Pi Industries Ltd. Anthranilamides, their use as insecticide and processes for preparing the same.
BR112020014473A2 (pt) 2018-01-30 2020-12-01 Pi Industries Ltd. novas antranilamidas, seu uso como inseticida e processos para prepará-las

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI356822B (en) * 2001-08-13 2012-01-21 Du Pont Novel substituted dihydro 3-halo-1h-pyrazole-5-car
WO2003016282A2 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Substituted 1h-dihydropyrazoles, their preparation and use
AU2002326748B8 (en) * 2001-08-16 2008-07-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Substituted anthranilamides for controlling invertebrate pests

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006000336A3 (de) 2006-12-14
DE102004031100A1 (de) 2006-01-12
WO2006000336A2 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006000336A9 (de) Anthranilamide als schädlingsbekämpfungsmittel
EP1715743B1 (de) Insektizide wirkstoffkombinationen aus thiacloprid und pyrethroiden
AU2005279429B2 (en) Optically active phthalamides
WO2006000333A1 (de) Substituierte pyridazincarboxamide und derivate hiervon
EP1846398A1 (de) Alkinyloxypyrimidine als pestizide
DE10320782A1 (de) Substituierte Oxyarene
DE10238725A1 (de) Substituierte Heterocyclypyrimidine
DE102004055582A1 (de) N-Heterocyclyl-phthalsäurediamide
WO2009068194A2 (de) Halogen substituierte δ1-pyrroline
DE102004017435A1 (de) Annellierte Chinolinderivate
EP1831145A1 (de) Substituierte oxyarene
EP1569909B1 (de) Substituierte pyrazolincarboxanilide als schädlingsbekämpfungmittel
DE10239480A1 (de) Tetrahydropyridazin-Derivate
DE10243939A1 (de) Pyrroline
US20090118286A1 (en) Heterobicyclic Acrylamides
DE102004056626A1 (de) Substituierte Oxyguanidine
DE102004034867A1 (de) Substituierte 1H-Pyrrol-2,5-dione
US20070275967A1 (en) Pyrazolinols
DE102004013528A1 (de) Heterocyclische Spirocyclopropylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase