WO2005123457A1 - Verfahren zur bereitstellung von vordefinierte ereignisse charakterisierenden daten für einen antriebsstrang für den einsatz in fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur bereitstellung von vordefinierte ereignisse charakterisierenden daten für einen antriebsstrang für den einsatz in fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2005123457A1
WO2005123457A1 PCT/EP2005/003420 EP2005003420W WO2005123457A1 WO 2005123457 A1 WO2005123457 A1 WO 2005123457A1 EP 2005003420 W EP2005003420 W EP 2005003420W WO 2005123457 A1 WO2005123457 A1 WO 2005123457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
events
predefined
event
drive train
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003420
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Müller
Original Assignee
Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo Gmbh & Co. Kg filed Critical Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority to BRPI0509644-8A priority Critical patent/BRPI0509644A/pt
Priority to EP05716490A priority patent/EP1697176A1/de
Publication of WO2005123457A1 publication Critical patent/WO2005123457A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • B60W50/045Monitoring control system parameters

Definitions

  • the invention relates to a method for providing data characterizing predefined events for a drive train for use in vehicles, specifically with the features from the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object of developing a method for the provision of predefined event-characterizing data for a drive train for use in vehicles in such a way that this method can be carried out independently of time and, above all, with regard to the required detection devices without great effort and complex preparation work ,
  • the solution according to the invention is characterized by the features of claim 1. Advantageous refinements are given in the subclaims.
  • Data characterizing events for a drive train for use in vehicles comprising a drive machine which can be coupled at least indirectly via a gear unit to the wheels to be driven, the data characterizing the predefined events, the functioning and / or the state of the individual components of the drive train and / or of the components assigned to these to guarantee functionality, at least indirectly describe at least one predefined event by means of a detection device provided for this purpose. Furthermore, at least one boundary condition present at the time the predefined event is recorded is recorded.
  • the detected events and the boundary conditions assigned to them are fed via a data communication network, for example a CAN bus, to an event memory integrated in a control device assigned to the gear unit and stored in a readable manner.
  • the solution according to the invention offers the advantage of storing and making available data relating to the entire drive system in an event memory provided in any case in a control device provided in any case.
  • the variables or parameters are conveyed by means of corresponding detection devices which are assigned to the individual components anyway or are assigned via a data communication network and are stored in a central memory in the form of an event memory. From this, this data can then be read out in a simple manner as required, in particular via only one interface.
  • the assignment of special devices to the individual components can be dispensed with, and also the corresponding design of the interfaces at the Devices assigned to the individual components for taking over and reading out the data and consequently also the interfaces or inputs on.
  • Readout device which can be designed, for example, as a diagnostic device.
  • the variables and parameters characterizing the events include the variables describing the functioning, states and properties of the individual components of the entire drive train and / or the functioning, states and properties of the components or systems assigned to the components or the system to ensure the function, in particular auxiliary components and systems understood.
  • System components are, for example, the engine, the gearbox and the connecting elements between them.
  • Systems or components assigned to the system components are, for example, cooling systems, electronic systems, line connections, etc.
  • Boundary conditions are at least the quantities or parameters that characterize the state or the function of the drive system when the event occurs. These are preferably always seen in connection with an event for evaluation purposes.
  • the user of the procedure is free to choose the type of event and the associated type of constraint.
  • An appropriate choice or definition of the definition is preferably made according to the wishes of the user.
  • the normal state can be defined as a size or parameter value or a size or parameter range.
  • the latter offers the advantage, especially when detecting only deviations, that fluctuations or tolerances caused by the function or component need not be taken into account in addition.
  • the predefined events can be recorded continuously or at predefined time intervals, the intervals being selectable or predeterminable for all types of events.
  • the events are preferably stored so that they cannot be overwritten.
  • the events are preferably recorded only as part of the vehicle's final acceptance by Manufacturer and / or the customer.
  • the vehicle acceptance can be characterized by several individual start-ups, the events being determined for each of the start-ups and stored with the associated boundary conditions. In this case it is possible to link this data with the vehicle construction file.
  • the predefined events and the associated boundary conditions can be recorded over the short service life when the final assembly of the vehicle and the theoretical operational readiness are completed until vehicle acceptance is completed.
  • the readout process is preferably carried out via appropriate devices, at least in protocol form. It is also conceivable to include this data in an evaluation software.
  • FIG. 1 illustrates, using a drive train, the coupling of the detection devices that can be assigned to individual components with an event memory
  • FIGS. 2 and 3 illustrate the basic principle of a method according to the invention over the life of the vehicle on the basis of signal flow images.
  • FIG. 1 illustrates, using a schematic representation of a drive train 1, how it is used in vehicles 2 and the functional assignment of the individual components for carrying out the method designed according to the invention for providing event data as part of vehicle acceptance for the manufacturer, an end customer or end consumer.
  • the drive train 1 comprises at least one
  • the connection between the Drive machine 3 and the gear unit 4 and the gear unit 4 and the wheels 5 can be designed in different ways.
  • the gear unit 4 is assigned a control device 6, which is designed, for example, in the form of a control device 7 or in the form of a virtual control device 8 with a spatially separate arrangement of the individual components taking over the function of the control device.
  • the control device 6 assigned to the gear unit 4 comprises at least one so-called event memory 9. Data can be read into this and can be read out again if necessary.
  • the control device 6 can be assigned to the gear unit 4 directly, ie in close proximity.
  • the arrangement can also be made on the housing of the gear unit 4 or in this. Arrangements at a spatial distance are also conceivable, in which case either lines or wireless connections are provided in accordance with the selected signal transmission to the transmission and from the transmission assembly 4.
  • the other components in the drive train for example the engine 3, the
  • Event is generally understood to mean a parameter or a quantity that describes the function, property or state of the component at least indirectly.
  • the detection devices are assigned to the individual components.
  • the detection devices 10.1 to 10.n are corresponding sensors which generate signals from the variables or parameters to be detected. Other detection devices are also conceivable.
  • the detection device 10.1 to 10.n are over a
  • Data communication network 11 connected to the event memory 9 of the control device 6 assigned to the transmission module 4.
  • the parameters or variables determining the events are then transferred to the event memory 9 via this.
  • the present boundary conditions at the time of detection are also determined in the form of environmental conditions. These can be described by physical quantities or parameters.
  • the detection of the boundary conditions also takes place via corresponding detection devices 13.1 to 13.n, wherein, depending on the choice of the predefined event, the detection devices for events 10.1 to 10.n can also form the detection devices 13.x for the boundary conditions. In the specific case, this depends on the selection of the event to be recorded and the selected boundary conditions present at time t.
  • the variables and parameters describing the boundary conditions are likewise stored or stored in the event memory 9 via the CAN bus.
  • the storage can take place continuously with continuous recording of the events or in certain time intervals ⁇ t. There is therefore always a fixed assignment between the detected event and the boundary conditions determined at the time when the event ta k ueii was recorded.
  • the choice of the event type to be recorded can be predefined and is free.
  • the specific selection of the types of events to be recorded and the associated boundary conditions depends in detail on the information to be obtained in the form of a protocol, general information or an evaluation. For this purpose, a preliminary definition of the events of interest to the respective end customer or end consumer in the course of vehicle acceptance and, in this context, a definition of the boundary conditions to be recorded.
  • this data is stored in the event memory, and the storage can take place continuously or at predefined intervals ⁇ t.
  • This data can then be read out via a diagnostic device 14 or another evaluation unit which can be coupled to the event memory 9.
  • the coupling can take place electronically via line or also wirelessly, with here the Data transmission can be made via infrared or another transmission method.
  • FIG. 2 illustrates the basic principle of the provision of data according to the invention in a drive system on the basis of a signal flow diagram.
  • the signal flow diagram shows the cycle between the completion of the vehicle, i.e. the final assembly, right up to the end customer or consumer, the event data according to the invention being provided at least during final acceptance.
  • the process according to the invention is always started when the vehicle is finally started.
  • the predefined events are recorded and the boundary conditions existing at the time of the recording events. Both are stored in the event log.
  • the data is read out in the next process step.
  • the reading can take place via a reading device integrated in the vehicle or else a device located outside the vehicle and which can be coupled to the transmission control, for example a diagnostic device or another evaluation device.
  • FIG. 3 illustrates on the basis of a signal flow diagram over the life cycle or the lifespan of a vehicle the possibility, in addition to the provision of event data for final acceptance, also that before final acceptance, but after completion of the vehicle, that is to say event data present during final assembly of the drive train and readiness for test runs, which correspond to the predefined event data as determined by the end customer for final acceptance.
  • the individual predefined events are also recorded between the theoretical operational readiness of the vehicle and the actual final acceptance by the manufacturer or end customer during test runs, as well as the associated boundary conditions and stored in the event memory. It is possible to separate this data again in the event memory in order to be able to differentiate between the individual areas. However, this is not absolutely necessary. This is preferred However, option selected in order to obtain a differentiation here too, in particular with regard to errors or deviations which may have occurred during completion and which were then corrected during the test runs or before handover and final acceptance. With this solution, there is usually almost a complete history between the event data for final acceptance, also that before final acceptance, but after completion of the vehicle, that
  • the acquisition of the event data is preferably carried out continuously.
  • the event data and the associated boundary conditions are saved again each time the time interval ⁇ t x has elapsed.
  • the events contain at least parameters or quantities which at least indirectly describe the functioning or the state of a component or a component required for its function, the event including at least one deviation from the theoretical normal state.
  • the event subject is preferably expanded in such a way that the normal state is also logged.
  • the aim is to be able to draw conclusions about possible sources of error, at least for the end user, when accepting the vehicle, which inevitably have no effect on vehicle availability and therefore do not necessarily require a check, but due to the deviation from the normal state, to one possible source of error or possible negative source of interference in the course of the operating range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von vordefinierte Ereignisse charakterisierenden Daten für einen Antriebsstrang für den Einsatz in Fahrzeugen, umfassend eine Antriebsmaschine, welche wenigstens mittelbar über eine Getriebebaueinheit mit den anzutreibenden Rädern koppelbar ist, wobei die die vordefinierten Ereignisse charakterisierenden Daten die Funktionsweise, Eigenschaften und/oder den Zustand der Einzelkomponenten des Antriebsstranges und/oder der diesen zur Funktionsgewährleistung zugeordneten Komponenten wenigstens mittelbar beschreiben; wenigstens ein vordefiniertes Ereignis wird mittels einer dafür vorgesehenen Erfassungseinrichtung erfasst; wenigstens eine zum Zeitpunkt der Erfassung des vordefinierten Ereignisses vorliegende Randbedingung wird erfasst; die erfassten Ereignisse und die diesen zugeordneten Randbedingungen werden über ein Datenkommunikationsnetzwerk einem in einer der Getriebebaueinheit zugeordneten Steuereinrichtung integrierten Ereignisspeicher zugeführt und auslesbar abgespeichert.

Description

Verfahren zur Bereitstellung von vordefinierte Ereignisse charakterisierenden Daten für einen Antriebsstrang für den Einsatz in Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von vordefinierte Ereignisse charakterisierenden Daten für einen Antriebsstrang für den Einsatz in Fahrzeugen, im Einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei der Endabnahme von Fahrzeugen, insbesondere durch die OEM's ist es von Interesse, die Funktionsweise des Fahrzeuges hinsichtlich der baulichen Zusammenfassung der Einzelkomponenten auf einfache Art und Weise zugriffsbereit zu haben. Üblicherweise werden dabei bei Endabnahme nur die ohnehin erfassbaren Größen, die über ohnehin vorhandene Erfassungseinrichtungen ermittelbar sind, ausgelesen und eventuell ausgewertet. Die zur Verfügung stehenden Datenarten sind dadurch stark begrenzt und haben in der Regel nur eine beschränkte Aussagekraft. Zur Erfassung der Daten können ferner den Einzelkomponenten noch zusätzliche Erfassungseinrichtungen zugeordnet werden. In beiden Fällen sind die Erfassungseinrichtungen mit einer entsprechenden Ausleseeinheit zum Zeitpunkt der Endabnahme zu verknüpfen oder es sind entsprechende Zwischenspeichermöglichkeiten vorzusehen. Der dadurch, insbesondere die Vorbereitung bedingte zeitliche sowie bauteil- und verbindungsmäßige Aufwand ist sehr hoch, insbesondere, wenn die Randbedingen, unter denen die Daten ermittelt werden, auch noch mit bereitzustellen sind. Aufgrund der erforderlichen Vorlaufarbeiten ist eine Endabnahme dann immer im vornherein zu planen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren Verfahren zur Bereitstellung von vordefinierte Ereignisse charakterisierenden Daten für einen Antriebsstrang für den Einsatz in Fahrzeugen derart zu entwickeln, daß dieses Verfahren ohne großen Aufwand und aufwendige Vorbereitungsarbeiten zeitlich und vorallem hinsichtlich der erforderlichen Erfassungseinrichtungen unabhängig durchgeführt werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bereitstellung von vordefinierte
Ereignisse charakterisierenden Daten für einen Antriebsstrang für den Einsatz in Fahrzeugen, umfassend eine Antriebsmaschine, welche wenigstens mittelbar über eine Getriebebaueinheit mit den anzutreibenden Rädern koppelbar ist, wobei die die vordefinierten Ereignisse charakterisierenden Daten die Funktionsweise und/oder den Zustand der Einzelkomponenten des Antriebsstranges und/oder der diesen zur Funktionsgewährleistung zugeordneten Komponenten wenigstens mittelbar beschreiben wird wenigstens ein vordefiniertes Ereignis mittels einer dafür vorgesehenen Erfassungseinrichtung erfasst. Ferner wird wenigstens eine zum Zeitpunkt der Erfassung des vordefinierten Ereignisses vorliegende Randbedingung erfasst. Die erfassten Ereignisse und die diesen zugeordneten Randbedingungen werden über ein Datenkommunikationsnetzwerk, beispielsweise einen CAN-Bus einem in einer der Getriebebaueinheit zugeordneten Steuereinrichtung integrierten Ereignisspeicher zugeführt und auslesbar abgespeichert.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil der Abspeicherung und Bereitstellung von Daten, die sich auf das gesamte Antriebssystem beziehen in einem ohnehin vorgesehenen Ereignisspeicher einer ohnehin vorgesehenen Steuereinrichtung. Die Größen oder Parameter werden dabei mittels entsprechender Erfassungseinrichtungen, die den Einzelkomponenten ohnehin zugeordnet sind oder zugeordnet werden über ein Datenkommunikationsnetzwerk weitervermittelt und in einem zentralen Speicher in Form eines Ereignispeichers abgelegt. Aus diesem können diese Daten dann auf einfache Art und Weise nach Bedarf, insbesondere über nur eine Schnittstelle ausgelesen werden. Auf die Zuordnung spezieller Einrichtungen zu den Einzelkomponenten kann verzichtet werden, ferner auch auf die entsprechende Ausbildung der Schnittstellen an den den Einzelkomponenten zugeordneten Einrichtungen zum Überbnehmen und Auslesen der Daten und demzufolge auch der Schnittstelllen bzw. Eingänge am . Auslesegerät, welches beispielsweise als Diagnoseeinrichtung ausgeführt sein kann.
Unter den die Ereignisse charakterisierenden Größen und Parameter werden die die Funktionsweise, Zustände und Eigenschaften der Einzelkomponenten des gesamten Antriebsstranges beschreibenden Größen und/oder die die Funktionsweise, Zustände und Eigenschaften der den Komponenten oder dem System zur Gewährleistung der Funktion zugeordneten Komponenten oder Systems, insbesondere Hilfskomponenten und Systeme verstanden. Systemkomponenten sind beispielsweise die Antriebsmaschine, das Getriebe sowie die Verbindungselemente zwischen diesen. Den System komponenten zugeordnete Systeme oder Komponenten sind beispielsweise Kühlsysteme, elektronische Systeme, Leitungsverbindungen etc. Um eine vollständige
Funktionsüberwachung bzw. Protokollierung zu ermöglichen, wird als das einzelne Ereignis von den jeweils aktuell zu einem Zeitpunkt t vorliegenden, die Funktionsweise und/oder den Zustand der Einzelkomponenten des Antriebsstranges und/oder der diesen zur Funktionsgewährleistung zugeordneten Komponenten beschreibenden Größen oder Parameter bestimmt, wobei entweder nur der Normalzustand oder aber neben dem Normalzustand auch Abweichungen von diesem miterfasstwird.
Unter Ereignissen werden auch wenigstens die von einem theoretischen vordefinierten Normalzustand der diese beschreibenden Größen und Parameter während des Betriebes des Fahrzeuges vorliegenden Abweichungen verstanden, wobei die Abweichungen nicht unbedingt als Fehler vorliegen muss, welcher die Funktionsweise beeinträchtigt, sondern auch nur Abweichungen vom Normalfall beinhaltet, die zwangsläufig keine Auswirkung auf die Fahrzeugverfügbarkeit haben. Randbedingungen sind wenigstens die Größen oder Parameter, die bei Auftreten des Ereignisses den Zustand oder die Funktion des Antriebssystems charakterisieren. Diese werden vorzugsweise immer im Zusammenhang mit einem Ereignis zu Beurteilungszwecken gesehen.
Bezüglich der Auswahl der Ereignisart und der dazugehörigen Randbedingungsart ist der Nutzer des Verfahrens frei. Vorzugsweise erfolgt eine entsprechende Wahl bzw. Festlegung der Definition entsprechend den Wünschen des Nutzers.
Der Normalzustand kann als Größen- oder Parameterwert oder Größen- oder Parameterbereich definiert sein. Letzteres bietet gerade bei der Erfassung nur von Abweichungen den Vorteil, daß bei diesen funktions- oder bauteilbedingte Schwankungen oder Toleranzen nicht zusätzlich mitberücksichtigt werden müssen.
Es ist auch denkbar als Ereignisse die jeweils zu einem Zeitpunkt t aktuell vorliegenden Größen und Parameter zu ermitteln und die Abweichung durch Vergleich mit den den Normalzustand definierenden Größen-oder Parameterwerten- oder bereichenzu berechnen.
Die Erfassung der vordefinierten Ereignisse kann fortlaufend oder in vordefinierten zeitlichen Intervallen vorgenommen wird, wobei die Intervalle für alle Ereignisarten gleich oder unterschiedlich wählbar oder vorgegeben sind.
Um Manipulationen zu vermeiden, werden die Ereignisse vorzugsweise nicht überschreibbar abgespeichert.
Über die Lebensdauer eines Fahrzeuges betrachtet, erfolgt die Erfassung der Ereignisse vorzugsweise nur im Rahmen der Fahrzeugendabnahme durch den Hersteller und/oder den Kunden. Die Fahrzeugabnahme kann dabei durch mehrere Einzelinbetriebnahmen charakterisiert sein, wobei für jede der Inbetriebnahmen die Ereignisse ermittelt werden und mit den zugehörigen Randbedingungen abgelegt werden. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, diese Daten mit der Fahrzeugbauakte zu verknüpfen. Weitergehend kann die Erfassung der vordefinierten Ereignisse und der zugehörigen Randbedingungen über die kurze Lebensdauer betrachtet mit Abschluss der Endmontage des Fahrzeuges und der theoretischen Betriebsbereitschaft bis zur Beendigung der Fahrzeugabnahme vorgenommen werden.
Vorzugsweise wird der Auslesevorgang über entsprechende Einrichtungen wenigstens in Protokollform. Ferner denkbar ist auch die Einbindung dieser Daten in eine Auswertsoftware.
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert.
Figur 1 verdeutlicht anhand eines Antriebsstranges die Kopplung der Einzelkomponenten zuordenbaren Erfassungseinrichtungen mit einem Ereignisspeicher;
Figuren 2 und 3 verdeutlichen anhand von Signalflussbildern das Grundprinzip eines erfindungsgemäßen Verfahrens über die Fahrzeuglebensdauer.
Die Figur 1 verdeutlicht anhand einer schematisierten Darstellung eines Antriebsstranges 1 , wie er in Fahrzeugen 2 zum Einsatz gelangt und die funktionale Zuordnung der Einzelkomponenten zur Durchführung des erfindungsgemäß gestalteten Verfahrens zur Bereitstellung von Ereignisdaten im Rahmen der Fahrzeugabnahme für den Hersteller, einen Endkunden oder Endverbraucher. Der Antriebsstrang 1 umfasst dazu mindestens eine
Antriebsmaschine 3, die über eine Getriebebaueinheit 4 wenigstens mittelbar mit den anzutreibenden Rädern 5 koppelbar ist. Die Verbindung zwischen der Antriebsmaschine 3 und der Getriebebaueinheit 4 sowie der Getriebebaueinheit 4 und den Rädern 5 kann verschiedenartig ausgeführt sein. Der Getriebebaueinheit 4 ist eine Steuereinrichtung 6 zugeordnet, welche beispielsweise in Form eines Steuergerätes 7 oder in Form eines virtuellen Steuergerätes 8 bei räumlich getrennter Anordnung der die Funktion der Steuereinrichtung übernehmenden Einzelkomponenten ausgeführt ist. Die der Getriebebaueinheit 4 zugeordnete Steuereinrichtung 6 umfasst mindestens einen so genannten Ereignisspeicher 9. In diesem können Daten eingelesen werden und bei Bedarf wieder ausgelesen. Die Steuereinrichtung 6 kann dabei der Getriebebaueinheit 4 unmittelbar, d.h. in räumlicher Nähe, zugeordnet sein. Die Anordnung kann ferner am Gehäuse der Getriebebaueinheit 4 oder in dieser erfolgen. Denkbar sind ferner Anordnungen in räumlicher Entfernung, wobei dann entsprechend der gewählten Signalübertragung zum Getriebe und von der Getriebebaueinheit 4 entweder Leitungen oder aber drahtlose Verbindungen vorgesehen sind. Den anderen Komponenten im Antriebsstrang, beispielsweise der Antriebsmaschine 3, der
Getriebebaueinheit 4 oder weiteren zusätzlichen, die Funktion des Antriebsstrangs 1 gewährleistenden Komponenten, beispielsweise in Form von der Antriebsmaschine zugeordnete Kühlkreisläufen, elektronischen Bauelementen, elektronischen oder hydraulischen Leitungsverbindungen etc. sind Erfassungseinrichtungen 10.1 bis 10.n zur Erfassung von vordefinierten, vom Endverbraucher beispielsweise zum Zwecke der Auswertung oder Information gewählten Ereignissen zugeordnet. Unter Ereignis wird dabei in der Regel ein Parameter oder eine Größe verstanden, der die Funktion, Eigenschaft oder den Zustand der Komponente wenigstens mittelbar beschreibt. Entsprechend der gewählten mit einer Aussage zu belegenden Ereignisse erfolgt die Zuordnung von Erfassungseinrichtungen zu den einzelnen Komponenten. Bei den Erfassungseinrichtungen 10.1 bis 10.n handelt es sich im einfachsten Fall um entsprechende Sensoren, die aus den zu erfassenden Größen oder Parametern Signale generieren. Andere Erfassungseinrichtungen sind ebenfalls denkbar. Die Erfassungseinrichtung 10.1 bis 10.n sind dabei über ein
Datenkommunikationsnetzwerk 11 mit dem Ereignisspeicher 9 der der Getriebebaueinheit 4 zugeordneten Steuereinrichtung 6 verbunden. Das Datenkommunikationsnetzwerk 11 liegt im einfachsten Fall in Form eines CAN- Busses 12 vor. Über diesen werden dann die die Ereignisse bestimmenden Parameter oder Größen in den Ereignisspeicher 9 überführt. Ferner werden neben den vordefinierten Ereignissen die zum Zeitpunkt der Erfassung dieser vorliegenden Randbedingungen in Form von Umgebungsbedingungen mit ermittelt. Diese sind durch physikalische Größen oder Parameter beschreibbar. Die Erfassung der Randbedingungen erfolgt ebenfalls über entsprechende Erfassungseinrichtungen 13.1 bis 13.n, wobei je nach Wahl des vordefinierten Ereignisses die Erfassungseinrichtungen für die Ereignisse 10.1 bis 10.n auch die Erfassungseinrichtungen 13.x für die Randbedingungen bilden können. Dies hängt im konkreten Fall von der Auswahl des zu erfassenden Ereignisses und den zum Zeitpunkt t vorliegenden gewählten Randbedingungen ab. Über den CAN-Bus werden die die Randbedingungen beschreibenden Größen und Parameter ebenfalls in den Ereignisspeicher 9 abgelegt bzw. abgespeichert. Die Abspeicherung kann dabei fortlaufend bei fortlaufender Erfassung der Ereignisse oder aber in bestimmten Zeitintervallen Δt erfolgen. Es besteht somit immer eine feste Zuordnung zwischen dem erfassten Ereignis und den zum Zeitpunkt der Erfassung des Ereignisses takueii ermittelten Randbedingungen. Wie bereits ausgeführt, kann die Wahl der zu erfassenden Ereignisart vordefiniert werden und ist frei. Die konkrete Auswahl der zu erfassenden Ereignisarten und der dazugehörigen Randbedingungen hängt dabei im Einzelnen von den gewünschten zu erhaltenden Informationen im Rahmen eines Protokolls, einer allgemeinen Information oder einer Auswertung ab. Dazu erfolgt im Vorfeld eine Definition der im Rahmen der Fahrzeugabnahme interessierenden Ereignisse mit dem jeweiligen Endkunden bzw. Endverbraucher und in diesem Zusammenhang eine Definition der aufzuzeichnenden Randbedingungen. Wie bereits ausgeführt, werden diese Daten im Ereignisspeicher abgelegt, wobei die Abspeicherung fortlaufend oder in vordefinierten Intervallen Δt erfolgen kann. Diese Daten sind dann über eine Diagnoseeinrichtung 14 oder eine andere Auswerteinheit auslesbar, welche mit dem Ereignisspeicher 9 köppelbar ist. Die Kopplung kann elektronisch via Leitung oder aber auch drahtlos erfolgen, wobei hier die Datenübertragung per Infrarot oder einem anderen Übertragungsverfahren vorgenommen werden kann.
Die Figur 2 verdeutlicht anhand eines Signalflussbildes das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Bereitstellung von Daten in einem Antriebssystem. Dabei verdeutlicht das Signalflussbild zeitlich den Zyklus zwischen der Fertigstellung des Fahrzeuges, d.h. der Endmontage, bis zum Endkunden bzw. Verbraucher, wobei wenigstens bei Endabnahme die erfindungsgemäße Bereitstellung von Ereignisdaten vorgenommen wird. Dabei wird bei Endabnahme immer bei Start des Fahrzeuges das erfindungsgemäße Verfahren in Gang gesetzt. Es werden die vordefinierten Ereignisse erfasst und die zum Zeitpunkt der Erfassungsereignisse vorliegenden Randbedingungen. Beides wird im Ereignisspeicher abgelegt. Nach Beendigung der Endabnahme schließt sich im nächsten Verfahrensschritt das Auslesen der Daten an. Das Auslesen kann dabei über ein im Fahrzeug integriertes Lesegerät oder aber ein außerhalb des Fahrzeuges befindliches und mit der Getriebesteuerung koppelbares Gerät, beispielsweise Diagnosegerät oder eine andere Auswerteinrichtung erfolgen.
Demgegenüber verdeutlicht die Figur 3 anhand eines Signalflussbildes über den Lebenszyklus oder die Lebensdauer eines Fahrzeuges die Möglichkeit, neben der Bereitstellung von Ereignisdaten bei Endabnahme auch die vor Endabnahme, jedoch nach Fertigstellung des Fahrzeuges, d.h. dass bei Endmontage des Antriebsstranges und Betriebsbereitschaft bei Probeläufen vorliegende Ereignisdaten, die den vordefinierten Ereignisdaten, wie sie vom Endkunden für die Endabnahme bestimmt sind, entsprechen, erfasst werden. In diesem Fall werden zusätzlich zwischen der theoretischen Betriebsbereitschaft des Fahrzeuges und der eigentlichen Endabnahme durch den Hersteller oder Endkunden bei Probeläufen die einzelnen vordefinierten Ereignisse aufgezeichnet sowie die dazu gehörigen Randbedingungen und im Ereignisspeicher abgelegt. Dabei ist es möglich, diese Daten im Ereignisspeicher noch einmal zu separieren, um hier eine Differenzierung zwischen den einzelnen Bereichen vornehmen zu können. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Vorzugsweise wird diese Möglichkeit jedoch gewählt, um auch hier eine Differenzierung zu erhalten, insbesondere hinsichtlich möglicherweise bei Fertigstellung aufgetretener Fehler oder Abweichungen, die dann im Rahmen der Probeläufe bzw. vor Übergabe und Endabnahme noch korrigiert wurden. Mit dieser Lösung ist für den Endverbraucher in der Regel fast eine vollständige Historie zwischen der
Herstellung und der Endabnahme möglich, wobei auch hier Schwachstellen des Systems gezielter aufgezeigt werden können.
Wie bereits ausgeführt, erfolgt die Erfassung der Ereignisdaten vorzugsweise fortlaufend. Es ist jedoch auch denkbar, kurze vordefinierte Zeitintervalle Δtx zu wählen. In diesem Fall erfolgt jedes Mal nach Ablauf des Zeitintervalls Δtx die erneute Abspeicherung der Ereignisdaten und der zugehörigen Randbedingungen.
Wie bereits ausgeführt, beinhalten die Ereignisse mindestens Parameter oder Größen, die die Funktionsweise oder den Zustand einer Komponente oder einer zu deren Funktion erforderlichen Komponente wenigstens mittelbar beschreiben, wobei das Ereignis mindestens eine Abweichung vom theoretischen Normalzustand beinhaltet. Vorzugsweise wird der Ereignisbetreff jedoch dahingehend erweitert, dass auch der Normalzustand mitprotokolliert wird. Ziel ist es, gerade für den Endverbraucher bei der Fahrzeugabnahme wenigstens anhand der Abweichungen auf mögliche Fehlerquellen schließen zu können, die im Ergebnis zwar zwangsläufig keine Auswirkung auf die Fahrzeugverfügbarkeit haben und damit auch nicht zwangsläufig eine Überprüfung erfordern, jedoch aufgrund der Abweichung vom Normalzustand auf eine mögliche Fehlerquelle oder sich im Laufe des Betriebsbereiches eventuell negativ auswirkende Störquelle geschlossen werden kann.
Dies wird bei den Figuren insbesondere in den Signalflussbildern 2 und 3 dahingehend berücksichtigt, dass als Ereignis entweder nur die Abweichung direkt ermittelt wird oder aber die aktuelle Größe, wobei diese an beliebiger Stelle im System eventuell auch im Ereignisspeicher selbst mit dem theoretischen Normalzustand, d.h. der im Normalzustand vorliegenden Größe, verglichen wird und in Abhängigkeit des Vergleiches dann die Abweichung ermittelt wird. Dies setzt jedoch voraus, dass der Ereignisspeicher dann nicht nur als reiner Ereignisspeicher vorliegt, sondern auch diese Funktion in Form einer Auswerteinrichtung mit übernimmt. Denkbar ist es auch, diese Information im Getriebesteuergerät selbst zu bilden, insbesondere einer speziell dafür vorgesehenen Auswerteinrichtung.
Bezugszeichenliste
1 Antriebsstrang
2 Fahrzeug
3 Antriebsmaschine
4 Getriebebaueinheit
5 Räder
6 Steuereinrichtung
7 Steuergerät
8 virtuelles Steuergerät
9 Ereignisspeicher
10 Erfassungseinrichtung
11 Datenkommunikationsnetzwerk
12 CAN-Bus
13.1 - - 13.n Erfassungseinrichtung
14 Diagnoseinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bereitstellung von vordefinierte Ereignisse charakterisierenden Daten für einen Antriebsstrang für den Einsatz in Fahrzeugen, umfassend eine Antriebsmaschine, welche wenigstens mittelbar über eine Getriebebaueinheit mit den anzutreibenden Rädern koppelbar ist, wobei die die vordefinierten Ereignisse charakterisierenden Daten die Funktionsweise, Eigenschaften und/oder den Zustand der Einzelkomponenten des Antriebsstranges und/oder der diesen zur Funktionsgewährleistung zugeordneten Komponenten wenigstens mittelbar beschreiben;
1.1 wenigstens ein vordefiniertes Ereignis wird mittels einer dafür vorgesehenen Erfassungseinrichtung erfasst;
1.2 wenigstens eine zum Zeitpunkt der Erfassung des vordefinierten Ereignisses vorliegende Randbedingung wird erfasst;
1.3 die erfassten Ereignisse und die diesen zugeordneten Randbedingungen werden über ein Datenkommunikationsnetzwerk einem in einer der Getriebebaueinheit zugeordneten Steuereinrichtung integrierten Ereignisspeicher zugeführt und auslesbar abgespeichert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ereignisse die von einem theoretischen vordefinierten Normalzustand der diese beschreibenden Größen und Parameter während des Betriebes des Fahrzeuges vorliegenden Abweichungen erfasst werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Normalzustand als Größen- oder Parameterwert oder Größen- oder Parameterbereich definiert ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Ereignisse die jeweils zu einem Zeitpunkt t aktuell vorliegenden Größen und Parameter ermittelt werden und die Abweichung durch Vergleich mit den den Normalzustand definierenden Größen-oder Parameterwerten- oder bereichen ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Ereignis von den jeweils aktuell zu einem Zeitpunkt t vorliegenden, die Funktionsweise und/oder den Zustand der Einzelkomponenten des Antriebsstranges und/oder der diesen zur Funktionsgewährleistung zugeordneten Komponenten beschreibenden Größen oder Parameter bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der vordefinierten Ereignisse fortlaufend erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Ereignisse in vordefinierten zeitlichen Intervallen vorgenommen wird, wobei die Intervalle für alle Ereignisarten gleich oder unterschiedlich wählbar oder vorgegeben sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ereignisse nicht überschreibbar abgespeichert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über die Lebensdauer eines Fahrzeuges betrachtet, die Erfassung der Ereignisse nur im Rahmen der Fahrzeugendabnahme durch den Hersteller oder einen interessierten Kunden oder Verbraucher erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugabnahme durch mehrere Einzelinbetriebnahmen charakterisiert ist, wobei für jede der Inbetriebnahmen die Ereignisse ermittelt werden und mit den zugehörigen Randbedingungen abgelegt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der vordefinierten Ereignisse und der zugehörigen Randbedingungen über die kurze Lebensdauer betrachtet mit Abschluss der Endmontage des Fahrzeuges und der theoretischen Betriebsbereitschaft bis zur Beendigung der Fahrzeugabnahme vorgenommen wird.
12. Verwendung eines in einer Steuereinrichtung einer in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges integrierten Getriebebaueinheit integrierten Ereignisspeichers zur Speicherung von vordefinierte Ereignisse charakterisierenden Daten, die die Funktionsweise, Eigenschaften und/oder den Zustand der Einzelkomponenten des Antriebsstranges und/oder der diesen zur Funktionsgewährleistung zugeordneten Komponenten charakterisieren.
PCT/EP2005/003420 2004-06-15 2005-04-01 Verfahren zur bereitstellung von vordefinierte ereignisse charakterisierenden daten für einen antriebsstrang für den einsatz in fahrzeugen WO2005123457A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0509644-8A BRPI0509644A (pt) 2004-06-15 2005-04-01 processo para provisão de dados que caracterizam eventos predefinidos para uma linha de acionamento para uso em veìculos
EP05716490A EP1697176A1 (de) 2004-06-15 2005-04-01 Verfahren zur bereitstellung von vordefinierte ereignisse charakterisierenden daten für einen antriebsstrang für den einsatz in fahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028647 DE102004028647A1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Verfahren zur Bereitstellung von vordefinierte Ereignisse charakterisierenden Daten für einen Antriebsstrang für den Einsatz in Fahrzeugen
DE102004028647.7 2004-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005123457A1 true WO2005123457A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34962634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003420 WO2005123457A1 (de) 2004-06-15 2005-04-01 Verfahren zur bereitstellung von vordefinierte ereignisse charakterisierenden daten für einen antriebsstrang für den einsatz in fahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1697176A1 (de)
CN (1) CN1980818A (de)
BR (1) BRPI0509644A (de)
DE (1) DE102004028647A1 (de)
RU (1) RU2007101316A (de)
WO (1) WO2005123457A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8880281B2 (en) 2010-03-01 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Event data recorder system and method
CN102297259B (zh) * 2011-05-12 2014-07-16 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种改进的变速器自动换挡的控制方法及其电子控制器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118801A2 (de) * 2000-01-21 2001-07-25 Voith Turbo GmbH & Co. KG Verfahren zur Optimierung des Getriebemanagementes in einem Antriebsstrang für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118801A2 (de) * 2000-01-21 2001-07-25 Voith Turbo GmbH & Co. KG Verfahren zur Optimierung des Getriebemanagementes in einem Antriebsstrang für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007101316A (ru) 2008-07-20
BRPI0509644A (pt) 2007-09-18
DE102004028647A1 (de) 2006-01-05
EP1697176A1 (de) 2006-09-06
CN1980818A (zh) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181521B1 (de) Diagnosetestvorrichtung für kraftfahrzeuge mit programmierbaren steuergeräten
DE102008015352B4 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten und Datenaufzeichnungssystem
DE10219832B4 (de) Verfahren zum Kodieren von Steuergeräten in Verkehrsmitteln
WO2015136029A2 (de) Telematiksystem, telematikeinheit und verfahren zur fernsteuerung oder beeinflussung von fahrzeugfunktionen und zur erfassung von fahrzeugdaten
WO2015106907A1 (de) Verfahren zum anpassen einer reifendruckkontrolleinrichtung an einen fahrzeugtyp sowie ein reifendruckkontrollsystem mit wenigstens einer durch dieses verfahren anpassbaren reifendruckkontrolleinrichtung und reifendruckkontrolleinrichtung dafür
DE10329871A1 (de) Verfahren und System zur telemetrischen Diagnose elektronischer Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102018205426A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Fahrmischertrommel
DE102005038183A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks
EP1697688A2 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum ermitteln einer störungsursache an einem solchen gerät
EP2957075A1 (de) Master-busgerät für einen fahrzeugkommunikationsbus eines kraftwagens
EP1697176A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von vordefinierte ereignisse charakterisierenden daten für einen antriebsstrang für den einsatz in fahrzeugen
EP2041632A1 (de) Neuprogrammierung von elektronischen fahrzeug-steuereinheiten über eingebaute peripherien für austauschbare datenspeicher
AT410486B (de) System zur überwachung von fahrzeugtanks
WO2017178365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschätzen eines zustands eines energiespeichersystems eines fahrzeuges
DE19755311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen
EP1117023B1 (de) Vorrichtung zur Diagnose von beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs auftretenden Fehlern
DE102012015783A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020104083A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Systemzustands eines mechatronischen Systems eines Fahrzeuges
DE102006017644B4 (de) Erfassung und Diagnose von Fahrzeugdaten
DE102016212244A1 (de) Verfahren und Systemanordnung zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs
DE102004013253A1 (de) Einrichutng zum Sammeln, Bereitstellen und/oder Speichern von insbesondere auslesbaren Stell- und/oder Betriebsgrößen
EP3984109A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen eines bordnetzzustands von mindestens einem kraftfahrzeug
WO2023111071A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektrischen nebenantriebs für ein elektrofahrzeug, elektrofahrzeug, elektrischer nebenantrieb für ein elektrofahrzeug und verfahren zum bereitstellen von referenzdatensätzen für eine vorrichtung zum betreiben eines elektrischen nebenantriebs für ein elektrofahrzeug
DE102020211978A1 (de) Fernfelddiagnose für Kraftfahrzeuge
DE102019217590A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Schädigungsgrades eines Trommelantriebes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005716490

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005716490

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580019534.8

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007101316

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0509644

Country of ref document: BR