WO2023111071A1 - Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektrischen nebenantriebs für ein elektrofahrzeug, elektrofahrzeug, elektrischer nebenantrieb für ein elektrofahrzeug und verfahren zum bereitstellen von referenzdatensätzen für eine vorrichtung zum betreiben eines elektrischen nebenantriebs für ein elektrofahrzeug - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektrischen nebenantriebs für ein elektrofahrzeug, elektrofahrzeug, elektrischer nebenantrieb für ein elektrofahrzeug und verfahren zum bereitstellen von referenzdatensätzen für eine vorrichtung zum betreiben eines elektrischen nebenantriebs für ein elektrofahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023111071A1 WO2023111071A1 PCT/EP2022/085940 EP2022085940W WO2023111071A1 WO 2023111071 A1 WO2023111071 A1 WO 2023111071A1 EP 2022085940 W EP2022085940 W EP 2022085940W WO 2023111071 A1 WO2023111071 A1 WO 2023111071A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- power take
- electric vehicle
- electric
- communication interface
- vehicle
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L1/00—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
- B60L1/003—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/40—DC to AC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2270/00—Problem solutions or means not otherwise provided for
- B60L2270/40—Problem solutions or means not otherwise provided for related to technical updates when adding new parts or software
Definitions
- the present invention relates to a device for operating an electric auxiliary drive for an electric vehicle, to an electric vehicle, to an electric auxiliary drive for an electric vehicle, to a method for operating an electric auxiliary drive for an electric vehicle, to a method for providing reference data sets for a Device for operating an electric auxiliary drive for an electric vehicle and a corresponding computer program.
- Plug-and-play is a feature that enables connected hardware detection and simplified software configuration and parameterization. In this way it can be found out which hardware is used in the system and corresponding programs and functions can be started or activated automatically accordingly.
- the software can first be programmed and prepared. With each next connection, a currently connected system or the currently connected hardware can be recognized and relevant software functions can be activated.
- the present invention provides an improved device for operating an electric power take-off for an electric vehicle, an improved electric vehicle, an improved electric power take-off for an electric vehicle, an improved method for operating an electric power take-off for an electric vehicle, an improved method for providing reference data sets for a device for operating an electric power take-off for an electric vehicle and an improved computer program according to the main claims.
- Advantageous configurations result from the dependent claims and the following description.
- an immediate operational readiness also known as plug-and-play or P&P functionality
- P&P functionality can be provided for an auxiliary drive system of an electric vehicle.
- immediate operational readiness can be made possible.
- the ePTO solution with P&P functionality described herein can be used for any vehicle or application contained in a software database of a device for operating the electric power take-off for the electric vehicle.
- the software of such a device can be adapted in advance to many different applications and vehicles.
- immediate operational readiness can also be made available for an electrical auxiliary drive system.
- costs and time can be saved with regard to a configuration of each vehicle, since the software can be prepared and configured in advance. Once connected to the system, no further or additional configuration is required.
- a standardized communication and interface can also be provided so that adaptation to a specific vehicle is unnecessary. Flexibility with regard to possible uses can thus also be increased.
- an electric power take-off can thus be provided which, with regard to immediate operational readiness, can be compatible with a plurality of vehicles or a plurality of additional applications.
- a device for operating an electric auxiliary drive for an electric vehicle having the following features: a bidirectional inverter which has a battery interface for electrically connecting the inverter to a vehicle battery of the electric vehicle and an auxiliary drive interface for electrically connecting the inverter to the auxiliary drive ; and a control device that has a first communication interface for connecting the control device to the electric vehicle in a manner that is capable of transmitting signals, and a second communication interface for connecting the control device to the power take-off in a manner that is capable of transmitting signals, the control device being designed to respond via the first communication interface and additionally or alternatively to the second communication interface read in a configuration signal provided by an information request, the configuration signal representing a present configuration of the electric vehicle and additionally or alternatively of the power take-off, the control device being designed to use the configuration signal from a plurality of stored reference data sets with respective configurations associated control parameters for different electric vehicles and different power take-offs to determine a set of control parameters for the present configuration, wherein the control device is designed to control the
- An electric vehicle can be a battery-powered vehicle, a hybrid vehicle, a vehicle using an internal combustion engine to drive the wheels and a battery as a power supply for the power take-off, a vehicle using an alternative fuel, ie hydrogen, gas, etc., to drive the wheels and a battery power supply for the power take-off, or a vehicle using any combination of the aforementioned types of power supplies for driving the wheels and for the power take-off.
- the power take-off can also be referred to as an add-on drive or a power take-off unit.
- the electric vehicle can have a main drive or also a travel drive.
- a power take-off can be a drive provided in addition to the main drive, which can be used as a power supply for additional applications.
- An additional application or additional application can use the power take-off.
- the power take-off allows power to be taken from a source such as the vehicle battery and transferred to a consumer such as an auxiliary application.
- An electrical power take-off can be designed to take electrical power from the vehicle battery and, accordingly, more power Convert parameters or control parameters for an additional application.
- An add-on application can be understood as an implemented or separate machine that is used for work. Examples of vehicles with additional applications include a refrigerated transport vehicle (heat sink with cooling unit), a vehicle with a hydraulic crane, a garbage truck, a municipal vehicle, a dump truck, etc.
- the inverter and the control device can be electrically and/or signal-transmittingly connected to one another.
- a configuration can be related to hardware and/or software.
- control device can be designed to control the power take-off using the set of control parameters via the second communication interface.
- Such an embodiment offers the advantage that reliable and accurate operation of the power take-off can be made possible with immediate readiness for operation.
- the control device can also be designed to detect a connection event using the interfaces of the device.
- the connection event may represent a renewed or initial connection of an electric power take-off or an electric vehicle to the device.
- the control device can optionally also be designed to output the information request for providing the configuration signal via the first communication interface and additionally or alternatively the second communication interface in response to a detected connection event.
- Such an embodiment offers the advantage that safe operation with immediate operational readiness can be enabled in response to a coupling of the device to an electric vehicle and/or a power take-off of any stored type.
- the inverter of the device is electrically connected to the vehicle battery via the battery interface and can be or is electrically connected to the auxiliary drive via the auxiliary drive interface.
- the control device of the device is capable of transmitting signals with the first communication interface Electric vehicle connected and via the second communication interface capable of signal transmission connected or connected to the power take-off.
- the device can be arranged on the vehicle side, in which case the vehicle can be used not only for just one application but for many different additional applications.
- a power take-off for an electric vehicle is also presented, the power take-off having an embodiment of a device mentioned herein.
- the inverter of the device can be or can be electrically connected to the vehicle battery via the battery interface and can be electrically connected to the auxiliary drive via the auxiliary drive interface.
- the control device of the device can be or can be connected to the electric vehicle via the first communication interface in a manner capable of transmitting signals, and can be connected to the power take-off via the second communication interface in a manner capable of transmitting signals.
- the power take-off can have an electric motor and optionally also a pump.
- the device is therefore arranged on the power take-off side or on the attachment side or in attachments, with attachment suppliers being able to decide which vehicle they want to use, regardless of an ePTO change.
- a method for operating an electric power take-off for an electric vehicle is also presented, the method having the following steps:
- the inverter Controlling a bi-directional inverter using the set of control parameters, the inverter having a battery interface for electrically connecting the inverter to a vehicle battery of the electric vehicle and a power take-off interface for electrically connecting the inverter to the power take-off.
- the method for operating can be executable by means of an embodiment of the device mentioned herein, in particular the control device of the device.
- the control device of the device is thus set up to carry out and/or control the steps of an embodiment of the method presented here in corresponding units.
- a control device can be an electrical device that processes electrical signals, for example sensor signals, and outputs control signals as a function thereof.
- the control device can have one or more suitable interfaces, which can be embodied in terms of hardware and/or software.
- the interfaces can be part of an integrated circuit, for example, in which the functions of the device are implemented.
- the interfaces can also be separate integrated circuits or at least partially consist of discrete components.
- the interfaces can be software modules which are present, for example, on a microcontroller alongside other software modules.
- the power take-off in the step of controlling, can be controlled using the set of control parameters via the second communication interface.
- Such an embodiment offers the advantage that reliable and accurate operation of the power take-off can be made possible with immediate readiness for operation.
- the method may include a step of detecting a connection event using the interfaces of the device.
- the Connection event may represent a reconnection or initial connection of an electric power take-off or an electric vehicle to the device.
- the method can additionally have a step of outputting the information request for providing the configuration signal via the first communication interface and additionally or alternatively the second communication interface in response to a detected connection event.
- the step of reading in and the step of determining can be carried out once after each recorded connection event.
- Such an embodiment offers the advantage that immediate operational readiness can be implemented in a simple and reliable manner.
- reference data sets can also be provided for use by an embodiment of the method for operating mentioned here.
- the reference data records provided according to the method for providing can be accessed.
- a computer program is also presented, which is set up to execute and/or control the steps of an embodiment of a method presented here.
- a computer program product with program code is also advantageous, which can be stored on a machine-readable medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and is used to carry out a method according to one of the embodiments described herein if the program is on a computer, a control device or a device.
- FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a device for operating an electric auxiliary drive for an electric vehicle
- FIG. 2 shows a flow chart of an exemplary embodiment of a method for operating an electric power take-off for an electric vehicle
- FIG. 3 shows a flowchart of an embodiment of a method for providing reference data sets for a device for operating an electric power take-off for an electric vehicle
- FIG. 4 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a device for operating an electric auxiliary drive for an electric vehicle
- FIG. 5 shows a schematic representation of a functional principle of the device from FIG. 1 and/or FIG. 4 with regard to a system configuration.
- Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a device 100 for operating an electric power take-off 150 for an electric vehicle 140.
- the electric vehicle 140 is a battery-powered vehicle, a hybrid vehicle, a vehicle using an internal combustion engine to drive the wheels and a battery as a power supply for the power take-off 150, a vehicle using an alternative fuel, ie hydrogen, gas, etc., to drive the wheels and a battery as the power supply for the power take-off 150, or a vehicle using any combination of the aforementioned types of power supplies to drive the wheels and executed for the power take-off 150.
- device 100 is arranged in vehicle or electric vehicle 140 , by way of example. According to another exemplary embodiment, device 100 is designed as part of power take-off 150 .
- the vehicle 140 includes a vehicle battery 142 and a vehicle control unit 144. Furthermore, the vehicle 140 also includes a main drive for driving at least one driven axle and thus the wheels of the vehicle 140. According to the embodiment shown here, the vehicle 140 also includes the device 100.
- the electric Power take-off 150 is, for example, part of vehicle 140 or is attached or can be attached to vehicle 140 .
- the power take-off 150 includes, for example, an electric motor and/or a pump.
- Device 100 is designed to operate electric power take-off 150 for electric vehicle 140 .
- Device 100 includes a bidirectional inverter 110 and a control device 120.
- Bidirectional inverter 110 includes a battery interface 112 and an auxiliary drive interface 114.
- Inverter 110 and thus device 100 can be electrically connected to vehicle battery 142 via battery interface 112 or, as shown in Fig 1 shown connected.
- the inverter 110 and thus the device 100 can be electrically connected to the auxiliary drive 150 via the auxiliary drive interface 114 or, as shown in FIG. 1 , is connected.
- the control device 120 comprises a first communication interface 122 and a second communication interface 124.
- the control device 120 and thus the device 100 can be connected via the first communication interface 122 to the electric vehicle 140, more precisely, for example to the vehicle control unit 144, in a manner capable of transmitting signals or, as in Fig. 1 shown connected.
- the control device 120 and thus the device 100 can be connected via the second communication interface 124 to the auxiliary drive 150 in a manner capable of transmitting signals or, as shown in FIG. 1 , is connected.
- the control device 120 also includes a reading unit 132, a determination unit 134, stored reference data records 136 and a control unit 138.
- the reading unit 132 is designed to read in a configuration signal 145 via the first communication interface 122, optionally additionally or alternatively via the second communication interface 124.
- the configuration signal 145 is provided in response to an information request.
- the configuration signal 145 represents a present configuration of the electric vehicle 140 and/or the power take-off 150 or an additional application.
- the determination unit 134 is designed to determine a set of control parameters 137 for the present configuration using the configuration signal 145 from the stored reference data sets 136 which have control parameters assigned to the respective configurations for different electric vehicles and different auxiliary drives.
- the control unit 138 is designed to control or drive the inverter 110 using the set of control parameters 137 by means of a control signal 139 .
- control device 120 is also designed to control the power take-off 150 using the set of control parameters 137 by means of the control signal 139 via the second communication interface 124.
- control device 120 is configured to use interfaces 112, 114, 122 and/or 124 of device 100 to detect a connection event that represents a renewed or initial connection of an electric power take-off 150 or an electric vehicle 140 to device 100.
- additional control device 120 is configured to output the information request for providing configuration signal 145 via first communication interface 122, optionally additionally or alternatively via second communication interface 124, in response to a detected connection event, in particular to vehicle control unit 144. This is shown below in Fig. 5 explained in more detail.
- FIG. 2 shows a flowchart of an exemplary embodiment of a method 200 for operating an electric power take-off for an electric vehicle.
- the method 200 for operating can be carried out by means of or using the device from FIG. 1 or a similar device, more precisely the control device of the device.
- the method 200 for operating comprises a step 206 of reading in, a step 208 of determining and a step 210 of controlling.
- a configuration signal provided in response to an information request is read in via a first communication interface to the electric vehicle and/or a second communication interface to the power take-off.
- the configuration signal represents an existing configuration of the electric vehicle and/or the power take-off.
- the configuration relates to hardware and/or software.
- step 208 of determining a set of control parameters for the present configuration is determined using the configuration signal from a plurality of stored reference data sets with control parameters assigned to respective configurations for different electric vehicles and different auxiliary drives.
- a bidirectional inverter is controlled using the set of control parameters.
- the inverter includes a battery interface for electrically connecting the inverter to a vehicle battery of the electric vehicle and a power take-off interface for electrically connecting the inverter to the power take-off.
- a power take-off interface for electrically connecting the inverter to the power take-off.
- step 210 of controlling the power take-off is used of the set of control parameters controlled via the second communication interface.
- the method 200 for operating comprises a step 202 of detecting and optionally additionally a step 204 of outputting.
- step 202 of recording a connection event is recorded using the interfaces of the device, which represents a renewed or initial connection of an electric power take-off or an electric vehicle to the device.
- the information request for providing the configuration signal is output via the first communication interface and/or the second communication interface in response to a detected connection event.
- the reading step 206 and the determining step 208 are carried out once after each detected connection event.
- FIG. 3 shows a flowchart of an exemplary embodiment of a method 300 for providing reference data records for a device for operating an electric power take-off for an electric vehicle.
- the method 300 for providing comprises a step 301 of reading in and a step 303 of saving.
- FIG. 4 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a device 100 for operating an electric power take-off 150 for an electric vehicle.
- the device 100 corresponds to or is similar to the device from FIG. 1.
- the inverter 110 of the device 100 is electrically connected to the vehicle battery 142 or a power source or power distribution unit. Furthermore, the inverter 110 is electrically connected to the power take-off 150 .
- the control device 120 of the device 100 is connected to the vehicle battery 142 and the vehicle control unit 144 via a CAN bus 445, hybrid CAN bus or the like in a manner capable of transmitting signals.
- the control device 120 is connected to the power take-off 150 and, for example, to an attachment control unit 460 via an attachment CAN bus 455 or the like in a manner capable of transmitting signals.
- the vehicle controller 144 represents a main vehicle controller and/or a vehicle-related controller.
- the vehicle battery 142 or a power supply/distribution represents a battery system, with communication being implemented by a battery management system.
- Device 100 also represents an ePTO interface.
- the electric power take-off 150 or ePTO drive represents, for example, an electric motor, controlled by the multifunctional inverter 110, and a pump that is directly connected to the electric motor.
- the attachment controller 460 represents the attachment side controller and/or the auxiliary application related controller.
- the position of the multifunctional inverter or bidirectional inverter 110 is between the power distribution unit or vehicle battery 142 and the ePTO drive or the power take-off 150.
- An interface box could also be placed in between, which is used for additional functions. In the vehicle, this could be placed directly in the vehicle (on the manufacturing side) or in attachments (on the attachment side). Communication between control units also depends on this.
- FIG. 5 shows a schematic representation of a functional principle of the device from FIG. 1 and/or FIG. 4 with regard to a system configuration. From the device in FIG. 5 only the control device 120 is shown and in particular the reference data sets 136 and the set of control parameters 137 or software functions and system information.
- the configuration signal 145, the information request 545 and a system which is in communication with the control device 120 and which represents the vehicle 140 or the power take-off 150, for example, are shown.
- the reference data records 136 are subdivided into groups, here for example only three groups 570, 580 and 590 of individual reference data records, each with associated control parameters.
- a first group 570 of reference data sets represents different add-on suppliers A, B, C and D, merely by way of example.
- a second group 580 of reference data sets represents, for example, different types of electrical auxiliary drives A and B, for example an asynchronous machine or a permanent magnet synchronous motor.
- a third group 590 of reference data records represents different additional applications A, B, C, D, E, F, G, H, I, J and K, just as examples, such as milk trucks, refrigerated trucks, dry-running compressors, concrete mixers or chemical transporters, garbage trucks, municipal vehicles, small tipper or small flatbed, tipper trailer or medium-sized tipper, medium-sized general cargo crane, large general cargo crane or log truck and concrete pump or medium-sized wheel loader.
- An information request 545 comes from the ePTO control unit or the control device 120 to the system 140/150. Because a handshake communication is programmed in particular, the control device 120 receives the requested information in the form of the configuration signal 145. In relation to the specific example of the reference data records 136 and the database with the same shown here, the configuration signal 145 can, for example, relate to the three groups 570, 580 and 590 represent the string BAG. After an evaluation, also using a software database, the control device 120 recognizes the configuration, in particular the hardware in the system 140/150 - for example vehicle, type of ePTO, type of electric motor, here for example a special attachments outfitter, an asynchronous machine and a small dump truck or a small flatbed. Accordingly, the correct software functions are used and, in addition, the specific signals are requested and/or received.
- the software or software database is programmed, corresponding or similar to method 300 from FIG for example considered as a signal configuration of KL15 or KL30.
- the software includes a configuration of communication via the CAN bus 445 and/or 455 and a database of specific information about the vehicle, if used. These are, for example, the attachments, the type of electric motor or the application.
- the inverter 110 with the controller 120 can be connected to any type of vehicle or application (if included in the database) and is ready for use - no multiple steps need to be performed, drivers installed and devices set up before being ready for use present.
- control device 120 After the connection, the control device 120 sends an information request 545 via the CAN bus 445.
- Other control devices 144 or other participants participating in the communication are also connected to the CAN bus 445 and they detect the newly connected control device, i.e. the control device 120, and its request. Then they provide the requested information in the form of configuration signal 145 . Based on the information received, control device 120 evaluates it and recognizes which hardware is used in the system and also which software packages or
- Software functions are to be used in order to control the electric motor of the power take-off 150 in particular.
- a standardized interface for communication is also connected to the P&P functions. This is also an advantage because add-on suppliers and vehicle manufacturers can work with a standardized interface and do not have to adapt it for every application need.
- Communication is also standardized. It is a kind of an automated negotiation process developed between the participants on the CAN line. This also saves time and money because one piece of software could be used in many applications.
- an embodiment includes an "and/or" link between a first feature and a second feature, this can be read in such a way that the embodiment according to one embodiment includes both the first feature and the second feature and according to a further embodiment either only the first Feature or has only the second feature.
- Control device first communication interface second communication interface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung (100) zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs (150) für ein Elektrofahrzeug (140) vorgestellt, mit einem bidirektionalen Wechselrichter (110), der eine Batterieschnittstelle (112) zum elektrischen Verbinden mit einer Fahrzeugbatterie (142) und eine Nebenantriebsschnittstelle (114) zum elektrischen Verbinden mit dem Nebenantrieb (150) aufweist, und mit einer Steuereinrichtung (120), die eine erste Kommunikationsschnittstelle (122) zum Verbinden mit dem Elektrofahrzeug (140) und eine zweite Kommunikationsschnittstelle (124) zum Verbinden mit dem Nebenantrieb (150) aufweist. Die Steuereinrichtung (120) ist ausgebildet, um über eine der Kommunikationsschnittstellen (122, 124) ein Konfigurationssignal (145) einzulesen, das eine vorliegende Konfiguration des Elektrofahrzeugs (140) und/oder des Nebenantriebs (150) repräsentiert. Die Steuereinrichtung (120) ist ausgebildet, um unter Verwendung des Konfigurationssignals (145) aus einer Mehrzahl von Referenzdatensätzen (136) mit jeweiligen Konfigurationen zugeordneten Steuerparametern für unterschiedliche Elektrofahrzeuge (140) und Nebenantriebe (150) Steuerparameter (137) für die vorliegende Konfiguration zu bestimmen und den Wechselrichter (110) unter Verwendung der Steuerparameter (137) zu steuern.
Description
Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug, elektrischer Nebenantrieb für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen von Referenzdatensätzen für eine Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug, auf ein Elektrofahrzeug, auf einen elektrischen Nebenantrieb für ein Elektrofahrzeug, auf ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug, auf ein Verfahren zum Bereitstellen von Referenzdatensätzen für eine Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug und auf ein entsprechendes Computerprogramm.
Eine sofortige Betriebsbereitschaft, auch als Plug-and-Play bekannt, kann in vielen Anwendungen genutzt werden. Plug-and-Play bzw. sofortige Betriebsbereitschaft ist eine Funktion, die eine Erkennung einer verbundenen Hardware und eine vereinfachte Konfiguration und Parametrisierung von Software ermöglicht. So kann herausgefunden werden, welche Hardware in dem System verwendet wird, und können dementsprechend automatisch entsprechende Programme und Funktionen gestartet bzw. aktiviert werden. Dazu kann zunächst eine Programmierung und Vorbereitung der Software erfolgen. Bei jeder nächsten Verbindung können eine Erkennung eines aktuell verbundenen Systems bzw. der aktuell verbundenen Hardware und eine Aktivierung relevanter Softwarefunktionen erfolgen.
Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug, ein verbessertes Elektrofahrzeug, einen verbesserten elektrischen Nebenantrieb für ein Elektrofahrzeug, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug, ein verbessertes Verfahren zum Bereitstellen von Referenzdatensätzen für eine Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug und ein verbessertes Computerprogramm gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß Ausführungsformen kann insbesondere eine sofortige Betriebsbereitschaft, auch als Plug-and-Play- bzw. P&P-Funktionalität bekannt, für eine Nebenantriebsanlage eines Elektrofahrzeugs bereitgestellt werden. Somit kann beispielsweise ein elektrischer Nebenantrieb (ePTO = electrical Power Take Off) mit sofortiger Betriebsbereitschaft ermöglicht werden. Die hierin beschriebene ePTO-Lösung mit P&P- Funktionalität kann beispielsweise für jedes Fahrzeug oder jede Anwendung genutzt werden, die in einer Software-Datenbank einer Vorrichtung zum Betreiben des elektrischen Nebenantriebs für das Elektrofahrzeug enthalten ist. Insbesondere kann eine Software einer solchen Vorrichtung an viele unterschiedliche Anwendungen und Fahrzeuge vorab angepasst werden.
Vorteilhafterweise kann gemäß Ausführungsformen insbesondere eine sofortige Betriebsbereitschaft auch für eine elektrische Nebenantriebsanlage zur Verfügung gestellt werden. Es können beispielsweise Kosten und Zeit im Hinblick auf eine Konfiguration jedes Fahrzeugs eingespart werden, da eine Vorbereitung der Software und eine Konfiguration bereits vorab durchgeführt werden können. Nach einer Verbindung mit dem System kann auf eine weitere oder zusätzliche Konfiguration verzichtet werden. Eine standardisierte Kommunikation und Schnittstelle können ebenfalls vorgesehen sein, so dass eine Anpassung an ein spezielles Fahrzeug unnötig ist. Es kann somit auch eine Flexibilität im Hinblick auf Einsatzmöglichkeiten erhöht werden. Es kann somit insbesondere ein elektrischer Nebenantrieb bereitgestellt werden, der hinsichtlich sofortiger Betriebsbereitschaft mit einer Mehrzahl von Fahrzeugen oder einer Mehrzahl von Zusatzanwendungen kompatibel sein kann.
Es wird eine Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug vorgestellt, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: einen bidirektionalen Wechselrichter, der eine Batterieschnittstelle zum elektrischen Verbinden des Wechselrichters mit einer Fahrzeugbatterie des Elektrofahrzeugs und eine Nebenantriebsschnittstelle zum elektrischen Verbinden des Wechselrichters mit dem Nebenantrieb aufweist; und
eine Steuereinrichtung, die eine erste Kommunikationsschnittstelle zum signalübertragungsfähigen Verbinden der Steuereinrichtung mit dem Elektrofahrzeug und eine zweite Kommunikationsschnittstelle zum signalübertragungsfähigen Verbinden der Steuereinrichtung mit dem Nebenantrieb aufweist, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, um über die erste Kommunikationsschnittstelle und zusätzlich oder alternativ die zweite Kommunikationsschnittstelle ein ansprechend auf eine Informationsanfrage bereitgestelltes Konfigurationssignal einzulesen, wobei das Konfigurationssignal eine vorliegende Konfiguration des Elektrofahrzeugs und zusätzlich oder alternativ des Nebenantriebs repräsentiert, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, um unter Verwendung des Konfigurationssignals aus einer Mehrzahl von gespeicherten Referenzdatensätzen mit jeweiligen Konfigurationen zugeordneten Steuerparametern für unterschiedliche Elektrofahrzeuge und unterschiedliche Nebenantriebe einen Satz von Steuerparametern für die vorliegende Konfiguration zu bestimmen, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, um den Wechselrichter unter Verwendung des Satzes von Steuerparametern zu steuern.
Ein Elektrofahrzeug kann ein batteriebetriebenes Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug, ein Fahrzeug mit Nutzung eines Verbrennungsmotors zum Antreiben der Räder und einer Batterie als Leistungsversorgung für den Nebenantrieb, ein Fahrzeug mit Nutzung eines alternativen Antriebs, d. h. Wasserstoff, Gas etc., zum Antreiben der Räder und einer Batterie als Leistungsversorgung für den Nebenantrieb oder ein Fahrzeug mit Nutzung irgendeiner Kombination der vorstehend erwähnten Arten von Leistungsversorgungen zum Antreiben der Räder und für den Nebenantrieb sein. Der Nebenantrieb kann auch als ein Zusatzantrieb oder eine Abtriebseinheit bezeichnet werden. Das Elektrofahrzeug kann zusätzlich zu dem Nebenantrieb, der für das Elektrofahrzeug vorgesehen sein kann, einen Hauptantrieb oder auch Fahrantrieb aufweisen. Ein Nebenantrieb kann ein zusätzlich zum Hauptantrieb vorgesehener Antrieb sein, der als eine Leistungsversorgung für zusätzliche Anwendungen genutzt werden kann. Eine zusätzliche Anwendung oder Zusatzanwendung kann den Nebenantrieb nutzen. Der Nebenantrieb ermöglicht es, Leistung von einer Quelle wie der Fahrzeugbatterie abzunehmen und an einen Verbraucher wie eine Zusatzanwendung zu übertragen. Ein elektrischer Nebenantrieb kann ausgebildet sein, elektrische Leistung von der Fahrzeugbatterie abzunehmen und entsprechend erforderlicher
Parameter bzw. Steuerparameter für eine Zusatzanwendung umzuwandeln. Unter einer Zusatzanwendung kann eine implementierte oder separate Maschine verstanden werden, die für Arbeiten verwendet wird. Beispiele von Fahrzeugen mit Zusatzanwendungen umfassen ein Transportkühlfahrzeug (Kühlkörper mit Kühleinheit), ein Fahrzeug mit Hydraulikkran, ein Müllfahrzeug, ein Kommunalfahrzeug, einen Kipper etc. Der Wechselrichter und die Steuereinrichtung können elektrisch und/oder signalübertragungsfähig miteinander verbunden sein. Eine Konfiguration kann auf eine Hardware und/oder eine Software bezogen sein.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Steuereinrichtung ausgebildet sein, um den Nebenantrieb unter Verwendung des Satzes von Steuerparametern über die zweite Kommunikationsschnittstelle zu steuern. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein zuverlässiger und genauer Betrieb des Nebenantriebs mit sofortiger Betriebsbereitschaft ermöglicht werden kann.
Auch kann die Steuereinrichtung ausgebildet sein, um unter Verwendung der Schnittstellen der Vorrichtung ein Verbindungsereignis zu erfassen. Das Verbindungsereignis kann ein erneutes oder erstmaliges Verbinden eines elektrischen Nebenantriebs oder eines Elektrofahrzeugs mit der Vorrichtung repräsentieren. Die Steuereinrichtung kann optional zusätzlich ausgebildet sein, um ansprechend auf ein erfasstes Verbindungsereignis die Informationsanfrage zum Bereitstellen des Konfigurationssignals über die erste Kommunikationsschnittstelle und zusätzlich oder alternativ die zweite Kommunikationsschnittstelle auszugeben. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ansprechend auf eine Kopplung der Vorrichtung mit einem Elektrofahrzeug und/oder einem Nebenantrieb irgendeiner gespeicherten Art ein sicherer Betrieb mit sofortiger Betriebsbereitschaft ermöglicht werden kann.
Es wird auch ein Elektrofahrzeug vorgestellt, das eine Fahrzeugbatterie und eine Ausführungsform einer hierin genannten Vorrichtung aufweist. Dabei ist der Wechselrichter der Vorrichtung über die Batterieschnittstelle elektrisch mit der Fahrzeugbatterie verbunden und über die Nebenantriebsschnittstelle elektrisch mit dem Nebenantrieb verbindbar oder verbunden. Ferner ist die Steuereinrichtung der Vorrichtung über die erste Kommunikationsschnittstelle signalübertragungsfähig mit dem
Elektrofahrzeug verbunden und über die zweite Kommunikationsschnittstelle signalübertragungsfähig mit dem Nebenantrieb verbindbar oder verbunden.
Hierbei kann die Vorrichtung fahrzeugseitig angeordnet sein, wobei das Fahrzeug nicht nur für lediglich eine Anwendung, sondern für viele unterschiedliche Zusatzanwendungen genutzt werden kann.
Es wird ferner ein Nebenantrieb für ein Elektrofahrzeug vorgestellt, wobei der Nebenantrieb eine Ausführungsform einer hierin genannten Vorrichtung aufweist. Hierbei kann der Wechselrichter der Vorrichtung über die Batterieschnittstelle elektrisch mit der Fahrzeugbatterie verbindbar oder verbunden sein und über die Nebenantriebsschnittstelle elektrisch mit dem Nebenantrieb verbunden sein. Dabei kann die Steuereinrichtung der Vorrichtung über die erste Kommunikationsschnittstelle signalübertragungsfähig mit dem Elektrofahrzeug verbindbar oder verbunden sein und über die zweite Kommunikationsschnittstelle signalübertragungsfähig mit dem Nebenantrieb verbunden sein.
Der Nebenantrieb kann einen Elektromotor und optional zusätzlich eine Pumpe aufweisen. Somit ist die Vorrichtung nebenantriebsseitig oder anbauseitig bzw. in Anbauten angeordnet, wobei Anbauten-Ausrüster entscheiden können, welches Fahrzeug sie verwenden möchten, unabhängig von einem ePTO-Wechsel.
Es wird zudem ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug vorgestellt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Einlesen eines ansprechend auf eine Informationsanfrage bereitgestellten Konfigurationssignals über eine erste Kommunikationsschnittstelle zu dem Elektrofahrzeug und/oder eine zweite Kommunikationsschnittstelle zu dem Nebenantrieb, wobei das Konfigurationssignal eine vorliegende Konfiguration des Elektrofahrzeugs und/oder des Nebenantriebs repräsentiert;
Bestimmen eines Satzes von Steuerparametern für die vorliegende Konfiguration unter Verwendung des Konfigurationssignals aus einer Mehrzahl von gespeicherten
Referenzdatensätzen mit jeweiligen Konfigurationen zugeordneten Steuerparametern für unterschiedliche Elektrofahrzeuge und unterschiedliche Nebenantriebe; und
Steuern eines bidirektionalen Wechselrichters unter Verwendung des Satzes von Steuerparametern, wobei der Wechselrichter eine Batterieschnittstelle zum elektrischen Verbinden des Wechselrichters mit einer Fahrzeugbatterie des Elektrofahrzeugs und eine Nebenantriebsschnittstelle zum elektrischen Verbinden des Wechselrichters mit dem Nebenantrieb aufweist.
Dabei kann das Verfahren zum Betreiben mittels einer Ausführungsform der hierin genannten Vorrichtung, insbesondere der Steuereinrichtung der Vorrichtung, ausführbar sein. Die Steuereinrichtung der Vorrichtung ist somit eingerichtet, um die Schritte einer Ausführungsform des hierin vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einheiten auszuführen und/oder anzusteuern. Eine Steuervorrichtung kann ein elektrisches Gerät sein, das elektrische Signale, beispielsweise Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale ausgibt. Die Steuervorrichtung kann eine oder mehrere geeignete Schnittstellen aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein können. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil einer integrierten Schaltung sein, in der Funktionen der Vorrichtung umgesetzt sind. Die Schnittstellen können auch eigene, integrierte Schaltkreise sein oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Steuerns der Nebenantrieb unter Verwendung des Satzes von Steuerparameter über die zweite Kommunikationsschnittstelle gesteuert werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein zuverlässiger und genauer Betrieb des Nebenantriebs mit sofortiger Betriebsbereitschaft ermöglicht werden kann.
Auch kann das Verfahren einen Schritt des Erfassens eines Verbindungsereignisses unter Verwendung der Schnittstellen der Vorrichtung aufweisen. Das
Verbindungsereignis kann ein erneutes oder erstmaliges Verbinden eines elektrischen Nebenantriebs oder eines Elektrofahrzeugs mit der Vorrichtung repräsentieren. Optional zusätzlich kann das Verfahren einen Schritt des Ausgebens der Informationsanfrage zum Bereitstellen des Konfigurationssignals über die erste Kommunikationsschnittstelle und zusätzlich oder alternativ die zweite Kommunikationsschnittstelle ansprechend auf ein erfasstes Verbindungsereignis aufweisen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ansprechend auf eine Kopplung der Vorrichtung mit einem Elektrofahrzeug und/oder einem Nebenantrieb irgendeiner gespeicherten Art ein sicherer Betrieb mit sofortiger Betriebsbereitschaft ermöglicht werden kann.
Dabei können der Schritt des Einlesens und der Schritt des Bestimmens nach jedem erfassten Verbindungsereignis einmalig ausgeführt werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die sofortige Betriebsbereitschaft auf einfache und zuverlässige Weise realisiert werden kann.
Es wird des Weiteren ein Verfahren zum Bereitstellen von Referenzdatensätzen für eine Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug vorgestellt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Einlesen von unterschiedliche Konfigurationen repräsentierenden Konfigurationsinformationen und den jeweiligen Konfigurationen zugeordneten Steuerparametern für unterschiedliche Elektrofahrzeuge und unterschiedliche Nebenantriebe; und
Speichern der Konfigurationsinformationen und Steuerparameter, um eine Mehrzahl von Referenzdatensätzen mit jeweiligen Konfigurationen zugeordneten Steuerpara- metern zu generieren.
Durch Ausführen des Verfahrens zum Bereitstellen können auch Referenzdatensätze zu Verwendung durch eine Ausführungsform des hier genannten Verfahrens zum Betreiben bereitgestellt werden. Anders ausgedrückt kann bei einer Ausführung des Verfahrens zum Betreiben auf die gemäß dem Verfahren zum Bereitstellen bereitgestellten Referenzdatensätze zugegriffen werden.
Es wird ferner ein Computerprogramm vorgestellt, das dazu eingerichtet ist, die Schritte einer Ausführungsform eines hier vorgestellten Verfahrens auszuführen und/oder anzusteuern.
Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung eines Verfahrens nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf einem Computer, einer Steuereinrichtung oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Bereitstellen von Referenzdatensätzen für eine Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug; und Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Funktionsprinzips der Vorrichtung aus Fig. 1 und/oder Fig. 4 hinsichtlich einer Systemkonfiguration.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 100 zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs 150 für ein Elektrofahrzeug 140. Das Elektrofahrzeug 140 ist als ein batteriebetriebenes Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug, ein Fahrzeug mit Nutzung eines Verbrennungsmotors zum Antreiben der Räder und einer Batterie als Leistungsversorgung für den Nebenantrieb 150, ein Fahrzeug mit Nutzung eines alternativen Antriebs, d. h. Wasserstoff, Gas etc., zum Antreiben der Räder und einer Batterie als Leistungsversorgung für den Nebenantrieb 150 oder ein Fahrzeug mit Nutzung irgendeiner Kombination der vorstehend erwähnten Arten von Leistungsversorgungen zum Antreiben der Räder und für den Nebenantrieb 150 ausgeführt. In der Darstellung von Fig. 1 ist die Vorrichtung 100 beispielhaft in dem Fahrzeug bzw. Elektrofahrzeug 140 angeordnet. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 100 als ein Teil des Nebenantriebs 150 ausgeführt.
Das Fahrzeug 140 umfasst eine Fahrzeugbatterie 142 und ein Fahrzeugsteuergerät 144. Ferner umfasst das Fahrzeug 140 auch einen Hauptantrieb zum Antreiben zumindest einer angetriebenen Achse und somit der Räder des Fahrzeugs 140. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Fahrzeug 140 auch die Vorrichtung 100. Der elektrische Nebenantrieb 150 ist beispielsweise Teil des Fahrzeugs 140 oder an das Fahrzeug 140 angebaut oder anbaubar. Der Nebenantrieb 150 umfasst beispielsweise einen Elektromotor und/oder eine Pumpe.
Die Vorrichtung 100 ist ausgebildet, um den elektrischen Nebenantrieb 150 für das Elektrofahrzeug 140 zu betreiben. Die Vorrichtung 100 umfasst einen bidirektionalen Wechselrichter 110 und eine Steuereinrichtung 120. Der bidirektionale Wechselrichter 110 umfasst eine Batterieschnittstelle 112 und eine Nebenantriebsschnittstelle 114. Über die Batterieschnittstelle 112 ist der Wechselrichter 110 und somit die Vorrichtung 100 mit der Fahrzeugbatterie 142 elektrisch verbindbar oder, wie in Fig. 1 gezeigt, verbunden. Über die Nebenantriebsschnittstelle 114 ist der Wechselrichter 110 und somit die Vorrichtung 100 mit dem Nebenantrieb 150 elektrisch verbindbar oder, wie in Fig. 1 gezeigt, verbunden.
Die Steuereinrichtung 120 umfasst eine erste Kommunikationsschnittstelle 122 und eine zweite Kommunikationsschnittstelle 124. Über die erste Kommunikationsschnittstelle 122 ist die Steuereinrichtung 120 und somit die Vorrichtung 100 mit dem Elektrofahrzeug 140, genauer gesagt beispielsweise mit dem Fahrzeugsteuergerät 144, signalübertragungsfähig verbindbar oder, wie in Fig. 1 gezeigt, verbunden. Über die zweite Kommunikationsschnittstelle 124 ist die Steuereinrichtung 120 und somit die Vorrichtung 100 mit dem Nebenantrieb 150 signalübertragungsfähig verbindbar oder, wie in Fig. 1 gezeigt, verbunden.
Die Steuereinrichtung 120 umfasst auch eine Einleseeinheit 132, eine Bestimmungseinheit 134, gespeicherte Referenzdatensätze 136 und eine Steuereinheit 138. Die Einleseeinheit 132 ist ausgebildet, um über die erste Kommunikationsschnittstelle 122, optional zusätzlich oder alternativ über die zweite Kommunikationsschnittstelle 124, ein Konfigurationssignal 145 einzulesen. Das Konfigurationssignal 145 ist ansprechend auf eine Informationsanfrage bereitgestellt. Das Konfigurationssignal 145 repräsentiert eine vorliegende Konfiguration des Elektrofahrzeugs 140 und/oder des Nebenantriebs 150 bzw. einer Zusatzanwendung. Die Bestimmungseinheit 134 ist ausgebildet, um unter Verwendung des Konfigurationssignals 145 aus den gespeicherten Referenzdatensätzen 136, die jeweiligen Konfigurationen zugeordnete Steuerparameter für unterschiedliche Elektrofahrzeuge und unterschiedliche Nebenantriebe aufweisen, einen Satz von Steuerparametern 137 für die vorliegende Konfiguration zu bestimmen. Die Steuereinheit 138 ist ausgebildet, um den Wechselrichter 110 unter Verwendung des Satzes von Steuerparametern 137 mittels eines Steuersignals 139 zu steuern bzw. anzusteuern.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung 120, genauer gesagt die Steuereinheit 138, auch ausgebildet, um den Nebenantrieb 150 unter Verwendung des Satzes von Steuerparametern 137 mittels des Steuersignals 139 über die zweite Kommunikationsschnittstelle 124 zu steuern. Optional zusätzlich ist die Steuereinrichtung 120 ausgebildet, unter Verwendung der Schnittstellen 112, 114, 122 und/oder 124 der Vorrichtung 100 ein Verbindungsereignis zu erfassen, das ein erneutes oder erstmaliges Verbinden eines elektrischen Nebenantriebs 150 oder eines Elektrofahrzeugs 140 mit der Vorrichtung 100 repräsentiert. Optional zusätzlich ist
die Steuereinrichtung 120 ausgebildet, um ansprechend auf ein erfasstes Verbindungsereignis die Informationsanfrage zum Bereitstellen des Konfigurationssignals 145 über die erste Kommunikationsschnittstelle 122, optional zusätzlich oder alternativ über die zweite Kommunikationsschnittstelle 124, auszugeben, insbesondere an das Fahrzeugsteuergerät 144. Dies ist in Fig. 5 nachfolgend noch detaillierter erläutert.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 200 zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug. Das Verfahren 200 zum Betreiben ist mittels bzw. unter Verwendung der Vorrichtung aus Fig. 1 oder einer ähnlichen Vorrichtung, genauer gesagt der Steuereinrichtung der Vorrichtung ausführbar. Das Verfahren 200 zum Betreiben umfasst einen Schritt 206 des Einlesens, einen Schritt 208 des Bestimmens und einen Schritt 210 des Steuerns.
In dem Schritt 206 des Einlesens wird über eine erste Kommunikationsschnittstelle zu dem Elektrofahrzeug und/oder eine zweite Kommunikationsschnittstelle zu dem Nebenantrieb ein ansprechend auf eine Informationsanfrage bereitgestelltes Konfigurationssignal eingelesen. Das Konfigurationssignal repräsentiert eine vorliegende Konfiguration des Elektrofahrzeugs und/oder des Nebenantriebs. Die Konfiguration bezieht sich hierbei auf eine Hardware und/oder eine Software. Nachfolgend wird in dem Schritt 208 des Bestimmens unter Verwendung des Konfigurationssignals aus einer Mehrzahl von gespeicherten Referenzdatensätzen mit jeweiligen Konfigurationen zugeordneten Steuerparametern für unterschiedliche Elektrofahrzeuge und unterschiedliche Nebenantriebe ein Satz von Steuerparametern für die vorliegende Konfiguration bestimmt.
In dem Schritt 210 des Steuerns wird unter Verwendung des Satzes von Steuerparametern ein bidirektionaler Wechselrichter gesteuert. Der Wechselrichter umfasst eine Batterieschnittstelle zum elektrischen Verbinden des Wechselrichters mit einer Fahrzeugbatterie des Elektrofahrzeugs und eine Nebenantriebsschnittstelle zum elektrischen Verbinden des Wechselrichters mit dem Nebenantrieb. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird im Schritt 210 des Steuerns der Nebenantrieb unter Verwendung
des Satzes von Steuerparameter über die zweite Kommunikationsschnittstelle gesteuert.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren 200 zum Betreiben auf einen Schritt 202 des Erfassens und optional zusätzlich einen Schritt 204 des Ausgebens. In dem Schritt 202 des Erfassens wird unter Verwendung der Schnittstellen der Vorrichtung ein Verbindungsereignis erfasst, das ein erneutes oder erstmaliges Verbinden eines elektrischen Nebenantriebs oder eines Elektrofahrzeugs mit der Vorrichtung repräsentiert. In dem optional zusätzlichen Schritt 204 des Ausgebens wird ansprechend auf ein erfasstes Verbindungsereignis die Informationsanfrage zum Bereitstellen des Konfigurationssignals über die erste Kommunikationsschnittstelle und/oder die zweite Kommunikationsschnittstelle ausgegeben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden der Schritt 206 des Einlesens und der Schritt 208 des Bestimmens nach jedem erfassten Verbindungsereignis einmalig ausgeführt.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 300 zum Bereitstellen von Referenzdatensätzen für eine Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug. Durch Ausführen des Verfahrens 300 zum Bereitstellen sind Referenzdatensätze zur Verwendung durch die Vorrichtung aus Fig. 1 oder eine ähnliche Vorrichtung und/oder durch das Verfahren zum Betreiben aus Fig. 2 oder ein ähnliches Verfahren bereitstellbar. Das Verfahren 300 zum Bereitstellen umfasst einen Schritt 301 des Einlesens und einen Schritt 303 des Speicherns.
In dem Schritt 301 des Einlesens werden unterschiedliche Konfigurationen repräsentierende Konfigurationsinformationen und den jeweiligen Konfigurationen zugeordnete Steuerparameter für unterschiedliche Elektrofahrzeuge und unterschiedliche Nebenantriebe eingelesen. Nachfolgend werden in dem Schritt 303 des Speicherns die Konfigurationsinformationen und Steuerparameter gespeichert, um eine Mehrzahl von Referenzdatensätzen mit jeweiligen Konfigurationen zugeordneten Steuerparametern zu generieren.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 100 zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs 150 für ein Elektrofahrzeug. Die Vorrichtung 100 entspricht oder ähnelt hierbei der Vorrichtung aus Fig. 1. Der Wechselrichter 110 der Vorrichtung 100 ist elektrisch mit der Fahrzeugbatterie 142 bzw. einer Leistungsquelle oder Leistungsverteilungseinheit verbunden. Ferner ist der Wechselrichter 110 elektrisch mit dem Nebenantrieb 150 verbunden. Die Steuereinrichtung 120 der Vorrichtung 100 ist signalübertragungsfähig über einen CAN-Bus 445, Hybrid-CAN-Bus oder dergleichen mit der Fahrzeugbatterie 142 und dem Fahrzeugsteuergerät 144 verbunden. Zudem ist die Steuereinrichtung 120 signalübertragungsfähig über einen Anbauten-CAN-Bus 455 oder dergleichen mit dem Nebenantrieb 150 und beispielsweise einem Anbauten-Steuergerät 460 verbunden.
Insbesondere repräsentiert das Fahrzeugsteuergerät 144 ein Hauptsteuergerät des Fahrzeugs und/oder ein auf das Fahrzeug bezogenes Steuergerät. Die Fahrzeugbatterie 142 bzw. eine LeistungsversorgungZ-verteilung repräsentiert ein Batteriesystem, wobei eine Kommunikation durch ein Batterieverwaltungssystem realisiert ist. Die Vorrichtung 100 zum Betreiben des elektrischen Nebenantriebs (ePTO) 150 repräsentiert eine multifunktionale bidirektionale Einheit mit einer Steuereinrichtung (ECU = electronic control unit), welche ausgebildet ist, um den Inverter zu steuern und Informationen von dem System über eine CAN-Leitung bzw. den Hybrid-CAN-Bus 445 zusammen. Die Vorrichtung 100 repräsentiert auch eine ePTO-Schnittstelle. Der elektrische Nebenantrieb 150 bzw. ePTO-Antrieb repräsentiert beispielsweise einen Elektromotor, gesteuert durch den multifunktionalen Wechselrichter 110, und eine Pumpe, die direkt mit dem Elektromotor verbunden ist. Das Anbauten-Steuergerät 460 repräsentiert das Steuergerät auf der Anbauten-Seite und/oder das auf die Zusatzanwendung bezogene Steuergerät. Die Position des multifunktionalen Inverters bzw. bidirektionalen Wechselrichters 110 ist zwischen der Leistungsverteilungseinheit bzw. Fahrzeugbatterie 142 und dem ePTO-Antrieb bzw. dem Nebenantrieb 150. Dazwischen könnte auch eine Schnittstellenbox platziert sein, die für zusätzliche Funktionen verwendet wird. In dem Fahrzeug könnte dies direkt in dem Fahrzeug (herstellungsseitig) oder in Anbauten (anbautenseitig) platziert sein. Davon abhängig ist auch eine Kommunikation zwischen Steuergeräten.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Funktionsprinzips der Vorrichtung aus Fig. 1 und/oder Fig. 4 hinsichtlich einer Systemkonfiguration. Dabei sind von der Vorrichtung in Fig. 5 lediglich die Steuereinrichtung 120 gezeigt und insbesondere die Referenzdatensätze 136 und der Satz von Steuerparametern 137 bzw. Softwarefunktionen und System Informationen. Ferner sind das Konfigurationssignal 145, die Informationsanfrage 545 und ein in Kommunikation mit der Steuereinrichtung 120 stehendes System gezeigt, welches beispielsweise das Fahrzeug 140 oder den Nebenantrieb 150 repräsentiert. Die Referenzdatensätze 136 sind in Gruppen untergliedert, hier beispielsweise lediglich drei Gruppen 570, 580 und 590 von einzelnen Referenzdatensätzen, jeweils mit zugeordneten Steuerparametern.
Eine erste Gruppe 570 von Referenzdatensätzen repräsentiert lediglich beispielhaft hierbei unterschiedliche Anbauten-Ausrüster A, B, C und D. Eine zweite Gruppe 580 von Referenzdatensätzen repräsentiert beispielsweise unterschiedliche Typen von elektrischen Nebenantrieben A und B, beispielsweise eine Asynchronmaschine oder einen Permanentmagnet-Synchronmotor. Eine dritte Gruppe 590 von Referenzdatensätzen repräsentiert lediglich beispielhaft unterschiedliche Zusatzanwendungen A, B, C, D, E, F, G, H, I, J und K, wie zum Beispiel Milchlaster, Kühllaster, Trockenlaufkompressor, Betonmischer oder Chemietransporter, Müllabfuhrwagen, Kommunalfahrzeug, kleiner Kipper oder kleine Pritsche, Kippanhänger oder mittelgroßer Kipper, mittelgroßer Stückgutkran, großer Stückgutkran oder Langholzwagen und Betonpumpe oder mittelgroßer Radlader.
Von dem ePTO-Steuergerät bzw. der Steuereinrichtung 120 kommt eine Informationsanfrage 545 an das System 140/150. Weil insbesondere eine Handshake-Kommunikation programmiert ist, empfängt die Steuereinrichtung 120 die angeforderten Informationen in Gestalt des Konfigurationssignal sein 145. Bezogen auf das hier dargestellte, konkrete Beispiel der Referenzdatensätze 136 bzw. der Datenbank mit denselben kann das Konfigurationssignal 145 beispielsweise bezogen auf die drei Gruppen 570, 580 und 590 die Zeichenfolge B-A-G repräsentieren. Nach einer Auswertung, auch unter Verwendung einer Software-Datenbank, erkennt die Steuereinrichtung 120 die Konfiguration, insbesondere die Hardware in dem System 140/150 - beispielsweise Fahrzeug, Typ von ePTO, Typ von Elektromotors, hier beispielsweise
ein spezieller Anbauten-Ausrüster, eine Asynchronmaschine und ein kleiner Kipper oder eine kleine Pritsche. Dementsprechend werden die richtigen Software-Funktionen verwendet und zusätzlich die spezifischen Signale angefordert und/oder empfangen.
Unter Bezugnahme auf die vorstehend beschriebenen Figuren wird nachfolgend zusammenfassend und mit anderen Worten eine Funktionsbeschreibung im Hinblick auf Ausführungsbeispiele abgegeben. Zur Vorbereitung der Plug&Play-Funktion wird eine Programmierung der Software bzw. Software-Datenbank durchgeführt, entsprechend oder ähnlich dem Verfahren 300 aus Fig. 3. Die Programmierung erfolgt gemäß den Anforderungen, den Nutzungsbedingungen, der Anwendung etc. Die Kommunikation mit dem Fahrzeug 140 wird beispielsweise als eine Signalkonfiguration von KL15 oder KL30 betrachtet. Die Software umfasst eine Konfiguration der Kommunikation über den CAN-Bus 445 und/oder 455 und eine Datenbank spezifischer Informationen über das Fahrzeug, sofern verwendet. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Anbauten, die Art von Elektromotor oder die Anwendung. Nach der Vorbereitung kann der Wechselrichter 110 mit der Steuereinrichtung 120 mit irgendeiner Art von Fahrzeug oder Anwendung (sofern in der Datenbank enthalten) verbunden werden und ist betriebsbereit - es brauchen nicht mehrere Schritte ausgeführt, Treiber installiert und die Geräte eingerichtet zu werden, bevor die Betriebsbereitschaft vorliegt. Nach der Verbindung sendet die Steuereinrichtung 120 eine Informationsanfrage 545 über den CAN-Bus 445. Mit dem CAN-Bus 445 sind auch andere Steuergeräte 144 oder andere Teilnehmer verbunden, die an der Kommunikation teilnehmen, und dieselben erfassen das neu verbundene Steuergerät, d.h. die Steuereinrichtung 120, und dessen Anfrage. Dann stellen dieselben die angeforderten Informationen in Gestalt des Konfigurationssignals 145 bereit. Basierend auf den empfangenen Informationen wertet die Steuereinrichtung 120 diese aus und erkennt, welche Hardware in dem System verwendet wird und auch welche Software-Pakete bzw.
Software-Funktionen zu verwenden sind, um insbesondere den Elektromotor des Nebenantriebs 150 zu steuern. Mit den P&P-Funktionen ist auch eine standardisierte Schnittstelle zur Kommunikation verbunden. Dies stellt ebenfalls einen Vorteil dar, weil Anbauten-Ausrüster und Fahrzeughersteller mit einer standardisierten Schnittstelle arbeiten können und nicht für jede Anwendung eine Anpassung vorzunehmen
brauchen. Die Kommunikation ist ebenfalls standardisiert. Es ist eine Art eines automatisierten Verhandlungsprozesses zwischen den Teilnehmern auf der CAN-Leitung entwickelt. Dies spart ebenfalls Zeit und Kosten, weil eine Software bei vielen Anwendungen verwendet werden könnte.
Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“ Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
Bezuqszeichen
Vorrichtung zum Betreiben
Wechselrichter
Batterieschnittstelle
Nebenantriebsschnittstelle
Steuereinrichtung erste Kommunikationsschnittstelle zweite Kommunikationsschnittstelle
Einleseeinheit
Bestimmungseinheit
Referenzdatensätze
Satz von Steuerparametern
Steuereinheit
Steuersignal
Elektrofahrzeug
Fahrzeugbatterie
Fahrzeugsteuergerät
Konfigurationssignal
Nebenantrieb
Verfahren zum Betreiben
Schritt des Erfassens
Schrit des Ausgebens
Schritt des Einlesens
Schritt des Bestimmens
Schritt des Steuerns
Verfahren zum Bereitstellen
Schritt des Einlesens
Schritt des Speicherns
CAN-Bus
Anbauten-CAN-Bus
Anbauten-Steuergerät
Informationsanfrage erste Gruppe von Referenzdatensätzen zweite Gruppe von Referenzdatensätzen dritte Gruppe von Referenzdatensätzen
Claims
1. Vorrichtung (100) zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs (150) für ein Elektrofahrzeug (140), wobei die Vorrichtung (100) folgende Merkmale aufweist: einen bidirektionalen Wechselrichter (110), der eine Batterieschnittstelle (112) zum elektrischen Verbinden des Wechselrichters (110) mit einer Fahrzeugbatterie (142) des Elektrofahrzeugs (140) und eine Nebenantriebsschnittstelle (114) zum elektrischen Verbinden des Wechselrichters (110) mit dem Nebenantrieb (150) aufweist; und eine Steuereinrichtung (120), die eine erste Kommunikationsschnittstelle (122) zum signalübertragungsfähigen Verbinden der Steuereinrichtung (120) mit dem Elektrofahrzeug (140) und eine zweite Kommunikationsschnittstelle (124) zum signalübertragungsfähigen Verbinden der Steuereinrichtung (120) mit dem Nebenantrieb (150) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (120) ausgebildet ist, um über die erste Kommunikationsschnittstelle (122) und/oder die zweite Kommunikationsschnittstelle (124) ein ansprechend auf eine Informationsanfrage (545) bereitgestelltes Konfigurationssignal (145) einzulesen, wobei das Konfigurationssignal (145) eine vorliegende Konfiguration des Elektrofahrzeugs (140) und/oder des Nebenantriebs (150) repräsentiert, wobei die Steuereinrichtung (120) ausgebildet ist, um unter Verwendung des Konfigurationssignals (145) aus einer Mehrzahl von gespeicherten Referenzdatensätzen (136; 570, 580, 590) mit jeweiligen Konfigurationen zugeordneten Steuerparametern für unterschiedliche Elektrofahrzeuge (140) und unterschiedliche Nebenantriebe (150) einen Satz von Steuerparametern (137) für die vorliegende Konfiguration zu bestimmen, wobei die Steuereinrichtung (120) ausgebildet ist, um den Wechselrichter (110) unter Verwendung des Satzes von Steuerparametern (137) zu steuern.
2. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (120) ausgebildet ist, um den Nebenantrieb (150) unter Verwendung des Satzes von Steuerparametern (137) über die zweite Kommunikationsschnittstelle (124) zu steuern.
3. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (120) ausgebildet ist, um unter
Verwendung der Schnittstellen (112, 114, 122, 124) der Vorrichtung (100) ein Verbindungsereignis zu erfassen, wobei das Verbindungsereignis ein erneutes oder erstmaliges Verbinden eines elektrischen Nebenantriebs (150) oder eines Elektrofahrzeugs (140) mit der Vorrichtung (100) repräsentiert, wobei die Steuereinrichtung (120) optional zusätzlich ausgebildet ist, um ansprechend auf ein erfasstes Verbindungsereignis die Informationsanfrage (545) zum Bereitstellen des Konfigurationssignals (145) über die erste Kommunikationsschnittstelle (122) und/oder die zweite Kommunikationsschnittstelle (124) auszugeben.
4. Elektrofahrzeug (140), das eine Fahrzeugbatterie (142) und eine Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist, wobei der Wechselrichter (110) der Vorrichtung (100) über die Batterieschnittstelle (112) elektrisch mit der Fahrzeugbatterie (142) verbunden ist und über die Nebenantriebsschnittstelle (114) elektrisch mit dem Nebenantrieb (150) verbindbar oder verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (120) der Vorrichtung (100) über die erste Kommunikationsschnittstelle (122) signalübertragungsfähig mit dem Elektrofahrzeug (140) verbunden ist und über die zweite Kommunikationsschnittstelle (124) signalübertragungsfähig mit dem Nebenantrieb (150) verbindbar oder verbunden ist.
5. Elektrischer Nebenantrieb (150) für ein Elektrofahrzeug (140), wobei der Nebenantrieb (150) eine Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist, wobei der Wechselrichter (110) der Vorrichtung (100) über die Batterieschnittstelle (112) elektrisch mit der Fahrzeugbatterie (142) verbindbar oder verbunden ist und über die Nebenantriebsschnittstelle (114) elektrisch mit dem Nebenantrieb (150) verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (120) der Vorrichtung (100) über die erste Kommunikationsschnittstelle (122) signalübertragungsfähig mit dem Elektrofahrzeug (140) verbindbar oder verbunden ist und über die zweite Kommunikationsschnittstelle (124) signalübertragungsfähig mit dem Nebenantrieb (150) verbunden ist.
6. Verfahren (200) zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs (150) für ein Elektrofahrzeug (140), wobei das Verfahren (200) folgende Schritte aufweist:
Einlesen (206) eines ansprechend auf eine Informationsanfrage (545) bereitgestellten Konfigurationssignals (145) über eine erste Kommunikationsschnittstelle (122) zu dem Elektrofahrzeug (140) und/oder eine zweite Kommunikationsschnittstelle (124) zu dem Nebenantrieb (150), wobei das Konfigurationssignal (145) eine vorliegende Konfiguration des Elektrofahrzeugs (140) und/oder des Nebenantriebs (150) repräsentiert;
Bestimmen (208) eines Satzes von Steuerparametern (137) für die vorliegende Konfiguration unter Verwendung des Konfigurationssignals (145) aus einer Mehrzahl von gespeicherten Referenzdatensätzen (136; 570, 580, 590) mit jeweiligen Konfigurationen zugeordneten Steuerparametern für unterschiedliche Elektrofahrzeuge (140) und unterschiedliche Nebenantriebe (150); und
Steuern (210) eines bidirektionalen Wechselrichters (110) unter Verwendung des Satzes von Steuerparametern (137), wobei der Wechselrichter (110) eine Batterieschnittstelle (112) zum elektrischen Verbinden des Wechselrichters (110) mit einer Fahrzeugbatterie (142) des Elektrofahrzeugs (140) und eine Nebenantriebsschnittstelle (114) zum elektrischen Verbinden des Wechselrichters (110) mit dem Nebenantrieb (150) aufweist.
7. Verfahren (200) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (210) des Steuerns der Nebenantrieb (150) unter Verwendung des Satzes von Steuerparametern (137) über die zweite Kommunikationsschnittstelle (124) gesteuert wird.
8. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, gekennzeichnet durch einen Schritt (202) des Erfassens eines Verbindungsereignisses unter Verwendung der Schnittstellen (112, 114, 122, 124) der Vorrichtung (100), wobei das Verbindungsereignis ein erneutes oder erstmaliges Verbinden eines elektrischen Nebenantriebs (150) oder eines Elektrofahrzeugs (140) mit der Vorrichtung (100) repräsentiert, und optional zusätzlich durch einen Schritt (204) des Ausgebens der Informationsanfrage (545) zum Bereitstellen des Konfigurationssignals (145) über die erste Kommunikationsschnittstelle (122) und/oder die zweite Kommunikationsschnittstelle (124) ansprechend auf ein erfasstes Verbindungsereignis.
9. Verfahren (200) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (206) des Einlesens und der Schritt (208) des Bestimmens nach jedem erfassten Verbindungsereignis einmalig ausgeführt werden.
10. Verfahren (300) zum Bereitstellen von Referenzdatensätzen (136; 570, 580, 590) für eine Vorrichtung (100) zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs (150) für ein Elektrofahrzeug (140), wobei das Verfahren (300) folgende Schritte aufweist: Einlesen (301 ) von unterschiedliche Konfigurationen repräsentierenden Konfigurationsinformationen und den jeweiligen Konfigurationen zugeordneten Steuerparametern für unterschiedliche Elektrofahrzeuge (140) und unterschiedliche Nebenantriebe (150); und
Speichern (303) der Konfigurationsinformationen und Steuerparameter, um eine Mehrzahl von Referenzdatensätzen (136; 570, 580, 590) mit jeweiligen Konfigurationen zugeordneten Steuerparametern zu generieren.
11 . Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, die Schritte eines Verfahrens (200; 300) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10 auszuführen und/oder anzusteuern.
12. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 11 gespeichert ist.
22
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN202280083313.0A CN118414264A (zh) | 2021-12-15 | 2022-12-14 | 用于操作电动车辆的电力辅助驱动器的设备和方法、电动车辆、电动车辆的电力辅助驱动器以及为用于操作电动车辆的电力辅助驱动器的设备提供参考数据集的方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021214413.6A DE102021214413A1 (de) | 2021-12-15 | 2021-12-15 | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug, elektrischer Nebenantrieb für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen von Referenzdatensätzen für eine Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Nebenantriebs für ein Elektrofahrzeug |
DE102021214413.6 | 2021-12-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023111071A1 true WO2023111071A1 (de) | 2023-06-22 |
Family
ID=84829790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/085940 WO2023111071A1 (de) | 2021-12-15 | 2022-12-14 | Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektrischen nebenantriebs für ein elektrofahrzeug, elektrofahrzeug, elektrischer nebenantrieb für ein elektrofahrzeug und verfahren zum bereitstellen von referenzdatensätzen für eine vorrichtung zum betreiben eines elektrischen nebenantriebs für ein elektrofahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN118414264A (de) |
DE (1) | DE102021214413A1 (de) |
WO (1) | WO2023111071A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019122261A1 (de) * | 2018-08-21 | 2020-02-27 | Ford Global Technologies, Llc | Plug-and-play-leistungsausgangsplatte für ein fahrzeugmicrogrid |
US11167919B1 (en) * | 2020-09-28 | 2021-11-09 | Oshkosh Corporation | System and method for electronic power take-off controls |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2852048B1 (de) | 2013-09-19 | 2017-08-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit adaptivem Regler |
DE102014012090A1 (de) | 2014-08-13 | 2016-02-18 | Man Truck & Bus Ag | Hybridfahrzeug mit einer externen elektrischen Schnittstelle |
-
2021
- 2021-12-15 DE DE102021214413.6A patent/DE102021214413A1/de active Pending
-
2022
- 2022-12-14 WO PCT/EP2022/085940 patent/WO2023111071A1/de unknown
- 2022-12-14 CN CN202280083313.0A patent/CN118414264A/zh active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019122261A1 (de) * | 2018-08-21 | 2020-02-27 | Ford Global Technologies, Llc | Plug-and-play-leistungsausgangsplatte für ein fahrzeugmicrogrid |
US11167919B1 (en) * | 2020-09-28 | 2021-11-09 | Oshkosh Corporation | System and method for electronic power take-off controls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN118414264A (zh) | 2024-07-30 |
DE102021214413A1 (de) | 2023-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0225971B1 (de) | Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE60115586T2 (de) | Kraftfahrzeugsteuerungsvorrichtung mit einer Informationsfunktion und Aufzeichnungsmedium | |
DE112017004311T5 (de) | Bordeigene Aktualisierungsvorrichtung und bordeigenes Aktualisierungssystem | |
DE102017113435A1 (de) | Fahrzeug-Gateway-Netzwerkschutz | |
DE102019118011A1 (de) | Reserve für kritische verbraucher von autonomen fahrzeugen | |
DE102018126270A1 (de) | Dezentralisierte fahrzeugsteuerung der minimalen risikobedingung | |
DE102005027474A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen graphischer Informationen, die mit dem Fahrzeugbetrieb in Beziehung stehen | |
DE102010003684A1 (de) | System zur Steuerung von Verhaltensweisen von Fahrzeugeigenen Objekten | |
DE102014101917A1 (de) | CAN-basierte Wegfahrsperre | |
DE102008032094A1 (de) | Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erfassung von Fahrzeugkomponenten und Verfahren zur Komponentenerfassung durch ein Fahrzeug | |
DE102020100498A1 (de) | Hybridstromnetz für ein fahrzeug | |
DE102020104551A1 (de) | Sicherung und wiederherstellung einer fahrzeugsteuerungskonfiguration unter verwendung von datenschnappschüssen | |
DE102014216417A1 (de) | Integrierte Transceiver-Schaltkreisvorrichtung und Verfahren diese zu betreiben | |
EP2423887A1 (de) | Portable Vorrichtung zur Veränderung von Betriebsparameterwerten und/oder Firmware von elektronischen Steuerungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE102018114192B4 (de) | Steuersystem mit mehrstufiger wahlsteuerung und verfahren zum betreiben eines steuersystems zum ausgeben eines gewählten befehls an eine aktuatorvorrichtung | |
DE102010037087A1 (de) | System zum Anpassen einer Informationsanzeige in einem Fahrzeug | |
DE102020126320A1 (de) | Fahrzeugsoftwareprüfung | |
WO2023111071A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektrischen nebenantriebs für ein elektrofahrzeug, elektrofahrzeug, elektrischer nebenantrieb für ein elektrofahrzeug und verfahren zum bereitstellen von referenzdatensätzen für eine vorrichtung zum betreiben eines elektrischen nebenantriebs für ein elektrofahrzeug | |
EP2041632A1 (de) | Neuprogrammierung von elektronischen fahrzeug-steuereinheiten über eingebaute peripherien für austauschbare datenspeicher | |
EP3475772B1 (de) | Verfahren zum bereitstellen von aktuatorbasierten fahrzeugfunktionen in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug-recheneinrichtung und kraftfahrzeug | |
DE102022208218A1 (de) | Einrichtung zum Durchführen eines OTA-Updates für ein Fahrzeug und Verfahren derselben | |
DE102021121827A1 (de) | Elektrische übertragungsvorrichtung | |
DE102013203274A1 (de) | Gleichstrom-Wandler-Diagnosen für Fahrzeuge | |
DE102016225848A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102020127888A1 (de) | Verbessern von fahrzeugkommunikationssicherheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22838761 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |