DE102016212244A1 - Verfahren und Systemanordnung zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs - Google Patents

Verfahren und Systemanordnung zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs Download PDF

Info

Publication number
DE102016212244A1
DE102016212244A1 DE102016212244.4A DE102016212244A DE102016212244A1 DE 102016212244 A1 DE102016212244 A1 DE 102016212244A1 DE 102016212244 A DE102016212244 A DE 102016212244A DE 102016212244 A1 DE102016212244 A1 DE 102016212244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
vehicle
configuration
overwriting
charging configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016212244.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Enrique Marcial-Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016212244.4A priority Critical patent/DE102016212244A1/de
Publication of DE102016212244A1 publication Critical patent/DE102016212244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs eines Fahrzeugs, welches mittels eines Ladekabels elektrisch mit einer Ladestation gekoppelt wird. Die Erfindung ist ebenfalls gerichtet auf eine Systemanordnung, welche ein Planen des elektrischen Ladevorgangs veranlasst bzw. durchführt. Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren implementieren bzw. geeignet sind, die Systemanordnung zu betreiben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs eines Fahrzeugs, welches mittels eines Ladekabels elektrisch mit einer Ladestation gekoppelt wird. Die Erfindung ist ebenfalls gerichtet auf eine Systemanordnung, welche ein Planen des elektrischen Ladevorgangs veranlasst bzw. durchführt. Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren implementieren bzw. geeignet sind, die Systemanordnung zu betreiben.
  • DE 10 2012 014 456 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben einer Aufladestation, die zum elektrischen Laden eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs ausgelegt ist, wobei das Fahrzeug zum Laden an die Aufladestation angekoppelt wird, wobei von dem Fahrzeug wenigstens ein erster Ankoppelzeitpunkt des Fahrzeugs an die Aufladestation, und von der Aufladestation wenigstens ein zweiter Ankoppelzeitpunkt des Fahrzeugs an die Aufladestation erfasst und dokumentiert wird.
  • DE 10 2010 018 577 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben einer Aufladestation mit einem bekannten geographischen Ort, die zum elektrischen Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs ausgestaltet ist, welche umfasst, dass eine erste Botschaft von einem betreffenden Fahrzeug an einen Fernzugriffsserver übermittelt wird, wobei die erste Botschaft geographische Ortsinformationen enthält.
  • Aus dem Stand der Technik sind programmierte Elektrofahrzeuge bekannt, bei denen beispielsweise einstellbar ist, dass eine vorgegebene Standzeit abgewartet werden muss, bis das Fahrzeug abfahrbereit ist. Dies kann beispielsweise mittels einer Reservierung eines Carsharing-Dienstes erfolgen, kann aber auch von einem Fahrer an sich eingestellt werden. Gemäß bekannten Verfahren ist das Fahrzeug typischerweise stets in Ladebereitschaft. Dies impliziert, dass, falls das Fahrzeug bzw. die Fahrzeugbatterie an eine elektrische Ladestation angeschlossen wird, der Ladevorgang umgehend beginnt. Dies lässt sich jedoch auch mittels einer Fahrzeugkonfiguration umgehen. So ist es bekannt, eine Abfahrtszeit für das Fahrzeug einzustellen.
  • In einem solchen Szenario würde das Fahrzeug somit nicht das Laden beginnen, selbst wenn das Fahrzeug mittels des Ladekabels elektrisch an die Ladestation gekoppelt wird.
  • Gemäß bekannten Verfahren ist es nachteilig, dass kein intelligentes Laden implementiert wird derart, dass beispielsweise Ladestationen selbsttätig einen besonders vorteilhaften Zeitplan eines Ladens bereitstellen. Dies ist der Fall, da typischerweise herkömmliche Ladeprogrammierungen statisch vorgegeben sind und hierbei das Fahrzeug nicht mit der Ladestation kommunizieren kann.
  • Im Allgemeinen sind Kommunikationsmöglichkeiten zwischen einem elektrischen Fahrzeug und einer Ladestation bekannt. Dies kann gemäß herkömmlicher Verfahren mittels einer Funkverbindung erfolgen, kann aber auch mittels einer kabelgebundenen Datenleitung, welche beispielsweise mit dem Ladekabel gekoppelt ist, durchgeführt werden.
  • Ferner ist es ein Nachteil herkömmlicher Verfahren, dass diese rudimentär auf weiteren Kommunikationstechniken zwischen dem Fahrzeug und Ladestationen aufsetzen, ohne hierzu genau vorzusehen, wie ein Ladevorgang eines elektrischen Fahrzeugs geplant werden kann. Wird ein Ladevorgang geändert, so erfolgt dies typischerweise dadurch, dass Einstellungen durch den Fahrer am Fahrzeug vorgenommen werden und diese statisch einprogrammiert werden. Somit mangelt es herkömmlichen Verfahren an der Flexibilität, die es beispielsweise ermöglichen würde, in Abhängigkeit weiterer Ladestationen oder Fahrzeuge eine entsprechende Ladekonfiguration umzusetzen.
  • Bekannte Kommunikationsschnittstellen, die sich ebenfalls auf die Kommunikation mit Fahrzeugen, seien diese elektrisch betrieben oder nicht, beziehen, haben ferner den Nachteil, dass diese typischerweise mittels einer unsicheren bzw. nicht gegen einen Ausfall gesicherten Funkverbindung mit dem Fahrzeug kommunizieren, d.h. beispielsweise eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation einrichten oder aber auch Fahrzeuge mit einem Zentralrechner verbinden. Sollen nunmehr übermittelte Daten bzw. Einstellungen zurückgenommen werden, so kann dies gemäß bekannter Verfahren einen hohen technischen Aufwand bedeuten bzw. unmöglich sein, falls der Bereich, in dem sich das Fahrzeug gerade befindet, netzwerktechnisch nicht ausgeleuchtet ist.
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches es ermöglicht, mit wenig technischem Aufwand eine Planung eines elektrischen Ladevorgangs eines Fahrzeugs sicherzustellen. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsprechend eingerichtete Systemanordnung bzw. Ladeanordnung bereitzustellen, die ein Planen eines elektrischen Ladevorgangs eines Fahrzeugs ermöglicht. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechend eingerichtetes Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens bzw. zum Betreiben der Systemanordnung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demgemäß wird ein Verfahren zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs eines Fahrzeugs nach einem elektrischen Koppeln einer Ladestation mit dem zu ladenden Fahrzeug mittels eines Ladekabels vorgeschlagen. Ferner erfolgen erfindungsgemäß ein Auslesen einer im Fahrzeug abgespeicherten Ladekonfiguration sowie mindestens ein temporäres Überschreiben der Ladekonfiguration des Fahrzeugs mit einer bereitgestellten Ladekonfiguration.
  • Typischerweise sind in Fahrzeugen keine Ladekonfigurationen hinterlegt, so dass es erfindungsgemäß vorteilhaft ist, anstatt eines Auslesens einer im Fahrzeug abgespeicherten Ladekonfiguration ein Überprüfen durchzuführen, ob in dem Fahrzeug eine Ladekonfiguration abgespeichert ist. Ist im Fahrzeug keine Ladekonfiguration abgespeichert, so erfolgt logischerweise auch kein Auslesen, sondern es kann erfindungsgemäß gleich mit dem temporären Überschreiben bzw. Einschreiben begonnen werden. Eine Ladekonfiguration kann generell beispielsweise vorsehen, dass eine Abfahrtszeit für das Fahrzeug eingestellt ist bzw. dass generell ein Modus eingestellt ist, der ein Laden verhindert. Somit gilt jede Fahrzeugeinstellung, welche ein Aufladen des Fahrzeugs beeinflusst, als eine Ladekonfiguration. Wird beispielsweise ein Fahrzeug abgestellt und reserviert, so kann dies ebenfalls als Ladekonfiguration beschrieben werden, da die Abfahrtszeit für das Fahrzeug bereits vorbestimmt ist und somit kein Ladevorgang durchführbar ist.
  • Das Auslesen der abgespeicherten Ladekonfiguration erfolgt vorzugsweise mittels einer Signalisierung über das Ladekabel, kann aber auch über andere Schnittstellen, beispielsweise eine Funkschnittstelle, ausgeführt werden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, nicht eine gesamte Ladekonfiguration auszulesen, sondern beispielsweise können diejenigen Parameter aus dem Fahrzeug ausgelesen werden, welche einen Ladevorgang zumindest beeinflussen. Somit erfolgt gegenüber dem Stand der Technik eine schlanke, d.h. effiziente, Datenübermittlung.
  • Eine Ladekonfiguration umfasst potentiell jegliche Fahrzeugparameter, welche in einem Fahrzeug, beispielsweise in einem Bordcomputer, abgespeichert sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um Attribut-Wertpaare handeln, es kann aber auch eine Ladekonfiguration derart ausgelesen werden, dass sie ausgemessen wird. Ein Merkmal einer Ladekonfiguration ist beispielsweise eine Abfahrtszeit, welche für das Fahrzeug eingestellt sein kann. Ferner ist ein Parameter, der den Ladevorgang des Fahrzeugs beschreibt, ein Batteriezustand. Dieser Batteriezustand des Fahrzeugs kann ebenfalls aus einem Datenspeicher ausgelesen werden, kann aber auch mittels weiter vorzusehender Messinstrumente ausgemessen werden. Beispielsweise ergibt die Ladekonfiguration des Fahrzeugs, dass das Auto dringend geladen werden muss, da der Batteriestand niedrig ist, und somit kann eine weitere, bereitgestellte Ladekonfiguration eingeschrieben werden, welche besagt, dass das Fahrzeug unabhängig von bereits getätigten Einstellungen sofort geladen werden muss.
  • Somit bezieht sich der Verfahrensschritt des Auslesens der abgespeicherten Ladekonfiguration sowohl auf ein datentechnisches Auslesen als auch ein sensorisches Ausmessen von Ladekonfigurationsparametern. Somit umfasst die Ladekonfiguration mindestens einen Ladeparameter, der generell zu bestimmen ist. Es kann identifiziert werden, dass relevante Ladeparameter ein Batteriestand, ein Energieverbrauch, ein zu erwartender Energieverbrauch oder aber auch eine Benutzereinstellung sind. Beispielsweise kann der Benutzer in seinem Bordcomputer mittels einer Navigationssoftware hinterlegt haben, dass er eine besonders weite Strecke fahren will. Somit ist es möglich, dies auszulesen und eine Ladekonfiguration bereitzustellen, welche besagt, dass das Fahrzeug umgehend geladen werden muss. Wird allerdings eine Ladekonfiguration ausgelesen, die besagt, dass nur noch wenige Kilometer zu fahren sind, so kann eine Ladekonfiguration eingespeist werden, die besagt, dass vorhandene Energie einer Ladestation einem anderen Fahrzeug bereitgestellt werden kann.
  • Ein Überschreiben stellt darauf ab, dass zumindest einige Parameter der vorher abgespeicherten Ladekonfiguration neu belegt werden. Folglich muss also nicht die gesamte Ladekonfiguration überschrieben werden, sondern es können Attribut-Wertpaare überschrieben werden bzw. oftmals reicht auch nur ein Neusetzen der entsprechenden Werte. Ist beispielsweise in einer vorhandenen, abgespeicherten Ladekonfiguration ein Parameter derart belegt, dass ein Laden aufgrund einer Abfahrtszeit nicht möglich ist, so kann der entsprechende Wert dahingehend gesetzt werden, dass ein sofortiges Laden möglich ist. Beispielsweise sind innerhalb einer Ladekonfiguration numerische Werte aus einem Definitionsbereich vergeben, welche gemäß einem Wertebereich neu beschrieben werden. Eine Ladekonfiguration des Fahrzeugs bezieht sich darauf, dass eine Konfiguration verwendet wird, die sich generell auf das Fahrzeug bezieht. Somit ist es gemäß der vorliegenden Erfindung nicht notwendig, dass weitere Parameter auszulesen sind, sondern lediglich diejenigen Parameter, die sich eben auf die Ladekonfiguration des Fahrzeugs beziehen, sind neu zu belegen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht die bereitgestellte Ladekonfiguration ein sofortiges Aufladen, ein zeitversetztes Aufladen und/oder eine Aufladeperiode vor. Dies hat den Vorteil, dass an das Fahrzeug Ladekonfigurationen bereitgestellt werden können, welche beispielsweise ausgelesene Fahrzeugparameter berücksichtigen. Beispielsweise kann in Abhängigkeit der ausgelesenen, abgespeicherten Ladekonfiguration ein Lademodus, also eine Ladekonfiguration ausgewählt werden, die eben auf die ausgemessenen bzw. ausgelesenen Parameter abstellt. Ergibt beispielsweise die ausgelesene Ladekonfiguration, dass ein Batteriezustand einen niedrigen Energiestand anzeigt, so kann ein sofortiges elektrisches Aufladen des Fahrzeugs mittels der Ladekonfiguration eingeschrieben werden. Ferner kann auch ermittelt werden, dass lediglich eine geringe Energiemenge an den Ladestationen bzw. der Ladestation verfügbar ist. Sollen gerade mehrere Fahrzeuge an einer Ladestation mit mehreren Ladesäulen geladen werden, so kann in Abhängigkeit der ausgelesenen Ladekonfiguration entschieden werden, dass ein erstes Fahrzeug sofort auflädt und ein zweites Fahrzeug zeitversetzt auflädt. Somit ist es also möglich, den Ladevorgang auch zeitlich zu planen. Ferner kann auch vorgesehen werden, dass eine Aufladeperiode derart in das Fahrzeug eingeschrieben wird, dass das Fahrzeug für eine bestimmte absolute oder relative Zeit geladen wird. So kann vorgesehen werden, dass die neue eingeschriebene Ladekonfiguration für einen gewissen Zeitraum vorherrschen soll und dementsprechend eine Aufladeperiode erfolgt. Ist diese Zeitperiode abgelaufen, so endet auch das Aufladen, da die Gültigkeit der Ladekonfiguration erlischt. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da bei einem Abbruch einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation ein Zurücksetzen der Ladekonfiguration nicht mehr möglich ist. Da lediglich ein temporäres Einschreiben der Ladekonfiguration erfolgt, soll die Ladekonfiguration nach einem bestimmten Ereignis wieder zurückgesetzt werden. Das heißt die zuerst ausgelesene, abgespeicherte Ladekonfiguration soll dann wieder vorherrschen und die temporäre eingeschriebene Ladekonfiguration soll ihre Gültigkeit verlieren. Somit wird auf einen Abbruch der Kommunikationsverbindung vorsorglich reagiert und die temporäre Ladekonfiguration erlischt und wird wieder zurückgesetzt auf die ausgelesene Ladekonfiguration.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgen das Auslesen und/oder das Überschreiben mittels Signalübermittlung über das Ladekabel. Dies hat den Vorteil, dass bereits das Ladekabel als Kommunikationsstrecke dient und keinerlei weitere netzwerktechnische Komponenten vorzusehen sind. Lediglich die Ladestation und das Fahrzeug sind derart anzupassen, dass diese Signale codieren bzw. decodieren können und diese über das Ladekabel versenden können. Typischerweise gibt es bereits Ansätze, die ein solches Übermitteln implementieren, welche dann erfindungsgemäß weiterverwendet werden können. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass mittels des Ladekabels sogar ganze Ladekonfigurationen aus dem Fahrzeug ausgelesen werden können und eben auch wieder in das Fahrzeug eingeschrieben werden können. Der Fachmann erkennt hierbei weitere Komponenten, welche vorzusehen sind, damit Konfigurationen aus dem Fahrzeug ausgelesen bzw. geschrieben werden können. Typischerweise sind mindestens Datenspeicher vorzuhalten, welche entsprechend eingerichtet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden nur die Teile der abgespeicherten Ladekonfiguration überschrieben, welche sich von der bereitgestellten Ladekonfiguration unterscheiden. Dies hat den Vorteil, dass nicht die gesamte Ladekonfiguration überschrieben werden muss, sondern vielmehr Schreiboperationen vermindert werden und zudem die Signalübertragung über das Ladekabel minimiert wird. Es kann beispielsweise ein weiterer Verfahrensschritt vorgesehen werden, der überprüft, welche Parameterwerte sich in der ausgelesenen, abgespeicherten Ladekonfiguration von der Ladekonfiguration, welche bereitgestellt wird, unterscheiden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die bereitgestellte Ladekonfiguration von der Ladestation und/oder von einem Zentralrechner erstellt. Dies hat den Vorteil, dass die Ladekonfiguration derart erstellt werden kann, dass eine verfügbare Energie auf die zu ladenden Fahrzeuge verteilt werden kann. So ist es generell möglich, die Ladekonfiguration vorab zu erstellen und auf der Ladestation bzw. auf dem Zentralrechner statisch zu hinterlegen. Es ist jedoch auch möglich, die Ladekonfiguration dynamisch zur Laufzeit derart zu errechnen, dass für die Gesamtmenge aller zu ladenden Fahrzeuge eine optimale Ladekonfiguration erstellt wird. Eine optimale Ladekonfiguration ist diejenige Ladekonfiguration, welche sicherstellt, dass alle Fahrzeuge gemäß den Anforderungen des Fahrers geladen werden. Ist es beispielsweise einem Fahrer möglich, eine spätere Abfahrtszeit zu wählen, so kann dies erfindungsgemäß durch das vorgeschlagene Verfahren durchgeführt werden und einem anderen Fahrzeug kann Vorrang gegeben werden. Hierbei ist es möglich, empirische Daten bereitzustellen und diese bei der Erstellung der jeweiligen Ladekonfiguration zu verwenden. Ferner ist es auch möglich, die Ladekonfigurationen auf einem Zentralrechner zu hinterlegen, welcher mit einer oder mehreren Ladestationen kommuniziert. Somit kann ausgehend von einem Anstecken des Fahrzeugs an der Ladestation eine Ladekonfiguration angefragt werden, welche mittels einer Datenverbindung von dem Zentralrechner abgefragt wird. Der Zentralrechner kann hierauf die geforderte Ladekonfiguration erstellen und diese an die Ladestation übermitteln. Entweder setzt die Ladestation dann die entsprechende Ladekonfiguration um oder aber auch das Fahrzeug ist derart eingerichtet, dass ein Ladevorgang gemäß der empfangenen Ladekonfiguration erfolgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt mit dem Überschreiben ein weiteres Überschreiben von Fahrzeugparametern. Dies hat den Vorteil, dass nicht lediglich Ladeparameter überschrieben werden, sondern vielmehr können jegliche Fahrzeugparameter mitsamt der Ladekonfiguration in das Fahrzeug eingeschrieben werden. Beispielsweise hängen auch weitere Parameter von den Ladevorgängen ab, welche in dem gleichen Verfahrensschritt ebenfalls überschrieben werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt das Bereitstellen der Ladekonfiguration in Abhängigkeit von mehreren ausgelesenen Ladekonfigurationen. Dies hat den Vorteil, dass eine Ladestation mit diversen Ladesäulen aus allen angeschlossenen Fahrzeugen die jeweilige Ladekonfiguration auslesen kann und somit jedem Fahrzeug unter Berücksichtigung von weiteren Fahrzeugen eine Ladekonfiguration erstellen kann. Somit ist es möglich, die angeschlossenen Fahrzeuge untereinander derart intelligent zu vernetzen, dass für die Gesamtheit und nicht zwingendermaßen für jedes einzelne Fahrzeug eine sinnvolle Ladekonfiguration erstellt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beschreibt eine Ladekonfiguration ein Rückspeisen von Energie an die Ladesäule. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Mehrzahl von Fahrzeugen, welche an der Ladestation angeschlossen sind, wiederum eine Gesamtstrategie gefunden werden kann und Energiebedarfsspitzen ausgeglichen werden können. Beispielsweise wird erkannt, dass ein Fahrzeug über mehr Energie verfügt, als dies für die weitere Wegstrecke benötigt. Dann kann bei einem Energieengpass diese überflüssige Energie an die Ladesäule rückgespeist werden und einem weiteren Fahrzeug, welches sofort geladen werden muss, bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung wird auch gelöst durch eine Systemanordnung zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs eines Fahrzeugs nach einem elektrischen Koppeln einer Ladestation mit dem zu ladenden Fahrzeug mittels eines Ladekabels. Hierzu ist eine Schnittstelleneinheit vorgesehen, welche eingerichtet ist zum Auslesen einer im Fahrzeug abgespeicherten Ladekonfiguration, sowie eine Konfigurationseinheit, welche eingerichtet ist zum mindestens temporären Überschreiben der Ladekonfiguration des Fahrzeugs mit einer bereitgestellten Ladekonfiguration.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren gemäß einem der vorgenannten Aspekte implementieren bzw. die vorgenannte Systemanordnung betreiben.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, dass das Verfahren zum Betreiben der vorgeschlagenen Systemanordnung, Vorrichtungen und Einheiten verwendet werden kann. Ferner eignen sich die vorgeschlagenen Vorrichtungen und Einrichtungen zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Somit implementiert jeweils die Vorrichtung strukturelle Merkmale, welche geeignet sind, das entsprechende Verfahren auszuführen. Die strukturellen Merkmale können jedoch auch als Verfahrensschritte ausgestaltet werden. Auch hält das vorgeschlagene Verfahren Schritte zur Umsetzung der Funktion der strukturellen Merkmale bereit. Das Computerprogrammprodukt weist Steuerbefehle auf, welche geeignet sind, die vorgeschlagene Systemanordnung zu betreiben und ferner die Verfahrensschritte zu implementieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigt:
  • 1: ein Verfahren zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung und
  • 2: eine Systemanordnung zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein mögliches Beispiel, wie ein elektrisches Fahrzeug an der Ladestation geladen werden kann. Hierzu erfolgt in einem vorbereitenden Schritt 100 ein elektrisches Koppeln, welches typischerweise gemäß herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden kann. Hierzu kann ein herkömmliches Ladekabel verwendet werden, das geeignet ist, eine Datenübertragung durchzuführen. Hierzu können seitens der Ladestation als auch seitens des Fahrzeugs weitere Einheiten vorgesehen sein, die die Ladekonfiguration codieren, übermitteln und decodieren bzw. empfangen.
  • In einem darauffolgenden Verfahrensschritt 101 erfolgt ein Auslesen von abgespeicherten Ladekonfigurationen in einem Fahrzeug. Damit Ladekonfigurationen in einem Fahrzeug abgespeichert werden können, sind ebenfalls weitere strukturelle Komponenten notwendig, wie beispielsweise ein Datenspeicher. Typischerweise liegt der Datenspeicher bereits in Form eines Bordcomputers vor. In einem weiteren, optionalen Verfahrensschritt 101A erfolgt ein Erstellen einer Ladekonfiguration in Abhängigkeit der ausgelesenen Ladekonfiguration. Dies kann beispielsweise derart durchgeführt werden, dass der Verfahrensschritt 101 mehrfach iterativ ausgeführt wird und somit anhand mehrerer ausgelesener Ladekonfigurationen eine neue Ladekonfiguration bzw. für jedes Fahrzeug jeweils eine Ladekonfiguration erstellt, welche in einem darauffolgenden Verfahrensschritt 102 auf das jeweilige Fahrzeug übertragen werden.
  • Weiterhin sind optionale Verfahrensschritte möglich, wie beispielsweise das weitere Überschreiben 103 von Fahrzeugparametern. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Verfahrensschritte iterativ und/oder in anderer Reihenfolge ausgeführt werden können. Somit sind auch Ladekonfigurationen von Fahrzeugen zu berücksichtigen, die an mehreren Ladestationen angekoppelt sind. Somit kann wiederum für alle Fahrzeuge bzw. für alle Ladestationen in dem Verfahrensschritt 102 eine jeweils geeignete Ladekonfiguration bereitgestellt werden.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Szenario und beschreibt einen Aspekt der vorgeschlagenen Systemanordnung zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs. Hierzu ist eine Ladestation L vorgesehen, welche ein Fahrzeug F lädt. Hierzu erfolgt eine Kommunikation und ein Austauschen von einer Ladekonfiguration K. Der bidirektionale Pfeil zeigt hierbei an, dass in dem Verfahrensschritt 101 ein Auslesen der abgespeicherten Ladekonfiguration stattfindet und in dem Verfahrensschritt 102 ein Überschreiben der Ladekonfiguration K erfolgt. Auch wenn vorliegend nur ein einheitliches Bezugszeichen K vergeben wird, so ist dies nicht einschränkend aufzufassen, sondern vielmehr handelt es sich bei der auszulesenden Ladekonfiguration um diejenige Ladekonfiguration K, welche in der vorliegenden Figur von rechts nach links übertragen wird. Die bereitgestellte Ladekonfiguration K erfolgt in der vorliegenden 2 mittels eines Überschreibens, was von links nach rechts angezeigt ist.
  • Zum Auslesen bzw. Einschreiben der Ladekonfiguration K verfügt das Fahrzeug F über einen weiteren Datenspeicher, beispielsweise einen Bordcomputer. Ebenso ist eine Recheneinheit R vorgesehen, welche ebenfalls über einen Datenspeicher verfügt. Dieser Datenspeicher kann additiv oder alternativ an der Ladestation L angeordnet werden. Hier sind vordefinierte Ladekonfigurationen K abgespeichert bzw. werden erstellt und dort abgespeichert. Die bereitgestellte Ladekonfiguration K wird dann beispielsweise über die Ladestation L oder aber auch direkt an das Fahrzeug F übermittelt.
  • Generell bietet das den Vorteil, dass das Fahrzeug, wie es der Stand der Technik zeigt, nicht stets in Ladebereitschaft sein muss. Oftmals ist dies nicht der Fall, da beispielsweise eine Abfahrtszeit für ein Fahrzeug eingestellt ist. In solch einem Szenario würde ein Fahrzeug nicht das Laden beginnen. Erfindungsgemäß kann trotz dem für einen Output, d.h. einen Energiefluss, für eine Ladestation-Stimulation gesorgt werden, und das Fahrzeug wird in einen anderen Modus versetzt. Dieser Modus kann zum Beispiel „Sofort-Laden“ sein und damit einen voreingestellten Modus bzw. ein Konfigurationsprofil deaktivieren. Ferner kann auch erfindungsgemäß die Abfahrtszeit verändert werden. Treten beispielsweise Probleme mit schlechter Funkverbindung zum Fahrzeug auf, so könnte dies dazu führen, dass ein nachgelagertes Zurücksetzen des Modus nicht gelingt. Erfindungsgemäß kann diesem Szenario Rechnung getragen werden derart, dass die Veränderung von Einstellungen soweit wie möglich umgangen wird. Dies erfolgt derart, dass zum Beispiel bei zwei Fahrzeugen, von denen ein Fahrzeug auf „Sofort-Laden“ gesetzt ist, und ein Fahrzeug, welches auf „ToU“ gesetzt ist, gezielt für das erste Fahrzeug die Ladezugriffsteuerung für die Ladesäule freigegeben wird, während es für das zweite Fahrzeug zunächst verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß kann auch auf das Setzen in einen anderen Modus verzichtet werden, wenn die Abfahrtszeit vorbei ist und die Ladezeit bis zur Abfahrtszeit nicht mehr ausreicht, so dass erwartet werden kann, dass das zweite Fahrzeug tatsächlich sofort das Laden beginnen muss. Des Weiteren wird vorgeschlagen, eine „temporär überschreibende“ Einstellung, welche beispielsweise beim Abstecken des Fahrzeugs automatisch zurückgesetzt wird, anzuwenden und andere Einstellungen wieder in Kraft zu setzen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren zur Zuordnung von Ladestationen und Fahrzeugen stellt sicher, dass bereits im Stand der Technik genannte Mechanismen überhaupt greifen können. Zudem sorgt das Verfahren für eine größere Stabilität, indem möglichst wenig Einstellungen am Fahrzeug geändert werden, welche im Nachhinein eventuell nicht zurückgesetzt werden können oder welche auch zu mehr Datenaufkommen in der Funkkommunikation führen können. Ferner ist es besonders vorteilhaft, dass das Verfahren sicherstellt, dass bei einem Fehlerfall von Funkkommunikation möglichst alte Einstellungen wieder zurückgesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012014456 A1 [0002]
    • DE 102010018577 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs eines Fahrzeugs (F), nach einem elektrischen Koppeln (100) einer Ladestation (L) mit dem zu ladenden Fahrzeug (F) mittels eines Ladekabels, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Schritte ausgeführt werden: – Auslesen (101) einer im Fahrzeug (F) abgespeicherten Ladekonfiguration (K); und – mindestens temporäres Überschreiben (102) der Ladekonfiguration (K) des Fahrzeugs (F) mit einer bereitgestellten Ladekonfiguration (K).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bereitgestellte Ladekonfiguration (K) ein sofortiges Aufladen, ein zeitversetztes Aufladen und/ oder eine Aufladeperiode vorsieht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslesen (101) und/ oder das Überschreiben (102) mittels Signalübermittlung über das Ladekabel erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Teile der abgespeicherten Ladekonfiguration (K) überschrieben werden, welche sich von der bereitgestellten Ladekonfiguration (K) unterscheiden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bereitgestellte Ladekonfiguration (K) von der Ladestation (L) und/ oder von einem Zentralrechner (R) erstellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Überschreiben (102) ein weiteres Überschreiben (103) von Fahrzeugparametern erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen der Ladekonfiguration (K) in Abhängigkeit von mehreren ausgelesenen Ladekonfigurationen (K) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladekonfiguration (K) ein Rückspeisen von Energie an die Ladesäule (L) beschreibt.
  9. Systemanordnung zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs eines Fahrzeugs (F), nach einem elektrischen Koppeln (100) einer Ladestation (L) mit dem zu ladenden Fahrzeug (F) mittels eines Ladekabels, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Einheiten vorgesehen sind: – eine Schnittstelleneinheit eingerichtet zum Auslesen (101) einer im Fahrzeug (F) abgespeicherten Ladekonfiguration (K); und – eine Konfigurationseinheit eingerichtet zum mindestens temporären Überschreiben (102) der Ladekonfiguration (K) des Fahrzeugs (F) mit einer bereitgestellten Ladekonfiguration (K).
  10. Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 implementieren.
DE102016212244.4A 2016-07-05 2016-07-05 Verfahren und Systemanordnung zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs Pending DE102016212244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212244.4A DE102016212244A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Verfahren und Systemanordnung zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212244.4A DE102016212244A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Verfahren und Systemanordnung zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212244A1 true DE102016212244A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=60676724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212244.4A Pending DE102016212244A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Verfahren und Systemanordnung zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212244A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119966A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpassen von Ladevorgängen von Elektrofahrzeugen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018577A1 (de) 2009-04-30 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Verfahren zum Bestimmen einer entfernten elektrischen Steckdose für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102011002707A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden eines Fahrzeugakkumulators
DE102012014456A1 (de) 2012-07-21 2014-01-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufladestation
US20140347018A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Tesla Motors, Inc. Location Based Charging Control System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018577A1 (de) 2009-04-30 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Verfahren zum Bestimmen einer entfernten elektrischen Steckdose für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102011002707A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden eines Fahrzeugakkumulators
DE102012014456A1 (de) 2012-07-21 2014-01-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufladestation
US20140347018A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Tesla Motors, Inc. Location Based Charging Control System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119966A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpassen von Ladevorgängen von Elektrofahrzeugen
WO2023011982A1 (de) 2021-08-02 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpassen von ladevorgängen von elektrofahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005979T5 (de) Parallelprozessvorrichtung und Parallelprozessprogramm
EP3678893B1 (de) Verfahren zum reservieren einer elektrischen ladestation, sowie ladesystem
EP2650740B1 (de) Verfahren zum Einrichten einer temporären Empfangsbereitschaft eines Feldgeräts und Messsystem
EP3008530A1 (de) Verfahren zur parametrierung eines feldgerätes
WO2010094302A1 (de) Übertragung elektrischer energie zwischen einem elektrofahrzeug und einem energieverteilungsnetz
DE102011108750A1 (de) Kupplungs- und/oder Getriebesystem und Verfahren zum Inbetriebnehmen eines Kupplungs- und/oder Getriebesystems
DE102021101812A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs für einen Ladevorgang einer Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
DE102018213768A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mittels einer externen Ladestation sowie Kraftfahrzeug, das dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen
DE102012105483A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Informationen von einem Energiespeichermodul und Energiespeichermodul
EP3433999B1 (de) Verfahren zum senken eines energiebedarfs eines fahrzeugs
EP2957075B1 (de) Master-busgerät für einen fahrzeugkommunikationsbus eines kraftwagens
EP3639095A1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
DE102013022087A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zum Einstellen eines Ladestroms von elektrischen Energiespeichern in elektrifizierten Fahrzeugen
DE102016212244A1 (de) Verfahren und Systemanordnung zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs
DE102017118574A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung in einem Kraftfahrzeug auf Basis eines DSI-Protokolls
EP3164308A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer einrichtung eines kraftfahrzeugs, zugehörige einrichtung und betriebsverfahren
DE102011076356A1 (de) Ermittlung eines Werts für eine Energiemenge
DE102018217311A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102018113694A1 (de) Verfahren und System zu einer Ladeprofilbereitstellung
DE102018205614A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Lademöglichkeit durch ein abgestelltes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3951738B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kommunikation mit einem vakuumgerät
DE102012112635A1 (de) Funkmodul für ein Feldgerät
WO2017016563A1 (de) System und verfahren zur energieversorgung eines elektrischen verbrauchers sowie eine energiestation
DE102016212245A1 (de) Verfahren und Systemanordnung zum Betreiben einer Ladestation
WO2005123457A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von vordefinierte ereignisse charakterisierenden daten für einen antriebsstrang für den einsatz in fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0053660000

Ipc: B60L0050600000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050600000

R012 Request for examination validly filed