EP3951738B1 - Vorrichtung und verfahren zur kommunikation mit einem vakuumgerät - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur kommunikation mit einem vakuumgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3951738B1
EP3951738B1 EP21214055.2A EP21214055A EP3951738B1 EP 3951738 B1 EP3951738 B1 EP 3951738B1 EP 21214055 A EP21214055 A EP 21214055A EP 3951738 B1 EP3951738 B1 EP 3951738B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interface element
communication device
vacuum device
vacuum
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21214055.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3951738A2 (de
EP3951738A3 (de
Inventor
Jochen BÖTTCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum Technology AG
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum Technology AG filed Critical Pfeiffer Vacuum Technology AG
Priority to EP21214055.2A priority Critical patent/EP3951738B1/de
Publication of EP3951738A2 publication Critical patent/EP3951738A2/de
Publication of EP3951738A3 publication Critical patent/EP3951738A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3951738B1 publication Critical patent/EP3951738B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for communicating with a vacuum device.
  • connection device for a vacuum device is known.
  • the publication EP 1 903 529 A1 discloses an arrangement with a vacuum device.
  • COVAL Vacuum Managers, “Quick Start Guide Lemcom Module” describes IP configuration instructions.
  • the publication US 2020 / 0 221 912 A1 discloses a configuration device for a system with a vacuum cleaner.
  • print EP 1 903 530 A2 An arrangement with a vacuum device and a method for its operation are described.
  • a vacuum device is a device or device that is used in connection with a vacuum application, especially a vacuum generating device which can also be called a vacuum pump.
  • a vacuum device is a component of a vacuum pump, in particular a rotary vane pump, a membrane pump, a scroll pump, a screw pump, a Roots pump or a turbomolecular pump.
  • the device according to the invention comprises a first interface element.
  • the first interface element is used for communication with a communication device, in particular via a first communication protocol.
  • a communication device is a device or device that is designed separately from the device according to the invention.
  • the communication device can be, for example, a standard PC or laptop, a smartphone or a tablet that has a communication interface.
  • the device according to the invention further comprises a second interface element.
  • the second interface element is used for communication with the vacuum device, in particular via a second communication protocol.
  • the second communication protocol under which the device according to the invention communicates via the second interface element can be the same communication protocol as the first communication protocol. In particular, however, the second communication protocol is different from the first communication protocol.
  • the device according to the invention further comprises a storage element.
  • the memory element comprises a memory, in particular a non-volatile memory, which can also be called persistent memory or permanent memory, such as a flash memory, in particular a NAND memory, an EEPROM memory and/or an SSD memory.
  • the memory element can also comprise a volatile memory, such as a RAM memory, in particular a DRAM memory or an SRAM memory.
  • the device according to the invention also includes a processor element.
  • the processor element can be designed to provide data from the communication device to the memory element via the first interface element and to provide data from the memory element to the vacuum device via the second interface element.
  • This type of provision can be referred to in particular as a send channel, forward channel or upload channel.
  • the processor element can alternatively or additionally be designed to provide data from the vacuum device to the memory element via the second interface element and to provide data from the memory element to the communication device via the first interface element.
  • This type of provision can be referred to in particular as a receive channel, return channel or download channel.
  • data means in particular a data stream, for example one or more files or information.
  • data in the generic plural means a logical one or a logical zero.
  • the provision can take place on the initiative of the communication device, the vacuum device and/or the device according to the invention itself.
  • Providing includes, for example, reading data from the communication device and writing data to the storage element. Likewise, providing includes reading data from the storage element and writing data to the vacuum device.
  • providing includes reading data from the vacuum device and writing data to the storage element.
  • Providing also includes reading data from the storage element and writing data to the communication device.
  • the provision of the data from the communication device to the storage element of the device according to the invention and the provision of the data from the storage element of the device according to the invention to the vacuum device can be initiated by the communication device, the device according to the invention itself or the vacuum device.
  • the provision of the data from the vacuum device to the storage element of the device according to the invention and the provision of the data from the storage element of the device according to the invention to the communication device can be initiated by the communication device, the device according to the invention itself or the vacuum device.
  • Deploying can also be called a deployment operation.
  • the storage element serves in particular as a buffer in order to temporarily store the data from the communication device and/or the data from the vacuum device for further provision to the other device.
  • the memory element may also serve to store the code that the processor executes to perform its functions.
  • Files that are provided to the vacuum device in particular by the communication device via the device according to the invention are, for example, updates, in particular software or firmware updates, function activations or parameter information to be used for the vacuum device.
  • Files that are provided in particular by the vacuum device to the communication device via the device according to the invention are, for example, information about the vacuum device, for example a software, hardware and / or firmware version, a device type installed in the vacuum device, an accessory used or a currently used Parameter information set in the vacuum device.
  • the device according to the invention enables particularly simple communication between a communication device and a vacuum device.
  • information can be played on the vacuum device and/or information can be retrieved from the vacuum device.
  • the device according to the invention makes it possible to dispense with a special configuration device, the installation of special drivers and/or the provision of special interfaces on a commercially available laptop or smartphone.
  • the device according to the invention thus makes it possible to connect to vacuum devices using commercially available components.
  • the device is designed separately from the vacuum device.
  • the device according to the invention is an independent device that is designed to be separate from both the communication device and the vacuum device.
  • separate means that the device does not have any common components with the communication device or the vacuum device and/or is not spatially connected to the communication device or the vacuum device.
  • the device is integrated into the vacuum device.
  • integrated means that the device according to the invention has common components, such as a housing, with the vacuum device.
  • the invention therefore also relates to a vacuum device with an integrated device according to the invention.
  • the first interface element comprises a wired interface.
  • wired means wired.
  • the first interface element has a wired interface that matches the communication device.
  • the fact that the first interface element is wired makes particularly trouble-free and fast communication with the communication device possible.
  • the first interface element is designed to communicate with the communication device under the USB standard.
  • the first interface element is designed to communicate with the communication device under the Ethernet standard.
  • standard means the connector shape and/or the transmission protocol.
  • the first interface element is designed as a USB-A, USB-B and/or USB-C plug.
  • the first interface element is designed as an RJ-45 plug.
  • the first interface element serves a USB 1.1, USB 2.0 and/or USB 3.2 protocol.
  • the first interface element serves 10 Mbit Ethernet, 100 Mbit Ethernet and/or Gigabit Ethernet.
  • the first interface element can also have or operate two or more identical or different plug shapes and/or protocols.
  • the first interface element can have both a USB-C plug and an RJ-45 plug and/or be subject to its transmission protocol.
  • the fact that the first interface element is subject to a USB and/or Ethernet standard enables a particularly high level of connectivity with widely used standards, protocols and/or connector types of communication devices.
  • the device according to the invention can easily communicate with a particularly large number of different communication devices in a wired manner.
  • the first interface element comprises a wireless interface.
  • wireless means wireless and not wired.
  • the first interface element has a wireless interface that matches the communication device.
  • the first interface element can have a wireless, a wired or a wireless and a wired interface.
  • the fact that the first interface element is designed to be wireless enables particularly flexible communication with the communication device.
  • the first interface element is designed to communicate with the communication device under the Bluetooth standard.
  • the first interface element is designed to communicate with the communication device under the WiFi standard.
  • the first interface element serves a Bluetooth 3.0, Bluetooth 4.0 and/or Bluetooth 5.0 protocol.
  • the first interface element serves 10 Mbit Ethernet, 100 Mbit Ethernet and/or Gigabit Ethernet.
  • the fact that the first interface element is subject to a Bluetooth and/or WiFi standard enables a particularly high level of connectivity with widely used standards or protocols of communication devices.
  • the device according to the invention can easily communicate wirelessly with a particularly large number of different communication devices.
  • the second interface element comprises a wired interface.
  • wired means wired.
  • the second interface element has a wired interface that matches the vacuum device.
  • the fact that the second interface element is wired makes particularly trouble-free and fast communication with the vacuum device possible.
  • the second interface element comprises a screw thread.
  • the screw thread can be designed as either an internal thread or an external thread.
  • the second interface element can be an M5, M8 or M12 plug with a screw thread.
  • the second interface element includes a screw thread enables particularly tensile and secure communication with the vacuum device.
  • the second interface element is designed to communicate with the vacuum device under the CAN bus standard.
  • the CAN bus standard includes in particular standards under the ISO 11898 and/or the SAE J2284 standard.
  • the second interface element is designed to communicate with the vacuum device under the EIA-485 standard.
  • the second interface element is subject to a CAN bus and/or EIA-485 standard enables a particularly high level of connectivity with widely used standards, protocols and/or connector types of vacuum devices.
  • the device according to the invention can thus easily communicate with a particularly large number of different vacuum devices.
  • the second interface element is designed to communicate with the vacuum device under the Ethernet standard.
  • standard means the connector shape and/or the transmission protocol.
  • the second interface element is designed as an RJ-45 plug.
  • the second interface element serves 10 Mbit Ethernet, 100 Mbit Ethernet and/or Gigabit Ethernet.
  • the fact that the second interface element is subject to an Ethernet standard enables a particularly high level of connectivity with widely used standards, protocols and/or connector types with vacuum devices.
  • the device according to the invention can easily communicate with a particularly large number of different vacuum devices via cable.
  • the second interface element comprises a wireless interface.
  • wireless means wireless and not wired.
  • the first interface element has a wireless interface that matches the vacuum device.
  • the second interface element can have a wireless, a wired or a wireless and a wired interface.
  • the second interface element is designed to be wireless enables particularly flexible communication with the vacuum device.
  • the second interface element is designed to communicate with the vacuum device using the Bluetooth standard.
  • the second interface element is designed to communicate with the vacuum device under the WiFi standard.
  • the second interface element operates a Bluetooth 3.0, Bluetooth 4.0 and/or Bluetooth 5.0 protocol. Again, for example, this serves first interface element 10 Mbit Ethernet, 100 Mbit Ethernet and/or Gigabit Ethernet.
  • the second interface element is subject to a Bluetooth and/or WiFi standard enables a particularly high level of connectivity with widely used standards or protocols with vacuum devices.
  • the device according to the invention can easily communicate wirelessly with a particularly large number of different vacuum devices.
  • the processor element is further configured to provide the data from the communication device to the storage element via the first interface element after the first interface element has been connected to the communication device, and to provide the data from the storage element to the vacuum device via the second interface element after that first interface element has been separated from the communication device.
  • connected means that a communication connection, wireless and/or wired, exists.
  • separate means that a communication connection, wireless and/or wired, does not exist.
  • the device according to the invention is first connected to the communication device, for example by inserting a plug into the device according to the invention and into the communication device or by wireless connection, and, after establishing the wired or wireless connection, data is then sent from the communication device via the first interface element the storage element of the device according to the invention is provided.
  • this can be done in a room where the vacuum device is not located, such as an office or a server room.
  • the device according to the invention can be separated from the communication device, for example by removing the plug or by removing it from outside the range of the wireless connection and brought to the vacuum device become. There, the device according to the invention can then be connected to the vacuum device via the second interface element and data can be transmitted from the storage element to the vacuum device.
  • the processor element may also be further configured to provide the data from the vacuum device to the storage element via the second interface element after the second interface element has been connected to the vacuum device, and to provide the data from the storage element to the communication device via the first interface element after the second Interface element has been separated from the vacuum device.
  • the device according to the invention prefferably connected to the vacuum device by inserting a plug into the device according to the invention and into the vacuum device, and after the wired connection has been established, data from the vacuum device is then provided to the storage element of the device according to the invention via the second interface element become. This can be done, for example, in a room in which the communication device is not arranged, such as a work or machine room in which a respective vacuum application involving the vacuum device is carried out.
  • the device according to the invention can be separated from the vacuum device, for example by removing the plug, and brought to the communication device become. There, the device according to the invention can then be connected to the communication device via the first interface element and data can be provided from the storage element to the communication device.
  • the processor element is further designed to create a file based on the data stored on the storage element and to provide data based on the created file or the file itself to the communication device via the first interface element.
  • the processor element is further designed to provide data based on the created file or the file itself to the vacuum device via the second interface element.
  • the processor element is designed to create a file based both on data that was previously provided by the communication device on the storage element and based on data that was previously provided by the communication device on the storage element.
  • the processor element is designed to create a parameter set for the vacuum device based on data provided by the vacuum device and with the addition of data provided by the communication device. For example, the processor element can first retrieve the current parameter status from the vacuum device and based on this to adapt to new parameter information that it has retrieved from the communication device. This new parameter status can then be provided to the vacuum device to replace the parameter status stored there. In return, the processor element can report the successfully adjusted parameter status back to the communication device.
  • the processor element is further configured to create a file on the storage element, change the file based on data stored on the storage element, and send data based on the changed file or the changed file itself via the first interface element To provide communication device.
  • the processor element is further designed to provide data based on the changed file or the changed file itself to the vacuum device via the second interface element.
  • the processor element is designed to create a raw file, for example in the correct or readable format for the vacuum device, and then to fill it with data that was previously provided to the storage element by the communication device and/or by the vacuum device.
  • This filled file can then be provided to the vacuum device and optionally also to the communication device, for example for backup and/or verification purposes.
  • the processor element is further designed to provide the changed file to the vacuum device via the second interface element.
  • the processor element is designed to create a raw file, for example in the correct or readable format for the communication device, and then to fill it with data that was previously provided to the storage element by the communication device and/or by the vacuum device. This filled file can then be provided to the communication device.
  • the processor element is further designed to create an evaluation based on the data stored on the storage element and to provide data based on the evaluation or the evaluation itself to the communication device via the first interface element.
  • the processor element is further designed to provide data based on the evaluation or the evaluation itself to the vacuum device via the second interface element.
  • the processor element is designed to retrieve raw data such as operating indicators from the vacuum device and to evaluate them statistically in order to provide this evaluation to the communication device.
  • the processor element is further designed to record a number of delivery operations from the storage element to the vacuum device and to prevent further delivery operations if a predetermined number is exceeded.
  • the processor element is further designed to record a number of provisioning processes from the communication device to the storage element and to prevent further provisioning processes if a predetermined number is exceeded.
  • certain data such as updates
  • the predetermined number can in particular be encrypted on the storage element so that a user or operator cannot view it.
  • the predetermined number can, in particular, be read-only and/or persistent on the storage element so that a user or operator cannot change it.
  • a particularly integrity-based device is thus provided.
  • this can prevent the user or operator from playing or installing more than the paid number of updates on vacuum pumps.
  • the processor element is further configured to compare a key of the device with a key present in one of the data and to prevent a provision process from the storage element to the vacuum device if the key of the device does not match the key present in one of the data .
  • a key means in particular a combination of numbers and/or letters.
  • the key of the device and the key of the vacuum device must match so that a provision process can be initiated or carried out.
  • the key of the device can be provided by the communication device to the storage element of the device or can be stored in the device, in particular persistently.
  • the key of the vacuum device can be provided by the vacuum device to the storage element of the device and can thus be compared with the key of the device.
  • the processor element is further designed to detect a property of the vacuum device and to only carry out a provision process from the storage element to the vacuum device if the property deviates from a predetermined property.
  • a property of the vacuum device is, for example, a software, hardware and/or firmware version, a device type installed in the vacuum device, an accessory used or parameter information currently set in the vacuum device. This can then be compared to a predetermined property become.
  • the predetermined property can be provided by the communication device to the memory element of the device or can be stored, in particular persistently, in the device.
  • the processor element is further designed to provide data from the storage element via a third interface element of the communication device to an evaluation device remote from the communication device.
  • the communication device has a further interface element that is designed to communicate with an evaluation device.
  • the evaluation device is removed from the communication device and in particular also from the device according to the invention and/or the vacuum device.
  • distant means spatially distant, in particular at least several meters, in particular further away, kilometers.
  • the evaluation device is, for example, a remote server located in a data center.
  • the processor element is designed to gain access to the third interface element of the communication device, in particular via the first interface element, further in particular after the first interface element has been connected to the communication device, and to use this third interface element for communication with the remote evaluation device.
  • the processor element is designed to provide data that is stored on the storage element of the device according to the invention to the remote evaluation device.
  • the data can be data that was provided by the vacuum device to the storage element and/or data that was provided by the communication device to the storage element.
  • the data can also be a file and/or evaluation created by the processor element on the storage element and/or a file modified by the processor element on the storage element.
  • the communication element acts in particular as a proxy.
  • the processor element is further designed to provide data from the evaluation device to the memory element via the third interface element.
  • the data can be data that was created at the remote location on the evaluation device, in particular taking into account, for example, data previously provided by the processor element to the evaluation device, such as in particular a property of the vacuum device, and thus prepared for the vacuum device are.
  • the processor element is designed to carry out or control the previously described functions automatically, without user input.
  • the processor element can be designed to carry out the functions without an input on the communication device, without an input on the device according to the invention and/or without an input on the vacuum device.
  • the functions that the processor element can carry out without further user input can in particular be all of the properties or functions previously described in the context of the processor element, both individually and collectively.
  • the processor element can be designed to provide data from the communication device to the storage element via the first interface element, to provide data from the storage element to the vacuum device via the second interface element, to provide data from the vacuum device to the storage element via the second interface element and/or data from to provide the storage element to the communication device via the first interface element without receiving user input.
  • the processor element can be designed to create a file based on the data stored on the storage element and/or to provide the file to the communication device via the first interface element and/or to the vacuum device via the second interface element, without one Receive user input.
  • the processor element may be configured to pre-modify the created file based on the data stored on the storage element without receiving user input.
  • the processor element can be designed to create an evaluation based on the data stored on the storage element and/or to provide the evaluation via the first interface element to the communication device and/or via the second interface element to the vacuum device, without one Receive user input.
  • the processor element can be designed to record a number of provisioning processes from the storage element to the vacuum device and/or from the communication device to the storage element and/or to prevent further provisioning processes if a predetermined number is exceeded without receiving user input.
  • the processor element can be designed to compare a key of the device with a key present in one of the data and/or to prevent a provision process from the storage element to the vacuum device if the key of the device does not match the key present in one of the data matches without receiving any user input.
  • the processor element may be configured to detect a characteristic of the vacuum device and/or to prevent a provisioning process from the storage element to the vacuum device if the characteristic deviates from a predetermined characteristic without receiving user input.
  • the processor element can be designed to provide data from the storage element via a third interface element of the communication device to an evaluation device remote from the communication device and/or data from the evaluation device via the third interface element to provide the storage element without receiving user input.
  • the processor element can also be designed to recognize when the device or the first and/or second interface element is connected to the communication device and/or the vacuum device or when a connection has been successfully established.
  • the processor element can be designed to create a diagnostic file in response to the fact that a connection to the communication device and/or the vacuum device has been successfully established and to store it in the memory element.
  • the processor element can be designed to recognize when the device or the first and/or second interface element is disconnected from the communication device and/or the vacuum device or when a connection has been terminated.
  • the processor element can be designed to create an error file in response to a connection to the communication device and/or the vacuum device having been lost and to store it in the storage element.
  • the device according to the invention has a status indication element.
  • the status indication element can include, for example, one or more LEDs.
  • the status indication element is designed to display a status of the device.
  • the status indication element can be a multicolored LED or comprise several different colored LEDs.
  • a status of the device here particularly includes a state such as, for example, performing a function described above and/or completing a function described above.
  • the status indication element can be designed to indicate the completion of a provisioning process, for example by flashing an LED several times, and to indicate the completion of a provisioning process, for example by permanently switching an LED on or off.
  • the status indication element can also be designed to indicate a successful connection of the device or the first and/or second interface element with the communication device and/or the vacuum device and/or a separation, in particular a secure separation of the device or the first and/or second Display interface element from the communication device and / or the vacuum device.
  • the device further comprises an operating element that is designed to control one of the functions of the processor element.
  • a control element is, for example, an input element, such as one or more buttons or buttons, which can be actuated by a user and thus can receive user input.
  • the control element can be designed as or include a touchscreen on which a user can enter touch input.
  • the device according to the invention can also simultaneously display to the user information about the data present on the storage element, the vacuum device and/or the communication device.
  • the touchscreen can also be designed to display a status of the device and thus also include a previously described status indication element.
  • a user By operating one or more operating elements of the device, a user can be able to initiate or terminate individual or all functions of the processor element.
  • This provides a particularly interactive device according to the invention.
  • a user can thus actively control and influence the provision process from the communication device to the vacuum device and/or from the vacuum device to the communication device.
  • the method includes connecting the first interface element to the communication device before providing data from the communication device via the first interface element to the storage element and disconnecting the first interface element from the communication device before providing data from the storage element via the second interface element to the Vacuum device.
  • Fig. 1 shows a schematic view of an embodiment of a device 100 for communicating with a vacuum device 200.
  • the vacuum device can be, for example, a vacuum pump.
  • the device 100 initially has a first interface element 110, which is designed to communicate with a communication device 300 that is designed separately from the device 100.
  • the communication device 300 has an interface element 310 corresponding to the first interface element 110.
  • the communication device 300 can be, for example, a commercially available laptop or smartphone.
  • the device 100 further has a second interface element 120, which is designed to communicate with the vacuum device 200.
  • the vacuum device has an interface element 220 corresponding to the second interface element 120.
  • the device 100 also includes a memory element 130 and a processor element 140.
  • the processor element 140 is designed to provide data from the communication device 300 to the memory element 130 via the first interface element 110, to provide data from the memory element 130 to the vacuum device 200 via the second interface element 120, and to provide data from the vacuum device 200 via the second interface element 120 to provide the storage element 130 and to provide data from the storage element 130 to the communication device 300 via the first interface element 110.
  • the processor element 140 is further configured to create a file based on the data stored on the storage element 130 and the To provide data based on the file via the first interface element 110 to the communication device 300 and/or via the second interface element 120 to the vacuum device 200.
  • the processor element 140 is also further configured to modify the previously created file based on the data stored on the storage element 130.
  • the processor element 140 is also further designed to create an evaluation based on the data stored on the storage element 130 and to send data based on this evaluation via the first interface element 110 to the communication device 300 and/or via the second interface element 120 to that To provide vacuum device 200.
  • the processor element 140 is also further designed to record a number of provisioning processes from the storage element 130 to the vacuum device 200 and/or from the communication device 300 to the storage element 130 and to prevent further provisioning processes if a predetermined number is exceeded.
  • the processor element 140 is also further designed to compare a key of the device 100 with a key present in one of the data to prevent a provision process from the storage element 130 to the vacuum device 200 if the key of the device 100 does not match the key present in one of the data Key matches.
  • the processor element 140 is also further configured to detect a characteristic of the vacuum device 200 and to prevent a provision operation from the storage element 130 to the vacuum device 200 if the characteristic deviates from a predetermined characteristic.
  • the device 100 is designed separately from the vacuum device 200. In an alternative embodiment, not shown, the device is integrated into the vacuum device 200.
  • the first interface element 110 and the second interface element 120 are in Fig. 1 shown as an example as wired interfaces. In an embodiment not shown, the first interface element 110 and/or the second interface element 120 is designed to be wireless.
  • the first interface element 110 is in Fig. 1 shown as an example as a USB 2.0 plug and can communicate with the communication device 300 under the USB standard.
  • the first interface element 110 is designed, for example, as a male USB plug and the corresponding interface element 310 of the communication device 300 as a female USB plug receptacle.
  • the second interface element 120 is in Fig. 1 shown as an example as an external screw thread and can communicate with the vacuum device 200 under the CAN bus standard.
  • the corresponding interface element 220 of the vacuum device 200 has an internal screw thread corresponding to the external screw thread, which is also on an internal screw thread Fig. 1 Cable not shown can be formed.
  • the device 100 further has a power element 150, via which the processor element 140, the memory element 130 and other components of the device 100 are supplied with current or voltage.
  • the power element 150 can include a voltage source, such as a battery or an accumulator. Alternatively or additionally, the power element 150 can also be made from a wired power supply with the vacuum device 200 and/or the communication device 300.
  • the device 100 also has a status indication element 160, which is designed to display a status of the device 100.
  • the device 100 further has an operating element 170, which is designed to control one of the functions of the processor element.
  • the device 100 can also have other, in Fig. 1 include elements not shown, such as one or more interface controls and/or further storage elements.
  • the processor element 140 is also further designed to provide data from the storage element 130 via a third interface element 320 of the communication device 300 to an evaluation device 400 remote from the communication device 300.
  • the remote evaluation device has an interface element 420 corresponding to the third interface element 320.
  • the processor element 140 is also further designed to provide data from the evaluation device 400 to the storage element 130 via the third interface element 320.
  • Fig. 2 shows a perspective external view of an embodiment of a device 100 for communicating with a vacuum device, as in Fig. 1 shown.
  • the device 100 has, as in this Fig. 2 can be seen, a housing element 180, in which the first interface element 110 and the second interface element 120 are integrated.
  • the status indication element 160 and the control element 170 are also integrated into the housing element 180.
  • the device 100 has particularly compact dimensions, for example the device 100 is less than 10 cm long, less than 5 cm high and less than 5 cm wide. In particular, the device 100 is less than 5 cm long, less than 2 cm high and less than 2 cm wide. This results in particularly good mobility of the device 100.
  • Fig. 3 shows a flowchart of an embodiment of a method 1000 for communicating with a vacuum device.
  • the method 1000 begins with step 1100, in which a device for communicating with a vacuum device is provided.
  • a device for communicating with a vacuum device is provided.
  • This is in particular a device as in the Fig. 1 and/or 2 shown.
  • the device has a first interface element, a second interface element, a memory element and a processor element.
  • the device is connected to a communication device, either wirelessly or wired.
  • step 1300 data from the communication device is provided to the storage element via the first interface element.
  • the device is separated from the communication device.
  • the device is connected to the vacuum device, either wirelessly or by wire.
  • step 1600 data from the storage element is provided to the vacuum device via the second interface element.
  • step 1600 the method ends and can begin again at step 1100.
  • the method 2000 begins with step 2100, in which a device for communicating with a vacuum device is provided.
  • a device for communicating with a vacuum device is provided.
  • This is in particular a device as in the Fig. 1 and/or 2 shown.
  • the device has a first interface element, a second interface element, a memory element and a processor element.
  • the device is connected to the vacuum device, either wirelessly or by wire.
  • step 2300 data from the vacuum device is provided to the storage element via the second interface element.
  • the device is separated from the vacuum device.
  • the device is connected to a communication device, either wirelessly or wired.
  • step 2600 data from the storage element is provided to the communication device via the first interface element.
  • step 2600 the method ends and can begin again at step 2100.
  • step 2600 can be carried out before, after or simultaneously with step 1300.
  • step 2300 can be carried out before, after or simultaneously with step 1600.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kommunikation mit einem Vakuumgerät.
  • Vorrichtungen zur Kommunikation mit Industriekomponenten, wie beispielsweise Vakuumgeräten, sind allgemein bekannt.
  • Aus der Druckschrift EP 3 620 661 A1 ist beispielsweise eine Anschlussvorrichtung für ein Vakuumgerät bekannt. Die Druckschrift EP 1 903 529 A1 offenbart eine Anordnung mit einem Vakuumgerät. In COVAL Vacuum Managers, "Quick Start Guide Lemcom Module" sind Anweisungen zur IP-Konfiguration beschrieben. Die Druckschrift US 2020 / 0 221 912 A1 offenbart eine Konfigurationsvorrichtung für ein System mit einem Staubsauger. In der Druckschrift EP 1 903 530 A2 ist eine Anordnung mit Vakuumgerät und ein Verfahren zu deren Betrieb beschrieben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur Kommunikation mit einem Vakuumgerät bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Ein Vakuumgerät ist ein Gerät oder eine Vorrichtung, die im Zusammenhang mit einer Vakuumanwendung, insbesondere einem Vakuumerzeugungsgerät, das auch Vakuumpumpe genannt werden kann, verwendet wird. Beispielsweise ist ein Vakuumgerät eine Komponente einer Vakuumpumpe, insbesondere einer Drehschieberpumpe, einer Membranpumpe, einer Scrollpumpe, einer Schraubenpumpe, einer Wälzkolbenpumpe oder einer Turbomolekularpumpe.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein erstes Schnittstellenelement. Das erste Schnittstellenelement dient der Kommunikation mit einem Kommunikationsgerät, insbesondere über ein erstes Kommunikationsprotokoll. Ein Kommunikationsgerät ist ein Gerät oder eine Vorrichtung, die von der erfindungsgemäßen Vorrichtung getrennt ausgebildet ist. Das Kommunikationsgerät kann beispielsweise ein handelsüblicher PC oder Laptop, ein Smartphone oder ein Tablet sein, das eine Kommunikationsschnittstelle aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst weiter ein zweites Schnittstellenelement. Das zweite Schnittstellenelement dient der Kommunikation mit dem Vakuumgerät, insbesondere über ein zweites Kommunikationsprotokoll. Das zweite Kommunikationsprotokoll, unter dem die erfindungsgemäße Vorrichtung über das zweite Schnittstellenelement kommuniziert, kann das gleiche Kommunikationsprotokoll sein wie das erste Kommunikationsprotokoll. Insbesondere ist das zweite Kommunikationsprotokoll jedoch von dem ersten Kommunikationsprotokoll verschieden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst weiter ein Speicherelement. Das Speicherelement umfasst einen Speicher, insbesondere einen nichtflüchtigen Speicher, der auch persistenter Speicher oder Dauerspeicher genannt werden kann, wie beispielsweise einen Flash-Speicher, insbesondere einen NAND-Speicher, einen EEPROM-Speicher und/oder einen SSD-Speicher. Alternativ oder zusätzlich kann das Speicherelement auch einen flüchtigen Speicher umfassen, wie beispielsweise einen RAM-Speicher, insbesondere einen DRAM-Speicher oder einen SRAM-Speicher.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst auch ein Prozessorelement. Das Prozessorelement kann dabei ausgebildet sein, Daten von dem Kommunikationsgerät über das erste Schnittstellenelement an das Speicherelement bereitzustellen und Daten von dem Speicherelement über das zweite Schnittstellenelement an das Vakuumgerät bereitzustellen. Diese Art von Bereitstellung kann Insbesondere als Sendekanal, Hinkanal oder Uploadkanal bezeichnet werden.
  • Das Prozessorelement kann alternativ oder zusätzlich ausgebildet sein, Daten von dem Vakuumgerät über das zweite Schnittstellenelement an das Speicherelement bereitzustellen und Daten von dem Speicherelement über das erste Schnittstellenelement an das Kommunikationsgerät bereitzustellen. Diese Art von Bereitstellung kann insbesondere als Empfangskanal, Rückkanal oder Downloadkanal bezeichnet werden.
  • Daten meint vorliegend insbesondere einen Datenstrom, beispielsweise eine oder mehrere Dateien oder Informationen. In der einfachsten Form bezeichnet Daten im generischen Plural eine logische Eins oder eine logische Null.
  • Bereitstellen meint vorliegend insbesondere ein Kopieren, Ausschneiden und/oder Einfügen von Daten, insbesondere Dateien. Dabei kann das Bereitstellen auf Initiative des Kommunikationsgeräts, des Vakuumgeräts und/oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbst erfolgen.
  • Ein Bereitstellen umfasst dabei beispielsweise ein Lesen von Daten von dem Kommunikationsgerät und ein Schreiben von Daten auf das Speicherelement. Ebenso umfasst ein Bereitstellen ein Lesen von Daten von dem Speicherelement und ein Schreiben von Daten auf das Vakuumgerät.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst das Bereitstellen ein Lesen von Daten von dem Vakuumgerät und ein Schreiben von Daten auf das Speicherelement. Ebenso umfasst ein Bereitstellen ein Lesen von Daten von dem Speicherelement und ein Schreiben von Daten auf das Kommunikationsgerät.
  • Beispielsweise kann das Bereitstellen der Daten von dem Kommunikationsgerät an das Speicherelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung und das Bereitstellen der Daten von dem Speicherelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung an das Vakuumgerät von dem Kommunikationsgerät, der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbst oder dem Vakuumgerät veranlasst werden.
  • Wieder beispielsweise kann das Bereitstellen der Daten von dem Vakuumgerät an das Speicherelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung und das Bereitstellen der Daten von dem Speicherelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung an das Kommunikationsgerät von dem Kommunikationsgerät, der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbst oder dem Vakuumgerät veranlasst werden.
  • Das Bereitstellen kann auch als Bereitstellungsvorgang bezeichnet werden.
  • Das Speicherelement dient dabei insbesondere als Zwischenspeicher, um die Daten von dem Kommunikationsgerät und/oder die Daten von dem Vakuumgerät für eine weitere Bereitstellung an das jeweils andere Gerät zwischen zu speichern. Das Speicherelement kann auch dazu dienen, den Code, den der Prozessor zur Durchführung seiner Funktionen ausführt, zu speichern.
  • Dateien, die insbesondere von dem Kommunikationsgerät über die erfindungsgemäße Vorrichtung an das Vakuumgerät bereitgestellt werden, sind beispielsweise Updates, insbesondere Software- oder Firmware-Updates, Funktionsfreischaltungen oder zu verwendende Parameterinformationen für das Vakuumgerät.
  • Dateien, die insbesondere von dem Vakuumgerät über die erfindungsgemäße Vorrichtung an das Kommunikationsgerät bereitgestellt werden, sind beispielsweise Informationen über das Vakuumgerät, beispielsweise eine Software-, Hardware und/oder Firmware-Version, ein in dem Vakuumgerät verbauter Gerätetyp, ein verwendetes Zubehör oder eine derzeit in dem Vakuumgerät eingestellte Parameterinformation.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine besonders einfache Kommunikation zwischen einem Kommunikationsgerät und einem Vakuumgerät ermöglicht. Insbesondere können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Informationen auf das Vakuumgerät gespielt werden und/oder Informationen von dem Vakuumgerät abgerufen werden. Insbesondere kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung auf ein speziellen Konfigurationsgerät, auf die Installation von speziellen Treibern und/oder das Bereitstellen von speziellen Schnittstellen auf einem handelsüblichen Laptop oder Smartphone verzichtet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es somit, mittels handelsüblicher Komponenten mit Vakuumgeräten in Verbindung zu treten.
  • In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung von dem Vakuumgerät getrennt ausgebildet.
  • In dieser Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine eigenständige Vorrichtung, die sowohl von dem Kommunikationsgerät als auch von dem Vakuumgerät getrennt ausgebildet ist. Getrennt meint vorliegend, dass die Vorrichtung keine gemeinsamen Bauteile mit dem Kommunikationsgerät oder dem Vakuumgerät aufweist und/oder nicht räumlich mit dem Kommunikationsgerät oder dem Vakuumgerät verbunden ist.
  • Dadurch wird eine mobile Vorrichtung ermöglicht, die auf einfache Weise gehandhabt werden und die insbesondere eine Person mit sich führen kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Vorrichtung in das Vakuumgerät integriert.
  • Integriert meint vorliegend, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung gemeinsame Bauteile, wie beispielsweise ein Gehäuse, mit dem Vakuumgerät aufweist.
  • Dadurch wird eine besonders kompakte Anordnung aus einem Vakuumgerät und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht.
  • Die Erfindung betrifft somit auch ein Vakuumgerät mit einer integrierten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In einer Ausführungsform umfasst das erste Schnittstellenelement eine kabelgebundene Schnittstelle.
  • Kabelgebunden meint vorliegend drahtgebunden. Dabei weist das erste Schnittstellenelement eine zu dem Kommunikationsgerät passende, kabelgebundene Schnittelle auf.
  • Dadurch, dass das erste Schnittstellenelement kabelgebunden ausgebildet ist, wird eine besonders störungsfreie und schnelle Kommunikation mit dem Kommunikationsgerät ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform ist das erste Schnittstellenelement ausgebildet, unter dem USB-Standard mit dem Kommunikationsgerät zu kommunizieren.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das erste Schnittstellenelement ausgebildet, unter dem Ethernet-Standard mit dem Kommunikationsgerät zu kommunizieren.
  • Standard meint vorliegend die Steckerform und/oder das Übertragungsprotokoll. Beispielsweise ist das erste Schnittstellenelement als USB-A-, USB-B- und/oder USB-C-Stecker ausgebildet. Wieder beispielsweise ist das erste Schnittstellenelement als RJ-45-Stecker ausgebildet. Beispielsweise bedient das erste Schnittstellenelement ein USB-1.1-, USB-2.0 und/oder USB 3.2-Protokoll. Wieder beispielsweise bedient das erste Schnittstellenelement 10-Mbit-Ethernet, 100-Mbit-Ethernet und/oder Gigabit-Ethernet.
  • Das erste Schnittstellenelement kann auch zwei oder mehr gleiche oder verschiedene Steckerformen und/oder Protokolle aufweisen bzw. diese bedienen. Beispielsweise kann das erste Schnittstellenelement sowohl einen USB-C-Stecker als auch einen RJ-45 Stecker aufweisen und/oder sich dessen Übertragungsprotokoll unterwerfen.
  • Dadurch, dass das erste Schnittstellenelement einem USB- und/oder Ethernet-Standard unterworfen ist, wird eine besonders hohe Konnektivität mit weit verbreiteten Standards, Protokollen und/oder Steckerformen von Kommunikationsgeräten ermöglicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann so mit besonders vielen verschiedenen Kommunikationsgeräten einfach kabelgebunden kommunizieren.
  • In einer Ausführungsform umfasst das erste Schnittstellenelement eine drahtlose Schnittstelle.
  • Drahtlos meint vorliegend kabellos und nicht kabelgebunden. Dabei weist das erste Schnittstellenelement eine zu dem Kommunikationsgerät passende, drahtlose Schnittelle auf.
  • Dabei kann das erste Schnittstellenelement eine drahtlose, eine drahtgebundene oder eine drahtlose und eine drahtgebundene Schnittstelle aufweisen.
  • Dadurch, dass das erste Schnittstellenelement drahtlos ausgebildet ist, wird eine besonders flexible Kommunikation mit dem Kommunikationsgerät ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform ist das erste Schnittstellenelement ausgebildet, unter dem Bluetooth-Standard mit dem Kommunikationsgerät zu kommunizieren.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das erste Schnittstellenelement ausgebildet, unter dem WiFi-Standard mit dem Kommunikationsgerät zu kommunizieren.
  • Beispielsweise bedient das erste Schnittstellenelement ein Bluetooth-3.0-, Bluetooth 4.0- und/oder Bluetooth-5.0-Protokoll. Wieder beispielsweise bedient das erste Schnittstellenelement 10-Mbit-Ethernet, 100-Mbit-Ethernet und/oder Gigabit-Ethernet.
  • Dadurch, dass das erste Schnittstellenelement einem Bluetooth- und/oder WiFi-Standard unterworfen ist, wird eine besonders hohe Konnektivität mit weit verbreiteten Standards oder Protokollen von Kommunikationsgeräten ermöglicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann so mit besonders vielen verschiedenen Kommunikationsgeräten einfach drahtlos kommunizieren.
  • In einer Ausführungsform umfasst das zweite Schnittstellenelement eine kabelgebundene Schnittstelle. Kabelgebunden meint vorliegend drahtgebunden. Dabei weist das zweite Schnittstellenelement eine zu dem Vakuumgerät passende, kabelgebundene Schnittelle auf.
  • Dadurch, dass das zweite Schnittstellenelement kabelgebunden ausgebildet ist, wird eine besonders störungsfreie und schnelle Kommunikation mit dem Vakuumgerät ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform umfasst das zweite Schnittstellenelement ein Schraubgewinde.
  • Das Schraubgewinde kann entweder als Innengewinde oder als Außengewinde ausgebildet sein. Insbesondere kann es sich bei dem zweiten Schnittstellenelement um einen M5, M8 oder M12 Stecker mit Schraubgewinde handeln.
  • Dadurch, dass das zweite Schnittstellenelement ein Schraubgewinde umfasst, wird eine besonders zugfeste und sichere Kommunikation mit dem Vakuumgerät ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform ist das zweite Schnittstellenelement ausgebildet, unter dem CAN-Bus-Standard mit dem Vakuumgerät zu kommunizieren. Der CAN-Bus-Standard umfasst vorliegend insbesondere Standards unter dem ISO 11898- und/oder dem SAE J2284-Standard.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das zweite Schnittstellenelement ausgebildet, unter dem EIA-485-Standard mit dem Vakuumgerät zu kommunizieren.
  • Dadurch, dass das zweite Schnittstellenelement einem CAN-Bus- und/oder EIA-485-Standard unterworfen ist, wird eine besonders hohe Konnektivität mit weit verbreiteten Standards, Protokollen und/oder Steckerformen von Vakuumgeräten ermöglicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann so mit besonders vielen verschiedenen Vakuumgeräten einfach kommunizieren.
  • In einer Ausführungsform ist das zweite Schnittstellenelement ausgebildet, unter dem Ethernet-Standard mit dem Vakuumgerät zu kommunizieren.
  • Standard meint vorliegend die Steckerform und/oder das Übertragungsprotokoll. Beispielsweise ist das zweite Schnittstellenelement als RJ-45-Stecker ausgebildet.
  • Beispielsweise bedient das zweite Schnittstellenelement 10-Mbit-Ethernet, 100-Mbit-Ethernet und/oder Gigabit-Ethernet.
  • Dadurch, dass das zweite Schnittstellenelement einem Ethernet-Standard unterworfen ist, wird eine besonders hohe Konnektivität mit weit verbreiteten Standards, Protokollen und/oder Steckerformen mit Vakuumgeräten ermöglicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann so mit besonders vielen verschiedenen Vakuumgeräten einfach kabelgebunden kommunizieren.
  • In einer Ausführungsform umfasst das zweite Schnittstellenelement eine drahtlose Schnittstelle.
  • Drahtlos meint vorliegend kabellos und nicht kabelgebunden. Dabei weist das erste Schnittstellenelement eine zu dem Vakuumgerät passende, drahtlose Schnittelle auf.
  • Dabei kann das zweite Schnittstellenelement eine drahtlose, eine drahtgebundene oder eine drahtlose und eine drahtgebundene Schnittstelle aufweisen.
  • Dadurch, dass das zweite Schnittstellenelement drahtlos ausgebildet ist, wird eine besonders flexible Kommunikation mit dem Vakuumgerät ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform ist das zweite Schnittstellenelement ausgebildet, unter dem Bluetooth-Standard mit dem Vakuumgerät zu kommunizieren.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das zweite Schnittstellenelement ausgebildet, unter dem WiFi-Standard mit dem Vakuumgerät zu kommunizieren.
  • Beispielsweise bedient das zweite Schnittstellenelement ein Bluetooth-3.0-, Bluetooth 4.0- und/oder Bluetooth-5.0-Protokoll. Wieder beispielsweise bedient das erste Schnittstellenelement 10-Mbit-Ethernet, 100-Mbit-Ethernet und/oder Gigabit-Ethernet.
  • Dadurch, dass das zweite Schnittstellenelement einem Bluetooth- und/oder WiFi-Standard unterworfen ist, wird eine besonders hohe Konnektivität mit weit verbreiteten Standards oder Protokollen mit Vakuumgeräten ermöglicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann so mit besonders vielen verschiedenen Vakuumgeräten einfach drahtlos kommunizieren.
  • In einer Ausführungsform ist das Prozessorelement weiter ausgebildet, die Daten von dem Kommunikationsgerät über das erste Schnittstellenelement an das Speicherelement bereitzustellen, nachdem das erste Schnittstellenelement mit dem Kommunikationsgerät verbunden wurde, und die Daten von dem Speicherelement über das zweite Schnittstellenelement an das Vakuumgerät bereitzustellen, nachdem das erste Schnittstellenelement von dem Kommunikationsgerät getrennt wurde.
  • Verbunden bedeutet vorliegend, dass eine Kommunikationsverbindung, drahtlos und/oder drahtgebunden existiert. Getrennt bedeutet im Gegenzug, dass eine Kommunikationsverbindung, drahtlos und/oder drahtgebunden, nicht existiert.
  • Beispielsweise wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zunächst mit dem Kommunikationsgerät verbunden, beispielsweise durch Einstecken eines Steckers in die erfindungsgemäße Vorrichtung und in das Kommunikationsgerät oder durch drahtloses Verbinden, und, nach Herstellung der drahtgebundenen oder drahtlosen Verbindung, werden dann Daten von dem Kommunikationsgerät über das erste Schnittstellenelement an das Speicherelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereitgestellt. Dies kann beispielsweise in einem Raum erfolgen, in dem das Vakuumgerät nicht angeordnet ist, wie einem Büro oder einem Serverraum.
  • In einem nächsten Schritt kann dann, insbesondere sobald die Bereitstellung der Daten von dem Kommunikationsgerät an das Speicherelement abgeschlossen ist, die erfindungsgemäße Vorrichtung von dem Kommunikationsgerät getrennt werden, beispielsweise durch Abziehen des Steckers oder durch Entfernen außerhalb einer Reichweite der drahtlosen Verbindung und zu dem Vakuumgerät gebracht werden. Dort kann die erfindungsgemäße Vorrichtung dann über das zweite Schnittstellenelement mit dem Vakuumgerät verbunden werden und Daten hierüber von dem Speicherelement an das Vakuumgerät übertragen werden.
  • Das Prozessorelement kann auch weiter ausgebildet sein, die Daten von dem Vakuumgerät über das zweite Schnittstellenelement an das Speicherelement bereitzustellen, nachdem das zweite Schnittstellenelement mit dem Vakuumgerät verbunden wurde, und die Daten von dem Speicherelement über das erste Schnittstellenelement an das Kommunikationsgerät bereitzustellen, nachdem das zweite Schnittstellenelement von dem Vakuumgerät getrennt wurde.
  • So ist es möglich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zunächst mit dem Vakuumgerät durch Einstecken eines Steckers in die erfindungsgemäße Vorrichtung und in das Vakuumgerät verbunden wird, und nach Herstellung der drahtgebundenen Verbindung sodann Daten von dem Vakuumgerät über das zweite Schnittstellenelement an das Speicherelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereitgestellt werden. Dies kann beispielsweise in einem Raum erfolgen, in dem das Kommunikationsgerät nicht angeordnet ist, wie einem Arbeits- oder Maschinenraum, in welchem eine jeweilige, das Vakuumgerät einbeziehende Vakuumanwendung durchgeführt wird.
  • In einem nächsten Schritt kann dann, insbesondere sobald die Bereitstellung der Daten von dem Vakuumgerät an das Speicherelement abgeschlossen ist, die erfindungsgemäße Vorrichtung von dem Vakuumgerät getrennt werden, beispielsweise durch Abziehen des Steckers, und zu dem Kommunikationsgerät gebracht werden. Dort kann die erfindungsgemäße Vorrichtung dann über das erste Schnittstellenelement mit dem Kommunikationsgerät verbunden werden und Daten hierüber von dem Speicherelement an das Kommunikationsgerät bereitgestellt werden.
  • Somit ist es möglich, Daten von dem Kommunikationsgerät auf das Vakuumgerät und/oder von dem Vakuumgerät auf das Kommunikationsgerät zu übertragen, ohne dass das Kommunikationsgerät und das Vakuumgerät direkt miteinander verbunden sein müssen oder sich in der Nähe von einander befinden müssen. Es wird somit eine besonders flexible Vorrichtung erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist das Prozessorelement weiter ausgebildet, eine Datei basierend auf den Daten, die auf dem Speicherelement gespeichert sind, zu erstellen und Daten basierend auf der erstellten Datei oder die Datei selbst über das erste Schnittstellenelement an das Kommunikationsgerät bereitzustellen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das Prozessorelement erfindungsgemäß weiter ausgebildet, Daten basierend auf der erstellten Datei oder die Datei selbst über das zweite Schnittstellenelement an das Vakuumgerät bereitzustellen.
  • Dabei ist das Prozessorelement ausgebildet, eine Datei basierend sowohl auf Daten, die zuvor von dem Kommunikationsgerät auf das Speicherelement bereitgestellt wurden, als auch basierend auf Daten, die zuvor von dem Kommunikationsgerät auf das Speicherelement bereitgestellt wurden, zu erstellen.
  • Beispielsweise ist das Prozessorelement ausgebildet, basierend auf Daten, die von dem Vakuumgerät bereitgestellt wurden, und unter Hinzunahme von Daten, die von dem Kommunikationsgerät bereitgestellt wurden, einen Parametersatz für das Vakuumgerät zu erstellen. Beispielsweise kann das Prozessorelement zunächst den aktuellen Parameterstand von dem Vakuumgerät abrufen und basierend auf neuen Parameterinformationen, die es von dem Kommunikationsgerät abgerufen hat, anzupassen. Dieser neue Parameterstand kann dann an das Vakuumgerät bereitgestellt werden, um den dort gespeicherten Parameterstand zu ersetzen. Im Gegenzug kann das Prozessorelement den erfolgreich angepassten Parameterstand an das Kommunikationsgerät zurückmelden.
  • Somit wird eine besonders autarke erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht. Insbesondere ist es so möglich, auf eine manuelle Dateierstellung und -sicherung auf dem Kommunikationsgerät zu verzichten.
  • In einer Ausführungsform ist das Prozessorelement weiter ausgebildet, eine Datei auf dem Speicherelement zu erstellen, die Datei basierend auf Daten, die auf dem Speicherelement gespeichert sind, zu ändern und Daten basierend auf der geänderten Datei oder die geänderte Datei selbst über das erste Schnittstellenelement an das Kommunikationsgerät bereitzustellen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das Prozessorelement weiter ausgebildet, Daten basierend auf der geänderten Datei oder die geänderte Datei selbst über das zweite Schnittstellenelement an das Vakuumgerät bereitzustellen.
  • Beispielsweise ist das Prozessorelement ausgebildet, eine Rohdatei, beispielsweise in dem für das Vakuumgerät korrekten bzw. lesbaren Format, zu erstellen und diese dann mit Daten, die zuvor von dem Kommunikationsgerät und/oder von dem Vakuumgerät an das Speicherelement bereitgestellt wurden, zu füllen. Diese gefüllte Datei kann dann an das Vakuumgerät bereitgestellt werden und optional auch an das Kommunikationsgerät, beispielsweise zu Zwecken der Sicherung und/oder Überprüfung.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das Prozessorelement weiter ausgebildet, die geänderte Datei über das zweite Schnittstellenelement an das Vakuumgerät bereitzustellen.
  • Beispielsweise ist das Prozessorelement ausgebildet, eine Rohdatei, beispielsweise in dem für das Kommunikationsgerät korrekten bzw. lesbaren Format, zu erstellen und diese dann mit Daten, die zuvor von dem Kommunikationsgerät und/oder von dem Vakuumgerät an das Speicherelement bereitgestellt wurden, zu füllen. Diese gefüllte Datei kann dann an das Kommunikationsgerät bereitgestellt werden.
  • Somit wird eine besonders autarke erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht. Insbesondere ist es so möglich, Dateien für das Vakuumgerät und/oder das Kommunikationsgerät direkt durch das Prozessorelement erstellen und anpassen zu lassen.
  • In einer Ausführungsform ist das Prozessorelement weiter ausgebildet, eine Auswertung basierend auf den Daten, die auf dem Speicherelement gespeichert sind, zu erstellen und Daten basierend auf der Auswertung oder die Auswertung selbst über das erste Schnittstellenelement an das Kommunikationsgerät bereitzustellen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das Prozessorelement weiter ausgebildet, Daten basierend auf der Auswertung oder die Auswertung selbst über das zweite Schnittstellenelement an das Vakuumgerät bereitzustellen.
  • Beispielsweise ist das Prozessorelement ausgebildet, Rohdaten wie Betriebskennzahlen von dem Vakuumgerät abzurufen und diese statistisch auszuwerten, um diese Auswertung an das Kommunikationsgerät bereitzustellen.
  • Somit wird eine besonders autarke erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht. Insbesondere ist es so möglich, Auswertungen des Vakuumgeräts direkt durch das Prozessorelement erstellen zu lassen.
  • In einer Ausführungsform ist das Prozessorelement weiter ausgebildet, eine Anzahl an Bereitstellungsvorgängen von dem Speicherelement an das Vakuumgerät zu erfassen und weitere Bereitstellungsvorgänge zu verhindern, wenn eine vorbestimmte Anzahl überschritten ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das Prozessorelement weiter ausgebildet, eine Anzahl an Bereitstellungsvorgängen von dem Kommunikationsgerät an das Speicherelement zu erfassen und weitere Bereitstellungsvorgänge zu verhindern, wenn eine vorbestimmte Anzahl überschritten ist.
  • Beispielsweise ist auf dem Speicherelement vorgegeben, dass bestimmte Daten, wie beispielsweise Updates, nur in einer begrenzten Anzahl, beispielsweise fünf Mal, von einem Kommunikationsgerät und/oder auf ein Vakuumgerät kopiert werden dürfen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Benutzer oder Betreiber von mehreren Vakuumgeräten lediglich eine begrenzte Anzahl an Updates, wieder beispielsweise fünf Updates, käuflich erworben hat. Die vorbestimmte Anzahl kann dabei insbesondere verschlüsselt auf dem Speicherelement vorliegen, sodass sie ein Benutzer oder Betreiber nicht einsehen kann. Die vorbestimmte Anzahl kann weiter insbesondere schreibgeschützt und/oder persistent auf dem Speicherelement vorliegen, sodass ein Benutzer oder Betreiber sie nicht ändern kann.
  • Es wird somit eine besonders integre Vorrichtung bereitgestellt. Insbesondere kann somit verhindert werden, dass der Benutzer oder Betreiber mehr als die bezahlte Anzahl an Updates auf Vakuumpumpen spielt bzw. installiert.
  • In einer Ausführungsform ist das Prozessorelement weiter ausgebildet, einen Schlüssels der Vorrichtung mit einem in einer der Daten vorhandenen Schlüssel zu vergleichen und einen Bereitstellungsvorgang von dem Speicherelement an das Vakuumgerät zu verhindern, wenn der Schlüssel der Vorrichtung nicht mit dem in einer der Daten vorhandenen Schlüssel übereinstimmt.
  • Ein Schlüssel meint vorliegend insbesondere eine Zahlen- und/oder Buchstabenkombination. Der Schlüssel der Vorrichtung und der Schlüssel des Vakuumgeräts müssen dabei übereinstimmen, damit ein Bereitstellungsvorgang initiiert bzw. ausgeführt werden kann.
  • Der Schlüssel der Vorrichtung kann dabei von dem Kommunikationsgerät an das Speicherelement der Vorrichtung bereitgestellt werden oder in der Vorrichtung, insbesondere persistent, gespeichert sein. Der Schlüssel des Vakuumgeräts kann dabei von dem Vakuumgerät an das Speicherelement der Vorrichtung bereitgestellt werden und so mit dem Schlüssel der Vorrichtung verglichen werden.
  • Somit wird eine besonders integre Vorrichtung ermöglicht. Insbesondere wird so ermöglicht, dass Daten nur dann an das Vakuumgerät bereitgestellt werden, wenn diese hierfür freigegeben sind.
  • In einer Ausführungsform ist das Prozessorelement weiter ausgebildet, eine Eigenschaft des Vakuumgeräts zu erfassen und einen Bereitstellungsvorgang von dem Speicherelement an das Vakuumgerät nur dann durchzuführen, wenn die Eigenschaft von einer vorbestimmten Eigenschaft abweicht.
  • Eine Eigenschaft des Vakuumgeräts ist beispielsweise eine Software-, Hardware- und/oder Firmware-Version, ein in dem Vakuumgerät verbauter Gerätetyp, ein verwendetes Zubehör oder eine derzeit in dem Vakuumgerät eingestellte Parameterinformation. Dies kann dann mit einer vorbestimmten Eigenschaft verglichen werden. Die vorbestimmte Eigenschaft kann dabei von dem Kommunikationsgerät an das Speicherelement der Vorrichtung bereitgestellt werden oder in der Vorrichtung, insbesondere persistent, gespeichert sein.
  • Somit wird eine besonders integre Vorrichtung ermöglicht. Insbesondere wird so ermöglicht, dass ein Update nur dann installiert wird, wenn eine installierte Version, ein verbauter Gerätetyp oder eine derzeit in dem Vakuumgerät eingestellte Parameterinformation mit diesem Update auch kompatibel bzw. dafür geeignet ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Prozessorelement weiter ausgebildet, Daten von dem Speicherelement über ein drittes Schnittstellenelement des Kommunikationsgeräts an ein von dem Kommunikationsgerät entferntes Auswertungsgerät bereitzustellen.
  • Dazu weist das Kommunikationsgerät ein weiteres Schnittstellenelement auf, das ausgebildet ist, mit einem Auswertungsgerät zu kommunizieren. Das Auswertungsgerät ist dabei von dem Kommunikationsgerät und insbesondere auch von der erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder dem Vakuumgerät entfernt.
  • Entfernt meint in diesem Kontext räumlich entfernt, insbesondere mindestens mehrere Meter, weiter insbesondere Kilometer. Das Auswertungsgerät ist beispielsweise ein entfernter Server, der in einem Rechenzentrum steht.
  • Das Prozessorelement ist dazu ausgebildet, sich Zugang zu dem dritten Schnittstellenelement des Kommunikationsgeräts zu verschaffen, insbesondere über das erste Schnittstellenelement, weiter insbesondere nachdem das erste Schnittstellenelement mit dem Kommunikationsgerät verbunden wurde, und dieses dritte Schnittstellenelement zur Kommunikation mit dem entfernten Auswertungsgerät zu nutzen.
  • Dazu ist das Prozessorelement ausgebildet, Daten, die auf dem Speicherelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung gespeichert sind, an das entfernte Auswertungsgerät bereitzustellen. Die Daten können dabei Daten sein, die von dem Vakuumgerät an das Speicherelement bereitgestellt wurden, und/oder Daten, die von dem Kommunikationsgerät an das Speicherelement bereitgestellt wurden. Die Daten können auch eine von dem Prozessorelement auf dem Speicherelement erstellte Datei und/oder Auswertung sein und/oder eine von dem Prozessorelement auf dem Speicherelement geänderte Datei. Das Kommunikationselement fungiert dabei insbesondere als Proxy.
  • Somit wird eine besonders kommunikative Vorrichtung ermöglicht. Insbesondere ist es so möglich, das Vakuumgerät fernzuwarten und Auswertungen an den Hersteller des Vakuumgeräts bereitzustellen, insbesondere ohne dass der Betreiber des Vakuumgeräts dabei eingreifen kann.
  • In einer Ausführungsform ist das Prozessorelement weiter ausgebildet, Daten von dem Auswertungsgerät über das dritte Schnittstellenelement an das Speicherelement bereitzustellen.
  • Beispielsweise kann es sich bei den Daten um Daten handeln, die an dem entfernten Ort auf dem Auswertungsgerät erstellt wurden, insbesondere unter Berücksichtigung von beispielsweise zuvor von dem Prozessorelement an das Auswertungsgerät bereitgestellten Daten, wie insbesondere einer Eigenschaft des Vakuumgeräts, und so für das Vakuumgerät konfektioniert sind.
  • Somit wird eine besonders kommunikative Vorrichtung ermöglicht. Insbesondere ist es so möglich, das Vakuumgerät fernzuwarten und beispielsweise Parametersätze von dem Hersteller des Vakuumgeräts an das Vakuumgerät bereitzustellen, insbesondere ohne dass der Betreiber des Vakuumgeräts dabei eingreifen kann.
  • Insbesondere ist das Prozessorelement ausgebildet, die zuvor beschriebenen Funktionen selbsttätig, ohne eine Benutzereingabe durchzuführen oder zu steuern. Beispielsweise kann das Prozessorelement ausgebildet sein, die Funktionen ohne eine Eingabe an dem Kommunikationsgerät, ohne eine Eingabe an der erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder ohne eine Eingabe an dem Vakuumgerät durchzuführen.
  • Bei den Funktionen, die das Prozessorelement ohne weitere Benutzereingabe ausführen kann, kann es sich insbesondere um sämtliche zuvor im Rahmen des Prozessorelements beschriebenen Eigenschaften oder Funktionen handeln, sowohl einzeln als auch kollektiv.
  • Beispielsweise kann das Prozessorelement ausgebildet sein, Daten von dem Kommunikationsgerät über das erste Schnittstellenelement an das Speicherelement bereitzustellen, Daten von dem Speicherelement über das zweite Schnittstellenelement an das Vakuumgerät bereitzustellen, Daten von dem Vakuumgerät über das zweite Schnittstellenelement an das Speicherelement bereitzustellen und/oder Daten von dem Speicherelement über das erste Schnittstellenelement an das Kommunikationsgerät bereitzustellen, ohne eine Benutzereingabe zu empfangen.
  • Weiter beispielsweise kann das Prozessorelement ausgebildet sein, eine Datei basierend auf den Daten, die auf dem Speicherelement gespeichert sind, zu erstellen und/oder die Datei über das erste Schnittstellenelement an das Kommunikationsgerät und/oder über das zweite Schnittstellenelement an das Vakuumgerät bereitzustellen, ohne eine Benutzereingabe zu empfangen.
  • Weiter beispielsweise kann das Prozessorelement ausgebildet sein, die erstellte Datei basierend auf den Daten, die auf dem Speicherelement gespeichert sind, vorher zu ändern, ohne eine Benutzereingabe zu empfangen.
  • Weiter beispielsweise kann das Prozessorelement ausgebildet sein, eine Auswertung basierend auf den Daten, die auf dem Speicherelement gespeichert sind, zu erstellen und/oder die Auswertung über das erste Schnittstellenelement an das Kommunikationsgerät und/oder über das zweite Schnittstellenelement an das Vakuumgerät bereitzustellen, ohne eine Benutzereingabe zu empfangen.
  • Weiter beispielsweise kann das Prozessorelement ausgebildet sein, eine Anzahl an Bereitstellungsvorgängen von dem Speicherelement an das Vakuumgerät und/oder von dem Kommunikationsgerät an das Speicherelement zu erfassen und/oder weitere Bereitstellungsvorgänge zu verhindern, wenn eine vorbestimmte Anzahl überschritten ist, ohne eine Benutzereingabe zu empfangen.
  • Weiter beispielsweise kann das Prozessorelement ausgebildet sein, einen Schlüssel der Vorrichtung mit einem in einer der Daten vorhandenen Schlüssel zu vergleichen und/oder einen Bereitstellungsvorgang von dem Speicherelement an das Vakuumgerät zu verhindern, wenn der Schlüssel der Vorrichtung nicht mit dem in einer der Daten vorhandenen Schlüssel übereinstimmt, ohne eine Benutzereingabe zu empfangen.
  • Weiter beispielsweise kann das Prozessorelement ausgebildet sein, eine Eigenschaft des Vakuumgeräts zu erfassen und/oder einen Bereitstellungsvorgang von dem Speicherelement an das Vakuumgerät zu verhindern, wenn die Eigenschaft von einer vorbestimmten Eigenschaft abweicht, ohne eine Benutzereingabe zu empfangen.
  • Weiter beispielsweise kann das Prozessorelement ausgebildet sein, Daten von dem Speicherelement über ein drittes Schnittstellenelement des Kommunikationsgeräts an ein von dem Kommunikationsgerät entferntes Auswertungsgerät bereitzustellen und/oder Daten von dem Auswertungsgerät über das dritte Schnittstellenelement an das Speicherelement bereitzustellen, ohne eine Benutzereingabe zu empfangen.
  • Somit wird eine besonders autarke Vorrichtung ermöglicht. Insbesondere ist es so möglich, dass eine Person, die nicht mit der Technik der Vorrichtung und/oder des Kommunikationsgeräts und insbesondere auch nicht mit der Technik des Vakuumgeräts vertraut ist, dennoch die Vorrichtung einsetzen kann. Insbesondere kann so ein Fachfremder erfolgreich Updates auf das Vakuumgerät spielen und/oder Parameterinformationen abrufen und insbesondere aktualisieren, ohne sich mit dem Vakuumgerät oder der dahinterstehenden Technologie auszukennen.
  • Das Prozessorelement kann auch ausgebildet sein, zu erkennen, wenn die Vorrichtung bzw. das erste und/oder zweite Schnittstellenelement mit dem Kommunikationsgerät und/oder dem Vakuumgerät verbunden wird bzw. wenn eine Verbindung erfolgreich hergestellt wurde.
  • Insbesondere kann das Prozessorelement ausgebildet sein, in Erwiderung darauf, dass eine Verbindung mit dem Kommunikationsgerät und/oder dem Vakuumgerät erfolgreich hergestellt worden ist, eine Diagnosedatei zu erstellen und diese in dem Speicherelement speichern.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Prozessorelement ausgebildet sein, zu erkennen, wenn die Vorrichtung bzw. das erste und/oder zweite Schnittstellenelement von dem Kommunikationsgerät und/oder dem Vakuumgerät getrennt wird bzw. wenn eine Verbindung beendet wurde.
  • Insbesondere kann das Prozessorelement ausgebildet sein, in Erwiderung darauf, dass eine Verbindung mit dem Kommunikationsgerät und/oder dem Vakuumgerät getrennt worden ist, eine Fehlerdatei zu erstellen und diese in dem Speicherelement speichern.
  • Somit ist, insbesondere im Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen selbsttätigen Steuerung einer oder mehrerer Funktionen des Prozessorelements, eine besonders autarke Vorrichtung ermöglicht. Insbesondere können so Funktionen ausgeführt werden, die alternativ eine Benutzereingabe erfordert hätten, weil die Vorrichtung selbst einen Kommunikationsstatus erkennen kann.
  • In einer Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Statusindikationselement auf.
  • Das Statusindikationselement kann beispielsweise eine oder mehrere LEDs umfassen. Dabei ist das Statusindikationselement ausgebildet, einen Status der Vorrichtung anzuzeigen. Beispielsweise kann das Statusindikationselement eine mehrfarbige LED sein oder mehrere verschiedenfarbige LEDs umfassen.
  • Ein Status der Vorrichtung umfasst hier insbesondere einen Zustand wie beispielsweise das Durchführen einer oben beschriebenen Funktion und/oder das Abschließen einer oben beschriebenen Funktion. Beispielsweise kann das Statusindikationselement ausgebildet sein, das Durchführen eines Bereitstellungsvorgangs anzuzeigen, beispielsweise durch mehrmaliges Blinken einer LED, und das Abschließen eines Bereitstellungsvorgangs anzuzeigen, beispielsweise durch dauerhaftes Anschalten oder Ausschalten einer LED.
  • Insbesondere kann das Statusindikationselement auch ausgebildet sein, eine erfolgreiche Verbindung der Vorrichtung bzw. des ersten und/oder zweiten Schnittstellenelements mit dem Kommunikationsgerät und/oder dem Vakuumgerät und/oder eine Trennung, insbesondere eine sichere Trennung der Vorrichtung bzw. des ersten und/oder zweiten Schnittstellenelements von dem Kommunikationsgerät und/oder dem Vakuumgerät anzuzeigen.
  • Auch durch diese Weiterbildung wird die Autarkie der Vorrichtung unterstützt. Somit ist es möglich, dass eine Person, die nicht mit der Technik der Vorrichtung und/oder des Kommunikationsgeräts und insbesondere auch nicht mit der Technik des Vakuumgeräts vertraut ist, die Vorrichtung korrekt und sicher einsetzt, insbesondere die Verbindung der Vorrichtung mit dem Vakuumgerät erst dann wieder manuell trennt, wenn eine bestimmte Funktion beendet ist, beispielsweise ein Updatevorgang abgeschlossen ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung weiter ein Bedienelement, das ausgebildet ist, eine der Funktionen des Prozessorelements zu steuern.
  • Ein Bedienelement ist beispielsweise ein Eingabeelement, wie ein oder mehrere Taster oder Knöpfe, die von einem Benutzer betätigt werden können und somit eine Benutzereingabe empfangen können. Weiter beispielsweise kann das Bedienelement als ein Touchscreen ausgebildet sein oder einen solchen umfassen, auf dem ein Benutzer eine Berührungseingabe eingeben kann. In diesem Fall kann die erfindungsgemäße Vorrichtung dem Benutzer auch gleichzeitig Informationen über die auf dem Speicherelement, dem Vakuumgerät und/oder dem Kommunikationsgerät vorhandenen Daten anzeigen. In diesem Fall kann der Touchscreen auch ausgebildet sein, einen Status der Vorrichtung anzuzeigen und somit auch ein zuvor beschriebenes Statusindikationselement umfassen.
  • Durch Betätigen eines oder mehrerer Bedienelemente der Vorrichtung kann ein Benutzer so in der Lage sein, einzelne oder sämtliche Funktionen des Prozessorelements zu initiieren oder auch zu beenden.
  • Dadurch wird eine besonders interaktive erfindungsgemäße Vorrichtung bereitgestellt. Insbesondere kann ein Benutzer so den Bereitstellungsprozess von dem Kommunikationsgerät auf das Vakuumgerät und/oder von dem Vakuumgerät auf das Kommunikationsgerät aktiv steuern und beeinflussen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Kommunikation mit einem Vakuumgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren Verbinden des ersten Schnittstellenelements mit dem Kommunikationsgerät vor dem Bereitstellen von Daten von dem Kommunikationsgerät über das erste Schnittstellenelement an das Speicherelement und Trennen des ersten Schnittstellenelements von dem Kommunikationsgerät vor dem Bereitstellen von Daten von dem Speicherelement über das zweite Schnittstellenelement an das Vakuumgerät.
  • Bezüglich der Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der diesbezüglichen Vorteile wird auch die zuvor genannten Ausführungsformen und deren Vorteile der Vorrichtung verwiesen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Kommunikation mit einem Vakuumgerät;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Kommunikation mit einem Vakuumgerät gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Kommunikation mit einem Vakuumgerät; und
    Fig. 4
    ein Ablaufdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines Verfahrens zur Kommunikation mit einem Vakuumgerät.
  • Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Merkmale.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung 100 zur Kommunikation mit einem Vakuumgerät 200. Das Vakuumgerät kann beispielsweise eine Vakuumpumpe sein.
  • Die Vorrichtung 100 weist zunächst ein erstes Schnittstellenelement 110 auf, das ausgebildet ist, mit einem von der Vorrichtung 100 getrennt ausgebildeten Kommunikationsgerät 300 zu kommunizieren. Dazu weist das Kommunikationsgerät 300 ein zu dem ersten Schnittstellenelement 110 korrespondierendes Schnittstellenelement 310 auf. Das Kommunikationsgerät 300 kann dabei ein beispielsweise ein handelsübliches Laptop oder Smartphone sein.
  • Die Vorrichtung 100 weist weiter ein zweites Schnittstellenelement 120 auf, das ausgebildet ist, mit dem Vakuumgerät 200 zu kommunizieren. Dazu weist das Vakuumgerät eine zu dem zweiten Schnittstellenelement 120 korrespondierendes Schnittstellenelement 220 auf.
  • Die Vorrichtung 100 weist auch ein Speicherelement 130 und ein Prozessorelement 140 auf. Dabei ist das Prozessorelement 140 ausgebildet, Daten von dem Kommunikationsgerät 300 über das erste Schnittstellenelement 110 an das Speicherelement 130 bereitzustellen, Daten von dem Speicherelement 130 über das zweite Schnittstellenelement 120 an das Vakuumgerät 200 bereitzustellen, Daten von dem Vakuumgerät 200 über das zweite Schnittstellenelement 120 an das Speicherelement 130 bereitzustellen und Daten von dem Speicherelement 130 über das erste Schnittstellenelement 110 an das Kommunikationsgerät 300 bereitzustellen.
  • Das Prozessorelement 140 ist weiter ausgebildet eine Datei basierend auf den Daten, die auf dem Speicherelement 130 gespeichert sind, zu erstellen und die Daten basierend auf der Datei über das erste Schnittstellenelement 11 0an das Kommunikationsgerät 300 und/oder über das zweite Schnittstellenelement 120 an das Vakuumgerät 200 bereitzustellen.
  • Das Prozessorelement 140 ist auch weiter ausgebildet, die zuvor erstellte Datei basierend auf den Daten, die auf dem Speicherelement 130 gespeichert sind, zu ändern.
  • Das Prozessorelement 140 ist auch weiter ausgebildet, eine Auswertung basierend auf den Daten, die auf dem Speicherelement 130 gespeichert sind, zu erstellen und Daten basierend auf dieser Auswertung über das erste Schnittstellenelement 110 an das Kommunikationsgerät 300 und/oder über das zweite Schnittstellenelement 120 an das Vakuumgerät 200 bereitzustellen.
  • Das Prozessorelement 140 ist auch weiter ausgebildet, eine Anzahl von Bereitstellungsvorgängen von dem Speicherelement 130 an das Vakuumgerät 200 und/oder von dem Kommunikationsgerät 300 an das Speicherelement 130 zu erfassen und weitere Bereitstellungsvorgänge zu verhindern, wenn eine vorbestimmte Anzahl überschritten ist.
  • Das Prozessorelement 140 ist auch weiter ausgebildet, einen Schlüssel der Vorrichtung 100 mit einem in einer der Daten vorhandenen Schlüssel zu vergleichen einen Bereitstellungsvorgang von dem Speicherelement 130 an das Vakuumgerät 200 zu verhindern, wenn der Schlüssel der Vorrichtung 100 nicht mit dem in einer der Daten vorhandenen Schlüssel übereinstimmt.
  • Das Prozessorelement 140 ist auch weiter ausgebildet, eine Eigenschaft des Vakuumgeräts 200 zu erfassen und einen Bereitstellungsvorgang von dem Speicherelement 130 an das Vakuumgerät 200 zu verhindern, wenn die Eigenschaft von einer vorbestimmten Eigenschaft abweicht.
  • Dabei ist in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform die Vorrichtung 100 von dem Vakuumgerät 200 getrennt ausgebildet. In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform ist die Vorrichtung in das Vakuumgerät 200 integriert.
  • Das erste Schnittstellenelement 110 und das zweite Schnittstellenelement 120 sind in Fig. 1 beispielhaft als kabelgebundene Schnittstellen dargestellt. In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist das erste Schnittstellenelement 110 und/oder das zweite Schnittstellenelement 120 drahtlos ausgebildet.
  • Das erste Schnittstellenelement 110 ist in Fig. 1 beispielhaft als ein USB-2.0-Stecker abgebildet und kann unter dem USB-Standard mit dem Kommunikationsgerät 300 kommunizieren. Insbesondere ist das erste Schnittstellenelement 110 beispielhaft als männlicher USB-Stecker ausgebildet und das korrespondierende Schnittstellenelement 310 des Kommunikationsgeräts 300 als weibliche USB-Steckeraufnahme.
  • Das zweite Schnittstellenelement 120 ist in Fig. 1 beispielhaft als ein Außen-Schraubgewinde abgebildet und kann unter dem CAN-Bus-Standard mit dem Vakuumgerät 200 kommunizieren. Dazu weist das korrespondierende Schnittstellenelement 220 des Vakuumgeräts 200 ein zu dem Außen-Schraubgewinde korrespondierendes Innen-Schraubgewinde auf, das auch an einem in Fig. 1 nicht gezeigten Kabel ausgebildet sein kann.
  • Die Vorrichtung 100 weist weiter ein Leistungselement 150 auf, über das das Prozessorelement 140, das Speicherelement 130 und weitere Komponenten der Vorrichtung 100 mit Strom bzw. Spannung versorgt werden. Das Leistungselement 150 kann dabei eine Spannungsquelle, wie eine Batterie oder einen Akkumulator umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann das Leistungselement 150 auch aus einer kabelgebundenen Stromversorgung mit dem Vakuumgerät 200 und/oder dem Kommunikationsgerät 300 gespeist werden.
  • Die Vorrichtung 100 weist auch ein Statusindikationselement 160 auf, das ausgebildet ist, einen Status der Vorrichtung 100 anzuzeigen.
  • Die Vorrichtung 100 weist weiter ein Bedienelement 170 auf, das ausgebildet ist, eine der Funktionen des Prozessorelements zu steuern.
  • Die Vorrichtung 100 kann auch weitere, in Fig. 1 nicht gezeigte Elemente umfassen, wie beispielsweise ein oder mehrere Schnittstellensteuerelemente und/oder weitere Speicherelemente.
  • Das Prozessorelement 140 ist auch weiter ausgebildet, Daten von dem Speicherelement 130 über ein drittes Schnittstellenelement 320 des Kommunikationsgeräts 300 an ein von dem Kommunikationsgerät 300 entferntes Auswertungsgerät 400 bereitzustellen. Dazu weist das entfernte Auswertungsgerät ein zu dem dritten Schnittstellenelement 320 korrespondierendes Schnittstellenelement 420 auf.
  • Das Prozessorelement 140 ist auch weiter ausgebildet, Daten von dem Auswertungsgerät 400 über das dritte Schnittstellenelement 320 an das Speicherelement 130 bereitzustellen.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Außenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung 100 zur Kommunikation mit einem Vakuumgerät, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Die Vorrichtung 100 weist, wie in dieser Fig. 2 zu sehen, ein Gehäuseelement 180 auf, in das das erste Schnittstellenelement 110 und das zweite Schnittstellenelement 120 integriert sind.
  • In das Gehäuseelement 180 integriert sind auch das Statusindikationselement 160 und das Bedienelement 170.
  • Die weiteren, in Fig. 1 gezeigten Elemente, insbesondere das Prozessorelement, das Speicherelement und das Leistungselement, sind im Inneren des Gehäuseelements 180 angeordnet.
  • Wie in Fig. 2 zu sehen ist, weist die Vorrichtung 100 insbesondere kompakte Ausmaße auf, beispielsweise ist die Vorrichtung 100 weniger als 10 cm lang, weniger als 5 cm hoch und weniger als 5 cm breit. Insbesondere ist die Vorrichtung 100 weniger als 5 cm lang, weniger als 2 cm hoch und weniger als 2 cm breit. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Mobilität der Vorrichtung 100.
  • Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens 1000 zur Kommunikation mit einem Vakuumgerät.
  • Das Verfahren 1000 beginnt mit dem Schritt 1100, in dem eine Vorrichtung zur Kommunikation mit einem Vakuumgerät bereitgestellt wird. Dabei handelt es sich insbesondere um eine Vorrichtung wie in den Fig. 1 und/oder 2 gezeigt. Die Vorrichtung weist dabei ein erstes Schnittstellenelement, ein zweites Schnittstellenelement, ein Speicherelement und ein Prozessorelement auf.
  • In einem weiteren Schritt 1200 wird die Vorrichtung mit einem Kommunikationsgerät verbunden, entweder drahtlos oder drahtgebunden.
  • In einem weiteren Schritt 1300 werden Daten von dem Kommunikationsgerät über das erste Schnittstellenelement an das Speicherelement bereitgestellt.
  • In einem weiteren Schritt 1400 wird die Vorrichtung von dem Kommunikationsgerät getrennt.
  • In einem weiteren Schritt 1500 wird die Vorrichtung mit dem Vakuumgerät verbunden, entweder drahtlos oder drahtgebunden.
  • In einem weiteren Schritt 1600 werden Daten von dem Speicherelement über das zweite Schnittstellenelement an das Vakuumgerät bereitgestellt.
  • Nach diesem Schritt 1600 endet das Verfahren und kann erneut beim Schritt 1100 beginnen.
  • Das Verfahren 2000 beginnt mit dem Schritt 2100, in dem eine Vorrichtung zur Kommunikation mit einem Vakuumgerät bereitgestellt wird. Dabei handelt es sich insbesondere um eine Vorrichtung wie in den Fig. 1 und/oder 2 gezeigt. Die Vorrichtung weist dabei ein erstes Schnittstellenelement, ein zweites Schnittstellenelement, ein Speicherelement und ein Prozessorelement auf.
  • In einem weiteren Schritt 2200 wird die Vorrichtung mit dem Vakuumgerät verbunden, entweder drahtlos oder drahtgebunden.
  • In einem weiteren Schritt 2300 werden Daten von dem Vakuumgerät über das zweite Schnittstellenelement an das Speicherelement bereitgestellt.
  • In einem weiteren Schritt 2400 wird die Vorrichtung von dem Vakuumgerät getrennt.
  • In einem weiteren Schritt 2500 wird die Vorrichtung mit einem Kommunikationsgerät verbunden, entweder drahtlos oder drahtgebunden.
  • In einem weiteren Schritt 2600 werden Daten von dem Speicherelement über das erste Schnittstellenelement an das Kommunikationsgerät bereitgestellt.
  • Nach diesem Schritt 2600 endet das Verfahren und kann erneut beim Schritt 2100 beginnen.
  • Es versteht sich, dass das Verfahren wie in Fig. 3 gezeigt auch mit dem Verfahren wie in Fig. 4 gezeigt kombiniert werden kann. Insbesondere kann vor, nach oder gleichzeitig mit dem Schritt 1300 der Schritt 2600 ausgeführt werden. Ebenso kann vor, nach oder gleichzeitig mit dem Schritt 1600 der Schritt 2300 ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    110
    erstes Schnittstellenelement der Vorrichtung
    120
    zweites Schnittstellenelement der Vorrichtung
    130
    Speicherelement
    140
    Prozessorelement
    150
    Leistungselement
    160
    Statusindikationselement
    170
    Bedienelement
    180
    Gehäuseelement
    200
    Vakuumgerät
    220
    korrespondierendes Schnittstellenelement des Vakuumgeräts
    300
    Kommunikationsgerät
    310
    korrespondierendes Schnittstellenelement des Kommunikationsgerät
    320
    drittes Schnittstellenelement
    400
    entferntes Auswertungsgerät
    420
    korrespondierendes Schnittstellenelement des entfernten Auswertungsgeräts
    1000
    Verfahren
    1100
    Verfahrensschritt
    1200
    Verfahrensschritt
    1300
    Verfahrensschritt
    1400
    Verfahrensschritt
    1500
    Verfahrensschritt
    1600
    Verfahrensschritt
    2000
    Verfahren
    2100
    Verfahrensschritt
    2200
    Verfahrensschritt
    2300
    Verfahrensschritt
    2400
    Verfahrensschritt
    2500
    Verfahrensschritt
    2600
    Verfahrensschritt

Claims (14)

  1. Vorrichtung (100) zur Kommunikation mit einem Vakuumgerät (200), umfassend:
    ein erstes Schnittstellenelement (110), das ausgebildet ist, mit einem von der Vorrichtung getrennt ausgebildeten Kommunikationsgerät (300) zu kommunizieren;
    ein zweites Schnittstellenelement (120), das ausgebildet ist, mit dem Vakuumgerät (200) zu kommunizieren;
    ein Speicherelement (130); und
    ein Prozessorelement (140), das ausgebildet ist, die folgenden Funktionen auszuführen:
    - Bereitstellen von Daten von dem Kommunikationsgerät (300) über das erste Schnittstellenelement (110) an das Speicherelement (130); und
    - Bereitstellen von Daten von dem Speicherelement (130) über das zweite Schnittstellenelement (120) an das Vakuumgerät (200); und/oder
    - Bereitstellen von Daten von dem Vakuumgerät (200) über das zweite Schnittstellenelement (120) an das Speicherelement (130); und
    - Bereitstellen von Daten von dem Speicherelement (130) über das erste Schnittstellenelement (110) an das Kommunikationsgerät (300) dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessorelement (140) weiter ausgebildet ist, die folgenden Funktionen auszuführen:
    - Erstellen einer Datei basierend auf den Daten, die auf dem Speicherelement (130) gespeichert sind; und
    - Bereitstellen von Daten basierend auf der Datei oder der Datei selbst über das erste Schnittstellenelement (110) an das Kommunikationsgerät (300) und/oder Bereitstellen von Daten basierend auf der Datei oder der Datei selbst über das zweite Schnittstellenelement (120) an das Vakuumgerät (200).
  2. Vorrichtung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    wobei die Vorrichtung (100) von dem Vakuumgerät (200) getrennt ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das erste Schnittstellenelement (110) ausgebildet ist, unter dem USB-Standard und/oder dem Ethernet-Standard und/oder dem Bluetooth-Standard und/oder dem WiFi-Standard mit dem Kommunikationsgerät (300) zu kommunizieren.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das zweite Schnittstellenelement (120) ausgebildet ist, unter dem CAN-Bus-Standard und/oder dem EIA-485-Standard und/oder dem Bluetooth-Standard und/oder dem WiFi-Standard und/oder dem Ethernet-Standard mit dem Vakuumgerät (200) zu kommunizieren.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Prozessorelement (140) ausgebildet ist, die Daten von dem Kommunikationsgerät (300) über das erste Schnittstellenelement (110) an das Speicherelement (130) bereitzustellen, nachdem das erste Schnittstellenelement (110) mit dem Kommunikationsgerät (300) verbunden wurde, und die Daten von dem Speicherelement (130) über das zweite Schnittstellenelement (120) an das Vakuumgerät (200) bereitzustellen, nachdem das erste Schnittstellenelement (110) von dem Kommunikationsgerät (300) getrennt wurde.
  6. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Prozessorelement (140) weiter ausgebildet ist, die folgenden Funktionen auszuführen:
    - Erstellen einer Datei auf dem Speicherelement (130);
    - Ändern der Datei basierend auf den Daten, die auf dem Speicherelement (130) gespeichert sind; und
    - Bereitstellen von Daten basierend auf der Datei über das erste Schnittstellenelement (110) an das Kommunikationsgerät (300) und/oder Bereitstellen von Daten basierend auf der Datei über das zweite Schnittstellenelement (120) an das Vakuumgerät (200).
  7. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Prozessorelement (140) weiter ausgebildet ist, die folgenden Funktionen auszuführen:
    - Erstellen einer Auswertung basierend auf den Daten, die auf dem Speicherelement (130) gespeichert sind; und
    - Bereitstellen von Daten basierend auf der Auswertung über das erste Schnittstellenelement (110) an das Kommunikationsgerät (300) und/oder Bereitstellen von Daten basierend auf der Auswertung über das zweite Schnittstellenelement (120) an das Vakuumgerät (200).
  8. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Prozessorelement (140) weiter ausgebildet ist, die folgenden Funktionen auszuführen:
    - Erfassen der Anzahl der Bereitstellungsvorgänge von dem Speicherelement (130) an das Vakuumgerät (200) und/oder von dem Kommunikationsgerät (300) an das Speicherelement (130); und
    - Verhindern weiterer Bereitstellungsvorgänge, wenn eine vorbestimmte Anzahl überschritten ist.
  9. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Prozessorelement (140) weiter ausgebildet ist, die folgenden Funktionen auszuführen:
    - Vergleichen eines Schlüssels der Vorrichtung (100) mit einem in einer der Daten vorhandenen Schlüssel; und
    - Verhindern eines Bereitstellungsvorgangs von dem Speicherelement (130) an das Vakuumgerät (200), wenn der Schlüssel der Vorrichtung (100) nicht mit dem in einer der Daten vorhandenen Schlüssel übereinstimmt.
  10. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Prozessorelement (140) weiter ausgebildet ist, die folgenden Funktionen auszuführen:
    - Erfassen einer Eigenschaft des Vakuumgeräts (200); und
    - Verhindern eines Bereitstellungsvorgangs von dem Speicherelement (130) an das Vakuumgerät (200), wenn die Eigenschaft von einer vorbestimmten Eigenschaft abweicht.
  11. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Prozessorelement (140) weiter ausgebildet ist, die folgenden Funktionen auszuführen:
    - Bereitstellen von Daten von dem Speicherelement (130) über ein drittes Schnittstellenelement (320) des Kommunikationsgeräts (300) an ein von dem Kommunikationsgerät (300) entferntes Auswertungsgerät (400), wobei das Prozessorelement (140) insbesondere weiter ausgebildet ist, die folgenden Funktionen auszuführen:
    - Bereitstellen von Daten von dem Auswertungsgerät (400) über das dritte Schnittstellenelement (320) an das Speicherelement (130).
  12. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Bedienelement (170), das ausgebildet ist, eine der Funktionen des Prozessorelements (140) zu steuern.
  13. Verfahren zur Kommunikation mit einem Vakuumgerät (200), umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen einer Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12;
    - Bereitstellen von Daten von dem Kommunikationsgerät (300) über das erste Schnittstellenelement (110) an das Speicherelement (130); und
    - Bereitstellen von Daten von dem Speicherelement (130) über das zweite Schnittstellenelement (120) an das Vakuumgerät (200); wobei basierend auf den Daten, die auf dem Speicherelement (130) gespeichert sind, eine Datei erstellt wird, und wobei das Bereitstellen der Daten von dem Speicherelement (130) über das zweite Schnittstellenelement (120) an das Vakuumgerät (200) umfasst, dass Daten basierend auf der Datei oder die Datei selbst bereitgestellt werden;
    und/oder
    - Bereitstellen von Daten von dem Vakuumgerät (200) über das zweite Schnittstellenelement (120) an das Speicherelement (130); und
    - Bereitstellen von Daten von dem Speicherelement (130) über das erste Schnittstellenelement (110) an das Kommunikationsgerät (300) wobei basierend auf den Daten, die auf dem Speicherelement (130) gespeichert sind, eine Datei erstellt wird, und wobei das Bereitstellen der Daten von dem Speicherelement (130) über das erste Schnittstellenelement (110) an das Kommunikationsgerät (300) umfasst, dass Daten basierend auf der Datei oder die Datei selbst bereitgestellt werden.
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch 13, weiter umfassend die Schritte:
    - Verbinden des ersten Schnittstellenelements (110) mit dem Kommunikationsgerät (300) vor dem Bereitstellen von Daten von dem Kommunikationsgerät (300) über das erste Schnittstellenelement (110) an das Speicherelement (130); und
    - Trennen des ersten Schnittstellenelements (110) von dem Kommunikationsgerät (300) vor dem Bereitstellen von Daten von dem Speicherelement (130) über das zweite Schnittstellenelement (120) an das Vakuumgerät (200).
EP21214055.2A 2021-12-13 2021-12-13 Vorrichtung und verfahren zur kommunikation mit einem vakuumgerät Active EP3951738B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21214055.2A EP3951738B1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Vorrichtung und verfahren zur kommunikation mit einem vakuumgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21214055.2A EP3951738B1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Vorrichtung und verfahren zur kommunikation mit einem vakuumgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3951738A2 EP3951738A2 (de) 2022-02-09
EP3951738A3 EP3951738A3 (de) 2022-07-06
EP3951738B1 true EP3951738B1 (de) 2023-12-13

Family

ID=79554213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21214055.2A Active EP3951738B1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Vorrichtung und verfahren zur kommunikation mit einem vakuumgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3951738B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045022A1 (de) * 2006-09-23 2008-03-27 Pfeiffer Vacuum Gmbh Anordnung mit Vakuumgerät und Verfahren zu derem Betrieb
DE102006045024A1 (de) * 2006-09-23 2008-03-27 Pfeiffer Vacuum Gmbh Anordnung mit Vakuumgerät
DE102017131460A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Festool Gmbh Konfigurationsvorrichtung für ein System mit Werkzeugmaschine und Staubsauger
EP3620661B1 (de) * 2019-08-30 2021-10-06 Pfeiffer Vacuum Gmbh Anschlussvorrichtung, system und verfahren zum betreiben einer anschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3951738A2 (de) 2022-02-09
EP3951738A3 (de) 2022-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049049B4 (de) System und Verfahren zur Konfiguration einer Prozeßsteuerung zur Verwendung mit einem Profibus-Einrichtungsnetzwerk
DE3540599C2 (de)
EP3032366B1 (de) Automatisierungsgerät und verfahren zum betreiben eines automatisierungsgeräts
DE102008002946A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlers auf einer Datenleitung
EP1427086B2 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts
DE102013201106A1 (de) Busknoten und Bussystem sowie Verfahren zur Identifikation der Busknoten des Bussystems
DE102008034078A1 (de) Steckverbindermodul
EP3639095B1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
DE102010061188A1 (de) Abschlussschaltung für einen aktiven Bus eines Controller Area Networks
DE102012013405A1 (de) Diagnoseeinrichtung zur Überprüfung einer Steuersignalleitung
DE102012105483A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Informationen von einem Energiespeichermodul und Energiespeichermodul
EP3647600B1 (de) Erkennung eines elektrisch angeschlossenen zubehörs
EP2957075B1 (de) Master-busgerät für einen fahrzeugkommunikationsbus eines kraftwagens
EP3951738B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kommunikation mit einem vakuumgerät
DE102019133227B3 (de) Prüfsystem für eine Leitungsanordnung
DE102020200931A1 (de) Steuerungssystem mit mehreren funktionsmodulen und adressierungsverfahren für dessen funktionsmodule
EP2063356A1 (de) Transportabler Datenträger und Verfahren zum Übertragen von Konfigurationsdaten
EP3857668A1 (de) Firmwareupdate durch zentrales steuermodul einer ladestation
DE102016212244A1 (de) Verfahren und Systemanordnung zum Planen eines elektrischen Ladevorgangs
DE102016116168A1 (de) Fahrzeug, System und Verfahren zur Aktualisierung der Firmware einer Fahrzeugkomponente
DE102010052192A1 (de) Adressierung von AS-Interface Mehrfachslaves
WO2017016563A1 (de) System und verfahren zur energieversorgung eines elektrischen verbrauchers sowie eine energiestation
DE102015206134B4 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022131885A1 (de) Tragbares Peripheriegerät, Feldgerät, Verfahren sowie Kommunikationssystem
DE102016223795A1 (de) Befehls- und Meldesystem für die Automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08C 17/00 20060101ALI20220530BHEP

Ipc: F04D 27/00 20060101ALI20220530BHEP

Ipc: F04D 25/06 20060101ALI20220530BHEP

Ipc: F04D 19/04 20060101ALI20220530BHEP

Ipc: G08C 19/00 20060101AFI20220530BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221229

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002173

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 3

Ref country code: CZ

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213