WO2005120447A1 - Milde bleichmittel mit erhöhter aufhelleistung - Google Patents

Milde bleichmittel mit erhöhter aufhelleistung Download PDF

Info

Publication number
WO2005120447A1
WO2005120447A1 PCT/EP2005/005231 EP2005005231W WO2005120447A1 WO 2005120447 A1 WO2005120447 A1 WO 2005120447A1 EP 2005005231 W EP2005005231 W EP 2005005231W WO 2005120447 A1 WO2005120447 A1 WO 2005120447A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
acid
composition according
compound
agent
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elisabeth Poppe
Horst Höffkes
Claudia Brockmann
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU2005251434A priority Critical patent/AU2005251434A1/en
Priority to EP05760726A priority patent/EP1807100A1/de
Publication of WO2005120447A1 publication Critical patent/WO2005120447A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles

Definitions

  • the present invention relates to bleaching agents for fibers containing keratin, which in addition to at least one oxidizing agent additionally contain imidazole or special derivatives thereof as bleach enhancers, the use of imidazole or special derivatives thereof to increase the whitening performance of bleaching agents for keratin-containing fibers and the use of imidazole or special derivatives thereof to reduce the destructuring of keratin-containing fibers by oxidative processes, and a method for lightening keratin-containing fibers with the bleaching agents according to the invention.
  • oxidation dyes are used for permanent, intensive dyeings with appropriate fastness properties.
  • Such colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components.
  • the developer components form the actual dyes under the influence of oxidizing agents with one another or under coupling with one or more coupler components.
  • the oxidation coloring agents are characterized by excellent, long-lasting coloring results.
  • bleaching processes are often used.
  • the oxidizing agents contained in the bleaching agents have an oxidative effect on the natural hair dye melanin and, if applicable, on synthetic dyes in the fiber and thereby cause a lightening of the Hair color.
  • the basics of the bleaching and oxidative dyeing processes are known to the person skilled in the art and in relevant monographs, for example by K. Schrader, Basics and Recipes of Cosmetics, 2nd Edition, 1989, Dr. Alfred Wilsonhig Verlag, Heidelberg, or W. Umbach (ed.), Kosmetik, 2nd edition, 1995, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, described in summary.
  • the conventional ready-to-use bleaches for keratin-containing fibers mostly contain peroxodisulfate compounds to increase the whitening power and, when used on the fiber, have a pH of greater than pH 9.
  • the whitening power is optimal at this basic pH.
  • damage to the keratin-containing fiber occurs through destructuring of the fiber structure and, on the other hand, skin irritation when used on the subject.
  • Lowering the pH value is associated with less hair damage and skin irritation, but also inevitably with a reduction in the whitening power.
  • JP-A-04 279514 relates to hair bleaches which have a mild effect on the keratin-containing fiber and the skin at a pH of 5 to 8. These bleaches contain hydrogen peroxide, persulfate and hydrogen carbonate. However, the whitening performance of these bleaches does not meet the requirements for a high-performance bleach.
  • the object of the present invention is therefore to improve the whitening performance of bleaching agents for keratin-containing fibers in order to provide more powerful bleaching agents with increased compatibility for the keratin-containing fibers. It has now surprisingly been found that the brightening performance of bleaching agents for fibers containing keratin, in particular in the pH range from 2.5 to 12.0, can be increased by the addition of imidazole or special derivatives thereof and, moreover, the fiber structure of the fibers containing keratin is less destructured during the lightening process becomes.
  • keratin fibers are understood to mean furs, wool, feathers and in particular human hair.
  • a first object of the present invention is therefore the use of
  • R 1 represents a hydrogen atom, an optionally substituted aryl group or a (CrC 6 ) alkyl group,
  • R 2 represents a hydrogen atom, a carboxaldehyde group, a (-C 6 ) alkyl group or a nitro group,
  • R 3 represents a hydrogen atom, a carboxy (CC 6 ) alkyl group, an amino (C 1 -C 6 ) alkyl group, a carboxyl group, a carboxaldehyde group, a (CrC 6 ) alkyl group, a nitro group, a 2nd Amino-3-hydroxypropyl group or a group -CH 2 -CH (NH 2 ) -COOH,
  • R 4 represents a hydrogen atom, a carboxaldehyde group or a carboxyl group
  • the imidazole compounds of the formula I are used in particular at pH values in the range from pH 2.5 to 12.0, particularly preferably in the range from pH 4.5 to 10.0, to increase the whitening performance of bleaching agents.
  • the imidazole compounds according to formula I are preferably selected from a group which is formed from histamine, D-histidine, L-histidine, DL-histidine, D-histidinol, L-histidinol, DL-histidinol, imidazole, imidazole-4-acetic acid , imidazole-4-carboxylic acid, imidazole-4,5-dicarboxylic acid, imidazole-2-carboxaldehyde, imidazole-4-carboxaldehyde, imidazole-5-carboxaldehyde, 2-nitroimidazole, 4-nitroimidazole, 4-methylimidazole-5-carboxaldehyde, N -Methylimidazole-2-carboxaldehyde, 4-methylimidazole, 2-methylimidazole, N-methylimidazole, N- (4-aminophenyl) imidazole, and the physiologically acceptable salts of
  • the invention also relates to the use of imidazole compounds of the formula I and / or their physiologically tolerable salts,
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are as defined above,
  • the oxidative treatment of the fiber can be carried out as part of an oxidative dyeing, but in particular as part of an oxidative lightening (bleaching) and in the oxidative fixing step during permanent deformation of keratin-containing fibers.
  • the imidazole compounds of the first subject are preferred.
  • a third object of the present invention are agents for lightening keratin-containing fibers containing a combination of
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are as defined above.
  • the bleaching agents according to the invention contain at least one oxidizing agent as the first important component.
  • Hydrogen peroxide is preferably used as the oxidizing agent according to the invention.
  • the hydrogen peroxide is used as a solution or in the form of a solid addition compound of hydrogen peroxide onto inorganic or organic compounds, such as sodium perborate, sodium percarbonate,
  • the bleaching agents of this invention each contain at least one imidazole compound of the formula I, preferably in an amount of 0.1 to 10.0% by weight, particularly preferably in an amount of 0.5 to 5.0% by weight based on the weight of the bleach.
  • the preferred imidazole compounds of the first subject are preferred.
  • the agents according to the invention are preferably free from oxidation dye precursors of the developer or coupler type.
  • at least one optionally hydrated SiO 2 compound is added to the agent according to the invention.
  • small amounts of the optionally hydrated SiO 2 compounds further increase the whitening power, it may be preferred according to the invention to use the optionally hydrated SiO 2 compounds in amounts of 0.05% by weight to 15% by weight, particularly preferably in amounts from 0.15% by weight to 10% by weight and very particularly preferably in amounts of 0.2% by weight to 5% by weight, in each case based on the total composition according to the invention.
  • the quantities given in each case reflect the content of the SiO 2 compounds (without their water content) in the compositions.
  • the present invention is in principle not subject to any restrictions.
  • Silicic acids, their oligomers and polymers and their salts are preferred.
  • Preferred salts are the alkali salts, especially the potassium and sodium salts.
  • the sodium salts are very particularly preferred.
  • the optionally hydrated SiO 2 compounds can be in various forms.
  • the SiO 2 compounds are preferably used in the form of silica gels (silica gel) or particularly preferably as water glass. Some of these SiO 2 compounds can be present in aqueous solution.
  • water glasses which are formed from a silicate of the formula (SiO 2 ) n (Na 2 O) m (K 2 O) p , where n stands for a positive rational number and m and p independently of one another positive rational number or for 0, with the provisos that at least one of the parameters m or p is different from 0 and the ratio between n and the sum of m and p is between 1: 4 and 4: 1.
  • the water glasses can also contain small amounts of other additives, such as phosphates or magnesium salts.
  • Water glasses which are particularly preferred according to the invention are, inter alia, from Henkel under the names Ferrosil ® 119, sodium water glass 40/42, Portil ® A, Portil ® AW and Portil ® W and sold by Akzo under the name Britesil ® C20.
  • the bleaching effect of hydrogen peroxide can also be further increased by peroxo compounds. These are usually those peroxo compounds that do not represent addition products of hydrogen peroxide with other components.
  • peroxo compounds are usually those peroxo compounds that do not represent addition products of hydrogen peroxide with other components.
  • the selection of the peroxo compounds potentially contained in the agents according to the invention is in principle not subject to any restrictions; Typical peroxo compounds known to the person skilled in the art are, for example, ammonium peroxydisulfate, potassium peroxydisulfate, sodium peroxydisulfate,
  • Ammonium persulfate, potassium persulfate, sodium persulfate, potassium peroxide phosphate and peroxides such as magnesium and barium peroxide.
  • the inorganic compounds are preferred according to the invention.
  • the peroxydisulfates, in particular ammonium peroxydisulfate, are particularly preferred.
  • the bleaching agents according to the invention preferably contain the peroxo compounds in amounts of 1-40% by weight, in particular in amounts of 2-30% by weight.
  • the pH of the agents according to the invention is preferably in a pH range from pH 2.5 to 12.0, particularly preferably from pH 4.5 to 10.0.
  • the bleaching agents according to the invention contain at least one alkalizing agent.
  • the usual alkalizing agents known to the person skilled in the art for bleaching agents such as ammonium, alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, carbonates, bicarbonates, hydroxycarbonates and carbamides, and alkali metal phosphates can be used.
  • the alkalizing agent is preferably contained in component A.
  • the bleaching agents according to the invention contain at least one alkalizing agent, selected from ammonium, alkali metal and alkaline earth metal carbonates, bicarbonates and carbamides.
  • the pH of the bleaching agent is preferably in a range from pH 7.5 to 12.0, particularly preferably in a range from pH 7.5 to 9.5, very particularly preferably in a range from 7.9 to 8.5.
  • the addition of the selected Alkalizing agent of this embodiment has a further reinforcing effect on the degree of lightening of the keratin-containing fiber.
  • the bleaching agents according to the invention preferably contain the alkalizing agents in amounts of 0.2 to 25% by weight, in particular 0.5 to 10% by weight.
  • the agents according to the invention can preferably contain at least one organic compound with a carboxyl group, preferably selected from acetic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, salicylic acid and orthophthalic acid.
  • the bleaching agents according to the invention additionally contain other structure-improving active ingredients.
  • active ingredients which improve the hair structure are vitamins and their derivatives or precursors.
  • Panthenol and its physiologically tolerable derivatives are particularly preferred according to the invention.
  • Such derivatives are in particular the esters and ethers of panthenol and cationically derivatized panthenols.
  • Individual representatives are, for example, panthenol triacetate, panthenol monoethyl ether and its monoacetate and the cationic panthenol derivatives disclosed in WO 92/13829 A1.
  • a preferred panthenol derivative according to the invention is its precursor pantolactone. Panthenol is preferred within this group.
  • Another example of a structure-improving vitamin is pyridoxine (vitamin B6).
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • structure-improving compounds which are particularly effective according to the invention are the aldehydes.
  • Particularly preferred examples are formaldehyde and compounds which release formaldehyde, such as, for example, methoxymethyl ester, dimethylol (thio) urea derivatives, oxazolidine derivatives, N-hydroxymethylmaleimide, hexamethylenetetramine and its derivatives, hydantoin derivatives, pyridinium-substituted compounds Dimethyl ether, imidazolidinyl urea derivatives, isothiazolinones, 2-bromo-2-nitropropanediol and 5-bromo-5-nitro-1, 3-dioxane.
  • Further particularly preferred aldehydes are acetaldehyde, glyoxal, glyceraldehyde and glutardialdehyde.
  • Another suitable group of structure-improving active ingredients are plant extracts.
  • extracts are usually produced by extracting the entire plant. In individual cases, however, it may also be preferred to produce the extracts exclusively from flowers and / or leaves of the plant.
  • the extracts from oak bark, nettle, witch hazel, hops, chamomile, burdock root, horsetail, linden flowers, almond, aloe vera, coconut, mango, apricot, lime, wheat, kiwi, melon, orange, grapefruit, sage, rosemary, birch are particularly preferred , Cuckoo flower, quendel, yarrow, hake, meristem, green tea, ginseng and ginger root.
  • the extracts from almond, aloe vera, coconut, mango, apricot, lime, wheat, kiwi, melon and green tea are particularly suitable for the agents according to the invention.
  • Water, alcohols and mixtures thereof can be used as extractants for the production of the plant extracts mentioned.
  • the alcohols lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but in particular polyhydric alcohols such as ethylene glycol and propylene glycol, are preferred, both as the sole extracting agent and in a mixture with water.
  • Plant extracts based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 have proven to be particularly suitable.
  • the plant extracts can be used both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80% by weight of active substance and, as a solvent, the extractant or extractant mixture used in their extraction.
  • mixtures of several, in particular two, different plant extracts in the agents according to the invention may be preferred.
  • Honey extracts are also preferred according to the invention as structure-improving active ingredients. These extracts are obtained in an analogous manner to the plant extracts and usually contain 1-10% by weight, in particular 3-5% by weight, of active substance. Water / propylene glycol mixtures can also be preferred extraction agents here.
  • protein hydrolyzates in particular elastin, collagen, keratin, milk protein, soy protein, almond protein and wheat protein hydrolyzates, their condensation products with fatty acids and quaternized protein hydrolyzates.
  • Highly degraded keratin hydrolysates are particularly preferred having molecular weights in the range of 400 to 800.
  • quaternized protein hydrolyzates such as for example, under the trade designations Gluadin ® WQ (INCI name: Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein) and Crotein ® Q (INCI name: Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed collagen) are sold, particularly preferred according to the invention.
  • quaternary polymers are also preferred structure-improving compounds according to the invention .
  • Onamer ® M the polymers (Polyquaternium-2 Name INCI) under the trade names Mirapol ® A15 are preferred (INCI name: Polyquaternium-1) and Merquat ® 100 (INCI name: Polyquaternium-6) Polymer JR 400 (INCI name: Polyquaternium-10) are sold.
  • Active ingredients that improve fiber structure are also mono-, di- and oligosaccharides such as glucose, galactose, fructose, fructose, sucrose and lactose. Furthermore, derivatives of these pentoses, hexoses and heptoses, such as the corresponding on- and uronic acids (sugar acids), sugar alcohols, sugar amines, such as N-glucosamine, and glycosides, as well as pentoses, hexoses and heptoses etherified with C 4 -C 30 fatty alcohols , are used according to the invention.
  • the sugar acids can be used in free form, in the form of their salts, calcium, magnesium and zinc salts are preferred, and in the form of their esters or lactones.
  • Preferred sugar acids are gluconic acid, gluconic acid- ⁇ -lactone, lactobionic acid, glucuronic acid and its mono- or dilactones, pangamic acid, sugar acid, mannosugaric acid and its mono- or dilactones, and also mucic acid and its mono- or dilactones.
  • Preferred sugar alcohols are sorbitol, mannitol and dulcitol.
  • Preferred glycosides are the methyl glucosides. From this group, glucose, N-glucosamine and gluconic acid are particularly preferred.
  • Certain amino acids can also be used in the context of the present invention as active ingredients which improve the hair structure.
  • Examples are the amino acids serine, threonine and tyrosine described in DE-195 22 569, to which express reference is made here.
  • Derivatives of serine, such as, for example, serine phosphate, are also preferred according to the invention.
  • Another structure-improving amino acid is lysine.
  • Serine is a particularly preferred fiber structure-improving agent.
  • Certain acids in particular ⁇ -hydroxycarboxylic acids, and their salts can also be used to improve the structure.
  • Structure-improving acids preferred according to the invention are lactic acid, malic acid, tartaric acid, glyceric acid and maleic acid. Lactic acid and glyceric acid are particularly preferred.
  • Special phosphonic acids and their salts also improve the structure of keratin fibers.
  • Phosphonic acids preferred according to the invention are n-octylphosphonic acid and n-decylphosphonic acid.
  • Lipid-soluble ester alcohols or ester polyols are also known for their structure-improving effect. They are considered to be lipid-soluble when 5% by weight of these products clearly dissolve in cetyl alcohol at 80 ° C.
  • the ester alcohols or ester polyols suitable according to the invention can be obtained by reacting an epoxy fatty acid ester with water or monohydric or polyhydric alcohols having 1-10 carbon atoms with opening of the epoxy ring and formation of a vicinal dihydroxyethyl or hydroxyalkoxyethyl group.
  • the epoxy fatty acid ester can also be an epoxidation product from a technical fatty acid ester with proportions of saturated fatty acids.
  • the epoxy oxygen content should be at least 3% by weight, preferably 5-10% by weight.
  • the epoxy fatty acid esters are either epoxidized fatty acid esters of monohydric alcohols, e.g. epoxidized oleic acid methyl ester, linoleic acid methyl ester, ricinoleic acid methyl ester or epoxidized fatty acid esters of polyhydric alcohols, e.g. Glycerol monooleate or propylene glycol monooleate or epoxidized
  • Fatty acid triglycerides e.g. oleic acid triglyceride or unsaturated oils such as e.g. Olive oil, soybean oil, sunflower oil, linseed oil, rape oil.
  • unsaturated fatty acid methyl ester epoxides from unsaturated vegetable fatty acids are particularly interesting.
  • the reaction product of a vegetable oil fatty acid methyl ester epoxidate with a polyol having 2-6 carbon atoms and 2-6 hydroxyl groups is particularly preferred as the ester polyol.
  • polyols e.g. Ethylene glycol, 1, 2-propylene glycol, 1, 3-propylene glycol, butanediol, pentanediol, hexanediol, glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol, sorbitol or diglycerol can be included.
  • Vitamin H can also be used as a structure-improving active ingredient in the sense of the present invention.
  • Vitamin H is the compound (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexa- hydrothienol [3,4-d] imidazole-4-valeric acid, but for which the trivial name biotin has now become established.
  • particularly preferred structure-improving agents are selected from PanthenöC physiologically 'polyols acceptable Pa itf ⁇ enol derivatives, mono-, di- and oligosaccharides, serine, lactic acid, glyceric acid, niacinamide, vitamin B6, polyvinylpyrrolidone, glucose, gluconic acid, biotin and the lipid-soluble Esteralkoholen or ester ,
  • the agents according to the invention preferably contain the structure-improving active ingredients in amounts of 0.1 to 5% by weight, particularly preferably in amounts of 0.2 to 2% by weight.
  • the agents further contain a magnesium compound.
  • the agents according to the invention can be further optimized with regard to their structure-preserving properties by adding the Mg 2+ cations.
  • Preferred magnesium compounds are inorganic and organic Mg 2+ salts, such as, for example, the halides, the carbonates and hydrogen carbonates, the acetate and the citrate.
  • the agents according to the invention can furthermore contain all active substances, additives and auxiliaries known for such preparations.
  • the bleaching agents contain at least one surfactant, both anionic and zwitterionic, ampholytic, nonionic and cationic surfactants being suitable in principle. In many cases, however, it has proven to be advantageous to select the surfactants from anionic, zwitterionic or nonionic surfactants.
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surface-active agents suitable for use on the human body Substances. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. B. a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 10 to 22 carbon atoms.
  • anionic group such as. B. a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 10 to 22 carbon atoms.
  • glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups can be contained in the molecule.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids with 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, and in particular salts of saturated and in particular unsaturated C 8 -C 22 carboxylic acids, such as oleic acid, stearic acid, isostearic acid and palmitic acid.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds that carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO (" > - or -SO ⁇ '- group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut alkyl dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut acylaminopropyl dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each with 8 to 18 C.
  • a preferred zwitterionic " surfactant is the fatty acid amide derivative known under the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, apart from a C 8 . ⁇ 8 alkyl or acyl group in the molecule at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and the formation of internal salts are capable .
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkylitinodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each with about 8 to 18 C Atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and Ci 2 - ⁇ -acylsarcos
  • Nonionic surfactants contain z as a hydrophilic group.
  • B a polyol group, a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and polyglycol ether group.
  • Such connections are, for example
  • Examples of the cationic surfactants which can be used in the bleaching agents according to the invention are, in particular, quaternary ammonium compounds.
  • Ammonium halides such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. B. cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • the quaternized protein hydrolyzates are further cationic surfactants which can be used according to the invention.
  • cationic silicone oils such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, which is also referred to as amodimethicone), SM-2059 (Manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® - Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt; diquaternary polydimethylsiloxanes, Quatemium-80).
  • a suitable cationic surfactant quaternary sugar derivative is the commercial product Glucquat ® 100, according to INCI nomenclature a "lauryl methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
  • the compounds with alkyl groups used as surfactants can each be uniform substances. However, it is generally preferred to start from natural vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures with different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrowed homolog distribution can be used.
  • “Normal” homolog distribution is understood to mean mixtures of homologs which are obtained as catalysts from the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates.
  • narrow homolog distributions are obtained if, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts. The use of products with a narrow homolog distribution can be preferred.
  • the bleaching agents according to the invention can preferably also contain a conditioning active ingredient selected from the group formed by cationic surfactants, cationic polymers, alkylamidoamines, paraffin oils, vegetable oils and synthetic oils.
  • Cationic polymers can be preferred as conditioning agents. These are usually polymers that have a quaternary nitrogen atom, for example in the form of a
  • Preferred cationic polymers are, for example, quaternized cellulose derivatives, such as are available under the names of Celquat ® and Polymer JR ® commercially.
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 and Polymer JR ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives.
  • Merquat ® 100 poly (dimethyldiallylammonium chloride)
  • Merquat ® 550 dimethyldiallylammonium chloride-acrylamide copolymer
  • Merquat ® 280 Dimethyldiallylammonium chloride-acrylic acid copolymer commercially available are examples of such cationic polymers.
  • Such compounds are among the names Commercially available Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755.
  • Vinylpyrrolidone-methoimidazolinium chloride copolymers such as those offered under the name Luviquat ® , quaternized polyvinyl alcohol and the polymers known under the names Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27 with nitrogen atoms in the polymer backbone.
  • Cationic polymers of the first four groups are particularly preferred; polyquaternium-2, polyquaternium-10 and polyquaternium-22 are very particularly preferred.
  • conditioning agents are silicone oils, in particular dialkyl and alkylarylsiloxanes, such as, for example, dimethylpolysiloxane and methylphenylpolysiloxane, and their alkoxylated and quaternized analogs.
  • silicones examples include the products sold by Dow Corning under the names DC 190, DC 200, DC 344, DC 345 and DC 1401 and the commercial products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning® 929 emulsion (containing a hydroxyl-amino-modified silicone, which is also referred to as amodimethicone), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt ; di-quaternary polydimethylsiloxanes, Quaternium-80).
  • Dow Corning a stabilized trimethylsilylamodimethicone
  • Dow Corning® 929 emulsion containing a hydroxyl-amino-modified silicone, which is also referred to as amodimethicone
  • SM-2059
  • Paraffin oils synthetically produced oligomeric alkenes and vegetable oils such as jojoba oil, sunflower oil, orange oil, almond oil, wheat germ oil and peach seed oil, and tocopherol acetate can also be used as conditioning agents.
  • suitable hair-conditioning compounds are phospholipids, for example soy lecithin, egg lecithin and cephalins.
  • nonionic polymers such as, for example, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidone and vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers and polysiloxanes
  • zwitterionic and amphoteric polymers such as, for example, acrylamidopropyltrimethylammonium chloride / acrylate methacrylic copolymers and lat / tert-butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers
  • anionic polymers such as, for example, polyacrylic acids, crosslinked polyacrylic acids, vinyl acetate crotonic acid copolymers, vinyl pyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate ether copolymers, methyl maleate copolymers, Copoly
  • bentonite or fully synthetic hydrocolloids such as polyvinyl alcohol, structurants such as maleic acid and lactic acid, protein hydrolyzates, in particular elastin, collagen, keratin, milk protein, soy protein and wheat protein hydrolyzates, their condensation products with fatty acids and quaternized protein hydrolyzates, perfume oils, cyclodextrin oils, cyclodextrins Solvents and mediators such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, glycerin, dimethyl isosorbide and diethylene glycol, quaternized amines such as methyl 1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium methosulfate defoamers such as silicones, dyes for coloring the agent, antidandruff agents such as piroctone actives and climbazole, light stabilizers, in particular derivatized benzophenones, cinnamic acid derivatives and triaz
  • a fourth object of the present invention is a process for lightening keratin-containing fibers, in which the fibers are treated with the above-described agent of the third subject of the invention.
  • the bleaching agents according to the invention of the third subject matter of the invention are preferably produced within the scope of this process shortly before use on the fiber by mixing at least two components.
  • component A which may optionally contain a peroxo compound, is mixed with a hydrogen peroxide solution as component B, the mixture preferably having the aforementioned pH values.
  • the imidazole compound according to formula I is part of at least one of components A and B. However, it is preferred in Component A included.
  • Component A is preferably in the form of a cream, paste, a W / O emulsion, an O / W emulsion or an oil.
  • component A can be prepared by mixing component A1 and component A2, containing at least one peroxo compound.
  • Component A1 is preferably in the form of a W / O or O / W emulsion and component A2 is a solid.
  • the concentration of the hydrogen peroxide solution of component B is determined on the one hand by the legal requirements and on the other hand by the desired effect; usually 6 to 12 percent solutions in water are used.
  • the quantitative ratios of component A and component B are usually in the range from 1.5: 1 to 1: 2, an excess of component A being chosen in particular when no excessive bleaching effect is desired.
  • Methyl paraben 0.20% by weight
  • the ready-to-use bleaches were prepared by mixing the components from Table 2 with stirring.
  • the formulas E1 to E4 are according to the invention, the formulas V1 to V4 are comparative formulas. Table 2:
  • Table 3 Developer formulation dipicolinic acid 0.10% by weight Na 2 H 2 P 2 O 7 0.03% by weight Turpinal ® SL 5 1.50% by weight Texapon ® N 28 6 2.00% by weight Dow Corning DB 110 7 0.07% by weight Aculyn ® 33 8 12.00% by weight hydrogen peroxide 12.00% by weight ammonia (25% aqueous solution) 0.65% by weight water ad 100 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid (approx. 60% active substance; INCI name: Etidronic Acid) (Cognis) sodium lauryl ether sulfate (approx.
  • the degree of lightening was determined on standardized hair strands (Fischbach & Miller 6923) by colorimetric measurements of the fibers. For every 1 g of lock of hair, 4 g of a bleaching agent prepared in point 1.0 according to Table 2 were applied to the lock of hair and left there for 45 minutes at a temperature of 32 ° C. The agent was then rinsed off the lock with water. The hair was then dried and measured colorimetrically using the Texfiash DC 3881 from Datacolor to determine the CIE Lab values.
  • Table 4 summarizes the measured L value of the CIE Lab values. The larger the L value, the higher the brightening power.
  • the bleaching agent E3 according to the invention was tested in comparison to the bleaching agent V2 not according to the invention.
  • the strands of hair were pre-combed in a pre-combing apparatus over a period of 105 seconds. Meanwhile, the strand of hair is moistened with tap water (water temperature 32 C C, flow rate 0.5L / minute).
  • the work that has to be done for 10 combing operations is then determined from each strand in the measuring apparatus by means of a dynamometer. The average of the 20 strands from the measured combing work gives the respective wet combing work.
  • Table 5 The percentage values given in Table 5 represent the increase in wet combing work compared to the zero combing wet combing work as described above. The higher the value, the more the hair fiber was destroyed by the bleach. The L values in Table 5 were taken from Table 4 (see point 2.0). Table 5:
  • the bleaches according to the invention have been shown to have a higher lightening power with less destructuring of the hair fiber.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Bleichmittel für keratinhaltige Fasern, welche neben mindestens einem Oxidationsmittel zusätzlich mindestens eine Imidazolverbindung gemäß Formel (I), worin R1 steht für ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine (C1-C6)-Alkylgruppe, R2 steht für ein Wasserstoffatom, eine Carboxaldehydgruppe, eine (C,-C6)­ Alkylgruppe oder eine Nitrogruppe, R3 steht für ein Wasserstoffatom, eine Carboxy-(C1-C6)-alkylgruppe, eine Amino-(C1-C6)-alkylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Carboxaldehydgruppe, eine (C1-C6)-Alkylgruppe, eine Nitrogruppe, eine 2­Amino-3-hydroxypropylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CH(NH2)-COOH, R4 steht für ein Wasserstoffatom, eine Carboxaldehydgruppe oder eine Carboxylgruppe, und/oder deren physiologisch verträglichen Salze als Bleichverstärker enthalten, die Verwendung von Imidazolverbindungen gemäß Formel (I) zur Steigerung der Aufhelleistung von Bleichmitteln für keratinhaltige Fasern und die Verwendung dieser Imidazolverbindungen zur Verringerung der Destrukturierung keratinhaltiger Fasern durch oxidative Prozesse, sowie ein Verfahren zur Aufhellung keratinhaltiger Fasern mit den erfindungsgemäßen Bleichmitteln.

Description

"Milde Bleichmittel mit erhöhter Aufhelleistung"
Die vorliegende Erfindung betrifft Bleichmittel für keratinhaltige Fasern, welche neben mindestens einem Oxidationsmittel zusätzlich Imidazol oder spezielle Derivate davon als Bleichverstärker enthalten, die Verwendung von Imidazol oder speziellen Derivaten davon zur Steigerung der Aufhelleistung von Bleichmitteln für keratinhaltige Fasern und die Verwendung von Imidazol oder speziellen Derivaten davon zur Verringerung der Destrukturierung keratinhaltiger Fasern durch oxidative Prozesse, sowie ein Verfahren zur Aufhellung keratinhaltiger Fasern mit den erfindungsgemäßen Bleichmitteln.
Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regeneration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Färbemitteln, Tönungsmitteln, Wellmitteln und Stylingpräparaten. Dabei spielen Mittel zur Veränderung oder Nuancierung der Farbe des Kopfhaares eine herausragende Rolle.
Für dauerhafte, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluß von Oxidationsmitteln untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus.
Ferner werden häufig aufhellende Verfahren, die sogenannten Blondierverfahren, angewendet. Die in den Bleichmitteln enthaltenen Oxidationsmittel wirken auf den natürlichen Haarfarbstoff Melanin und gegebenenfalls auf in der Faser befindliche synthetische Farbstoffe oxidativ ein und verursachen dadurch eine Aufhellung der Haarfarbe. Die Grundlagen der Blondier- und oxidativen Färbeverfahren sind dem Fachmann bekannt und in einschlägigen Monographien, z.B. von K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, 1989, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, oder W. Umbach (Hrg.), Kosmetik, 2. Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, zusammenfassend beschrieben.
Zum Aufhellen bzw. Blondieren menschlicher Haare - insbesondere für die Strähnchenapplikation - werden üblicherweise feste oder pastenförmige Zubereitungen mit festen Oxidationsmitteln unmittelbar vor der Anwendung mit einer verdünnten Wasserstoffperoxidlösung vermischt. Diese Mischung wird dann auf das Haar aufgebracht und nach einer bestimmten Einwirkzeit wieder ausgespült.
Die oben genannte Anwendungsmischung wird im weiteren als "Bleichmittel" bezeichnet. Alle aufgeführten Mengenangaben beziehen sich, soweit nicht anders ausgeführt, ausschließlich auf diese Anwendungsmischungen.
Die herkömmlichen gebrauchsfertigen Bleichmittel für keratinhaltige Fasern enthalten neben Wasserstoffperoxid meist Peroxodisulfatverbindungen zur Steigerung der Aufhelleistung und besitzen bei der Anwendung auf der Faser einen pH-Wert von größer pH 9. Die Aufhelleistung ist bei diesem basischen pH-Wert optimal. Allerdings treten bei diesen Bedingungen einerseits Schädigungen der keratinhaltigen Faser durch Destrukturierung der Faserstruktur und andererseits bei einer Anwendung am Probanden Hautirritationen auf. Eine Senkung des pH-Werts geht mit einer geringeren Haarschädigung und Hautirritation, aber auch zwangsläufig mit einer Verringerung der Aufhelleistung einher.
Die Offenlegungsschrift JP-A-04 279514 betrifft Haarbleichmittel, die bei einem pH-Wert von 5 bis 8 mild auf die keratinhaltige Faser und die Haut einwirken. Diese Bleichmittel enthalten Wasserstoffperoxid, Persulfat und Hydrogencarbonat. Allerdings genügt die Aufhelleistung dieser Bleichmittel nicht den Anforderungen an ein leistungsstarkes Bleichmittel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Aufhelleistung von Bleichmitteln für keratinhaltige Fasern zu verbessern, um leistungsfähigere Bleichmittel mit erhöhter Verträglichkeit für die keratinhaltige Faser bereitzustellen. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich die Aufhelleistung von Bleichmitteln für keratinhaltige Fasern, insbesondere im pH-Bereich von 2.5 bis 12.0, durch den Zusatz von Imidazol oder speziellen Derivaten davon steigern läßt und darüber hinaus die Faserstruktur der keratinhaltigen Fasern während des Aufhellvorgangs weniger destrukturiert wird.
Unter keratinhaltigen Fasern werden erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare verstanden.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von
Imidazolverbindungen gemäß Formel I und/oder dessen physiologisch verträglichen Salze,
Figure imgf000004_0001
worin
R1 steht für ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine (CrC6)-Alkylgruppe,
R2 steht für ein Wasserstoffatom, eine Carboxaldehydgruppe, eine (Cι-C6)- Alkylgruppe oder eine Nitrogruppe,
R3 steht für ein Wasserstoff atom, eine Carboxy-(C C6)-alkylgruppe, eine Amino-(C1-C6)-alkylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Carboxaldehydgruppe, eine (CrC6)-Alkylgruppe, eine Nitrogruppe, eine 2- Amino-3-hydroxypropylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CH(NH2)-COOH,
R4 steht für ein Wasserstoff atom, eine Carboxaldehydgruppe oder eine Carboxylgruppe,
zur Steigerung der Aufhelleistung von Bleichmitteln für keratinhaltige Fasern, insbesondere menschlicher Haare. Die Imidazolverbindungen der Formel I werden insbesondere bei pH-Werten im Bereich von pH 2.5 bis 12.0, besonders bevorzugt im Bereich von pH 4.5 bis 10.0 zur Steigerung der Aufhelleistung von Blondiermitteln verwendet.
Bevorzugt werden die Imidazolverbindungen gemäß Formel I ausgewählt aus einer Gruppe, die gebildet wird, aus Histamin, D-Histidin, L-Histidin, DL-Histidin, D-Histidinol, L-Histidinol, DL-Histidinol, Imidazol, lmidazol-4-essigsäure, lmidazol-4-carbonsäure, lmidazol-4,5-dicarbonsäure, lmidazol-2-carboxaldehyd, lmidazol-4-carboxaldehyd, lmidazol-5-carboxaldehyd, 2-Nitroimidazol, 4-Nitroimidazol, 4-Methylimidazol-5- carboxaldehyd, N-Methylimidazol-2-carboxaldehyd, 4-Methylimidazol, 2-Methylimidazol, N-Methylimidazol, N-(4-Aminophenyl)-imidazol, sowie die physiologisch verträglichen Salze der vorgenannten Verbindungen.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Imidazolverbindungen gemäß Formel I und/oder dessen physiologisch verträglichen Salze,
Figure imgf000005_0001
worin R1, R2, R3 und R4 wie oben definiert sind,
zur Verringerung der Destrukturierung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, durch eine oxidative Behandlung der Faser. Die oxidative Behandlung der Faser kann im Rahmen einer oxidativen Färbung, insbesondere jedoch im Rahmen einer oxidativen Aufhellung (Blondierung) und im oxidativen Fixierschritt während einer Dauerverformung keratinhaltiger Fasern, erfolgen.
Es werden die Imidazolverbindungen des ersten Gegenstandes bevorzugt.
Der Destrukturierungsgrad der keratinhaltigen Faser läßt sich mittels Naßkämmbarkeitskraftmessung experimentell bestimmen. Die Durchführung dieser Meßmethode wird im Beispielteil dieser Anmeldung unter Punkt 3.0 beschrieben. Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mittel zur Aufhellung keratinhaltiger Fasern enthaltend eine Kombination aus
(a) mindestens einem Oxidationsmittel und
(b) eine Imidazolverbindung gemäß Formel I und/oder dessen physiologisch verträglichen Salze,
Figure imgf000006_0001
worin R1 , R2, R3 und R4 wie oben definiert sind.
Die erfindungsgemäßen Bleichmittel enthalten als erste wichtige Komponente mindestens ein Oxidationsmittel. Als erfindungsgemäßes Oxidationsmittel wird bevorzugt Wasserstoffperoxid verwendet. Das Wasserstoffperoxid wird als Lösung oder in Form einer festen Anlagerungsverbindung von Wasserstoffperoxid an anorganische oder organische Verbindungen, wie beispielsweise Natriumperborat, Natriumpercarbonat,
Magnesiumpercarbonat, Natriumpercarbamid, Polyvinylpyrrolidon n H2O2 (n ist eine positive ganze Zahl größer 0), Harnstoffperoxid und Melaminperoxid, dem erfindungsgemäßen Bleichmittel zugesetzt.
Als weitere erfindungswesentliche Komponente enthalten die Bleichmittel dieser Erfindung mindestens eine Imidazolverbindung gemäß Formel I, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10,0 Gew.%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 5,0 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Bleichmittels.
Es werden die bevorzugten Imidazolverbindungen des ersten Gegenstandes bevorzugt.
Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Mittel frei von Oxidationsfarbstoffvorprodukten vom Entwickler- bzw. Kuppler-Typ. Zur weiteren Steigerung der Aufhelleistung wird dem erfindungsgemäßen Mittel mindestens eine gegebenenfalls hydratisierte SiO2-Verbindung zugesetzt. Obwohl bereits geringe Mengen der gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen die Aufhelleistung nochmals erhöhen, kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, die gegebenenfalls hydratisierten SiO2- Verbindungen in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,15 Gew.-% bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte erfindungsgemäße Mittel, einzusetzen. Die Mengenangaben geben dabei jeweils den Gehalt der SiO2-Verbindungen (ohne deren Wasseranteil) in den Mitteln wieder.
Hinsichtlich der gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen unterliegt die vorliegende Erfindung prinzipiell keinen Beschränkungen. Bevorzugt sind Kieselsäuren, deren Oligomeren und Polymeren sowie deren Salze. Bevorzugte Salze sind die Alkalisalze, insbesondere die Kalium und Natriumsalze. Die Natriumsalze sind ganz besonders bevorzugt.
Die gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen können in verschiedenen Formen vorliegen. Erfindungsgemäß bevorzugt werden die SiO2-Verbindungen in Form von Kieselgelen (Silicagel) oder besonders bevorzugt als Wasserglas eingesetzt. Diese SiO2- Verbindungen können teilweise in wäßriger Lösung vorliegen.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind Wassergläser, die aus einem Silikat der Formel (SiO2)n(Na2O)m(K2O)p gebildet werden, wobei n steht für eine positive rationale Zahl und m und p stehen unabhängig voneinander für eine positive rationale Zahl oder für 0, mit den Maßgaben, daß mindestens einer der Parameter m oder p von 0 verschieden ist und das Verhältnis zwischen n und der Summe aus m und p zwischen 1 :4 und 4:1 liegt.
Neben den durch die Summenformel beschriebenen Komponenten können die Wassergläser in geringen Mengen noch weitere Zusatzstoffe, wie beispielsweise Phosphate oder Magnesiumsalze, enthalten.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Wassergläser werden unter anderem von der Firma Henkel unter den Bezeichnungen Ferrosil® 119, Natronwasserglas 40/42, Portil® A, Portil® AW und Portil® W und von der Firma Akzo unter der Bezeichnung Britesil® C20 vertrieben.
Die Blondierwirkung des Wasserstoffperoxids kann zusätzlich weiterhin durch Peroxoverbindungen gesteigert werden. Diese sind in der Regel solche Peroxoverbindungen, die keine Anlagerungsprodukte von Wasserstoffperoxid an andere Komponenten darstellen. Die Auswahl der in den erfindungsgemäßen Mitteln potentiell enthaltenen Peroxoverbindungen unterliegt prinzipiell keinen Beschränkungen; übliche, dem Fachmann bekannte Peroxoverbindungen sind beispielsweise Ammoniumperoxidisulfat, Kaliumperoxidisulfat, Natriumperoxidisulfat,
Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat, Kaliumperoxidiphosphat und Peroxide wie Magnesium- und Bariumperoxid. Unter diesen Peroxoverbindungen, die auch in Kombination eingesetzt werden können, sind erfindungsgemäß die anorganischen Verbindungen bevorzugt. Besonders bevorzugt sind die Peroxidisulfate, insbesondere Ammoniumperoxidisulfat.
Die Peroxoverbindungen sind in den erfindungsgemäßen Bleichmitteln bevorzugt in Mengen von 1-40 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 2-30 Gew.-%, enthalten.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel liegt bevorzugt in einem pH-Bereich von pH 2.5 bis 12.0, besonders bevorzugt von pH 4.5 bis 10.0.
In einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Bleichmittel mindestens ein Alkalisierungsmittel. Erfindungsgemäß können die dem Fachmann für Bleichmittel bekannten, üblichen Alkalisierungsmittel wie Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydroxycarbonate und -carbamide, sowie Alkaliphosphate verwendet werden. Das Alkalisierungsmittel ist bevorzugt in der Komponente A enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Bleichmittel mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetall-carbonaten, -hydrogencarbonaten, und -carbamiden. In dieser Ausführungsform liegt der pH-Wert des Bleichmittels bevorzugt in einem Bereich von pH 7.5 bis 12.0, besonders bevorzugt in einem Bereich von pH 7.5 bis 9.5, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 7.9 bis 8.5. Der Zusatz der ausgewählten Alkalisierungsmittel dieser Ausführungsform wirkt sich nochmals verstärkend auf den Grad der Aufhellung der keratinhaltigen Faser aus.
Die erfindungsgemäßen Bleichmittel enthalten die Alkalisierungsmittel bevorzugt in Mengen von 0.2 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0.5 bis 10 Gew.-%.
Als zusätzliche Bleichverstärker können die erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt mindestens eine organische Verbindung mit einer Carboxylgruppe, bevorzugt ausgewählt aus Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure und ortho-Phthalsäure, enthalten.
In einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Bleichmittel zusätzlich weitere strukturverbessernde Wirkstoffe. Solche die Haarstruktur verbessernden Wirkstoffe stellen Vitamine und deren Derivate beziehungsweise Vorstufen dar. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Panthenol und seine physiologisch verträglichen Derivate. Solche Derivate sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie die in der WO 92/13829 A1 offenbarten kationischen Panthenolderivate. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Panthenolderivat ist ferner dessen Vorstufe Pantolacton. Panthenol ist innerhalb dieser Gruppe bevorzugt. Ein weiteres Beispiel für ein strukturverbesserndes Vitamin ist Pyridoxin (Vitamin B6).
Weiterhin ist auch Polyvinylpyrrolidon (PVP) für seine faserstrukturverbessernden Eigenschaften bekannt und erfindungsgemäß bevorzugt.
Weitere, erfindungsgemäß besonders wirksame, strukturverbessernde Verbindungen stellen die Aldehyde dar. Besonders bevorzugte Beispiel sind Formaldehyd und Formaldehyd-abspaltende Verbindungen, wie beispielsweise Methoxymethylester, Dimethylol (thio) harnstoffderivate, Oxazolidinderivate, N-Hydroxymethylmaleinimid, Hexamethylentetramin und seine Derivate, Hydantoinderivate, Pyridinium-substituierte Dimethylether, Imidazolidinylharnstoff-Derivate, Isothiazolinone, 2-Brom-2-nitropropan- diol und 5-Brom-5-nitro-1 ,3-dioxan. Weitere besonders bevorzugte Aldehyde sind Acetaldehyd, Glyoxal, Glycerinaldehyd und Glutardialdehyd. Eine weitere geeignete Gruppe von strukturverbessernden Wirkstoffen sind Pflanzenextrakte.
Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
Hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendbaren Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, grünem Tee, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, grünem Tee, Ginseng und Ingwerwurzel.
Ganz besonders für die erfindungsgemäßen Mittel geeignet sind die Extrakte aus Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone und grünem Tee. Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethyienglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/ Propylenglykol im Verhältnis 1 :10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.
Ebenfalls erfindungsgemäß als strukturverbessernde Wirkstoffe bevorzugt sind Honigextrakte. Diese Extrakte werden in analoger Weise zu den Pflanzenextrakten gewonnen und enthalten üblicherweise 1 - 10 Gew.-%, insbesondere 3 - 5 Gew.-%, Aktivsubstanz. Wasser/Propylenglykol-Mischungen können auch hier bevorzugte Extraktionsmittel sein.
Weitere strukturverbessernde Wirkstoffe sind Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein-, Mandelprotein- und Weizen- proteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quatemisierte Proteinhydrolysate. Besonders bevorzugt sind stark abgebaute Keratinhydrolysate mit Molmassen im Bereich von 400 bis 800. Ferner sind quatemierte Proteinhydrolysate, wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Gluadin® WQ (INCI-Bezeichnung: Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein) und Crotein® Q (INCI- Bezeichnung: Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen) vertrieben werden, erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Neben den quatemierten Proteinhydrolysaten stellen auch quaternäre Polymere erfindungsgemäß bevorzugte strukturverbessernde Verbindungen dar. Besonders bevorzugt sind die Polymere, die unter den Handelsbezeichnungen Mirapol® A15 (INCI- Bezeichnung: Polyquaternium-2), Onamer® M (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-1) und Merquat® 100 (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-6), Polymer JR 400 (INCI- Bezeichnung: Polyquaternium-10) vertrieben werden.
Ebenfalls faserstrukturverbessernde Wirkstoffe sind Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker, Saccharose und Lactose. Weiterhin können auch Derivate dieser Pentosen, Hexosen und Heptosen, wie die entsprechenden On- und Uronsäuren (Zuckersäuren), Zuckeralkohole, Zuckeramine, wie beispielsweise N-Glucosamin, und Glykoside, sowie mit C4-C30-Fettalkoholen veretherte Pentosen, Hexosen und Heptosen, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Die Zuckersäuren können erfindungsgemäß in freier Form, in Form ihrer Salze, bevorzugt sind Calcium-, Magnesium- und Zink-Salze, und in Form ihrer Ester oder Lactone eingesetzt werden. Bevorzugte Zuckersäuren sind die Gluconsäure, Gluconsäure-γ- lacton, Lactobionsäure, die Glucuronsäure und ihre Mono- beziehungsweise Dilactone, die Pangaminsäure, die Zuckersäure, die Mannozuckersäure und ihre Mono- beziehungsweise Dilactone sowie die Schleimsäure und ihre Mono- beziehungsweise Dilactone. Bevorzugte Zuckeralkohole sind Sorbit, Mannit und Dulcit. Bevorzugte Glykoside sind die Methylglucoside. Glucose, N-Glucosamin und Gluconsäure sind aus dieser Gruppe besonders bevorzugt.
Auch gewisse Aminosäuren sind in Rahmen der vorliegenden Erfindung als haarstrukturverbessernde Wirkstoffe einsetzbar. Beispiele sind die in der DE-195 22 569, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, beschriebenen Aminosäuren Serin, Threonin und Tyrosin. Ferner sind auch Derivate des Serins, wie beispielsweise das Serinphosphat, erfindungsgemäß bevorzugt. Eine weitere strukturverbessernde Aminosäure stellt Lysin dar. Serin ist ein besonders bevorzugter faserstrukturverbessernder Wirkstoff.
Ebenfalls zur Strukturverbesserung können bestimmte Säuren, insbesondere α- Hydroxycarbonsäuren, und ihre Salze eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugte strukturverbessernde Säuren sind Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Glycerinsäure und Maleinsäure. Milchsäure und Glycerinsäure sind besonders bevorzugt. Weiterhin verbessern spezielle Phosphonsäuren und ihre Salze die Struktur keratinhaltiger Fasern. Erfindungsgemäß bevorzugte Phosphonsäuren sind die n-Octylphosphonsäure und die n-Decylphosphonsäure.
Weiterhin sind lipidlösliche Esteralkohole oder Esterpolyole für ihre strukturverbessernde Wirkung bekannt. Als lipidlöslich sind sie dann anzusehen, wenn sich 5 Gew.-% dieser Produkte in Cetylalkohol bei 80° C klar auflösen.
Die erfindungsgemäß geeigneten Esteralkohole oder Esterpolyole sind erhältlich durch Umsetzung eines Epoxyfettsäureesters mit Wasser oder ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 - 10 C-Atomen unter Öffnung des Epoxidrings und Ausbildung einer vizinalen Dihydroxyethyl- oder Hydroxy-alkoxy-ethylgruppe. Der Epoxyfettsäureester kann dabei auch ein Epoxidationsprodukt aus einem technischen Fettsäureester mit Anteilen gesättigter Fettsäuren sein. Der Epoxidsauerstoffgehalt sollte aber wenigstens 3 Gew.-%, bevorzugt 5 - 10 Gew.-%, betragen.
Die Epoxyfettsäureester sind dabei entweder epoxidierte Fettsäureester einwertiger Alkohole, also z.B. epoxidierter Ölsäuremethylester, Linolsäuremethylester, Ricinolsäuremethylester oder epoxidierte Fettsäureester mehrwertiger Alkohole, z.B. Glycerinmonooleat oder Propylenglycol-monooleat oder epoxidierte
Fettsäuretriglyceride, z.B. ölsäuretriglycerid oder ungesättigte Öle wie z.B. Olivenöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Leinöl, Rüböl.
Technisch besonders interessant sind vor allem ungesättigte Fettsäuremethylester- Epoxide aus ungesättigten Pflanzenfettsäuren. So ist als Esterpolyol das Umsetzungsprodukt eines Pflanzenölfettsäuremethylester-Epoxidats mit einem Polyol mit 2 - 6 C-Atomen und 2 - 6 Hydroxylgruppen besonders bevorzugt. Als Polyole können dabei z.B. Ethylenglycol, 1 ,2-Propylenglycol, 1 ,3-Propylenglycol, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit oder Diglycerin enthalten sein.
Besonders gut eignet sich dabei für die erfindungsgemäßen Bleichmittel als Esterpolyol das Umsetzungsprodukt eines Pflanzenfettsäuremethylester-Epoxidats mit Trimethylpropan und mit einer Hydroxylzahl von 350 - 450. Ein solches Produkt auf Basis von Sojaölfettsäuremethylester-Epoxid und Trimethylolpropan ist unter der Handelsbezeichnung Sovermol®760 erhältlich. Weiterhin kann als strukturverbessernder Wirkstoff Vitamin B3 eingesetzt werden. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid.
Auch Vitamin H ist als strukturverbessernder Wirkstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung einsetzbar. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexa- hydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber zwischenzeitlich der Trivialname Biotin durchgesetzt hat.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte strukturverbessernde Wirkstoffe sind ausgewählt aus PanthenöC physiologisch 'verträglichen Pa itfϊenol-Derivaten, Mono-, Di- und Oligosacchariden, Serin, Milchsäure, Glycerinsäure, Niacinamid, Vitamin B6, Polyvinylpyrrolidon, Glucose, Gluconsäure, Biotin und den lipidlöslichen Esteralkoholen oder Ester polyolen.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die strukturverbessernden Wirkstoffe bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,2 bis 2 Gew.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Mittel weiterhin eine Magnesiumverbindung. Die erfindungsgemäßen Mittel können durch Zugabe der Mg2+-Kationen hinsichtlich ihre strukturerhaltenden Eigenschaften weiter optimiert werden. Bevorzugte Magnesiumverbindungen sind anorganische und organische Mg2+-Salze, wie beispielsweise die Halogenide, die Carbonate und Hydrogencarbonate, das Acetat und das Citrat.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin alle für solche Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Bleichmittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, am- pholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslichmachende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen), Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x -CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist, Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Acyltauride mit 10 bis 18X-Atöhnerrin der Acylgruppe Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen, Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-SO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist, Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354, Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344, Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergrup- pen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten C8-C22-Carbonsäuren, wie ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(" >- oder -SO^'-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl- dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethyl- hydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches" Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C88-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N- Alkylitninodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N- Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2-ιβ-Acylsarcosin.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Po- lyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolether- gruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
- Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
- Cι2.22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
- Cβ-22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
- Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester
- Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide.
Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Bleichmitteln verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammonium- chloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethyl- ammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoni- umchlorid. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxylamino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®- Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quatemium-80).
Alkyiamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus. Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wie die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methyl- hydroxyalkyldialkoyloxyalkyl-ammoniummethosulfate sowie die unter dem Warenzeichen Dehyquart® vertriebenen Produkte wie Dehyquart® AU-46.
Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß INCI-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Glu- ceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride". Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Al- kalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alko- holate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Bleichmittel bevorzugt noch einen konditionierenden Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe, die von kationischen Tensiden, kationischen Polymeren, Alkylamidoaminen, Paraffinölen, pflanzlichen Ölen und synthetischen Ölen gebildet wird, enthalten.
Als konditionierende Wirkstoffe bevorzugt sein können kationische Polymere. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer
Ammoniumgruppe, enthalten.
Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quater nierte Cellulose-Derivate. polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Acrylsäure sowie Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)), Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) und Merquat® 280 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylsäure-Copolymer im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere. Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylamino- acrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinyl- pyrrolidon-Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich. Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden, quaternierter Polyvinylalkohol sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Besonders bevorzugt sind kationische Polymere der vier erstgenannten Gruppen, ganz besonders bevorzugt sind Polyquaternium-2, Polyquaternium-10 und Polyquaternium-22.
Als konditionierende Wirkstoffe weiterhin geeignet sind Silikonöle, insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysi- loxan, sowie deren alkoxylierte und quaternierte Analoga. Beispiele für solche Silikone sind die von Dow Corning unter den Bezeichnungen DC 190, DC 200, DC 344, DC 345 und DC 1401 vertriebenen Produkte sowie die Handelsprodukte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; di- quaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80).
Ebenfalls einsetzbar als konditionierende Wirkstoffe sind Paraffinöle, synthetisch hergestellte oligomere Alkene sowie pflanzliche öle wie Jojobaöl, Sonnenblumenöl, Orangenöl, Mandelöl, Weizenkeimöl und Pfirsichkernöl, sowie Tocopherolacetat. Gleichfalls geeignete haarkonditionierende Verbindungen sind Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephaline.
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane, zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyltri- methylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacry- lat/tert-Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacryl- säuren, Vinylacetat Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat- Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinyl- ether/Malein-säureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert. Butyl- acrylamid-Terpolymere, Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi ara- bicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcel- lulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalko- hol, Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure, Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate, Parfümöle, Cyclodextrine, Lösungsmittel und -Vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethyienglykol, Propylenglykol, Glycerin, Dimethylisosorbid und Diethylenglykol, quaternierte Amine wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat Entschäumer wie Silikone, Farbstoffe zum Anfärben des Mittels, Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol, Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine, Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise übliche Säuren, insbesondere Genußsäuren und Basen, Wirkstoffe wie Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol, Cholesterin, Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether, Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine, Fettsäurealkanolamide, Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbo- nate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate, Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat, Pigmente, Stabilisierungsmittel für Wasserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft, Antioxidantien.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Ein vierter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Aufhellung keratinhaltiger Fasern, bei dem die Fasern mit dem oben beschriebenen Mittel des dritten Erfindungsgegenstandes behandelt werden.
Die erfindungsgemäßen Bleichmittel des dritten Erfindungsgegenstandes werden im Rahmen dieses Verfahrens bevorzugt kurz vor der Anwendung auf der Faser durch Vermengen von mindestens zwei Komponenten hergestellt. Zu diesem Zweck wird eine Komponente A, welche gegebenenfalls eine Peroxoverbindung enthalten kann, mit einer Wasserstoffperoxid-Lösung als Komponente B vermischt, wobei die Mischung bevorzugt die zuvor genannten pH-Werte besitzt. Die Imidazolverbindung gemäß Formel I ist Bestandteil mindestens einer der Komponenten A und B. Es ist jedoch bevorzugt in der Komponente A enthalten. Komponente A liegt bevorzugt als Creme, Paste, eine W/O- Emulsion, eine O/W-Emulsion oder ein Öl vor.
Die Komponente A wiederum kann jedoch in einer weiteren erfindungsgemäßen Variante dieser Ausführungsform aus einer Komponente A1 und einer Komponente A2, enthaltend mindestens eine Peroxoverbindung, durch Mischung hergestellt werden. Dabei liegt die Komponente A1 bevorzugt in Form einer W/O- oder O/W-Emulsion und die Komponente A2 als Feststoff vor.
Die Konzentration der Wasserstoffperoxid-Lösung der Komponente B wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; in der Regel werden 6- bis 12-prozentige Lösungen irT Wasser verwendet. Die Mengenverhältnisse von Komponente A und der Komponente B liegen dabei üblicherweise im Bereich 1.5:1 bis 1 :2, wobei ein Überschuß an Komponente A insbesondere dann gewählt wird, wenn keine zu ausgeprägte Blondierwirkung erwünscht ist.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern ohne ihn jedoch zu beschränken.
B e i s p i e l e
1.0 Herstellung der Bleichmittel
Es wurde folgende Cremegrundlage gemäß Tabelle 1 hergestellt:
Tabelle 1 : Rezeptur der Cremegrundlage
Hydrenol® D 1 12.00 Gew.%
Kokoslorol® C12-182 2.40 Gew.%
Texapon® NSO F 3 26.50 Gew.%
Methylparaben 0.20 Gew.%
Propylparaben 0.20 Gew.%
Ammoniumsulfat 1.00 Gew.%
Natronwasserglas 40/42 0.50 Gew.%
Phenoxyethanol 0.40 Gew.%
Wasser ad 100 C16-C18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol) (COGNIS)
2 C12-C18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Coconut alcohol) (COGNIS)
3 Laurylethersulfat, Natriumsalz (ca. 27,5 % Aktivsubstanz; (INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate) (COGNIS)
4 INCI-Bezeichnung: Sodium Silicate (COGNIS)
Die anwendungsfertigen Bleichmittel wurden durch Mischung der Komponenten aus Tabelle 2 unter Rühren hergestellt. Die Rezepturen E1 bis E4 sind erfindungsgemäß, die Rezepturen V1 bis V4 sind Vergleichsrezepturen. Tabelle 2:
Figure imgf000024_0001
Tabelle 3: Entwickler-Rezeptur Dipicolinsäure 0.10 Gew.% Na2H2P2O7 0.03 Gew.% Turpinal® SL 5 1.50 Gew.% Texapon® N 28 6 2.00 Gew.% Dow Corning DB 110 7 0.07 Gew.% Aculyn® 33 8 12.00 Gew.% Wasserstoffperoxid 12.00 Gew.% Ammoniak (25 %ige wäßrige Lösung) 0.65 Gew.% Wasser ad 100 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure (ca. 60% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Etidronic Acid) (Cognis) Natriumlaurylethersulfat (ca. 28% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate) (Cognis) nichtionogene Siliconemulsion (ca. 10% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Dimethicone) (Dow Corning) wässrige Acrylatdispersion (ca. 28% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Acrylates Copolymer) (Rohm & Haas) 2.0 Anwendung und farbmetrische Messungen
Der Grad der Aufhellung wurde an standardisierten Haarsträhnen (Fischbach & Miller 6923) durch farbmetrische Messungen der Fasern ermittelt. Pro 1 g Haarsträhne wurden jeweils 4 g eines in Punkt 1.0 gemäß Tabelle 2 hergestellten Bleichmittels auf die Haarsträhne appliziert und dort für 45 Minuten bei einer Temperatur von 32°C belassen. Danach wurde das Mittel mit Wasser von der Strähne gespült. Das Haar wurde abschließend getrocknet und mit dem Gerät Texfiash DC 3881 der Firma Datacolor farbmetrisch zur Bestimmung der CIE-Lab-Werte vermessen.
In der Tabelle 4 ist der gemessene L-Wert der CIE-Lab-Werte zusammengefasst. Je größer der L-Wert, umso höher ist die Aufhelleistung.
Tabelle 4: L-Wert
Bleichmittel E1 39.30
Bleichmittel E2 44.02
Bleichmittel E3 52.83
Bleichmittel E4 56.59
Bleichmittel V1 35.17
Bleichmittel V2 48.76
Bleichmittel V3 37.19
Bleichmittel V4 60.10
3.0 Durchführung der Naßkämmkraftmessungen
3.1 Vorbehandlung der Testhaarsträhnen
Pro zu testendem Bleichmittel und für die Nullwertbestimmung wurden je 20, mit einer 2 Gew.%-igen Texapon NSO-Lösung vorgewaschene, Haarsträhnen (Alkinco 6634, natural dark european der Fa. Alkinco) eingesetzt. 3.2 Inkubation mit der Testlösung
Es wurde das erfindungsgemäße Bleichmittel E3 im Vergleich zum nicht erfindungsgemäßen Bleichmittel V2 getestet.
Pro Bleichmittel wurden 20 Haarsträhnen über einen Zeitraum von 45 Minuten in dem zu testenden Bleichmittel inkubiert und anschließend unter Standardbedingungen mit Leitungswasser (Wassertemperatur 38°C, Fließgeschwindigkeit 1 L/Minute) gespült. Die Haarsträhnen wurden nach der Blondierung 48 Stunden vor der Messung der Naßkämmarbeit gelagert.
3.3 Messung der Naßkämmarbeit
Bevor die Naßkämmarbeit der Haarsträhnen gemessen wurde, wurden die Haarsträhnen in einer Vorkämmapparatur über einer Zeitraum von 105 Sekunden vorgekämmt. Währenddessen wird die Haarsträhne mit Leitungswasser (Wassertemperatur 32CC, Fließgeschwindigkeit 0.5L/Minute) befeuchtet.
Von jeder Strähne wird anschließend in der Messapparatur mittels eines Kraftmessers die Arbeit ermittelt, die für 10 Kämmvorgänge aufgewendet werden muß. Der über die 20 Strähnen gemittelte Wert aus der gemessenen Kämmarbeit ergibt die jeweilige Naßkämmarbeit.
3.4 Testergebnisse
Nullwert sind die gemittelten Messungen aus Punkt 3.3 von 20 Haarsträhnen, welche nur gemäß Punkt 3.1 vorbehandelt wurden.
Die in Tabelle 5 angegebenen prozentualen Werte repräsentieren die Erhöhung der Naßkämmarbeit im Vergleich zu der wie oben beschrieben bestimmten Naßkämmarbeit des Nullwerts. Je höher der Wert, umso mehr wurde die Haarfaser durch das Bleichmittel destrukturiert. Die L-Werte der Tabelle 5 wurden aus Tabelle 4 (siehe Punkt 2.0) übernommen. Tabelle 5:
Figure imgf000027_0001
Die erfindungsgemäßen Bleichmittel besitzen nachweislich eine höhere Aufhelleistung bei geringerer Destrukturierung der Haarfaser.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verwendung von Imidazolverbindungen gemäß Formel I und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen
Figure imgf000028_0001
worin R1 steht für ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine (CrC6)-Alkylgruppe, R2 steht für ein Wasserstoffatom, eine Carboxaldehydgruppe, eine (C C6)- Alkylgruppe oder eine Nitrogruppe, R3 steht für ein Wasserstoffatom, eine Carboxy-(C C6)-alkylgruppe, eine Amino- (d-CeJ-alkylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Carboxaldehydgruppe, eine (C1-C6)-Alkylgruppe, eine Nitrogruppe, eine 2-Amino-3-hydroxypropylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CH(NH2)-COOH, R4 steht für ein Wasserstoff atom, eine Carboxaldehydgruppe oder eine Carboxylgruppe. zur Steigerung der Aufhelleistung von Bleichmitteln für keratinhaltige Fasern, insbesondere menschliche Haare.
2. Verwendung von Imidazolverbindungen gemäß Formel I und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen,
Figure imgf000029_0001
worin R1, R2, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind, zur Verringerung der Destrukturierung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, durch oxidative Prozesse.
3. Mittel zur Aufhellung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend (a) mindestens ein Oxidationsmittel und (b) mindestens eine Imidazolverbindung gemäß Formel I und/oder deren physiologisch verträglichen Salze
Figure imgf000029_0002
worin R1, R2, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es die Imidazolverbindungen der Formel I in einer Menge von 0.1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthält
5. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 4.5 bis 12.0 aufweist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens eine gegebenenfalls hydratisierte SiO2-Verbindung enthält.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls hydratisierte SiO2- Verbindung ein Silikat der Formel (SiO2)n(Na2θ)m(K2O)p ist, wobei n steht für eine positive rationale Zahl und m und p stehen unabhängig voneinander für eine positive rationale Zahl oder für 0, mit den Maßgaben, daß mindestens einer der Parameter m oder p von 0 verschieden ist und das Verhältnis zwischen n und der Summe aus m und p zwischen 1 :4 und 4:1 liegt.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls hydratisierte SiO2-Verbindung eine wäßrige Lösung des Silikats der Formel (SiO2)n( a2θ)m(K2θ)p, in der n, m und p wie in Anspruch 8 definiert sind, ist.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls hydratisierte SiO2-Verbindung ein Silicagel ist.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es die gegebenenfalls hydratisierten SiO2- Verbindungen in einer Menge von 0.05 bis 15 Gew.% enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalisierungsmittel ausgewählt ist aus Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetall- carbonaten, -hydrogencarbonaten, und -carbamiden.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 7.5 bis 12.0 aufweist.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein strukturverbessernder Wirkstoff, ausgewählt aus Panthenol, physiologisch verträglichen Panthenol-Derivaten, Mono-, Di- und Oligosacchariden, Serin, Glycerinsäure, Niacinamid, Vitamin B6, Polyvinylpyrrolidon, Gluconsäure, Biotin und den lipidlöslichen Esteralkoholen oder Esterpolyolen enthalten ist.
15. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es den strukturverbessernden Wirkstoff in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% enthält.
16. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin eine Magnesiumverbindung enthält.
17. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens eine Peroxoverbindung enthält.
18. Mittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxoverbindung ausgewählt wird aus Ammoniumperoxidisulfat, Kaliumperoxidisulfat, Natriumperoxidisulfat, Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat, Kaliumperoxidiphosphat, Magnesiumperoxid und Bariumperoxid.
19. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens eine organische Verbindung mit einer Carboxylgruppe, insbesondere ausgewählt aus Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure und ortho-Phthalsäure, enthalten ist.
20. Verfahren zur Aufhellung keratinhaltiger Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mit einem Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 19 behandelt werden.
PCT/EP2005/005231 2004-06-12 2005-05-13 Milde bleichmittel mit erhöhter aufhelleistung WO2005120447A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2005251434A AU2005251434A1 (en) 2004-06-12 2005-05-13 Mild bleaching agent with an improved bleaching capacity
EP05760726A EP1807100A1 (de) 2004-06-12 2005-05-13 Milde bleichmittel mit erhöhter aufhelleistung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028599.3 2004-06-12
DE200410028599 DE102004028599A1 (de) 2004-06-12 2004-06-12 Milde Bleichmittel mit erhöhter Aufhellleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005120447A1 true WO2005120447A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=34993111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005231 WO2005120447A1 (de) 2004-06-12 2005-05-13 Milde bleichmittel mit erhöhter aufhelleistung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1807100A1 (de)
AU (1) AU2005251434A1 (de)
DE (1) DE102004028599A1 (de)
RU (1) RU2400213C2 (de)
WO (1) WO2005120447A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007096027A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Bleichmittel
WO2007118616A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhell- und/oder färbemittel mit verbesserter hautverträglichkeit
WO2007124927A2 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhell- und/oder färbemittel mit imidazolen und aminoalkoholen
WO2008019986A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhell- und/oder färbemittel mit aldehyd(en)
EP1891927A2 (de) * 2006-08-02 2008-02-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit Methanol(hetero)aromaten
WO2008068140A2 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur aufhellenden farbveränderung keratinischer fasern enthaltend einen alkylphosphorsäureester
WO2008095558A2 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit piperidon(en) und imidazol(en)
WO2009043613A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen 3,4-dihydroisochinoliniumderivaten und wasserstoffperoxid
WO2009138259A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen 3,4-dihydroisochinoliniumderivaten, speziellen alkanolaminen und wasserstoffperoxid
EP1900393B1 (de) * 2006-09-14 2018-02-28 Henkel AG & Co. KGaA Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit Dionen und Imidazolen
FR3060316A1 (fr) * 2016-12-20 2018-06-22 L'oreal Composition d’eclaircissement capillaire comprenant un agent oxydant, un compose heterocyclique azote et un derive polyphosphore
FR3060338A1 (fr) * 2016-12-20 2018-06-22 L'oreal Composition d’eclaircissement capillaire comprenant du peroxyde d’hydrogene, un sel peroxygene, un compose heterocyclique azote, et au moins un derive polyphosphore

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028029A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Henkel Kgaa Aufhell- und/oder Färbemittel mit Azoliden
DE102006028032A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Henkel Kgaa Aufhell- und/oder Färbemittel mit Nitrilen
DE102014213317A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern
DE102014213318A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern
EP3641725A1 (de) 2017-06-23 2020-04-29 The Procter and Gamble Company Zusammensetzung und verfahren zur verbesserung der erscheinung der haut
RU2688160C1 (ru) * 2018-01-24 2019-05-20 Лейла Шахмаловна Свеженцева Способ обесцвечивания волос с последующим окрашиванием
CN112437657A (zh) 2018-07-03 2021-03-02 宝洁公司 处理皮肤状况的方法
JP2023528616A (ja) 2020-06-01 2023-07-05 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ビタミンb3化合物の皮膚への浸透を改善する方法
US10959933B1 (en) 2020-06-01 2021-03-30 The Procter & Gamble Company Low pH skin care composition and methods of using the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023490A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Cosmederm Technologies Formulations and methods for reducing skin irritation
EP0873746A2 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE10151570A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Henkel Kgaa Neue Verwendung von Zuckertensiden und Fettsäurepartialglyceriden in farbverändernden Mitteln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022790A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023490A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Cosmederm Technologies Formulations and methods for reducing skin irritation
EP0873746A2 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE10151570A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Henkel Kgaa Neue Verwendung von Zuckertensiden und Fettsäurepartialglyceriden in farbverändernden Mitteln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1807100A1 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007096027A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Bleichmittel
WO2007118616A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhell- und/oder färbemittel mit verbesserter hautverträglichkeit
WO2007124927A2 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhell- und/oder färbemittel mit imidazolen und aminoalkoholen
WO2007124927A3 (de) * 2006-05-03 2008-01-03 Henkel Kgaa Aufhell- und/oder färbemittel mit imidazolen und aminoalkoholen
EP1891927A2 (de) * 2006-08-02 2008-02-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit Methanol(hetero)aromaten
EP1891927A3 (de) * 2006-08-02 2009-02-18 Henkel AG & Co. KGaA Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit Methanol(hetero)aromaten
WO2008019986A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhell- und/oder färbemittel mit aldehyd(en)
EP1900393B1 (de) * 2006-09-14 2018-02-28 Henkel AG & Co. KGaA Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit Dionen und Imidazolen
WO2008068140A3 (de) * 2006-12-08 2008-09-18 Henkel Ag & Co Kgaa Mittel zur aufhellenden farbveränderung keratinischer fasern enthaltend einen alkylphosphorsäureester
WO2008068140A2 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur aufhellenden farbveränderung keratinischer fasern enthaltend einen alkylphosphorsäureester
WO2008095558A2 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit piperidon(en) und imidazol(en)
WO2008095558A3 (de) * 2007-02-08 2009-05-22 Henkel Ag & Co Kgaa Aufhellmittel mit piperidon(en) und imidazol(en)
WO2009043613A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen 3,4-dihydroisochinoliniumderivaten und wasserstoffperoxid
WO2009138259A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen 3,4-dihydroisochinoliniumderivaten, speziellen alkanolaminen und wasserstoffperoxid
FR3060316A1 (fr) * 2016-12-20 2018-06-22 L'oreal Composition d’eclaircissement capillaire comprenant un agent oxydant, un compose heterocyclique azote et un derive polyphosphore
FR3060338A1 (fr) * 2016-12-20 2018-06-22 L'oreal Composition d’eclaircissement capillaire comprenant du peroxyde d’hydrogene, un sel peroxygene, un compose heterocyclique azote, et au moins un derive polyphosphore

Also Published As

Publication number Publication date
RU2400213C2 (ru) 2010-09-27
RU2007100236A (ru) 2008-07-20
EP1807100A1 (de) 2007-07-18
DE102004028599A1 (de) 2005-12-29
AU2005251434A1 (en) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005120447A1 (de) Milde bleichmittel mit erhöhter aufhelleistung
EP1242039B1 (de) Verringerung der haarschädigung bei oxidativen prozessen
US20060210499A1 (en) Mild bleaching agents with increased lightening power
DE102005059647A1 (de) Bleichmittel
DE102006008149A1 (de) Bleichmittel
DE102008036957A1 (de) Mattierungsadditiv für Blondierungen
EP2608848B1 (de) Blondierung mit reduktiver vorbehandlung
EP2512409B1 (de) Phthalimide als bleichaktivatoren
EP1292263B1 (de) Vitamin b6-derivate als pflegekomponenten in der oxidativen haarbehandlung
EP2193780A2 (de) Beschleunigte Aufhellmittel
DE102005062646A1 (de) Bleichmittel, enthaltend Urease
DE102010043497A1 (de) Saccharin-Derivate als Bleichaktivatoren
EP1791516B1 (de) Verwendung von alkyl-oligoglykosidcarboxylaten in mitteln zur behandlung keratinischer fasern
DE102005053850A1 (de) Wasserfreie Zusammensetzungen und daraus herstellbare Mittel
EP1778166B1 (de) Staubarme blondierpulver
DE10120305A1 (de) Vitamin B6-Derivate als Pflegekomponenten in der oxidativen Haarbehandlung
DE102011078494A1 (de) Blondiermittel mit Acylpyridiniumverbindungen für verringerte Haarschädigung
EP1806127A1 (de) Bleichmittel, enthaltend Polyammonium-Polysiloxan-Verbindung
DE102009027968A1 (de) Trizyclische Stickstoffheterozyklen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005760726

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005251434

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005251434

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050513

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005251434

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007100236

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005760726

Country of ref document: EP