WO2005118970A1 - Dichtungselement - Google Patents

Dichtungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2005118970A1
WO2005118970A1 PCT/EP2005/003204 EP2005003204W WO2005118970A1 WO 2005118970 A1 WO2005118970 A1 WO 2005118970A1 EP 2005003204 W EP2005003204 W EP 2005003204W WO 2005118970 A1 WO2005118970 A1 WO 2005118970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing element
foam
sealing
element according
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003204
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Lukat
Martin Deiss
Original Assignee
Iso-Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34925156&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005118970(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Iso-Chemie Gmbh filed Critical Iso-Chemie Gmbh
Publication of WO2005118970A1 publication Critical patent/WO2005118970A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form

Definitions

  • the invention relates to a sealing element made of soft, flexible foam.
  • sealing elements are already known in various configurations and are used for sealing against water, moisture, air and sound or for vibration damping in a wide variety of technical industrial areas, the sealing elements usually being produced in the form of strips or molded parts.
  • so-called open-cell foams which have a relatively high air permeability
  • so-called closed-cell foams are also known, which have a low air permeability.
  • soaked soft foams are divided into various stress groups within the scope of DIN 18542.
  • sealing elements are known, for example, from FR 1 544 724, DE 1 000 946, EP 317 833 A2 and EP 688 382 B1.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a sealing element made of soft foam which is easy to handle for use in sealing joints and which achieves extremely good sealing values even when it is almost completely restored and meets the relevant DIN standards.
  • the sealing element consists of a soft foam with an air permeability of at most 50 l / m 2 s and is designed in such a way that after compression it performs a delay which is homogeneous, essentially homogeneous over its entire length and width. This ensures that the sealing element is versatile and flexible in use and has an extremely high level of driving rain tightness even when it is almost completely reset.
  • the sealing element is preferably designed in such a way that, after compression, it is delayed to about 80-95% of the original thickness, which ensures that the desired standards are also met in the final state.
  • the sealing element is preferably designed in such a way that it performs a reliable reset from -10 ° C.
  • the sealing element is designed to be flame-retardant, as a result of which the DIN ISO EN 4102 B1 is also fulfilled in the reset state with regard to fire behavior.
  • the sealing element is UV-resistant.
  • the sealing element according to the invention consists of a soft, flexible foam, preferably of a polyurethane foam. However, it is also conceivable, for example, to use a melamine resin foam or a silicone foam.
  • the sealing element according to the invention has a network-shaped basic structure, in which a dense cell structure is implemented.
  • the foam is designed as a closed-cell foam that has an air permeability of at most 50 l / m 2 s (measured according to DIN 53887 with a so-called Frank device), preferably at most 40 l / m 2 s, more preferably at most 25 l / m 2 s having. The more closed-cell the foam is, the more and the smaller cells it has.
  • the air permeability is therefore also correlated with the number and size of the cells.
  • an air permeability of 40 l / m 2 s corresponds approximately to a cell density of 25 ppi (pores per inch) and a cell diameter of 700 ⁇ m. "Pors per inch" is a common indication of the amount of cells contained in a foam.
  • the sealing element is impregnated with a suitable impregnate, preferably by introducing the sealing element into an immersion bath and then rolling, and then dried, preferably heat-dried.
  • the impregnate preferably has a viscosity of at most 500 mPas, more preferably at most 400 mPas 20 revolutions per minute (determined with a Brookfield rheometer) and a solids content of at most 40% (determined with a Sartorius dry measuring device), preferably at most 30%.
  • the particle size of the solids is a maximum of 0.1 mm.
  • Hydrophilic and hydrophobic components based on an aqueous binder solution preferably an acrylate solution
  • Hydrophilic and hydrophobic components based on an aqueous binder solution are preferably added to the impregnate, and homogeneous impregnation is achieved with an impregnation weight of less than 20 kg / m 3 dry matter.
  • an impregnation weight of less than 20 kg / m 3 dry matter.
  • the sealing element according to the invention can, for example, have a density of approximately 80 kg / m 3 and, after compression, is delayed over its entire length and width until it has expanded again to 80-95%, preferably approximately 90% of the original thickness.
  • the reset properties also depend on environmental conditions such as temperature, humidity and storage time. It is particularly important here that the provision is essentially homogeneous over the entire length and width of the sealing element, which is ensured by the homogeneous impregnation of the sealing element.
  • the homogeneous delayed reset ensures flexible use, for example as a joint sealing tape. After compression, a resetting of the sealing element according to the invention is reliably ensured from a material temperature of -10 ° C.
  • the closed-cell foam used here has smaller inlet and outlet cross-sections than an open-cell foam and is therefore only extremely permeable to air. This ensures that the DIN standard 18542 BG1 with regard to watertightness is already fulfilled with a foam that has been restored to approx. 90% of the original thickness, whereas previous soft foams had to be compressed to at least 60% of the original thickness in order to provide the same values.
  • the impregnate preferably has UV-resistant substances which slow down the aging process of the foam and make it more resistant to direct sunlight. It is also advantageous that the impregnate contains flame retardants so that DIN ISO EN 4102 B1 is also fulfilled with regard to fire behavior. Other DIN standards regarding temperature stability, compatibility with other building materials, etc. can also be met with this sealing element.
  • the sealing element according to the invention is thus outstandingly suitable for use as a joint sealing tape, flat gasket, molded part etc. and can be used both for sealing against water, moisture, air and sound, for thermal decoupling and for vibration insulation. The sealing of movement joints in the interior and exterior is particularly preferred.
  • the sealing element according to the invention can also be equipped with one or more self-adhesive layers.
  • the sealing element can also be manufactured as pre-compressed roll goods.
  • a combination (e.g. by means of gluing or lamination) of this material with other materials is also conceivable, e.g. with any kind of open-cell and closed-cell soft foams (PE, PVC, cellular rubber, cellular rubber, PU) or with various foils, nonwovens etc. (such as PP, PE, PVC) that are already laminated onto standard foams.
  • PE open-cell and closed-cell soft foams
  • PVC cellular rubber
  • cellular rubber cellular rubber
  • PU various foils, nonwovens etc.
  • Possible areas of application for the sealing elements according to the invention are, above all, expansion joints in the construction industry, joints between components in the motor vehicle sector and other industrial applications, such as Refrigerated counters, control cabinets etc.
  • the area of application of the invention is very universal and is not limited to this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Dichtungselement besteht aus einem weichen Schaumstoff mit einer Luftdurchlässigkeit von höchstens 50 l/m2s und ist derart ausgebildet, dass es nach Kompression eine im wesentlichen über seine gesamte Länge und Breite homogene, verzögerte Rückstellung vollzieht.

Description

Dichtungselement
Die Erfindung betrifft ein Dichtungselement aus weichem, flexiblem Schaumstoff.
Derartige Dichtungselemente sind bereits in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt geworden und werden zur Abdichtung gegen Wasser, Feuchtigkeit, Luft und Schall oder zur Vibrationsdämpfung in verschiedensten technischen Industriebereichen eingesetzt, wobei die Dichtungselemente üblicherweise in Form von Bändern oder Formteilen hergestellt werden. Neben sogenannten offenzelligen Schaumstoffen, die eine relativ hohe Luftdurchlässigkeit aufweisen, sind auch sogenannte geschlossenzellige Schaumstoffe bekannt, die eine geringe Luftdurchlässigkeit aufweisen. Für die Abdichtung in der Bauindustrie werden getränkte Weichschaumstoffe im Rahmen der DIN 18542 in verschiedene Beanspruchungsgruppen eingeteilt.
Grundlegende Beispiele derartiger Dichtungselemente sind etwa aus der FR 1 544 724, der DE 1 000 946, der EP 317 833 A2 und der EP 688 382 B1 bekannt.
Nachteilig an den bisherigen Dichtungselementen war, dass bestimmte Anforderungen wie Schlagregendichtigkeit entweder lediglich bei starker Komprimierung der Dichtungselemente erfüllbar waren oder dass die Dichtungselemente nur schwer handhabbar waren.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungselement aus weichem Schaumstoff zu schaffen, das für einen Einsatz zur Abdichtung von Fugen leicht handhabbar ist und auch bei nahezu vollständig rückgestelltem Zustand extrem gute Dichtwerte erzielt und die einschlägigen DIN-Normen erfüllt.
Das Dichtungselement besteht aus einem weichen Schaumstoff mit einer Luftdurchlässigkeit von höchstens 50 l/m2s und ist derart ausgebildet, dass es nach Kompression eine im Wesentlichen über seine gesamte Länge und Breite homogene, verzögerte Rückstellung vollzieht. Dadurch wird gewährleistet, dass das Dichtungselement vielseitig und flexibel einsetzbar ist und selbst in nahezu vollständig rückgestelltem Zustand eine enorm hohe Schlagregendichtigkeit aufweist. Vorzugsweise ist das Dichtungselement derart ausgebildet, dass es nach Kompression eine verzögerte Rückstellung auf etwa 80-95% der ursprünglichen Dicke vollzieht, wodurch gewährleistet wird, dass auch im Endzustand die gewünschten Normen erfüllt werden.
Im Sinne einer guten Handhabung im Baubereich ist das Dichtungselement vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es ab -10° C eine zuverlässige Rückstellung vollzieht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Dichtungselement flammhemmend ausgebildet ist, wodurch die DIN ISO EN 4102 B1 hinsichtlich des Brandverhaltens auch im rückgestellten Zustand erfüllt wird.
Für einen Einsatz im Außenbereich ist es vorteilhaft, dass das Dichtungselement UV- beständig ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Das erfindungsgemäße Dichtungselement besteht aus einem weichen, flexiblen Schaumstoff, vorzugsweise aus einem Polyurethan-Schaumstoff. Ebenso ist aber auch z.B. die Verwendung eines Melaminharzschaums oder eines Silikonschaums denkbar. Das erfindungsgemäße Dichtungselement weist ein netzförmiges Grundgerüst auf, in welchem ein dichtes Zellengerüst implementiert ist. Der Schaumstoff ist als geschlossenzelliger Schaumstoff ausgebildet, der eine Luftdurchlässigkeit von höchstens 50 l/m2s (gemessen nach DIN 53887 mit einem sogenannten Frank-Gerät), vorzugsweise höchstens 40 l/m2s, mehr bevorzugt höchstens 25 l/m2s aufweist. Je geschlossenzelliger der Schaumstoff ist, desto mehr und desto kleinere Zellen besitzt er. Die Luftdurchlässigkeit ist daher auch kor- reliert mit der Anzahl und Größe der Zellen. So entspricht z.B. bei einem Polyurethanether- schaumstoff eine Luftdurchlässigkeit von 40 l/m2s in etwa einer Zelldichte von 25 ppi (pors per inch) und einem Zelldurchmesser von 700 μm. "Pors per inch" ist dabei eine übliche Angabe der Menge von in einem Schaumstoff enthaltenen Zellen.
Das Dichtungselement wird mit einem geeigneten Imprägnat getränkt, vorzugsweise durch Einbringen des Dichtungselements in ein Tauchbad und anschließendes Walzen, und anschließend getrocknet, bevorzugt wärmegetrocknet. Das Imprägnat weist hierbei vorzugsweise eine Viskosität von höchstens 500 mPas, mehr bevorzugt höchstens 400 mPas, bei 20 Umdrehungen pro Minute (mit einem Brookfield Rheometer bestimmt) und einen Feststoffgehalt von höchstens 40% (mit einem Sartorius Trockenmessgerät bestimmt), vorzugsweise höchstens 30%, auf. Die Teilchengröße der Feststoffe beträgt hierbei maximal 0,1 mm. Vorzugsweise sind dem Imprägnat auf Basis einer wässrigen Bindemittellösung, vorzugsweise einer Acrylatlösung, hydrophile und hydrophobe Komponenten beigemengt, und es wird bereits mit einem Tränkgewicht von weniger als 20 kg/m3 Trockenmasse eine homogene Tränkung erreicht. Bei der Imprägnierung erfolgt nicht nur eine äußere Benetzung der Zellwände, sondern eine Durchdringung der nahezu geschlossenen Zellmembranen, so dass eine innere Benetzung mit dem Tränkmedium erzielt wird.
Das erfindungsgemäße Dichtungselement kann z.B. ein Raumgewicht von etwa 80 kg/m3 aufweisen und stellt sich nach Kompression über seine gesamte Länge und Breite verzögert zurück, bis es sich wieder auf 80-95%, vorzugsweise ca. 90% der ursprünglichen Dicke ausgedehnt hat. Die Rückstelleigenschaften sind auch von Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit und Lagerzeit abhängig. Besonders wichtig hierbei ist, dass die Rückstellung im Wesentlichen über die gesamte Länge und Breite des Dichtungselements homogen erfolgt, was durch die homogene Tränkung des Dichtungselements gewährleistet wird. Durch die homogene verzögerte Rückstellung ist ein flexibler Einsatz, z.B. als Fugen- dichtband, gewährleistet. Nach Kompression ist eine Rückstellung des erfindungsgemäßen Dichtungselements bereits ab einer Materialtemperatur von -10° C sicher gewährleistet.
Wie bereits erwähnt, weist der hier verwendete geschlossenzellige Schaumstoff kleinere Ein- und Austrittsquerschnitte als ein offenporiger Schaumstoff auf und ist daher nur in äußerst begrenztem Maße luftdurchlässig. Hierdurch wird gewährleistet, dass die DIN-Norm 18542 BG1 bezüglich Schlagregendichtigkeit bereits bei einem auf ca. 90% der ursprünglichen Dicke zurückgestellten Schaumstoff erfüllt wird, während bisherige Weichschaumstoffe mindestens auf 60% der ursprünglichen Dicke komprimiert sein mussten, um die selben Werte zu liefern.
Vorzugsweise weist das Imprägnat UV-beständige Substanzen auf, die den Alterungspro- zess des Schaumstoffs verlangsamen und ihn resistenter gegen direkte Sonneneinstrahlung machen. Ebenso ist es vorteilhaft, dass das Imprägnat Flammschutzmittel enthält, so dass auch die DIN ISO EN 4102 B1 bezüglich des Brandverhaltens erfüllt wird. Auch andere DIN-Normen hinsichtlich Temperaturstabilität, Verträglichkeit mit anderen Baustoffen usw. können durch das vorliegende Dichtungselement erfüllt werden. Das erfindungsgemäße Dichtungselement eignet sich somit hervorragend zum Einsatz in der Anwendung als Fugendichtband, Flachdichtung, Formteil usw. und kann sowohl zur Abdichtung gegen Wasser, Feuchtigkeit, Luft und Schall, zur thermischen Entkopplung und zur Vibrationsdämmung verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Abdichtung von Bewegungsfugen im Innen- und Außenbereich.
Für eine sichere Befestigung kann das erfindungsgemäße Dichtungselement zudem mit einer oder mehreren selbstklebenden Schichten ausgestattet sein.
Das Dichtungselement kann aufgrund seiner Eigenschaften auch als vorkomprimierte Rollenware hergestellt werden.
Somit wird ein Dichtungselement geschaffen, das gegenüber den bisher bekannten Dichtungselementen erhebliche Vorteile liefert, flexibel einsetzbar ist und besonders den Anforderungen im Baubereich exzellent angepasst ist.
Außerdem ist eine Kombination (etwa mittels Verklebung oder Kaschierung) dieses Materials mit anderen Materialien denkbar, z.B. mit jeder Art von offenzelligen und geschlossen- zelligen Weichschaumstoffen (PE, PVC, Moosgummi, Zellkautschuk, PU) oder mit diversen Folien, Vliesen etc. (wie z.B. PP, PE, PVC), die bereits auf Standard-Schaumstoffe kaschiert werden.
Mögliche Anwendungsbereiche der erfindungsgemäßen Dichtungselemente sind vor allem Bewegungsfugen in der Bauindustrie, Fugen zwischen Bauteilen im Kraftfahrzeugbereich und anderen Industrieanwendungen, wie z.B. Kühltheken, Schaltschränken etc. Der Einsatzbereich der Erfindung ist aber sehr universell und nicht hierauf beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Dichtungselement aus weichem Schaumstoff mit einer Luftdurchlässigkeit von höchstens 50 l/m2s, das derart ausgebildet ist, dass es nach Kompression eine Rückstellung vollzieht, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund einer homogenen Tränkung des gesamten Dichtungselements mit einem Imprägnat die Rückstellung des Dichtungselements im wesentlichen über die gesamte Länge und Breite des Dichtungselements homogen ist und verzögert erfolgt.
2. Dichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Polyurethanschaumstoff gebildet ist.
3. Dichtungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es derart ausgebildet ist, dass es nach Kompression eine verzögerte Rückstellung auf etwa 80-95% der ursprünglichen Dicke vollzieht.
4. Dichtungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ab -10°C eine zuverlässige Rückstellung vollzieht.
5. Dichtungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es flammhemmend ausgebildet ist.
6. Dichtungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es UV-beständig ist.
PCT/EP2005/003204 2004-05-27 2005-03-24 Dichtungselement WO2005118970A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04012602.1 2004-05-27
EP04012602A EP1600571B2 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Dichtungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005118970A1 true WO2005118970A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=34925156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003204 WO2005118970A1 (de) 2004-05-27 2005-03-24 Dichtungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1600571B2 (de)
AT (1) ATE328168T1 (de)
DE (1) DE502004000664D1 (de)
WO (1) WO2005118970A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107176A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 ISO-Chemie GmbH Dichtband aus weichem Schaumstoff
EP2851478B1 (de) 2013-09-18 2017-05-10 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband
EP3878619A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Verfahren zum partiellen imprägnieren eines schaumstoffs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058414A1 (de) 2005-12-07 2007-06-14 Tremco Illbruck Produktion Gmbh In einer Umhüllungsfolie aufgenommener Schaumstoffstreifen
DE102008020955C5 (de) 2008-04-25 2018-05-03 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Fugendichtband
DE102009026864B4 (de) * 2009-06-09 2017-01-12 Odenwald-Chemie Gmbh Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement
DE102010055788A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Fugendichtungsband
DE202011107000U1 (de) 2011-10-21 2013-01-29 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband
DE202012101990U1 (de) 2012-05-23 2013-08-27 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband
EP3124712B1 (de) 2015-07-30 2023-06-28 Hanno Werk GmbH & Co. KG Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102016111284A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020230A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Heribert Hiendl Fugendichtungsband
US5686174A (en) * 1993-03-10 1997-11-11 Illbruck Gmbh Joint-sealing strip
DE10228324A1 (de) * 2001-06-25 2003-02-13 Triflex Beschichtungssysteme G Abdichtung über Bewegungsfugen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1367208A1 (de) * 1999-09-17 2003-12-03 Illbruck GmbH Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge
US20040035075A1 (en) * 2002-08-23 2004-02-26 Trout John T. Joint materials and configurations

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239138A1 (de) 1972-08-09 1974-02-28 Chemiefac Gmbh Verfahren zum heissimpraegnieren von schaumstoffkoerpern
DE2836143A1 (de) 1978-08-18 1980-02-28 Salamander Chem Dichtungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE3544277C1 (de) 1985-12-14 1987-04-02 Irbit Res & Consulting Ag Dichtungsstreifen
DE8715499U1 (de) 1987-11-23 1989-03-23 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg, Ch
DE8800023U1 (de) 1988-01-04 1989-05-03 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg, Ch
DE3808275A1 (de) 1988-03-12 1989-09-21 Bayer Ag Brandschutzelemente
DE3942851A1 (de) 1989-12-23 1991-06-27 Beiersdorf Ag Impraegnierlatex fuer pu-schaum
DE19649829A1 (de) 1996-12-02 1998-06-04 Bayer Ag Weichelastische Polyurethanschaumstoffe und ein Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020230A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Heribert Hiendl Fugendichtungsband
US5686174A (en) * 1993-03-10 1997-11-11 Illbruck Gmbh Joint-sealing strip
EP1367208A1 (de) * 1999-09-17 2003-12-03 Illbruck GmbH Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge
DE10228324A1 (de) * 2001-06-25 2003-02-13 Triflex Beschichtungssysteme G Abdichtung über Bewegungsfugen und Verfahren zu deren Herstellung
US20040035075A1 (en) * 2002-08-23 2004-02-26 Trout John T. Joint materials and configurations

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107176A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 ISO-Chemie GmbH Dichtband aus weichem Schaumstoff
EP2851478B1 (de) 2013-09-18 2017-05-10 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband
EP3878619A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Verfahren zum partiellen imprägnieren eines schaumstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1600571B2 (de) 2011-12-21
DE502004000664D1 (de) 2006-07-06
EP1600571A1 (de) 2005-11-30
EP1600571B1 (de) 2006-05-31
ATE328168T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005118970A1 (de) Dichtungselement
EP2655775B2 (de) Fugendichtungsband
DE102014101704A1 (de) Wärmedämmputz
DE102007040938A1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE102007001740B3 (de) Dämmstoffmaterial auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
DE202010008322U1 (de) Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband
DE10310907B3 (de) Schall- und wärmedämmendes Konstruktionselement
CH708688B1 (de) Stabiler Formkörper als Brandschutz und/oder Wärmedämmung und Leichtbauplatte mit einem solchen, Herstellverfahren und Verwendung davon sowie Bauwerk enthaltend einen stabilen Formkörper oder eine Leichtbauplatte.
EP3045306B1 (de) Decklage, dämmplatte und wärme-dämm-verbundsystem
WO2015120974A1 (de) Gedämmte gebäudekonstruktion
EP1705232B1 (de) Dichtungselement
WO2010009714A2 (de) System zur wärmedämmung und/oder wandsanierung von gebäuden
DE102012111593A1 (de) Mehrlagige Gebäudemembran mit Schaumkern
DE102009033367B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aerogel-Aerogel Verbundwerkstoffes
DE102004048584A1 (de) Außenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme
EP2638217A1 (de) Aerogel-aerogel-verbundwerkstoff
EP3105385B1 (de) Feuchtevariable schutzschicht und verwendung einer feuchtevariablen schutzschicht
DE202004014188U1 (de) Dichtungselement
DE102009040203A1 (de) Formschaumelement mit zumindest zwei unterscheidbaren Geometriestrukturen
DE202015003796U1 (de) Wärmedämmmaterial und Wärmedämmplatte aus diesem Material
DE102009038773A1 (de) Wärmedämmplatte mit einem hydrophilen, porösen Grundkörper
EP3290606B1 (de) Dichtungsband
EP3489293A1 (de) Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP2990556B1 (de) Wärmedämmplatte aus einem polymer-partikelschaum sowie verfahren zur herstellung einer solchen wärmedämmplatte
DE102012219988A1 (de) Reversibel Wasser bindendes Mineralwolleprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase