WO2005115635A1 - Ausgabeaufsatz - Google Patents

Ausgabeaufsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2005115635A1
WO2005115635A1 PCT/IB2005/001507 IB2005001507W WO2005115635A1 WO 2005115635 A1 WO2005115635 A1 WO 2005115635A1 IB 2005001507 W IB2005001507 W IB 2005001507W WO 2005115635 A1 WO2005115635 A1 WO 2005115635A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
attachment according
dispensing
openings
nozzle
dispensing attachment
Prior art date
Application number
PCT/IB2005/001507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Berger
Original Assignee
Herbert Berger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420008335 external-priority patent/DE202004008335U1/de
Priority claimed from DE202004008339U external-priority patent/DE202004008339U1/de
Application filed by Herbert Berger filed Critical Herbert Berger
Priority to EP05744152A priority Critical patent/EP1761342A1/de
Publication of WO2005115635A1 publication Critical patent/WO2005115635A1/de
Priority to US11/563,370 priority patent/US20070158474A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented

Definitions

  • the invention relates to a dispensing attachment for cartridges, cans or tubes for the storage and metered delivery of highly viscous substances, in particular liquids such as adhesives, sealing material, foaming plastics or the like, via a nozzle head.
  • Dispensing attachments of this type are used in private households and in the commercial sector, in particular in the construction industry. Dispensing attachments are known from the prior art, which are either non-detachably connected to the container in which the material to be discharged is located or, if necessary, are plugged or screwed onto a corresponding container.
  • two-part or multi-part dispensing attachments are known. Either the part of the attachment facing the container is equipped with a flexible intermediate piece, or the parts are connected via a joint, so that the orientation of the end part, the nozzle head, from the tip of which the material is discharged via an opening, is adjustable. Areas that are difficult to access, such as undercuts or interior corners, should also be accessible.
  • DE 202 15 931 U1 describes a two-part dispensing attachment, the parts of which are connected to one another in such a way that the angle between their longitudinal axes can be varied by moving the parts against one another.
  • the two parts are mutually inclined in one plane to their respective longitudinal axes
  • C0NFIRMATI0N C0PY rotatable Another embodiment provides for the connection of the two parts via a ball joint.
  • the problem with the dispensing attachments known from the prior art is that twisting or pivoting the nozzle head in order to obtain an angle between the respective longitudinal axes of the attachment parts ⁇ 180 ° only results in an angular adjustment of a maximum of 90 °, in some cases less than 45 °, allow.
  • the high mobility of the bellows-like intermediate pieces or the joints causes the nozzle head, which is initially aligned in a desired position, to snap back into its starting position due to the pressure under which the material to be dispensed is expelled. A reset of the nozzle head must be prevented.
  • a pipe extension piece is arranged at an end of a base pipe part at an angle ⁇ 180 °, preferably ⁇ 135 °, which is connected via a ball joint to a conical metering nozzle.
  • An angle between 45 ° and 135 ° is preferably adjustable. This creates great flexibility in the alignment of the metering nozzle, so that even areas that are difficult to access, for example cavities between the masonry and the door frame, can be easily reached.
  • the ball joint has a part-spherical connecting piece which is overlapped by a hollow body which is adapted to the part-ball diameter.
  • a high frictional resistance between the partially spherical nozzle and the adapted hollow body ensures that the aligned dosing spout does not spring back into its starting position parallel to the longitudinal axis of the pipe extension.
  • the frictional resistance is too high, the joint becomes stiff and handling is consequently made more difficult.
  • the partially spherical outer jacket of the connecting piece or the partially spherical inner wall of the hollow body of the ball joint therefore has individual knobs or ribs. This results in a reduction in the frictional resistance while at the same time optimizing the frictional engagement.
  • the dispensing attachment is preferably made of plastic, and the individual parts are preferably produced by injection molding. The manufacturing costs remain low, so that the dispensing attachment according to the invention can be offered inexpensively in retail for single use.
  • the free end of the base tube part has an internal thread which is suitable for screwing onto the external thread of a commercially available cartridge, can or tube. With different thread diameters it is necessary to insert an adapter.
  • the dispensing attachment according to the invention can be connected to the specified dispensing attachment of a foam gun via an adapter which can be pushed onto a pipe section. The fact that the specified essay on the Foam gun can remain, a commercially available foam gun can be quickly and easily retrofitted with an output attachment according to the invention.
  • the material is usually dispensed via an dispensing attachment via an opening in the tip of the nozzle head. Either there is already an opening in the nozzle head or the user cuts off the foremost area of the tip before use, the size of the dispensing opening being determined by the position of the cut.
  • Another embodiment of the dispensing attachment according to the invention provides, in addition to or instead of the usual central opening, a plurality of openings or perforations spaced apart from one another in the outer jacket of the metering nozzle. These are created as closed predetermined breaking points and can optionally be disclosed. The user can thus expose the desired openings by pressing in the lateral surface at the corresponding predetermined breaking points.
  • the number of openings or the intended breaking points is arbitrary. Depending on requirements, a corresponding number of openings at the predetermined breaking points are uncovered by pressing them in.
  • the arrangement of the holes in the outer jacket of the dosing nozzle is also variable. They are preferably arranged in a ring or in the longitudinal direction along the outer jacket of the metering nozzle.
  • Openings or predetermined breaking points are provided in different sizes and shapes in order to create versatile uses for the dispensing attachment according to the invention.
  • the openings can also have an elliptical or oval, or a triangular, rectangular or diamond-shaped cross section instead of a round one.
  • a combination of openings or predetermined breaking points of different sizes and shapes is preferably evenly distributed over the outer jacket of a metering nozzle.
  • the metering nozzle is usually cylindrical or conical in shape and consequently has a round cross section.
  • a dosing nozzle can also have an oval, elliptical or angular cross section.
  • the tip of the nozzle of the metering nozzle can also be rounded or frustoconical. A corresponding design of the nozzle head tip enables more than just an opening in the area of the tip.
  • the openings on the jacket piece are evenly distributed in a ring.
  • the perforations are arranged in multiple rings one behind the other and also offset.
  • the dispensing attachment is attached, clamped or screwed on.
  • it has either an internal thread or a profiling at the end opposite the tip, which corresponds to a receiving part of a screw or plug connection on the respective container.
  • the dispensing attachment is plugged or screwed onto a tubular or tubular extension piece and this in turn onto the container.
  • conventional dispensing attachments can also be retrofitted by fitting an dispensing attachment according to the invention.
  • the easily detachable connection of the dispensing attachment to the container enables a quick and uncomplicated exchange of the attachment, so that an attachment with annular openings can be exchanged for a dome-shaped attachment in the tip as required.
  • the dispensing attachments or dispensing spouts can also be curved, for example like the handle of an umbrella, in order to also allow extreme angular positions of the tip of the nozzle.
  • an output attachment in a corresponding shape and size with the corresponding openings and / or predetermined breaking points is conceivable for each application.
  • Fig. 1 is a view of a dispensing attachment according to the invention, above a cross section through the front region of the metering nozzle shown
  • Fig. 2 u. 3 each shows a partial sectional view of an output attachment according to the invention with different ball joint designs
  • Fig. 4 is a partial view of a commercially available foam gun with an adapter attached
  • FIG. 5 is a sectional view of a foam gun with hose extension and a dispensing attachment according to the invention
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through a container with a dispensing attachment according to the invention, a cross section above it through the dispensing attachment,
  • FIG. 10 partial view of a foam gun with hose extension and a dispensing attachment according to the invention.
  • the cylindrical tubular extension piece 3 has a part-spherical connecting piece 4, which is overlapped by a hollow body 5 adapted to the partial ball diameter and together with the connecting piece 4 forms a ball joint.
  • the hollow body 5, which is adapted to the partial spherical diameter, is part of a conical metering nozzle 6.
  • the metering nozzle 6 has an opening 7 in the tip, as well as four equally spaced lateral openings 7 corresponding to the cross section shown schematically in FIG. The diameter of the openings 7 is 2 mm.
  • the base tube 2 has at its free end a cylindrical base-like section 8 with an internal thread 9.
  • the dispensing attachment 1 can be screwed onto the external thread of a container (not shown) or an adapter 15 via the internal thread 9.
  • Figures 2 and 3 show different embodiments of the ball joint that connects the dosing nozzle 6 with the pipe extension 3.
  • FIG. 2 shows a ball joint consisting of a part-spherical socket 4 and an overlapping hollow body 5 adapted to the part-sphere diameter, the part-spherical outer jacket of the socket 4 having individual knobs 10.
  • the embodiment of the ball joint shown in FIG. 3 differs from the shape shown in FIG. 2 in that the partially spherical connecting piece 4 has individual grooves 11 instead of the knobs 10.
  • FIG. 4 shows a partial view of a commercially available foam gun 12 with an attached foam can 13, as well as a pipe section 14 connected to the foam gun, which carries an adapter 15.
  • the adapter 15 has an external thread 16 which corresponds to the internal thread 9 of the dispensing attachment 1 according to the invention from FIG. 1.
  • the dispensing attachment according to the invention can thus be placed in a simple manner on a commercially available foam gun.
  • the dispensing attachment 17 shown in FIG. 5 has a cylindrical and a conical section.
  • the lower region of the cylindrical section has an external thread 18, by means of which the dispensing attachment 17 is inserted into a hose 20, which in turn is connected to a foam gun 19.
  • the dispensing attachment has openings 25 arranged in a ring in the nozzle head and evenly distributed on the cylindrical upper section.
  • the through The diameter of the cylindrical section of the attachment is 8 mm, the diameter of the openings or openings is approximately 3 mm.
  • Figure 6 shows an example of three variants of the nozzle head design.
  • the tip can also have a round, frustoconical shape 22 or a finger 23.
  • the openings 25 are distributed according to the shape 21 over the dome-shaped curve and / or in the shape 23, the foremost nozzle head tip has an opening.
  • FIG. 7 shows an output attachment 17 with an internal thread, which is screwed onto a container 24.
  • the nozzle head In its cylindrical jacket piece, the nozzle head has four openings 25 or openings from which the material in the container 24 is dispensed. As can be seen from the cross section, the four openings are distributed so that they are each at the same distance from each other. Instead of four annularly distributed openings, three openings according to FIG. 8 and / or an opening in the nozzle head tip according to FIG. 9 can also be provided.
  • FIG. 11 shows the use of a foam gun shown in FIG. 10 with a dispensing attachment 17 according to the invention. Because of the tubular extension 20 and the narrow shape of the dispensing attachment 17, the nozzle head 26 also enters narrow and backward spaces, for example here, into the joint between a wall 27 and the frame of a window 28.
  • the dispensing attachments 17 shown in FIGS. 5 to 11 can also be used according to the invention on tubular extensions which have no ball joint. reference numeral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausgabeaufsatz (1) für Kartuschen, Dosen oder Tuben zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe von hochviskosen Stoffen, insbesondere Flüssig­keiten wie Klebstoffe, Dichtungsmaterial, aufschäumende Kunststoffe oder ähnliche, über einen Düsenkopf. Erfindungsgemäß ist hierbei an einem Ende eines Basisrohr­teils (2) ein Rohransatzstück (3) unter einem Winkel <180°, vorzugsweise <135° ange­ordnet, das über ein Kugelgelenk mit einer konisch ausgebildeten Dosiertülle (6) ver­bunden ist.

Description

Ausqabeaufsatz
Die Erfindung betrifft einen Ausgabeaufsatz für Kartuschen, Dosen oder Tuben zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe von hochviskosen Stoffen, insbesondere Flüssigkeiten wie Klebstoffe, Dichtungsmaterial, aufschäumende Kunststoffe oder ähnliche, über einen Düsenkopf.
Derartige Ausgabeaufsätze finden Einsatz in privaten Haushalten sowie im gewerblichen Bereich, insbesondere im Baugewerbe. Aus dem Stand der Technik sind Ausgabeaufsätze bekannt, die entweder mit dem Behälter, in welchem sich das auszutragende Material befindet, unlösbar verbunden sind oder bei Bedarf auf einen entsprechenden Behälter aufgesteckt bzw. aufgeschraubt werden.
Neben der handelsüblichen einteiligen, konisch zulaufenden Form sind zwei- oder mehrteilige Ausgabeaufsätze bekannt. Entweder ist das dem Behälter zugewandte Teil des Aufsatzes mit einem flexiblen Zwischenstück ausgestattet oder die Verbindung der Teile erfolgt über ein Gelenk, so dass das endseitige Teil, der Düsenkopf, aus dessen Spitze über eine Öffnung das Material ausgetragen wird, in seiner Ausrichtung verstellbar ist. Auch schwer zugängliche Bereiche, beispielsweise Hinterschnitte oder Rauminnenecken, sollen somit erreichbar werden.
In der DE 296 00 052 U1 wird ein Behälter mit einer Düseneinrichtung beschrieben, bei welchem zwischen Behälter und endseitiger Düse ein Verlängerungsteil mit einem flexiblen Abschnitt eingesetzt wird. Der flexible Abschnitt ist faltenbalgförmig ausgebildet, so dass die auf das Verlängerungsteil aufgesetzte, starr ausgebildete Düse verschwenkbar ist.
Die DE 202 15 931 U1 beschreibt einen zweiteiligen Ausgabeaufsatz, dessen Teile derart miteinander verbunden sind, dass der Winkel zwischen ihren Längsachsen durch eine Bewegung der Teile gegeneinander veränderbar ist. In einer Ausführungsform sind beide Teile in einer Ebene schräg zu ihren jeweiligen Längsachsen gegeneinander
C0NFIRMATI0N C0PY verdrehbar. Eine andere Ausführungsform sieht die Verbindung beider Teile über ein Kugelgelenk vor.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausgabeaufsätzen besteht jedoch das Problem, dass ein Verdrehen oder Verschwenken des Düsenkopfes, um einen Winkel zwischen den jeweiligen Längsachsen der Aufsatzteile <180° zu erhalten, lediglich eine Winkelverstellung von maximal 90°, zum Teil weniger als 45°, zulassen. Im Gegensatz dazu bewirkt die wiederum hohe Beweglichkeit der faltenbalgartigen Zwischenstücke bzw. der Gelenke, dass der zunächst in eine gewünschte Position ausgerichtete Düsenkopf aufgrund des Druckes, unter dem das auszugebende Material ausgetrieben wird, in seine Ausgangsposition zurückschnellt. Eine Rückstellung des Düsenkopfes gilt es jedoch zu verhindern.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Ausgabeaufsatz zu schaffen, der flexibel, leicht handhabbar und preiswert in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Ausgabeaufsatz nach Anspruch 1 gelöst, wobei erfindungsgemäß an einem Ende eines Basisrohrteils ein Rohransatzstück unter einem Winkel <180°, vorzugsweise < 135°, angeordnet ist, das über ein Kugelgelenk mit einer konisch ausgebildeten Dosiertülle verbunden ist.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform bilden das Rohransatzstück und das Basisrohrteil einen Winkel (o), σ=90° miteinander.
Die Anordnung des Rohransatzstückes am Basisrohrteil unter einem Winkel (a), σ=90°, und die Verbindung der Dosiertülle mit dem Rohransatzstück über ein Kugelgelenk ermöglichen, dass der Winkel zwischen der Längsachse des Basisrohrteiles und der Längsachse der Dosiertülle <90° betragen kann. Vorzugsweise ist ein Winkel zwischen 45° und 135° einstellbar. Hierdurch wird eine große Flexibilität bei der Ausrichtung der Dosiertülle geschaffen, so dass auch schwer zugängliche Bereiche, beispielsweise Hohlräume zwischen Mauerwerk und Türrahmen, leicht zu erreichen sind. Zudem bewirkt die Anordnung des Rohransatzstückes am Basisrohrteil unter einem Winkel (a), σ=90°eine Veränderung der Strömungsrichtung. Das auszugebende Material wird im Ansatzbereich des Rohransatzstückes an das Basisrohr in Richtung Längsachse des Rohransatzstückes gedrückt, so dass der Rückstellneigung der Dosiertülle entgegengewirkt wird.
Gemäß einer in den Unteransprüchen beschriebenen und bevorzugten Ausführungsform weist das Kugelgelenk einen teilkugelförmigen Stutzen auf, der von einem dem Teilkugeldurchmesser angepassten Hohlkörper übergriffen wird. Dabei bewirkt ein hoher Reibungswiderstand zwischen teilkugelförmigem Stutzen und angepasstem Hohlkörper, dass die ausgerichtete Dosiertülle nicht in ihre Ausgangsstellung parallel zur Längsachse des Rohransatzstückes zurückschnellt. Jedoch wird durch einen zu hohen Reibungswiderstand das Gelenk schwergängig und infolgedessen die Handhabung erschwert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist daher der teilkugelförmige Außenmantel des Stutzens oder die teilkugelförmige Innenwand des Hohlkörpers des Kugelgelenkes einzelne Noppen oder Rippen auf. Hierdurch wird eine Verringerung des Reibungswiderstandes bei gleichzeitig optimierter Reibschlüssigkeit erzielt.
Bevorzugt ist die Ausführung des Ausgabeaufsatzes aus Kunststoff, vorzugsweise werden die einzelnen Teile im Spritzgießverfahren hergestellt. Die Herstellungskosten bleiben dadurch gering, so dass der erfindungsgemäße Ausgabeaufsatz zur einmaligen Verwendung preisgünstig im Handel angeboten werden kann.
Damit ein verbrauchter Ausgabeaufsatz schnell ausgetauscht werden kann, weist das freie Ende des Basisrohrteils ein Innengewinde auf, das zum Aufschrauben auf das Außengewinde einer handelsüblichen Kartusche, Dose oder Tube geeignet ist. Bei unterschiedlichen Gewindedurchmessern ist das Einfügen eines Adapters erforderlich. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Ausgabeaufsatz über einen auf ein Rohrstück aufschiebbaren Adapter mit dem vorgegebenen Ausgabeaufsatz einer Schaumpistole verbindbar. Dadurch, dass der vorgegebene Aufsatz auf der Schaumpistole verbleiben kann, ist eine handelsübliche Schaumpistole schnell und unkompliziert mit einem erfindungsgemäßen Ausgabeaufsatz nachrüstbar.
Die Ausgabe des Materials über einen Ausgabeaufsatz erfolgt üblicherweise über eine Öffnung in der Spitze des Düsenkopfes. Entweder ist im Düsenkopf bereits eine Öffnung vorhanden oder der Verwender schneidet vor Gebrauch den vordersten Bereich der Spitze ab, wobei er durch die Lage des Schnittes die Größe der Ausgabeöffnung festlegt.
Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ausgabeaufsatzes sieht ergänzend zu oder anstelle der üblichen zentralen Öffnung mehrere voneinander beabstandete Öffnungen bzw. Durchbrechungen im Außenmantel der Dosiertülle vor. Diese sind als geschlossene Sollbruchstellen angelegt und wahlweise offenlegbar. Der Verwender kann somit nach Bedarf durch Eindrücken der Mantelfläche an den entsprechenden Sollbruchstellen die gewünschten Öffnungen freilegen. Die Anzahl der Öffnungen bzw. der vorgesehenen Sollbruchstellen ist beliebig groß. Je nach Bedarf wird eine entsprechende Anzahl von Öffnungen an den Sollbruchstellen durch Eindrücken freigelegt. Auch die Anordnung der Löcher im Außenmantel der Dosiertülle ist variabel. Vorzugsweise sind sie ringförmig oder in Längsrichtung entlang des Außenmantels der Dosiertülle angeordnet. Dabei sind Öffnungen bzw. Sollbruchstellen in unterschiedlichen Größen und Formen vorgesehen, um vielseitige Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Ausgabeaufsatzes zu schaffen. Zudem können die Öffnungen statt eines runden auch einen ellipsenförmigen oder ovalen, oder einen dreieckigen, rechteckigen oder rautenförmigen Querschnitt aufweisen. Bevorzugt ist eine Kombination von Öffnungen bzw. Sollbruchstellen verschiedener Größe und Form gleichmäßig verteilt über den Außenmantel einer Dosiertülle.
Von Vorteil ist hierbei auch, dass mehrere Durchbrechungen bzw. Öffnungen im Düsenkopf nicht nur die Ausgabegeschwindigkeit steigern, sondern auch eine gleichmäßige Stoffverteilung sicherstellen, da das Material bzw. der Stoff in mehrere Richtungen gleichzeitig in den zu füllenden Zwischenraum abgegeben wird. Neben den seitlich im Mantelstück der Dosiertülle angeordneten Öffnungen bzw. Sollbruchstellen, die den Ausgabeaufsatz vielseitig nutzbar machen, kann dieser aber auch weiterhin durch Abschneiden der Spitze in bekannter, herkömmlicher Weise verwendet werden. Üblicherweise ist hierzu die Dosiertülle zylinderförmig oder konisch geformt, weist demzufolge einen runden Querschnitt auf. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann eine Dosiertülle aber auch einen ovalen, ellipsenförmigen oder eckigen Querschnitt aufweisen. Zudem kann auch die Düsenkopfspitze der Dosiertülle gerundet oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Eine entsprechende Ausbildung der Düsenkopfspitze ermöglicht mehr als nur eine Öffnung im Bereich der Spitze.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Durchbrechungen auf dem Mantelstück gleichmäßig ringförmig verteilt. Dabei beträgt der Winkelabstand (σ) der Durchbrechungen je nach Anzahl (n), σ=360 n.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Durchbrechungen mehrfach ringförmig hintereinander und zudem versetzt angeordnet.
Je nach Behälter wird der erfindungsgemäße Ausgabeaufsatz aufgesteckt, aufgeklemmt oder aufgeschraubt. Er weist hierfür an dem der Spitze gegenüberliegenden Ende entweder ein Innengewinde oder eine Profilierung auf, die einem Aufnahmeteil einer Schraub- oder Steckverbindung an dem jeweiligen Behälter entspricht.
Für zurückliegende und somit schwer zugängliche Bereiche bzw. sehr tiefe Zwischenräume wird der Ausgabeaufsatz auf ein röhr- oder schlauchförmiges Verlängerungsstück aufgesteckt bzw. aufgeschraubt und dieses wiederum auf den Behälter. Entsprechend dieser Ausführungsform können auch herkömmliche Ausgabeaufsätze durch Überstülpen eines erfindungsgemäßen Ausgabeaufsatzes nachgerüstet werden.
Des Weiteren ermöglicht die leicht lösbare Verbindung des Ausgabeaufsatzes mit dem Behälter einen schnellen und unkomplizierten Wechsel des Aufsatzes, so dass je nach Bedarf ein Aufsatz mit ringförmig angeordneten Öffnungen gegen einen in der Spitze kuppeiförmigen Aufsatz ausgetauscht werden kann. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die Ausgabeaufsätze bzw. Dosiertüllen auch gebogen sein, beispielsweise wie der Griff eines Regenschirmes, um auch extreme Winkelstellungen der Düsenkopfspitze zu ermöglichen. Erfindungsgemäß ist für jeden Anwendungsfall ein Ausgabeaufsatz in einer entsprechenden Form und Größe mit den entsprechenden Öffnungen und/oder Sollbruchstellen denkbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Ausgabeaufsatzes, darüber einen Querschnitt durch den vorderen Bereich der dargestellten Dosiertülle
Fig. 2 u. 3 jeweils eine Teil-Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Ausgabeaufsatzes mit unterschiedlichen Kugelgelenkausbildungen
Fig. 4 eine Teilansicht einer handelsüblichen Schaumpistole mit aufgesetztem Adapter
Fig. 5 eine Schnittansicht einer Schaumpistole mit Schlauchverlängerung und einem erfindungsgemäßen Ausgabeaufsatz,
Fig. 6 drei Ansichten verschiedener Düsenkopfausbildungen,
Fig. 7 Längsschnitt durch einen Behälter mit einem erfindungsgemäßen Ausgabeaufsatz, darüber einen Querschnitt durch den Ausgabeaufsatz,
Fig. 8 Ansicht eines Ausgabeaufsatzes, darüber einen schematischen Querschnitt,
Fig. 9 Ansicht eines Ausgabeaufsatzes,
Fig. 10 Teilansicht einer Schaumpistole mit Schlauchverlängerung und einem erfindungsgemäßen Ausgabeaufsatz und
Fig. 11 Einsatz eines Ausgabeaufsatzes nach Fig. 10
Der in Figur 1 dargestellte Ausgabeaufsatz 1 weist ein leicht konisch zulaufendes Basisrohrstück 2 auf, an welches in einem Winkel (σ), σ=90° ein zylinderförmiges Rohransatzstück 3 anschließt. Das zylinderförmige Rohransatzstück 3 besitzt einen teilkugelförmigen Stutzen 4, der von einem dem Teilkugeldurchmesser angepassten Hohlkörper 5 übergriffen wird und gemeinsam mit dem Stutzen 4 ein Kugelgelenk bildet. Der dem Teilkugeldurchmesser angepasste Hohlkörper 5 ist Bestandteil einer konisch ausgebildeten Dosiertülle 6. Für den Stoffaustrag besitzt die Dosiertülle 6 eine Öffnung 7 in der Spitze, sowie vier voneinander gleichmäßig beabstandete seitliche Öffnungen 7 entsprechend dem in Figur 1 schematisch dargestellten Querschnitt. Der Durchmesser der Öffnungen 7 beträgt 2 mm.
Das Basisrohr 2 weist an seinem freien Ende einen zylinderförmigen sockelähnlichen Abschnitt 8 mit einem Innengewinde 9 auf. Über das Innengewinde 9 ist der Ausgabeaufsatz 1 auf das Außengewinde eines nicht dargestellten Behälters oder einen Adapters 15 aufschraubbar.
Figuren 2 und 3 zeigen verschiedene Ausführungsformen des Kugelgelenkes, das die Dosiertülle 6 mit dem Rohransatzstück 3 verbindet.
Figur 2 zeigt ein Kugelgelenk bestehend aus einem teilkugelförmigen Stutzen 4 und einem an den Teilkugeldurchmesser angepassten, übergreifenden Hohlkörper 5, wobei der teilkugelförmige Außenmantel der Stutzens 4 einzelne Noppen 10 aufweist. Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform des Kugelgelenkes unterscheidet sich von der in Figur 2 dargestellten Form dadurch, dass der teilkugelförmige Stutzen 4 statt der Noppen 10 einzelne Rillen 11 besitzt.
Figur 4 zeigt in einer Teilansicht eine handelsübliche Schaumpistole 12 mit einer aufgesetzten Schaumdose 13, sowie ein mit der Schaumpistole verbundenes Rohrstück 14, das einen Adapter 15 trägt. Der Adapter 15 weist ein Außengewinde 16 auf, das dem Innengewinde 9 des erfindungsgemäßen Ausgabeaufsatzes 1 aus Figur 1 entspricht. Der erfindungsgemäße Ausgabeaufsatz lässt sieht somit in einfacher Weise auf eine handelsübliche Schaumpistole aufsetzen.
Der in Figur 5 dargestellte Ausgabeaufsatz 17 weist einen zylinderförmigen und einen konischen Abschnitt auf. Der untere Bereich des zylinderförmigen Abschnitts besitzt ein Außengewinde 18, mittels dessen der Ausgabeaufsatz 17 in einen Schlauch 20 eingesetzt wird, der wiederum mit einer Schaumpistole 19 verbunden ist. Erfindungsgemäß weist der Ausgabeaufsatz im Düsenkopf ringförmig angeordnete und auf dem zylinderförmigen oberen Abschnitt gleichmäßig verteilte Durchbrechungen 25 auf. Der Durch- messer des zylinderförmigen Abschnittes des Aufsatzes beträgt 8mm, der Durchmesser der Durchbrechungen bzw. Öffnungen etwa 3mm.
Figur 6 zeigt beispielhaft drei Varianten der Düsenkopfausbildung. Statt des konischen Abschnitts gemäß Figur 5 kann die Spitze auch rund 21 , kegelstumpfförmig 22 oder gleich einem Finger 23 ausgebildet sein. Die Durchbrechungen 25 verteilen sich entsprechend der Form 21 über die kuppeiförmige Rundung und/oder bei der Form 23 weist die vorderste Düsenkopfspitze eine Öffnung auf.
In Figur 7 ist ein Ausgabeaufsatz 17 mit einem Innengewinde dargestellt, der auf einen Behälter 24 aufgeschraubt wird. In seinem zylindrischen Mantelstück weist der Düsenkopf vier Durchbrechungen 25 bzw. Öffnungen auf, aus denen das im Behälter 24 befindliche Material ausgegeben wird. Wie dem Querschnitt zu entnehmen ist, sind die vier Öffnungen so verteilt, dass sie jeweils im gleichen Abstand zueinander liegen. Statt vier ringförmig verteilter Öffnungen können auch drei Öffnungen gemäß Figur 8 und/oder eine Öffnung in der Düsenkopfspitze gemäß Figur 9 vorgesehen sein.
Figur 11 zeigt den Einsatz einer in Figur 10 dargestellten Schaumpistole mit einem erfindungsgemäßen Ausgabeaufsatz 17. Aufgrund der schlauchförmigen Verlängerung 20 und der schmalen Form des Ausgabeaufsatzes 17 gelangt der Düsenkopf 26 auch in enge und zurückliegende Zwischenräume, beispielsweise hier, in die Fuge zwischen einer Mauer 27 und dem Blendrahmen eines Fensters 28.
Die in den Fig. 5 bis 11 dargestellten Ausgabeaufsätze 17 können auch auf schlauchförmigen Ansatzstücken erfindungsgemäß verwendet werden, die kein Kugelgelenk aufweisen. Bezugszeichen
1 Ausgabeaufsatz
2 Basisrohr
3 Rohransatzstück
4 teilkugelförmiger Stutzen
5 Hohlkörper
6 Dosiertülle
7 Öffnung
8 sockelähnlicher Abschnitt
9 Innengewinde
10 Noppen
11 Rillen
12 Schaumpistole
13 Schaumdose
14 Rohrstück
15 Adapter
16 Außengewinde
17 Ausgabeaufsatz
18 Außengewinde
19 Schaumpistole
20 Schlauch
21 runde Spitze
22 kegelstumpfförmige Spitze
23 fingerförmige Spitze
24 Behälter
25 Öffnung, Durchbrechung
26 Düsenkopf
27 Mauer
28 Fenster

Claims

Ansprüche
1. Ausgabeaufsatz (1 ) für Kartuschen, Dosen oder Tuben zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe von hochviskosen Stoffen, insbesondere Flüssigkeiten wie Klebstoffe, Dichtungsmaterial, aufschäumende Kunststoffe oder ähnliche, über einen Düsenkopf, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an einem Ende eines Basisrohrteils (2) ein Rohransatzstück (3) unter einem Winkel <180°, vorzugsweise <135° angeordnet ist, das über ein Kugelgelenk mit einer konisch ausgebildeten Dosiertülle (6) verbunden ist.
2. Ausgabeaufsatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rohransatzstück (3) und das Basisrohrteil (2) einen Winkel (σ), σ=90° miteinander bilden.
3. Ausgabeaufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk einen teilkugelförmigen Stutzen (4) aufweist, der von einem dem Teilkugeldurchmesser angepassten Hohlkörper (5) übergriffen wird, wobei der teilkugelförmige Außenmantel des Stutzens (4) oder die teilkugelförmige Innenwand des Hohlkörpers (5) einzelne Noppen (10) oder Rippen (11 ) aufweisen.
4. Ausgabeaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Basisrohrteils (2) ein Innengewinde (9) aufweist, das zum Aufschrauben auf eine Tube oder auf das Außengewinde (16) eines Adapters (15) ausgebildet ist, der vorzugsweise über ein Rohrstück (14) mit dem Ausgabeaufsatz einer Schaumpistole (12) verbindbar ist.
5. Ausgabeaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teile aus Kunststoff bestehen und vorzugsweise Spritzgießteile sind.
6. Ausgabeaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf der Dosiertülle (6, 17) mehrere voneinander beabstandete Durchbrechungen (7, 25) für den Stoffaustritt besitzt.
7. Ausgabeaufsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (7, 25) als geschlossene Sollbruchstellen im Originalitätszustand ausgebildet sind, die wahlweise offenlegbar sind.
8. Ausgabeaufsatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (7, 25) in einem konischen oder zylinderförmigen Mantelstück der Dosiertülle (6, 17) angeordnet sind.
9. Ausgabeaufsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelabstand (ß) der seitlichen Durchbrechungen (7, 25) je nach Anzahl (n), /?=360 n und/oder deren Durchmesser 3 bis 4 mm beträgt.
PCT/IB2005/001507 2004-05-25 2005-04-21 Ausgabeaufsatz WO2005115635A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05744152A EP1761342A1 (de) 2004-05-25 2005-04-21 Ausgabeaufsatz
US11/563,370 US20070158474A1 (en) 2004-05-25 2006-11-27 Dispensing adapter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008339.6 2004-05-25
DE202004008335.3 2004-05-25
DE200420008335 DE202004008335U1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Ausgabeaufsatz
DE202004008339U DE202004008339U1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Ausgabeaufsatz

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/563,370 Continuation-In-Part US20070158474A1 (en) 2004-05-25 2006-11-27 Dispensing adapter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005115635A1 true WO2005115635A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34740619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2005/001507 WO2005115635A1 (de) 2004-05-25 2005-04-21 Ausgabeaufsatz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070158474A1 (de)
EP (1) EP1761342A1 (de)
AT (1) AT7801U3 (de)
WO (1) WO2005115635A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014163967A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Alliant Techsystems Inc. Countersink sealant applicator

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010202442B1 (en) * 2010-06-11 2010-11-04 Brian David Buchanan Nozzle
GB2490365A (en) * 2011-04-28 2012-10-31 James Francis Venton Adjustable nozzle for mastic or sealant
WO2013063254A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Graco Minnesota Inc. Heated articulating tubing
BR112014017093A8 (pt) * 2012-01-16 2017-07-04 Bayer Ip Gmbh preparações contendo emodepside amorfo
EP2614943A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-17 Bayer Intellectual Property GmbH Vorrichtung zum Auftragen eines aufschäumenden Reaktionsgemisches
US10940990B1 (en) * 2017-01-20 2021-03-09 Henry W. Musterman, IV Spray foam canister adapter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841537A (en) * 1973-08-24 1974-10-15 C Marg Calking cartridge nozzles
DE29600052U1 (de) 1995-01-07 1996-02-29 Angelo D Behälter mit Düseneinrichtung
WO1999002274A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Alan Francis Dale Deposition of beads of material
DE20215931U1 (de) 2002-10-16 2003-01-30 Riehl Heinz Peter Ausgabeaufsatz für Kartuschen, Dosen oder Tuben zur Aufbewahrung von Baustoffen und zu deren Ausgabe während der Verarbeitung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500531A (en) * 1947-10-17 1950-03-14 Us Rubber Co Inner tube valve
US3613794A (en) * 1970-08-07 1971-10-19 Robert J Naumann Liquid aerosol dispenser
US3993224A (en) * 1975-09-08 1976-11-23 Aerosol Investments, Ltd. Spout for two-component resin dispenser
DE3545743A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Bramlage Gmbh Spender fuer pastoese massen
US4957225A (en) * 1986-07-10 1990-09-18 Childers Steven M Replaceable caulking tip for use on caulking cartridges and method of manufacture
SE503196C2 (sv) * 1994-08-29 1996-04-15 Aplicator System Ab Ejektormunstycke för fibertrådstycken
US6230982B1 (en) * 1999-07-10 2001-05-15 Gary D. Newton Fluid dispersing valve
US6398136B1 (en) * 1999-08-16 2002-06-04 Edward V. Smith Penetrating and misting fire-fighting tool with removably attachable wands and nozzles
US6896204B1 (en) * 2000-06-29 2005-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Water pressured destruct enhancer
US20020139874A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Hans-Peter Bach Developer nozzle for supplying developer to a surface of a semiconductor process wafer
US6772967B1 (en) * 2002-04-22 2004-08-10 Thomas A. Bontems Misting nozzle
DE20310789U1 (de) * 2003-07-15 2003-12-24 Wohlan, Arwed Kartuschentülle (abgewinkelt)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841537A (en) * 1973-08-24 1974-10-15 C Marg Calking cartridge nozzles
DE29600052U1 (de) 1995-01-07 1996-02-29 Angelo D Behälter mit Düseneinrichtung
WO1999002274A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Alan Francis Dale Deposition of beads of material
DE20215931U1 (de) 2002-10-16 2003-01-30 Riehl Heinz Peter Ausgabeaufsatz für Kartuschen, Dosen oder Tuben zur Aufbewahrung von Baustoffen und zu deren Ausgabe während der Verarbeitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1761342A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014163967A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Alliant Techsystems Inc. Countersink sealant applicator
US9038866B2 (en) 2013-03-12 2015-05-26 Orbital Atk, Inc. Application tips including a dispensing nozzle with one or more dispensing passages extending along a length thereof and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP1761342A1 (de) 2007-03-14
AT7801U3 (de) 2007-11-15
US20070158474A1 (en) 2007-07-12
AT7801U2 (de) 2005-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102254B1 (de) Injektionsgerät
WO2005115635A1 (de) Ausgabeaufsatz
EP2459320B1 (de) Auftragsdüse für viskose klebstoffe
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
EP2497721A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1885620A1 (de) Applikator für zwei oder mehr komponenten
EP3793912B1 (de) Sprühaufsatz zum strahlenförmigen ausbringen von flüssigen substanzen
EP3552644A1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
DE3439878A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter
EP2527041A1 (de) Zwischenstück für einen statischen Sprühmischer
DE202006014087U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen und Anmischen von Mehrkomponentenmassen
EP2286925B1 (de) Statischer Sprühmischer
EP1437309A1 (de) Kartuschenverschluss mit Öffnungs-/Schliess-Funktion
EP3181244A1 (de) Baugruppe aus einem foliengebinde und einer auspressvorrichtung sowie foliengebinde
DE19702315C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom
DE102016122041A1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
EP2353732A1 (de) Austragsleiste
DE10218859A1 (de) Kapsel aus Kunststoff zur Aufbewahrung und Abgabe von Dentalmaterial
DE202004008339U1 (de) Ausgabeaufsatz
WO2008154912A1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
EP2862812B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE60303516T2 (de) Ausgabepistole
EP2363354B1 (de) Spender eines Wirkstoffs
DE202017101435U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE2319550A1 (de) Regner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11563370

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005744152

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005744152

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11563370

Country of ref document: US