WO2005112718A1 - Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2005112718A1
WO2005112718A1 PCT/EP2005/052297 EP2005052297W WO2005112718A1 WO 2005112718 A1 WO2005112718 A1 WO 2005112718A1 EP 2005052297 W EP2005052297 W EP 2005052297W WO 2005112718 A1 WO2005112718 A1 WO 2005112718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid container
liquid
protection device
shaft
surge protection
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052297
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Fugger
Albert Ostermaier
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2005112718A1 publication Critical patent/WO2005112718A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/441Warming devices or supports for beverage containers
    • A47J31/4425Supports for beverage containers when filled or while being filled
    • A47J31/4428Supports for beverage containers when filled or while being filled with a drip-tray underneath

Definitions

  • the invention relates to a liquid container for receiving a liquid which forms a wave when the liquid container is moved.
  • the object of the invention is therefore to design a liquid container in such a way that an overflow of the liquid in a moving liquid container is at least contained.
  • the object of the invention is achieved by a liquid container for receiving a liquid which forms a wave when the liquid container is moved, characterized in that the liquid container has a surge protection device for breaking the shaft.
  • the surge protection device provided according to the invention breaks the wave that is formed, thereby at least reducing the likelihood of the liquid spilling over.
  • the surge protection device comprises at least one impact element which extends into the movement of the shaft. This impact element dampens the kinetic energy of the liquid, so that spillover is at least contained.
  • the baffle element extends from above into the path of movement of the shaft, the cleaning of the liquid container and any necessary pouring out of the liquid from the liquid container is facilitated.
  • a surge protection device arranged on a cover of the liquid container, as is provided according to a variant of the liquid container according to the invention, is particularly simple in construction and handling.
  • the design of the impact element of the surge protection device as a rib represents a structurally particularly simple and therefore preferred embodiment of the liquid container according to the invention.
  • the surge protection device contains passage openings for the liquid, then there is a deliberate surge formation, for example during pouring, and a even distribution of the liquid hardly hindered.
  • the surge protection device comprises a plurality of spaced-apart impact elements which extend transversely to the direction of movement of the shaft. In this way, a very effective refraction of the wave is achieved.
  • the at least one passage opening in adjacent impact elements is preferably offset transversely to the direction of movement of the shaft.
  • the liquid container according to the invention can be used particularly where the shaft is formed by the inertia of the liquid when the liquid container moves. This is the case, for example, if the liquid container has to be pulled out like a drawer in order to fill or empty it, or if the liquid container is built into a movable device and has to be moved together with this device.
  • the liquid container according to the invention is particularly suitable as a residual water drawer and / or as a water storage container in a beverage machine, in particular a brewed beverage machine, for example a coffee machine, and especially when the brewed beverage machine is a built-in brewed beverage machine.
  • Built-in brewing beverage machines such as are known from WO 02/30240, can namely be designed such that the actual brewing beverage machine can be pulled out of a receiving cavity by means of a pull-out, whereby a wave can form in particular in the residual water drawer or in the water storage container, which can cause the respective liquid to spill over can.
  • FIG. 1 shows a coffee machine equipped according to the invention with the residual water drawer pulled out
  • FIG. 2 shows a coffee machine equipped in accordance with the invention in the form of a built-in appliance with a water reservoir pulled out
  • FIG. 3 shows a top view of the lid of the residual water drawer according to FIG. 1, [018] FIG.
  • FIG. 5 shows a principle of illustration of a surge or wave formation in conventional liquid containers
  • 6 shows the surge or wave formation in the liquid container according to the invention.
  • FIG. 1 and 2 is a schematic, perspective view of a beverage machine in the form of a coffee machine 1 can be seen, which is installed in a receptacle cavity 2 of a housing 3 extendable.
  • the receiving cavity 2 can be a compartment in a kitchen furniture, a recess in a wall covering, a wall niche or the like.
  • the housing 3 forms part of a kitchen furniture.
  • the coffee machine 1 is designed as a fully automatic machine and contains a functional part 4 which comprises the components necessary for operating the coffee machine 1 and for fulfilling all the desired functions. These are known to the person skilled in the art and are therefore not explained in more detail.
  • the functional part 4 can be pushed into the receiving cavity 2 in the direction of arrow E and pulled out of it in the direction of arrow A, so that operating, repair or maintenance work can be carried out, as can be seen, for example, in FIG WO 02/30240 is known.
  • the pull-out can be realized by known pull-out devices, which are not explained further below.
  • the functional unit 4 comprises a liquid container in the form of a water storage tank 5, which is covered with a lid 6.
  • the storage tank 5 can have any desired shape and can be arranged at any desired location within the functional unit 4, but can be moved together with the functional unit 4 in the direction of the arrows A and E.
  • the functional unit 4 comprises a further liquid container in the form of a residual water drawer 7 which can be pushed into a cavity 8 of the functional unit 4 in the direction of arrow E and pulled out of it in the direction of arrow A.
  • the residual water drawer 7 is covered in its front region with a liquid-permeable cover plate 9, which forms a base for vessels to be filled and is arranged below liquid outlets 10 in the inserted state, so that overflowing or dripping liquid can be collected.
  • the liquid outlets 10 can include coffee outlets, hot water outlets and / or steam outlets.
  • a grounds container 10 is accommodated, which can be moved together with the residual water drawer 7, is arranged in operation within the functional unit 4 and receives the used coffee grounds.
  • the remaining area of the residual water drawer 7 within the functional unit 4 is covered with a lid 12 which has a handle 13 and leaves a pouring corner 14 free.
  • a surge protection device 16 is provided according to the invention, which is explained in more detail with reference to FIGS. 3, 4 and 6.
  • the surge protection device 16 is described in FIGS. 3, 4 and 6 in its use for the residual water drawer 7, but can be modified analogously in particular for the storage tank 5.
  • the surge protection device 16 is arranged in the case of the present exemplary embodiment on the cover 12 and thus extends from above into the liquid 15 in the residual water tray 7.
  • the surge protection device 16 in the illustrated exemplary embodiment comprises two impact elements 17a and 17b, which extend from the underside 12a of the cover 12 protrude.
  • the impact elements 17a, 17b are preferably designed as ribs or webs 18 which extend transversely to the direction of movement of the liquid 15, i.e. extend transversely to the movement A or E of the residual water drawer 7.
  • the baffle elements 17a, 17b are spaced apart and run parallel.
  • each of the ribs or webs 18 comprises different regions 18a, 18b, 18c and 18d which are distributed along each rib or each web 18 and have a different height above the underside 12a of the cover 12.
  • Each rib 18 preferably has at least one region 18a of the greatest height, the greatest height corresponding approximately to the depth of the residual water drawer 7, so that the regions 18a extend into the vicinity of the bottom 7a of the residual water drawer 7 or stand on the ground 7a, as is the case here is shown in Fig. 6.
  • the remaining areas 18b, 18c and 18d have a lower height, so that passage openings 19 are formed between these areas and the bottom 7a of the residual water drawer 7, through which the liquid can flow over the entire cross section of the residual water drawer 7.
  • the passage openings 19 formed by the areas 18b, 18c and 18d are of different heights, passage openings of the same height and in particular the rib areas 18a of the greatest height of two adjacent webs or ribs 18 being offset with respect to one another transversely to the direction of movement A, E, so that they are not uniform Can form water flow of constant height and the liquid is forced into a labyrinth path.
  • a rear support element 20 and a front support element 21 for the cover 12 are provided in the drawer 7 on the cover 12.
  • the front support element 21 is supported with an area 21a on the bottom 7a of the drawer 7, which is connected to the drawer area below the cover plate 9 with a flow opening 22, and contains an upwardly projecting holder 21b with a clamping slot 23 for one the functional unit 4 coming and leading into the drawer 7 residual water hose, not shown.
  • the surge protection device 16 is also to be attached in an analogous manner to the lid 6 of the storage tank 5, the baffle elements 17 also reaching at least with certain areas 18a of the ribs or webs 18 to the bottom of the storage tank 5.
  • baffle elements 17 do not necessarily have to reach the bottom of the liquid container, but it is sufficient if these baffle elements extend so far into the liquid that a noticeable relative movement between the liquid and the container can still be observed an unacceptable surge.
  • each liquid container in particular for household appliances, can be provided with the surge protection device according to the invention.
  • the surge protection device can comprise other elements for flow conduction. Baffle elements in the form of ribs or webs do not necessarily have to be on the lid, but can also be arranged on the bottom of the liquid container or protrude from the side walls thereof. If it is not necessary or if it is by others If measures are taken to ensure that the liquid is distributed evenly throughout the tank, flow openings are not absolutely necessary. If flow openings are provided, then these can be realized elsewhere and by other constructions, for example through holes or the like.
  • the surge protection device according to the invention can also be used to defuse a surge or wave formation when the liquid container is tilted or during a liquid movement caused by other measures, for example with wave formation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter (5, 7) zur Aufnahme einer Flüssigkeit (15), die eine Welle bildet, wenn der Flüssigkeitsbehälter bewegt wird. Um ein Überschwappen der Flüssigkeit zumindest einzudämmen, umfasst der Flüssigkeitsbehälter (5, 7) eine Schwallschut­zeinrichtung (16) zum Brechen der Welle.

Description

Beschreibung Flussigkeitsbehalter
[001] Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, die eine Welle bildet, wenn der Flüssigkeitsbehälter bewegt wird.
[002] Bewegt sich Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter, insbesondere da der Flüssigkeitsbehälter bewegt wird, so kann eine Welle in der Flüssigkeit entstehen und daraus die Gefahr resultieren, dass Flüssigkeit über den oberen Rand des Flüssigkeitsbehälters schwappt. Auch ein Deckel kann dies nicht immer verhindern, da bei einer stärkeren Flüssigkeitsbewegung und/oder einem zu leichten oder zu locker sitzenden Deckel die Flüssigkeit trotzdem unter dem Deckel austreten kann.
[003] Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Flüssigkeitsbehälter derart auszuführen, dass ein Überschwappen der Flüssigkeit in einem bewegten Flüssigkeitsbehälter zumindest eingedämmt wird.
[004] Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, die eine Welle bildet, wenn der Flüssigkeitsbehälter bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter eine Schwallschutzeinrichtung zum Brechen der Welle aufweist.
[005] Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Schwallschutzeinrichtung wird die entstehende Welle gebrochen und dadurch die Wahrscheinlichkeit des Über- schwappens der Flüssigkeit zumindest verringert. .
[006] Die Schwallschutzeinrichtung umfasst gemäß einer Variante des erfin- dungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters wenigstens ein Prallelement, das in die Bewegung der Welle reicht. Dieses Prallelement dämpft die Bewegungsenergie der Flüssigkeit, so dass ein Überschwappen zumindest eingedämmt wird.
[007] Wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters das Prallelement von oben in den Bewegungsweg der Welle reicht, wird die Reinigung des Flüssigkeitsbehälters und ein gegebenenfalls notwendiges Ausgießen der Flüssigkeit aus dem Flussigkeitsbehalter erleichtert.
[008] Besonders einfach in der Konstruktion und in der Handhabung ist eine an einem Deckel des Flüssigkeitsbehälters angeordnete Schwallschutzeinrichtung, wie dies nach einer Variante des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters vorgesehen ist.
[009] Die Ausbildung des Prallelements der Schwallschutzeinrichtung als Rippe stellt eine konstruktiv besonders einfache und deshalb bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters dar.
[010] Enthält die Schwallschutzeinrichtung gemäß einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters Durchlassöffnungen für die Flüssigkeit, so wird eine gewollte Schwallbildung, beispielsweise beim Ausgießen sowie eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit kaum behindert.
[011] Nach einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters umfasst die Schwallschutzeinrichtung eine Mehrzahl zueinander beabstandeter Prallelemente, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Welle erstrecken. Auf diese Weise wird eine sehr wirksame Brechung der Welle erreicht.
[012] Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters ist die wenigstens eine Durchlassöffnung in benachbarten Prallelementen bevorzugt quer zur Bewegungsrichtung der Welle versetzt. Dadurch wird eine gewollte Schwallbildung beim Ausgießen bzw. ein einheitlicher Flüssigkeitsstand im Flüssigkeitsbehälter möglichtst wenig behindert, eine ungewollte Schwallbildung bzw. Wellenbildung jedoch möglichst wirksam unterdrückt.
[013] Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsbehälter ist besonders dort einsetzbar, wo sich die Welle durch die Trägheit der Flüssigkeit bei einer Bewegung des Flüssigkeitsbehälters bildet. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Flüssigkeitsbehälter schubladenartig herausgezogen werden muss, um ihn zu befüllen oder zu entleeren oder wenn der Flüssigkeitsbehälter in ein bewegbares Gerät eingebaut ist und zusammen mit diesem Gerät bewegt werden muss.
[014] Besonders eignet sich der erfindungsgemäße Flüssigkeitsbehälter als Restwasserschublade und/oder als Wasservorratsbehälter in einer Getränkemaschine, insbesondere einer Brühgetränkemaschine, beispielsweise einer Kaffeemaschine, und ins- t besondere wenn es sich bei der Brühgetränkemaschine um eine Einbaubrühgeträn- kemaschine handelt. Einbaubrühgetränkemaschinen, wie sie u.a. aus der WO 02/30240 bekannt sind, können nämlich derart ausgeführt sein, dass die eigentliche Brühgetränkemaschine mittels eines Auszugs aus einem Aufnahmehohlraum herausgezogen werden kann, wodurch sich insbesondere in der Restwasserschublade oder im Wasservorratsbehälter eine Welle bilden kann, die zum Überschwappen der jeweiligen Flüssigkeit führen kann.
[015] Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters wird nachfolgend anhand der schematischen Zeichnungen exemplarisch näher erläutert. Es zeigen:
[016] Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgerüstete Kaffeemaschine mit herausgezogener Restwasserschublade,
[017] Fig. 2 eine erfindungsgemäß ausgerüstete Kaffeemaschine in Form eines Einbaugeräts mit herausgezogenem Wasservorratsbehälter,
[018] Fig. 3 eine Draufsicht auf den Deckel der Restwasserschublade gemäß Fig. 1,
[019] Fig. 4 die Ansicht des Deckels gemäß Fig. 3 von unten,
[020] Fig. 5 ein Darstellungsprinzip einer Schwall- bzw. Wellenbildung bei herkömmlichen Flüssigkeitsbehältern, und [021] Fig. 6 eine Darstellung der Schwall- bzw. Wellenbildung beim erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälter.
[022] Aus den Figuren 1 und 2 ist in schematischer, perspektivischer Darstellung eine Getränkemaschine in Form einer Kaffeemaschine 1 ersichtlich, die in einen Aufnahmehohlraum 2 eines Gehäuses 3 ausziehbar eingebaut ist. Der Aufnahmehohlraum 2 kann ein Fach in einem Küchenmöbel, eine Aussparung in einer Wandverkleidung, eine Wandnische oder dgl. sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet das Gehäuse 3 einen Teil eines Küchenmöbels.
[023] Die Kaffeemaschine 1 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels als Vollautomat ausgebildet und enthält ein Funktionsteil 4, das die zum Betrieb der Kaffeemaschine 1 und zum Erfüllen aller gewünschten Funktionen notwendigen Bestandteile umfasst. Diese sind dem Fachmann bekannt und werden daher nicht näher erläutert.
[024] Das Funktionsteil 4 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels in Richtung des Pfeils E in den Aufnahmehohlraum 2 hineinschiebbar und in Richtung des Pfeils A aus ihm herausziehbar, so dass Bedienungs-, Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden können, wie dies beispielsweise aus der WO 02/30240 bekannt ist. Das Ausziehen kann durch bekannte Auszieheinrichtungen verwirklicht werden, die nachfolgend nicht weiter erläutert werden.
[025] Die Funktionseinheit 4 umfasst einen Flüssigkeitsbehälter in Form eines Wasser- Vorratstanks 5, der mit einem Deckel 6 abgedeckt ist. Der Vorratstank 5 kann jede gewünschte Foπn aufweisen und an jeder gewünschten Stelle innerhalb der Funktionseinheit 4 angeordnet sein, ist jedoch zusammen mit der Funktionseinheit 4 in Richtung der Pfeile A und E bewegbar.
[026] Die Funktionseinheit 4 umfasst einen weiteren Flüssigkeitsbehälter in Form einer Restwasserschublade 7, die in Richtung des Pfeils E in einen Hohlraum 8 der Funktionseinheit 4 hineingeschoben und in Richtung des Pfeils A aus diesem herausgezogen werden kann. Die Restwasserschublade 7 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels in ihrem vorderen Bereich mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckblech 9 abgedeckt, das eine Standfläche für zu befüllende Gefäße bildet und im eingeschobenen Zustand unterhalb von Flüssigkeitsauslässen 10 angeordnet ist, so dass überlaufende bzw. nachtropfende Flüssigkeit aufgefangen werden kann. Die Flüssigkeitsauslässe 10 können Kaffeeauslässe, Heißwasserauslässe und/oder Dampfauslässe umfassen.
[027] Im nicht vom Abdeckblech 9 überdeckten Bereich der Restwasserschublade 7 ist ein Satzbehälter 10 untergebracht, der zusammen mit der Restwasserschublade 7 bewegbar ist, im Betrieb innerhalb der Funktionseinheit 4 angeordnet ist und den verbrauchten Kaffeesatz aufnimmt. Der restliche Bereich der Restwasserschublade 7 innerhalb der Funktionseinheit 4 ist mit einem Deckel 12 abgedeckt, der einen Griff 13 aufweist und eine Ausgießecke 14 frei lässt.
[028] Sind nun im Betrieb der Wassertank 5 und/oder die Restwasserschublade 7 gut mit Flüssigkeit 14 gefüllt und wird entweder die Funktionseinheit 4 mit dem Wassertank 5 und der Restwasserschublade 7 oder die Restwasserschublade 7 allein in Richtung der Pfeile A oder E bewegt, so bildet sich, wie Fig. 5 zeigt, infolge des Beharrungsvermögens bzw. der Trägheit der Flüssigkeit 15 ein Schwall bzw. eine Welle 15a an der nachlaufenden Begrenzungswand der Flüssigkeitsbehälter 5, 7, der gegebenenfalls sogar den Deckel 6, 12 anheben könnte, so dass Flüssigkeit ausläuft.
[029] Um dies zu verhindern, ist erfindungsgemäß eine Schwallschutzeinrichtung 16 vorgesehen, die anhand der Fig. 3, 4 und 6 näher erläutert wird.
[030] Die Schwallschutzvorrichtung 16 wird in den Fig. 3, 4 und 6 in ihrem Einsatz für die Restwasserschublade 7 beschrieben, ist jedoch insbesondere für den Vorratstank 5 analog abwandelbar.
[031] Die Schwallschutzvorrichtung 16 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels am Deckel 12 angeordnet und erstreckt sich somit von oben her in die Flüssigkeit 15 in der Restwasserschale 7. Die Schwallschutzvorrichtung 16 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Prallelemente 17a und 17b, die von der Unterseite 12a des Deckels 12 vorstehen. Die Prallelemente 17a, 17b sind bevorzugt als Rippen bzw. Stege 18 ausgebildet, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Flüssigkeit 15, d.h. quer zur Bewegung A bzw. E der Restwasserschublade 7 erstrecken. Die Prallelemente 17a, 17b sind zueinander beabstandet und verlaufen parallel.
[032] Jeder der Rippen bzw. Stege 18 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels verschiedene Bereiche 18a, 18b, 18c und 18d, die entlang jeder Rippe oder jedes Steges 18 verteilt sind und eine unterschiedliche Höhe über der Unterseite 12a des Deckels 12 aufweist. Jede Rippe 18 hat bevorzugt wenigstens einen Bereich 18a größter Höhe, wobei die größte Höhe etwa der Tiefe der Restwasserschublade 7 entspricht, so dass die Bereiche 18a bis in die Nähe des Bodens 7a der Restwasserschublade 7 reichen bzw. auf dem Boden 7a aufstehen, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Die übrigen Bereiche 18b, 18c und 18d weisen demgegenüber eine geringere Höhe auf, so dass sich zwischen diesen Bereichen und dem Boden 7a der Restwasserschublade 7 Durchtrittsöffnungen 19 ausbilden, durch die die Flüssigkeit über den gesamten Querschnitt der Restwasserschublade 7 strömen kann. Die durch die Bereiche 18b, 18c und 18d gebildeten Durchtrittsöffnungen 19 weisen eine unterschiedliche Höhe auf, wobei Durchtrittsöffnungen gleicher Höhe und insbesondere die Rippenbereiche 18a größter Höhe zweier benachbarter Stege oder Rippen 18 quer zur Bewegungsrichtung A, E gegeneinander versetzt sind, so dass sich keine gleichmäßige Wasserströmung konstanter Höhe ausbilden kann und die Flüssigkeit in einen Labyrinthweg gezwungen wird.
[033] Wird jetzt die Restwasserschublade 7 in Bewegungsrichtung A, E bewegt, so findet durch das Beharrungsvermögen bzw. die Trägheit der Flüssigkeit 15 zwar ebenfalls eine Relativbewegung zwischen der Flüssigkeit 15 und der Restwasserschublade 7 unter Schwall- bzw. Wellenbildung statt, durch die Unterteilung des Strömungsweges der Flüssigkeit durch die Schwallschutzvorrichtung wird jedoch ein Großteil der Bewegungsenergie der Flüssigkeit aufgenommen, d.h. es wird in jeder Unterteilung ein Unterschwall gebildet, der jedoch, wie Fig. 6 zeigt, niedriger bleibt, so dass der Deckel 12 nicht erreicht, geschweige denn angehoben werden kann. Dieser Effekt tritt sowohl beim Herausziehen der Restwasserschublade 7 in Richtung des Pfeils A als auch beim Hineinschieben in Richtung des Pfeils E auf, wobei jeweils unterschiedliche Seiten der Rippen oder Stege 18 als Prallelemente wirken.
[034] Zur Vervollständigung der Beschreibung der Fig. 3 und 4 wird darauf hingewiesen, dass im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels am Deckel 12 ein hinteres Abstützelement 20 und ein vorderes Abstützelement 21 für den Deckel 12 in der Schublade 7 vorgesehen sind. Das vordere Abstützelement 21 stützt sich mit einem Bereich 21a auf den Boden 7a der Schublade 7 ab, der mit einer Durchflussöffnung 22 mit dem Schubladenbereich unterhalb des Abdeckblechs 9 in Verbindung steht, und enthält eine nach oben vorstehende Halterung 21b mit einem Klemmschlitz 23 für einen aus der Funktionseinheit 4 kommenden und in die Schublade 7 führenden nicht dargestellten Restwasserschlauch.
[035] Die erfindungsgemäße Schwallschutzeinrichtung 16 ist in analoger Weise auch am Deckel 6 des Vorratstanks 5 anzubringen, wobei auch hier die Prallelemente 17 zumindest mit bestimmten Bereichen 18a der Rippen oder Stege 18 bis zum Boden des Vorratstanks 5 reichen.
[036] Die Prallelemente 17 müssen jedoch nicht unbedingt zum Boden des Flüssigkeitsbehälters reichen, sondern es ist ausreichend, wenn sich diese Prallelemente so weit in die Flüssigkeit hineinerstrecken, so weit noch eine merkliche Relativbewegung zwischen der Flüssigkeit und dem Behälter zu beobachten ist, die zu einem unakzeptablen Schwall führen könnte.
[037] In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiels kann jeder Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Haushaltsgeräte, mit der erfindungsgemäßen Schwallschutzvorrichtung versehen werden. Die Schwallschutzvorrichtung kann andere Elemente zur Strömungsleitung umfassen. Prallelemente in Form von Rippen oder Stegen müssen nicht unbedingt am Deckel, sondern können auch am Boden des Flüssigkeitsbehälters angeordnet sein bzw. von dessen Seitenwandungen vorstehen. Wenn es nicht notwendig ist bzw. wenn durch andere Maßnahmen sichergestellt wird, dass sich die Flüssigkeit im gesamten Behälter gleichmäßig verteilt, so sind Durchflussöffnungen nicht unbedingt notwendig. Sind Durchflussöffnungen vorgesehen, so können diese an anderer Stelle und durch andere Konstruktionen, beispielsweise durch Durchgangsbohrungen oder dgl., verwirklicht werden. Schließlich ist die erfindungsgemäße Schwallschutzeinrichtung auch zum Entschärfen einer Schwall- bzw. Wellenbildung beim Kippen des Flüssigkeitsbehälters bzw. bei einer durch andere Maßnahmen bewirkten Flüssigkeitsbewegung, beispielsweise unter Wellenbildung, einsetzbar.

Claims

Ansprüche
[001] Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit (15), die eine Welle bildet, wenn der Flüssigkeitsbehälter bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (5, 7) eine Schwallschutzeinrichtung (16) zum Brechen der Welle aufweist.
[002] Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwallschutzeinrichtung (16) wenigsten ein Prallelement (17) aufweist, das in den Bewegungsweg der Welle (15a) reicht.
[003] Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement (17) von oben in den Bewegungsweg der Welle (15a) reicht.
[004] Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (5, 7) mit einem Deckel (6, 12) versehen und die Schwallschutzeinrichtung (16) am Deckel (6, 12) angeordnet ist.
[005] Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement (17) als sich quer zur Bewegungsrichtung der Welle (15a) erstreckende Rippe (18) ausgebildet ist.
[006] Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwallschutzeinrichtung (16) Durchlassöffnungen (19) für die Flüssigkeit umfasst.
[007] Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwallschutzeinrichtung (16) eine Mehrzahl zueinander beabstandeter Prallelemente (17) aufweist, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Welle (15a) erstrecken.
[008] Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Prallelement (17) wenigstens eine Durchlassöffnung (19) für die Flüssigkeit begrenzt, wobei die Durchlassöffnungen (19) benachbarter Prallelemente (17) quer zur Bewegungsrichtung der Welle (15a) gegeneinander versetzt sind.
[009] Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (15a) durch die Trägheit der Flüssigkeit (15) bei einer Bewegung des Flüssigkeitsbehälters (5, 7) verursacht ist.
[010] Getränkemaschine mit einem als Restwasserschublade (7) ausgebildeten Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder einem als Wasser- Vorratsbehälter (5) ausgebildeten Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
[011] Getränkemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkemaschine eine Brühgetränkemaschine ist.
[012] Getränkemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Brühge- tränkemaschine eine Einbaubrühgetränkemaschine (1) ist.
PCT/EP2005/052297 2004-05-19 2005-05-18 Flüssigkeitsbehälter WO2005112718A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024892 DE102004024892A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Flüssigkeitsbehälter
DE102004024892.3 2004-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005112718A1 true WO2005112718A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34969944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052297 WO2005112718A1 (de) 2004-05-19 2005-05-18 Flüssigkeitsbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004024892A1 (de)
WO (1) WO2005112718A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2332450A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbaugetränkeautomat und Tropfschale
EP2790554A2 (de) * 2011-12-12 2014-10-22 Nestec S.A. Tropfwanne für getränkespender

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2896737B1 (de) 2014-01-15 2017-03-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Flüssigkeitszufuhr für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
CN105937144B (zh) * 2016-06-30 2018-10-16 无锡小天鹅股份有限公司 分配器盒和具有分配器盒的洗衣机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835295A (en) * 1972-09-05 1974-09-10 A Ronchese Water heater
US5370258A (en) * 1994-04-18 1994-12-06 Fair; Rick K. Baffle device for beverage containers
US5404803A (en) * 1992-12-17 1995-04-11 Appliance Development Corporation Food steamer utensil
DE29611623U1 (de) * 1996-07-04 1996-09-12 Tm Tech Geraetebau Gmbh Behälter, insbesondere Kaffeefilter einer Kaffeemaschine
JPH11342080A (ja) * 1998-06-02 1999-12-14 Hoshizaki Electric Co Ltd 貯液装置
WO2002030240A1 (en) 2000-10-13 2002-04-18 Dal Tio, Franco Boxed compartment modular structure, encasing household electric appliances movable in several positions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003916C1 (de) * 1989-05-03 1990-10-31 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden, De
IT1259637B (it) * 1992-03-26 1996-03-25 Dorin Mario Spa Scatola per contatti di un motore elettrico con morsetteria ricavata di pezzo nella scatola
DE4424055C2 (de) * 1993-07-08 1996-06-13 Hohlfeldt Petra Electric Wasserauffangbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835295A (en) * 1972-09-05 1974-09-10 A Ronchese Water heater
US5404803A (en) * 1992-12-17 1995-04-11 Appliance Development Corporation Food steamer utensil
US5370258A (en) * 1994-04-18 1994-12-06 Fair; Rick K. Baffle device for beverage containers
DE29611623U1 (de) * 1996-07-04 1996-09-12 Tm Tech Geraetebau Gmbh Behälter, insbesondere Kaffeefilter einer Kaffeemaschine
JPH11342080A (ja) * 1998-06-02 1999-12-14 Hoshizaki Electric Co Ltd 貯液装置
WO2002030240A1 (en) 2000-10-13 2002-04-18 Dal Tio, Franco Boxed compartment modular structure, encasing household electric appliances movable in several positions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 03 30 March 2000 (2000-03-30) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2332450A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbaugetränkeautomat und Tropfschale
EP2790554A2 (de) * 2011-12-12 2014-10-22 Nestec S.A. Tropfwanne für getränkespender
JP2015502216A (ja) * 2011-12-12 2015-01-22 ネステク ソシエテ アノニム 飲料ディスペンサ用のドリップトレイ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004024892A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776027B1 (de) Getränkebereiter und auslaufeinrichtung für einen getränkebereiter
DE202005020722U1 (de) Getränkeabgabevorrichtung mit einer Tropfschale mit konvexer Tropfenlandefläche
EP0287781A2 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.
WO2005112718A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP2721975B1 (de) Getränkebereiter
DE3608620A1 (de) Waschmaschine mit einer waschmittel-einspuelschale
EP2434935B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
CH679738A5 (de)
DE102010010157A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Brühgetränken
DE102013010110A1 (de) Kaffeemaschine
EP3309462B1 (de) Haushaltsgerät
DE19807595A1 (de) Haushalt-Waschmaschine mit einer Zuführungs-Einrichtung für flüssige Waschhilfsmittel
EP2462273B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer schale
EP3195767A1 (de) Getränkebereiter mit tassentisch
DE102017105090B4 (de) Getränkeautomat
DE102009048897A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Wischtuch sowie Aufnahmebehältnis für Wischtücher
DE102006049893B3 (de) Abstellvorrichtung an Getränkemaschinen
EP1816940A2 (de) Vorrichtung zum eintauchen eines behälters in ein tauchbad zum erhitzen von nahrungsmitteln und steuereinrichtung hierfür
DE8135217U1 (de) Filtertrichter, insbesondere für Haushaltgeräte zum bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee o.dgl.
EP2494285B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE4424055C2 (de) Wasserauffangbehälter
DE102012217007B4 (de) Kaffeevollautomat mit Zusatzelement
EP2606781B1 (de) Getränkebereiter
EP3446602B1 (de) Restwasserbehälter für eine vorrichtung zur getränkebereitung sowie vorrichtung zur getränkebereitung
DE3313366A1 (de) Restebecken fuer einbauspuelen oder als einbauelement fuer kuechen-arbeitsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase