WO2005102815A1 - Steer-by-wire-lenkradeinheit mit integriertem airbagmodul - Google Patents

Steer-by-wire-lenkradeinheit mit integriertem airbagmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2005102815A1
WO2005102815A1 PCT/EP2005/003837 EP2005003837W WO2005102815A1 WO 2005102815 A1 WO2005102815 A1 WO 2005102815A1 EP 2005003837 W EP2005003837 W EP 2005003837W WO 2005102815 A1 WO2005102815 A1 WO 2005102815A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering wheel
module housing
unit
unit according
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003837
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Gulde
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to JP2007508779A priority Critical patent/JP4994223B2/ja
Priority to US11/578,032 priority patent/US7651124B2/en
Publication of WO2005102815A1 publication Critical patent/WO2005102815A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable
    • B62D1/105Non-rotatable hubs, e.g. the central part of the steering wheel not rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated

Definitions

  • the invention relates to a steering wheel unit for a steer-by-wire steering system in motor vehicles, comprising a steering wheel, an airbag module, a steering wheel angle sensor unit and a force feedback unit.
  • a steering wheel unit with the aforementioned features is described in DE 102 00 826 CI.
  • a piston rod carrying the steering wheel with the airbag module integrated therein and therefore rotatable together with the steering wheel is guided into a housing receiving a force limiting device, a force feedback unit and also a steering wheel angle sensor unit being arranged on this housing.
  • the rotation of the steering wheel by the driver by a certain angle of rotation is detected by the steering wheel angle sensor unit and transmitted to the control unit, which ensures appropriate control of a steering actuator which implements the execution of the input steering movement and is preferably designed as an electric motor.
  • the disadvantage associated with the steering wheel unit including an airbag module is that the arrangement of a separate housing for accommodating the piston rod carrying the steering wheel and the force feedback unit and the steering wheel angle sensor unit is space-consuming and also correspondingly many Items includes.
  • the invention is therefore based on the object of providing a more compact design in a steering wheel unit with the generic features, which can be installed in a vehicle in a space-saving manner. This object is achieved, including advantageous refinements and developments of the invention, from the content of the patent claims, which follow this description.
  • the basic idea of the invention provides that the steering wheel is rotatably mounted on the module housing of the airbag module, which is arranged fixed to the vehicle.
  • the airbag module is arranged in a fixed position and thus always assumes a constant position relative to the vehicle occupant, there is advantageously greater freedom in the design of the gas bag configuration than in the case of an airbag module rotating together with the steering wheel, because in this case the position of the gas bag Vehicle occupants depends on the angular position of the steering wheel.
  • the module housing form the stator and the steering wheel the rotor of the force feedback unit designed as an electric motor.
  • the module housing of the airbag module is assigned a double function in that the module housing is additionally designed as a pivot bearing for the steering wheel rotatably arranged thereon and as a carrier for the corresponding components of the force feedback unit. Because of this double function, the entire steering wheel unit with an integrated airbag module is of a more compact design, and consequently this steering wheel unit can also be accommodated in the vehicle at a smaller distance from the dashboard of a vehicle.
  • the steering wheel angle sensor unit is arranged between the fixed module housing and the steering wheel rotatably arranged thereon; overall, a reduction of the components is associated with such a configuration of the steering wheel unit, which also simplifies the assembly of the steering wheel angle unit.
  • the module housing is provided with a wire winding as a stator and a permanent magnet is arranged in the steering wheel acting as a rotor; unless additional function keys are arranged on the steering wheel, for example for the control of radios, telephones etc. with the resulting need for signal transmission, this embodiment results in a particularly simple construction of the steering wheel unit without the need to connect the rotating steering wheel to a vehicle-mounted one control unit.
  • a coil spring is provided between the rotating steering wheel and a control unit arranged fixed to the vehicle according to one exemplary embodiment.
  • a radio device with a transmitter-receiver unit arranged on the steering wheel and a transmitter-receiver unit arranged fixed to the vehicle can also be provided, and finally a transmission of the correspondingly triggered signals by means of induction is also conceivable.
  • the airbag cover cap covering the module housing is connected to the fixed module housing, which in turn results in the fact that the predetermined breaking lines for opening the airbag cover cap are also constant in their position and thus the opening movement of the parts of the cover cap is predictable.
  • the airbag cover cap covering the module housing is connected to the steering wheel and thus rotatably arranged with respect to the fixed module housing.
  • the gas generator of the airbag module can also be arranged either inside or outside the module housing, and this expresses the northern part of a greater degree of freedom in the design of the steering wheel unit.
  • FIG. 1 shows a steering wheel unit in a schematic, partially sectioned side view
  • FIG. 2 shows an embodiment of the object of FIG. 1 with a gas generator arranged outside the module housing
  • FIG. 3 shows an embodiment of the object of FIG. 1 with an additional radio transmission of signals set up between the steering wheel and the vehicle
  • Fig. 4 shows another embodiment of the invention with a connection of the rotatable steering wheel to the vehicle via a clock spring.
  • the module housing 10 of an airbag module is connected via fastening elements 11 to a vehicle part (not shown) in the region of the instrument panel of a vehicle, so that the module housing 10 is arranged in a fixed manner.
  • a steering wheel 12 which consists of a steering wheel rim 13 and steering wheel spokes 14, is rotatably mounted on the module housing 10 at bearing points 15.
  • an airbag 16 and a gas generator 17 are arranged in the interior of the module housing 10, the corresponding receiving space of the module housing 10 being closed by an airbag cover 18, which in the exemplary embodiment shown is fixed to the module housing 10 via a fastening arrangement 19 is connected so that the steering wheel 12 also rotates with respect to the airbag cover 18.
  • a wire winding 20 is applied to the outside of the module housing 10, to which a permanent magnet 21 is assigned on the steering wheel 12, so that when the wire winding 20 is energized and when it rotates the steering wheel 12 a corresponding rotational resistance is generated.
  • the wire winding 20 is connected via control lines 22 to a control unit 26 arranged fixed to the vehicle, the control unit 26 in turn being connected via control lines 23 to the gas generator 17 of the airbag module, so that the triggering of the airbag module can also be controlled via the control unit 26.
  • a steering wheel angle sensor unit 24 is also arranged, which is also connected to the control unit 26 installed fixed to the vehicle via an associated control line 25.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 2 differs from the exemplary embodiment shown above in relation to FIG. 1 only in that the gas generator 17 is arranged outside the module housing 10 in the vehicle, so that in the bottom 27 of the module housing 10 there is an opening 28 for the passage of the gas generator 17 generated gases is formed in the gas bag 16 folded in the module housing 10.
  • the illustration of the control unit including the associated control lines is omitted in the exemplary embodiment shown in FIG.
  • FIG. 3 corresponds to the embodiment shown in FIG. 1 with a gas generator 17 arranged inside the module housing 10.
  • further function keys are arranged on the steering wheel 12, for example for operating the radio, telephone, etc., so that signals from these function keys or from the rotating steering wheel are to be transmitted to the central control unit.
  • a transmitter-receiver unit 30 is arranged on the steering wheel 12 for the transmission of these signals, and the transmitter-receiver unit 31 assigned to the vehicle, which in turn is connected to the central control unit 26 (not shown) via control lines 32.
  • a coil spring 35 can be provided for the transmission of signals or energy to additional components arranged in the rotating steering wheel. Feedback unit is connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Eine Lenkradeinheit für ein Steer-by-Wire-Lenksystem in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Lenkrad (12), einem Airbagmodul, einer Lenkradwinkelsensoreinheit (24) sowie einer Force-Feedback-Einheit, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (12) auf dem fahrzeugfest angeordneten Modulgehäuse (10) des Airbagmoduls drehbar gelagert ist, und dass das Modulgehäuse (10) den Stator und das Lenkrad (12) den Rotor der als Elektromotor ausgebildeten Force-Feedback-Einheit ausbilden.

Description

-l-
Steer-by-Wire-Lenkradeinheit mit integriertem Airbagmodul
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Lenkradeinheit für ein Steer-by-Wire- Lenksystem in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Lenkrad, einem Airbagmodul, einer Lenkradwinkelsensoreinheit sowie einer Force- Feedback-Einheit.
Eine Lenkradeinheit mit den vorgenannten Merkmalen ist in der DE 102 00 826 CI beschrieben. Hierbei ist eine das Lenkrad mit dem darin integrierten Airbagmodul tragende und daher gemeinsam mit dem Lenkrad drehbare Kolbenstange in ein eine Kraftbegrenzungseinrichtung aufnehmendes Gehäuse geführt, wobei an diesem Gehäuse eine Force- Feedback-Einheit wie auch eine Lenkradwinkelsensoreinheit angeordnet sind.
Die Funktion einer Force-Feedback-Einheit wie auch einer Lenkradwinkelsensoreinheit ist im einzelnen in der DE 199 12 169 AI beschrieben. Danach soll das durch den Wegfall einer mit der gelenkten Norderachse starr verbundenen Lenksäule verloren gegangene Straßengefühl, welches bei einer herkömmlichen Lenkung durch das Rückstellmoment, d. h. durch ein Handmoment am Lenkrad dem Fahrer mitgeteilt wird, mit Hilfe der Force-Feedback-Einheit wieder hergestellt werden, die beispielsweise als Elektromotor ausgebildet ist. Die Bestromung dieses Elektromotors und damit die Größe des der Drehbewegung des Lenkrades als Lenkwiderstand entgegenzusetzenden Moments wird durch eine Steuereinheit gesteuert, in welcher aufgrund von entsprechend erfassten Einflussgrößen die erforderlichen Spannungswerte für die Steuerung des Elektromotors ermittelt werden. Entsprechend wird die vom Fahrer vorgenommene Drehung des Lenkrades um einen bestimmten Drehwinkel von der Lenkradwinkelsensoreinheit erfasst und in die Steuereinheit übertragen, die für eine entsprechende Ansteuerung eines die Ausführung der eingegebenen Lenkbewegung umsetzenden, vorzugsweise als Elektromotor ausgebildeten Lenkstellers sorgt.
Mit der aus der gattungsbildenden DE 102 00 826 C I bekannten, ein Airbagmodul einschließenden Lenkradeinheit ist der Nachteil verbunden, dass die Anordnung eines gesonderten Gehäuses zur Aufnahme der das Lenkrad tragenden Kolbenstange sowie der Force-Feedback-Einheit und der Lenkradwinkelsensoreinheit platzaufwendig ist und zudem entsprechend viele Einzelteile umfasst.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Lenkradeinheit mit den gattungsgemäßen Merkmalen eine kompaktere Ausführung zu ermöglichen, die platzsparend in ein Fahrzeug einbaubar ist. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass das Lenkrad auf dem fahrzeugfest angeordneten Modulgehäuse des Airbagmoduls drehbar gelagert ist.
Da das Airbagmodul feststehend angeordnet ist und somit immer eine gleich-bleibende Lage relativ zum Fahrzeuginsassen einnimmt, ergibt sich in vorteilhafter Weise eine größere Freiheit in der Auslegung der Gassackkonfiguration als bei einem zusammen mit dem Lenkrad sich drehenden Airbagmodul, weil hierbei die Lage des Gassackes zum Fahrzeuginsassen von der Winkelstellung des Lenkrades abhängig ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Modulgehäuse den Stator und das Lenkrad den Rotor der als Elektromotor ausgebildeten Force-Feedback-Einheit ausbilden. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass dem Modulgehäuse des Airbagmoduls eine Doppelfunktion zugewiesen ist, indem das Modulgehäuse zusätzlich als Drehlager für das darauf drehbar angeordnete Lenkrad und als Träger der entsprechenden Bauteile der Force-Feedback-Einheit ausgebildet ist. Aufgrund dieser Doppelfunktion ist eine kompaktere Bauweise der kompletten Lenkradeinheit mit integriertem Airbagmodul gegeben, und diese Lenkradeinheit ist demzufolge auch mit einem geringeren Abstand zu der Armaturentafel eines Fahrzeuges im Fahrzeug unterzubringen.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lenkradwinkelsensoreinheit zwischen dem feststehenden Modulgehäuse und dem darauf drehbar angeordneten Lenkrad angeordnet ist; insgesamt ist somit mit einer derartigen Ausgestaltung der Lenkradeinheit eine Reduzierung der Bauteile verbunden, wodurch auch der Zusammenbau der Lenkradwinkeleinheit vereinfacht ist. Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Modulgehäuse als Stator mit einer Drahtwicklung versehen und in dem als Rotor wirkenden Lenkrad ein Permanentmagnet angeordnet ist; soweit nicht an dem Lenkrad zusätzliche Funktionstasten beispielsweise für die Ansteuerung von Radios, Telefonen etc. mit der dadurch bedingten Notwendigkeit einer Signalübertragung angeordnet sind, ergibt sich bei diesem Ausführungsbeispiel ein besonders einfacher Aufbau der Lenkradeinheit ohne die Notwendigkeit einer Verbindung des sich drehenden Lenkrades mit einem fahrzeugfesten Steuerteil.
Soweit bei anderen Ausführungsformen der Erfindung an dem sich drehenden Lenkrad weitere Funktionstasten zur Ansteuerung von Radio, Telefon etc. ausgebildet sind und daher eine Übertragung der entsprechenden Signale erforderlich ist, ist nach einem Ausführungsbeispiel eine Wickelfeder zwischen dem drehbaren Lenkrad und einer fahrzeugfest angeordneten Steuereinheit vorgesehen. Alternativ kann auch eine Funkeinrichtung mit einer am Lenkrad angeordneten Sender-Empfänger-Einheit und einer fahrzeugfest angeordneten Sender-Empfänger-Einheit vorgesehen sein, und schließlich ist auch eine Übertragung der entsprechend ausgelösten Signale mittels Induktion denkbar.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die das Modulgehäuse abdeckende Airbagabdeckkappe mit dem feststehenden Modulgehäuse verbunden, woraus sich wiederum der Norteil ergibt, dass auch die in der Regel vorgesehenen Sollbruchlinien für die Öffnung der Airbagabdeckkappe in ihrer Lage konstant sind und damit die Öffnungsbewegung der Teile der Abdeckkappe berechenbar ist. Um einen gegebenenfalls die Optik der Lenkradeinheit störenden Spalt zwischen der Airbagabdeckkappe und dem Lenkrad zu vermeiden, kann auch vorgesehen sein, dass die das Modulgehäuse abdeckende Airbagabdeckkappe mit dem Lenkrad verbunden und somit bezüglich des feststehenden Modulgehäuses drehbar angeordnet ist.
Nach Ausführungsbeispielen der Erfindung kann weiterhin der Gasgenerator des Airbagmoduls entweder innerhalb oder auch außerhalb des Modulgehäuses angeordnet sein, und hierin kommt der Norteil eines größeren konstruktiven Freiheitsgrades bei der Auslegung der Lenkradeinheit zum Ausdruck.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Lenkradeinheit in einer schematischen, teilweise geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Figur 1 mit einem außerhalb des Modulgehäuses angeordneten Gasgenerator,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Figur 1 mit einer zusätzlich zwischen Lenkrad und Fahrzeug eingerichteten Funkübertragung von Signalen,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Verbindung des drehbaren Lenkrades mit dem Fahrzeug über eine Wickelfeder. Wie sich zunächst aus Figur 1 ergibt, ist das Modulgehäuse 10 eines Airbagmoduls über Befestigungselemente 1 1 mit einem nicht dargestellten Fahrzeugteil im Bereich der Instrumententafel eines Fahrzeuges verbunden, so dass das Modulgehäuse 10 feststehend angeordnet ist.
Auf dem Modulgehäuse 10 ist drehbar an Lagerstellen 15 ein Lenkrad 12 gelagert, welches aus einem Lenkradkranz 13 und Lenkradspeichen 14 besteht.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Inneren des Modulgehäuses 10 ein Gassack 16 sowie ein Gasgenerator 17 angeordnet, wobei der diesbezügliche Aufnahmeraum des Modulgehäuses 10 durch eine Airbagabdeckung 18 verschlossen ist, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Befestigungsanordnung 19 fest mit dem Modulgehäuse 10 verbunden ist, so dass das Lenkrad 12 sich auch gegenüber der Airbagabdeckung 18 dreht.
Zur Ausbildung einer, in an sich bekannter Weise als Elektromotor ausgebildeten Force-Feedback-Einheit ist auf der Außenseite des Modulgehäuses 10 eine Drahtwicklung 20 aufgebracht, der am Lenkrad 12 ein Permanentmagnet 21 zugeordnet ist, so dass bei einer Bestromung der Drahtwicklung 20 und bei Drehung des Lenkrades 12 ein entsprechender Drehwiderstand erzeugt wird. Die Drahtwicklung 20 ist über Steuerleitungen 22 mit einer fahrzeugfest angeordneten Steuereinheit 26 verbunden, wobei die Steuereinheit 26 ihrerseits über Steuerleitungen 23 mit dem Gasgenerator 17 des Airbagmoduls verbunden ist, so dass über die Steuereinheit 26 auch die Auslösung des Airbagmoduls angesteuert werden kann. Schließlich ist zwischen dem feststehenden Modulgehäuse 10 und dem sich drehenden Lenkrad 12 noch eine Lenkradwinkelsensoreinheit 24 angeordnet, die über eine zugeordnete Steuerleitung 25 ebenfalls an die fahrzeugfest installierte Steuereinheit 26 angeschlossen ist.
Die Funktion der vorstehend beschriebenen Steer-by-Wire- Lenkradeinheit ist im einzelnen in der DE 199 12 169 AI beschrieben und insoweit nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung; es wird daher auf die Offenbarung der vorgenannten Druckschrift Bezug genommen.
Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehend zu Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass der Gasgenerator 17 außerhalb des Modulgehäuses 10 im Fahrzeug angeordnet ist, so dass in dem Boden 27 des Modulgehäuses 10 eine Öffnung 28 zur Durchleitung der von dem Gasgenerator 17 erzeugten Gase in den im Modulgehäuse 10 eingefalteten Gassack 16 ausgebildet ist. Der Einfachheit halber ist bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Darstellung der Steuereinheit einschließlich der zugehörigen Steuerleitungen weggelassen.
Das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht in seiner Ausgestaltung mit einem innerhalb des Modulgehäuses 10 angeordneten Gasgenerator 17 dem zu Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. Zusätzlich sind an dem Lenkrad 12 weitere Funktionstasten (nicht dargestellt) beispielsweise zur Bedienung von Radio, Telefon etc. angeordnet, so dass entsprechend Signale von diesen Funktionstasten bzw. von dem sich drehenden Lenkrad auf die zentrale Steuereinheit zu übertragen sind. Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Übertragung dieser Signale an dem Lenkrad 12 eine Sender- Empfänger-Einheit 30 angeordnet, der eine Sender-Empfänger-Einheit 31 am Fahrzeug zugeordnet ist, welche ihrerseits über Steuerleitungen 32 an die zentrale Steuereinheit 26 (nicht dargestellt) angeschlossen ist.
Alternativ kann gemäß Figur 4 vorgesehen sein, dass zur Übertragung von Signalen oder Energie an in dem sich drehenden Lenkrad angeordnete zusätzliche Bauteile eine Wickelfeder 35 vorgesehen sein kann, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über die Steuerleitung 36 mit dem als Elektromagneten ausgebildeten Magneten 37 der Force-Feedback-Einheit angeschlossen ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Lenkradeinheit für ein Steer-by-Wire-Lenksystem in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Lenkrad (12), einem Airbagmodul, einer Lenkradwinkelsensoreinheit (24) sowie einer Force-Feedback-Einheit, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (12) auf dem fahrzeugfest angeordneten Modulgehäuse (10) des Airbagmoduls drehbar gelagert ist.
2. Lenkradeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (10) den Stator und das Lenkrad (12) den Rotor der als Elektromotor ausgebildeten Force-Feedback-Einheit ausbilden.
3. Lenkradeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradwinkelsensoreinheit (24) zwischen dem feststehenden Modulgehäuse ( 10) und dem darauf drehbar angeordneten Lenkrad (12) angeordnet ist.
4. Lenkradeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (10) als Stator mit einer Drahtwicklung (20) versehen und in dem als Rotor wirkenden Lenkrad (12) ein Permanentmagnet (21 ) angeordnet ist.
5. Lenkradeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei an dem Lenkrad (12) vorgesehenen Funktionstasten zur Übertragung von ausgelösten Signalen eine Wickelfeder (35) zwischen dem drehbaren Lenkrad (12) und einer fahrzeugfest angeordneten Steuereinheit (26) vorgesehen ist.
6. Lenkradeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei an dem Lenkrad (12) vorgesehenen Funktionstasten eine Funkeinrichtung mit einer am Lenkrad (12) angeordneten Sender-Empfänger-Einheit (30) und einer fahrzeugfest angeordneten, mit der Steuereinheit (26) verbundenen Sender-Empfänger-Einheit (31) vorgesehen ist.
7. Lenkradeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei an dem Lenkrad (12) vorgesehenen Funktionstasten eine Übertragung der ausgelösten Signale zur Steuereinheit (26) mittels Induktion ausgebildet ist.
8. Lenkradeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die das Modulgehäuse (10) abdeckende Airbagabdeckkappe (18) mit dem feststehenden Modulgehäuse (10) verbunden ist.
9. Lenkradeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die das Modulgehäuse (10) abdeckende Airbagabdeckkappe (18) mit dem Lenkrad (12) verbunden und bezüglich des feststehenden Modulgehäuses ( 10) drehbar angeordnet ist.
10. Lenkradeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (17) des Airbagmoduls innerhalb des Modulgehäuses (10) angeordnet ist.
11. Lenkradeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (17) des Airbagmoduls außerhalb des Modulgehäuses (10) angeordnet ist.
PCT/EP2005/003837 2004-04-20 2005-04-12 Steer-by-wire-lenkradeinheit mit integriertem airbagmodul WO2005102815A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007508779A JP4994223B2 (ja) 2004-04-20 2005-04-12 一体形エアバッグモジュール付きステアバイワイヤ型ステアリングホイール
US11/578,032 US7651124B2 (en) 2004-04-20 2005-04-12 Steer-by-wire steering wheel unit with integrated airbag module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019066.6 2004-04-20
DE102004019066A DE102004019066B3 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Steer-by-Wire-Lenkradeinheit mit integriertem Airbagmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005102815A1 true WO2005102815A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34963710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003837 WO2005102815A1 (de) 2004-04-20 2005-04-12 Steer-by-wire-lenkradeinheit mit integriertem airbagmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7651124B2 (de)
JP (1) JP4994223B2 (de)
DE (1) DE102004019066B3 (de)
WO (1) WO2005102815A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019110985A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-13 Trw Limited Handwheel actuator assembly
US10889321B2 (en) 2017-04-27 2021-01-12 Schaeffler Paravan Technologie Gmbh & Co. Kg Steering module for a vehicle and steering system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013133U1 (de) * 2006-08-23 2006-11-02 Takata-Petri Ag Gassackabdeckung
JP4265657B2 (ja) * 2007-01-16 2009-05-20 トヨタ自動車株式会社 車両のエアバック装置
JP2009119894A (ja) * 2007-11-12 2009-06-04 Toyota Motor Corp 車両の操舵装置
US20100175499A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle steering wheel assembly
DE102009037672B4 (de) * 2009-08-14 2014-01-16 TAKATA Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad und einer elektronischen Kontakteinheit
DE102012017680B4 (de) * 2012-09-07 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Auslösen eines Airbags für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestaltetes Sicherheitssystem
FR3005926B1 (fr) 2013-05-27 2017-01-13 Autoliv Dev Volant de vehicule
FR3006976B1 (fr) 2013-06-14 2016-02-26 Autoliv Dev Volant de vehicule
US10953912B2 (en) 2018-03-14 2021-03-23 Ford Global Technologies, Llc Steering wheel systems and torque feedback actuator assemblies for use in steer-by-wire vehicles

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111029A1 (de) * 1980-03-21 1982-01-14 Nippon Soken Inc., Nishio, Aichi Fernsteuer-schaltgeraet fuer kraftfahrzeuge
JPH0896913A (ja) * 1994-09-22 1996-04-12 Alps Electric Co Ltd 回転コネクタ
JPH10226346A (ja) * 1997-02-12 1998-08-25 Koyo Seiko Co Ltd 自動車の舵取装置
DE19912169A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Steer-by-wire Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE19904321A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Lenkradairbag
JP2001010516A (ja) * 1999-05-03 2001-01-16 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg 自動車のステアリング装置
DE10020085C1 (de) * 2000-04-22 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Lenkradeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10021814A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Daimler Chrysler Ag Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE10200826C1 (de) 2002-01-11 2003-05-15 Autoliv Dev Lenkmodul für ein Steer-by-wire-Lenksystem in Kraftfahrzeugen
EP1342639A2 (de) * 2002-03-04 2003-09-10 Delphi Technologies, Inc. Stellglied für Handrad mit feststehender Nabe
US20030209381A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Ratko Menjak Steering input devices for steer-by-wire systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508984C1 (de) * 1995-03-13 1996-06-05 Mc Micro Compact Car Ag Lenkradanordnung für Kraftfahrzeuge
US6283859B1 (en) * 1998-11-10 2001-09-04 Lord Corporation Magnetically-controllable, active haptic interface system and apparatus
JP2000198453A (ja) 1998-12-29 2000-07-18 Robert Bosch Gmbh 車両のステア―バイ―ワイヤ操舵システム
EP1125825A3 (de) * 2000-02-18 2002-04-24 Delphi Technologies, Inc. Steuerbare Rückwirkungsvorrichtung für "steer-by-wire"-Lenkungen
FR2816047B1 (fr) * 2000-11-02 2003-02-07 Skf Ab Dispositif de palier a roulement instrumente, notamment pour volant de commande
NL1018627C2 (nl) * 2001-07-25 2003-01-28 Skf Ab Stuureenheid voor besturing via draad.
US6799654B2 (en) * 2002-02-05 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Hand wheel actuator
JP4075427B2 (ja) * 2002-03-25 2008-04-16 トヨタ自動車株式会社 ステアリング通信システム
JP2003348809A (ja) * 2002-05-23 2003-12-05 Toyota Motor Corp 磁石内包式インナーロータ型モータ

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111029A1 (de) * 1980-03-21 1982-01-14 Nippon Soken Inc., Nishio, Aichi Fernsteuer-schaltgeraet fuer kraftfahrzeuge
JPH0896913A (ja) * 1994-09-22 1996-04-12 Alps Electric Co Ltd 回転コネクタ
JPH10226346A (ja) * 1997-02-12 1998-08-25 Koyo Seiko Co Ltd 自動車の舵取装置
DE19912169A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Steer-by-wire Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE19904321A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Lenkradairbag
JP2001010516A (ja) * 1999-05-03 2001-01-16 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg 自動車のステアリング装置
DE10020085C1 (de) * 2000-04-22 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Lenkradeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10021814A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Daimler Chrysler Ag Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE10200826C1 (de) 2002-01-11 2003-05-15 Autoliv Dev Lenkmodul für ein Steer-by-wire-Lenksystem in Kraftfahrzeugen
WO2003057547A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Autoliv Development Ab Lenkmodul für ein steer-by-wire-lenksystem in kraftfahrzeugen
EP1342639A2 (de) * 2002-03-04 2003-09-10 Delphi Technologies, Inc. Stellglied für Handrad mit feststehender Nabe
US20030209381A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Ratko Menjak Steering input devices for steer-by-wire systems

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 08 30 August 1996 (1996-08-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 13 30 November 1998 (1998-11-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 16 8 May 2001 (2001-05-08) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10889321B2 (en) 2017-04-27 2021-01-12 Schaeffler Paravan Technologie Gmbh & Co. Kg Steering module for a vehicle and steering system
WO2019110985A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-13 Trw Limited Handwheel actuator assembly
US20210163061A1 (en) * 2017-12-06 2021-06-03 ZF Automotive UK Limited Handwheel actuator assembly
US11697450B2 (en) * 2017-12-06 2023-07-11 ZF Automotive UK Limited Handwheel actuator assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP4994223B2 (ja) 2012-08-08
DE102004019066B3 (de) 2005-12-08
JP2007533535A (ja) 2007-11-22
US20070209858A1 (en) 2007-09-13
US7651124B2 (en) 2010-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005102815A1 (de) Steer-by-wire-lenkradeinheit mit integriertem airbagmodul
DE102008036730B4 (de) Aktuatoreinheit für eine Kraftfahrzeug-Steer-by-Wire-Lenkeinrichtung
DE102005034636B3 (de) Lenkeinrichtung für eine Überlagerungslenkung
WO1999012792A1 (de) Lenkvorrichtung mit messwertgeber
WO2018197153A1 (de) Lenkungshandhabe
EP1783030A1 (de) Baugruppe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE10033810B4 (de) Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP2129539B1 (de) Schaltung der elektrischen betätigung der zweigeteilten heckklappe für kraftfahrzeuge
DE102019202294A1 (de) Lenkbegrenzungsvorrichtung, Steer-by-Wire-Lenksystem und Fahrzeug
EP1655202B1 (de) Baugruppe mit einem Lenkrad und einem Lenkwiderstandsgenerator
EP1641656B2 (de) Vorrichtung zur lagerung eines moduls am lenkrad eines kraftfahrzeugs
DE10221242B4 (de) Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005062780A1 (de) Sicherheitsgurt-Vorrichtung mit einem elektronischen Gurtstraffer
EP1843932B1 (de) Lenkung mit airbaganordnung sowie betriebsverfahren dafür
EP1390249B1 (de) Lenkung für kraftfahrzeuge
EP1060946B1 (de) Lenkstockschaltermodul
WO2003057547A1 (de) Lenkmodul für ein steer-by-wire-lenksystem in kraftfahrzeugen
EP0849124B1 (de) Fahrzeuglenkrad mit Airbagmodul
DE102006003429A1 (de) Lenkwelle für ein Lenkrad mit feststehender Lenknabe
EP4054919B1 (de) Lenksystem für ein fahrzeug
WO2020094488A1 (de) Anordnung einer radnabe an einem radträger für ein fahrzeug, radnabenantrieb für ein fahrzeug sowie fahrzeug
EP2247464B1 (de) Lenkungsanordnung für ein fahrzeug mit einer drehbaren lenkhandhabe
DE102013100068A1 (de) Drehmomentsensoreinrichtung für ein lenksystem
EP3034379B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur haptischen navigationsunterstützung eines fahrers eines fahrzeugs
EP1843931A1 (de) Lenkung mit airbaganordnung sowie betriebsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11578032

Country of ref document: US

Ref document number: 2007209858

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007508779

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11578032

Country of ref document: US