DE10221242B4 - Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10221242B4
DE10221242B4 DE2002121242 DE10221242A DE10221242B4 DE 10221242 B4 DE10221242 B4 DE 10221242B4 DE 2002121242 DE2002121242 DE 2002121242 DE 10221242 A DE10221242 A DE 10221242A DE 10221242 B4 DE10221242 B4 DE 10221242B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering wheel
rotor
acting
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002121242
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221242A1 (de
Inventor
Tobias Brügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE2002121242 priority Critical patent/DE10221242B4/de
Publication of DE10221242A1 publication Critical patent/DE10221242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221242B4 publication Critical patent/DE10221242B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Lenkeinrichtung für ein mittels eines Steer-by-Wire-Konzeptes zu lenkendes Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad (2) und mit einer Einrichtung (4) zum Erzeugen einer auf das Lenkrad (2) wirkenden Lenkhaptik, wobei die Einrichtung (4) zum Erzeugen einer auf das Lenkrad (2) wirkenden Lenkhaptik über eine Stellwelle (3) einen direkt das Lenkrad (2) antreibenden, bürstenlosen Permanentmagnetmotor umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (R) auf einer konzentrisch zur Stellwelle (3) angeordneten, drehfest mit dieser verbundenen Hohlwelle (8) sitzt und daß in dem von dem Rotor (R) und seiner Hohlwelle (8) eingeschlossenen Raum zumindest ein weiteres, der Lenkeinrichtung (1) zugehöriges Modul, etwa ein Lenkwinkelsensor oder eine Bremseinrichtung (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung für ein mittels eines Steer-by-Wire-Konzeptes zu lenkendes Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad und mit einer Einrichtung zum Erzeugen einer auf das Lenkrad wirkenden Lenkhaptik, wobei die Einrichtung zum Erzeugen einer auf das Lenkrad wirkenden Lenkhaptik über eine Stellwelle einen direkt das Lenkrad antreibenden, bürstenlosen Permanentmagnetmotor umfaßt.
  • Es sind Lenkeinrichtungen zum Lenken von Kraftfahrzeugen bekannt, bei denen im Gegensatz zu herkömmlichen Lenkeinrichtungen eine mechanische Zwangskopplung zwischen einer Bewegung des von einem Fahrer bewegten Lenkrads und den gelenkten Rädern des Kraftfahrzeuges einem sogenannten Steer-by-Wire-Konzept gewichen ist. Bei diesen Steer-by-Wire-Lenkkonzepten wird mittels einem oder mehrerer Lenkwinkelsensoren die aktuelle Drehwinkelstellung des Lenkrades erfaßt. In Abhängigkeit von der Drehwinkelstellung des Lenkrades werden Aktoren, beispielsweise Elektromotoren oder ein hydraulisches System angesteuert, um entsprechend dem erfaßten Lenkwinkel bzw. der durchgeführten Lenkradbewegung die gelenkten Räder des Kraftfahrzeuges in die entsprechende Stellung zu bringen. Diese Lenkeinrichtungen verfügen ferner über eine Einrichtung zum Erzeugen einer Lenkhaptik. Diese auf das Lenkrad einwirkende Einrichtung dient dem Zweck, dem Fahrer bei einer Betätigung des Lenkrades das ihm von herkömmlichen Lenkeinrichtungen, deren Lenkräder mechanisch zwangsgekoppelt mit den gelenkten Rädern des Kraftfahrzeuges verbunden sind, zu vermitteln. Eine solche Lenkhaptikeinrichtung ist aus EP 0 447 626 A2 bekannt. Als aktiv ansteuerbares Element zum Bereitstellen der jeweils benötigten lenkhaptischen Rückmeldung dient beim Gegenstand dieses Dokumentes ein herkömmlicher Gleichstrommotor, der mittels eines Schneckengetriebes auf eine dem Lenkrad zugeordnete Lenkspindel einwirkt. Der Elektromotor und das Getriebe erstrecken sich radial zur Lenkspindel und sind daher unterhalb des Armaturenbrettes des Kraftfahrzeuges angeordnet. Mit dem Elektromotor kann zum Erzeugen der benötigten Lenkhaptik die Lenkspindel mit einem der Lenkbewegung entgegenwirkenden Gegenmoment beaufschlagt oder auch aktiv, etwa zum Unterstützen einer Rückdrehbewegung des Lenkrades in die Geradeausstellung, angetrieben werden.
  • Aus DE 195 39 101 C1 ist eine weitere Lenkeinrichtung bekannt geworden, die neben dem getrieblich auf die Lenkspindel einwirkenden Elektromotor eine Rückstelleinrichtung umfaßt, mit der das Lenkrad den Gegebenheiten der gelenkten Räder entsprechend nach einer Kurvenfahrt in seine Geradeausstellung zurückgebracht wird. Diese Rückstelleinrichtung verwendet eine Druckfeder, die beim Durchführen der Lenkbewegung durch ein auf einem Kulissenstein mit einer schiefen Ebene geführtes Widerlagerelement gespannt wird und deren gespeicherte Energie zum Rückstellen des Lenkrades wieder freigesetzt wird. Bei der Rückstellfeder handelt es sich um eine Spiralfeder, die die Lenkspindel konzentrisch umgibt. Die aus diesem Dokument bekannte Lenkeinrichtung ist ebenfalls unterhalb des Armaturenbrettes eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Bei dieser vorbekannten Lenkeinrichtung dient der Einsatz der separaten Rückstelleinrichtung, um eine verbesserte, das Lenkrad rückstellende Lenkhaptik zu erzeugen, verglichen mit solchen Lenkeinrichtungen, bei denen die das Lenkrad rückstellende Lenkhaptik durch einen getrieblich untersetzten Elektromotor bereitgestellt wird.
  • Aus DE 199 14 383 A1 ist eine gattungsgemäße Lenkeinrichtung bekannt. Aus diesem Dokument ist eine Lenkeinrichtung bekannt, bei der ein Aktuator zur haptischen Rückmeldung direkt über eine Stellwelle das Lenkrad antreibt. Als Aktuator ist ein Direktantrieb vorgesehen. Bei diesem kann es sich um einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit Permanentmagnetläufer handeln. Diese vorbekannte Lenkeinrichtung weist eine längliche Bauform auf. Dieses erfolgt vor dem Hintergrund, dass der herkömmlich von einer Lenksäule eingenommene Bauraum von dem Lenkradaktuator eingenommen werden kann. Diese bekannte Lenkeinrichtung verfügt als zusätzliches Modul über ein Drehmomenterfassungsgerät, welches auf der Stellwelle zwischen dem Lenkradaktuator und dem Lenkrad sitzt. Hierdurch wird die benötigte Baulänge der Lenkeinrichtung zusätzlich erhöht.
  • DE 100 21 814 A1 beschreibt ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, wobei als Lenkradaktuator lediglich in ganz allgemeiner Form ein bürstenloser permanent erregter Motor verwendet werden kann. Dieses Dokument offenbart bereits nicht, dass die Antriebswelle des Motors direkt und unmittelbar und damit ohne Zwischenschaltung von Getrieben oder dergleichen das Lenkrad antreibt.
  • Dem aus den zitierten Dokumenten vorbekannten Stand der Technik ist gemein, daß diese nicht unbeträchtlichen Einbauraum benötigen. Auch wenn dieser grundsätzlich bei herkömmlichen Kraftfahrzeugkonstruktionen unter dem Armaturenbrett zur Verfügung steht, besteht dennoch der Wunsch, nach einer Lenkhaptikeinrichtung, die einen geringeren Einbauraum benötigt.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte, gattungsgemäße Lenkeinrichtung dergestalt weiterzubilden, daß diese gegenüber den Einrichtungen des vorbekannten Stands der Technik grundsätzlich kleiner bauend ausgelegt werden kann, damit ein Einbau der Lenkeinrichtungen und insbesondere der Einrichtung zum Erzeugen einer lenkhaptischen Rückmeldung nicht auf einen Platz unterhalb des Armaturenbrettes beschränkt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lenkeinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorgeschlagene Lenkeinrichtung setzt als Aktor zum Bereitstellen der gewünschten und benötigten Lenkhaptik einen Direktantrieb ein. Durch Einsatz eines solchen Antriebes ist es zum einen möglich, diesen unmittelbar auf das Lenkrad einwirkend anzuordnen. Daher sind zusätzliche Aggregate, beispielsweise Getriebe grundsätzlich nicht benötigt. Bei einer solchen, das Lenkrad direkt antreibenden Konfiguration ist die Lenkhaptik besonders wirkungsvoll, insbesondere da die Kopplung zwischen dem Direktantrieb und dem Lenkrad spielfrei realisiert sein kann. Die konzentrische Anordnung eines solchen Direktantriebes zur Drehachse des Lenkrades unterstützt ferner die Forderung, nur einen möglichst geringen Einbauraum zum Unterbringen der Lenkeinrichtung zu benötigen. Ein solcher Direktantrieb läßt sich in das Lenkrad integrieren, dergestalt, daß beispielsweise der Stator des Direktantriebes kraftfahrzeugseitig festgelegt ist, etwa an der Frontseite des Armaturenbrettes. Durch den Rotor des Direktantriebes ist das Lenkrad unmittelbar angetrieben.
  • Der Rotor des Direktantriebes sitzt auf einer Hohlwelle. Diese Anordnung hat zum einen zum Vorteil, daß aufgrund des dadurch bedingten radialen Abstandes der Komponenten des Direktantriebes – Rotor und Stator – zur Drehachse ein hohes Drehmoment auf das Lenkrad einwirken bzw. auch ein hohes Gegenmoment bei sehr flacher Bauweise realisiert werden kann. Ferner kann der durch den Direktantrieb eingeschlossene Raum genutzt werden, um in diesem Raum ein oder mehrere weitere Module der Lenkeinrichtung, beispielsweise einen Lenkwinkelsensor anzuordnen.
  • Als bürstenloser Permanentmagnetmotor wird zweckmäßigerweise ein drei-phasiger Synchronmotor mit Permanenterregung eingesetzt.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Lenkeinrichtung ferner eine verschleißfreie Bremse umfaßt, durch die ein einer Lenkbewegung entgegenwirkendes Widerstandsmoment aufgebracht werden kann. Diese Bremseinrichtung kann ebenfalls innerhalb des durch den Direktantrieb eingeschlossenen Raumes angeordnet sein. Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung liegt letztendlich darin, daß mit geringerem Strombedarf ein wirkungsvolles Gegenmoment darstellbar ist. Als verschleißfreie Bremsen können beispielsweise hydraulische oder auch rheologische Bremsen eingesetzt sein.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte 1 beschrieben. 1 zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Lenkeinrichtung für ein mittels eines Steer-by-Wire-Konzeptes zu lenkenden Kraftfahrzeuges. Die Lenkeinrichtung 1 umfaßt ein Lenkrad 2, das drehfest auf einer Stellwelle 3 angeordnet ist. Eine Drehbewegung des Lenkrades 2 hat somit eine entsprechende Drehbewegung der Stellwelle 3 zur Folge. Die Lenkeinrichtung 1 verfügt über eine Einrichtung 4 zum Erzeugen einer Lenkhaptik, um durch diese Einrichtung einem Fahrer bei einer Betätigung des Lenkrades eine herkömmlichen Lenkeinrichtungen entsprechende haptische Rückmeldung des durchgeführten Lenkvorganges zu vermitteln. Die Lenkhaptikeinrichtung 4 umfaßt einen Direktantrieb 5, aufgebaut als drei-phasiger Synchronmotor mit Permanenterregung. Der Stator S des Direktantriebes 5 ist an einer Statorplatte 6 befestigt. Die Statorplatte 6 ist – wie durch die symbolisiert dargestellten Schrauben 7, 7' dargestellt – an der Frontseite eines nicht näher dargestellten Armaturenbrettes festgelegt. Der Rotor R des Direktantriebes 5 ist drehfest über eine Hohlwelle 8 mit der Stellwelle 3 verbunden. Aus der beschriebenen Anordnung des Direktantriebes 5 wird deutlich, daß bei einer Bestromung des Direktantriebes 5 unmittelbar ein Moment auf die Stellwelle 3 und somit auf das Lenkrad 2 ausübbar ist.
  • An die Drehbewegung der Hohlwelle 8 gekoppelt ist ferner das Geberelement 9 eines Lenkwinkelsensors. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind aus Informationsredundanzgründen zwei Lenkwinkelsensoren eingesetzt.
  • Angeordnet in dem durch den Rotor R des Direktantriebes 5 eingeschlossenen Raum ist eine Bremseinrichtung 10, durch die einer aktiven Lenkbewegung ein Gegenmoment entsprechend der benötigten lenkhaptischen Rückmeldung entgegengesetzt werden kann. Bei der Bremseinrichtung 10 handelt es sich um eine verschleißfreie rheologische Bremse mit einem elektrisch ansteuerbaren Ringmagneten 11, der – eingesetzt in ein Gehäuse 12 – statorseitig festgelegt ist. In einen U-förmig ausgebildeten, konzentrisch radial innenseitig zu dem Ringmagneten 11 angeordnet, befindet sich ein Flüssigkeitsspalt 13, in dem eine rheologische Flüssigkeit eingebracht ist. Die rheologische Flüssigkeit ändert in Abhängigkeit von der Bestromung des Ringmagneten 11 ihre Viskosität. In die rheologische Flüssigkeit eintauchend ist ferner eine Bremsscheibe 14 vorgesehen, auf die die Reibung der rheologischen Flüssigkeit in Abhängigkeit von der jeweiligen Viskosität einwirkt.
  • Mit dem Direktantrieb 5 ist mit hoher Präzision und insbesondere hohem Drehmoment spielfrei ein aktives Drehmoment auf das Lenkrad 2 ausübbar, wie es beispielsweise zum Rückstellen des Lenkrades 2 nach einer Kurvenfahrt gewünscht wird. Gewünscht ist eine solche Lenkhaptik ebenfalls bei Fahrten auf unebenem Untergrund, bei denen bei herkömmlichen Lenkeinrichtungen mit einer Zwangskopplung zwischen einer Drehbewegung des Lenkrades und der Stellung der gelenkten Räder ein Drehmoment von den Rädern auf das Lenkrad ausgeübt wird. Zum Aufbringen eines aktiven Gegenmomentes einer durch den Fahrer ausgeübten aktiven Lenkbewegung dient die Bremseinrichtung 10, die mit sehr geringem Stromverbrauch und insbesondere ohne eine übermäßige Erwärmung ein sehr hohes Gegenmoment bereitstellen kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lenkeinrichtung 1 Teil des Lenkrades 2, da das Lenkrad 2 zusammen mit der Lenkhaptikeinrichtung 1 und mit dem Lenkwinkelsensor insgesamt am Armaturenbrett befestigbar und ebenfalls auch von diesem entfernbar ist.
  • Der Übersicht halber sind die notwendigen elektrischen Verbindungen und weiteren Komponenten zum Realisieren des Steer-by-Wire-Konzeptes in 1 nicht dargestellt.
  • Die beschriebene Lenkeinrichtung eignet sich aufgrund ihrer kompakten Bauweise grundsätzlich auch zur Anordnung an anderen Elementen und nicht notwendigerweise am Armaturenbrett. Ein solches anderes Element kann beispielsweise ein etwa von der Fahrertür her ausschwenkbarer Arm sein. In diesem Fall kann der Raum unter dem Armaturenbrett – falls überhaupt vor dem Fahrer vorhanden – auch verglast sein, ohne daß dieser Raum wie beim vorbekannten Stand der Technik durch notwendige Einrichtungen der Lenkeinrichtung verbaut wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkeinrichtung
    2
    Lenkrad
    3
    Stellwelle
    4
    Lenkhaptikeinrichtung
    5
    Direktantrieb
    6
    Statorplatte
    7, 7'
    Schraube
    8
    Hohlwelle
    9
    Geberelement
    10
    Bremseinrichtung
    11
    Ringmagnet
    12
    Gehäuse
    13
    Flüssigkeitsspalt
    14
    Bremsscheibe
    R
    Rotor
    S
    Stator

Claims (5)

  1. Lenkeinrichtung für ein mittels eines Steer-by-Wire-Konzeptes zu lenkendes Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad (2) und mit einer Einrichtung (4) zum Erzeugen einer auf das Lenkrad (2) wirkenden Lenkhaptik, wobei die Einrichtung (4) zum Erzeugen einer auf das Lenkrad (2) wirkenden Lenkhaptik über eine Stellwelle (3) einen direkt das Lenkrad (2) antreibenden, bürstenlosen Permanentmagnetmotor umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (R) auf einer konzentrisch zur Stellwelle (3) angeordneten, drehfest mit dieser verbundenen Hohlwelle (8) sitzt und daß in dem von dem Rotor (R) und seiner Hohlwelle (8) eingeschlossenen Raum zumindest ein weiteres, der Lenkeinrichtung (1) zugehöriges Modul, etwa ein Lenkwinkelsensor oder eine Bremseinrichtung (10) angeordnet ist.
  2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bürstenlose Permanentmagnetmotor ein drei-phasiger Synchronmotor (5) mit Permanenterregung ist.
  3. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnetmotor prinzipiell Teil des Lenkrades (2) ist und das Lenkrad (2) über eine den Stator (S) des Permanentmagnetmotors tragende Statorplatte (6) kraftfahrzeugseitig befestigt ist.
  4. Lenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von dem Rotor (R) und seiner Hohlwelle (8) eingeschlossenen Raum eine verschleißfreie Bremseinrichtung (10) angeordnet ist, durch die ein einer Lenkbewegung entgegenwirkendes Widerstandsmoment aufbringbar ist.
  5. Lenkeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (10) als rheologische Bremseinrichtung konzipiert ist, umfassend eine in einer rheologischen Flüssigkeit befindliche Bremsscheibe (14) und einen auf die rheologische Flüssigkeit zum Ändern der Viskosität der Flüssigkeit einwirkenden Ringmagneten (11).
DE2002121242 2002-05-13 2002-05-13 Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE10221242B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121242 DE10221242B4 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121242 DE10221242B4 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221242A1 DE10221242A1 (de) 2003-11-27
DE10221242B4 true DE10221242B4 (de) 2012-10-25

Family

ID=29285344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121242 Expired - Lifetime DE10221242B4 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10221242B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023198742A1 (de) * 2022-04-12 2023-10-19 Inventus Engineering Gmbh Lenkvorgabeeinrichtung zum vorgeben einer lenkbewegung nach dem steer-by-wire-konzept und verfahren zum betreiben einer lenkvorgabeeinrichtung
WO2024156645A1 (de) * 2023-01-24 2024-08-02 Inventus Engineering Gmbh Vorrichtung mit wenigstens einer aktoreinrichtung zur gezielten beeinflussung der bewegbarkeit eines übertragungselements

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918028B1 (fr) * 2007-06-28 2010-04-30 Renault Sas Dispositif de restitution d'effort
IT201700121836A1 (it) * 2017-10-26 2019-04-26 Ferrari Spa Sistema di sterzatura di un veicolo stradale di tipo "steer by wire" e provvisto di un motore elettrico per applicare una coppia di feedback al volante
GB201720363D0 (en) 2017-12-06 2018-01-17 Trw Ltd Handwheel actuator assembly
US10953912B2 (en) 2018-03-14 2021-03-23 Ford Global Technologies, Llc Steering wheel systems and torque feedback actuator assemblies for use in steer-by-wire vehicles
DE102019118479A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102019128911A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Thyssenkrupp Ag Steer-by-Wire-Lenksystem mit Feedback-Aktuator aufweisend eine magnetische Getriebekupplung
DE102021209701A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Rückkopplungsantrieb für ein Lenksystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447626A2 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Aktuator für eine kybernetisce Lenkung
DE19539101C1 (de) * 1995-10-20 1997-02-13 Daimler Benz Ag Rückwirkungssimulator für Steuervorrichtung, insbesondere Fahrzeuglenkung
DE19914383A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkanlage
DE19920092A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10021814A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Daimler Chrysler Ag Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE10145982A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-02 Caterpillar Inc Lenkwiderstandsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447626A2 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Aktuator für eine kybernetisce Lenkung
DE19539101C1 (de) * 1995-10-20 1997-02-13 Daimler Benz Ag Rückwirkungssimulator für Steuervorrichtung, insbesondere Fahrzeuglenkung
DE19914383A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkanlage
DE19920092A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10021814A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Daimler Chrysler Ag Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE10145982A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-02 Caterpillar Inc Lenkwiderstandsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023198742A1 (de) * 2022-04-12 2023-10-19 Inventus Engineering Gmbh Lenkvorgabeeinrichtung zum vorgeben einer lenkbewegung nach dem steer-by-wire-konzept und verfahren zum betreiben einer lenkvorgabeeinrichtung
WO2024156645A1 (de) * 2023-01-24 2024-08-02 Inventus Engineering Gmbh Vorrichtung mit wenigstens einer aktoreinrichtung zur gezielten beeinflussung der bewegbarkeit eines übertragungselements

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221242A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036730B4 (de) Aktuatoreinheit für eine Kraftfahrzeug-Steer-by-Wire-Lenkeinrichtung
WO2014067773A2 (de) Vorrichtung zum assistierenden oder automatischen führen eines kraftfahrzeuges
DE102008003056A1 (de) Unabhängige Links-Rechts-Lenkvorrichtung zum unabhängigen Lenken eines linken und eines rechten Rades
DE10221242B4 (de) Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN109955896B (zh) 扭矩叠加转向装置
DE102018127204A1 (de) Kugelumlauflenkung
DE102012212608A1 (de) Aktuator für eine elektronisch gesteuerte elektromechanische Lenkung für schwere Nutzfahrzeuge
WO2005077732A1 (de) Lenksystem für ein fahrzeug
DE10221241A1 (de) Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10160313A1 (de) Überlagerungsgetriebe für eine Überlagerungslenkung
DE102004019066B3 (de) Steer-by-Wire-Lenkradeinheit mit integriertem Airbagmodul
EP1655202B1 (de) Baugruppe mit einem Lenkrad und einem Lenkwiderstandsgenerator
DE102018120266A1 (de) Steer-by-Wire-Lenkgetriebe mit Hohlwellenmotor und Kugelgewindetrieb
DE102019216058A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
EP1939067B1 (de) Elektrischer Servomotor im Lenksystem eines Fahrzeugs
DE102012004039A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromechanischen Hilfskraftlenkung mit einem Lenkmomentenregler für ein Fahrzeug
WO2000059766A1 (de) Elektrisch unterstützte lenkhilfe mit kompakter stirnradgetriebeanordnung
EP1843932B1 (de) Lenkung mit airbaganordnung sowie betriebsverfahren dafür
DE102008042213A1 (de) Elektromagnetische Servoeinheit
DE102018116617A1 (de) Lenkradeinheit mit Positionierungssystem für ein elektromechanisches Lenksystem
EP0609705A1 (de) Elektromotorischer Direktantrieb
DE19914383A1 (de) Lenkanlage
EP0403234A3 (de) Servo-Mechanismus für drehende Wellen
DE10159704A1 (de) Fahrzeuglenkung und Betätigungsmotor einer elektromechanischen Fahrzeuglenkung
DE102018129179A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Lenksystems, elektromechanisches Lenksystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right