DE102021209701A1 - Elektromotorischer Rückkopplungsantrieb für ein Lenksystem - Google Patents

Elektromotorischer Rückkopplungsantrieb für ein Lenksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021209701A1
DE102021209701A1 DE102021209701.4A DE102021209701A DE102021209701A1 DE 102021209701 A1 DE102021209701 A1 DE 102021209701A1 DE 102021209701 A DE102021209701 A DE 102021209701A DE 102021209701 A1 DE102021209701 A1 DE 102021209701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
feedback drive
rotor magnet
magnet
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209701.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Koch
Willi Parsch
Dietmar Stepper
Thomas Susemihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102021209701.4A priority Critical patent/DE102021209701A1/de
Priority to CN202210931833.4A priority patent/CN115743286A/zh
Publication of DE102021209701A1 publication Critical patent/DE102021209701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • H02K1/2792Surface mounted magnets; Inset magnets with magnets arranged in Halbach arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Rückkopplungsantrieb (2) für ein Lenksystem, aufweisend einen bürstenlosen Elektromotor (4) mit einem bewickelten Stator (8) und mit einem Rotor (10), wobei der Rotor (10) einen permanentmagnetischen Rotormagnet (26) aufweist, wobei der Rotormagnet (26) eine Anzahl von Magnetpolen aufweist, welche nach Art einer Halbach-Anordnung magnetisiert sind, und wobei der Rotormagnet (26) in einem Rotorgehäuse (24) angeordnet ist, welches drehfest mit einer Lagerschildplatte (6) gefügt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Rückkopplungsantrieb für ein Lenksystem, aufweisend einen bürstenlosen Elektromotor mit einem bewickelten Stator und mit einem permanenterregten Rotor. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Lenksystem mit einem solchen Rückkopplungsantrieb.
  • In einem modernen Kraftfahrzeug werden Elektromotoren in vielfältiger Weise als Antriebe für unterschiedliche Stellelemente eingesetzt. Elektromotoren werden beispielsweise als Fensterheber-, Schiebedach- oder Sitzverstellantriebe, als Lenkungsantriebe (EPS, Electrical Power Steering), als Kühlerlüfterantriebe oder als Getriebeaktuatoren eingesetzt. Derartige Elektromotoren können hierbei auch bei sogenannten Rückkopplungsantrieben (engl.: force feedback drive) für ein Steer-by-Wire-Lenksystem verwendet werden.
  • Unter Steer-by-Wire wird hier und im Folgenden insbesondere ein Lenkkonzept verstanden, bei welchem ein manueller Lenkbefehl eines Fahrzeugnutzers von einem Sensor (insbesondere dem Lenkrad) über ein Steuergerät ausschließlich elektrisch zu einem elektromechanischen Aktor, der den Lenkbefehl ausführt, weitergeleitet wird. Mit anderen Worten besteht bei einem solchen Lenksystem keine mechanische Verbindung zwischen dem Lenkrad und einem Lenkgetriebe beziehungsweise den gelenkten Fahrzeugrädern.
  • Bei Steer-by-Wire-Lenksystemen gibt es somit für den Fahrzeugnutzer keine unmittelbare mechanische Rückmeldung hinsichtlich des Lenkbefehls. Diese fehlende haptische Rückmeldung kann die Fahrsicherheit und Lenkbarkeit verringern, da der Fahrzeugnutzer die aktuelle Fahrsituation nicht sicher erfassen kann.
  • Steer-by-Wire-Lenksysteme weisen daher regelmäßig einen separaten Stellaktuator als Rückkopplungsantrieb auf, um das Lastmoment als Reaktion der gelenkten Räder als ein haptisches Rückkopplungssignal physisch an den Fahrzeugnutzer zu übermitteln, und außerdem bei Bedarf ein Bremsmoment aufzubauen, welches Lenkdynamik sowie Lenkanschläge simuliert. Das Rückkopplungssignal gibt dem Fahrzeugnutzers somit ein dem realen Reaktionsmoment entsprechendes Rückkopplungsmoment, so dass dieser den Eindruck einer konventionellen Lenkung bekommt.
  • Der Rückkopplungsantrieb kann hierbei als ein Direktantrieb (also ohne zusätzliches Getriebe) an der Lenksäule des Lenksystems angeordnet sein. Bei einem solchen Direktantrieb werden hohe funktionale Ansprüche an den Rückkopplungsantrieb gestellt. So soll der Rückkopplungsantrieb beispielsweise ein hohes Stellmoment bei geringem Bauraum, und einen ausreichend hohen Wirkungsgrad für thermische Stabilität, sowie eine geringe Drehmomentwelligkeit für gute Akustik aufweisen. Weiterhin sind ein geringes Rastmoment und eine gute Regelbarkeit bei hoher Stellgenauigkeit gewünscht.
  • Ein Motortyp, welcher alle Kriterien ausreichend erfüllen kann, ist ein hochpoliger, bürstenloser Gleichstrommotor (engl.: brushless DC electric motor, BLDC motor), welcher beispielsweise als ein Innen- oder Außenläufer ausgeführt ist. Eine besondere Herausforderung stellt hierbei die möglichst sinusförmige Luftspaltinduktion zwischen dem Rotor und dem Stator dar, um den Elektromotor akustisch und haptisch unauffällig steuern zu können, und die diesbezüglich hohen marktseitigen Anforderungen zu erfüllen.
  • Herkömmliche BLDC-Motorkonzepte weisen prinzipbedingt eine etwa trapezförmige Luftspaltinduktion auf, und können die gewünschten Kriterien lediglich bedingt erfüllen. Die Hochpoligkeit bedeutet einen Mehraufwand in der Montage der Rotormagneten, außerdem kann es im Randbereich der Rotormagnete aufgrund des limitierten Rotordurchmessers zu magnetischen Kurzschlüssen kommen, sodass das eingesetzte Magnetmaterial nicht optimal ausgenutzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen besonders geeigneten Rückkopplungsantrieb für ein Lenksystem anzugeben. Insbesondere soll eine möglichst sinusförmige Luftspaltinduktion zwischen dem Rotor und dem Stator realisiert werden. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Lenksystem anzugeben.
  • Hinsichtlich des Rückkopplungsantriebs wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Lenksystems mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die im Hinblick auf den Rückkopplungsantrieb angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Lenksystem übertragbar und umgekehrt.
  • Der erfindungsgemäße elektromotorische Rückkopplungsantrieb ist für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für ein Steer-by-Wire-Lenksystem, vorgesehen, sowie dafür geeignet und eingerichtet. Der Rückkopplungsantrieb weist hierbei einen hochpoligen, bürstenlosen, Elektromotor auf, welcher einen bewickelten Stator und einen Rotor aufweist.
  • Der Rotor ist permanenterregt ausgeführt, und weist hierbei einen permanentmagnetischen Rotormagnet als Magnetflussquelle zur Drehmomenterzeugung auf. Der Rotormagnet weist hierbei eine Anzahl von Magnetpolen auf, welche nach Art einer Halbach-Anordnung (Halbach-Array, Halbachmagnetisierung) magnetisiert sind. Bei einer solchen Anordnung ist auf einer dem Stator zugewandten Seite der Anordnung das Magnetfeld verstärkt, während es auf der gegenüberliegenden (dem Stator abgewandten) Seite reduziert ist. Dabei ergibt sich bei entsprechender Orientierung der Permanentmagnete ein sinusförmiger Feldstärkeverlauf auf der dem Stator zugewandten Seite, wodurch insbesondere ein Rastmoment reduziert ist.
  • Der nach Art einer Halbach-Anordnung magnetisierte Rotormagnet weist zusammenfassend an dessen dem Stator zugewandten Seite und entsprechend in einem zwischen dem Rotor und dem Stator gebildeten Luftspalt einen sinusförmigen magnetischen Feldstärkeverlauf bezüglich einer Radialrichtung, also senkrecht zur Motorachse, auf. Dies resultiert in einer sinusförmigen elektromotorischen Kraft (EMK) als Luftspaltinduktion entlang der Umfangsrichtung des Rotors. Insbesondere aufgrund der Magnetisierung ist dabei eine sinusförmige EMK ohne oder zumindest mit vergleichsweise wenigen und/oder schwach ausgebildeten Oberschwingungen realisiert. Aufgrund dessen treten eine vergleichsweise geringe Drehmomentwelligkeit auf, weshalb die Motoreffizienz vorteilhaft verbessert ist.
  • Die Halbach-Magnetisierung des Rotormagneten wird beispielsweise mittels einzeln vorgefertigter, anisotroper Permanentmagnete in entsprechender Orientierung hergestellt. Alternativ zu dieser Ausführung mit mehreren anisotropen Permanentmagneten kann beispielsweise auch eine Halbachmagnetisierung mittels eines isotropen Ringmagneten realisiert sein, auf welchen die Halbach-Magnetisierung aufgeprägt ist.
  • Der Rotormagnet ist hierbei in einem Rotorgehäuse angeordnet, welches drehfest mit einer Lagerschild gefügt ist. Das Lagerschild bildet hierbei vorzugsweise eine mechanische Schnittstelle des Rückkopplungsantriebs zu dem Lenksystem. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Rückkopplungsantrieb mittels des Lagerschilds an eine Lenksäule zur direkten Übertragung eines erzeugten Drehmoments koppelbar ist. Dadurch ist ein besonders geeigneter Rückkopplungsantrieb realisiert.
  • Durch die Halbachmagnetisierung des Rotormagneten ist eine geringe Drehmomentwelligkeit im Motorbetrieb realisiert, welche sich aufgrund der sinusförmigen Luftspaltinduktion in Kombination mit der hohen Polanzahl vorteilhaft auf die Akustik des Rückkopplungsantriebs auswirkt.
  • Der Elektromotor ist vorzugsweise als ein Radialflussmotor ausgeführt. Alternativ kann der Elektromotor auch als Axialflussmotor ausgeführt sein, so dass ein anderes Lager- und Montagekonzept ermöglicht sowie Vorteile hinsichtlich des Bauraumbedarfs realisierbar ist. Ein Axialflussmotor weist weiterhin eine höhere Drehmomentdichte als ein Radialflussmotor auf.
  • Das mittels des Drehfelds auf den Rotor wirkende Motordrehmoment ist proportional zum Quadrat des Durchmessers des Rotors. Mit anderen Worten nimmt also das Motordrehmoment mit zunehmendem Rotordurchmesser zu. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist der Elektromotor als ein Außenläufer ausgebildet. Mit anderen Worten ist der Rotor ein Außenrotor, so dass eine Drehmomentverstärkung durch einen größeren Rotordurchmesser realisiert werden kann. Folglich ist auf diese Weise im Vergleich zu einem als Innenläufer ausgebildetem Elektromotor bei gleicher Baugröße des Elektromotors das Motordrehmoment größer.
  • Bei einer Ausführung als Innenläufer beziehungsweise Innenrotor wird der Rotordurchmesser möglichst maximiert, um die Drehmomentverstärkung zu erhöhen, da die magnetische Luftspaltinduktion relativ gering ist.
  • Bei dem Rotormagnet werden vorzugsweise keine Einzelmagnete verwendet. Der Rotormagnet ist zweckmäßigerweise mittels Magnetsegmenten oder gemäß einer geeigneten Weiterbildung mittels eines geschlossenen Ringmagneten (Magnetring) gebildet. Insbesondere ist der Rotormagnet hierbei als einteiliger, also einstückiger oder monolithischer, Ringmagnet ausgeführt. Dadurch ist ein deutlich reduzierter Montageaufwand gegenüber einer Einzelmagnetmontage realisiert. Des Weiteren ist eine toleranzreduzierte, robuste Polsymmetrie im Vergleich zu einzeln montierten und gesinterten Magneten ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Rotormagnet zwischen sechs (6) bis fünfzig (50), insbesondere zwischen zwanzig (20) und fünfzig (50), Magnetpole auf. Beispielsweise weist der Stator vierundzwanzig (24) Statorzähne auf, auf welche eine Drehfeldwicklung aufgebracht ist. Die Drehfeldwicklung ist beispielsweise zwei Statorwicklungen mit jeweils zwölf Spulen auf, welche jeweils zu einer Sternschaltung verschaltet sind. Der Rotor beziehungsweise der Rotormagnet weist hierbei insbesondere achtundzwanzig (28) Magnetpole auf, welche in einer Halbach-Anordnung angeordnet sind.
  • Der Rotormagnet ist in einer vorteilhaften Ausbildung aus einem kunststoffgebundenen, gepressten Magnetring als Verbundwerkstoff hergestellt. Dieser weist ein Magnetpulver, das in eine Kunststoffmatrix eingebettet ist. Dadurch ist ein geringerer Kunststoffanteil als bei kunststoffgebunden gespritzten Magneten möglich, wodurch höhere magnetische Eigenschaften bei Verwendung des gleichen Magnetpulvers erreicht werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist der Rotormagnet aus einem Neodym-Eisen-Bor-Material (NdFeB-Material) hergestellt. Vorzugsweise weist der Rotormagnet bei Raumtemperatur (20°C) eine magnetische Remanenz zwischen 0,2 T (Tesla) und 0,75 T, und eine Koerzitivfeldstärke der magnetischen Polarisation zwischen 150 kA/m (Kilo-Ampere pro Meter) und 1200 kA/m auf.
  • Die Magnetflussquelle des Rotors ist beispielsweise ein isotropes NdFeB-Halbach-Array mit einer Anzahl von Magnetpolen im Bereich von 6 bis 50. Das isotrope NdFeB-Halbach-Array hat bei 20°C eine Magnetische Remanenz zwischen 0,65 T und 0,75 T, und eine Magnet-Koerzitivfeldstärke beispielsweise zwischen 450 kA/m und 550 kA/m. Bei einem gepressten Magnetring beträgt die Magnet-Koerzitivfeldstärke vorzugsweise zwischen 700 kA/m und 770 kA/m. Mit solchen magnetischen Eigenschaften wird eine magnetische Flussdichte im Luftspalt des Motors in einem Bereich von 0,8 T bis 1,0 T erreicht. Verglichen mit dem Magneten liegt der Konzentrationsfaktor der Luftspaltflussdichte (KFC) in einem Bereich von 1,2 bis 1,5.
  • Der Rotormagnet kann auch als ein gespritzter Magnet ausgeführt sein. Bei anisotrop gespritzten Magneten entfällt hierbei eine Aufmagnetisierung, wobei derartige Magneten eine besonders flexible Adaptionsfähigkeit an unterschiedliche Anwendungen aufweisen. Beispielsweise besteht der Rotor aus Spritzgussteilen, von denen die Magnetflussquelle ein anisotropes NdFeB-Halbach-Array im Spritzgussverfahren (engl.: Injection Molding, IM) mit einer Anzahl von Magnetpolen im Bereich von 6 bis 50 ist. Der magnetische Teil und der nichtmagnetische Teil werden hierbei durch die sogenannte Mehrkomponenten-Spritzgusstechnik zusammen gespritzt. Das anisotrope IM-NdFeB-Halbach-Array hat bei 20°C eine Magnetische Remanenz zwischen 0,65 T und 0,75 T, und eine Magnet-Koerzitivfeldstärke beispielsweise zwischen 450 kA/m und 550 kA/m. Ein gespritzter IM-NdFeB-Magnetring weist vorzugsweise eine Magnet-Koerzitivfeldstärke zwischen 1100 kA/m und 1200 kA/m auf.
  • Alternativ zum NdFeB-Magnetmaterial kann auch ein Ferritmagnet zum Einsatz kommen. Das spritzgegossene Ferrit-Halbach-Array hat bei 20°C eine Magnetische Remanenz zwischen 0,2 T und 0,32 T, und eine Magnet-Koerzitivfeldstärke zwischen 150 kA/m und 300 kA/m. Mit solchen magnetischen Eigenschaften wird eine magnetische Flussdichte im Luftspalt des Motors in einem Bereich von 0,3 T bis 0,5 T erreicht. Verglichen mit dem Magneten liegt der Konzentrationsfaktor der Luftspaltflussdichte in einem Bereich von 1,2 bis 1,5.
  • Durch die Halbach-Anordnung weist der insbesondere als Außenrotor ausgeführte Rotor an der dem Stator gegenüberliegenden (Außen-)Seite eine reduzierte Feldstärke als Streufluss auf. Vorzugsweise ist zur Reduzierung dieses Streuflusses ein zusätzliches (Rotor-)Joch vorgesehen. In einer geeigneten Weiterbildung ist hierbei eine außenumfangsseitige Jochmanschette auf den Rotormagneten aufgesetzt. Die Jochmanschette ist hierbei aus einem ferromagnetischen Material hergestellt. Diese Jochmanschette hat eine deutlich kleinere Dicke als bei Rotoren mit herkömmlichen Magneten ohne Halbach-Effekt. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Jochmanschette eine radiale Dicke kleiner 5 mm (Millimeter), insbesondere kleiner 2 mm, auf. Beispielsweise weist die Jochmanschette eine Dicke von etwa 1 mm (Millimeter) auf. Der Begriff „etwa“ bezeichnet bei einer Dickenangabe nachfolgend insbesondere einen gewissen Dickenbereich um den angegeben Dickenwerte, beispielsweise ± 0,5 mm. Beispielsweise ist eine Dicke von etwa 1 mm als (1,0 ± 0,5) mm, also als ein Dickenbereich zwischen 0,5 mm bis 1,5 mm, zu verstehen. Der Rotor zeichnet sich somit durch ein besonders geringes Rotorgewicht und eine reduzierte Rotorträgheit aus.
  • Das erfindungsgemäße Lenkradsystem ist insbesondere als ein Steer-by-Wire-Lenkradsystem ausgeführt, und weist ein Lenkrad auf, welches mit einem vorstehend beschriebenen Rückkopplungsantrieb gekoppelt ist. Dadurch ist ein besonders geeignetes Lenkradsystem mit einer geringen Geräuschentwicklung realisiert.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung einen Rückkopplungsantrieb für ein Steer-by-Wire-Lenksystem, und
    • 2 in einer Schnittansicht ausschnittsweise einen Elektromotor des Rückkopplungsantriebs.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt einen Rückkopplungsantrieb 2 für ein nicht näher gezeigtes Steer-by-Wire-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs. Der Rückkopplungsantrieb 2 ist hierbei im Bereich eines Lenkrads angeordnet und erzeugt im Betrieb ein haptisches Rückkopplungssignal oder Rückkopplungsmoment für einen Fahrzeugnutzer.
  • Der Rückkopplungsantrieb 2 weist einen hochpoligen bürstenlosen Elektromotor 4 auf, welcher mittels einer als Motorträger ausgeführten Lagerschildplatte 6 direkt an ein Lenkrad koppelbar ist.
  • Der Elektromotor 4 ist als ein Außenläufer ausgeführt, und weist als solcher einen radial innenseitigen Stator 8 und einen radial außenseitigen Rotor 10 auf. Der Stator 8 weist in diesem Ausführungsbeispiel vierundzwanzig radial nach außen gerichtete Statorzähne 12 auf, auf welche eine Drehfeldwicklung 14 gewickelt ist. Die Statorzähne 12 sind in den Figuren lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen. Die Drehfeldwicklung 14 weist beispielsweise zwei parallele Wicklungssysteme oder Statorwicklungen mit je zwölf Einzelspulen auf, welche jeweils zu einer dreiphasigen Sternschaltung verschaltet sind. Der Stator 8 ist auf eine Spindel 16 aufgesetzt.
  • Der permanent erregte Rotor 10 umgibt den Stators 8, und ist um eine durch die Spindel 16 gebildete Motorachse drehbar gelagert. Zur Lagerung des Rotors 10 weist der Rückkopplungsantrieb 2 zwei Wälzlager 18, 20 auf, welche von axial entgegengesetzten Seiten am Rotor 10 angreifen. Das Axialspiel des Rotors 10 zwischen den beiden Wälzlagern 18, 20 ist hierbei beispielsweise durch einen Federring 22 angefedert.
  • Der Rotor 10 weist ein manschettenförmiges Rotorgehäuse 24 und einen ringförmigen Rotormagneten 26 auf. Das Rotorgehäuse 24 ist mittels sechs Befestigungsschrauben 28 drehfest mit dem Lagerschild 6 verbindbar. Die etwa ringförmige Lagerschildplatte 6 weist einen zentralen Lagersitz für das Wälzlager 20 auf, mittels welchem die Lagerschildplatte 6, und somit der Rotor 10 rotierbar an der Spindel 16 gelagert sind. Die Lagerschildplatte 6 ist hierbei als mechanische Schnittstelle zur direkten Kopplung des Rückkopplungsantriebs 2 mit dem Lenkrad ausgeführt.
  • Der hohlzylindrische oder rohrförmige Rotormagnet 24 weist hierbei beispielsweise 6 bis 50 Magnetpole auf, welche nach Art einer Halbach-Anordnung magnetisiert sind. Der Ring- oder Rotormagnet 26 ist hierbei vorzugsweise einteilig, also einstückig oder monolithisch, aus einem kunststoffgebundenen, gepressten Verbundwerkstoff hergestellt, bei welchem ein Magnetpulver in eine Kunststoffmatrix eingebettet ist.
  • Der Rotormagnet 24 ist beispielsweise aus einem Neodym-Eisen-Bor-Material (NdFeB-Material) hergestellt. Vorzugsweise weist der Rotormagnet 24 bei Raumtemperatur (20°C) eine magnetische Remanenz zwischen 0,2 T (Tesla) und 0,75 T, und eine Koerzitivfeldstärke der magnetischen Polarisation zwischen 150 kA/m (Kilo-Ampere pro Meter) und 1200 kA/m auf.
  • Der Rotormagnet 24 ist beispielsweise als ein isotropes NdFeB-Halbach-Array mit einer Anzahl von Magnetpolen im Bereich von 6 bis 50 ausgeführt. Das isotrope NdFeB-Halbach-Array hat bei 20°C eine Magnetische Remanenz zwischen 0,65 T und 0,75 T, und eine Magnet-Koerzitivfeldstärke zwischen 450 kA/m und 550 kA/m. Mit solchen magnetischen Eigenschaften wird eine magnetische Flussdichte im Luftspalt des Motors in einem Bereich von 0,8 T bis 1,0 T erreicht.
  • In der 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für den Rückkopplungsantrieb 2 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist eine ferromagnetische Jochmanschette 30 auf den Außenumfang des Rotormagneten 24 aufgesetzt. Der Rotormagnet 26 weist hierbei beispielsweise eine radiale Dicke 32 von 4 mm auf, wobei die Jochmanschette 30 eine Dickte 34 von etwa 1 mm aufweist. Die zentrale Aussparung des Stators 8 zur Aufnahme der Spindel 16 weist hierbei beispielsweise einen Innenradius 36 von etwa 51 mm auf, wobei der Außenradius 38 des Elektromotors 4 beziehungsweise der Jochmanschette 30 etwa 99 mm beträgt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Rückkopplungsantrieb
    4
    Elektromotor
    6
    Lagerschildplatte
    8
    Stator
    10
    Rotor
    12
    Statorzahn
    14
    Drehfeldwicklung
    16
    Spindel
    18
    Wälzlager
    20
    Wälzlager
    22
    Federring
    24
    Rotorgehäuse
    26
    Rotormagnet
    28
    Befestigungsschraube
    30
    Jochmanschette
    32
    Dicke
    34
    Dicke
    36
    Innenradius
    38
    Außenradius

Claims (10)

  1. Elektromotorischer Rückkopplungsantrieb (2) für ein Lenksystem, aufweisend einen bürstenlosen Elektromotor (4) mit einem bewickelten Stator (8) und mit einem Rotor (10), - wobei der Rotor (10) einen permanentmagnetischen Rotormagnet (26) aufweist, - wobei der Rotormagnet (26) eine Anzahl von Magnetpolen aufweist, welche nach Art einer Halbach-Anordnung magnetisiert sind, und - wobei der Rotormagnet (26) in einem Rotorgehäuse (24) angeordnet ist, welches drehfest mit einer Lagerschildplatte (6) gefügt ist.
  2. Rückkopplungsantrieb (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) als ein Außenläufer ausgeführt ist.
  3. Rückkopplungsantrieb (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotormagnet (26) als ein Ringmagnet ausgeführt ist.
  4. Rückkopplungsantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotormagnet zwischen 6 bis 50 Magnetpole aufweist.
  5. Rückkopplungsantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotormagnet (26) aus einem kunststoffgebundenen, gepressten Verbundwerkstoff hergestellt ist, wobei der Verbundwerkstoff ein in eine Kunststoffmatrix eingebettetes Magnetpulver aufweist.
  6. Rückkopplungsantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotormagnet (26) aus einem NdFeB-Material hergestellt ist.
  7. Rückkopplungsantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotormagnet (26) bei 20°C eine magnetische Remanenz zwischen 0,2 T und 0,75 T, und eine Koerzitivfeldstärke der magnetischen Polarisation zwischen 150 kA/m und 1200 kA/m aufweist.
  8. Rückkopplungsantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Rotormagneten (26) eine außenumfangsseitige Jochmanschette (30) aus einem ferromagnetischen Material aufgesetzt ist.
  9. Rückkopplungsantrieb (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Jochmanschette (30) eine radiale Dicke (34) von etwa 1 mm aufweist.
  10. Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Lenkrad und einen damit gekoppelten Rückkopplungsantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102021209701.4A 2021-09-03 2021-09-03 Elektromotorischer Rückkopplungsantrieb für ein Lenksystem Pending DE102021209701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209701.4A DE102021209701A1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Elektromotorischer Rückkopplungsantrieb für ein Lenksystem
CN202210931833.4A CN115743286A (zh) 2021-09-03 2022-08-04 用于转向系统的电动马达式的反馈驱动器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209701.4A DE102021209701A1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Elektromotorischer Rückkopplungsantrieb für ein Lenksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209701A1 true DE102021209701A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=85226295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209701.4A Pending DE102021209701A1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Elektromotorischer Rückkopplungsantrieb für ein Lenksystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115743286A (de)
DE (1) DE102021209701A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208376A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstenloser Elektromotor für einen Kühlerlüfter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221242A1 (de) 2002-05-13 2003-11-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004017157A1 (de) 2004-04-07 2005-11-10 Minebea Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
EP2757663A1 (de) 2013-01-17 2014-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Leichter Rotor mit Halbach-magnetisierten Dauermagneten für große Maschinen mit Außenrotor
EP3476693A1 (de) 2017-10-26 2019-05-01 FERRARI S.p.A. Steer-by-wire-strassenfahrzeuglenksystem mit einer mechanischen anschlagvorrichtung für das lenkrad
JP2019103322A (ja) 2017-12-06 2019-06-24 日本電産株式会社 アウターロータ型のモータ
DE102018200523A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Ford Global Technologies, Llc Lenkvorrichtung
DE102018202943A1 (de) 2018-02-27 2019-08-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor
DE102018129264A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Thyssenkrupp Ag Lenkrad und Lenksystem
DE102019219703A1 (de) 2019-12-16 2021-06-17 BSH Hausgeräte GmbH Pumpe für ein wasserführendes Haushaltsgerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221242A1 (de) 2002-05-13 2003-11-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004017157A1 (de) 2004-04-07 2005-11-10 Minebea Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
EP2757663A1 (de) 2013-01-17 2014-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Leichter Rotor mit Halbach-magnetisierten Dauermagneten für große Maschinen mit Außenrotor
EP3476693A1 (de) 2017-10-26 2019-05-01 FERRARI S.p.A. Steer-by-wire-strassenfahrzeuglenksystem mit einer mechanischen anschlagvorrichtung für das lenkrad
JP2019103322A (ja) 2017-12-06 2019-06-24 日本電産株式会社 アウターロータ型のモータ
DE102018200523A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Ford Global Technologies, Llc Lenkvorrichtung
DE102018202943A1 (de) 2018-02-27 2019-08-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor
DE102018129264A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Thyssenkrupp Ag Lenkrad und Lenksystem
DE102019219703A1 (de) 2019-12-16 2021-06-17 BSH Hausgeräte GmbH Pumpe für ein wasserführendes Haushaltsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208376A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstenloser Elektromotor für einen Kühlerlüfter

Also Published As

Publication number Publication date
CN115743286A (zh) 2023-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212406T2 (de) Läufer mit eingebetteten Dauermagneten
EP0908630B1 (de) Kleinlüftereinheit, insbesondere zur Verwendung als Leiterplattenlüfter
WO2005095765A1 (de) Elektrischer nockenwellenversteller mit scheibenläufermotor
WO2013135257A2 (de) Elektrische maschine
EP1471621A2 (de) Rotorkörper für einen Elektromotor
DE102015101098A1 (de) Motor und Rotor
DE102007040355A1 (de) Ventilatorsystem, elektrischer Motor und Klauenpolmotor
WO2019166333A1 (de) Elektromotor
EP1648072A2 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Elektromotor
DE102012021049A1 (de) Rotor und Motor
DE3434965A1 (de) Gekapselter kleinstmotor
DE112013004395T5 (de) Variabler Reluktanzresolver mit integraler elektromagnetischer Störabschirmung und rotierende elektrische Maschine mit diesem
DE112016005510T5 (de) Rotierende elektrische Maschine mit Axialspalt und Verfahren zu deren Herstellung
DE112012006389B4 (de) Drehender Elektromotor und Verbrennungsmotor-Lader
DE102021102807A1 (de) Magneten, Polschuhe und Schlitzöffnungen eines Axialflussmotors
DE102017111270A1 (de) Permanentmagnetgleichstrommotor und diesen verwendendes Heiz,-Ventilations- und Klimasystem
DE102021209701A1 (de) Elektromotorischer Rückkopplungsantrieb für ein Lenksystem
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE10130139C1 (de) Flansch für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE212020000651U1 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020209500A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor
DE202021004166U1 (de) Elektromotorischer Rückkopplungsantrieb für ein Lenksystem
DE102013201719A1 (de) Elektrische Maschine zum motorischen Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug
EP1081386A2 (de) Axialflussmotor
DE102011078128A1 (de) Wischerantrieb, Elektromotor für einen Wischerantrieb und Scheibenwischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202021004166

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication