DE102018202943A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102018202943A1
DE102018202943A1 DE102018202943.1A DE102018202943A DE102018202943A1 DE 102018202943 A1 DE102018202943 A1 DE 102018202943A1 DE 102018202943 A DE102018202943 A DE 102018202943A DE 102018202943 A1 DE102018202943 A1 DE 102018202943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
electric motor
stator
magnet
brushless electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018202943.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sunny Zhang
Thomas Susemihl
Kevin Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102018202943.1A priority Critical patent/DE102018202943A1/de
Priority to MA052409A priority patent/MA52409A/fr
Priority to CN201980015217.0A priority patent/CN111954971A/zh
Priority to PCT/EP2019/054403 priority patent/WO2019166333A1/de
Priority to EP19706621.0A priority patent/EP3759800A1/de
Priority to US16/975,770 priority patent/US20200403469A1/en
Publication of DE102018202943A1 publication Critical patent/DE102018202943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • H02K1/2792Surface mounted magnets; Inset magnets with magnets arranged in Halbach arrays
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • H02K1/2733Annular magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen bürstenloser Elektromotor (6) mit einem Stator (4) und mit einem Rotor (2), welcher in Antriebsverbindung mit einem Drehelement (28) steht, wobei der Rotor (2) einen permanentmagnetischen Rotormagneten (2a) aufweist, welcher nach Art einer Halbach-Anordnung magnetisiert ist, wobei der Rotormagnet (2a) ein Spritzgussteil mit eingelagertem magnetisch anisotropem Magnetmaterial ist, welches zumindest teilweise aus einem Ferrit gebildet ist, und wobei der Rotor (2) in das Drehelement (28) integriert oder mit diesem gefügt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen bürstenlosen Elektromotor mit einem Stator und mit einem Rotor, welcher in Antriebsverbindung mit einem Drehelement steht, wobei der Rotor einen permanentmagnetischen Rotormagneten (Ringmagnet) aufweist, welcher nach Art einer Halbach-Anordnung magnetisiert ist.
  • Ein bürstenloser Elektromotor umfasst typischerweise einen Rotor (Läufer), welcher gegen einen feststehenden Stator drehbar gelagert ist. Beispielsweise weist der Stator dabei eine Drehfeldwicklung auf, mittels derer bei einer Beaufschlagung mit einem Wechselstrom ein magnetisches Drehfeld erzeugt wird. Der Rotor weist hierbei Permanentmagnete auf, deren Magnetfeld mit dem Drehfeld des Stators wechselwirkt, so dass der Rotor drehangetrieben wird.
  • Diese Permanentmagnete werden beispielsweise aus einem Pulver eines magnetischen Materials, wie einer Neodymlegierung oder einem Ferrit, mittels eines Sinterverfahrens hergestellt. Dabei wird die bestimmungsgemäße Magnetisierung der Permanentmagnete bei deren Herstellung mittels eines angelegten Anregermagnetfelds erzielt. Die Permanentmagnete werden anschließend in den Rotor eingebracht, wobei diese beispielsweise speichenförmig im Rotor angeordnet werden. Zusammenfassend erfolgt eine derartige Herstellung der Permanentmagnete in vergleichsweise aufwändiger Weise und ist daher kostenintensiv. Zudem ist aufgrund des mehrteiligen Aufbaus des Rotors und/oder der Herstellung des Rotors in mehreren Schritten eine Gesamttoleranz des Rotors vergleichsweise hoch, was eine Motorstatik sowie ein akustisches Verhalten des Motors nachteilig beeinträchtigt.
  • Alternativ zur speichenförmigen Anordnung der Permanentmagnete (Magnetsegmenten) des Rotors, werden beispielsweise Rotoren eingesetzt, welche eine Magnetisierung nach Art einer Halbach-Anordnung (Halbacharray, Halbachmagnetisierung) aufweisen. Bei einer solchen Anordnung ist auf einer Seite der Anordnung das Magnetfeld verstärkt, während es auf der gegenüberliegenden Seite reduziert ist. Dabei ergibt sich bei entsprechender Orientierung der Permanentmagnete ein sinusförmiger Feldstärkeverlauf auf der dem Stator zugewandten Seite, wodurch insbesondere ein Rastmoment reduziert ist. Auf der dieser Seite gegenüberliegenden Seite ist die Feldstärke dagegen im Wesentlichen gleich Null, so dass kein magnetischer Rückschluss notwendig ist.
  • Hierzu werden beispielsweise die Rotoren mit einer Halbach-Magnetisierung mittels einzeln vorgefertigter, anisotroper Permanentmagnete in entsprechender Orientierung hergestellt. Alternativ zur dieser Ausführung mit mehreren anisotropen Permanentmagneten kann eine Halbachmagnetisierung mittels eines isotropen Ringmagneten realisiert sein, auf welchen die Halbach-Magnetisierung aufgeprägt ist.
  • So ist beispielsweise aus der DE 10 2013 007 563 A1 ein Rotor mit einem Rotormagneten bekannt, welcher aus mehreren im Spritzgussverfahren hergestellten Ringmagnetsegmenten gebildet ist. Dabei weist der Rotormagnet im Montagezustand eine Halbach-Magnetisierung mit mehreren Magnetpolen am Umfang auf. Hierbei bestehen die Ringmagnetsegmente aus einem magnetisch anisotropen Magnetmaterial, welches während des Spritzgussprozesses mit einem entsprechend geformten Magnetfeld beaufschlagt wird, um die vorgesehene Magnetisierung zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor mit einem verbesserten magnetischen Flussablauf im zwischen dem Rotor und dem Stator des Elektromotors und einer verbesserten Flussablaufanfälligkeit anzugeben. Zusätzlich soll dieser Elektromotor kostensparend herzustellen sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hierzu umfasst der bürstenlose Elektromotor einen Stator und einen Rotor, welcher in Antriebsverbindung mit einem Drehelement steht. Dabei weist der Rotor einen permanentmagnetischen Rotormagneten (Ringmagneten) auf, welcher nach Art einer Halbach-Anordnung (Halbacharray) magnetisiert ist. Dieser Rotormagnet ist ein Spritzgussteil mit eingelagertem magnetisch anisotropem Magnetmaterial, wobei das magnetisch anisotrope Magnetmaterial zumindest teilweise aus einem Ferrit gebildet ist. Im Folgenden wird das magnetisch anisotrope Magnetmaterial auch einfach als Magnetmaterial bezeichnet. Des Weiteren ist der Rotor in das Drehelement integriert oder mit diesem gefügt.
  • Der Rotormagnet weist eine Halbachmagnetisierung mit einer Anzahl von Magnetpolen auf. Diese Magnetisierung wird insbesondere mittels einer magnetischen Vorausrichtung bei der Herstellung des Magneten erreicht. Beispielsweise weist der Rotormagnet dabei 6 bis 20 Magnetpole, insbesondere 8 bis 20 Magnetpole oder vorzugsweise 10 bis 20 Magnetpole auf.
  • Vorzugsweise ist das magnetisch anisotrope Magnetmaterial kunststoffgebunden. Der Kunststoff ist dabei ein Bindematerial, in welchem magnetisch anisotropes, insbesondere pulverförmiges, Magnetmaterial eingelagert ist. Als Bindemittels dient hierzu beispielsweise ein Kunststoff wie Nylon, Polyphenylensulfid oder Polyamid.
  • Besonders bevorzugt ist der Ferrit ein Hartferrit. Beispielsweise alternativ zu Ferrit ist eine magnetisch anisotrope Legierung aus Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) als Magnetmaterial verwendet. Ein Magnet mit Ferrit als magnetisch anisotropes Magnetmaterial ist jedoch vergleichsweise kostensparend und temperaturbeständiger als ein Magnet mit einer Legierung aus Neodym-Eisen-Bor.
  • Zum Fügen des Rotors mit dem Drehelement sind vorzugsweise am Rotor eine Fügekontur oder Fügeelemente, wie beispielsweise Schraubdome oder Heißverklemmdome, vorgesehen. Diese ist bzw. sind vorzugsweise mittels eines Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens an den Rotormagneten angeformt.
  • Somit sind der Rotormagnet sowie die zur Fügung vorgesehene Fügekontur bzw. die Fügeelemente einstückig ausgeführt. Der Rotor ist somit in einem einzigen Produktionsschritt und insbesondere in der vorgesehenen Endform herstellbar und auch hergestellt, was vorteilhaft weitere Produktionsschritte und Produktionskosten einspart. Im Vergleich zu einem Rotor, welcher aus Einzelkomponenten gefertigt ist und deshalb eine vergleichsweise hohe Toleranzkette im Montagezustand der Einzelkomponenten aufweist, ist beim mittels des Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens einstückig ausgebildeten Rotor eine solche Toleranzkette vergleichsweise gering, weshalb Laufeigenschaften und eine Akustik des Elektromotors verbessert sind.
  • Zusätzlich oder alternativ ist beispielsweise mittels des Spritzgussverfahrens der Rotor derart ausgebildet, dass dieser Lüftungslöcher aufweist, welche insbesondere in Axialrichtung bezüglich einer Motorachse verlaufen. Derart ist ein Luftstrom über einen den Elektromotor tragenden Motorträger ermöglicht. Dieser Luftstrom dient beispielsweise der Kühlung einer im oder am Motorträger angeordneten Motorelektronik. Bei einem mittels des Spritzgussverfahrens gebildeten Rotor ist des Weiteren keine Rotorblechung notwendig, weshalb ebenfalls besonders vorteilhaft Kosten eingespart sind, das Gewicht des Rotors reduziert und eine vergleichsweise hohe (Drehmoment-)Dichte des mittels des Drehfelds auf den Rotor wirkenden (Motor-)Drehmoments erreicht ist.
  • Beispielsweise zusätzlich oder alternativ ist mittels des Spritzgussverfahrens ein als Innenläufer ausgebildeter Rotor ringförmig ausgebildet. Mit anderen Worten ist der als Innenläufer ausgebildete (kernlose) Rotor zentral ausgespart. Ein solcher Rotor ist dann zweckmäßig mittels der Fügekontur bzw. mittels der Fügeelemente an das Drehelement gefügt. Dabei ist das Drehelement entsprechend, beispielsweise mittels eines Lagerschaftes eines Motorträgers, drehbar gelagert. Vorteilhafterweise ist aufgrund dieser Aussparung ein Bauraum zur Verfügung gestellt, welcher beispielsweise für eine Kühlung oder eine Elektronik genutzt wird und/oder alternative Designs für Kühlkanäle ermöglicht.
  • Zusammenfassend ist aufgrund des Spritzgussverfahrens die Geometrie des Rotors und insbesondere des Rotormagneten vergleichsweise einfach an von sich aus dem Bauraum und/oder einer vorgesehenen Funktionalität ergebenden Vorgaben, wie beispielsweise die Lüftungslöcher, anpassbar und angepasst.
  • In einer geeigneten Ausgestaltung weist der Rotormagnet bei Raumtemperatur (20°C) eine Remanenz zwischen 0,2 T und 0,5 T und eine Koerzitivfeldstärke der magnetischen Polarisation (HcJ) zwischen 150 kA/m und 1000 kA/m auf.
  • Ferner weist der Rotor an dessen dem Stator zugewandten Seite einen sinusförmigen Flussdichteverlauf auf. Dabei ist eine maximale Flussdichte (Flussdichtenamplitude) zwischen dem 1,2-fachen und dem 1,5-fachen der Remanenz des Rotormagneten erreicht. Auf der dieser Seite gegenüberliegenden Seite ist die Flussdichte im Wesentlichen gleich Null. Mit anderen Worten weist der Rotormagnet eine Magnetisierung nach Art einer Halbachanordnung derart auf, dass die maximale Flussdichte am Umfang des Rotors das 1,2-fache bis 1,5 fache der Remanenz erreicht. Vorzugsweise beträgt die (magnetische) Flussdichtenamplitude des sinusförmigen Verlaufs der magnetischen Flussdichte zwischen 0,32 T und 0,7T.
  • Der nach Art einer Halbach-Anordnung magnetisierte Rotor weist zusammenfassend an dessen dem Stator zugewandten Seite und entsprechend in einem zwischen dem Rotor und dem Stator gebildeten Luftspalt einen sinusförmigen magnetischen Feldstärkeverlauf bezüglich einer Radialrichtung, also senkrecht zur Motorachse, auf. Dies resultiert in einer sinusförmigen elektromotorischen Kraft (EMK) entlang der Umfangsrichtung des Rotors. Insbesondere aufgrund der Herstellung des Rotors mittels des Spritzgussverfahrens und der entsprechend aufgeprägten Magnetisierung ist dabei eine sinusförmige EMK ohne oder zumindest mit vergleichsweise wenigen und/oder schwach ausgebildeten Oberschwingungen realisiert. Aufgrund dessen treten eine vergleichsweise geringe Drehmomentwelligkeit und ein vergleichsweise geringer Eisenverlust auf, weshalb die Motoreffizienz vorteilhaft verbessert ist. Die Laufeigenschaften des Elektromotors sind somit verbessert. Zusätzlich verringert die Sinusform des magnetischen Feldstärkeverlaufs ein Rastmoment des Rotors. Ferner ist eine radiale Kraft, welche auf die Statorzähne wirkt, auf diese Weise verringert, so dass eine Deformation des Stators und eine damit einhergehende Verschlechterung der Motorakustik vermieden sind.
  • Zusammenfassend sind der magnetischen Flussablauf im zwischen dem Rotor und dem Stator des Elektromotors und dessen Flussablaufanfälligkeit verbessert.
  • Das mittels des Drehfelds auf den Rotor wirkende Motordrehmoment ist proportional zum Quadrat des Durchmessers des Rotors. Mit anderen Worten nimmt also das Motordrehmoment mit zunehmendem Rotordurchmesser zu. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Rotor als ein Außenrotor ausgebildet. Folglich ist auf diese Weise im Vergleich zu einem als Innenläufer ausgebildetem Elektromotor bei gleicher Baugröße des Elektromotors das Motordrehmoment größer.
  • Des Weiteren ist bei einer Ausbildung des Rotors als Außenrotor eine Integration dessen in das Drehelement erleichtert, sofern das Drehelement den Rotor sowie den Stator außenseitig in Radialrichtung umfasst und/oder dort angeordnet ist.
  • Zur Integration des Rotors in das Drehelement sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Rotor und das Drehelement ein einteilig (einstückig) ausgebildetes Spritzgussteil. Insbesondere ist das Spritzgussteil hierzu in einem Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt. Der Rotor steht also nicht mittels einer Welle mit Drehelement in Antriebsverbindung, sondern treibt das Drehelement bei dessen Rotation um die Motorachse unmittelbar (direkt) rotatorisch an.
  • Die im Zusammenhang mit der zur Ausgestaltung, bei welcher die Fügekontur bzw. die Fügeelemente und der Rotormagnet einteilig ausgebildet sind, genannten Vorteile gelten hier analog. So sind hier insbesondere der Rotor und das Drehelement einstückig ausgeführt, was Produktionskosten einspart und die Laufeigenschaften des Elektromotors verbessert. Des Weiteren ist beispielsweise das Drehelement mit integriertem Rotor mittels des Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens derart ausgestaltet, dass der Rotor und/oder das Drehelement Lüftungslöcher aufweist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Drehelement mit integriertem Rotor über ein Lagersystem am Lagerschaft des Motorträgers drehbeweglich gelagert. Dabei ist der Stator am Motorträger angebunden (gehalten, befestigt). In einer geeigneten Ausführung ist das Drehelement die Nabe eines Lüfterrads. Dabei weist die Nabe das Lagersystem auf. Ferner ist der Rotor an der Innenseite der Nabe angeformt. Eine solche Nabe umfasst den Rotor und den Stator geeigneterweise außenseitig bezüglich der Radialrichtung. Somit ist eine Integration des als Außenrotor ausgebildeten Rotors an der Innenseite der den Außenrotor umfassenden Nabe vergleichsweise einfach realisierbar.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer schematischen Darstellung den Feldlinienverlauf eines Magnetfeldes zwischen einem Rotormagneten eines Rotors und einem Stator eines Elektromotors, wobei der Rotor als ein Außenläufer ausgebildet ist und eine Magnetisierung nach Art einer Halbachanordnung aufweist,
    • 2 schematisch in einer Schnittdarstellung eine Nabe eines Lüfters mit einem Lagersystem, wobei in die Nabe der als Außenrotor ausgebildete Rotor integriert ist, und wobei mittels des Lagersystems die Nabe und der Rotor an einem Lagerschaft eines Motorträgers drehbeweglich gelagert sind,
    • 3 schematisch eine alternative Ausgestaltung des Elektromotors, bei der der als Innenläufer ausgebildete Rotor mit der Nabe des Lüfters gefügt ist,
    • 4a schematisch in einer Schnittdarstellung eine zweite alternative Ausgestaltung des Elektromotors, bei der der Rotormagnet des als Außenläufer ausgebildete Rotors mit einem Rotortopf gefügt ist, und
    • 4b in einer Draufsicht den Rotormagneten des Rotors gemäß 4a, wobei der Rotormagnet zum Fügen mit dem Rotortopf eine Anzahl von Schultern und zapfenartige Stifte aufweist.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch einen Feldlinienverlauf eines Magnetfeldes zwischen einem Rotormagneten 2a eines Rotors 2, welcher um eine sich in Axialrichtung A erstreckende Motorachse M drehbar gelagert ist, und einem Stator 4 eines bürstenlosen Elektromotors 6. Dabei sind diese zum Zwecke einer verbesserten Sichtbarkeit des Feldlinienverlaufs lediglich ausschnittweise dargestellt. So zeigt die 1 lediglich eine Hälfte des Rotors 2 und des Stators 4, wobei die nicht dargestellte Hälfte des Rotors 2 und des Stators 4 spiegelsymmetrisch bezüglich einer Ebene E ist, durch welche die Motorachse M verläuft, und welche senkrecht zur Zeichenebene orientiert ist.
  • Der Stator 4 weist ein ringförmiges Statorjoch 8 auf, von welchem sich sternförmig, also in einer zur Axialrichtung A senkrecht orientierten Radialrichtung R, Statorzähne 10 von der Motorachse M weg zum Rotor 2 hin erstrecken. Der Rotor 2 ist also außenseitig des Stators 4 angeordnet. Mit anderen Worten ist der Rotor 2 als Außenrotor (Außenläufer) ausgebildet.
  • Zwischen den Statorzähnen 10 sind Statornuten 12 gebildet, in welchen eine nicht weiter dargestellte, insbesondere als Spulen ausgebildete, Statorwicklung aufgenommen ist. Die Statorzähne weisen dabei eine T-Form auf. So sind diese an deren dem Rotor 2 zugewandten Freiende beidseitig unter Bildung von Pollaschen 14 in einer Umfangsrichtung (azimutal) erweitert, welche senkrecht zur Axialrichtung A und zur Radialrichtung R orientiert ist.
  • Der Rotormagnet 2a ist nach Art einer Halbach-Anordnung magnetisiert. Hierzu ist der Rotormagnet 2a als ein Spritzgussteil ausgebildet, in welchem magnetisch anisotropes Magnetmaterial eingelagert ist, wobei das Magnetmaterial zumindest teilweise aus einem Ferrit gebildet ist. Hierbei weist der Rotormagnet vierzehn Magnetpole auf. Aufgrund der Halbachmagetisierung sind die Magnetfeldlinien im Wesentlichen innerhalb des Rotors 2 geführt. Folglich ist kein Eisenrückschluss für den Rotor 2 notwendig. Ein magnetischer Rückschluss im Stator 4 hingegen erfolgt durch das Statorjoch 8.
  • Die Magnetfeldlinien sind in einem zwischen dem Rotor 2 und dem Stator 4 gebildeten (Luft-, Motor-)Spalt 16 im Wesentlichen entlang der Radialrichtung R orientiert. Das Magnetfeld weist dabei entlang des Umfangs des Rotors 2, also in Umfangsrichtung U, an dessen dem Stator 4 zugewandten (Innen-)Seite 18 einen sinusförmigen Verlauf der Flussdichte auf, während auf der dieser Seite gegenüberliegenden Seite 20, also der Außenseite, die Flussdichte im Wesentlichen gleich Null ist. Insbesondere weist der Rotormagnet eine Remanenz von 0,28 T und eine Koerzitivfeldstärke der magnetischen Polarisation (HcJ) von 200 KA/m auf. Insbesondere durch die Wahl des Magnetmaterials, dessen Dichte im Rotormagneten 2a, der Anzahl der Pole sowie der Magnetisierungsausrichtung ist es ermöglicht, dass die maximale Flussdichte das 1,2 bis 1,5 fache der Remanenz beträgt.
  • In 2 ist der Elektromotor 6 in einer schematischen Schnittdarstellung gezeigt, wobei die Schnittebene mittels der Axialrichtung A und mittels der Radialrichtung R aufgespannt ist und wobei die Motorachse in dieser Schnittebene liegt. Der Stator 4 ist dabei an einem Motorträger 22 befestigt oder angebunden. Der Motorträger 22 weist zentral einen sich in Axialrichtung A erstreckenden Lagerschaft 24 auf. Mittels eines Lagersystems 26 ist ein Drehelement 28 um die Motorachse M rotatorisch gelagert. Dabei weist das Drehelement 28 das Lagersystem 26 auf oder ist zumindest teilweise mittels diesem gebildet. Das Drehelement 28 ist als eine Nabe eines Lüfterrads ausgebildet.
  • Der Rotor 2 ist dabei in das Drehelement 28 integriert. Zu diesem Zweck sind der Rotor 2 und das Drehelement 28 ein einteilig (monolithisch) ausgebildetes Spritzgussteil. Hierzu wird das Drehelement 28 mit dem derart integrierten Rotor 2 mittels eines Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens hergestellt. Die Nabe umfasst dabei den Rotor 2 außenseitig. Mit anderen Worten ist zur Integration des Rotors 2 in das Drehelement 28 der Rotor 2 an der Innenseite 30 des Drehelements 28, d.h. an der dem Stator 4 zugewandten und senkrecht zur Radialrichtung R verlaufenden Seite, angeformt. Auf diese Weise steht der Rotor 2 mit dem als Nabe des Lüfterrads ausgebildeten Drehelement 28 in Antriebsverbindung.
  • In der 3 ist eine alternative Ausgestaltung des Elektromotors 6 skizziert, bei welcher der Rotor 2 als ein Innenläufer ausgebildet ist. Analog zur Ausführung gemäß 2 der Stator 4 ist am Motorträgers 22 angebunden, wobei der Motorträger 22 zentral den sich in Axialrichtung A erstreckenden Lagerschaft 24 aufweist.
  • Im Vergleich zur Ausführung der 2, in welcher am Lagerschaft 24 mittels des Lagersystems 26 das als Nabe ausgebildete Drehelement 28 gelagert ist, weist hier der Rotor 2 einen Rotorkern 2c auf, welcher das Lagersystem 26 umfasst oder dieses zumindest teilweise bildet. Mittels des Lagersystems 26 ist der Rotor 2 am Lagerschaft 24 des Motorträgers 22 drehbar (rotatorisch) gelagert. Dabei umfasst der ringförmig ausgebildete Rotormagnet 2a den Rotorkern außenseitig bezüglich der Radialrichtung R. Die Nabe des Lüfterrads ist hierbei mit dem Rotor 2 mittels dessen Fügeelemente 2b gefügt. Beispielsweise sind die Fügeelemente 2b als, insbesondere im Zuge der Herstellung des Rotors 2 mittels des Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens angeformte, Schraubdome oder als Rastkonturen oder als stiftförmige Fügekontur ausgeführt, welche im Zuge eines Heißverpressens oder Heißverstemmens mit einer korrespondierenden Kontur der Nabe gefügt ist.
  • 4a zeigt eine zweite alternative Ausführung der Elektromotors 6, wobei der Rotor 2 als ein Außenläufer ausgebildet ist. Hierbei ist der Rotormagnet 2a des Rotors 2 mittels eines Rotortopfes 2d über das Lagersystem 26 am Lagerschaft 24 drehbar gelagert. Der Rotortopf 2d ist dabei beispielsweise ein Spritzgussteil oder alternativ eine mittels Fräsen hergestellte Komponente, wobei insbesondere Aluminium als Material für den Rotortopf 2d herangezogen ist. Der Rotortopf weist ferner in Axialrichtung durchgehende Aussparungen 22 auf, welche beispielsweise jeweils mittels einer Bohrung realisiert sind. Auf diese Weise ist ein Luftstrom (Luftzug) zur Kühlung des Stators 4 oder der am Motorträger 22 angeordneten (Motor-) Elektronik 34. Der Rotortopf 2d weist Fügeelemente 2b zum Fügen mit dem nicht weiter dargestellten Drehelement 28 auf, welche hier beispielsweise als Schraubdome ausgebildet sind.
  • Wie in der 4b dargestellt ist, weist der Rotormagnet 2a zu dessen Fügen mit dem Rotortopf 2d Fügestifte 36 auf, welche in korrespondierenden Aufnahmen 38 einsitzen. Beispielsweise werden die Fügestifte auf der dem Rotormagneten 2a abgewandten Seite mittels eines nicht weiter dargestellten Sicherungsringes gehalten oder alternativ erfolgt das Fügen mittels Laserschweißens oder Heißverstemmens. Zusammenfassend ist der Rotormagnet 2a mittels des Rotortopfes 2d mit dem nicht weiter dargestellten Drehelement 28 gefügt.
  • Um insbesondere ein Spiel zwischen dem Fügestift 36 und der entsprechenden Aufnahme auszugleichen und eine sichere Halterung des Magneten in tangentialer Richtung (azimuthal, in Umfangsrichtung U) zu realisieren, weist der Rotor 2a unter Bildung von Anlageschultern 40 eine quaderförmige Aussparung auf, in welche eine Lasche 42 des Rotortopfes bezüglich der Radialrichtung R und der Umfangsrichtung U formschlüssig einsitzt. Die Ebene IV stellt die Schnittebene gemäß 4a dar.
    Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Rotor
    2a
    Rotormagnet
    2b
    Fügeelement
    2c
    Rotorkern
    2d
    Rotortopf
    4
    Stator
    6
    Elektromotor
    8
    Statorjoch
    10
    Statorzahn
    12
    Statornut
    14
    Pollasche
    16
    Spalt
    18
    Innenseite des Rotors
    20
    Außenseite des Rotors
    22
    Motorträger
    24
    Lagerschaft
    26
    Lagersystem
    28
    Drehelement
    30
    Innenseite des Drehelements
    32
    Aussparung
    34
    Elektronik
    36
    Fügestift
    38
    Aufnahme
    40
    Anlageschulter
    42
    Lasche
    A
    Axialrichtung
    E
    Symmetrieebene
    M
    Motorachse
    R
    Radialrichtung
    U
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013007563 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Bürstenloser Elektromotor (6), aufweisend einen Stator (4) und einen Rotor (2), welcher in Antriebsverbindung mit einem Drehelement (28) steht, - wobei der Rotor (2) einen permanentmagnetischen Rotormagneten (2a) aufweist, welcher nach Art einer Halbach-Anordnung magnetisiert ist, - wobei der Rotormagnet (2a) ein Spritzgussteil mit eingelagertem magnetisch anisotropem Magnetmaterial ist, welches zumindest teilweise aus einem Ferrit gebildet ist, und - wobei der Rotor (2) in das Drehelement (28) integriert oder mit diesem gefügt ist.
  2. Bürstenloser Elektromotor (6) nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, - dass der Rotormagnet (2a) eine Remanenz zwischen 0,2 T und 0,5 T, und eine Koerzitivfeldstärke der magnetischen Polarisation (HcJ) zwischen 150 kA/m und 1000 kA/m aufweist.
  3. Bürstenloser Elektromotor (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) an dessen dem Stator (4) zugewandten Seite (18) entlang dessen Umfang einen sinusförmigen Flussdichteverlauf aufweist, wobei eine maximale Flussdichte zwischen dem 1,2-fachen und dem 1,5-fachen der Remanenz erreicht ist, und wobei die Flussdichte des Rotors (2) auf der dieser Seite (18) gegenüberliegenden Seite (20) im Wesentlichen gleich Null ist.
  4. Bürstenloser Elektromotor (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, der Rotor (2) als Außenrotor ausgebildet ist.
  5. Bürstenloser Elektromotor (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) und das Drehelements (28) ein einteilig ausgebildetes Spritzgussteil sind.
  6. Bürstenloser Elektromotor (6) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (28) mit integriertem Rotor (2) über ein Lagersystem (26) an einem Lagerschaft (24) eines Motorträgers (22), an welchem der Stator (4) angebunden ist, drehbeweglich gelagert ist.
  7. Bürstenloser Elektromotor (6) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (28) die Nabe eines Lüfterrads ist, wobei die Nabe das Lagersystem (26) aufweist, und wobei an deren Innenseite (30) der Rotor (2) angeformt ist.
DE102018202943.1A 2018-02-27 2018-02-27 Elektromotor Withdrawn DE102018202943A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202943.1A DE102018202943A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Elektromotor
MA052409A MA52409A (fr) 2018-02-27 2019-02-22 Moteur électrique
CN201980015217.0A CN111954971A (zh) 2018-02-27 2019-02-22 电动马达
PCT/EP2019/054403 WO2019166333A1 (de) 2018-02-27 2019-02-22 Elektromotor
EP19706621.0A EP3759800A1 (de) 2018-02-27 2019-02-22 Elektromotor
US16/975,770 US20200403469A1 (en) 2018-02-27 2019-02-22 Electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202943.1A DE102018202943A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202943A1 true DE102018202943A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=65516652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202943.1A Withdrawn DE102018202943A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Elektromotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200403469A1 (de)
EP (1) EP3759800A1 (de)
CN (1) CN111954971A (de)
DE (1) DE102018202943A1 (de)
MA (1) MA52409A (de)
WO (1) WO2019166333A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133409A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Pendix Gmbh Stator einer rotierenden elektrischen Maschine und rotierende elektrische Maschine
DE102020207511A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Befestigung eines Permanentmagneten
IT202000014392A1 (it) * 2020-06-16 2021-12-16 Baruffaldi Spa Rotore esterno in materiale plastomagnetico
US20220247245A1 (en) * 2021-02-01 2022-08-04 Bsh Hausgeraete Gmbh Ec motor, fan with ec motor, and household appliance
DE102021209701A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Rückkopplungsantrieb für ein Lenksystem
DE102022208377A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstenloser Elektromotor für einen Kühlerlüfter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201906455D0 (en) * 2019-05-08 2019-06-19 Rolls Royce Plc Electric machines

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019162U1 (de) * 2005-12-07 2006-04-27 Super Electronics Co., Ltd. Bürstenloser Außenrotor-Gleichstrommotor mit einem innendurchmesserorientierten ringförmigen Ferromagnet
DE112008002073T5 (de) * 2007-08-01 2010-08-19 Fisher & Paykel Appliances Ltd., East Tamaki Verbessertes Haushaltsgerät, Rotor und Magnetelement
DE102013007563A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Minebea Co., Ltd. Rotor für eine elektrische Maschine
US20150176596A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Magna Electronics Inc. Molded rotor for cooling fan motor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM288735U (en) * 2005-10-21 2006-03-11 Super Electronics Co Ltd Externally-rotated DC Brushless motor and fan having inner directed ring-shape ferrite magnet
DE102011105867A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Minebea Co., Ltd. Rotor für eine elektrische Maschine
DE102011078128A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Wischerantrieb, Elektromotor für einen Wischerantrieb und Scheibenwischvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019162U1 (de) * 2005-12-07 2006-04-27 Super Electronics Co., Ltd. Bürstenloser Außenrotor-Gleichstrommotor mit einem innendurchmesserorientierten ringförmigen Ferromagnet
DE112008002073T5 (de) * 2007-08-01 2010-08-19 Fisher & Paykel Appliances Ltd., East Tamaki Verbessertes Haushaltsgerät, Rotor und Magnetelement
DE102013007563A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Minebea Co., Ltd. Rotor für eine elektrische Maschine
US20150176596A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Magna Electronics Inc. Molded rotor for cooling fan motor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Magnete Welter GmbH & Co KG: Werkstoffe Hartferrit HF. Erftstadt, 2008. S. 44. – Firmenschrift *
Z.Q. ZHU ; D. HOWE: Halbach permanent magnet machines and applications: a review. In: IEE Proceedings - Electric Power Applications, Volume: 148, 2001, Issue: 4, S. 299 - 308. *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133409A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Pendix Gmbh Stator einer rotierenden elektrischen Maschine und rotierende elektrische Maschine
DE102020207511A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Befestigung eines Permanentmagneten
IT202000014392A1 (it) * 2020-06-16 2021-12-16 Baruffaldi Spa Rotore esterno in materiale plastomagnetico
EP3926791A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-22 Baruffaldi S.p.A. Aus kunststoff-magnet-material hergestellter externer rotor
US20220247245A1 (en) * 2021-02-01 2022-08-04 Bsh Hausgeraete Gmbh Ec motor, fan with ec motor, and household appliance
DE102021209701A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Rückkopplungsantrieb für ein Lenksystem
DE102022208377A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstenloser Elektromotor für einen Kühlerlüfter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019166333A1 (de) 2019-09-06
CN111954971A (zh) 2020-11-17
EP3759800A1 (de) 2021-01-06
US20200403469A1 (en) 2020-12-24
MA52409A (fr) 2021-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018202943A1 (de) Elektromotor
DE2727827C2 (de) Ringmagnetanordnung
EP1495527B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere permanentmagnet-erregter motor
DE112010003859T5 (de) Drehmotor vom Lundell-Typ
DE60212406T2 (de) Läufer mit eingebetteten Dauermagneten
DE102011088370A1 (de) Elektrischer Motor mit eingebetteten Permanentmagneten
DE102005013674A1 (de) Rotor für bürstenlosen Motor und bürstenloser Motor
DE112012006389B4 (de) Drehender Elektromotor und Verbrennungsmotor-Lader
DE112016006772T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE102014113744A1 (de) Rotor und Motor
DE102015004669A1 (de) Motor
EP3522336A1 (de) Rotor
WO2017144228A1 (de) Läufer einer permanenterregten dynamoelektrischen rotatorischen maschine und deren verwendung
DE102014115563A1 (de) Rotor und Motor
EP2210334B1 (de) Permanent erregte elektrische maschine
DE102014226047A1 (de) Speichenrotor mit Umspritzung
DE10153578A1 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge mit Permanentmagneten im Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE112006003837T5 (de) Gleichstrommotor
EP2628237B1 (de) Permanentmagnetrotor für einen elektrischen motor
DE212020000651U1 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020116423A1 (de) Rotor und elektromechanischer Energiewandler mit toroidaler Erregerspule und Kraftfahrzeug
WO2011151138A2 (de) Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung
DE102021209701A1 (de) Elektromotorischer Rückkopplungsantrieb für ein Lenksystem
DE112021001077T5 (de) Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned