WO2005102804A1 - Verfahren zum betrieb einer bremsbetätigungseinheit einer kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer bremsbetätigungseinheit einer kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2005102804A1
WO2005102804A1 PCT/EP2005/051717 EP2005051717W WO2005102804A1 WO 2005102804 A1 WO2005102804 A1 WO 2005102804A1 EP 2005051717 W EP2005051717 W EP 2005051717W WO 2005102804 A1 WO2005102804 A1 WO 2005102804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
brake booster
pedal
booster
brake pedal
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Albrich Von Albrichsfeld
Gunther Buschmann
Manfred Rüffer
Lothar Kienle
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co.Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co.Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co.Ohg
Priority to MXPA06011654A priority Critical patent/MXPA06011654A/es
Priority to DE112005000901T priority patent/DE112005000901A5/de
Priority to US11/578,870 priority patent/US20080017425A1/en
Priority to EP05742800A priority patent/EP1740427B1/de
Priority to DE502005008141T priority patent/DE502005008141D1/de
Priority to JP2007508905A priority patent/JP4976280B2/ja
Publication of WO2005102804A1 publication Critical patent/WO2005102804A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a brake actuation unit of a motor vehicle brake system of the “brake-by-wire” type
  • a brake booster which can be actuated as a function of the driver's wishes both by means of a brake pedal and by means of an electronic control unit, means being provided for decoupling a force-transmitting connection between the brake pedal and the brake booster in the “brake-by-wire” operating mode
  • a pedal travel simulator which interacts with the brake pedal, by means of which a restoring force acting on the brake pedal can be simulated in the "brake-by-wire" operating mode, regardless of an actuation of the brake booster, and which in the "brake-by-wire” operating mode Decoupling of the force-transmitting connection between the brake pedal and the brake booster can be activated and deactivated outside the "brake-by-wire” operating mode.
  • Such an actuation unit is known from international patent application WO 2005/014351.
  • Brake actuation units of this type are particularly suitable for brake systems which are used in motor vehicles in which so-called regenerative braking processes are carried out become.
  • vehicles with hybrid or electric drive can be mentioned, in which certain deceleration values are achieved by the electric motor operating in generator mode.
  • the decoupling of the force-transmitting connection between the brake pedal and the brake booster in the “brake-by-wire” operating mode is provided by the axial gap provided between the end of a piston rod coupled to the brake pedal and the control piston of the pneumatic control valve, particularly in the event of a failure of the electromechanical Actuation of the control valve, in which the actuation unit operates in the so-called “fallback level”, represents an idle travel that is perceptible on the brake pedal. Therefore, it makes sense to design the gap mentioned as small as possible.
  • This object is achieved in that during a predetermined actuation path of the brake pedal, in which no actuation of the brake booster is provided, software-technical measures are carried out immediately before the occurrence of a force-transmitting connection between the brake pedal and the brake booster, which the force-transmitting connection between the Prevent the brake pedal and the brake booster.
  • the brake booster is controlled by the electronic control unit in such a way that all free travel in the master brake cylinder is eliminated.
  • the brake booster is controlled by the electronic control unit in such a way that all air clearances in wheel brakes connected to the master brake cylinder are eliminated.
  • the brake booster is controlled by the electronic control unit in such a way that a defined pressure medium volume is discharged into low-pressure accumulators, which can be connected to the wheel brakes via outlet valves.
  • Another particularly advantageous feature of the method according to the invention which is carried out in a motor vehicle that is equipped with a drive electric motor, is that air clearances in one wheel motor vehicle brake are eliminated, while the other axis is braked by the drive electric motor. It is particularly useful if the software-related measures are carried out when an axial gap between a piston rod coupled to the brake pedal and a control piston of a pneumatic control valve of the brake booster falls below a predetermined minimum value.
  • the minimum value is preferably determined from the actuation path of the piston rod and the path traveled when the brake booster is actuated by its output member actuating the master brake cylinder.
  • the software-related measures can be carried out as a function of the operating speed of the piston rod.
  • the brake system shown in the drawing for actuating a motor vehicle brake system of the "brake-by-wire” type essentially consists of a brake booster, preferably a vacuum brake booster 3, a master brake cylinder connected downstream of the brake booster 3, preferably a tandem master cylinder 4, to its pressure chambers, not shown, with interposition a hydraulic control unit 17 wheel brakes 13, 14, 15, 16 of a motor vehicle are connected, a pressure medium reservoir 5 assigned to the master brake cylinder 4, a brake pedal 1 for actuating the brake booster 3 by the driver, a pedal travel simulator 2 which interacts with the brake pedal 1, in particular in the “brake-by-wire” operating mode and which gives the driver the usual brake pedal feeling, at least one sensor device 6 for detecting a driver's deceleration request or the actuation path of the brake pedal 1, and an electronic control unit 7, by means of the output signals of which, inter alia, an electromagnet 8 assigned to the brake booster 3 can be actuated, which enables an actuation of a pneumatic control valve 9 which controls
  • An axial gap “a” provided between the end of a piston rod 10 coupled to the brake pedal 1 and a control piston 11 of the aforementioned control valve 9 ensures that the force-transmitting connection between the brake pedal 1 and the brake booster 3 is decoupled in the “brake-by-wire” operating mode ".
  • a displacement sensor 18 is used to detect the path of a movable wall 19 which applies the reinforcement force of the brake booster 3 or the path of the above-mentioned output member 20 of the brake booster 3, which transmits its output force to a first piston (not shown) of the master brake cylinder 4.
  • a pressure sensor 21 is integrated in the hydraulic control unit 17 and detects the hydraulic inlet pressure prevailing in the system.
  • the pedal travel simulator 2 by which, as already mentioned, in the "Brake-by-wire” operating mode, a restoring force acting on the brake pedal can be simulated independently of actuation of the brake booster 3, is designed such that it operates in the "Brake-by-wire” operating mode when the force-transmitting connection between the brake pedal 1 is decoupled and the brake booster 3 can be activated and deactivated outside the "brake-by-wire” operating mode.
  • the pedal travel simulator 2 is actuated by means of an actuating element 12 articulated on the brake pedal 1.
  • the hydraulic control and regulating unit (HCU) 17 has all the hydraulic and electrohydraulic components that are required to carry out brake pressure control processes.
  • this includes: one isolating valve 22a, b, one electrical changeover valve 23a, b, one hydraulic return pump 24a, b, two electrically controllable pressure control valves or inlet and outlet valves 25a, b, 26a, b, 27a, b and 28a , b for the selective setting of the brake pressure on the wheel brakes 13-16, a low-pressure accumulator 29a, b and pressure sensors 30-33 assigned to the wheel brakes 13-16.
  • the method according to the invention serves to dimension or minimize the axial gap “a” as optimally as possible, in particular when carrying out regenerative braking, in which part of the braking effect is provided by the electric motor operating in generator mode it is desirable that a long actuation path of the brake pedal 1 be permitted without the brake booster 3 being actuated or without the vehicle being delayed by the hydraulically actuated friction brakes.
  • the axial gap "a” can only be used to cover a small one Delay, e.g. B., 0.1 g can be designed.
  • the electromagnet 8 is actuated immediately before the start of a power transmission between the piston rod 10 and the control piston 11 of the control valve 9 such that the moving wall 19 of the brake booster 3 or its output member moves forward 20 the two pistons of the master brake cylinder 4 are displaced to such an extent that the free travel in the master brake cylinder 4, for example the closing travel of existing central valves, is eliminated.
  • This ancestor leads to an enlargement of the gap "a", in which, however, no pressure build-up takes place in the wheel brakes 13-16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb einer Bremsbetätigungseinheit einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire' vorgeschlagen, die aus a) einem sowohl mittels eines Bremspedals als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit fahrerwunschabhängig betätigbaren Bremskraftverstärker, wobei Mittel zur Entkopplung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker in der Betriebsart „Brake-by-wire' vorgesehen sind, b) einem dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptbremszylinder, c) Mitteln zum Erfassen eines Fahrerverzögerungswunsches, sowie d) einem mit dem Bremspedal zusammenwirkenden Pedalwegsimulator besteht, durch den in der Betriebsart „Brake-by-wire' eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstärkers simulierbar ist und der in der Betriebsart „Brake-by-wire' bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker zuschaltbar und ausserhalb der Betriebsart „Brake-by-wire' abschaltbar ist. Um einen konstruktiv festgelegten axialen Spalt „a' zwischen dem Ende einer mit dem Bremspedal (1) gekoppelten Kolbenstange (10) und einem Steuerkolben (11) des Steuerventils (9) des Bremskraftverstärkers (3) bei regenerativen Bremsvorgängen zu minimieren sieht die Erfindung vor, dass während ein vorbestimmter Betätigungsweg des Bremspedals (1) zurückgelegt wird, bei dem keine Ansteuerung des Bremskraftverstärkers (3) vorgesehen ist, unmittelbar vor dem Eintritt einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal (1) und dem Bremskraftverstärker (3) softwaretechnische Massnahmen durchgeführt werden, die die kraftübertragende Verbindung zwischen dem Bremspedal (1) und dem Bremskraftverstärker (3) verhindern.

Description

Verfahren zum Betrieb einer Bremsbetätigungseinheit einer Kraftfahrzeugbremsanläge
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Bremsbetätigungseinheit einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire", die aus
a) einem sowohl mittels eines Bremspedals als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit fahrerwunschabhängig betätigbaren Bremskraftverstarker, wobei Mittel zur Entkopplung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker in der Betriebsart „Brake-by-wire" vorgesehen sind,
b) einem dem Bremskraftverstarker nachgeschalteten Hauptbremszylinder,
c) Mitteln zum Erfassen eines FahrerverzögerungsWunsches, sowie
d) einem mit dem Bremspedal zusammenwirkenden Pedalwegsimulator besteht, durch den in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstarkers simulierbar ist und der in der Betriebsart „Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker zuschaltbar und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltbar ist.
Eine derartige Betätigungseinheit ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 2005/014351 bekannt.
Bremsbetätigungseinheiten dieser Art sind insbesondere für Bremsanlagen geeignet, die in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, bei denen sog. regenerative Bremsvorgänge durchgeführt werden. Als Beispiele können Fahrzeuge mit Hybrid- oder Elektroantrieb genannt werden, bei denen bestimmte Verzögerungswerte durch den im Generatorbetrieb arbeitenden Elektromotor erreicht werden. Dabei dient der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker in der Betriebsart „brake-by-wire" der zwischen dem Ende einer mit dem Bremspedal gekoppelten Kolbenstange und dem Steuerkolben des pneumatischen Steuerventils vorgesehene axiale Spalt, der insbesondere bei einem Ausfall der elektromechanischen Betätigung des Steuerventils, bei dem die Betätigungseinheit in der sog. „Rückfallebene" arbeitet, einen am Bremspedal spürbaren Leerweg darstellt. Deswegen ist es sinnvoll, den erwähnten Spalt möglichst klein auszulegen.
Bei einem Einsatz einer derartigen Bremsbetätigungseinheit zur Durchführung der regenerativen BremsVorgänge erscheint ein größerer Spalt günstiger, da er den Betätigungswegbereich darstellt, in dem der Elektromotor seine Bremswirkung entfaltet. Außerdem werden bei ABS-Bremsungen
Pedalgefühlirritationen vermieden. Dieser Wunsch steht jedoch im Widerspruch zu der vorhin genannten Forderung, einen minimalen Spalt zu realisieren.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer Bremsbetätigungseinheit der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, durch das der konstruktiv festgelegte axiale Spalt bei Fahrzeugen, die regenerative Bremsvorgänge durchführen können, minimiert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass während ein vorbestimmter Betätigungsweg des Bremspedals zurückgelegt wird, bei dem keine Ansteuerung des Bremskraftverstarkers vorgesehen ist, unmittelbar vor dem Eintritt einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker softwaretechnische Maßnahmen durchgeführt werden, die die kraftübertragende Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker verhindern.
Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Bremskraftverstarker durch die elektronische Steuereinheit derart angesteuert wird, dass sämtliche Leerwege im Hauptbremszylinder eliminiert werden.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des vorhin erwähnten Verfahrens wird der Bremskraftverstarker durch die elektronische Steuereinheit derart angesteuert, dass sämtliche Lüftspiele in an den Hauptbremszylinder angeschlossenen Radbremsen eliminiert werden.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Bremskraftverstarker durch die elektronische Steuereinheit derart angesteuert, dass ein definiertes Druckmittelvolumen in Niederdruckspeicher abgelassen wird, die über Auslassventile mit den Radbremsen verbindbar sind.
Ein anderes besonders vorteilhaftes Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, das bei einem Kraftfahrzeug durchgeführt wird, das mit einem Antriebselektromotor ausgestattet ist, besteht darin, dass Lüftspiele in einer Achse des Kraftfahrzeuges zugeordneten Radbremsen eliminiert werden, während die Bremsung der anderen Achse durch den Antriebselektromotor erfolgt. Dabei ist es besonders sinnvoll, wenn die softwaretechnischen Maßnahmen durchgeführt werden, wenn ein zwischen einer mit dem Bremspedal gekoppelten Kolbenstange und einem Steuerkolben eines pneumatischen Steuerventils des Bremskraftverstarkers vorgesehener axialer Spalt einen vorbestimmten Mindestwert unterschreitet .
Der Mindestwert wird vorzugsweise aus dem Betätigungsweg der Kolbenstange und dem bei der Ansteuerung des Bremskraftverstarkers von dessen den Hauptbremszylinder betätigendem Ausgangsglied zurück gelegten Weg ermittelt.
Außerdem können die softwaretechnischen Maßnahmen in Abhängigkeit von der Betätigungsgeschwindigkeit der Kolbenstange durchgeführt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine schematische Darstellung eines BremsSystems zeigt, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden kann.
Das in der Zeichnung gezeigte BremsSystem zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire" besteht im Wesentlichen aus einem Bremskraftverstarker, vorzugsweise einem Unterdruckbremskraftverstärker 3, einem dem Bremskraftverstarker 3 nachgeschalteten Hauptbremszylinder, vorzugsweise einem Tandemhauptzylinder 4, an dessen nicht dargestellte Druckräume unter Zwischenschaltung einer hydraulischen Regeleinheit 17 Radbremsen 13, 14, 15, 16 eines Kraftfahrzeugs angeschlossen sind, einem dem Hauptbremszylinder 4 zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter 5, einem Bremspedal 1 zur Betätigung des Bremskraftverstarkers 3 durch den Fahrer, einem mit dem Bremspedal 1 insbesondere in der Betriebsart „Brake-by-wire" zusammenwirkenden Pedalwegsimulator 2, der dem Fahrer das gewöhnliche Bremspedalgefühl vermittelt, mindestens einer Sensoreinrichtung 6 zur Erfassung eines Fahrerverzögerungswunsches bzw. des Betätigungsweges des Bremspedals 1, sowie einer elektronischen Steuereinheit 7, durch deren Ausgangssignale u. a. ein dem Bremskraftverstarker 3 zugeordneter Elektromagnet 8 ansteuerbar ist, der- eine vom Fahrerwillen unabhängige Betätigung eines pneumatischen Steuerventils 9 ermöglicht, das eine Luftzufuhr zum Bremskraftverstarker 3 steuert. Wie in der nachfolgenden Beschreibung ausführlich erläutert wird, enthält die elektronische Steuereinheit 7 eine Regelschaltung zur Regelung einer charakteristischen Größe des Bremskraftverstarkers 3, vorzugsweise des vom Ausgangsglied 20 des Bremskraftverstarkers 3 zurück gelegten Weges und/oder zur Regelung des im System herrschenden hydraulischen Druckes.
Ein zwischen dem Ende einer mit dem Bremspedal 1 gekoppelten Kolbenstange 10 und einem Steuerkolben 11 des vorhin genannten Steuerventils 9 vorgesehener axialer Spalt „a" gewährleistet eine Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal 1 und dem Bremskraftverstarker 3 in der Betriebsart „Brake-by-wire". Ein Wegsensor 18 dient der Erfassung des Weges einer die Verstärkungskraft des Bremskraftverstarkers 3 aufbringenden beweglichen Wand 19 bzw. des Weges des oben erwähnten Ausgangsglieds 20 des Bremskraftverstarkers 3, das seine Ausgangskraft auf einen nicht dargestellten ersten Kolben des HauptbremsZylinders 4 überträgt. Außerdem ist in der hydraulischen Regeleinheit 17 ein Drucksensor 21 -integriert, der den im System herrschenden hydraulischen Eingangsdruck erfasst .
Der Pedalwegsimulator 2, durch den, wie bereits erwähnt, in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstarkers 3 simulierbar ist, ist derart ausgeführt, dass er in der Betriebsart „Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal 1 und dem Bremskraftverstarker 3 zuschaltbar und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltbar ist. Die Betätigung des Pedalwegsimulators 2 erfolgt mittels eines am Bremspedal 1 angelenkten Betätigungsgliedes 12.
Außerdem ist der Zeichnung zu entnehmen, dass die hydraulische Steuer- und Regeleinheit (HCU) 17 sämtliche hydraulischen sowie elektrohydraulischen Komponenten aufweist, die zur Durchführung von Bremsdruckregelvorgängen erforderlich sind. Dazu gehören pro Bremskreis: jeweils ein Trennventil 22a, b, ein elektrisches Umschaltventil 23a, b, eine hydraulische Rückförderpumpe 24a, b, jeweils zwei elektrisch ansteuerbare Druckregelventile bzw. Einlass- und Auslassventile 25a, b, 26a, b, 27a, b und 28a, b zur selektiven Einstellung des Bremsdruckes an den Radbremsen 13 - 16, jeweils ein Niederdruckspeicher 29a, b sowie den Radbremsen 13 - 16 zugeordnete Drucksensoren 30 - 33.
Wie bereit erwähnt wurde, dient das erfindungsgemäße Verfahren dem möglichst optimalen Dimensionieren bzw. Minimieren des axialen Spaltes „a" insbesondere bei der Durchführung von regenerativen Bremsungen, bei denen ein Teil der Bremswirkung von dem im Generatorbetrieb arbeitenden Elektromotor bereit gestellt wird. Bei derartigen Teilbremsungen ist es erwünscht, dass ein langer Betätigungsweg des Bremspedals 1 zugelassen wird, ohne dass der Bremskraftverstarker 3 angesteuert wird bzw. ohne dass eine Verzögerung des Fahrzeugs durch die hydraulisch betätigbaren Reibungsbremsen stattfindet. So kann der axiale Spalt „a" lediglich für die Abdeckung einer geringen Verzögerung, z. B., 0,1 g ausgelegt werden. Wird dieser Spalt nun während einer Bremsung nahezu überwunden, so wird unmittelbar vor dem Eintritt einer Kraftübertragung zwischen der Kolbenstange 10 und dem Steuerkolben 11 des Steuerventils 9 der Elektromagnet 8 derart angesteuert, dass durch das Vorfahren der beweglichen Wand 19 des Bremskraftverstarkers 3 bzw. seines Ausgangsgliedes 20 die beiden Kolben des HauptbremsZylinders 4 so weit verschoben werden, dass im Hauptbremszylinder 4 vorhandene Leerwege, beispielsweise die Schließwege von vorhandenen Zentralventilen, eliminiert werden. Dieses Vorfahren führt zu einer Vergrößerung des Spaltes „a", bei der jedoch kein Druckaufbau in den Radbremsen 13 - 16 statt findet. Wird durch eine stärkere Betätigung des Bremspedals 1 der Spalt nun wieder fast überwunden, so werden durch eine verstärkte Ansteuerung des Bremskraftverstarkers 3 die Lüftspiele der Radbremsen 13 - 16 eliminiert, was wiederum zu einer weiteren Vergrößerung des Spaltes „a" führt, bei der der Druck in den Radbremsen 13 - 16 nur vernachlässigbar steigt. Wird dann der Spalt „a" durch eine noch stärkere Betätigung des Bremspedals 1 wieder fast überwunden, wobei die gewünschte Verzögerung immer noch „regenerativ" aufgebracht werden kann, so wird der Bremskraftverstarker 3 in einem letzten Schritt noch weiter betätigt, wobei ein Druckaufbau in den Radbremsen 13 - 16 durch Ablassen des Druckmittels in die vorhin genannten Niederdruckspeicher 29a, b verhindert wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind selbstverständlich auch weitere Modifikationen denkbar. So können die softwaretechnischen Maßnahmen zusätzlich in Abhängigkeit vom Fahrzustand oder von der vom Antriebsstrang zur Verfügung gestellten möglichen Verzögerung durchgeführt werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Betrieb einer Bremsbetätigungseinheit Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire", die aus a) einem sowohl mittels eines Bremspedals als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit fahrerwunschabhängig betätigbaren Bremskraftverstarker, wobei Mittel zur Entkopplung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker in der Betriebsart „Brake-by-wire" vorgesehen sind, b) einem dem Bremskraftverstarker nachgeschalteten Hauptbremszylinder, c) Mitteln zum Erfassen eines Fahrerverzögerungswunsches, sowie d) einem mit dem Bremspedal zusammenwirkenden Pedalwegsimulator besteht, durch den in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstarkers simulierbar ist und der in der Betriebsart „Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstarker zuschaltbar und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass während ein vorbestimmter Betätigungsweg des Bremspedals (1) zurückgelegt wird, bei dem keine Ansteuerung des Bremskraftverstarkers (3) vorgesehen ist, unmittelbar vor dem Eintritt einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal (1) und dem Bremskraftverstarker (3) softwaretechnische Maßnahmen durchgeführt werden, die die kraftübertragende Verbindung zwischen dem Bremspedal (1) und dem Bremskraftverstarker (3) verhindern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstarker (3) durch die elektronische Steuereinheit (7) derart angesteuert wird, dass sämtliche Leerwege im Hauptbremszylinder (4) eliminiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstarker (4) durch die elektronische Steuereinheit (7) derart angesteuert wird, dass sämtliche Lüftspiele in an den Hauptbremszylinder (4) angeschlossenen Radbremsen (13 - 16) eliminiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstarker (3) durch die elektronische Steuereinheit (7) derart angesteuert wird, dass ein definiertes Druckmittelvolumen in Niederdruckspeicher (29a, b) abgelassen wird, die über Auslassventile (26a, b; 28a, b) mit den Radbremsen (13 - 16) verbindbar sind.
5. Verfahren nach Anspruch 2, das bei einem Kraftfahrzeug durchgeführt wird, das mit einem Antriebselektromotor ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Lüftspiele in einer Achse des Kraftfahrzeuges zugeordneten Radbremsen eliminiert werden, während die Bremsung der anderen Achse durch den Antriebselektromotor erfolgt .
6. Verfahren nach einem der vorher gehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die softwaretechnischen Maßnahmen durchgeführt werden, wenn ein zwischen einer mit dem Bremspedal (1) gekoppelten Kolbenstange (10) und einem Steuerkolben (11) eines pneumatischen Steuerventils (9) des Bremskraftverstarkers (3) vorgesehener axialer Spalt (a) einen vorbestimmten Mindestwert unterschreitet.
7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestwert aus dem Betätigungsweg der Kolbenstange (10) und dem bei der Ansteuerung des Bremskraftverstarkers (3) von dessen den Hauptbremszylinder (4) betätigendem Ausgangsglied (20) zurück gelegten Weg ermittelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass die softwaretechnischen Maßnahmen in Abhängigkeit von der Betätigungsgeschwindigkeit der Kolbenstange (10) durchgeführt werden.
PCT/EP2005/051717 2004-04-20 2005-04-19 Verfahren zum betrieb einer bremsbetätigungseinheit einer kraftfahrzeugbremsanlage WO2005102804A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA06011654A MXPA06011654A (es) 2004-04-20 2005-04-19 Proceso para operar una unidad de accionamiento para un sistema de frenado de un vehiculo de motor.
DE112005000901T DE112005000901A5 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Verfahren zum Betrieb einer Bremsbetätigungseinheit einer Kraftfahrzeugbremsanlage
US11/578,870 US20080017425A1 (en) 2004-04-20 2005-04-19 Process For Operating A Brake Actuation Unit Of A Motor Vehicle Brake System
EP05742800A EP1740427B1 (de) 2004-04-20 2005-04-19 Verfahren zum betrieb einer bremsbetätigungseinheit einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE502005008141T DE502005008141D1 (de) 2004-04-20 2005-04-19 Verfahren zum betrieb einer bremsbetätigungseinheit einer kraftfahrzeugbremsanlage
JP2007508905A JP4976280B2 (ja) 2004-04-20 2005-04-19 自動車ブレーキシステムのブレーキ作動ユニットを操作する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019094.1 2004-04-20
DE102004019094 2004-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005102804A1 true WO2005102804A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34967314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051717 WO2005102804A1 (de) 2004-04-20 2005-04-19 Verfahren zum betrieb einer bremsbetätigungseinheit einer kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1740427B1 (de)
JP (1) JP4976280B2 (de)
KR (1) KR20070007145A (de)
CN (1) CN1946600A (de)
DE (1) DE502005008141D1 (de)
MX (1) MXPA06011654A (de)
WO (1) WO2005102804A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058985A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren betrieb
ITBO20080651A1 (it) * 2008-10-23 2010-04-23 Ferrari Spa Impianto frenante di un veicolo atto a comandare una frenata rigenerativa

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7748792B2 (en) * 2007-06-11 2010-07-06 Ford Global Technologies Automotive braking system with master cylinder force simulator
DE102008032257A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Lucas Automotive Gmbh Bremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102009055224B4 (de) * 2009-12-23 2022-07-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010040726A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102010062163A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Überwachung von Position und Bewegung eines Bremspedals
JP6012225B2 (ja) * 2012-03-30 2016-10-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
KR101952098B1 (ko) * 2012-09-04 2019-02-26 현대모비스 주식회사 전동식 부스터 시스템의 전원 안정화 장치 및 그 방법
KR102048583B1 (ko) * 2012-12-26 2019-11-25 현대모비스 주식회사 회생제동협조 제어방법
CN104118416B (zh) * 2014-08-06 2017-01-25 邓伟文 一种具有电动助力功能并适用再生制动汽车的电液复合制动系统
CN107985292B (zh) * 2017-12-29 2023-10-20 吉林大学 制动踏板与助力机构完全分离式电动助力制动系统
CN108313037A (zh) * 2018-01-17 2018-07-24 浙江零跑科技有限公司 一种分体式踏板感模拟装置及利用其调节踏板感的方法
DE102018221077A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines elektronisch schlupfregelbaren Bremssystems für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842534A (en) * 1995-05-31 1998-12-01 Frank; Andrew A. Charge depletion control method and apparatus for hybrid powered vehicles
DE19750977A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Bremsanlage
DE10223799A1 (de) * 2001-07-27 2003-05-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für elektrohydraulische Bremssysteme
WO2005014351A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-17 Continental Teves Ag & Co.Ohg Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3546895B2 (ja) * 1994-10-21 2004-07-28 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 真空倍力装置とそれを用いた電動車両の制動システム
JP2001354132A (ja) * 2000-04-12 2001-12-25 Bosch Braking Systems Co Ltd ブレーキ増圧マスタシリンダおよびこれを用いたブレーキシステム
JP2002137727A (ja) * 2000-10-30 2002-05-14 Bosch Braking Systems Co Ltd ストロークシミュレータを含むブレーキシステム
DE102004011622A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842534A (en) * 1995-05-31 1998-12-01 Frank; Andrew A. Charge depletion control method and apparatus for hybrid powered vehicles
DE19750977A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Bremsanlage
DE10223799A1 (de) * 2001-07-27 2003-05-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für elektrohydraulische Bremssysteme
WO2005014351A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-17 Continental Teves Ag & Co.Ohg Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058985A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren betrieb
ITBO20080651A1 (it) * 2008-10-23 2010-04-23 Ferrari Spa Impianto frenante di un veicolo atto a comandare una frenata rigenerativa
EP2186698A1 (de) 2008-10-23 2010-05-19 FERRARI S.p.A. Bremssystem für Fahrzeuge zur Steuerung des regenerativen Bremsen
US8317272B2 (en) 2008-10-23 2012-11-27 Ferrari S.P.A. Braking system for a vehicle to control a regenerative braking

Also Published As

Publication number Publication date
EP1740427A1 (de) 2007-01-10
DE502005008141D1 (de) 2009-10-29
JP4976280B2 (ja) 2012-07-18
JP2007533542A (ja) 2007-11-22
MXPA06011654A (es) 2007-01-23
EP1740427B1 (de) 2009-09-16
KR20070007145A (ko) 2007-01-12
CN1946600A (zh) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740427B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsbetätigungseinheit einer kraftfahrzeugbremsanlage
EP1521696B1 (de) By-wire-bremsbetaetigungsvorrichtung
EP2809559B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
EP1937528B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2934973B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
EP0807039B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
EP2668075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer elektrohydraulischen bremsanlage
WO2004110840A1 (de) Electromechanischer bremskraftverstärker
EP3356191A1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
EP0867350B1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19502925A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE102018206586B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen Bremssystem sowie elektrohydraulisches Bremssystem eines Fahrzeuges
WO2014095285A1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE10338046B4 (de) Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem aktiven Bremskraftverstärker und integrierter ESP-und/oder EDS-und/oder ASR-Funktionalität
EP2621781B1 (de) Hilfskraftbremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum steuern des hilfskraftbremssystems
EP1989088B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012200494A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102010039345A1 (de) Brake-by-Wire-Bremssystem, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
WO2007138012A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
WO2021063577A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10114599A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006056907A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
WO2013017396A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
DE102022211949A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Steuervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/011654

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007508905

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067021645

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005742800

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580012389.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050009017

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005742800

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067021645

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11578870

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112005000901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070726

Kind code of ref document: P

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11578870

Country of ref document: US