DE102006056907A1 - Bremsbetätigungseinheit - Google Patents

Bremsbetätigungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102006056907A1
DE102006056907A1 DE102006056907A DE102006056907A DE102006056907A1 DE 102006056907 A1 DE102006056907 A1 DE 102006056907A1 DE 102006056907 A DE102006056907 A DE 102006056907A DE 102006056907 A DE102006056907 A DE 102006056907A DE 102006056907 A1 DE102006056907 A1 DE 102006056907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake booster
pedal
booster
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006056907A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr. Albrich von Albrichsfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to PCT/EP2007/055101 priority Critical patent/WO2007138012A1/de
Publication of DE102006056907A1 publication Critical patent/DE102006056907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Um einen axialen Abstand (a) variabel zu gestalten, der eine Entkopplung der Kraftübertragung zwischen einem Bremspedal (5) und einem vorzugsweise elektrisch ansteuerbaren Bremskraftverstärker (2) ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Eingangsglied (10) des Bremskraftverstärkers (2) aus zwei Teilen (36, 37) besteht, die eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung (40) bilden, deren hydraulischer Raum (41) mit einem Volumenaufnahmeelement (42) in Verbindung bringbar ist, wobei der Hub des als hydraulischer Kolben (38) ausgebildeten ersten Teiles (36) dem der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen Bremspedal (5) und Bremskraftverstärker (2) dienenden Abstand (a) entspricht und die Verbindung zwischen dem hydraulischen Raum (41) und dem Volumenaufnahmeelement (42) absperrbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire", bestehend aus:
    • a) einem Bremskraftverstärker, der sowohl mittels eines mit einem Bremspedal in eine kraftübertragende Verbindung bringbaren Eingangsglieds als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit betätigbar ist, wobei zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker ein Abstand vorgesehen ist, der in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine Entkopplung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen Bremspedal und Bremskraftverstärker ermöglicht,
    • b) einem dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptbremszylinder,
    • c) Mitteln zum Erfassen eines Fahrerverzögerungswunsches,
    • d) einem mit dem Bremspedal zusammenwirkenden Pedalwegsimulator besteht, durch den in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstärkers simulierbar ist, sowie
    • e) einer Zu- bzw. Abschalteinrichtung, die den Pedalwegsimulator in der Betriebsart „Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker zu- und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltet.
  • Eine derartige Bremsanlage ist z.B. aus der internationalen Patentanmeldung der Anmelderin WO 2004/005095 A1 bekannt. Das Besondere an der vorbekannten Bremsanlage besteht darin, dass Mittel vorgesehen sind, die beim Übergang von der Betriebsart „Brake-by-wire" zu einer durch die Muskelkraft des Fahrzeugführers durchgeführten Betätigung den vorhin erwähnten Abstand automatisch reduzieren. Die genannten Mittel umfassen einen elektromagnetischen Aktuator, der mit einem blockförmigen Körper zusammen wirkt, der bei Bedarf den Abstand formschlüssig überbrückt. Durch diese Maßnahme werden zwei klar definierte Zustände realisiert, in denen der Abstand vorhanden ist bzw. durch den Körper überbrückt bzw. eliminiert ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, geeignete Maßnahmen vorzuschlagen, die eine bedarfsgerechte, variable Gestaltung des Abstands ermöglichen. Die Änderung des Abstands soll auch während einer Betätigung durchführbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Eingangsglied des Bremskraftverstärkers aus zwei Teilen besteht, die eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung bilden, deren hydraulischer Raum mit einem Volumenaufnahmeelement in Verbindung bringbar ist, wobei der Hub des als hydraulischer Kolben ausgebildeten ersten Teiles dem der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen Bremspedal und Bremskraftverstärker dienenden Abstand entspricht und die Verbindung zwischen dem hydraulischen Raum und dem Volumenaufnahmeelement absperrbar ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit sowie ein Verfahren zur Überprüfung deren Funktionsweise sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 bzw. 7 bis 10 aufgeführt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme. auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert, in der 1 eine Darstellung der vorbekannten Bremsanlage und 2 eine schematische Darstellung des Erfindungsgegenstandes zeigen, der bei der in 1 gezeigten Bremsanlage Verwendung finden kann.
  • Die in 1 der Zeichnung gezeigte Kraftfahrzeugbremsanlage, die vorzugsweise in der Betriebsart „Brake-by-wire" betrieben werden kann, besteht im Wesentlichen aus einer Betätigungseinheit 1, einer hydraulischen Steuer- und Regeleinheit (HCU) 17, an die hydraulische Steuer- und Regeleinheit (HCU) 17 angeschlossene Fahrzeugradbremsen 13, 14, 15, 16, einer der Betätigungseinheit 1 zugeordneten ersten elektronische Steuer- und Regeleinheit 7 sowie einer der hydraulischen Steuer- und Regeleinheit (HCU) 17 zugeordneten zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 12. Die Betätigungseinheit 1 besteht ihrerseits aus einem Bremskraftverstärker, vorzugsweise einem Unterdruckbremskraftverstärker 2, einem dem Bremskraftverstärker 2 nachgeschalteten Hauptbremszylinder, vorzugsweise einem Tandemhauptzylinder 3, an dessen nicht dargestellte Druckräume unter Zwischenschaltung der hydraulischen Steuer- und Regeleinheit 17 die vorhin genannten Radbremsen 13, 14, 15, 16 angeschlossen sind, sowie einem dem Hauptbremszylinder 3 zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter 4. Der Betätigung des Bremskraftverstärkers 2 durch den Fahrer dient ein Bremspedal 5, wobei ein mit dem Bremspedal 5 insbesondere in der Betriebsart „Brake-by-wire" zusammenwirkender Pedalwegsimulator 6 vorgesehen ist, der dem Fahrer das gewöhnliche Bremspedalgefühl vermittelt. Ein Fahrerverzögerungswunsch bzw. der Betätigungsweg des Bremspedals 5 wird mittels mindestens einer Sensoreinrichtung 21 erfasst, deren Signale der vorhin erwähnten ersten elektronischen Steuereinheit 7 zugeführt werden. Durch die Ausgangssignale der ersten elektronischen Steuereinheit 7 ist u. a. ein dem Bremskraftverstärker 2 zugeordneter Elektromagnet 8 ansteuerbar, der eine vom Fahrerwillen unabhängige Betätigung eines pneumatischen Steuerventils 9 ermöglicht, das eine Luftzufuhr zum Bremskraftverstärker 2 steuert. Wie in der nachfolgenden Beschreibung ausführlich erläutert wird, enthält die erste elektronische Steuer- und Regeleinheit 7 eine Regelschaltung zur Regelung einer charakteristischen Größe des Bremskraftverstärkers 2, vorzugsweise des von einem Ausgangsglied 20 des Bremskraftverstärkers 2 zurück gelegten Weges und/oder zur Regelung des im System herrschenden hydraulischen Druckes.
  • Ein zwischen dem Ende eines mit dem Bremspedal 5 gekoppelten Eingangsglieds (Kolbenstange) 10 und einem Ventilkolben 11 des vorhin genannten Steuerventils 9 vorgesehener axialer Spalt bzw. Abstand „a" gewährleistet in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal 5 und dem Bremskraftverstärker 2. Ein Wegsensor 18 dient der Erfassung des Weges einer die Verstärkungskraft des Bremskraftverstärkers 2 aufbringenden beweglichen Wand 19 bzw. des Weges des oben erwähnten Ausgangsglieds 20 des Bremskraftverstärkers 2, das seine Ausgangskraft auf einen nicht dargestellten ersten Kolben des Hauptbremszylinders 3 überträgt. Außerdem ist in der hydraulischen Regeleinheit 17 ein Drucksensor 34 integriert, der den im System herrschenden hydraulischen Eingangsdruck erfasst.
  • Der Pedalwegsimulator 6, durch den, wie bereits erwähnt, in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal 5 wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstärkers 2 simulierbar ist, ist derart ausgeführt, dass er mittels einer in 2 schematisch angedeuteten Zu- und Abschalteinrichtung 47 in der Betriebsart „Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal 5 und dem Bremskraftverstärker 2 zuschaltbar und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltbar ist. Die Betätigung des Pedalwegsimulators 6 erfolgt mittels eines am Bremspedal 5 angelenkten Betätigungsgliedes 35.
  • Außerdem ist der Zeichnung zu entnehmen, dass die hydraulische Steuer- und Regeleinheit (HCU) 17 sämtliche hydraulischen sowie elektrohydraulischen Komponenten aufweist, die zur Durchführung von Bremsdruckregelvorgängen wie ABS, ASR, ESP ... erforderlich sind. Dazu gehören pro Bremskreis: jeweils ein Trennventil 22a, b, ein elektrisches Umschaltventil 23a, b, eine hydraulische Pumpe 24a, b, jeweils zwei elektrisch ansteuerbare Druckregelventile bzw. Einlass- und Auslassventile 25a, b, 26a, b, 27a, b und 28a, b zur selektiven Einstellung des Bremsdruckes an den Radbremsen 1316, jeweils ein Niederdruckspeicher 29a, b sowie den Radbremsen 1316 zugeordnete Drucksensoren 3033.
  • Wie insbesondere 2 zu entnehmen ist, ist das Eingangsglied 10 des Bremskraftverstärkers 2 zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem mit dem Bremspedal 5 gekoppelten ersten Teil 36 sowie einem zweiten Teil 37, wobei die beiden Teile 36, 37 eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung 40 bilden. Bei der Zylinder-Kolben-Anordnung 40 bildet das zweite Teil 37 ein Gehäuse, in dem ein einen Bestandteil des ersten Teils 36 bildender Kolben 38 einen hydraulischen Raum 41 begrenzt. Die Länge des hydraulischen Raums 41 ist dabei vorzugsweise derart bemessen, dass der Bewegungsweg des Kolbens 38 dem im Zusammenhang mit 1 erwähnten Abstand „a" entspricht. Eine Leitung 48, in der eine Parallelschaltung eines elektromagnetisch betätigbaren, vorzugsweise stromlos geschlossenen (SG-)2/2-Wegeventils 43 sowie eines zum hydraulischen Raum 41 hin öffnenden Rückschlagventils 44 eingefügt ist, verbindet den hydraulischen Raum 41 mit einem Volumenaufnahmeelement 42, das im gezeigten Beispiel als ein Niederdruckspeicher ausgeführt ist, der einen Speicherkolben 45 aufweist, der mittels einer Druckfeder 46 vorgespannt ist. Um die Dynamik bei einem schnellen Druckaufbau zu erhöhen ist es besonders sinnvoll, im 2/2-Wegeventil 43 eine Blende vorzusehen. Durch die Blende wird bei schneller Betätigung des Pedals das Druckmittel im hydraulischen Raum 41 gestaut, wodurch ein Druck erzeugt wird, der den Bremskraftverstärker vorab mechanisch betätigt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit bei Panikbremsungen, das 2/2-Wegeventil 43 zur weiteren Steigerung der Druckdynamik für eine bestimmte Zeit zu schließen.
  • In der Betriebsart „Brake-by-wire" wird die Leitung 48 durch Bestromen des 2/2-Wegeventils 43 offen gehalten, so dass das hydraulische Druckmittel zwischen dem Raum 41 und dem Niederdruckspeicher 42 ungehindert fließen kann. Die beiden Teile 36, 37 des Eingangsgliedes 10 können somit unabhängig und ohne Kraftübertragung bewegt werden. Außerhalb der Betriebsart„Brake-by-wire" wird das 2/2-Wegeventil 43 geschlossen, so dass eine Kraftübertragung vom ersten Teil 36 auf das zweite Teil 37 ohne Verlustweg stattfindet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind selbstverständlich Modifikationen denkbar. So kann die erwähnte Kolben-Zylinder-Anordnung 40 auf eine einfache Art und Weise überwacht werden, wobei durch diese Überwachung die Überwachung der Zu- und Abschalteinrichtung 47, ersetzt werden kann. Aus Sicherheitsgründen muss nämlich sichergestellt werden, dass die Zu- und Abschalteinrichtung 47 funktionsfähig ist, sodass bei einem elektronischen Ausfall der Fahrer den Bremskraftverstärker 2 mechanisch ohne Rückwirkung der Simulatorfeder 6 betätigen kann. Durch Nutzung der Zylinder-Kolben-Einrichtung 40 wird in der so genannten stromlosen Rückfallebene der Bremskraftverstärker 2 durch den hydraulischen Druck der Zylinder-Kolben-Einrichtung 40 mechanisch betätigt. Damit kann noch vor Schließen der Lücke a ein Druckaufbau im Bremssystem mechanisch eingesteuert werden. Da diese Funktion des 2/2-Wegeventils 43 (geschlossenes Ventil) nur in diesem Ausfallfall zum Tragen kommt, muss aus Sicherheitsgründen sichergestellt werden, dass die Funktionsweise zu diesem Zeitpunkt auch gegeben ist. Eine Überprüfung der Funktionsweise kann z.B. erfolgen, indem bei manchen Bremsbetätigungen die Zu- und Abschaltvorrichtung 47 abgeschaltet wird, somit die Simulatorfunktion nicht erfolgt und gleichzeitig das 2/2-Wegeventil 43 der Zylinder-Kolben-Anordnung 40 geschlossen wird bei ebenfalls gleichzeitiger Außerkraftsetzung der elektrischen Ansteuerung des Bremskraftverstärkers 2. Somit erfolgt der Druckaufbau dann mechanisch durch den Druck des in der Zylinder-Kolben-Einrichtung 40 eingeschlossenen Druckmittelvolumens. Über die Korrelation des Pedalweges zum Druckaufbau in den Radbremsen (gemessen mit den Drucksensoren 30 ... 34), kann ein Funktionieren dieses Übertragungspfades und damit der Abschaltfunktion des 2/2-Wegeventils 43 überprüft werden. Vorteilhafterweise erfolgt dieses z.B. bei Stillstand des Fahrzeugs um ein mögliches anderes Pedalverhalten oder anderes Verzögerungsverhalten des Fahrzeugs für den Fahrer unmerklich zu gestalten.

Claims (10)

  1. Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire", bestehend aus: a) einem Bremskraftverstärker, der sowohl mittels eines mit einem Bremspedal in eine kraftübertragende Verbindung bringbaren Eingangsglieds als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit betätigbar ist, wobei zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker ein Abstand vorgesehen ist, der in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine Entkopplung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen Bremspedal und Bremskraftverstärker ermöglicht, b) einem dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptbremszylinder, c) Mitteln zum Erfassen eines Fahrerverzögerungswunsches, sowie d) einem mit dem Bremspedal zusammenwirkenden Pedalwegsimulator, durch den in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstärkers simulierbar ist, sowie e) einer Zu- bzw. Abschalteinrichtung besteht, die den Pedalwegsimulator in der Betriebsart „Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker zu- und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsglied (10) des Bremskraftverstärkers (2) aus zwei Teilen (36,37) besteht, die eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung (40) bilden, deren hydraulischer Raum (41) mit einem Volumenaufnahmeelement (42) in Verbindung bringbar ist, wobei der Hub des als hydraulischer Kolben (38) ausgebildeten ersten Teiles (36) dem der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen Bremspedal (5) und Bremskraftverstärker (2) dienenden Abstand (a) entspricht und die Verbindung zwischen dem hydraulischen Raum (41) und dem Volumenaufnahmeelement (42) absperrbar ausgebildet ist.
  2. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem hydraulischen Raum (41) und dem Volumenaufnahmeelement (42) mittels eines elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wegeventils (43) absperrbar ist.
  3. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das 2/2-Wegeventil (43) als ein stromlos geschlossenes (SG-)Ventil ausgebildet ist.
  4. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem 2/2-Wegeventil (43) ein zum Volumenaufnahmeelement (42) hin schließendes Rückschlagventil (44) parallel geschaltet ist.
  5. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das 2/2-Wegeventil (43) eine Blende umfasst.
  6. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenaufnahmeelement (42) als ein Niederdruckspeicher mit einem mittels einer Feder (46) vorgespannten Speicherkolben (45) ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Überprüfung der Funktionsweise der Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass bei einigen Betätigungen des Bremspedals die Verbindung zwischen dem hydraulischen Raum (41) und dem Volumenaufnahmeelement (42) abgesperrt wird und dass eine Druckerzeugung in den Radbremsen (1316) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig die Zu- und Abschalteinrichtung (47) abgeschaltet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungen des Bremspedals im Stillstand erfolgen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass eine Plausibilisierung eines den Druck in den Radbremsen (1316) repräsentierenden Signals zu einem abgelegten Referenzsignal erfolgt.
DE102006056907A 2006-06-01 2006-12-02 Bremsbetätigungseinheit Withdrawn DE102006056907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/055101 WO2007138012A1 (de) 2006-06-01 2007-05-25 Bremsbetätigungseinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026006.6 2006-06-01
DE102006026006 2006-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056907A1 true DE102006056907A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38721298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056907A Withdrawn DE102006056907A1 (de) 2006-06-01 2006-12-02 Bremsbetätigungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006056907A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012019802A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Kopplungsvorrichtung zum verbinden eines bremseingabeelements mit einem hauptbremszylinder und verfahren zum betreiben einer derartigen kopplungsvorrichtung
DE102010045617A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
WO2012034661A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeug-bremsanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012019802A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Kopplungsvorrichtung zum verbinden eines bremseingabeelements mit einem hauptbremszylinder und verfahren zum betreiben einer derartigen kopplungsvorrichtung
US9267377B2 (en) 2010-07-27 2016-02-23 Robert Bosch Gmbh Coupling device for connecting a brake input element to a main brake cylinder and method for operating such a coupling device
DE102010045617A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
WO2012034661A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeug-bremsanlage
US9878697B2 (en) 2010-09-17 2018-01-30 Ipgate Ag Actuating device for a motor vehicle brake system
DE112011106127B3 (de) 2010-09-17 2018-09-06 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE112011102270B4 (de) 2010-09-17 2019-10-24 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
US10493967B2 (en) 2010-09-17 2019-12-03 Ipgate Ag Actuating device for a motor vehicle brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738983B1 (de) By-Wire-Bremsbetätigungsvorrichtung
EP2822824B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
EP2809559B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
EP2699458B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
EP1917169B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2017144201A1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
WO2016023994A1 (de) Wegsimulator für ein betätigungssystem, insbesondere eine elektrohydraulische brake-by-wire bremsanlage
WO2014177307A1 (de) Verfahren zur haptischen information eines fahrers eines kraftfahrzeugs und bremsanlage
WO2009083217A2 (de) Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
WO2012143313A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102009055721A1 (de) Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
EP1296866A2 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1802498B1 (de) Bremssystem vom typ brake-by-wire
DE102010003082A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017210078A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP1989088B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE102006056907A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
DE102010003081A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2007138012A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
DE102010039345A1 (de) Brake-by-Wire-Bremssystem, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102007016754A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Bremsbetätigungseinheit
DE102018200619A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage
DE10147181A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage
WO2013017396A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
DE102010003084A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120224

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131129

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee