WO2005096113A2 - Bedienvorrichtung zum verfahren mindestens einer maschinenachse einer werkzeug- oder produktionsmaschine - Google Patents

Bedienvorrichtung zum verfahren mindestens einer maschinenachse einer werkzeug- oder produktionsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005096113A2
WO2005096113A2 PCT/EP2005/051220 EP2005051220W WO2005096113A2 WO 2005096113 A2 WO2005096113 A2 WO 2005096113A2 EP 2005051220 W EP2005051220 W EP 2005051220W WO 2005096113 A2 WO2005096113 A2 WO 2005096113A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
deflection
operating device
control element
setpoints
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051220
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005096113A3 (de
Inventor
Günter Schwesig
Bruno Huckemann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2007505540A priority Critical patent/JP2007530301A/ja
Priority to US10/599,568 priority patent/US20080281442A1/en
Publication of WO2005096113A2 publication Critical patent/WO2005096113A2/de
Publication of WO2005096113A3 publication Critical patent/WO2005096113A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • G05G1/025Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons actuated by sliding movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23019Joystick delivers reference function as function of speed of its movement, except about null
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23053Knob with tactile feedback, representing clicks, detents programmed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04748Position sensor for rotary movement, e.g. potentiometer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04766Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated

Definitions

  • Operating device for moving at least one machine axis of a machine tool or production machine
  • the invention relates to an operating device for moving at least one machine axis of a machine tool or production machine.
  • machine tools e.g. single or multi-axis turning, milling, drilling or grinding machines understood.
  • the machine tools also include machining centers, linear and rotary transfer machines, laser machines or rolling and gear cutting machines. What they all have in common is that a material is processed, whereby this processing can be carried out in multiple axes.
  • machining centers e.g. Textile, paper, plastic, wood, glass, ceramic and stone processing machines and robots counted.
  • Forming technology, packaging technology, printing technology, conveyor technology, elevator technology, transport technology, lifting tools, cranes and production and production lines also belong to the production machines in the context of the present invention.
  • a machine axis e.g. in the form of a support that can be moved along an axis and on which a rotating beam is attached, can still be moved using crank handles.
  • a so-called rose which is connected to the crank, showed e.g. Hundreds of lines mark the traversed path of the machine axis. The operator had to count the number of revolutions.
  • the hand crank is controlled by position-controlled motors and the rose by an incremental one Handwheel replaced.
  • Incremental handwheels are used for manual movement of the machine axes in the so-called manual travel mode.
  • the interpolator in the numerical control of the machine is generally switched off and setpoints, in particular position setpoints for the control or regulation, are generated directly by the handwheel.
  • the handwheel thus corresponds to an incremental angle encoder system. For every 360 ° mechanical rotation, usually one hundred square-wave signal periods are generated in the form of two track signals that are 90 ° electrical out of phase by means of a mostly optical or magnetic sensor system.
  • the track signals are converted into position setpoints in the machine control system using counters.
  • the selected machine axis then follows the specified position setpoints of the handwheel.
  • the scale of the handwheel generally has a hundred-bar division, ie in this case one hundred different setpoints are generated for each mechanical revolution, which differ by an increment according to the division of the line.
  • the commercially available handwheels have a mechanical or magnetic detent that generates mechanical feedback per line, ie for each position setpoint, during the turning process. r It is therefore locked with each tick mark. A precise and cost-intensive electrical and mechanical system is required for an exact match between track signal generation, tick mark display and detent, even though only one setpoint is actually to be generated.
  • joy sticks or joy wheels which generate a path / angle-dependent signal dependent on a preferably contactless sensor system, have also been used for the manual movement of machine axes for moving machine axes.
  • the speed of the travel movement is usually carried out in proportion to the deflection of the joy stick or the joy wheel.
  • the further the joy stick or joy wheel is deflected the faster the machine axis is moved. If the joy stick or joy wheel is released by the operator, the control element goes through reset elements, e.g. may be in the form of feathers, to its rest position i.e. return to its zero position and the traversing process is ended.
  • the object of the present invention is to provide an operating device which gives the operator mechanical feedback about the travel path.
  • an operating device for moving at least one machine axis of a machine tool or production machine, the operating device having an operating element which can be deflected from a rest position, the function of the size and the duration of the Steering, setpoints for a control or regulation of the machine can be generated, wherein during a deflection process of the control element and in the stationary state of the deflection of the control element for at least one setpoint change generated, an impulsive mechanical feedback can be reported back to an operator via the control element.
  • a first advantageous embodiment of the invention is characterized in that the target values are in the form of position target values or speed target values.
  • Position setpoints or speed setpoints are the setpoints usually used within a control system for moving a machine axis.
  • the operating device is designed in the form of a joy stick, a joy wheel or a computer mouse.
  • Joy sticks, joy wheels and computer mice are control devices commonly used in technology.
  • pulse-like mechanical feedback can be generated electromagnetically. Pulse-like mechanical feedback is particularly easy to generate using electromagnetic means.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the operating device can be represented on a screen in the form of a corresponding virtual handwheel.
  • the operator is offered an additional visual indication that the shape a handwheel is usually known from years of practice, can be interpreted particularly easily.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that, in the stationary state of the deflection of the control element, a pulse-shaped mechanical feedback can be reported back to an operator for each setpoint change generated. This enables the operator to achieve a particularly high resolution of the traversing process of the machine axis.
  • FIG. 1 shows an illustration of the operating device according to the invention, which is designed as a joy stick
  • FIG. 2 shows another illustration of the operating device according to the invention, wherein it is designed as a joy wheel
  • FIG. 3 shows a further illustration of the operating device according to the invention, which is designed as a schematically represented computer mouse, and FIG. 4 shows an illustration of a virtual handwheel.
  • FIG. 1 shows the operating device according to the invention in the form of an exemplary embodiment, the operating device being designed as a one-dimensional joy stick in FIG. 1.
  • a deflection 1 of an operating element 2 which in the exemplary embodiment is in the form of a lever, is measured by a sensor system 6.
  • the sensor system 6 is designed in the form of a potentiometer, which is only shown schematically.
  • the control element 2 is over a bearing 5 pivoted up and down.
  • Two reset elements, which in the exemplary embodiment are in the form of two spring elements 11a and 11b, ensure that after a manual deflection 1, the control element 2 automatically returns to a rest position, ie to its zero position.
  • a voltage signal u which is proportional to the size of the deflection 1, is fed to a voltage frequency converter 7 as an input variable. Depending on the level of the voltage of the voltage signal u, this generates a clocked signal SI. The frequency of the signal SI increases as the deflection 1 increases.
  • the signal SI is fed together with the voltage signal u to a counter 8 as an input variable. With each rising edge of the signal SI, depending on the level of the voltage signal u, a counter reading of the counter 8 is either incremented or decremented. In the exemplary embodiment, the counter reading is incremented in the event of a downward deflection and decremented in the case of an upward deflection.
  • 8 setpoints Xsoii are generated by the counter and forwarded to a controller 9.
  • the controller 9 can also be designed as a regulation.
  • the controller 9 now moves the machine axis, e.g. a milling head along an axis of the machine.
  • the setpoints are given in the form of position setpoints.
  • Each rising edge of the rectangular signal SI corresponds to a line, i.e. an increment e.g. of a conventional handwheel described in the introduction to the description.
  • the signal SI is fed to a monoflop 27. With each rising edge of the signal SI, this generates a rectangular pulse with a constant time duration T.
  • the pulse duration T may be chosen as large as the duration D of the rectangular amplitude of the signal SI with the maximum possible deflection 1 of the control element 2.
  • the monoflop 9 thus works as a pulse shortener.
  • the output signal of the monoflop 9 is fed to an amplifier 10 which amplifies the signal and thus generates the signal S2 at its output.
  • the signal S2 is fed to an electromagnetically operating arrangement consisting of two coils 4a and 4b and two starting magnets 3a and 3b located in the coils, which are connected to the control element 2.
  • the two coils are connected to one another by an electrical connection 25 and have an opposite winding direction.
  • a magnetic field is generated in the coils by the signal S2, as a result of which the bar magnet 3a and the bar magnet 3b each move in opposite directions and thus act on the operating element 2.
  • the pulse-shaped form of the signal S2 generates a pulse-shaped mechanical feedback via the control element 2 for the operator each time a setpoint value X is changed.
  • pulse-shaped mechanical feedback via the control element 2 with every setpoint change, but e.g. also, depending on the desired resolution, pulse-shaped mechanical feedback is generated only every second, every third or any subset of setpoint changes, so that pulse-shaped mechanical feedback can be reported back to an operator for at least one setpoint change generated.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the operating device according to the invention.
  • the operating device according to FIG 2 is in the form of a joy wheel is.
  • the control element is designed in the form of a wheel 2.
  • the wheel 2 is connected at its center via a shaft 26 to an electric motor 14, to a rotary encoder 13 and to a reset element 15, which in the exemplary embodiment is designed as a spiral spring.
  • a rotary movement of the wheel 2 is detected by the rotary encoder 13, which generates a voltage signal u proportional to the deflection in accordance with FIG.
  • the embodiment shown in FIG. 2 corresponds to the embodiment described above in FIG. 1.
  • the same elements are therefore given the same reference numerals in FIG. 2 as in FIG. 1.
  • the signal S2 generated by the amplifier 10 is fed to the electric motor 14 and in this way a pulsed mechanical feedback is generated for the operator.
  • the mode of operation of the embodiment of the remaining elements shown in FIG. 2 corresponds to the embodiment shown in FIG.
  • the operating device according to the invention can also be in the form of a computer mouse 24.
  • the deflectable control element can then e.g. be given in the form of a rotatable ball.
  • the operating device according to the invention it is of course also conceivable for the operating device according to the invention to be in the form of a so-called 3D computer mouse, with which a voltage-dependent signal u proportional to the deflection can be generated by swiveling and tilting in space.
  • the deflectable control element is given in this case by the housing of the 3D computer mouse itself.
  • the operating device according to the invention in such a way that the speed of the change in the setpoints when a certain deflection is exceeded no longer increases proportionally with the deflection but disproportionately with the size of the deflection. In this way it is within a single operating device also the possibility to enable a so-called rapid traverse of a machine axis.
  • the operating device can be represented in the form of a corresponding virtual handwheel 17 on a screen 18 of an operating panel 19 for operating the machine tool or production machine.
  • the setpoint is also represented by a virtual handwheel 17 which rotates on the screen 18.
  • Joy stick 20 or a joy weel 21 or a computer mouse which is no longer shown for the sake of clarity, is not only moved the machine axis by deflecting the respectively associated control element 2, but the virtual handwheel 17 is virtually rotated according to the travel path.
  • the coupling between control panel 19 and joy stick 20 or joy wheel 21 is indicated by an arrow 23. This allows the operator a traditional view of a handwheel 17, although the machine physically only has a joy stick and / or a joy wheel 21 and / or a computer mouse.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung zum verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produk­tionsmaschine, wobei die Bedienvorrichtung ein aus einer Ru­heposition auslenkbares Bedienelement (2) aufweist, wobei in Abhängigkeit von der Grösse und zeitlichen Dauer der Auslen­kung (1) , Sollwerte (Xso11) für eine Steuerung (9) oder Rege­lung der Maschine erzeugbar sind, wobei während eines Aus­lenkvorgangs des Bedienelementes (2) und im stationären Zu­stand der Auslenkung des Bedienelementes (2) für wenigstens eine erzeugte Sollwertänderung über das Bedienelement (2) ei­ne impulsförmige mechanische Rückmeldung an einen Bediener rückmeldbar ist. Die Erfindung schafft somit eine Bedienvor­richtung, die dem Bediener eine mechanische Rückmeldung über den Verfahrweg gibt.

Description

Beschreibung
Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine .
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff Werkzeugmaschinen z.B. ein- oder mehrachsige Dreh-, Fräs-, Bohr- oder Schleifmaschinen verstanden. Zu den Werkzeugmaschinen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch noch Bearbeitungszentren, lineare und rotatorische Transfermaschi- nen, Lasermaschinen oder Wälz- und Verzahnmaschinen gezählt. Allen gemeinsam ist, dass ein Material bearbeitet wird, wobei diese Bearbeitung mehrachsig ausgeführt werden kann. Zu den Produktionsmaschinen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung z.B. Textil-, Papier-, Kunststoff-, Holz-, Glas-, Kera- mik- und Steinbearbeitungsmaschinen sowie Roboter gezählt. Maschinen der Umformtechnik, Verpackungstechnik, Drucktechnik, Fördertechnik, Aufzugstechnik, Transporttechnik, Hebewerkzeuge, Kräne und Produktions- und Fertigungsstraßen gehören ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu den Produktionsmaschinen.
Bei älteren Maschinen, z.B. bei einer handbetriebenen Drehbank wird eine Maschinenachse, die z.B. in Form eines entlang einer Achse bewegbaren Supports auf dem ein Drehstrahl befes- tigt ist, vorliegt, noch über Handkurbeln verfahren. Dabei zeigte eine sogenannte Rose, die mit der Kurbel verbunden ist, über z.B. eine Hunderter-Stricheinteilung den verfahrenen Weg der Maschinenachse an. Die Anzahl der Umdrehungen mussten vom Bediener mitgezählt werden.
Bei modernen Werkzeugmaschinen wird die Handkurbel durch lagegeregelte Motoren und die Rose durch ein inkrementelles Handrad ersetzt. Inkrementelle Handräder dienen zum manuellen Verfahren der Maschinenachsen im sogenannten Handverfahrbetrieb. Dabei wird im Allgemeinen der Interpolator in der numerischen Steuerung der Maschine abgeschaltet und Sollwerte, insbesondere Lagesollwerte für die Steuerung oder Regelung vom Handrad direkt erzeugt. Das Handrad entspricht somit einem inkrementellen WinkelgeberSystem. Pro 360° mechanischer Drehung werden über eine meist optische oder magnetische Sen- sorik in der Regel jeweils hundert Rechtecksignalperioden in Form von zwei um 90° elektrisch phasenverschobenen Spursignalen erzeugt. Die Spursignale werden in der Steuerung der Maschine über Zähler in Lagesollwerte umgewandelt. Die ausgewählte Maschinenachse folgt dann den vorgegebenen Lagesollwerten des Handrades. Die Skala des Handrades hat in der Re— gel eine Hunderter-Strichteilung, d.h. es werden in diesem Falle pro mechanischen Umlauf einhundert verschiedene Sollwerte erzeugt, die sich gemäß der Strichteilung um jeweils ein Inkrement unterscheiden. Zusätzlich ist bei den handelsüblichen Handrädern eine mechanische oder magnetische Ras- tung, die pro Strich d.h. für jeden Lagesollwert eine mechanische Rückmeldung während des Drehvorgangs erzeugt. rDie Rastung erfolgt somit bei jedem Teilstrich. Für eine genaue Ü- bereinstimmung von Spursignalerzeugungen, Teilstrichanzeige und Rastung ist ein präzises und kostenintensives elektri- sches und mechanisches System erforderlich, obwohl eigentlich nur ein Sollwert generiert werden soll.
Es hat sich, ausgehend von den handbetriebenen Maschinen bis hin zu modernen Maschinen, ein bestimmtes Bedienparadigma ausgebildet.
Der Bediener schaut dabei beim manuellen Verfahren, d.h. beim Drehen des Handrades direkt auf die zu verfahrene Maschinenachse ohne dabei auf die Skaleneinteilung des Handrades zu schauen oder auf den oft bei modernen Maschinen auf einem Bildschirm angezeigten Verfahrweg schauen zu müssen. Durch die Rastung des Handrades, entsprechend der Strichteilung des Handrades, weis der Bediener auch ohne direkten Blick auf den Bildschirm oder das Handrad anhand der mechanischen Rückmeldung in Form der Rastung des Handrades um welchen Verfahrweg er die Maschinenachse verfahren hat.
In letzter Zeit werden zum Verfahren von Maschinenachsen auch sogenannte Joy-Sticks oder Joy-Wheels, die über eine vorzugsweise kontaktlose Sensorik ein weg/winkel-auslenkungsab- hängiges Signal erzeugen zum manuellen Verfahren von Maschi- nenachsen eingesetzt. Im Unterschied zum Handrad wird bei einer Auslenkung des Joy-Sticks oder des Joy-Wheels die Geschwindigkeit der Verfahrbewegung in der Regel proportional zur Auslenkung des Joy-Sticks oder des Joy-Wheels ausgeführt. Je weiter die Auslenkung des Joy-Sticks oder des Joy-Wheels erfolgt, um so schneller wird die Maschinenachse verfahren. Wird der Joy-Stick oder der Joy-Wheel vom Bediener losgelassen, so geht das Bedienelement durch Rückstellelemente, die z.B. in Form von Federn vorliegen können, auf seine Ruheposition d.h. auf seine Nullstellung zurück und der Verfahrvor- gang wird beendet.
Handelsübliche Joy-Sticks oder Joy-Wheels verfügen über keine Rastung wie dies z.B. bei einem Handrad der Fall ist. Eine solche Rastung entlang der Auslenkung des Betätigungselemen- tes des Joy-Sticks oder Joy-Wheels würde auch keinen Sinn ergeben, da dieser ja nicht proportional zum durchfahrenen Weg der Maschineachse ist, da wie schon oben erwähnt, auch bei einer stationären Auslenkung des Bedienelementes d.h. z.B. bei einer Auslenkung bei dem der Bediener eine bestimmte Grö- ße der Auslenkung über einen längeren Zeitraum beibehält, die Maschinenachse auch weiter verfahren wird.
Der Einsatz von Joy-Sticks oder Joy-Wheels zum Verfahren von Maschinenachsen bei Werkzeug- oder Produktionsmaschinen war somit bis jetzt mit dem Nachteil verbunden, dass der verfahrene Weg vom Bediener immer anhand einer numerischen Anzeige auf einem Bildschirm optisch kontrolliert werden muss, wo- durch der Bediener in vielen Fällen gehindert ist, den Ver- fahrweg durch direkte optische Wahrnehmung der Maschinenachse zu kontrollieren, da der Bediener oftmals nicht gleichzeitig den angezeigten Verfahrweg und die Maschinenachse gleichzei- tig im Auge behalten kann. In der Praxis führt dies oft dazu, dass es zu ungewünschten Kollisionen z.B. eines Werkzeugs mit einem Werkstück kommt, da der Bediener sich nur noch auf die Anzeige des Verfahrwerkes auf dem Bildschirm konzentriert und die an der Maschine auftretende Gefahr einer ungewollten Kol- lision nicht rechtzeitig erkennt.
Aus der Dissertation "Mobiles Maschinen- und Prozessinterak- tionssystem, Seite 9 bis 11 (Berichte aus der Produktionstechnik, Shaker Verlag, Band 4/2001 von Rainer Daude) sind kraftrückgekoppelte Bedienelemente in Form von Handrädern o- der dreiachsigen Joy-Sticks bekannt, wobei eine Repräsentation der auftretenden Bearbeitungskräfte über eine Kraftrückkopplung durch das Bedienelement dem Bediener rückgemeldet wird. Solche, dem Bediener die auftretenden Bearbeitungskräf- te nachbildenden Rückmeldungen werden fachspezifisch auch als sogenannte taktile Rückmeldungen bezeichnet, obwohl im engeren Sinne des Wortes keine Taktung des Rückmeldesignals folgt. Die beim Bearbeitungsvorgang auftretenden Kräfte werden bei einer taktilen Rückmeldung in reduzierter angepasster Form an das Bedienelement weitergegeben um dem Bediener eine mechanische Wahrnehmung der beim Bearbeitungsvorgang auftretenden Kräfte zu ermöglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bedienvor- richtung zu schaffen, die dem Bediener eine mechanische Rückmeldung über den Verfahrweg gibt .
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine, wobei die Bedienvorrichtung ein aus einer Ruheposition auslenkbares Bedienelement aufweist, wobei in Abhängigkeit von der Größe und zeitlichen Dauer der Aus- lenkung, Sollwerte für eine Steuerung oder Regelung der Maschine erzeugbar sind, wobei während eines Auslenkvorgangs des Bedienelementes und im stationären Zustand der Auslenkung des Bedienelementes für wenigstens eine erzeugte Sollwertän- derung über das Bedienelement eine impulsförmige mechanische Rückmeldung an einen Bediener rückmeldbar ist .
Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwerte in Form von Lagesollwerten oder Geschwindigkeitssollwerten vorliegen. Lagesollwerte oder Geschwindigkeitssollwerte sind die innerhalb einer Steuerung oder Regelung üblicherweise verwendeten Sollgrößen zum Verfahren einer Maschinenachse.
Ferner erweist es sich als vorteilhaft, dass die Bedienvorrichtung in der Form eines Joy-Sticks, eines Joy-Wheels oder einer Computermaus ausgebildet ist. Joy-Sticks, Joy-Wheels und Computermäuse sind in der Technik üblicherweise verwendete Bedienvorrichtungen.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Geschwindigkeit der Veränderung der Sollwerte beim Überschreiten einer bestimmten Auslenkung überproportional mit Größe der Auslenkung zunimmt . Hierdurch wird ein Schnellverfahren der Ma- schinenachsen ermöglicht.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, dass die impulsartige mechanische Rückmeldung elektromagnetisch erzeugbar ist. Eine impulsartige mechanische Rückmeldung ist mittels elekt- romagnetischer Mittel besonders einfach zu erzeugen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung in Form eines korrespondierenden virtuellen Handrades auf einem Bild— schirm darstellbar ist . Hierdurch wird dem Bediener eine zusätzliche optische Anzeige angeboten, die er da er die Form eines Handrades in der Regel aus jahrelanger Praxis bekannt ist, besonders leicht interpretieren kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da- durch gekennzeichnet, dass im stationären Zustand der Auslenkung des Bedienelementes für jede erzeugte Sollwertänderung über das Bedienelement eine impulsförmige mechanische Rückmeldung an einen Bediener rückmeldbar ist. Hierdurch wird eine besonders hohe Auflösung des Verfahrvorgangs der Maschi- nenachse für den Bediener ermöglicht.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, wobei diese als ein Joy-Stick ausgebildet ist, FIG 2 eine weitere Darstellung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, wobei diese als ein Joy-Wheel ausge- bildet ist,
FIG 3 eine weitere Darstellung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, wobei diese als eine schematisiert dargestellte Computermaus ausgebildet ist und FIG 4 eine Darstellung eines virtuellen Handrades.
In FIG 1 ist in Form eines Ausführungsbeispiels die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung dargestellt, wobei in FIG 1 die Bedienvorrichtung als ein eindimensionaler Joy-Stick ausgebildet ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die er- findungsgemäße Bedienvorrichtung in Form eines mehrdimensionalen Joy-Sticks auszubilden. Eine Auslenkung 1 eines Bedienelements 2, das in dem Ausführungsbeispiel in Form eines Hebels ausgebildet ist, wird von einer Sensorik 6 gemessen. In dem Ausführungsbeispiel ist die Sensorik 6 in Form eines Po- tentiometers, der nur schematisiert dargestellt ist, ausgebildet. Selbstverständlich sind auch hier andere Ausführungsformen der Sensorik 6 denkbar. Die Bedienelement 2 ist über eine Lagerung 5 nach oben und unten schwenkbar gelagert . Zwei Rückstellelemente, die in dem Ausführungsbeispiel in Form von zwei Federelementen 11a und 11b gegeben sind, sorgen dafür, dass nach einer manuellen Auslenkung 1, das Bedienelement 2 wieder in eine ruhe Position d.h. auf ihre Nullstellung automatisch zurückgeht.
Eine von der Sensorik 6 der Größe der Auslenkung 1 proportionales Spannungssignal u wird einem Spannungsfrequenzumsetzer 7 als Eingangsgröße zugeführt. Dieser erzeugt in Abhängigkeit von der Höhe der Spannung des Spannungssignal u ein getakte- tes Signal SI. Die Frequenz des Signals SI nimmt dabei mit größer werdender Auslenkung 1 zu. Das Signal SI wird zusammen mit dem Spannungssignal u einem Zähler 8 als Eingangsgröße zugeführt. Bei jeder ansteigenden Flanke des Signals SI wird abhängig von der Höhe des Spannungssignals u ein Zählerstand des Zählers 8 entweder inkrementiert oder dekrementiert . In dem Ausführungsbeispiel wird bei einer nach unten gerichteten Auslenkung der Zählerstand inkrementiert und bei einer nach oben gerichteten Auslenkung der Zählerstand dekrementiert. Abhängig vom momentanen Zählerstand wird vom Zähler 8 Sollwerte Xsoii erzeugt und an eine Steuerung 9 weitergeleitet. Die Steuerung 9 kann dabei auch als eine Regelung ausgebildet sein. Die Steuerung 9 verfährt nun die Maschinenachse, z.B. einen Fräskopf entlang einer Achse der Maschine. In dem Ausführungsbeispiel sind die Sollwerte in Form von Lagesollwerten gegeben. Alternativ ist es natürlich auch möglich, die Sollwerte in Form von Geschwindigkeitssollwerten der Steuerung 9 vorzugeben.
Jede ansteigende Flanke des rechteckförmigen Signals SI entspricht dabei einem Strich, d.h. einem Inkrement z.B. eines in der Beschreibungseinleitung beschriebenen konventionellen Handrades .
Um nun für den Bediener ähnlich der Rastung beim konventionellen Handrads eine mechanische Rückmeldung zu erzeugen, wird das Signal SI einem Monoflop 27 zugeführt. Dieses erzeugt bei jeder ansteigenden Flanke des Signals SI einen rechteckförmigen Impuls mit konstanter zeitlicher Dauer T. Die Impulsdauer T darf dabei maximal so groß gewählt werden, wie die Dauer D der rechteckförmigen Amplitude des Signals SI bei maximal möglicher Auslenkung 1 des Bedienelements 2. Das Monoflop 9 arbeitet somit als Impulsverkürzer . Das Ausgangs- signal des Monoflops 9 wird einem Verstärker 10 zugeführt, der das Signal verstärkt und solchermaßen das Signal S2 an seinem Ausgang erzeugt. Das Signal S2 wird einer elektromagnetisch arbeitenden Anordnung bestehend aus zwei Spulen 4a und 4b und zwei in die Spulen befindlichen Startmagneten 3a und 3b, die mit dem Bedienelement 2 verbunden sind, zugeführt. Die beiden Spulen sind durch eine elektrische Verbin- düng 25 miteinander verbunden und weisen einen entgegengesetzten Wicklungssinn auf. Durch das Signal S2 wird in den Spulen ein Magnetfeld erzeugt, wodurch sich der Stabmagnet 3a und der Stabmagnet 3b jeweils in entgegengesetzte Richtungen bewegen und solchermaßen auf das Bedienelement 2 einwirken. Durch die impulsförmige Form des Signals S2 wird für den Bediener bei jeder erzeugten Änderung eines Sollwerts Xsoιι eine impulsförmige mechanische Rückmeldung über das Bedienelement 2 erzeugt.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich nicht bei jeder Sollwertänderung eine impulsförmige mechanische Rückmeldung über das Bedienelement 2 zu erzeugen, sondern es kann z.B. auch, je nach der gewünschten Auflösung, nur bei jedem zweiten, jedem dritten oder einer beliebigen Untermenge von Soll- wertanderungen eine impulsförmige mechanische Rückmeldung erzeugt werden, so dass für wenigstens eine erzeugte Sollwertänderung eine impulsförmige mechanische Rückmeldung an einen Bediener rückmeldbar ist .
In FIG 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung dargestellt. Wobei die Bedienvorrichtung gemäß FIG 2 in Form eines Joy-Wheels ausgebildet ist. Die Bedienelement ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG 2 in Form eines Rades 2 ausgebildet. Das Rad 2 ist an seinem Zentrum über eine Welle 26 mit einem elektrischen Motor 14, mit einem Drehgeber 13 und mit einem Rückstellelement 15, das in dem Ausführungsbeispiel als Spiralfeder ausgebildet ist, verbunden. Eine Drehbewegung des Rades 2 wird von dem Drehgeber 13 erfasst, der entsprechend FIG 1 ein der Auslenkung proportionales Spannungssignal u erzeugt. Ansonsten entspricht die in FIG 2 dargestellte Ausführungsform der vor- stehend in FIG 1 beschriebenen Ausführungsform. Gleiche Elemente sind daher in FIG 2 mit den gleichen Bezugszeichen wie in FIG 1 versehen. Das vom Verstärker 10 erzeugte Signal S2 wird im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG 1 dem elektrischen Motor 14 zugeführt und solchermaßen eine im- pulsformige mechanische Rückmeldung für den Bediener erzeugt. Die Funktionsweise der in FIG 2 gezeigten Ausführungsform der übrigen Elemente entspricht der in FIG 1 dargestellten Ausführungsform.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung, wie FIG 3 zeigt, auch in Form einer Computermaus 24 vorliegen. Das auslenkbare Bedienelement kann dann z.B. in Form einer drehbaren Kugel gegeben sein. Selbstverständlich ist es natürlich auch denkbar, die erfindungsgemäße Bedien- Vorrichtung in Form einer sogenannten 3D-Computermaus mit der durch Schwenken und Kippen im Raum ein zur Auslenkung proportionales spannungsabhängiges Signal u erzeugen werden kann, vorliegen. Das auslenkbare Bedienelement ist in diesem Fall durch das Gehäuse der 3D-Computermaus selbst gegeben.
Weiterhin ist es natürlich auch denkbar, die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung so aufzubauen, dass die Geschwindigkeit der Veränderung der Sollwerte beim Überschreiten einer bestimmten Auslenkung nicht mehr proportional mit der Auslenkung sondern überproportional mit der Größe der Auslenkung zunimmt. Auf diese Weise ist innerhalb einer einzigen Bedienvorrichtung auch die Möglichkeit gegeben, ein sogenanntes Schnellverfahren einer Maschinenachse zu ermöglichen.
Weiterhin ist es auch möglich, wie in FIG 4 gezeigt, das die Bedienvorrichtung in Form eines korrespondierenden virtuellen Handrades 17 auf einen Bildschirm 18 einer Bedientafel 19 zur Bedienung der Werkzeug- oder Produktionsmaschine darstellbar ist. Der Sollwert wird dabei neben einer numerischen Anzeige 16 des Sollwertes auch durch ein virtuelles Handrad 17, das sich auf dem Bildschirm 18 dreht, dargestellt. Über einen
Joy-Stick 20 oder einen Joy-Weel 21 oder eine der Übersichtlichkeit halber nicht mehr dargestellte Computermaus wird durch eine Auslenkung des jeweils zugehörigen Bedienelementes 2 nicht nur die Maschinenachse verfahren, sondern das virtu- eile Handrad 17 entsprechend dem verfahrenen Weg virtuell gedreht. Die Kopplung zwischen Bedientafel 19 und Joy-Stick 20 oder Joy-Wheel 21 ist durch einen Pfeil 23 angedeutet. Hierdurch wird dem Bediener eine traditionelle Sicht auf ein Handrad 17 ermöglicht, obwohl die Maschine physikalisch nur noch über einen Joy-Stick und/oder einen Joy-Wheel 21 und/oder eine Computermaus verfügt.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, das z.B. mit einer einachsigen Auslenkung des Bedienelementes gleichzeitig die Sollwerte für mehrere Achsen erzeugt werden und so mehrere Maschinenachsen sich gleichzeitig mit einer Auslenkbewegung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung verfahren lassen.
Mit Hilfe einer zusätzliche Auslenkungsanzeige 22 wird dem Bediener die Richtung der Auslenkung des Bedienelementes 2 angezeigt .

Claims

Patentansprüche
1. Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine, wobei die Bedienvorrichtung ein aus einer Ruheposition auslenkbares Bedienelement (2) aufweist, wobei in Abhängigkeit von der Größe und zeitlichen Dauer der Auslenkung (1) , Sollwerte (Xsoιι) für eine Steuerung (9) oder Regelung der Maschine erzeugbar sind, wobei während eines Auslenkvorgangs des Bedienelementes (2) und im stationären Zustand der Auslenkung des Bedienelementes (2) für wenigstens eine erzeugte Sollwertänderung über das Bedienelement (2) eine impulsförmige mechanische Rückmeldung an einen Bediener rück eldbar ist .
2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sollwerte in Form von Lagesollwerten (Xsoιι) oder Geschwindigkeitssollwerten vorliegen.
3. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bedienvorrichtung in der Form eines Joy-Sticks (20) , eines Joy-Wheels (21) oder einer Computermaus (24) ausgebildet ist.
4. Bedienvorrichtung nach einem de vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Geschwindigkeit der Veränderung der Sollwerte (Xsoιι) beim Überschreiten einer bestimmten Auslenkung (1) überpro- portional mit Größe der Auslenkung (1) zunimmt.
5. Bedienvorrichtung nach einem de vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die impulsartige mechanische Rückmeldung elektromagne- tisch erzeugbar ist.
6. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bedienvorrichtung in Form eines korrespondierenden virtuellen Handrades (17) auf einem Bildschirm (18) darstell- bar ist .
7. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im stationären Zustand der Auslenkung des Bedienelemen- tes (2) für jede erzeugte Sollwertänderung über das Bedienelement (2) eine impulsförmige mechanische Rückmeldung an einen Bediener rückmeldbar ist.
PCT/EP2005/051220 2004-04-01 2005-03-16 Bedienvorrichtung zum verfahren mindestens einer maschinenachse einer werkzeug- oder produktionsmaschine WO2005096113A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007505540A JP2007530301A (ja) 2004-04-01 2005-03-16 工作機械または生産機械の少なくとも1つの機械軸線を移動させるための操作装置
US10/599,568 US20080281442A1 (en) 2004-04-01 2005-03-16 Control Device For Displacing At Least One Machine Axis Of A Machine Tool Or Production Machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016121A DE102004016121B4 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
DE102004016121.6 2004-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005096113A2 true WO2005096113A2 (de) 2005-10-13
WO2005096113A3 WO2005096113A3 (de) 2006-04-27

Family

ID=34962074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051220 WO2005096113A2 (de) 2004-04-01 2005-03-16 Bedienvorrichtung zum verfahren mindestens einer maschinenachse einer werkzeug- oder produktionsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080281442A1 (de)
JP (1) JP2007530301A (de)
DE (1) DE102004016121B4 (de)
WO (1) WO2005096113A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920054A1 (fr) * 2007-08-14 2009-02-20 Valeo Systemes Thermiques Organe de commande d'un dispositif, en particulier embarque dans un vehicule automobile
EP2081098A3 (de) * 2008-01-18 2010-01-20 Honeywell International Inc. Vorrichtung zur lösbaren Sicherung eines drehbaren Objekts in einer vorbestimmten Position
ITBO20110095A1 (it) * 2011-03-01 2012-09-02 Gd Spa Metodo di controllo della motorizzazione elettrica di una macchina automatica e macchina automatica con controllo della motorizzazione elettrica.
EP2447797B1 (de) 2010-10-27 2015-03-18 Fehlmann AG Steuereinrichtung für eine Werkzeugmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9195317B2 (en) * 2009-02-05 2015-11-24 Opentv, Inc. System and method for generating a user interface for text and item selection
DE102011051488A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Zf Lenksysteme Gmbh Bedienvorrichtung zur lenkung eines fahrzeugs und verfahren zur lenkung des fahrzeugs
DE102012106616A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Fritz Studer Ag Werkzeugmaschine mit einem Spindelkopf sowie Verfahren zum Positionieren eines Spindelkopfes einer Werkzeugmaschine
US9394639B2 (en) 2014-10-16 2016-07-19 Handi Quilter, Inc. Motorized thread tensioner for a sewing machine
US9195225B1 (en) * 2014-10-16 2015-11-24 Handi Quilter, Inc. Graphical user interface virtual handwheel for a controller of a motor
US8997669B1 (en) 2014-10-16 2015-04-07 Handi Quilter, Inc. Thread tensioner for a sewing machine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560983A (en) * 1982-09-17 1985-12-24 Ampex Corporation Dynamically interactive responsive control device and system
JPH0618754Y2 (ja) * 1987-02-13 1994-05-18 東芝機械株式会社 Nc工作機械の送り制御装置
US5889670A (en) * 1991-10-24 1999-03-30 Immersion Corporation Method and apparatus for tactilely responsive user interface
US5392502A (en) * 1992-02-05 1995-02-28 Freer; Edgar P. Micromachining system and method
US6004134A (en) * 1994-05-19 1999-12-21 Exos, Inc. Interactive simulation including force feedback
US5691898A (en) * 1995-09-27 1997-11-25 Immersion Human Interface Corp. Safe and low cost computer peripherals with force feedback for consumer applications
US6147674A (en) * 1995-12-01 2000-11-14 Immersion Corporation Method and apparatus for designing force sensations in force feedback computer applications
JP2967264B2 (ja) * 1996-03-25 1999-10-25 セイコー精機株式会社 超精密位置決め装置
US6154201A (en) * 1996-11-26 2000-11-28 Immersion Corporation Control knob with multiple degrees of freedom and force feedback
JPH10202459A (ja) * 1997-01-14 1998-08-04 Hoshino Seimitsu Kenma Kk 工作機械用の自動切込量設定装置
US6184868B1 (en) * 1998-09-17 2001-02-06 Immersion Corp. Haptic feedback control devices
DE10304804B4 (de) * 2002-02-06 2012-10-31 Marquardt Gmbh Elektrischer Mehrrichtungsschalter
JP4118114B2 (ja) * 2002-09-25 2008-07-16 アルプス電気株式会社 力覚付与入力装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920054A1 (fr) * 2007-08-14 2009-02-20 Valeo Systemes Thermiques Organe de commande d'un dispositif, en particulier embarque dans un vehicule automobile
EP2081098A3 (de) * 2008-01-18 2010-01-20 Honeywell International Inc. Vorrichtung zur lösbaren Sicherung eines drehbaren Objekts in einer vorbestimmten Position
US7866230B2 (en) 2008-01-18 2011-01-11 Honeywell International Inc. Apparatus for releasably securing a rotatable object in a predetermined position
EP2447797B1 (de) 2010-10-27 2015-03-18 Fehlmann AG Steuereinrichtung für eine Werkzeugmaschine
ITBO20110095A1 (it) * 2011-03-01 2012-09-02 Gd Spa Metodo di controllo della motorizzazione elettrica di una macchina automatica e macchina automatica con controllo della motorizzazione elettrica.
EP2495626A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-05 G.D Societa' per Azioni Verfahren zur Steuerung des elektrischen Antriebs einer automatischen Herstellungsmaschine, und automatische Herstellungsmaschine mit elektrischer Antriebssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005096113A3 (de) 2006-04-27
DE102004016121A1 (de) 2005-10-20
DE102004016121B4 (de) 2008-11-27
JP2007530301A (ja) 2007-11-01
US20080281442A1 (en) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005096113A2 (de) Bedienvorrichtung zum verfahren mindestens einer maschinenachse einer werkzeug- oder produktionsmaschine
EP2124117B1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine
DE10215736B4 (de) Tauchoberfräse mit elektronischer Tiefeneinstellung
DE2847510C2 (de)
EP3389956B1 (de) Bediengerät zum steuern oder programmieren eines manipulators
DE10106033A1 (de) Mikrotom
EP3513261B1 (de) Steuervorrichtung zum betreiben einer werkzeugmaschine, insbesondere einer fräs- oder drehmaschine, sowie entsprechende werkzeugmaschine
EP3343311B1 (de) Bedienhebel mit aktiver rückmeldeeinheit
EP2920657B1 (de) Bediengerät für eine werkzeugmaschine mit lageabhängiger zuordnung von bedienbefehlen zu einzelnen bewegungsachsen der werkzeugmaschine
EP0728299B1 (de) Einknopfbedienung einer Auswuchtmaschine
DE3942811C2 (de) Handbetätigter Drehgeber mit taktiler Rastung
DE3837526C2 (de)
WO2005029983A1 (de) Bedieneinheit für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie
EP4137898B1 (de) Bedieneinrichtung für eine cnc-steuerung
DE4423307A1 (de) Steuerung für Koordinatenmeßgeräte
AT526521B1 (de) Fertigungsanlage mit einem Manipulator
EP1352282B1 (de) Anordnung zum manuellen einstellen einer fokusposition bei mikroskopen
EP3561185B1 (de) Handsteuergerät mit funktionsschalter
DE102018125855B4 (de) Lenkbefehlseinrichtung
DE19809382C2 (de) Steuerungssystem für Handlingmaschinen
EP1674201A1 (de) Einstellvorrichtung
DE1286876B (de) Feineinstellvorrichtung fuer mindestens zwei auf einem gemeinsamen hin- und hergehend angetriebenen Schlitten montierte Werkzeuge
DE2557357C2 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für eine Kopierwerkzeugmaschine
DE4421142A1 (de) Mehrgelenkgetriebe für einen Spinnmaschinenantrieb
DE1463613A1 (de) Steuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007505540

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10599568

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase