WO2005095760A1 - Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines streckenausbaus - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines streckenausbaus Download PDF

Info

Publication number
WO2005095760A1
WO2005095760A1 PCT/DE2004/002545 DE2004002545W WO2005095760A1 WO 2005095760 A1 WO2005095760 A1 WO 2005095760A1 DE 2004002545 W DE2004002545 W DE 2004002545W WO 2005095760 A1 WO2005095760 A1 WO 2005095760A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mats
mat
manipulator
heading
default
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002545
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Junker
Klaus Thyrock
Klaus Opolny
Original Assignee
Rag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rag Aktiengesellschaft filed Critical Rag Aktiengesellschaft
Priority to EP04802758A priority Critical patent/EP1727966B1/de
Priority to UAA200611265A priority patent/UA82607C2/uk
Priority to US10/599,223 priority patent/US20080279627A1/en
Priority to PL04802758T priority patent/PL1727966T3/pl
Priority to AU2004318024A priority patent/AU2004318024B2/en
Publication of WO2005095760A1 publication Critical patent/WO2005095760A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries
    • E21D11/406Placing endless lining elements, e.g. from reels

Definitions

  • the invention relates to a method for introducing a route extension parallel to the propulsion of a route by means of a roadholding machine according to the features in the preamble of claim 1.
  • the delay mats which may have, for example, a length of about 20 m and widths of 1, 5 m to 2 m, in turn in two longitudinal direction in successive transverse planes in circumferential displacement more default mats in the form of sheath rolls with the already installed default mats connected and adjusted immediately after rolling on the lateral surface of the mountains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Abstract

Zum Einbringen eines Streckenausbaus (7) parallel zum Vortrieb einer Strecke (1) mittels einer Teilschnittmaschine (2) werden hinter dem Schneidwerkzeug (3) der Teilschnittmaschine (2) Verzugmatten (18, 19) in Form von Mattenrollen (20, 21) in zwei in Streckenlängrischtung hintereinander liegenden Querebenen (14, 15) umfangsseitig zueinander versetztz bereit gestellt. Anschliessend werden die Verzugmatten (18, 19) zeitlich parallel zum Vortrieb sich seitlich überlappend in Streckenlängsrichtung abgerollt und sogleich am Gebirge justiert. Nach dem vollständigen Abrollen der Verzugmatten (18, 19) werden diese Arbeitsschritte entsprechend der Länge des Vortriebs mit neuen, sich an die bereits verlegten Verzugmatten (18, 19) anschliessenden Verzugmatten (18, 19) sukzessive wiederholt. Im Abstand zum Schneidwerkzeug (3) wird der Streckenausbau (7) unter Fixierung der Verzugmatten (18, 19) eingebracht.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Streckenausbaus
Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zum Einbringen eines Streckenausbaus parallel zum Vortrieb einer Strecke mittels einer Teilschnittmaschine gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Andererseits richtet sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens entsprechend den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 6.
Es ist im Stand der Technik bekannt, den Vortrieb einer untertägigen Strecke oder eines Tunnels mit Hilfe einer Teilschnittmaschine unabhängig vom Ausbau dieser aufgefahrenen Strecke bzw. dieses Tunnels durchzuführen (DE-AS 23 61 227 oder DE-PS 26 46 496).
Die Vortriebsleistung beim Auffahren einer Strecke unter Einsatz einer Teilschnittmaschine wird sowohl beim Bogenausbau als auch beim Türstockausbau weitgehend durch die Ausbauleistung bestimmt. In diesem Zusammenhang konnte bislang die reale Schneidleistung einer Teilschnittmaschine nicht voll ausgenutzt werden, obwohl eine Parallelisierung des Schneidvorgangs mit dem Ausbauvorgang erfolgt. Ein Grund hierfür ist, dass durch das Verfahren und Ausrichten der Teilschnittmaschine nicht nur der Schneid-, sondern auch der Ausbauvorgang ablaufbedingt unterbrochen werden. Ferner wird die Stillstandszeit der Teilschnittmaschine durch den Vorgang "Verzug einbauen" verlängert.
Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen eines Streckenausbaus parallel zum Vortrieb einer Strecke mittels einer Teilschnittmaschine vorzuschlagen, bei welchen die Stillstandszeit der Teilschnittmaschine im Prinzip auf Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen beschränkt werden kann. Was die Lösung des verfahrensmäßigen Teils dieser Aufgabe anlangt, so wird diese in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erblickt.
Kern der erfindungsgemäßen Maßnahme bildet der Sachverhalt, dass direkt hinter dem Schneidwerkzeug der Teilschnittmaschine der zum einwandfreien Ausbau einer Strecke notwendige Verzug eingebracht und am freigelegten Gebirge quasi in Form einer Schutzhülle justiert wird. Auf diese Weise kann dann nachfolgend im Abstand zum Schneidwerkzeug der jeweilige Streckenausbau unter Fixierung des Verzugs eingebracht werden.
Dazu werden direkt hinter dem Schneidwerkzeug der Teilschnittmaschine in zwei in Streckenlängsrichtung hintereinander liegenden Querebenen mehrere Verzugmatten in Form von Mattenrollen bereitgestellt. Die Mattenrollen jeder Querebene werden in Umfangsrichtung der Strecke so mit Abstand einander zugeordnet, dass beim Abrollen die Verzugmatten in der 2. Querebene die Verzugmatten der der Ortsbrust näher liegenden 1. Querebene randseitig überlappen. Damit wird die gesamte durch die Teilschnittmaschine freigelegte Mantelfläche der Strecke abgedeckt.
Die Überlappung der Verzugmatten in Umfangsrichtung wird gemäß der Erfindung so bemessen, dass immer ein ausreichend großer Puffer vorhanden ist, wenn z.B. durch geotechnische Unregelmäßigkeiten aufgetretene Vergrößerungen der Mantelflächen ein unplanmäßiger Nachfall gelockerten Gebirges ausgelöst wurde.
Nach dem Abrollen der Verzugmatten, welche beispielsweise eine Länge von etwa 20 m und Breiten von 1 ,5 m bis 2 m aufweisen können, werden wiederum in zwei in Streckenlängsrichtung aufeinander folgenden Querebenen in umfangsseitiger Versetzung weitere Verzugmatten in Form von Mantelrollen mit den bereits verlegten Verzugmatten verbunden und nach dem Abrollen sofort an der Mantelfläche des Gebirges justiert.
Die Erfindung erlaubt dann anschließend die parallelisierte Ausbauarbeit mit herkömmlichem Bogen- oder Türstockausbau und Vollhinterfüllung, mit Spritzbeton oder Ankerspritzbeton sowie mit selbstschreitenden Ausbaueinheiten, wie z.B. Schutzdach und Schalwagen, durchzuführen, ohne dass diese Ausbauarbeiten einen Stillstand der Teilschnittmaschine verlangen. Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 ist es besonders vorteilhaft, dass die abgerollten Verzugmatten durch einen selbstständig verlagerbaren Verzugmanipulator am Gebirge justiert werden. Dieser Verzugmanipulator trägt mithin Sorge dafür, dass die Verzugmatten einwandfrei am Gebirge anliegen, so dass anschließend der jeweilige Streckenausbau problemlos eingebracht werden kann.
Der Verzugmanipulator kann darüber hinaus in vorteilhafter Weise dazu genutzt werden, den Schneidraum oberhalb des Schneidwerkzeugs abzusichern, wenn z.B. planmäßige Wartungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen an der Teilschnittmaschine durchgeführt werden müssen.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 3 ist es von Vorteil, dass die bereits verlegten Verzugmatten, die gegebenenfalls auch schon durch einen Streckenausbau unterfangen sein können, mit den neuen abgerollten Verzugmatten sich endseitig überlappend gekoppelt werden. Eine solche Kopplung kann nur durch Überlappung oder auch durch einen direkten fügetechnischen Anschluss von in Streckenlängsrichtung aufeinander folgenden Verzugmatten erfolgen.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 können die Verzugmatten durch einen Ankerausbau am Gebirge festgelegt werden.
Denkbar ist es nach den Merkmalen des Anspruchs 5 aber auch, dass die Verzugmatten durch Ausbaurahmen (Bogenausbau, Türstockausbau) lagefixiert werden.
Unabhängig davon, ob nun ein Ankerausbau oder ein Streckenausbau mit Ausbaurahmen zum Einsatz gelangt, können diese Ausbaumaßnahmen wiederum mit unabhängig von der Teilschnittmaschine in Streckenlängsrichtung verlagerbaren Arbeitsbühnen durchgeführt werden.
Die Lösung des gegenständlichen Teils der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 6 erblickt.
Diese erfindungsgemäße Vorrichtung kennzeichnet sich durch einen unabhängig von der Teilschnittmaschine in Streckenlängsrichtung verlagerbaren Verzugmanipulator. Dieser Verzugmanipulator weist in zwei in Streckenlängsrichtung hintereinander liegenden Querebenen in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnete Mattenmagazine zur Aufnahme der Verzugmatten in Form von Mattenrollen auf. Hierbei sind die Mattenmagazine in einer 1. Querebene zu den Mattenmagazinen in der anderen 2. Querebene auf Lücke gesetzt.
Der Verzugmanipulator folgt unmittelbar dem Schneidwerkzeug der Teilschnittmaschine. Die Verzugmatten entrollen sich aus den Mattenmagazinen und werden sofort durch den Verzugmanipulator an der freigelegten Mantelfläche des Gebirges justiert. Auf diese Weise wird ein umfangsseitig gesicherter Bereich in Form einer Schutzhülle geschaffen, der hinter dem Verzugmanipulator dazu genutzt werden kann, um den jeweiligen Streckenausbau unter Fixierung der Verzugmatten am Gebirge ordnungsgemäß einzubringen.
Es ist nach den Merkmalen des Anspruchs 7 zweckmäßig, dass die Mattenmagazine mit Rückhalte- bzw. Spannautomaten für die Mattenrollen versehen sind.
Um die Verzugmatten ordnungsgemäß an der Mantelfläche des Gebirges platzieren und justieren zu können, ist gemäß Anspruch 8 vorgesehen, dass der Verzugmanipulator eine Höhensteuerung aufweist. Mit Hilfe der Höhensteuerung wird beim Abrollen im mittleren Längen bereich jedes Matten magazins ein bestimmter Abstand der Verzugmatten zur M antelfläche d es Gebirges erreicht. Dadurch, d ass die Verzugmatten sich z.B. beim Bogenausbau in Form einer Sehne relativ zur Mantelfläche erstrecken, wird dann in Verbindung mit den Rückhalte- und Spannautomaten jedes Mattenmagazins eine bewusste Vorspannkraft für das spätere Einbringen des Streckenausbaus aufgebaut.
Der Höhensteuerung sind nach Anspruch 9 Abstandssensoren in Form von z.B. Lasersensoren zugeordnet. Mit Hilfe dieser Abstandssensoren kann ein technisch machbarer Minimalabstand der Verzugmatten zur Mantelfläche des Gebirges sicher eingehalten werden.
Wenn gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10 der Verzugmanipulator an mindestens einer hängend verlegten Fahrschiene entlang verlagert wird, ist die Höhensteuerung vorzugsweise an einem Ausleger des Verzugmanipulators vorgesehen.
Bei einem Verzugmanipulator, der entsprechend Anspruch 11 auf der Streckensohle und/oder am Streckenstoß geführt ist, kann der Abstand der abgerollten Verzugmatten zur Mantelfläche des Gebirges mit insbesondere hydraulisch beaufschlagbaren Zylindern erreicht werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 im schematischen vertikalen Längsschnitt eine untertägige Strecke mit einem Vortriebs- und Ausbausystem, ebenfalls im Schema:
Figur 2 in schematischer Perspektive einen beim Streckenvortrieb eingesetzten Verzugmanipulator etwa in Richtung des Pfeils II der Figur 1 gesehen;
Figur 3 eine Frontalansicht auf den Verzugmanipulator der Figuren 1 und 2, ebenfalls in Richtung des Pfeils II gesehen;
Figur 4 eine schematische Draufsicht auf den Verzugmanipulator der Figuren 1 bis 3 gemäß dem Pfeil IV der Figur 3 und
Figur 5 einen schematischen vertikalen Längsschnitt durch die Darstellung der Figur 4 entlang der Linie V-V in Richtung der Pfeile Va gesehen.
Mit 1 ist in der Figur 1 eine untertägige Strecke bezeichnet, die mit Hilfe einer Teilschnittmaschine 2 in Richtung des Pfeils Pf aufgefahren wird. Das von dem Schneidwerkzeug 3 der Teilschnittmaschine 2 aus der Ortsbrust 4 gelöste Gestein wird über einen Streckenförderer 5, welcher auf der Sohle 6 der Strecke 1 verlegt ist, abtransportiert.
Die Strecke 1 wird durch einen Ankerausbau 7 offen gehalten. Der Ankerausbau 7 wird mit Hilfe einer kombinierten Bohr- und Setzeinheit 8, die von einer vertikal verlagerbaren Ankerbohrbühne 9 aus bedienbar ist, in das Gebirge eingebracht. Die Ankerbohrbühne 9 wird über einen parallelogrammartigen Ausleger 10 von einem Lastbalkengehänge 11 getragen, das an einer hängend verlegten Fahrschiene 12 entlang verlagerbar ist.
Um das Setzen des Ankerausbaus 7 zeitlich parallel zum Vortrieb der Strecke 1 durchführen zu können, ist unmittelbar hinter dem Schneidwerkzeug 3 der Teilschnittmaschine 2 ein Verzugmanipulator 13 vorgesehen, der, wie die Ankerbohrbühne 9, an der Fahrschiene 12 hängend verlagerbar ist.
Zur Aufrechterhaltung der Zeichnungsübersichtlichkeit ist ein vertikal schwenkbarer Ausleger, welcher den Verzugmanipulator 13 mit einem Lastbalkengehänge verbindet, nicht dargestellt.
Wie bei gemeinsamer Betrachtung der Figuren 1 bis 5 erkennbar ist, weist der Verzugmanipulator 13 in zwei in Streckenlängsrichtung hintereinander liegenden Querebenen 14, 15 Mattenmagazine 16, 17 auf. In diesen Mattenmagazinen 16, 17 sind Verzugmatten 18, 19 in Form von Mattenrollen 20, 21 aufgerollt. Die Mattenmagazine 16, 17 sind in nicht näher veranschaulichter Weise mit Rückhaltebzw. Spannautomaten versehen. Auch ist der Ausleger für den Verzugmanipulator 13 mit einer Höhensteuerung sowie Abstandssensoren ausgerüstet, die es erlauben, den Abstand der einzubringenden Verzugmatten 18, 19 zur frei gelegten Mantelfläche 22 der Strecke 1 exakt einzustellen.
Die Mattenmagazine 16, 17 in jeder Querebene 14, 15 sind mit Abstand zueinander in Umfangsrichtung versetzt angeordnet. Die Mattenmagazine 16 in der der Ortsbrust 4 benachbarten 1. Querebene 1 4 sind jedoch zu den Mattenmagazinen 17 in der anderen 2. Querebene 15 auf Lücke gesetzt.
Mit Hilfe des verlagerbaren Verzugmanipulators 13 werden die Mattenrollen 20, 21 in den Mattenmagazinen 16, 17 entsprechend dem Vortrieb entlang der Mantelfläche 22 abgerollt und hierbei durch den Verzugmanipulator 13 an der Mantelfläche 22 justiert.
Sind d ie M attenrollen 20, 21 a bgewickelt, werden n eue M attenrollen 20, 21 i n d ie Mattenmagazine 16, 17 eingelegt und die Enden der Verzugmatten 18, 19 der neuen Mattenrollen 20, 21 mit den benachbarten Enden der verlegten Verzugmatten 18, 19 bevorzugt überlappend gekoppelt. Bezugszeichenaufstellung
1 - Strecke
2 - Teilschnittmaschine
3 - S chneidwerkzeug von 2 4- 0 rtsbrust
5 - S treckenförderer
6 - S ohle von 1 7- Ankerausbau
8 - Bohr- und Setzeinheit 9- Ankerbohrbühne
10 - Ausleger
11 - Lastbalkengehänge
12 - Fahrschiene
13- Verzugsmanipulator 14 - 1. Querebene 15- 2. Querebene
16 - M attenmagazine in 14
17 - Mattenmagazine in 15 18- Verzugmatten
19 - Verzug matten 20- M attenrollen in 16 21 - Mattenrollen 2 - M antelfläche von 1
Pf- Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einbringen eines Streckenausbaus (7) parallel zum Vortrieb einer Strecke (1) mittels einer Teilschnittmaschine (2), dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Schneidwerkzeug (3) der Teilschnittmaschine (2) Verzugmatten (18, 19) in Form von Mattenrollen (20, 21) in zwei in Streckenlängsrichtung hintereinander liegenden Querebenen (14, 15) umfangsseitig zueinander versetzt bereit gestellt, dann zeitlich parallel zum Vortrieb sich seitlich überlappend in Streckenlängsrichtung abgerollt und sogleich am Gebirge justiert werden, und dass nach dem vollständigen Abrollen der Verzugmatten (18, 19) diese Arbeitsschritte entsprechend der Länge des Vortriebs mit neuen, sich an die bereits verlegten Verzugmatten (18, 19) anschließenden Verzugmatten (18, 19) sukzessive wiederholt werden, wobei im Abstand zum Schneidwerkzeug (3) der Streckenausbau (7) unter Fixierung der Verzugmatten (18, 19) eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgerollten Verzugmatten (18, 19) durch einen selbstständig verlagerbaren Verzugmanipulator (13) am Gebirge justiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bereits verlegten Verzugmatten (18, 19) mit den neuen Verzugmatten (18, 19) sich endseitig überlappend gekoppelt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzugmatten (18, 19) durch einen Ankerausbau (7) am Gebirge festgelegt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzugmatten (18, 19) durch Ausbaurahmen lagefixiert werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen unabhängig von der Teilschnittmaschine (2) in Streckenlängsrichtung verlagerbaren Verzugmanipulator (13) zum Einbringen und Justieren von Verzugmatten (18, 19) hinter dem Schneidwerkzeug (3) der Teilschnittmaschine (2), der in zwei in Streckenlängsrichtung hintereinander liegenden Querebenen (14, 15) in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnete Mattenmagazine (16, 17) zur Aufnahme der Verzugmatten (18, 19) in Form von Mattenrollen (20, 21) aufweist, wobei die Mattenmagazine (16, 17) in einer 1. Querebene (14) zu den Mattenmagazinen (16, 17) in der anderen 2.Querebene (15) auf Lücke gesetzt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mattenmagazine (16, 17) mit Rückhalte- bzw. Spannautomaten versehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzugmanipulator (13) eine Höhensteuerung aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhensteuerung Abstandssensoren zugeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzugmanipulator (13) an mindestens einer hängend verlegten Fahrschiene (12) entlang verlagerbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzugmanipulator (13) auf der Streckensohle (6) und/oder am Streckenstoß geführt ist.
PCT/DE2004/002545 2004-03-26 2004-11-18 Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines streckenausbaus WO2005095760A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04802758A EP1727966B1 (de) 2004-03-26 2004-11-18 Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines streckenausbaus
UAA200611265A UA82607C2 (uk) 2004-03-26 2004-11-18 Спосіб і пристрій для установки штрекового кріплення
US10/599,223 US20080279627A1 (en) 2004-03-26 2004-11-18 Method and Apparatus for Introducing a Roadway Support
PL04802758T PL1727966T3 (pl) 2004-03-26 2004-11-18 Sposób i urządzenie do osadzania obudowy chodnikowej
AU2004318024A AU2004318024B2 (en) 2004-03-26 2004-11-18 Method and device for introducing heading supports

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014873.2 2004-03-26
DE102004014873A DE102004014873B4 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Streckenausbaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005095760A1 true WO2005095760A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34959541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002545 WO2005095760A1 (de) 2004-03-26 2004-11-18 Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines streckenausbaus

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20080279627A1 (de)
EP (1) EP1727966B1 (de)
AU (1) AU2004318024B2 (de)
DE (1) DE102004014873B4 (de)
ES (1) ES2302055T3 (de)
PL (1) PL1727966T3 (de)
RU (1) RU2332569C1 (de)
UA (1) UA82607C2 (de)
WO (1) WO2005095760A1 (de)
ZA (1) ZA200607682B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009278321C1 (en) * 2008-08-08 2016-05-12 Geobrugg Ag Method and apparatus for lining tunnel walls or ceilings with protective nets
MX360454B (es) * 2012-08-17 2018-11-01 J H Fletcher & Co Aparato de manejo de malla y metodos relacionados.
DE102016101983A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Heindl Energy Gmbh Verfahren und System zum bodenseitigen Abtrennen eines aus einem Gestein herauszuarbeitenden Körpers
WO2017144090A1 (en) 2016-02-24 2017-08-31 Sandvik Intellectual Property Ab Mesh handling device for mining or tunnelling equipment
WO2018006558A1 (zh) * 2016-07-08 2018-01-11 山东大学 一种适用于地下隧洞的高强约束混凝土支护体系
CN110709582B (zh) * 2017-06-12 2022-07-29 山特维克知识产权股份有限公司 顶板筛网安装设备
CN111425216B (zh) * 2020-04-09 2021-07-30 山东建筑大学 一种复合式支护结构、施工系统及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437323A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-12 Roesler Draht Kg Drahtnetz-verzug fuer den streckenausbau im berg- und tunnelbau
DE2541534A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-31 Karl Maria Dipl Ing Groetschel Verfahren und vorrichtung zur sicherung des aufhauens gegen von oben abfallendes kohle- oder bergematerial
DE2742563A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Coal Industry Patents Ltd Verfahren und vorrichtung zum unterfangen des hangenden im untertaegigen bergbau
JPH1136788A (ja) * 1997-07-23 1999-02-09 Taisei Corp 連続供給支保によるトンネル掘削工法
WO2002103162A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-27 Russell Mineral Equipment Pty Limited Rock-bolting apparatus and method
EP1298283A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Gta Maschinensysteme Gmbh Tunnelvortriebseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205700C2 (de) * 1982-02-17 1983-12-15 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Tunnelvortriebsmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437323A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-12 Roesler Draht Kg Drahtnetz-verzug fuer den streckenausbau im berg- und tunnelbau
DE2541534A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-31 Karl Maria Dipl Ing Groetschel Verfahren und vorrichtung zur sicherung des aufhauens gegen von oben abfallendes kohle- oder bergematerial
DE2742563A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Coal Industry Patents Ltd Verfahren und vorrichtung zum unterfangen des hangenden im untertaegigen bergbau
JPH1136788A (ja) * 1997-07-23 1999-02-09 Taisei Corp 連続供給支保によるトンネル掘削工法
WO2002103162A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-27 Russell Mineral Equipment Pty Limited Rock-bolting apparatus and method
EP1298283A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Gta Maschinensysteme Gmbh Tunnelvortriebseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 05 31 May 1999 (1999-05-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004318024A1 (en) 2005-10-13
US20080279627A1 (en) 2008-11-13
UA82607C2 (uk) 2008-04-25
ES2302055T3 (es) 2008-07-01
DE102004014873B4 (de) 2007-05-03
RU2006137694A (ru) 2008-05-10
PL1727966T3 (pl) 2008-07-31
ZA200607682B (en) 2008-01-30
AU2004318024B2 (en) 2008-04-03
DE102004014873A1 (de) 2005-10-13
EP1727966A1 (de) 2006-12-06
RU2332569C1 (ru) 2008-08-27
EP1727966B1 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004059943B4 (de) Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine mit Ankerbohr- und -setzeinrichtungen
EP3212556B1 (de) Verfahren zur installation von führungsschienen
DE2621674C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb und Ausbau einer untertägigen Strecke sowie Streckenausbau zur Ausübung des Verfahrens
AT507495A1 (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
EP1727966B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines streckenausbaus
EP2066870B1 (de) Mobile einhausung mit vortriebsaggregaten
DE2813143C3 (de) Vorrichtung zum Vortreiben und Ausbauen einer untertägigen Strecke
DE2840919A1 (de) Vorrichtung fuer das provisorische ausbauen einer strecke, sowie geeigneter ausbaurahmen
DE3108877A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ankerausbaues, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3529644A1 (de) Einrichtung zum abdichten eines von einer schraemmaschine aufgefahrenen streckenquerschnittes
DE2558647A1 (de) Anordnung zum vortrieb von strecken und zum einbringen von streckenausbau
DE2909918C3 (de) Vorrichtung zum Vortreiben und Ausbauen einer untertägigen Strecke
EP0731217A1 (de) Stopfmaschine, Maschineanordnung und Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
DE2934625C2 (de) Vorrichtung zur Teilmechanisierung der Ausbauarbeiten in einem Teilschnitt-Streckenvortrieb und Verfahren zum Einbringen eines vormontierten Streckenausbaus unter Verwendung dieser Vorrichtung
EP0257652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb einer in das Liegende eines Flözes gelegten Abbau- bzw. Flözstrecke
DE3813593C1 (de)
EP0979346B1 (de) Verfahren zum herstellen eines tunnelbauwerks unter einem bestehenden bauwerk
DE2552428C3 (de) Schreitender Streckenausbau mit mehreren hintereinander angeordneten Gespannen
DE3031646C2 (de) Vortriebsmaschine
DE3413261C2 (de)
DE19601452C2 (de) Versorgungseinrichtung für ortsveränderliche Arbeitsmaschinen
DE2828221C2 (de) Vorrichtung zum Stützen der Ortsbrust für rohrförmige Vortriebsschilde
DE2541534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung des aufhauens gegen von oben abfallendes kohle- oder bergematerial
DE2711119A1 (de) Ausbaueinheiten mit foerder- und schutzvorrichtungen
DE3334004C1 (de) Schreitausbau und Verfahren zum Umsetzen eines mit Schreitausbau ausgerüsteten Gewinnungsstrebes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004802758

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/07682

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200607682

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10599223

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004318024

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004318024

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20041118

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004318024

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006137694

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004802758

Country of ref document: EP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004802758

Country of ref document: EP