WO2005090722A1 - Toleranzausgleicheinrichtung für dreh- und klappriegel - Google Patents

Toleranzausgleicheinrichtung für dreh- und klappriegel Download PDF

Info

Publication number
WO2005090722A1
WO2005090722A1 PCT/EP2005/002223 EP2005002223W WO2005090722A1 WO 2005090722 A1 WO2005090722 A1 WO 2005090722A1 EP 2005002223 W EP2005002223 W EP 2005002223W WO 2005090722 A1 WO2005090722 A1 WO 2005090722A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bolt
tolerance compensation
compensation device
drive shaft
lock
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Ramsauer
Original Assignee
Dieter Ramsauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Ramsauer filed Critical Dieter Ramsauer
Priority to DE200550003651 priority Critical patent/DE502005003651D1/de
Priority to US10/592,612 priority patent/US7695029B2/en
Priority to JP2007502239A priority patent/JP4750102B2/ja
Priority to DE200511000480 priority patent/DE112005000480A5/de
Priority to EP05715684A priority patent/EP1723299B1/de
Publication of WO2005090722A1 publication Critical patent/WO2005090722A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/047Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/048Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted parallel to the wing edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/08Buffer handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/56Silencers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0886Sliding and swinging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0886Sliding and swinging
    • Y10T292/0887Operating means
    • Y10T292/0891Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/705Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a tolerance compensation device for hinged and folding latch.
  • it is a tolerance compensation device for non-accumulating tongues, so for train turnbolt or folding latch closures for mounting in thin walls, such as sheet metal cabinets with frame and door, wherein the closure has a housing having a pull-turn latch axially slidably and rotatably holding, or a housing which supports a hinged latch, which latch near its free end has a bore in which a rear handle is held displaceable perpendicular to the Hintergreifbene.
  • WO 00/73605 shows a folding lever lock, wherein the folding lever itself forms the rear grip device. Adjustability is not provided.
  • the object of the invention is to provide a tolerance compensation device according to the to create the aforementioned type, which can be either very easily and quickly adjusted, or does not require a setting at all.
  • the object is achieved in that the rear grip device comprises a spring which urges the rear grip device on the rear grip surface in the closed position of the closure.
  • An attitude is therefore not necessary at all, but it is not fixed for it.
  • the rear grip device may be a head bolt which can be displaced in the bolt against spring force. Again, no adjustment is required, but the spring device concerned the respective adaptation to the distance between the door leaf on the one hand and the Schugrifffcheche the door frame on the other.
  • the drive shaft is provided for presetting the tolerance compensation with a non-round cross-section, and has z.
  • the rotary latch has a suitable for this cross section breakthrough, wherein holding means are provided which urge the rotary latch to the outside, and a stop device, which hold the rotary latch axially, for example in the form of a on the Drive shaft screwed nut.
  • holding means are provided which urge the rotary latch to the outside, and a stop device, which hold the rotary latch axially, for example in the form of a on the Drive shaft screwed nut.
  • these holding devices may be formed by a pushed onto the shaft coil spring.
  • the fitting on the spring coupling part may conveniently have a protruding edge or grip collar, so as to simplify handling.
  • the holding devices can also be a nut screwed onto the shaft, such as knurled nut.
  • the non-circular in cross-section actuating shaft has expediently at least one axially extending flattening, and this flattening expediently carries an adjustment scale, so as to facilitate handling and in particular to realize presettable distances.
  • the clutch disc has in the described embodiment, four spaced at 90 degrees claws or projections / recesses.
  • the aperture of the detent disk and the cross section of the shaft may be shaped, e.g. with four tendons or flattening that arise four offset by 90 degrees positions between locking disk on the one hand and shaft on the other hand, whereby a 90-degree detent is possible.
  • Figures 2A and 2B are side and bottom views of the rotary latch used in Figure 1; 3A and 3B is a side view and a top view of an adjustment ring with four detent positions.
  • Figures 4A and 4B are side and cross-sectional views of a slotted drive shaft which simultaneously carries a scale
  • FIG 5 is a partial view of Figure 1 A for showing the pressed state (closed position) of the closure.
  • FIG. 6 is a side view of a folding lever with inventively ausgestalteter adjusting device.
  • Figs. 7A and 7B are views similar to Figs. 1A and 1B, showing another embodiment of the invention.
  • Fig. 7C is a partial plan view of the rotary bolt
  • Fig. 7D is a partial axial sectional view of the rotary latch.
  • a Switzerlandfitriegelverschluß 10 is shown, which is held with its one flange 14 and union nut 16 having housing 18 in a breakthrough 20 in a thin wall such as door leaf 12, which housing 18 is provided with an external thread 22 closure drive shaft 24 to a limited extent rotatably and slidably supported, on which closure drive shaft 24, a bolt 26 is held adjustable in the direction of the shaft axis 28.
  • the bar 26 which can be seen here has a bore 32 at its free end 30, with a rear grip device 34 designed as a bolt, which is perpendicular to the engagement plane 36 is adjustable.
  • this rotary latch 26 has an internal thread 38 for screwing the closure drive shaft 24 with its thread 22, wherein the lower end of the thread of FIG. 2A merges into a positively acting coupling side 40 while the other side of this clutch, which constitutes a dog clutch, forms a clutch disc 42 shown laterally in FIG. 3A and in FIG. 3B from above.
  • the clutch disc or detent disk 42 has protrusions or claws 44 arranged at a spacing of 90 degrees from each other, which can engage correspondingly arranged recesses 46 on the end face or coupling side 40 of the bolt 26.
  • the latch 26 can therefore be locked in relation to the disc 42 in steps of 90 degrees.
  • the clutch plate 42 has a bore 50 which allows the passage of the closure drive shaft 24 including its thread, however, wherein the one of the projections 44 extends into the lumen of this bore 50, see reference numeral 48, to cooperate with an axial slot or groove 52 on the shutter drive shaft 24 is formed.
  • the locking disc 42 is axially displaceable, but not rotatable with respect to the drive shaft 24. Therefore pushes the clutch disc 42 against the coupling side 40 of the bolt 26, this is held in the position shown, and a spring 54, located on the housing end 18 supports pushes the disk 42 in this blocking function, as can be seen in Fig. 1A.
  • the clutch disc 42 forms a collar 56 to make it easier to grasp by hand and push against the force of the spring 54 down to make an adjustment of the Buchdusriegels. While disengaging the disc 42 with one hand, the rotary latch 26 can be rotated about the drive shaft 24, thus changing the removal of the rear handle 34 from the rear surface 36 by the thread. If the correct setting is reached, the locking disc 42 is released and engages again in the end face 40 of the rotary latch, in which position then the rotary latch 26 is held rotationally fixed with respect to the shaft 24.
  • the setting will be made so that when tightened Switzerlandfitriegel 26 a Door leaf 12 is pressed with its fold 58, possibly with seal 60 against, for example, a frame 62, to such an extent that the seal 60 closes.
  • This state is shown in Fig. 5.
  • the sprung bolt 34 provides the desired tolerance compensation and self-adjusting compression of the seal 60.
  • the spring 32 is supported on the one hand on the head shoulder region of the bolt 34, on the other hand on a shoulder 64 which is formed by the bore 32.
  • the locking ring 66 at the end of the bolt 34 prevents the bolt from falling out of the rotary latch 26.
  • 1A and 1 B thus allows a pre-setting on the thread 38 of the bolt 26 and a fine adjustment of the height adjustment by the slidable arrangement of It should be noted that the bolt head has a rounding, see reference numeral 68, so that it can run on the rear grip portion 36 even in partially tightened state.
  • a rounded bolt head is also suitable for a normal turning bolt.
  • the housing 18 flats 70 (preferably four pieces at a distance of 90 degrees), which cooperate with corresponding Einschnürrungen in the opening 20 of the door panel 12 and thus allow a torsionally rigid assembly at intervals of 90 degrees.
  • the groove 52 has a bottom, which bottom surface 72 can serve to attach a scale, see Figs. 4A, 4B, which scale allows pre-adjustment of the latch 26 on the shaft 24 prior to mounting in a cabinet.
  • the feature of the spring-loaded bolt can also be used in an otherwise non-adjustable folding latch according to FIG. 6.
  • the folding latch closure shown in Fig. 6 110 comprises a housing 118 which can be clipped into an opening in a door leaf 12, in which housing a folding latch 126 pivotable about an axis, see FIG. 78, is arranged.
  • the free end of the folding latch 126 also carries here a bore 132 in which a head bolt 168 is slidably mounted against the force of a compression spring 133, wherein a lock washer 166 limits the thrust stroke.
  • the tolerance compensation device according to the invention can also be used with normal turning bolts.
  • a shutter housing 218 is held in a door leaf 12 by means of a union nut 216 in a manner similar to Fig. 1A.
  • Flats 70 prevent rotation in the aperture in the thin wall 12.
  • Housing 218 supports a drive shaft 224 on which shaft 224 a non-threaded tongue 226, but secured against rotation, can slide axially, for example due to a groove 252 in which a corresponding projection of the tongue or the rotary bolt 226 engages.
  • a pressure spring 254 which supports the housing 218 and surrounds the shaft 224, presses the tongue 226 against a knurled nut 284 which cooperates with a thread on the shaft 224 and thus makes it possible to adjust the distance of the tongue-trailing surface 268 from the door leaf level 36.
  • Tongue 226, as shown in FIGS. 7C and 7D, may include a toothed surface 56 which lockingly engages a corresponding serrated surface 58 of knurled nut 284.
  • the tongue 226 may have a cylindrical recess 60 for receiving the compressed spring 254, see Fig. 7D.
  • the resilient tolerance compensation has another side effect: namely pressure relief when an arc occurs in the control cabinet or when an unacceptable overpressure occurs in other applications, such as air conditioning and extraction systems.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Toleranzausgleicheinrichtung für Dreh- und Klappriegel, insbesondere handelt es sich um eine Toleranzausgleicheinrichtung für nicht auflaufende Zungen, also beispielsweise für Zug-Dreh-Riegel oder Klappriegel von Verschlüssen zur Montage in dünnen Wänden, wie Blechschränken mit Rahmen und Tür, wobei der Verschluss ein Gehäuse aufweist, das einen Zug-Dreh-Riegel axial verschieblich und drehbar hält, oder ein Gehäuse, das einen Klappriegel lagert, wobei der Riegel nahe seinem freien Ende mit einer Bohrung (32, 132) versehen ist, in der eine Hintergriffeinrichtung (68, 168) senkrecht zur Hintergriffebene verschieblich gehalten ist. Erfindungsgemäss weist die Hintergriffeinrichtung eine Feder (33, 133) aufweist, die in Schliessstellung des Verschlusses (10, 110) die Hintergriffeinrichtung (68, 168) in Richtung auf die Hintergrifffläche (36) drängt.

Description

Toleranzausαleicheinrichtunα für Dreh- und Klappriegel
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Toleranzausgleicheinrichtung für Dreh- und Klappriegel. Insbesondere handelt es sich um eine Toleranzausgleicheinrichtung für nicht auflaufende Zungen, also für Zug-Dreh-Riegel oder Klappriegel von Verschlüssen zur Montage in dünnen Wänden, wie Blechschränken mit Rahmen und Tür, wobei der Verschluß ein Gehäuse aufweist, das einen Zug-Dreh-Riegel axial verschieblich und drehbar hält, oder ein Gehäuse, das einen Klappriegel lagert, welcher Riegel nahe seinem freien Ende eine Bohrung aufweist, in der eine Hintergriffeinrichtung senkrecht zur Hintergriffebene verschieblich gehalten ist.
Stand der Technik
Aus der WO 00/31365 ist ein Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung bekannt, bei dem der Riegel an seinem freien Ende mit einem Innengewinde versehen ist, in dem eine als Schraube ausgebildete Hintergriffeinrichtung senkrecht zur Hintergriffebene zum Toleranzausgleich einstellbar gehalten wird, wobei eine Kontermutter die Einstellung sichert. Diese Einstellbarkeit ist umständlich, weil eine Kontermutter gelöst, anschließend die Hintergriffeinrichtung durch Drehen auf die entsprechende Entfernung gebracht werden muß, wonach die Kontermutter wieder angezogen wird.
Die WO 00/73605, siehe die Figur der Zusammenfassung, zeigt einen Klapphebelverschluß, wobei der Klapphebel selbst die Hintergriffeinrichtung bildet. Eine Einstellbarkeit ist nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Toleranzausgleicheinrichtung gemäß der eingangsgenannten Art zu schaffen, die entweder sehr einfach und schnell eingestellt werden kann, oder die eine Einstellung überhaupt nicht erfordert.
Lösunqsweqe
Gemäß einer Ausführungsform wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Hintergriffeinrichtung eine Feder aufweist, die in Schließstellung des Verschlusses die Hintergriffeinrichtung auf die Hintergrifffläche drängt. Eine Einstellung ist daher überhaupt nicht erforderlich, sie ist dafür aber auch nicht fixiert.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Hintergriffeinrichtung ein im Riegel gegen Federkraft verschieblicher Kopfbolzen sein. Auch hier ist keine Einstellung erforderlich, sondern die Federeinrichtung besorgt die jeweilige Anpassung an die Entfernung zwischen Türblatt einerseits und der Hintergrifffläche des Türrahmens andererseits.
Um die Bewegung des Bolzens aufgrund der Federkraft zu begrenzen, kann es günstig sein, im Fuß des Bolzens eine Sicherungsringeinrichtung vorzusehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Antriebswelle zur Voreinstellung des Toleranzausgleichs mit einem nicht runden Querschnitt versehen, und weist z. B. eine axial verlaufende Nut oder Abflachung auf, und der Drehriegel weist einen zu diesem Querschnitt passenden Durchbruch auf, wobei Halteeinrichtungen vorgesehen sind, die den Drehriegel nach außen drängen, sowie eine Anschlageinrichtung, die den Drehriegel axial halten, beispielsweise in Form einer auf die Antriebswelle aufgeschraubten Mutter. Sofern die Antriebswelle einen nicht runden Querschnitt aufweist und der zur Antriebswelle drehstarre Teil der Klauenkupplung eine zu diesem Querschnitt passenden Durchbruch aufweist, wäre es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung günstig, wenn Halteeinrichtungen vorgesehen sind, die die Kupplungsteile oder -Seiten aufeinanderdrücken. Insbesondere können diese Halteeinrichtungen durch eine auf der Welle aufgeschobene Spiralfeder gebildet sein. Das an der Feder anliegende Kupplungsteil kann zweckmäßigerweise einen vorspringenden Rand oder Griffkragen aufweisen, um so die Handhabung zu vereinfachen. Die Halteeinrichtungen können aber auch eine auf der Welle aufgeschraubte Mutter, wie Rändelmutter sein.
Die im Querschnitt nicht-runde Betätigungswelle hat zweckmäßigerweise zumindest eine axial verlaufende Abflachung, und diese Abflachung trägt zweckmäßigerweise eine Einstellskala, um so die Handhabung zu erleichtern und insbesondere voreinstellbare Abstände zu verwirklichen.
Die Kupplungsscheibe hat bei der geschilderten Ausführungsform vier im Abstand von 90 Grad angeordnete Klauen oder Vor-/Rücksprünge. Der Durchbruch der Rastscheibe und der Querschnitt der Welle können so geformt sein, z.B. mit vier Sehnen bzw. Abflachungen, daß sich vier um 90 Grad versetzte Stellungen zwischen Rastscheibe einerseits und Welle andererseits ergeben, wodurch eine 90-Grad- Rastung möglich wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1A und 1B in einer Seitenansicht und einer Ansicht von hinten einen Zugdrehriegel mit Schnelleinstellung des Drehriegelabstandes von der den Verschluß haltenden dünnen Wand;
Fig. 2A und 2B eine Seitenansicht und eine Ansicht von unten auf den gemäß Fig. 1 verwendeten Drehriegel; Fig. 3A und 3B eine Seitenansicht und eine Ansicht von oben eines Einstellringes mit vier Raststellungen;
Fig. 4A und 4B eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht einer mit Schlitz versehenen Antriebswelle, die gleichzeitig eine Skala trägt;
Fig. 5 eine Teilansicht zu Fig. 1 A zur Darstellung des eingedrückten Zustandes (Schließstellung) des Verschlusses;
Fig. 6 in einer Seitenansicht einen Klapphebel mit erfindungsgemäß ausgestalteter VerStelleinrichtung;
Fig. 7A und 7B in Ansichten ähnlich der Fig. 1A und 1 B eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7C eine Teildraufsicht des Drehriegels und
Fig. 7D eine Teilaxialschnittansicht des Drehriegels.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
In der Fig. 1A ist ein Zugdrehriegelverschluß 10 dargestellt, der mit seinem einen Flansch 14 und Überwurfmutter 16 aufweisenden Gehäuse 18 in einem Durchbruch 20 in einer dünnen Wand wie Türblatt 12 gehalten ist, welches Gehäuse 18 eine mit Außengewinde 22 versehene Verschlußantriebswelle 24 in begrenztem Maße drehbar und verschieblich gelagert hält, auf welcher Verschlußantriebswelle 24 ein Riegel 26 in Richtung der Wellenachse 28 einstellbar gehalten wird. Der hier erkennbare Riegel 26 weist an seinem freien Ende 30 eine Bohrung 32 auf, mit einer als Bolzen ausgebildeten Hintergriffeinrichtung 34, die senkrecht zur Hintergriffebene 36 verstellbar ist.
Wie Fig. 2A, eine Seitenansicht eines Teils des Drehriegels 26, zeigt, weist dieser Drehriegel 26 ein Innengewinde 38 zum Eindrehen der Verschlußantriebswelle 24 mit ihrem Gewinde 22 auf, wobei das untere Ende des Gewindes gemäß Fig. 2A in eine formschlüssig wirkenden Kupplungsseite 40 übergeht, während die andere Seite dieser Kupplung, die eine Klauenkupplung darstellt, eine in Fig. 3A seitlich, in Fig. 3B von oben dargestellte Kupplungsscheibe 42 bildet. Die Kupplungsscheibe oder Rastscheibe 42 besitzt im Abstand von 90 Grad zueinander angeordnete Vorsprünge oder Klauen 44, die in entsprechend angeordnete Rücksprünge 46 an der Stirnfläche oder Kupplungsseite 40 des Riegels 26 eingreifen können. Der Riegel 26 kann daher bezüglich der Scheibe 42 in Stufen von 90 Grad eingerastet werden. Die Kupplungsscheibe 42 weist eine Bohrung 50 auf, die das Hindurchstecken der Verschlußantriebeswelle 24 einschließlich deren Gewinde ermöglicht, wobei jedoch der eine der Vorsprünge 44 in das Lumen dieser Bohrung 50 hineinreicht, siehe Bezugszahl 48, um mit einem Axialschlitz oder Nut 52 zusammenzuwirken, der auf der Verschlußantriebswelle 24 gebildet ist. Auf diese Weise ist die Rastscheibe 42 axial verschieblich, aber nicht drehbar bezüglich der Antriebswelle 24. Schiebt man daher die Kupplungsscheibe 42 gegen die Kupplungsseite 40 des Riegels 26, wird dieser in der dargestellten Stellung festgehalten, und eine Feder 54, die sich auf dem Gehäuseende 18 abstützt, drückt die Scheibe 42 in diese Blockierfunktion, wie in Fig. 1A zu erkennen ist. Die Kupplungsscheibe 42 bildet einen Kragen 56, um sie leichter mit der Hand ergreifen zu können und gegen die Kraft der Feder 54 nach unten zu schieben, um eine Verstellung des Zugdrehriegels vornehmen zu können. Während mit einer Hand die Scheibe 42 auskuppelt gehalten wird, kann der Drehriegel 26 um die Antriebswelle 24 gedreht und so durch das Gewinde die Entfernung der Hintergriffeinrichtung 34 von der Hintergrifffläche 36 geändert werden. Ist die richtige Einstellung erreicht, wird die Rastscheibe 42 losgelassen und kuppelt sich wieder in die Stirnseite 40 des Drehriegels ein, in welcher Stellung dann der Drehriegel 26 drehstarr bezüglich der Welle 24 gehalten wird.
Die Einstellung wird man so vornehmen, daß bei angezogenem Zugdrehriegel 26 ein Türblatt 12 mit seiner Abkantung 58, ggf. mit Dichtung 60 gegen beispielsweise einen Rahmen 62 gedrückt wird, und zwar so weit, daß die Dichtung 60 schließt. Dieser Zustand ist in Fig. 5 wiedergegeben. Durch den gefederten Bolzen 34 wird der erwünschte Toleranzausgleich und eine sich selbst nachstellende Kompression der Dichtung 60 ermöglicht. Die Feder 32 stützt sich einerseits auf den Kopfschulterbereich des Bolzens 34 ab, andererseits auf einer Schulter 64, die durch die Bohrung 32 gebildet wird. Der Sicherungsring 66 am Ende des Bolzens 34 verhindert ein Herausfallen des Bolzens aus dem Drehriegel 26. Die in Fig. 1A und 1 B dargestellte Konstruktion ermöglicht somit eine Voreinstellung über das Gewinde 38 des Riegels 26 und eine Feineinstellung der Höhennachstellung durch die verschiebliche Anordnung der durch den Bolzen 34 gebildeten Hintergriffeinrichtung 34. Es sei erwähnt, daß der Bolzenkopf eine Rundung aufweist, siehe Bezugszahl 68, so daß er auch in teilweise angezogenem Zustand auf den Hintergriffbereich 36 auflaufen kann.
Ein gerundeter Bolzenkopf ist auch für einen normalen Dreh-Riegel geeignet.
Es sei noch ergänzt, daß das Gehäuse 18 Abflachungen 70 (vorzugsweise vier Stück im Abstand von 90 Grad) aufweist, die mit entsprechenden Einschnürrungen im Durchbruch 20 des Türblatts 12 zusammenwirken und so eine drehstarre Montage in Abständen von 90 Grad ermöglichen.
Die Nut 52 besitzt einen Boden, welche Bodenfläche 72 dazu dienen kann, eine Skala anzubringen, siehe Fig. 4A, 4B, welche Skala eine Voreinstellung des Riegels 26 auf der Welle 24 vor der Montage in einem Schrank ermöglicht.
Versieht man die Antriebswelle 24 ebenfalls mit einer Abflachung 74, ergibt sich die Möglichkeit zur Anbringung einer weiteren Skala 74, die besser sichtbar sein wird als die in dem Nutboden 72.
Das Merkmal des gefederten Bolzens ist auch bei einem ansonsten nicht einstellbaren Klappriegel gemäß Fig. 6 zu benutzen. Der in Fig. 6 dargestellte Klappriegelverschluß 110 umfaßt ein in eine Öffnung in einem Türblatt 12 einklipsbares Gehäuse 118, in welchem Gehäuse ein um eine Achse, siehe 78, verschwenkbarer Klappriegel 126 angeordnet ist. Das freie Ende des Klappriegels 126 trägt auch hier eine Bohrung 132, in der ein Kopfbolzen 168 gegen die Kraft einer Druckfeder 133 verschieblich gelagert ist, wobei eine Sicherungsscheibe 166 den Schubweg begrenzt.
Auch hier führt der gefederte Bolzen zu einem Toleranzausgleich bei ungenauer Fertigung und zum Toleranzausgleich bei Vorhandensein von Dichtungsmaßnahmen.
Macht man den Kopf 68 des Bolzens 34 ballig, ist die erfindungsgemäße Toleranzausgleicheinrichtung auch bei normalen Drehriegeln einsetzbar.
Bei der in den Fig. 7A und 7B dargestellten Ausführungsform ist ein Verschlußgehäuse 218 in ähnlicherWeise wie bei Fig. 1A in einem Türblatt 12 mittels Überwurfmutter 216 gehalten. Abflachungen 70 verhindern eine Drehung in dem Durchbruch in der dünnen Wand 12. Das Gehäuse 218 lagert eine Antriebswelle 224, auf welcher Welle 224 eine Zunge 226 ohne Gewinde, aber gegen Verdrehung gesichert, axial gleiten kann, beispielsweise bedingt durch eine Nut 252, in die ein entsprechender Vorsprung der Zunge oder des Drehriegels 226 eingreift. Eine sich am Gehäuse 218 abstützende, die Welle 224 umgebende Druckfeder 254 drückt die Zunge 226 gegen eine Rändelmutter 284, die mit einem Gewinde auf der Welle 224 zusammenwirkt und so eine Einstellbarkeit des Abstandes der Zungenhintergrifffläche 268 von der Türblattebene 36 ermöglicht.
Die Zunge 226 kann gemäß Fig. 7C und 7D eine gezahnte Fläche 56 aufweisen, die eine entsprechend gezahnte Fläche 58 der Rändelmutter 284 diese arretierend in Eingriff nimmt.
Des weiteren kann die Zunge 226 eine zylindrische Einsenkung 60 zur Aufnahme der zusammengedrückten Feder 254 aufweisen, siehe Fig. 7D.
Der federnde Toleranzausgleich hat noch einen Nebeneffekt: nämlich Druckentlastung bei Auftreten eines Lichtbogens im Schaltschrank oder Auftreten eines nicht akzeptierbaren Überdrucks in sonstigen Anwendungsfällen, wie Klimabereich und Absauganlagen.
Gewerbliche Auswertbarkeit
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.
Bezugszeichenliste:
10, 110, 210 Zug-Dreh-Riegelverschluß; Klapp-Riegelverschluß
12 dünne Wand, Türblatt
14, 214 Flansch
16, 216 Überwurfmutter
18, 118, 218 Gehäuse
20 Durchbruch
22, 222 Außengewinde
24, 224 Verschlußantriebswelle
26, 126, 226 Zug-Dreh-Riegel; Klappriegel, Zunge
28 Wellenachse
30, 230 freies Ende
32, 132, 232 Bohrung
33, 133, 223 Feder
34, 134, 234 Bolzen, Hintergriffeinrichtung
36 Hintergriffebene
38 Innengewinde 0 Kupplungsseite 2 Kupplungsscheibe, Rastscheibe 4 Vorsprung, Klaue 6 Rücksprung 8 Vorsprung 0 Bohrung 2, 252 Nut 4, 254 Feder Kragen Abkantung Dichtung Rahmen Schulter , 166, 266 Sicherungsscheibe, 168, 268 Auflaufrundung Abflachungen Boden Skala Abflachung
Achse

Claims

A n s p r ü c h e:
1. Toleranzausgleicheinrichtung für nicht auflaufende Riegel, wie Zug-Dreh- oder Klappriegel, von Verschlüssen, insbesondere von Verschlüssen zur Montage in dünnen Wänden, wie Blechschränken mit Rahmen und Tür, wobei der Verschluß ein Gehäuse aufweist, das einen Zug-Dreh-Riegel axial verschieblich und drehbar hält, oder ein Gehäuse, das einen Klappriegel lagert, wobei der Riegel nahe seinem freien Ende mit einer Bohrung (32, 132, 232) versehen ist, in der eine Hintergriffeinrichtung (68, 168, 268) senkrecht zur Hintergriffebene verschiebl ich gehalten ist, dad u rch geken nzeich net, daß d ie Hintergriffeinrichtung eine Feder (33, 133, 233) aufweist, die in Schließstellung des Verschlusses (10, 110, 210) die Hintergriffeinrichtung (68, 168, 268) in Richtung auf die Hintergrifffläche (36) drängt.
2. Toleranzausgleicheinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergriffeinrichtung ein im Riegel (26, 126, 226) gegen Federkraft (33, 133, 233) verschieblicher Kopfbolzen (34, 134, 234) ist.
3. Toleranzausgleicheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß des Bolzens einen Sicherungsring (66, 166, 266) trägt, der die Bewegung des Bolzens aufgrund der Federkraft (33, 133, 233) begrenzt.
4. Toleranzausgleicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (68, 268) des Kopfbolzens (34, 234) ballig oder gerundet ist.
5. Toleranzausgleicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Riegel einen Zug-Dreh-Riegel eines Verschlusses, insbesondere eines Verschlusses zur Montage in dünnen Wänden, wie Türblatt (12) und Türrahmen (62) darstellt, wobei der Verschluß (10) eine mit Außengewinde (22) versehene Verschlußantriebswelle (24) umfaßt, die den Zug-Dreh-Riegel (26) axial einstellbar hält, dadurch gekennzeichnet, daß der Zug-Dreh-Riegel (26) ein Innengewinde (38) zum Eindrehen der Verschlußantriebswelle (24) sowie die eine Seite einer formschlüssig wirkenden Kupplung, wie Klauenkupplung trägt oder bildet, deren andere Seite von der Verschlußantriebswelle ( 24) drehsstarr gehalten wird.
6. Toleranzausgleicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Riegel einen Zug-Dreh-Riegel eines Verschlusses, insbesondere eines Verschlusses zur Montage in dünnen Wänden, wie Blechschränken mit Rahmen (62) und Tür (12) darstellt, wobei der Verschluß eine mit Außengewinde (224) versehene Verschlußantriebswelle umfaßt, die den Zug- Dreh-Riegel (226) axial einstellbar hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (224) einen nicht-runden Querschnitt, z.B. eine axial verlaufende Nut (284) oder Abflachung und der Riegel (226) einen zu diesem Querschnitt passenden Durchbruch aufweist, und daß Halteeinrichtungen (254) vorgesehen sind, die den Riegel (226) nach außen drängen, und Anschlageinrichtungen (284), die den Riegel axial halten, wie eine auf die Antriebswelle aufschraubbare Mutter (284).
7. Toleranzausgleicheinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (24) einen nicht-runden Querschnitt, z.B. eine axial verlaufende Nut oder Abflachung (52, 74) aufweist, und der zur Antriebswelle drehstarre Teil der Klauenkupplung (42) eine zu diesem Querschnitt passenden Durchbruch (50) aufweist, und daß Halteeinrichtungen (54) vorgesehen sind, die die Kupplungsteile (42, 40) oder -Seiten aufeinanderdrücken.
8. Toleranzausgleicheinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen durch eine auf die Welle (24) aufgeschobene Spiralfeder (54) gebildet werden.
9. Toleranzausgleicheinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Feder (54) anliegende Kupplungsteil (42) einen vorspringenden Rand oder Griffkragen (56) aufweist.
10. Toleranzausgleicheinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen durch eine auf die Welle (24) aufgeschraubte Mutter, wie Rändelmutter (84, 284) gebildet sind.
11. Toleranzausgleicheinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt nicht-runde Betätigungswelle (24) zumindest eine axial verlaufende Abflachung (70, 72) aufweist, und daß diese Abflachung eine Einstellskala (74) trägt.
12. Toleranzausgleicheinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe (42) vier im Abstand von 90 Grad angeordnete Klauen oder Vor-/Rücksprünge (44, 46) aufweist.
13. Toleranzausgleicheinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch der Rastscheibe (42) und der Querschnitt der Welle so geformt, z.B. mit vier Sehnen bzw. Abflachungen versehen sind, daß vier um 90 Grad versetzte Stellungen zwischen Rastscheibe und Welle und damit eine 90-Grad- Rastung möglich ist.
14. Toleranzausgleich nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (226) eine gezahnte Fläche (56) aufweist, die eine gezahnte Fläche (58) der Rändelmutter (284) diese arretierend in Eingriff nimmt.
15. Toleranzausgleich nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (226) eine zylindrische Einsenkung (60) zur Aufnahme der zusammengedrückten Feder (254) aufweist.
PCT/EP2005/002223 2004-03-10 2005-03-03 Toleranzausgleicheinrichtung für dreh- und klappriegel WO2005090722A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200550003651 DE502005003651D1 (de) 2004-03-10 2005-03-03 Verschluss mit einer Toleranzausgleicheinrichtung für Dreh- und Klappriegel
US10/592,612 US7695029B2 (en) 2004-03-10 2005-03-03 Tolerance compensating device for rotating and tilting bolts
JP2007502239A JP4750102B2 (ja) 2004-03-10 2005-03-03 ロック部材用の公差補償装置
DE200511000480 DE112005000480A5 (de) 2004-03-10 2005-03-03 Toleranzausgleicheinrichtung für Dreh- und Klappriegel
EP05715684A EP1723299B1 (de) 2004-03-10 2005-03-03 Verschluss mit einer Toleranzausgleicheinrichtung für Dreh- und Klappriegel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003707U DE202004003707U1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Toleranzausgleicheinrichtung für Dreh- und Klappriegel
DE202004003707.6 2004-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005090722A1 true WO2005090722A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34813770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002223 WO2005090722A1 (de) 2004-03-10 2005-03-03 Toleranzausgleicheinrichtung für dreh- und klappriegel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7695029B2 (de)
EP (1) EP1723299B1 (de)
JP (1) JP4750102B2 (de)
CN (1) CN100465409C (de)
AT (1) ATE391822T1 (de)
DE (3) DE202004003707U1 (de)
WO (1) WO2005090722A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003708U1 (de) * 2004-03-10 2005-07-28 Ramsauer, Dieter Verstelleinrichtung für Dreh- und Klappriegel
DE202007007076U1 (de) * 2007-05-16 2008-09-18 Dirak Dieter Ramsauer Gmbh & Co. Kg Kompressionsverschluss
DE202007014082U1 (de) * 2007-10-09 2009-02-19 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Kompressionsverschluss
US20090315342A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Compx International Inc. Adjustable cam for cam lock
DE102012025392B3 (de) 2012-12-24 2014-02-20 Audi Ag Abdeckvorrichtung für ein mit einem Schließkeilmodul in eine die Verbindung einer Fahrzeugtüre mit einem Seitenwandrahmen einer Fahrzeugkarosserie bewirkende lösbare Kopplung bringbares Haltebackenmodul
US8857230B1 (en) * 2013-04-10 2014-10-14 The Eastern Company Lock for retractable truck bed covers
DE202013004046U1 (de) 2013-05-02 2014-08-06 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Drehriegelverschluss
DE102017122717A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Claas Tractor Sas Handgriff, Kabine für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug
DE102017124605A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Rittal Gmbh & Co. Kg Türverschluss
FR3088360B1 (fr) * 2018-11-08 2020-12-25 Safran Nacelles Dispositif de verrouillage/deverrouillage et nacelle d’ensemble propulsif d’aeronef comprenant un tel dispositif
US20200181955A1 (en) * 2018-12-05 2020-06-11 Siemens Mobility GmbH Retaining latch, closure configuration, container and rail vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165738A (en) * 1991-12-17 1992-11-24 Southco Latch assembly
WO2000031365A1 (de) * 1998-11-19 2000-06-02 Dieter Ramsauer Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
US6606889B1 (en) * 2002-05-29 2003-08-19 Fastec Industrial Corp. Pivot latch
US20040012208A1 (en) * 2002-04-01 2004-01-22 Antonio Ruiz Externally adjustable latch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2124287U (zh) * 1992-06-04 1992-12-09 朱允 安装厚度可调的密码隐蔽式防盗报警锁
US6041627A (en) * 1998-10-05 2000-03-28 Buckland; Stuart Compression latch
DE29909182U1 (de) 1999-05-26 2000-09-28 Ramsauer Dieter Klemmbügelbefestigung zur Montage von Scharnieren, Verschlüssen oder dgl. Bauteilen in einer dünnen Wand
US6428060B1 (en) * 2000-01-03 2002-08-06 Norco, Inc. Latch mechanism
WO2002042588A1 (en) * 2000-11-22 2002-05-30 Bryan Michael Risi A locking mechanism
US6953209B2 (en) * 2002-09-24 2005-10-11 Southco, Inc. Compression latch
US6854774B2 (en) * 2003-03-21 2005-02-15 Southco, Inc. Locking device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165738A (en) * 1991-12-17 1992-11-24 Southco Latch assembly
WO2000031365A1 (de) * 1998-11-19 2000-06-02 Dieter Ramsauer Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
US20040012208A1 (en) * 2002-04-01 2004-01-22 Antonio Ruiz Externally adjustable latch
US6606889B1 (en) * 2002-05-29 2003-08-19 Fastec Industrial Corp. Pivot latch

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005000480A5 (de) 2008-07-03
JP4750102B2 (ja) 2011-08-17
US7695029B2 (en) 2010-04-13
DE502005003651D1 (de) 2008-05-21
EP1723299B1 (de) 2008-04-09
ATE391822T1 (de) 2008-04-15
JP2007527966A (ja) 2007-10-04
EP1723299A1 (de) 2006-11-22
CN100465409C (zh) 2009-03-04
DE202004003707U1 (de) 2005-07-28
US20080036221A1 (en) 2008-02-14
CN1930353A (zh) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723299B1 (de) Verschluss mit einer Toleranzausgleicheinrichtung für Dreh- und Klappriegel
EP1723300B1 (de) Verschluss mit Dreh- oder Klappriegel und Riegelverstelleinrichtung
AT510954B1 (de) Rastgesperre für möbelstücke
EP2246577B1 (de) Befestigungselement
EP1961976A2 (de) Befestigungseinheit
EP2468989A2 (de) Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
DE102013101033A1 (de) Riegelaufnahmeteil
EP3411547B1 (de) Vorreiberverschluss mit einem in unterschiedlicher höhe an einer schliesswelle fixierbaren verschlusselement
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
EP2792830B1 (de) Beschlagteil mit halteelement zur halterung des beschlagteils
EP2165033A1 (de) Verschlussbolzen
EP3692611A1 (de) Anordnung zur positionierung eines flachteils an einem schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes verfahren
EP0991836A1 (de) Scharnier für blechschranktüren
DE10040983A1 (de) Schnellverschluss
DE202020101412U1 (de) Verschluss mit Kompressionsschuh
WO2022242802A1 (de) Verschlussvorrichtung mit drehbegrenzung
WO2022242801A1 (de) Verschlusshalter mit verschlusskeil
EP2944746B1 (de) Verschluss
EP3889379A1 (de) Schliessblech mit zwischen zwei riegeldurchtrittsöffnungen angeordnetem exzenterverstellglied
EP4311903A1 (de) Schnäpper für eine fenster- oder türanordnung und fenster- oder türanordnung
EP4211356A1 (de) Befestigungsvorrichtung; verfahren zur anbringung einer befestigungsvorrichtung an mindestens einem bauteil
EP0844351A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE10355850A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rahmenteils eines Türbandes an einer Türzarge
EP1425491A1 (de) Haltevorrichtung für einen Fensterstock sowie Verfahren zum Einstellen eines Fensterstocks in eine Maueröffnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050004805

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007502239

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580007664.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715684

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715684

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10592612

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10592612

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005715684

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005000480

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: P