WO2005083286A2 - Betätigungsmechanismus für bowdenzüge - Google Patents

Betätigungsmechanismus für bowdenzüge Download PDF

Info

Publication number
WO2005083286A2
WO2005083286A2 PCT/EP2005/002116 EP2005002116W WO2005083286A2 WO 2005083286 A2 WO2005083286 A2 WO 2005083286A2 EP 2005002116 W EP2005002116 W EP 2005002116W WO 2005083286 A2 WO2005083286 A2 WO 2005083286A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating mechanism
housing
coil
actuating
mechanism according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002116
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005083286A3 (de
Inventor
Manuel Antonio De Castro Faria
Original Assignee
Fico Cables, Lda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fico Cables, Lda filed Critical Fico Cables, Lda
Priority to EP05707663A priority Critical patent/EP1727992A2/de
Publication of WO2005083286A2 publication Critical patent/WO2005083286A2/de
Publication of WO2005083286A3 publication Critical patent/WO2005083286A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/667Lumbar supports having flexible support member bowed by applied forces
    • B60N2/6671Lumbar supports having flexible support member bowed by applied forces with cable actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/18Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member in which the end portion of the flexible member is laid along a curved surface of a pivoted member

Definitions

  • This invention relates to an actuation mechanism for actuating at least one Bowden cable.
  • actuating mechanisms are preferably used in motor vehicle construction and here, for example, for actuating a lumbar support in a motor vehicle seat.
  • An actuation mechanism is required to apply a force to a Bowden cable.
  • This can be an electrical actuation mechanism, in which the inner cables of a Bowden cable are tightened or relieved in relation to the sheaths of the Bowden cable by means of an electric motor via a suitable mechanism.
  • electrical actuation mechanism in which the inner cables of a Bowden cable are tightened or relieved in relation to the sheaths of the Bowden cable by means of an electric motor via a suitable mechanism.
  • manual actuation mechanisms in which the operator operates a lever or turns a rotary knob so that the cables of the Bowden cable are tightened or relieved.
  • US Pat. No. 6,334,651 B1 discloses a manually actuable actuating mechanism which has a one-way clutch which locks in one direction.
  • the actuation mechanism can be equipped with a lever or a rotary knob, and the one-way clutch ensures that the Tension is maintained on the Bowden cable cable when the lever or knob is released.
  • the one-way clutch is realized by a roller clutch.
  • US Pat. No. 5,794,479 describes an actuating mechanism for the backrest of a vehicle seat which contains an elastic element which brings the lever back into a rest position after actuation.
  • the actuating mechanism of this patent is further equipped with a clutch which engages when the hand lever is actuated and rotates the element which is connected to the cable of the Bowden cable. After actuation, the hand lever is returned to its rest position, the cable of the Bowden cable remains tightened.
  • the coil comprises a coil body, which essentially has the shape of a circular ring section.
  • the bobbin thus has a particularly simple shape, which allows a particularly small and advantageous design of the actuating mechanism.
  • the driver body preferably has a cylindrical lever receptacle on which the coil is rotatably mounted.
  • the lever mount enables the structure of the actuation mechanism and fulfills several tasks at the same time.
  • the driver body due to its cylindrical shape, it supports the driver body in a housing, on the other hand, it is used to hold a hand lever that can be inserted into the holder and, finally, it serves to rotatably support the coil.
  • the lever receptacle of the driver body preferably has a through hole and at least one toothing for receiving the actuating lever from both sides of the through hole.
  • the actuating lever can thus be inserted into the lever receptacle from both sides, so that the actuating mechanism can be mounted on the left as well as on the right.
  • the torsion spring can preferably be compressed by the driver body in order to change the angular position of the coil. If the driver body is rotated via the actuating lever, the torsion spring is compressed, whereby its blocking effect is released and the coil can be rotated.
  • the actuating mechanism preferably also has an inner housing to improve the friction between the housing and the torsion spring, the inner housing is arranged radially between the inner wall of the housing and the torsion spring.
  • the inner housing preferably consists of two housing halves in order to facilitate the assembly of the inner housing and to secure the inner housing in a rotationally fixed manner in the housing.
  • the actuating mechanism preferably also has a cover which can be connected to the housing by clips. This simplifies the assembly of the actuation mechanism.
  • the actuating mechanism preferably furthermore has an adapter for mounting the actuating mechanism on a seat frame of a motor vehicle seat, the adapter being equipped with clips which can grip a mounting rib of the housing in any angular orientation.
  • the actuating mechanism can be attached to components of any shape, preferably seat frames, by means of the adapter. Only the adapter has to be adapted to the corresponding component and not the entire actuation mechanism. Furthermore, the operating mechanism is designed by the mounting rib so that it can be mounted in different angular positions. The actuation mechanism can thus be used universally. 4. Brief description of the drawings
  • FIG. 2 shows the internal components of the preferred embodiment of the actuation mechanism according to the invention in the actuated and unactuated state, shown in an axial top view, the housing components having been removed;
  • FIG. 4 shows a three-dimensional view of a preferred embodiment of an actuating mechanism according to the invention in the assembled state
  • FIG. 5 shows a three-dimensional view of a preferred embodiment of an actuating mechanism according to the invention, with an actuating lever being attached;
  • FIG. 6 shows a three-dimensional view of a preferred embodiment of an actuating mechanism according to the invention, with an attached adapter
  • FIG. 7 shows a three-dimensional view of two adapters for left-hand or right-hand mounting
  • FIG. 8 shows a three-dimensional view of two preferred embodiments of actuation mechanisms according to the invention together with an adapter for left-hand or right-hand installation with assembled Bowden cables;
  • FIG. 9 shows a three-dimensional detailed view of an actuation mechanism attached to a seat frame
  • FIG. 10 shows a three-dimensional view of an actuating mechanism fastened on the inside of a seat frame
  • FIG. 12 shows a three-dimensional view of a preferred housing from the inside.
  • Figure 13 is a three-dimensional view of a preferred lid from the inside.
  • the actuating mechanism 1 shown in FIGS. 4 and 5 in the assembled state is preferably used to actuate a lumbar support (not shown) of a vehicle seat.
  • the operating mechanism 1 is equipped with an operating lever 100 which is manually operated by the occupant of the vehicle to adjust the lumbar support.
  • the actuating mechanism 1 serves to convert the rotary movements which are applied by the occupant into translatory movements which are passed on to the lumbar support via two Bowden cables 90.
  • the actuation mechanism 1 can also be used to actuate other elements such as the heater, the headrest, the mirror or the like.
  • FIG. 1 shows the individual components of an actuating mechanism 1.
  • the actuating mechanism 1 comprises a housing 10, a torsion spring 20, two halves 51 and 52 of an inner housing 50, a driver body 30, a coil 40 and a cover 60.
  • FIG. 1 also shows two Bowden cables 90, for example, which can be actuated with the actuating mechanism 1.
  • the inner cables 92 of the Bowden cables 90 can be connected to the coil 40.
  • the Bowden cables 90 have connections 93 which can be introduced into corresponding receptacles 41 and 42 of the coil 40.
  • the coil 40 has a coil body 43 which essentially has the shape of a circular ring section.
  • the coil 40 is rotatably mounted on the lever receptacle 31 of the driver body 30 and within a housing 10 about an axial axis of rotation.
  • the coil 40 can move in the housing 10 by a certain angle relative to the driver body 30, which is crucial for the blocking mechanism described below.
  • the coil former 43 has an inner bearing surface 46, which has the shape of a cylinder section.
  • the inner bearing surface 46 is on an outer bearing surface 37 of the lever mounting. me 31 stored.
  • the outer bearing surface 37 also has the shape of a cylinder section.
  • the blocking effect of the torsion spring 20 in the housing 10 is based on the friction between the torsion spring 20 and the inner cylinder wall 15 of the housing 10.
  • an inner housing 50 is introduced into the housing 10, which is made of a material with improved There are friction properties.
  • the inner housing 50 like the torsion spring 20, is preferably made of steel, so that a particularly advantageous friction effect is achieved. Furthermore, an inner housing 50 made of steel prevents possible wear of the inner cylinder wall 15.
  • the inner housing 50 consists of a first housing half 51 and a second housing half 52 in order to more easily assemble and fasten the inner housing 50 in the housing 10.
  • the inner housing halves 51, 52 are introduced into the housing 10 in such a way that they cover the inner cylinder wall 15.
  • they In order to prevent the inner housing halves 51 and 52 from rotating, they have radially projecting tabs 53 and 54 at their respective ends, which extend into radial grooves 18 in the housing 10, as shown in FIG. 3.
  • the cover 60 has four axially protruding clips 61 which snap into corresponding recesses 19 in the housing 10 for mounting the actuating mechanism 1. This enables simple and easy assembly.
  • a fully assembled and universally usable actuating mechanism 1 is shown in FIG. 4.
  • the housing 10 is equipped with insertion slots 11 and a transverse hole 14.
  • the cover 60 also has a transverse hole 66.
  • the Bowden cables 90 are assembled by inserting the connections 93 of the Bowden cables 90 into the corresponding transverse holes 14, 66 and then into the receptacles 41 and 42 of the spool 40.
  • the inner cables 92 of the Bowden cables 90 must be radial from the actuating mechanism 1 stick out. After insertion, the inner cables 92 can be pivoted in the tangential direction and the cable sleeves 91 can be inserted into the corresponding receptacles 12 of the housing 10.
  • a particular advantage of the present actuation mechanism 1 is the universal usability made possible by its small dimensions and the symmetrical design. As a result, for example, a seat manufacturer is not restricted by the actuating mechanism 1 in the design of the internal components of the seat. Another important aspect is improved accident safety.
  • the actuating mechanism 1 can be installed in a protected or concealed manner, so that the risk of injury in the event of an accident is lower than in the case of larger actuating mechanisms.
  • the adapter 70 in this preferred embodiment has a cylindrical pin 72 on the side facing the component and a fastening tab 73 with a bore.
  • the adapter 70 can thus be attached to the component.
  • 7 and 8 each show an adapter 70 for left-hand assembly and on the right-hand side for right-hand assembly.
  • the exact shape of an adapter 70 can vary depending on the application.
  • stops 17 and 63 are provided on the axial end faces of the housing 10 and the cover 60, which limit the adjustment movement of the driver body 30 and the coil 40. If the adjustment movement is not to be limited, the stops 17 and 63 can be omitted.
  • the housing 10, the coil 40 and the cover 60 are preferably injection molded from PA66 + 30GF, a polyamide with 30% glass fiber.
  • the driver body 30 is preferably made of POM (polyoxymethylene). Depending on the application, the materials and compositions used can vary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Betätigungsmechanismus (1) zur manuellen Betätigung mindestens eines Bowdenzugs (90), aufweisend eine Spule (40), die mit einem inneren Kabel (92) des Bowdenzugs (90) verbindbar ist, einen Mitnehmerkörper (30), der mit einem Betätigungshebel (100) verbindbar ist, wobei die Spule (40) und der Mitnehmerkörper (30) um eine gemeinsame Rotationsachse drehbar gelagert sind und die gleiche axiale Position auf der Rotationsache einnehmen.

Description

Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
1. Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung bezieht sich auf einen Betätigungsmechanismus zur Betätigung von zumindest einem Bowdenzug. Vorzugsweise werden diese Betätigungsmechanismen im Kraftfahrzeugbau eingesetzt und hier beispielsweise zur Betätigung einer Lordosenstütze in einem Kraftfahrzeugsitz.
2. Stand der Technik
Im Automobilbau, aber auch in anderen Industriezweigen werden Bewegungen oft mit sogenannten Bowdenzügen übertragen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn Kräfte an einem entfernten Ort eingeleitet werden und an einem anderen Ort benötigt werden. Beispiele hierfür sind die Fernbetätigung von Außenspiegeln, der Heizung oder Kupplung des Kraftfahrzeuges.
Zur Einleitung einer Kraft auf einen Bowdenzug benötigt man einen Betätigungsmechanismus. Dies kann ein elektrischer Betätigungsmechanismus sein, bei dem Mittels eines Elektromotors über eine geeignete Mechanik die inneren Kabel eines Bowdenzuges in Bezug zu den Hüllen des Bowdenzuges angezogen oder entlastet werden. Daneben gibt es manuelle Betätigungsmechanismen, bei denen der Bediener einen Hebel betätigt oder einen Drehknopf dreht, so dass die Kabel des Bowdenzugs angezogen oder entlastet werden.
Hierzu finden sich im Stand der Technik bereits vielfältige Lösungen. So ist zum Beispiel aus dem US-Patent mit der Nr. US 6,334,651 Bl ein manuell betätigbarer Betätigungsmechanismus bekannt, der eine Einwegkupplung aufweist, die in einer Richtung blockiert. Der Betätigungsmechanismus kann mit einem Hebel oder mit einem Drehknopf ausgerüstet sein, und die Einwegkupplung stellt sicher, dass der Zug auf dem Kabel des Bowdenzuges aufrechterhalten wird, wemi der Hebel oder der Drehknopf losgelassen wird. Die Einwegkupplung wird durch eine Rollenkupplung realisiert.
Im US-Patent mit der Nr. US 5,794,479 wird ein Betätigungsmechanismus für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes beschrieben, welcher ein elastisches Element enthält, das den Hebel nach der Betätigung wieder in eine Ruhestellung zurückbringt. Der Betätigungsmechanismus dieses Patentes ist weiterhin mit einer Kupplung ausgestattet, welche bei einer Betätigung des Handhebels einkuppelt und das Element dreht, das mit dem Kabel des Bowdenzugs verbunden ist. Nach der Betätigung wird der Handhebel wieder in seiner Ruhestellung zurückgebracht wobei das Kabel des Bowdenzugs angezogen bleibt.
Aus dem US-Patent mit der Nr. US-5,518,294 ist ebenfalls ein Betätigungsme- chanismus zur Betätigung einer Lordosenstütze in einem Fahrzeugsitz bekannt. Der dargestellte Betätigungsmechanismus umfasst eine Spule, auf die das innere Kabel des Bowdenzugs aufgewickelt werden kann. Weiterhin umfasst sie ein feststehendes Gehäuse, in dem die Spule drehbar gelagert ist und ein zweites Gehäuse, das mit einem Handhebel gedreht werden kann. Eine Drehung des Handhebels bewirkt eine Drehung des zweiten Gehäuses, wobei je nach Drehrichtung eine von zwei Federkupplungen betätigt werden, die die Drehung des zweiten Gehäuses auf die Spule übertragen. Ein Zurückdrehen 'der Spule wird durch eine dritte Federkupplung verhindert, die als Einwegkupplung ausgelegt ist. Zum Zurückdrehen der Spule muss über den Handhebel ein Kraft aufgebracht werden, die höher ist als die Haltekraft der Einwegekupplung.
Obwohl schon vielfältige Möglichkeiten für solche Betätigungsmechanismen bekannt sind, ergibt sich dennoch ein Bedarf für weitere Verbesserungen. So ist es ein Problem der vorliegenden Erfindung einen Betätigungsmechanismus bereitzu- stellen, der einfach im Aufbau ist, möglichst wenig Bauteile aufweist und kostengünstig zu fertigen ist. Weiterhin soll dieser Betätigungsmechanismus möglichst universell einsetzbar sein, d.h. er soll so gestaltet sein, dass er für eine links- und rechtsseitige Montage ausgebildet ist. Weiterhin ist wünschenswert, dass seine Montage auch an unterschiedlichen Fahrzeugen und für unterschiedliche Anwendungen möglichst leicht durchgeführt werden kann. Weiterhin ist ein Ziel dieser Erfindung ein Betätigungselement bereitzustellen, das möglichst klein und leicht ist.
3. Zusammenfassung der Erfindung
Die obengenannten Ziele und Aufgaben werden gelöst durch einen Betätigungs- mechanismus gemäß Patentanspruch 1. Insbesondere werden sie gelöst durch ein Betätigungsmechanismus zur manuellen Betätigung mindestens eines Bowdenzugs, aufweisend eine Spule, die mit einem inneren Kabel des Bowdenzugs verbindbar ist, einen Mitnehmerkörper, der mit einem Betätigungshebel verbindbar ist, wobei die Spule und der Mitnehmerkörper um eine gemeinsame Rotationsach- se drehbar gelagert sind und die gleiche axiale Position auf der Rotationsachse einnehmen.
Durch die Trennung in Spule und Mitnehmerkörper kann ein geeigneter Blockiermechanismus angesteuert werden, so dass sich die Spule unter Last nicht ungewollt verstellt. Spule und Mitnehmerkörper befinden sich in axialer Richtung an der gleichen Position auf ihrer gemeinsamen Rotationsachse. Durch diese spezielle Anordnung ist der Betätigungsmechanismus in axialer Richtung besonders kurz, so dass er universell eingebaut und verwendet werden kann.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die Spule einen Spulenkörper, der im Wesentlichen die Form eines Kreisringabschnitts aufweist. Damit weist der Spulenkörper eine besonders einfache Form auf, die eine besonders kleine und vorteilhafte Gestaltung des Betätigungsmechanismus erlaubt.
Bevorzugt weist der Mitnehmerkörper eine zylindrische Hebelaufiiahme auf, auf der die Spule drehbar gelagert ist. Die Hebelaufnahme ermöglicht den vereinfach- ten Aufbau des Betätigungsmechanismus und erfüllt gleichzeitig mehrere Aufgaben. Zum einen lagert sie durch ihre zylindrische Form den Mitnehmerkörper in einem Gehäuse, zum anderen dient sie der Aufnahme eines Handhebels, der in die Aufnahme eingesteckt werden kann und schließlich dient sie der drehbaren Lage- rung der Spule.
Bevorzugt umfasst der Mitnehmerkörper weiterhin einen Mitnahmebereich, der im Wesentlichen die Form eine Kreisringabschnitts aufweist. Der Mitnehmerbe- reich ist bevorzugt komplementär zu der Spule geformt.
Bevorzugt weisen die Hebelaufnahme des Mitnehmerkörpers ein Durchgangsloch und mindestens eine Verzahnung auf, zur Aufnahme des Betätigungshebels von beiden Seiten des Durchgangslochs. Somit kann der Betätigungshebel von beiden Seiten in die Hebelaufnahme eingeführt werden, so dass der Betätigungsmecha- nismus sowohl linksseitig als auch rechtsseitig montiert werden kann.
Bevorzugt weist der Betätigungsmechanismus weiterhin eine Torsionsfeder auf, die mit der Spule verbunden ist und sich an einer Innenwand eines zylindrischen Gehäuses abstützt, um die Winkelposition der Spule festzulegen. Die Torsionsfe- der verhindert eine ungewollte Verdrehung der Spule unter Last, d.h. bei Zug des inneren Kabels des Bowdenzugs.
Bevorzugt ist die Torsionsfeder durch den Mitnehmerkörper zusammendrückbar ist, um die Winkelposition der Spule zu verändern. Wird der Mitnehmerkörper über den Betätigungshebel gedreht, wird die Torsionsfeder zusammengedrückt, wodurch ihre Blockierwirkung aufgehoben wird und die Spule verdreht werden kann.
Bevorzugt weist der Betätigungsmechanismus weiterhin ein inneres Gehäuse zur Verbesserung der Reibung zwischen Gehäuse und Torsionsfeder auf, wobei das innere Gehäuse radial zwischen der Innenwand des Gehäuses und der Torsionsfeder angeordnet ist.
Bevorzugt besteht das innere Gehäuse aus zwei Gehäusehälften, um die Montage des inneren Gehäuses zu erleichtem und um das innere Gehäuse rotationsfest im Gehäuse zu befestigen.
Bevorzugt weist der Betätigungsmechanismus weiterhin einen Deckel auf, der durch Klipse mit dem Gehäuse verbunden werden kann. Damit wird die Montage des Betätigungsmechanismus vereinfacht.
Bevorzugt weisen der Deckel und das Gehäuse jeweils axiale Durchgangslöcher auf, zur Aufnahme des Betätigungshebels von beiden Seiten des Betätigungsmechanismus. Damit kann der Betätigungsmechanismus linksseitig und rechtsseitig montiert werden.
Bevorzugt weist der Betätigungsmechanismus weiterhin einen Adapter zur Montage des Betätigungsmechanismus an einen Sitzrahmen eines Kraftfahrzugsitzes auf, wobei der Adapter mit Klipsen ausgestattet ist, die eine Montagerippe des Gehäuses in beliebiger winkliger Orientierung ergreifen können. Mittels des A- dapters kann der Betätigungsmechanismus an beliebig geformten Bauteilen, bevorzugt Sitzrahmen, befestigt werden. Dabei muss lediglich der Adapter an das entsprechende Bauteil angepasst werden und nicht der gesamte Betätigungsmechanismus. Weiterhin ist der Betätigungsmechanismus durch die Montagerippe so gestaltet, dass er in unterschiedlichen Winkelpositionen montiert werden kann. Somit kann der Betätigungsmechanismus universell eingesetzt werden. 4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Figur 1 die einzelnen Bauteile einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus in einer dreidimensionalen Explosionsansicht;
Figur 2 die inneren Bauteile der bevorzugten Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Betätigungsmechanismus im betätigten und unbetätigten Zustand dargestellt in einer axialen Aufsicht, wobei die Gehäusebauteile entfernt wurden;
Figur 3 die inneren Bauteile der bevorzugten Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Betätigungsmechanismus im betätigten und unbetätigten Zustand dargestellt in einer axialen Aufsicht, wobei der Deckel entfernt wurde;
Figur 4 eine dreidimensionale Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus im zusammengebauten Zustand;
Figur 5 eine dreidimensionale Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus, wobei ein Betätigungshe- bei befestigt wurde;
Figur 6 eine dreidimensionale Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus, mit befestigtem Adapter;
Figur 7 eine dreidimensionale Ansicht zweier Adapter für die linksseitige bzw. rechtsseitige Montage; Figur 8 eine dreidimensionale Ansicht zweier bevorzugten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Betätigungsmechanismen samt Adapter für die linksseitige bzw. rechtsseitige Montage mit montierten Bowdenzügen;
Figur 9 eine dreidimensionale Detailansicht eines an einem Sitzrahmen befestigten Betätigungsmechanismus;
Figur 10 eine dreidimensionale Ansicht eines innen an einem Sitzrahmen befestig- ten Betätigungsmechanismus;
Figur 11 eine dreidimensionale Ansicht eines außen an einem Sitzrahmen befestigten Betätigungsmechanismus;
Figur 12 eine dreidimensionale Ansicht eines bevorzugten Gehäuses von innen; und
Figur 13 eine dreidimensionale Ansicht eines bevorzugten Deckels von innen.
5. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausfühπmgsformen
Im Folgenden werden bevorzugte Ausfuhrungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und mit Hilfe der Figuren 1 bis 13 im Detail erläutert.
Der in Figuren 4 und 5 im zusammengebauten Zustand dargestellte Betätigungs- mechanismus 1 dient vorzugsweise zur Betätigung einer Lordosenstütze (nicht dargestellt) eines Fahrzeugsitzes. Der Betätigungsmechanismus 1 ist mit einem Betätigungshebel 100 ausgestattet, der vom Insassen des Fahrzeuges von Hand betätigt wird, um die Lordosenstütze einzustellen. Der Betätigungsmechanismus 1 dient dazu die Drehbewegungen, die durch den Insassen aufgebracht werden, in Translationsbewegungen umzuformen, die über zwei Bowdenzüge 90 an die Lordosenstütze weitergeleitet werden. Selbstverständlich kann der Betätigungsme- chanismus 1 auch zur Betätigung von anderen Elementen wie beispielsweise der Heizung, der Kopfstütze, der Spiegel oder ähnlichem eingesetzt werden.
Fig. 1 zeigt die einzelnen Komponenten eines Betätigungsmechanismus 1. Der Betätigungsmechanismus 1 umfasst ein Gehäuse 10, eine Torsionsfeder 20, zwei Hälften 51 und 52 eines inneren Gehäuses 50, einen Mitnehmerkörper 30, eine Spule 40 und einen Deckel 60. Fig. 1 zeigt weiterhin beispielhaft zwei Bowdenzüge 90, die mit dem Betätigungsmechanismus 1 betätigt werden können.
Die inneren Kabel 92 der Bowdenzüge 90 können mit der Spule 40 verbunden werden. Die Bowdenzüge 90 weisen Anschlüsse 93 auf, die in entsprechenden Aufnahmen 41 und 42 der Spule 40 eingebracht werden können.
Die Spule 40 hat einen Spulenkörper 43, der im Wesentlichen die Form eines Kreisringabschnitts aufweist. Die Spule 40 ist auf der Hebelaufiiahme 31 des Mitnehmerkörpers 30 und innerhalb eines Gehäuses 10 um eine axiale Drehachse drehbar gelagert.
Der Mitnehmerkörper 30 ist um die gleiche axiale Drehachse drehbar im Gehäuse 10 bzw. im Deckel 60 gelagert. Er besteht umfasst eine im Wesentlichen zylindrisch geformte Hebelaufhahme 31 und einen Mitnahmebereich 36, der im Wesentlichen die Form eines Kreisringabschnitts aufweist. Der Mitnahmebereich 36 ist komplementär zur Spule 40 geformt, die in dem ausgesparten Bereich des Kreisringabschnitts aufgenommen werden kann, wie dies in den Figuren 2 und 3 darge- stellt ist.
Die Spule 40 kann sich im Gehäuse 10 um einen bestimmten Winkel relativ zu dem Mitnehmerkörper 30 bewegen, was für den nachfolgend beschriebenen Blockiermechanismus entscheidend ist. Zu diesem Zweck weist der Spulenkörper 43 eine innere Lagerfläche 46 auf, die die Form eines Zylinderabschnitts aufweist. Die innere Lagerfläche 46 ist auf einer äußeren Lagerfläche 37 der Hebelaufhah- me 31 gelagert. Die äußere Lagerfläche 37 hat ebenfalls die Form eines Zylinderabschnitts.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die Torsionsfeder 20 mittels eines ersten Betätigung- sendes 22 mit der Spule 40 verbunden. Dazu ist das Betätigungsende 22 in eine Aufnahme 44 der Spule 40 eingebracht. Die Torsionsfeder 20 ist so vorgespannt, dass sie sich an einer zylindrischen Innenwand 15 des Gehäuses 10 abstützt und somit eine ungewollte Drehung der Spule 40 unter Last verhindert. Die Haltekraft der Torsionsfeder 20 wird bei einer Belastung der Bowdenzüge 90 erhöht. Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt wird ein Zug auf dem inneren Kabel 92 des Bowdenzugs 90 auf die Spule 40 und dann auf das erste Betätigungsende 22 der Torsionsfeder 20 übertragen. Dadurch vergrößert sich der Durchmesser der Torsionsfeder 20 und sie drückt mit einer größeren Kraft nach außen auf das Gehäuse 10. Somit ist sichergestellt, dass die Spule 40 auch unter Last sicher fixiert ist.
Soll nun der Bowdenzug 90 angezogen oder entlastet werden, muss der Mitnehmerkörper 30 gedreht werden. Dazu ist er mit einer Hebelaufiiahme 31 ausgestattet, die eine durchgängige Öffnung 32 aufweist. Die Hebelaufiiahme 31 ist weiterhin mit einer beidseitigen Verzahnung 33 ausgestattet. In die Hebelaufiiahme 31 lässt sich ein entsprechend geformte Achse 101 eines Hebels 100 einführen, wobei die Achse 101 eine der Verzahnung 33 entsprechende Verzahnung 102 aufweist, um ein Drehmoment auf den Mitnehmerkörper 30 zu übertragen. Die Achse 101 lässt sich von beiden Seiten in das Durchgangsloch 32 einfügen, so dass der Betätigungsmechanismus 1 flexibel einsetzbar ist.
Wird der Mitnehmerkörper 30 wie oben beschrieben gedreht, um den Bowdenzug 90 anzuziehen (in Fig. 2 und 3 im Gegenuhrzeigersinn) berührt die erste Betätigungsfläche 35 des Mitnehmerkörpers 30 die Betätigungsfläche 47 der Spule 40. Die Spule 40 wird im Gegenuhrzeigersinn bewegt und dabei das innere Kabel 92 des Bowdenzugs 90 angespannt. Gleichzeitig wird die Torsionsfeder 20 zusam- mengedrückt, so dass sie sich frei im Gehäuse 10 drehen lässt und die Spule 40 beweglich ist.
Nach dem Anziehen, wie in Fig. 2 rechts dargestellt, übt das innere Kabel 92 wie- der einen Zug auf die Spule 40 aus und die Torsionsfeder 20 wird auseinandergedrückt und blockiert mit dem Gehäuse 10.
Soll der Bowdenzug 90 entspannt werden, wie in Fig. 2 links dargestellt, wird der Mitnehmerkörper 30 im Uhrzeigersinn gedreht. Dabei berührt die zweite Betäti- gungsfläche 34 des Mitnehmerkörpers 30 das Betätigungsende 21 der Torsionsfeder 20. Die Torsionsfeder 20 wird zusammengedrückt, so dass sie sich frei im Gehäuse 10 drehen lässt und sich die Spule 40 im Uhrzeigersinn drehen lässt.
Die Blockierwirkung der Torsionsfeder 20 im Gehäuse 10 beruht auf der Reibung zwischen der Torsionsfeder 20 und der inneren Zylinderwand 15 des Gehäuses 10. Um die Reibung zu verbessern oder zu erhöhen ist in das Gehäuse 10 ein inneres Gehäuse 50 eingebracht, das aus einem Material mit verbesserten Reibungseigenschaften besteht. Bevorzugt besteht das innere Gehäuse 50 ebenso wie die Torsionsfeder 20 aus Stahl, so dass eine besonders vorteilhafte Reibungswirkung erzielt wird. Weiterhin verhindert ein inneres Gehäuse 50 aus Stahl einen möglichen Verschleiß der inneren Zylinderwand 15.
Das innere Gehäuse 50 besteht aus einer ersten Gehäusehälfte 51 und einer zweiten Gehäusehälfte 52, um das innere Gehäuse 50 leichter im Gehäuse 10 zu mon- tieren und zu befestigen. Die inneren Gehäusehälften 51, 52 werden so in das Gehäuse 10 eingebracht, dass sie die innere Zylinderwand 15 bedecken. Um ein Drehen der inneren Gehäusehälften 51 und 52 zu verhindern weisen sie an ihren jeweiligen Enden radial abstehende Laschen 53 und 54 auf, die sich in radiale Nuten 18 im Gehäuse 10 erstrecken, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Wie in Fig. 13 zu sehen, weißt der Deckel 60 vier axial abstehende Klipse 61 auf, die zur Montage des Betätigungsmechanismus 1 in entsprechende Ausnehmungen 19 des Gehäuses 10 einrasten. Dadurch ist eine einfache und leichte Montage möglich. Ein komplett montierter und universell einsetzbarer Betätigungsmecha- nismus 1 ist in Fig. 4 dargestellt.
Zur einfachen und schnellen Montage der Bowdenzüge 90 ist das Gehäuse 10 mit Einfügeschlitzen 11 und einem Querloch 14 ausgestattet. Der Deckel 60 weist ebenfalls ein Querloch 66 auf. Die Montage der Bowdenzüge 90 erfolgt dadurch, dass die Anschlüsse 93 der Bowdenzüge 90 in die entsprechenden Querlöcher 14, 66 eingebracht werden und dann in die Aufnahmen 41 und 42 der Spule 40. Zu diesem Zweck müssen die inneren Kabel 92 der Bowdenzüge 90 radial vom Betätigungsmechanismus 1 abstehen. Nach dem Einfügen können die inneren Kabel 92 in die tangentiale Richtung verschwenkt werden und die Kabelhüllen 91 in die entsprechenden Aufnahmen 12 des Gehäuses 10 eingebracht werden.
Ein besonderer Vorteil des vorliegenden Betätigungsmechanismus 1 liegt in der universellen Verwendbarkeit ermöglicht durch seine geringen Abmessungen und das symmetrische Design. Dadurch ist beispielsweise ein Sitzhersteller durch den Betätigungsmechanismus 1 nicht beim Design der inneren Komponenten des Sitzes eingeschränkt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die verbesserte Unfallsicherheit. Der Betätigungsmechanismus 1 kann geschützt oder verdeckt eingebaut werden, so dass im Falle eines Unfalls das Verletzungsrisiko geringer ist, als bei größeren Betätigungsmechanismen.
Um nun einen Betätigungsmechanismus 1 an eine bestimmte Montagesituation anzupassen, sind unterschiedliche Adapter 70 vorgesehen, die an einer ersten Seite an das Bauteil angepasst sind, an dem der Betätigungsmechanismus 1 befestigt werden soll und eine zweite Seite aufweisen, an der der Betätigungsmechanismus 1 befestigt wird. Solche Adapter sind in den Figuren 6 bis 11 dargestellt. In Fig. 6 ist ein Adapter 70 zu sehen, der drei Klipse 71 aufweist, die in eine radial abstehende ringförmige Montagerippe 16 des Gehäuses 10 einschnappen, um den Betätigungsmechanismus 1 an dem Adapter 70 zu befestigen. Dabei kann die Winkelposition des A- dapters 70 zu dem Betätigungsmechamsmus 1 nahezu beliebig gewählt werden. Der Adapter 70 weist weiterhin eine Außenfläche 74 auf, die in seiner Form an das entsprechende Bauteil angepasst ist.
Wie in den Figuren 7 zu sehen weist der Adapter 70 in dieser bevorzugten Aus- führungsform auf der dem Bauteil zugewandten Seite einen zylindrischen Stift 72 sowie eine Befestigungslasche 73 mit Bohrung auf. Somit kann der Adapter 70 an dem Bauteil befestigt werden. In den Fig. 7 und 8 ist auf der linken Seite jeweils ein Adapter 70 für die linksseitige Montage und auf der rechten Seite für die rechtsseitige Montage dargestellt. Die exakte Form eines Adapters 70 kann jedoch je nach Anwendungsfall variieren.
In Fig. 9 ist dargestellt, wie ein Betätigungsmechanismus 1 mittels eines Adapters 70 an einem linken Sitzrahmen 110 eines Kraftfahrzeugsitzes befestigt ist. Diese Montagesituation ist auch in Fig. 10 dargestellt. Hier ist der Betätigungsmecha- nismus 1 am Sitzrahmen 110 innen befestigt. Fig. 11 zeigt eine Befestigung des Betätigungsmechanismus 1 außen am Sitzrahmen 110. Wie schon erwähnt, kann der Betätigungsmechanismus 1 genauso gut am rechten inneren oder äußeren Sitzrahmen 111 befestigt werden (nicht dargestellt).
Zur Begrenzung des Betätigungswinkels des Betätigungsmechanismus 1 sind an den axialen Stirnseiten des Gehäuses 10 und des Deckels 60 Anschläge 17 und 63 vorgesehen, die die Verstellbewegung des Mitnehmerkörpers 30 und der Spule 40 begrenzen. Soll keine Begrenzung der Verstellbewegung erfolgen, können die Anschläge 17 and 63 entfallen. Das Gehäuse 10, die Spule 40 und der Deckel 60 werden vorzugsweise aus PA66+30GF einem Polyamid mit 30% Glasfaseranteil spritzgegossen. Der Mitnehmerkörper 30 wird bevorzugt aus POM (Polyoxymethylen) hergestellt. Je nach Anwendungsfall können die verwendeten Materialien und Zusammensetzungen variieren.
Bezugszeichenliste
1 Betätigungsmechanismus
10 Gehäuse
11 Einfügeschlitze
12 Aufnahme für Bowdenzughülle
13 axiales Durchgangsloch
14 Querloch
15 innere Zylinderwand
16 Montagerippe
17 Anschläge
18 Nut
19 Aufnahmen für Klipse
20 Torsionsfeder
21 erstes Betätigungsende
22 zweites Betätigungsende
30 Mitnehmerkörper
31 Hebelaufnahme
32 Durchgangsloch
33 Verzahnung
34 zweite Betätigungsfläche
35 erste Betätigungsfläche
36 Mitnahmebereich
37 äußere Lagerfläche
40 Spule
41 erste Aufnahme zweite Aufnahme
Spulenkörper
Aufnahme innere Lagerfläche
Betätigungsfläche inneres Gehäuse erste Gehäusehälfte zweite Gehäusehälfte
Laschen
Laschen
Deckel
Klipse
Anschläge
Durchgangsloch
Querloch
Adapter
Klipse
Stift
Lasche
Außenfläche
Bowdenzüge
Bowdenzughüllen inneres Kabel
Anschluss
Betätigungshebel
Achse
Verzahnung linker Sitzrahmen rechter Sitzrahmen

Claims

Patentansprüche
1. Betätigungsmechanismus (1) zur manuellen Betätigung mindestens eines Bowdenzugs (90), aufweisend: a) eine Spule (40), die mit einem inneren Kabel (92) des Bowdenzugs (90) verbindbar ist; b) einen Mitnehmerkörper (30), der mit einem Betätigungshebel (100) verbindbar ist; wobei c) die Spule (40) und der Mitnehmerkörper (30) um eine gemeinsame Rotationsachse drehbar gelagert sind und die gleiche axiale Position auf der Ro- tationsachse einnehmen.
2. Betätigungsmechanismus gemäß Ansprach 1, wobei die Spule (40) einen Spulenkörper (43) umfasst, der im Wesentlichen die Form eines Kreisringabschnitts aufweist.
3. Betätigungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Mitnehmerkörper (30) eine zylindrische Hebelaufiiahme (31) aufweist, auf der die Spule (40) drehbar gelagert ist.
4. Betätigungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 - 3, wobei der Mitnehmerkörper (30) weiterhin einen Mitnahmebereich (36) umfasst, der im Wesentlichen die Form eine Kreisringabschnitts aufweist.
5. Betätigungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 - 4, wobei die He- belaufiiahme (31) des Mitnehmerkörpers (30) ein Durchgangsloch (32) und mindestens eine Verzahnung (33) aufweist, zur Aufnahme des Betätigungshebels (100) von beiden Seiten des Durchgangslochs (32).
6. Betätigungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 - 5, weiterhin auf- weisend eine Torsionsfeder (20), die mit der Spule (40) verbunden ist und sich an einer Innenwand (15) eines zylindrischen Gehäuses (10) abstützt, um die Winkelposition der Spule (40) festzulegen.
7. Betätigungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 - 6, wobei die Torsi- onsfeder (20) durch den Mitnehmerkörper (30) zusammendrückbar ist, um die Winkelposition der Spule (40) zu verändern.
8. Betätigungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 - 7, weiterhin aufweisend ein inneres Gehäuse (50) zur Verbesserung der Reibung zwischen Gehäuse (10) und Torsionsfeder (20), wobei das innere Gehäuse (50) radial zwischen der Innenwand (15) des Gehäuses (10) und der Torsionsfeder (20) angeordnet ist.
9. Betätigungsmechamsmus gemäß einem der Ansprüche 1 - 8, wobei das innere Gehäuse (50) aus zwei Gehäusehälften (51, 52) besteht.
10. Betätigungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 - 9, weiterhin aufweisend einen Deckel (60), der durch Klipse (61) mit dem Gehäuse (10) verbunden werden kann.
11. Betätigungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 - 10, wobei der Deckel (60) und das Gehäuse (10) jeweils axiale Durchgangslöcher (13, 65) aufweisen, zur Aufnahme des Betätigungshebels (100) von beiden Seiten des Betätigungsmechanismus (1).
12. Betätigungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 - 11, weiterhin aufweisend einen Adapter (70) zur Montage des Betätigungsmechanismus (1) an einen Sitzrahmen (110) eines Kraftfahrzeugsitzes, wobei der Adapter (70) mit Klipsen (71) ausgestattet ist, die eine Montagerippe (16) des Gehäuses (10) in beliebiger winkliger Orientierung ergreifen können.
PCT/EP2005/002116 2004-02-26 2005-02-28 Betätigungsmechanismus für bowdenzüge WO2005083286A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05707663A EP1727992A2 (de) 2004-02-26 2005-02-28 Betätigungsmechanismus für bowdenzüge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009332.6 2004-02-26
DE102004009332A DE102004009332B4 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005083286A2 true WO2005083286A2 (de) 2005-09-09
WO2005083286A3 WO2005083286A3 (de) 2006-01-12

Family

ID=34853713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002116 WO2005083286A2 (de) 2004-02-26 2005-02-28 Betätigungsmechanismus für bowdenzüge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1727992A2 (de)
CN (1) CN1926346A (de)
DE (1) DE102004009332B4 (de)
WO (1) WO2005083286A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013291U1 (de) * 2006-08-30 2008-01-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge sowie Kraftfahrzeugsitz mit selbigem
DE102007027753B4 (de) * 2007-06-16 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Zugmittelmechanismus, insbesondere für verstellbare Fahrzeugsitze
FR2965866B1 (fr) * 2010-10-08 2013-11-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour transmettre des efforts de traction entre au moins deux cables
DE102013013199B4 (de) * 2013-04-18 2017-11-16 Deon Group AG Elektromotorischer Möbelantrieb
ITUB20155177A1 (it) * 2015-10-29 2017-04-29 Denso Thermal Systems Spa Dispositivo di trasmissione del moto a doppio cavo adattabile a differenti versi di rotazione.
US9835233B2 (en) * 2016-01-18 2017-12-05 Kongsberg Interior Systems Ii, Inc. Gearbox for actuating a component of a vehicle seat
CN109591001B (zh) * 2018-12-17 2024-04-12 中国科学院深圳先进技术研究院 传动装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279468A (en) * 1991-08-19 1994-01-18 Kuester & Co., Gmbh Bowden-cable window-lifter drive for vehicles
GB2316459A (en) * 1996-08-23 1998-02-25 Youngflex Ag Seat contour adjustment mechanism
US5857635A (en) * 1993-06-04 1999-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Cable drum for a cable driven apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB195075A (de) * 1922-03-14 1924-06-16 Rene Charles Wattellier
US5518294A (en) * 1993-04-05 1996-05-21 Ligon Brothers Manufacturing Company Variable apex back support
DE19518424C2 (de) * 1995-05-19 1998-11-26 Joerg Schwarzbich Verstellmechanismus
US6334651B1 (en) * 2000-02-01 2002-01-01 Schukra Geratebau Gmbh Lumbar support adjusting mechanism
TW448900U (en) * 2000-05-04 2001-08-01 Nat Science Council Handle for bicycle gear change

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279468A (en) * 1991-08-19 1994-01-18 Kuester & Co., Gmbh Bowden-cable window-lifter drive for vehicles
US5857635A (en) * 1993-06-04 1999-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Cable drum for a cable driven apparatus
GB2316459A (en) * 1996-08-23 1998-02-25 Youngflex Ag Seat contour adjustment mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005083286A3 (de) 2006-01-12
DE102004009332B4 (de) 2006-05-11
DE102004009332A1 (de) 2005-09-15
CN1926346A (zh) 2007-03-07
EP1727992A2 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019114170A1 (de) Angetriebenes stellglied mit selbstausrastender kupplungseinheit
EP1727992A2 (de) Betätigungsmechanismus für bowdenzüge
EP3681750B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verschliessen einer durchgangsöffnung in einer fahrzeugkarosserie und fahrzeug mit einer solchen verschlussvorrichtung
DE3842333C1 (de)
DE102010063953A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010013686A1 (de) Gasdrehgriff
DE102005009930B4 (de) Bowdenzuganordnung und Kupplungselement zum Verbinden zweier Bowdenzüge
DE102017218638A1 (de) Betätigungsanordnung für eine Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102006036283B4 (de) Einstellmechanismus zur Längeneinstellung eines Bowdenzugs
DE102004009331B4 (de) Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
DE112020005457T5 (de) Aktuator für eine Feststellbremse
DE102010022373A1 (de) Dämpfer
DE3028012C2 (de)
DE3343268A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer feststellbremse von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE102005040861B4 (de) Einstellvorrichtung für einen Kabelzug und Kabelzug
DE102019102253A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102014219039A1 (de) Koppeleinrichtung zum Betätigen einer Parksperre, Parksperreneinrichtung, Verfahren zum Montieren einer Koppeleinrichtung oder einer Parksperreneinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
DE3103698A1 (de) Mechanische verriegelung
DE102010022442A1 (de) Anbauvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP3297890B1 (de) Arretiervorrichtungen
DE102005034662A1 (de) Pedaleinheit
DE102008052843B4 (de) Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO2006136221A1 (de) Dachantenne mit einem schneckengetriebe zu deren befestigung
DE102005048659A1 (de) Verstellmechanismus
DE10132080C1 (de) Schutz- und/oder Abdeckrollo für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2343/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580006119.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005707663

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005707663

Country of ref document: EP