WO2005082217A1 - Klemme zur fixierung eines elements aus flexiblem material, bevorzugt für einen einlagebeutel im aufnahmetopf einer luftansaugvorrichtung - Google Patents

Klemme zur fixierung eines elements aus flexiblem material, bevorzugt für einen einlagebeutel im aufnahmetopf einer luftansaugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005082217A1
WO2005082217A1 PCT/DE2005/000295 DE2005000295W WO2005082217A1 WO 2005082217 A1 WO2005082217 A1 WO 2005082217A1 DE 2005000295 W DE2005000295 W DE 2005000295W WO 2005082217 A1 WO2005082217 A1 WO 2005082217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamp
clamping
foot part
flexible material
walled
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000295
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Pfrang
Original Assignee
Pfrang Vertriebszentrale für Zentralstaubsaugsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfrang Vertriebszentrale für Zentralstaubsaugsysteme GmbH filed Critical Pfrang Vertriebszentrale für Zentralstaubsaugsysteme GmbH
Publication of WO2005082217A1 publication Critical patent/WO2005082217A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars

Definitions

  • the invention relates to a clamp, furthermore a receiving device with such a clamp and an air suction device with such a receiving device.
  • clamps in a wide variety of forms and for a wide variety of uses.
  • elements are clamped that have a defined outer contour and are made of a largely rigid material. With such an element, the clamping effect is usually applied to fixed areas such as Edges and edges exercised.
  • the clamp is usually used to, under certain circumstances, only temporarily hold in a predetermined position and location.
  • a receptacle in the bottom area of which there is a coil-shaped storage pack with bags. From there, a bag can be pulled out into the upper section of the container body.
  • the upper edge of the container body, around which the opening edge of a bag is placed, is equipped with holding means for the opening area of the bag.
  • a zigzag filter for vacuum cleaners is also known.
  • the filter When not installed, the filter is frustoconical and open at the top and bottom. It can be folded in a zigzag pattern using ring-shaped clamping and clamping devices and clamped to hold dust particles in the air flow.
  • clamping devices are known in particular for garbage bags, which are based on a comparable basic principle. All clamps are designed and intended to be snapped onto the upper edge of a holding frame or a receptacle, over which the opening edge of an inner bag has previously been put over. It is also known from DE G 91 10 929 Ul that such an edge can also be designed as an elastic lip. This has a slot which is open at the bottom and into which a previously slipped opening edge of a bag can be clamped.
  • a clamp for holding a shower curtain is also known. This can be done using a screw e.g. attached to a wall and has two legs with rib-shaped clamping means between which a shower curtain can be clamped.
  • a dirt container is known from WO 99/39995, in particular for holding disposable diapers.
  • An annular area is arranged around the filling area of the container and is filled with a tubular material. This can be removed continuously, tied into a bag and placed in the filling area. After a bag has been filled, the filling area of the container can be rotated such that the filled area of the tubular material is constricted into a sack at the upper end and can therefore be closed in segments. The sacks tied in this way are received in a container under the filling area. If this is filled, the sacks can be placed over a
  • a clamping mechanism for flexible, flat material is known from WO 01/42667, for example for endless woven fabrics or film webs. This has a housing with a cylinder-like cavity in which a rod is inserted. A flat material web can be introduced into the cavity via an engagement slot, the opening width of which is smaller than the diameter of the rod, guided around the rod and out of the cavity. By tightening the material, the rod can be jammed with the material wound around in the narrow engagement slot. Furthermore, means for controlling the opening width of the engagement slot and thus the clamping action can be present.
  • Materials of this type are e.g. Fabrics, nets, foils made of plastics and rolled metals, fabrics, paper webs.
  • Elements made from such materials e.g. Flat sheets and volume elements, such as bags, sacks and much more, can only be fixed locally with great effort.
  • the fixation is carried out by frame-like structures that span the materials.
  • the material is at least locally tightened or inflated, which counteracts a slack state that can hinder or even preclude manageability of the material.
  • Frame-like structures are complex and not very flexible.
  • the problem constantly arises that the width of a frame can only be adapted to changing size relationships with great effort. For example, frame collections of various sizes are common for pictures.
  • the stability of a frame must be individually tailored to the respective application. After all, it can be with frames it cannot always be excluded that local damage to the flat, thin-walled, flexible material occurs.
  • volume elements which consist of one of the above-mentioned materials, e.g. for bags and sacks made from fabrics, papers, flexible composite materials, biocompostable fabrics, plastic films, etc. necessary that this is e.g. cylindrical frame structure can be spanned.
  • Such applications can occur especially when solid elements e.g. are exposed to changing air movements in technical systems. Negative pressures can occur there, so that e.g. a sack made of a film-like material is undesirably contracted.
  • Air suction devices to which collecting bags are connected are to be mentioned as an example. These serve to deposit solid particles, in particular dust, dirt, chips, abrasion and the like, which are transported by the suction air flow.
  • the collecting bags are inserted by inserted racks e.g. stretched out of metal. This further prevents the collection bags from being accidentally carried along by the air suction device itself, which would lead to blockages in the transport air flow.
  • racks e.g. stretched out of metal.
  • Such frames are complex and not very flexible. In many cases, different sizes have to be kept in stock in order to span differently sized volume elements with changing volume requirements. Furthermore, changing a filled volume element is problematic for hygienic reasons, since the frame then has to be removed from the interior of the volume element filled with solid particles.
  • the invention is based on the object of a clamp
  • the thin-walled, flexible material enables frame-like clamping structures to be used.
  • the clamp according to the invention contains a foot part and a loose, elastic clamping part. After the interposition of flat, thin-walled and flexible material, the clamping part can be releasably snapped onto the foot part.
  • the foot part of the clamp also has a contact base with fixing agents. This allows the foot section to be fixed to an external holding surface.
  • the clamp according to the invention has the advantage, on the one hand, that it can be placed on almost any point on the surface of a large-area element made of a thin-walled and flexible material can intervene in order to to form a temporary fixation point. Furthermore, a fixing point can be shifted in a simple manner, in which the elastic clamping part is temporarily detached from the foot part, the flat one
  • the clamp according to the invention has the further advantage that it can be attached in a simple manner to an external holding surface via the contact base from its foot part at almost any selected location. It is thus possible to use the clamp according to the invention depending on the respective to place conditions in such a place where it is particularly necessary to fix an element made of a thin-walled and flexible material. Such conditions can occur, for example, in the interior of central exhaust systems. Since the state of expansion of such a system can vary, ie the number and distance of the extraction points distributed in a building, for example, can be very different, the pressure and flow conditions to be expected, for example, in a stationary central suction unit of such a system cannot be configured exactly.
  • clamps according to the invention may therefore be necessary to place a larger or smaller number of clamps according to the invention for fixing a large-volume dust collecting bag in such a stationary central suction device.
  • sudden pressure fluctuations can occur during the operation of such central suction systems, in particular due to the simultaneous activation or deactivation of several suction points distributed in a building. These can cause undesirable, sudden changes in shape of a large-volume dust collection bag in a stationary central suction device. This can also cause a failure of the entire system, for example if a tear in the dust collection bag or a blockage of the suction drive occurs due to a slipped dust collection bag.
  • clamps designed according to the invention can be placed at the particularly problematic points inside a central suction device and can be retrofitted as required.
  • the clamp can be used particularly universally if the contact base of the foot part has fixing agents as adhesives for adhesion to an external holding surface.
  • the foot part can thus be easily attached to any location on a holding surface.
  • the fixing means can particularly advantageously also be designed in the manner of a Velcro fastener.
  • a receiving device according to the invention has a receiving pot with at least one inner surface, on which the foot part of at least one clamp is attached.
  • the receiving device has the particular advantage that exchangeable bag or sack-shaped elements made of a highly flexible material, e.g. made of plastic film, which have no shape-forming structures, such as Folds, pockets, overlaps or reinforcements.
  • a highly flexible material e.g. made of plastic film
  • it can be fixed in places by one or more clamps according to the invention.
  • elements of different sizes can be used, since the point of engagement of the elastic clamping part in the interior of the element can be freely selected.
  • the insert bag is advantageously closed before a change and removed from the receiving pot by means of a tensile force such that the loose, elastic clamping part detaches from the foot part without damaging the flat, thin-walled and flexible material of the insert bag.
  • This version has the advantage that a person can largely avoid contact with the respective contents when changing the insert bag.
  • the advantageous design of the clamp enables the insert bag to be closed and removed from the receiving device without the person having to get into the insert bag, for example filled with dirt. must.
  • the clamping part released when the foot part is pulled off remains inside the advantageously already closed insert bag and is disposed of with it.
  • replacement clamping parts can be used, which are advantageously supplied with the delivery of a new insert bag, for example.
  • the air intake device serves to collect air-conveyable solid particles, in particular dust. It has a holding device of the type mentioned above with a holding pot and an inserted, exchangeable insert bag.
  • the air suction device can advantageously be designed as a stationary central suction device. This allows dust to be extracted from different rooms via a hose system installed in a building and collected centrally, for example in a garage.
  • the air suction device can also centrally collect dust and chips in different stations of a production facility, for example on sawing, planing and grinding machines of a wood processing company. Under certain circumstances, high suction power, ie negative pressure, may be necessary. In order to be able to apply these, the receiving device is integrated pressure-tight in the air intake device.
  • the replaceable insert bag is firmly fixed in the receptacle with the aid of the clamp according to the invention.
  • air-borne solid particles of various origins can be conveyed into the insert bag.
  • the design of the clamp according to the invention is particularly advantageous, since it allows detachment of an already closed insert bag from the foot part of the clamp.
  • FIG. 1 shows an exemplary holding pot in which an interchangeable insert bag made of a thin-walled, flexible material is inserted and detachably fixed therein with the aid of clamps according to the invention
  • FIG. 2 shows an advantageous embodiment for a clamp designed according to the invention, the loose clamping part and the foot part of the clamp being separated before being clamped with an element made of a thin-walled, flexible material,
  • Fig. 3 shows the advantageous embodiment of the clamp according to the invention according to Fig. 2, wherein the loose clamping part is snapped onto the foot part, and
  • Fig. 4 shows an exemplary air intake device with a receiving pot, in which an interchangeable insert bag for receiving air-transportable solid particles is detachably fixed with clamps according to the invention.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment for a holding device 100 designed according to the invention.
  • This contains a holding pot 110 with a bottom 111 and an advantageously cylindrical wall 112.
  • a replaceable insert bag 200 for example a dust collecting bag, is inserted in the holding pot 110.
  • This consists of a flat, thin-walled, flexible material, such as a plastic film.
  • Clamps 300, 400 500, 600, which are designed according to the invention are fixed in the receptacle 110.
  • the foot parts 310, 410 of the first and second clamps 300, 400 are advantageously glued to the floor 111 and the foot parts 510, 610 of the third and fourth clamps 500, 600 are preferably glued to the wall 112 in the interior of the receptacle 110.
  • the clamping parts 320, 420 and 520, 620 of the first to fourth clamps are locked with these with the interposition of base material 202 and side wall material 204 of the insert bag 200, that is to say from the inside of the insert bag 200.
  • the inner region 201 of the insert bag 200 is securely opened even if it consists of a very thin, unsustainable material and is not yet filled with ingredients, e.g. with solid particles.
  • the receiving device 100 is advantageously closed via a funnel-shaped cover part 120 with a filling opening 121 at the tip.
  • the cover part 120 is placed on an upper edge 113 of the receptacle 110 and tapers upwards.
  • the insert bag 200 is advantageously led out through the filling opening 121. If this has to be replaced, it is closed on the protruding edge 203.
  • the cover part 120 can now be removed without the possibly dusty contents being whirled up and possibly being redistributed.
  • the sealed insert bag 200 can now be removed from the receptacle 110 by applying a tensile force.
  • the elastic clamping parts 320, 420, 520, 620 are removed from the associated foot parts 310, 410, 510, 610 of the first to fourth clamps 300, 400, 500, 600. These remain in the closed, filled insert bag 200, are disposed of with this and replaced with new clamping parts when an exchange bag is inserted. 2 and 3, an advantageous description will be given below
  • FIG. 2 shows the exemplary clamp 300 in a state in which the elastic clamping part 320 and the foot part 310 of the clamp 300 prior to being clamped with a
  • Element 200 made of a thin-walled, flexible material are still separated. 2 is a floor area of element 200
  • the clamping part 320 acts on an inner region 201 of the element 200 shown in detail and is snapped onto the foot part 310 after the intermediate part thereof. 3 shows the snapped-on state of the two parts, but for reasons of a better overview, the element 200 is not shown, which would then completely cover the foot part 310 located below.
  • the foot part 310 of the clamp 300 advantageously has a support body 311, which is closed at the top by a clamping head 315. After the flexible material 200 has been interposed, the loose clamping part 320 can be releasably latched on, the clamping part 320 advantageously having an elastic clamping body 321 with a clamping opening 325.
  • the clamping head 315 is advantageously designed as a rail segment-shaped clamping comb.
  • the elastic clamping body 321 of the clamping part 320 is preferably designed as a hollow cylindrical sleeve. Its interior 324, which serves to receive its clamping head 315 when the foot part 310 snaps into place, is accessible via a slot-shaped clamping opening 325 in the jacket of the sleeve.
  • the support body 311 of the foot part 310 advantageously has a contact base with a contact surface 312, which is covered with adhesive is provided.
  • the foot part can be attached to any position of a holding surface.
  • transition between the contact surface 312 on the underside of the support body 311 and the rail segment-shaped clamping comb of the clamping part 320 runs harmoniously. Damage to a thin-walled, flexible material that is clamped between the clamping comb 315 and the latched clamping part 320 can hereby be avoided.
  • transitions are advantageously ramp-shaped in the form of first and second side slopes 313, 314.
  • the clamping comb 315 can be provided on both sides in the region of its transition into the side slopes 313, 314 locking grooves 316, 317.
  • the flanks of the clamping part 320 which limit the clamping opening 325, engage in these.
  • the clamping head 310 can have additional end flanks 318, 319. These cover the ends of the locking grooves 316, 317 on the end faces of the rail segment-shaped clamping comb 315 in the manner of stops. 3, the two ends 322, 323 of the sleeve-shaped clamping head 315 can abut against it on both sides, so that the clamping part 320 cannot slide off to the side.
  • FIG. 4 shows an exemplary air suction device 700, in particular a stationary central suction device.
  • This has a filter bowl 710, on which a motor bowl 720 is placed. Both elements rest on one Receiving device 100 designed according to the invention, in particular a holding pot 110 with an inserted, interchangeable insert bag 200.
  • the device shown has the task of sucking in air-transportable solid particles, in particular dust, and collecting it in the insert bag 200, which acts as a dust collecting bag.
  • a filter 714 is preferably suspended in the filter bowl 710.
  • a filter base 7143 bears against an upper mounting ring 712.
  • the filter body with the filter slats 7141 projects into the interior 711 with the filter head 7142 directed downward.
  • a negative pressure is generated in this interior space 711, so that dust-containing air can be drawn in via a suction nozzle 718 in the pot wall 717.
  • External hoses can be connected to intake manifold 718 via couplings.
  • the promoting negative pressure is generated by a suction turbine 725 in the motor pot 720.
  • the cleaned exhaust air is finally discharged via an exhaust port 726 in the pot wall 722 of the pot top 721.
  • Hoses can also be connected there via coupling means.
  • the engine compartment 723 is advantageously acoustically shielded by inserted sound insulation material 724.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Klemme (300) enthält ein Fußteil (310) und ein loses, elastisches Klemmteil (310). Das Klemmteil ist nach Zwischenlage von flächigem, dünnwandigem und flexiblem Material eines Elements, z.B. eines Beutels aus einem folienartigen Material, auf dem Fußteil lösbar aufrastbar. Das Fußteil weist zudem einen Kontaktboden (312) mit Fixiermitteln auf. Hierüber ist das Fußteil (310) an einer externen Haltefläche (111) fixierbar. Die erfindungsgemäße Klemme hat zum einen den Vorteil, dass diese auf nahezu jeder beliebigen Stelle der Oberfläche eines u.U. großflächigen Elements aus einem dünnwandigen und flexiblen Material eingreifen kann, um dort einen Fixierpunkt zu bilden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Klemme über den Kontaktboden des Fußteils nahezu an jeder Stelle einer externen Haltefläche auf einfache Weise anbringbar ist. Besonders bei Zentralabsauganlagen, bei denen auch plötzliche Druckschwankungen auftreten können, sind Klemmen gemäß der Erfindung genau an den besonders problematischen Stellen in einem stationären Zentralabsauggerät zur Halterung z.B. eines großvolumigen Staubsammelbeutels anwendungsabhängig platzierbar.

Description

Beschreibung
Klemme zur Fixierung eines Elements aus flexiblem Material, bevorzugt für einen Einlagebeutel im Aufnahmetopf einer Luft- ansaugvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Klemme, ferner eine Aufnahmevor- richtung mit einer derartigen Klemme und eine Luftansaugvorrichtung mit einer derartigen Aufnahmevorrichtung .
Es sind Klemmen in unterschiedlichsten Formen und für verschiedenste Einsatzzwecke bekannt. Dabei werden meist Elemen- te geklemmt, die eine abgegrenzte äußere Kontur aufweisen und aus einem weitgehend starren Material bestehen. Die Klemmwirkung wird bei einem solchen Element meist auf feste Bereiche wie z.B. Ränder und Kanten ausgeübt. Die Klemmung dient in der Regel dazu, das Element u.U. nur vorübergehend in einer vorbestimmten Position und Lage zu halten.
So ist aus der DE 43 31 041 AI ein Aufnahmebehälter bekannt, in dessen Bodenbereich sich eine wickeiförmige Vorratspackung mit Beuteln befindet . Von dort kann ein Beutel bis in den o- beren Abschnitt des Behalterkorpers herausgezogen werden. Der obere Rand des Behälterkörpers, um welchen der Öffnungsrand eines Beutels gestülpt ist, ist mit Haltemitteln für den Öffnungsbereich des Beutels ausgerüstet.
Aus der DE 600 205 A ist weiterhin ein zickzackförmiges Filter für Staubsauger bekannt. Das Filter ist im nicht einge- bauten Zustand kegelstumpffδrmig und sowohl oben als auch unten offen. Es kann mittels ringförmiger Spann- und Klemmvorrichtungen zickzackförmig gefaltet und zur Aufnahme von Staubpartikeln in den Luftstrom gespannt werden. Des Weiteren sind aus der DE G 94 19 639 Ul, der DE G 93 01
597 Ul, der DE 92 02 477 Ul, der GB 2 158 138 A, der WO 01/07343 A2 und der JP 2002 354946 A Klemmvorrichtungen insbesondere für Müllsäcke bekannt, die auf einem vergleichbaren Grundprinzip beruhen. Alle Klemmen sind so ausgelegt und dafür vorgesehen, um auf die obere Kante eines Halterahmens o- der eines Aufnahmebehälters aufgerastet zu werden, über welche vorher der Öffnungsrand eines innen liegenden Beutels ü- bergestülpt worden ist. Aus der DE G 91 10 929 Ul ist es wei- terhin bekannt, dass eine solche Kante auch als eine elastische Lippe ausgeführt sein kann. Diese weist einen nach unten offenen Schlitz auf, in den ein vorher übergestülpter Öff- nungsrand eines Beutels eingeklemmt werden kann.
Aus der GB 2 384 817 A ist weiterhin eine Klemme zur Halte- rung eines Duschvorhangs bekannt. Diese kann mittels einer Schraube z.B. an einer Wand befestigt werden und weist zwei Schenkel mit rippenförmigen Klemmmitteln auf, zwischen denen ein Duschvorhang eingeklemmt werden kann.
Aus der WO 99/39995 ist ein Schmutzbehälter insbesondere zur Aufnahme von Wegwerfwindeln bekannt. Um den Einfüllbereich des Behälters ist ein ringförmiger Bereich angeordnet, der mit einem schlauchförmigen Material gefüllt ist. Dieses kann kontinuierlich entnommen, zu einem Beutel abgebunden und im Einfüllbereich platziert werden. Nach Befüllung eines Beutels kann der Einfüllbereich des Behälters so gedreht werden, dass der gefüllte Bereich des schlauchförmigen Materials am oberen Ende zu einem Sack eingeschnürt und somit segmentweise verschließbar ist. Die auf diese Weise abgebundenen Säcke werden in einem unter dem Einfüllbereich befindlichen Behälter auf- genommen. Ist dieser gefüllt, so können die Säcke über eine
Öffnung im Bodenbereich entleert werden. Aus der WO 01/42667 ist ein Klemmmechanismus für flexibles, flächiges Material bekannt, z.B. für endlose gewebte Stoffe oder Folienbahnen. Dieser weist ein Gehäuse mit einem zylinderähnlichen Hohlraum auf, in den eine Stange eingelegt ist. Über einen Eingriffsschlitz, dessen Öffnungsweite kleiner als der Durchmesser der Stange ist, kann eine flächige Material- bahn in den Hohlraum eingeführt, um die Stange herumgeführt und aus dem Hohlraum wieder herausgeführt werden. Durch Anziehen des Materials kann die Stange mit dem herum gewundenen Material in dem engen Eingriffsschlitz verklemmt werden. Weiterhin können Mittel zur Steuerung der Öffnungsweite des Eingriffsschlitzes und damit der Klemmwirkung vorhanden sein.
Schwierigkeiten treten dann auf, wenn großflächige Elemente, die aus einem u.U. sehr dünnwandigen, flexiblen Material be- stehen, wenigstens lokal in einer annähernd definierten Lage gehalten werden sollen. Materialien dieser Art sind z.B. Gewebe, Netze, Folien aus Kunststoffen und gewalzten Metallen, Stoffe, Papierbahnen. Aus derartigen Materialen hergestellte Elemente, wie z.B. flächige Bahnen und Volumenelemente, wie Beutel, Säcke u.v.m., sind nur mit Aufwand lokal zu fixieren. Die Fixierung erfolgt dabei durch rahmenartige Strukturen, welche die Materialen aufspannen. Hierdurch wird eine zumindest lokale Straffung bzw. Aufblähung des Materials bewirkt, die einem schlaffen Zustand entgegenwirkt, der eine Handhab- barkeit des Materials behindern oder sogar ausschließen kann.
Rahmenartige Strukturen sind aufwendig und wenig flexibel. So tritt einerseits ständig das Problem auf, dass die Weite eines Rahmens nur mit Aufwand an veränderliche Größenverhältnisse angepasst werden kann. So sind z.B. bei Bildern Rahmen- kollektionen unterschiedlichster Größe üblich. Weiterhin muss die Stabilität eines Rahmens individuell auf die jeweilige Anwendung abgestimmt werden. Schließlich kann es bei Rahmen nicht immer ausgeschlossen werden, dass lokale Beschädigungen des flächigen, dünnwandigen, flexiblen Materials auftreten.
So ist es z.B. bei Volumenelementen, die aus einem der oben genannten Materialien bestehen, z.B. bei Beuteln und Säcken aus Geweben, Papieren, flexiblen Verbundmaterialien, biokom- postierbarem Gewebestoffen, Kunststofffolien u.s.w. notwendig, dass diese durch eine z.B. zylindrische Rahmenstruktur aufgespannt werden. Solche Anwendungsfälle können besonders dann auftreten, wenn Volumenelemente z.B. in technischen An- lagen wechselnden Luftbewegungen ausgesetzt sind. Dort können Unterdrücke auftreten, so dass z.B. ein Sack aus einem folienartigen Material in unerwünschter Weise zusammengezogen wird. Als ein Beispiel sollen Luftansaugvorrichtungen genannt werden, an denen Sammelbeutel angeschlossen sind. Diese die- nen zur Ablagerung von Feststoffpartikeln, insbesondere von Staub, Schmutz, Spänen, Abrieb und dergleichen, welche mit dem Saugluftström transportiert werden. Zur Einhaltung einer die Befüllung begünstigenden Form werden die Sammelbeutel durch eingelegte Gestelle z.B. aus Metall aufgespannt. Hier- durch wird weiterhin verhindert, dass die Sammelbeutel versehentlich von der Luftansaugvorrichtung selbst mitgerissen werden, was zu Verstopfungen des Transportluftstromes führen würde. Derartige Gestelle sind aufwendig und wenig flexibel. Vielfach müssen verschiedene Größen vorrätig gehalten werden, um bei wechselnden Volumenanforderungen unterschiedlich große Volumenelemente aufzuspannen. Weiterhin ist der Wechsel eines gefüllten Volumenelements aus hygienischen Gründen problematisch, da dann das Gestell aus dem Inneren des mit Feststoffpartikeln gefüllten Volumenelementes entnommen werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Klemme, eine
Aufnahmevorrichtung und eine Luftansaugvorrichtung anzugeben, welche eine lösbare Fixierung eines Elements aus einem flä- chigen, dünnwandigen, flexiblen Material ermöglicht, ohne dass hierzu rahmenartige Spannstrukturen erforderlich sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen der im Anspruch 1 angegebenen Klemme gelöst . Weiterhin ist im Anspruch 6 eine Aufnahmevorrichtung und im Anspruch 9 eine Luftansaugvorrichtung angegeben. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Klemme enthält ein Fußteil und ein loses, elastisches Klemmteil. Das Klemmteil ist nach Zwischen- läge von flächigem, dünnwandigem und flexiblem Material auf dem Fußteil lösbar aufrastbar. Das Fußteil der Klemme weist zudem einen Kontaktboden mit Fixiermitteln auf. Hierüber ist das Fußteil an einer externen Haltefläche fixierbar.
Die Klemme gemäß der Erfindung hat zum einen den Vorteil, dass diese auf nahezu jeder beliebigen Stelle der Oberfläche eines u.U. großflächigen Elements aus einem dünnwandigen und flexiblen Material eingreifen kann, um dort einen u.U. vorübergehenden Fixierpunkt zu bilden. Weiterhin kann ein Fixierpunkt auf einfache Weise verlagert werden, in dem das elasti- sehe Klemmteil vorübergehend vom Fußteil gelöst, das flächige
Element verschoben und das Klemmteil dann wieder auf das Fußteil aufgesetzt wird. Somit kann eine andere Stelle auf der Oberfläche eines Elements mit der Klemme verrastet werden. Schließlich können je nach Anwendungsfall durch den Einsatz einer entsprechenden Anzahl von Klemmen viele Fixierpunkte in einer vollkommen freien Anordnung angelegt werden.
Die Klemme gemäß der Erfindung weist den weiteren Vorteil auf, dass diese über den Kontaktboden von dessen Fußteil nahezu an jeder ausgewählten Stelle an einer externen Halteflä- ehe auf einfache Weise anbringbar ist. Es ist somit möglich, die erfindungsgemäße Klemme abhängig von den jeweils vorlie- genden Verhältnissen genau an einer solchen Stelle zu platzieren, wo eine Fixierung eines Elements aus einem dünnwandigen und flexiblen Material besonders notwendig ist. Derartige Zustände können z.B. im Inneren von Zentralabsauganlagen auf- treten. Da der Ausbauzustand einer solchen Anlage variieren kann, d.h. die Anzahl und Entfernung der z.B. in einem Gebäude verteilten Absaugstellen stark unterschiedlich sein kann, sind die z.B. in einem stationären Zentralabsauggerät einer solchen Anlage zu erwartenden Druck- und Strömungsverhältnis- se nicht exakt projektierbar. Es kann somit notwendig sein, eine größere oder auch kleinere Anzahl von- erfindungsgemäßen Klemmen zur Fixierung eines großvolumigen Staubsammelbeutels in einem solchen stationären Zentralabsauggerät zu platzieren. Weiterhin können während des Betriebs derartiger Zent- ralabsauganlagen auch plötzliche Druckschwankungen auftreten, insbesondere bedingt durch die gleichzeitige Aktivierung oder Deaktivierung von mehreren in einem Gebäude verteilten Absaugstellen. Diese können unerwünschte, schlagartige Formänderungen eines großvolumigen Staubsammelbeutels in einem sta- tionaren Zentralabsauggerät verursachen. Hierdurch kann auch ein Ausfall der gesamten Anlage verursacht werden, z.B. indem ein Riss im Staubsammelbeutel oder eine Verstopfung des Saugantriebs durch einen verrutschten Straubsammelbeutel auftritt. Auch in einem solchen Fall können erfindungsgemäß aus- geführte Klemmen an den besonders problematischen Stellen im Inneren eines Zentralabsauggeräts platziert und bei Bedarf beliebig nachgerüstet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Klemme besonders universell einsetzbar, wenn der Kontaktboden des Fuß- teils als Fixiermittel Klebemitteln zur Haftung auf einer externen Haltefläche aufweist. Das Fußteil kann damit an beliebigen Stellen einer Haltefläche auf einfache Weise angebracht werden. Besonders vorteilhaft können die Fixiermittel auch in der Art eines Klettverschlusses ausgeführt sein. Eine Aufnahmevorrichtung gemäß der Erfindung weist einen Aufnahmetopf mit wenigstens einer Innenfläche auf, worauf das Fußteil von mindestens einer Klemme angebracht ist. Weiterhin ist ein wechselbarer Einlagebeutel aus einem flächigen, dünn- wandigen und flexiblen Material vorhanden. Dieser ist in den Aufnahmetopf eingelegt und im Innenbereich über eine Innenseite mittels eines auf dem Fußteil aufgerasteten losen, e- lastischen Klemmteils fixiert.
Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung hat den besonderen Vorteil, dass wechselbare beutel- oder sackförmige Elemente aus einem hochflexiblen Material, z.B. aus Kunststofffolie, eingelegt werden können, die keinerlei formbildende Strukturen, wie z.B. Faltungen, Taschen, Überlappungen oder Verstärkungen, aufweisen müssen. Je nach Form und Größe des Aufnah- metopfes und des wechselbaren Einlageelementes kann dieses durch ein oder mehrere erfindungsgemäße Klemmen punktuell fixiert werden. Weiterhin können Elemente unterschiedlicher Größe verwendet werden, da der Eingriffspunkt des elastischen Klemmteiles im Innenbereich des Elements frei wählbar ist .
Vorteilhaft wird bei der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung der Einlagebeutel vor einem Wechsel verschlossen und mittels einer Zugkraft so aus dem Aufnahmetopf entnommen, dass sich das lose, elastische Klemmteil ohne eine Beschädigung des flächigen, dünnwandigen und flexiblen Materials des Einlagebeutels vom Fußteil löst.
Diese Ausführung hat den Vorteil, dass eine Person beim Wechsel des Einlagebeutels einen Kontakt mit dem jeweiligen Inhalt weitgehend vermeiden kann. Die vorteilhafte Gestaltung der Klemme ermöglicht einen Verschluss und eine Entnahme des Einlagebeutels aus der Aufnahmevorrichtung, ohne das die Person in den z.B. mit Schmutz gefüllten Einlagebeutel eingrei- fen muss. Das beim Abziehen vom Fußteil gelöste Klemmteil verbleibt im Inneren des vorteilhaft schon vorher geschlossenen Einlagebeutels und wird mit diesem entsorgt. Bei der Einlage eines neuen Beutels können Ersatzklemmteile eingesetzt werden, die vorteilhaft z.B. schon bei der Lieferung eines neuen Einlagebeutels mitgeliefert werden.
Die erfindungsgemäße Luftansaugvorrichtung dient zum Auffangen von luftförderbaren Feststoffpartikeln, insbesondere von Staub. Sie weist eine Aufnahmevorrichtung der oben genannten Art mit einem Aufnahmetopf und einem eingelegten, wechselbaren Einlagebeutel auf. Die Luftansaugvorrichtung kann vorteilhaft als ein stationäres Zentralabsauggerät ausgeführt sein. Hiermit können Stäube über ein in einem Gebäude verlegten Schlauchsystem aus unterschiedlichen Räumen abgesaugt und zentral, z.B. in einer Garage, gesammelt werden. Die Luftansaugvorrichtung kann auch Staub und Späne, in an unterschiedlichen Stationen einer Fertigungseinrichtung anfallen, z.B. an Säge-, Hobel- und Schleifmaschinen eines Holzverarbeitungsbetriebes, zentral ansaugen. Hierbei kann können unter Umständen hohe Saugleistungen, d.h. Unterdrücke, notwenig sein. Um diese aufbringen zu können, ist die Aufnahmevorrich- tung druckdicht in die Luftansaugvorrichtung integriert . Um Betriebsstörungen zu vermeiden ist es besonders wichtig, dass der wechselbare Einlagebeutel mit Hilfe der erfindungsgemäßen Klemme fest im Aufnahmetopf fixiert ist. Andererseits können luftförderbare Feststoffpartikel unterschiedlichsten Ursprungs in den Einlagebeutel gefördert werden. Dabei kann eine unerwünschte Kontamination mit möglicherweise gefährdenden Stoffen, z.B. Allergenen, nicht ausgeschlossen werden. Hier ist die Gestaltung der erfindungsgemäßen Klemme von besonderem Vorteil, die eine Ablösung eines bereits verschlossenen Einlagebeutels vom Fußteil der Klemme ermöglicht. Die Erfindung und weitere, vorteilhafte Ausführungen derselben werden nachfolgend an den in den Figuren dargestellten Beispielen weiter erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen beispielhaften Aufnähmetopf , in dem ein wech- seibarer Einlagebeutel aus einem dünnwandigen, flexiblen Material eingelegt und darin mit Hilfe von erfindungsgemäßen Klemmen lösbar fixiert ist,
Fig. 2 eine vorteilhafte Ausführung für eine gemäß der Erfindung gestaltete Klemme, wobei das lose Klemmteil und das Fußteil der Klemme vor einer Verklemmung mit einem Element aus einem dünnwandigen, flexiblen Material noch getrennt sind,
Fig. 3 die vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Klemme nach Fig. 2, wobei das lose Klemmteil auf das Fußteil aufgerastet ist, und
Fig. 4 eine beispielhafte Luftansaugvorrichtung mit einem Aufnahmetopf, in dem ein wechselbarer Einlagebeutel zur Aufnahme von luftförderbaren Feststoffpartikeln mit erfindungsgemäßen Klemmen lösbar fixiert ist .
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausfuhrungsform für eine gemäß der Erfindung gestaltete Aufnahmevorrichtung 100. Diese enthält einen Aufnahmetopf 110 mit einem Boden 111 und einer vorteilhaft zylinderförmigen Wand 112. In den Aufnahmetopf 110 ist ein wechselbarer Einlagebeutel 200 eingelegt, z.B. ein Staubsammelbeutel. Dieser besteht aus einem flächigen, dünnwandigen, flexiblen Material, z.B. einer Kunststofffolie . Damit sichergestellt ist, dass der Einlagebeutel 200 das Volumen des Aufnahmetopfs 110 auch dann annähernd ausfüllt, wenn beim Befüllen z.B. Druckschwankungen bzw. sogar vorüber- gehende Sogwirkungen auftreten, ist dieser mit Hilfe von Klemmen 300, 400 500, 600, die gemäß der Erfindung gestaltet sind, im Aufnahmetopfes 110 fixiert.
Vorteilhaft sind hierzu die Fußteile 310, 410 der ersten und zweiten Klemme 300, 400 auf dem Boden 111 und die Fußteile 510, 610 der dritten und vierten Klemme 500, 600 an der Wand 112 im Inneren des Aufnahmetopfes 110 bevorzugt angeklebt. Mit diesen sind die Klemmteile 320, 420 und 520, 620 der ersten bis vierten Klemme unter Zwischenlage von Bodenmaterial 202 und Seitenwandmaterial 204 des Einlagebeutels 200 verras- tet, also vom Inneren des Einlagebeutels 200 aus. Hierdurch wird der Innenbereich 201 des Einlagebeutels 200 auch dann sicher aufgespannt, wenn dieser aus einem sehr dünnen, nicht tragfähigen Material besteht und noch nicht mit Inhaltsstoffen gefüllt ist, z.B. mit Feststoffpartikeln.
Vorteilhaft ist die Aufnahmevorrichtung 100, wie im Beispiel der Fig. 1 bereits dargestellt, über ein trichterförmiges Deckelteil 120 mit einer Einfüllöffnung 121 an der Spitze verschlossen. Das Deckelteil 120 ist auf einen oberen Rand 113 des Aufnahmetopfes 110 aufgesetzt und verjüngt sich nach o- ben. Vorteilhaft ist der Einlagebeutels 200 durch die Ein- füllδffnung 121 hinausgeführt. Falls dieser gewechselt werden muss, wird dieser am überstehenden Rand 203 verschlossen. Das Deckelteil 120 kann nun abgenommen werden, ohne dass der u.U. staubförmige Inhalt aufgewirbelt und eventuell erneut ver- teilt wird. Nun kann der verschlossene Einlagebeutel 200 durch Aufbringung einer Zugkraft aus dem Aufnahmetopf 110 entnommen werden. Hierbei werden die elastischen Klemmteile 320, 420, 520, 620 von den dazugehörigen Fußteilen 310, 410, 510, 610 der ersten bis vierten Klemme 300, 400, 500, 600 ab- gezogen. Diese verbleiben im geschlossenen, gefüllten Einlagebeutel 200, werden mit diesem entsorgt und bei Einlage eines Austauschbeutels durch neue Klemmteile ersetzt. An Hand der Fig. 2 und 3 wird nachfolgend eine vorteilhafte
Ausführung für eine gemäß der Erfindung gestaltete Klemme 300 erläutert. Dabei zeigt Fig. 2 die beispielhafte Klemme 300 in einem Zustand, bei dem das elastische Klemmteil 320 und das Fußteil 310 der Klemme 300 vor einer Verklemmung mit einem
Element 200 aus einem dünnwandigen, flexiblen Material noch getrennt sind. Vom Element 200 ist in Fig. 2 ein Bodenbereich
200 ausschnittsweise dargestellt. Durch strichlierte Pfeile ist die AufSteckrichtung des Klemmteils 320 auf das Fußteil 310 symbolisiert. Das Klemmteil 320 wirkt dabei auf einen Innenbereich 201 des ausschnittsweise dargestellten Elements 200 ein und wird nach Zwischenlage desselben auf das Fußteil 310 aufgerastet. Fig. 3 zeigt den aufgerasteten Zustand der beiden Teile, wobei aber aus Gründen der besseren Übersicht, das Element 200 nicht dargestellt ist, welches an sich das unten liegende Fußteil 310 dann vollständig abdecken würde.
Das Fußteil 310 der Klemme 300 verfügt vorteilhaft über einen Stützkδrper 311, der nach oben über einen Klemmkopf 315 abgeschlossen wird. Auf diesem ist das lose Klemmteil 320 nach Zwischenlage des flexiblen Materials 200 lösbar aufrastbar, wobei das Klemmteil 320 vorteilhaft einen elastischen Klemmkörper 321 mit einer Klemmöffnung 325 aufweist.
Bei einer weiteren, in den Figuren 2 und 3 bereits dargestellten Ausführung ist der Klemmkopf 315 vorteilhaft als ein schienensegmentförmiger Klemmkamm ausgeführt. Der elastische Klemmkörper 321 des Klemmteils 320 ist dabei bevorzugt als eine hohlzylindrische Hülse ausgeführt. Deren Innenraum 324, der beim Einrastvorgang mit dem Fußteil 310 zur Aufnahme von dessen Klemmkopf 315 dient, ist über eine schlitzförmige Klemmöffnung 325 im Mantel der Hülse zugänglich.
Vorteilhaft weist der Stützkörper 311 des Fußteils 310 einen Kontaktboden mit einer Kontaktfläche 312 auf, der mit Klebe- mittein versehen ist. Hierüber kann das Fußteil an beliebeigen Positionen einer Haltefläche angebracht werden.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der Übergang zwischen der Kontaktfläche 312 auf der Unterseite des Stützkörpers 311 und dem schienensegmentformigen Klemmkamm des Klemmteils 320 harmonisch verläuft. Hierdurch können Beschädigungen eines zischen dem Klemmkamm 315 und dem aufgerasteten Klemmteil 320 eingeklemmten dünnwandigen, flexiblen Materials vermieden werden. Vorteilhaft sind diese Übergänge rampenförmig in Form einer ersten und zweiten Seitenschräge 313, 314 ausgeführt.
Zur besseren Halterung eines aufgerasteten Klemmteils 320 können auf beiden Seiten den Klemmkamms 315 im Bereich von dessen Übergang in die Seitenschrägen 313, 314 Rastnuten 316, 317 vorhanden sein. In diesen greifen die Flanken des Klemm- teils 320 ein, welche die Klemmöffnung 325 begrenzen. Vorteilhaft sind an diesen Stellen des Klemmteils 320 zusätzlich beidseitig abstehende Gleitkufen 326, 327 vorhanden. Hiermit wird das Aufrasten des elastischen Klemmteils 320 insbesondere bei einem kräftigeren flexiblen Materials 200 erleichtert.
Schließlich kann der Klemmkopf 310 zusätzliche Stirnflanken 318, 319 aufweisen. Diese überdecken die Enden der Rastnuten 316, 317 an den Stirnseiten des schienensegmentformigen Klemmkammes 315 in der Art von Anschlägen. Bei einem aufgerasteten Klemmteil 320, wie in Fig. 3 dargestellt, können die beiden Enden 322, 323 des hülsenförmigen Klemmkopfes 315 beidseitig daran anschlagen, so das ein seitliches Abrutschen des Klemmteils 320 verhindert wird.
In Fig. 4 ist schließlich eine beispielhafte Luftansaugvor- richtung 700 gezeigt, insbesondere ein stationäres Zentralab- sauggerät. Diese weist einen Filtertopf 710 auf, auf den ein Motortopf 720 aufgesetzt ist. Beide Elemente ruhen auf einer gemäß der Erfindung gestalteten Aufnahmevorrichtung 100, insbesondere einem Aufnahmetopf 110 mit einem eingelegten, wechselbaren Einlagebeutel 200. Die dargestellte Vorrichtung hat die Aufgabe, luftförderbare Feststoffpartikel, insbesondere Staub, anzusaugen und in dem als ein Staubsammelbeutel wirkenden Einlagebeutel 200 aufzufangen.
Hierzu ist im Filtertopf 710 ein Filter 714 vorzugsweise hängend angebracht. Dabei liegt ein Filterboden 7143 an einem oberen Montagering 712 an. Der Filterkδrper mit den Filterla- mellen 7141 ragt mit abwärts gerichtetem Filterkopf 7142 in den Innenraum 711 hinein. Mit Hilfe des Motortopfes 720 wird in diesem Innenraum 711 ein Unterdruck erzeugt, so dass staubhaltige Luft über einen Ansaugstutzen 718 in der Topfwand 717 angesaugt werden kann. An den Ansaugstutzen 718 kön- nen über Kupplungen externe Schläuche angeschlossen werden.
Durch Verwirbelung der angesaugten Luft im Innenraum 711 fallen mitgerissene, luftförderbare Feststoffpartikel über eine Bodenδffnung 713 und einen dortigen Sammeltrichter 719 in den Einlagebeutel 200. Damit bei diesen Luftturbulenzen, die in Fig. 4 durch zwei nach unten gerichtete, strichlierte Pfeile dargestellt sind, der Einlagebeutel 200 nicht versehentlich nach oben gerissen wird, ist dieser erfindungsgemäß über zwei Klemmen 300, 400 am Boden 111 des Aufnahmetopfes 110 fixiert.
Der fördernde Unterdruck wird durch eine Saugturbine 725 im Motortopf 720 erzeugt. Die gereinigte Abluft wird schließlich über einen Abluftstutzen 726 in der Topfwand 722 des Topfdeckeis 721 abgeführt. Auch dort können Schläuche über Kupplungsmittel angeschlossen werden. Vorteilhaft ist der Motorraum 723 über eingelegtes Schalldämmmaterial 724 akustisch abgeschirmt.

Claims

Patentansprüche
1. Klemme (300) zur lösbaren Fixierung eines Elements (200) aus einem flächigen, dünnwandigen und flexiblen Material, insbesondere einem Beutel aus folienartigem Material, mit a) einem Fußteil (310) , welches einen Kontaktboden (312) mit Mitteln zur Fixierung an einer externen Haltefläche (111) aufweist, und mit b) einem losen, elastischen Klemmteil (320) , welches nach Zwischenlage von flächigem, dünnwandigem und flexiblem Material (200) eines Elements (200) auf dem Fußteil (310) lösbar aufrastbar ist.
2. Klemme (300) nach Anspruch 1, wobei die Mittel zur Fixierung des Fußteils (310) als Klebemittel zur Haftung auf einer externen Haltefläche (111) ausgeführt sind.
3. Klemme (300) nach Anspruch 1, wobei die Mittel zur Fixierung des Fußteils (310) an einer externen Haltefläche (111) in der Art eines Klettverschlusses ausgeführt sind.
4. Klemme (300) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei a) das Fußteil (310) einen Stützkörper (311) mit einem Klemmkopf (315) aufweist, und das b) lose Klemmteil (320) einen elastischen Klemmkδrper (321) mit einer Klemmöffnung (325) aufweist, wobei der elastischen Klemmkörper (321) nach Zwischenlage von flächigem, dünnwandigem und flexiblem Material (200) über die Klemmöffnung (325) auf den Klemmkopf (315) des Fußteils (310) lösbar aufrastbar ist.
5. Klemme (300) nach Anspruch 4, mit a) einem schienensegmentformigen Klemmkamm (315) als Klemmkopf (315) des Fußteils (310) , und mit b) einer hohlzylinderförmigen Hülse (321) mit schlitzför- miger Klemmöffnung (325) als elastischer Klemmkörper (321) des losen Klemmteils (320) .
6. Aufnahmevorrichtung (100), welche mindestens eine Klemme (300-600) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5 aufweist, mit a) einem Aufnahmetopf (110) mit wenigstens einer Innenfläche (111,112), worauf das Fußteil (310) von mindestens einer Klemme (300) fixierbar ist, und mit b) einem wechselbaren Einlagebeutel (200) aus einem flächigen, dünnwandigen und flexiblen Material, der in den Aufnahmetopf (110) eingelegt ist und im Innenbereich (201) über eine Innenseite (202,204) mittels eines auf dem Fußteil (210) aufgerasteten losen, elastischen Klemmteils (320) fixiert ist.
7. Aufnahmevorrichtung (100) nach Anspruch 6, mit einem De- ckelteil (110) zum Verschluss des Aufnahmetopfes (120) , welches eine Einfüllöffnung (121) aufweist und wobei der wechselbare Einlagebeutel (200) durch die Einfüllöffnung (121) herausgeführt ist.
8. Aufnahmevorrichtung (100) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Einlagebeutel (200) vor einem Wechsel verschlossen wird und mittels einer Zugkraft so aus dem Aufnahmetopf (110) entnommen wird, dass sich das lose, elastische Klemmteil (320) ohne eine Beschädigung des flächigen, dünnwandigen und flexiblen Materials des Einlagebeutels (200) vom Fußteil (310) löst.
9. Luftansaugvorrichtung (700), insbesondere ein stationäres Zentralabsauggerät, welche zum Auffangen von luftförderbaren Feststoffpartikeln, insbesondere von Staub, eine Aufnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8 aufweist.
PCT/DE2005/000295 2004-02-26 2005-02-22 Klemme zur fixierung eines elements aus flexiblem material, bevorzugt für einen einlagebeutel im aufnahmetopf einer luftansaugvorrichtung WO2005082217A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002955.3 2004-02-26
DE202004002955 2004-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005082217A1 true WO2005082217A1 (de) 2005-09-09

Family

ID=34638914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000295 WO2005082217A1 (de) 2004-02-26 2005-02-22 Klemme zur fixierung eines elements aus flexiblem material, bevorzugt für einen einlagebeutel im aufnahmetopf einer luftansaugvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005002811U1 (de)
WO (1) WO2005082217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114502050A (zh) * 2019-11-21 2022-05-13 喜利得股份公司 用于将开口引入真空吸尘设备的处置袋的设备和方法以及真空吸尘设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045776B4 (de) * 2006-09-26 2008-06-12 Tgu Gmbh & Co. Kg Befestigungselement
CN111442151B (zh) * 2020-05-13 2021-10-22 佛山凡鼎建筑科技有限公司 一种抗震支架系统的抗震支撑结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3622168A (en) * 1968-08-30 1970-03-05 Hurricane Canvas Pty Ltd An improved clip for releasably holding flexible sheet material
US5061305A (en) * 1989-08-15 1991-10-29 Israel Karmel Vacuum filter unit
US5209442A (en) * 1992-06-23 1993-05-11 Buck Hugh E Gripper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3622168A (en) * 1968-08-30 1970-03-05 Hurricane Canvas Pty Ltd An improved clip for releasably holding flexible sheet material
US5061305A (en) * 1989-08-15 1991-10-29 Israel Karmel Vacuum filter unit
US5209442A (en) * 1992-06-23 1993-05-11 Buck Hugh E Gripper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114502050A (zh) * 2019-11-21 2022-05-13 喜利得股份公司 用于将开口引入真空吸尘设备的处置袋的设备和方法以及真空吸尘设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005002811U1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844691B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät
DE2846454A1 (de) Filterhalter zur befestigung eines filterbeutels in einem filtersystem
EP1607034A1 (de) Staubfilterbeutel und zugeordnete Adapterplatte
DE112009001709T5 (de) Einheit aus Tuch und Luftfilter für eine Reinigungsvorrichtung
DE102015105059B4 (de) Filteranordnung, Haushaltsgerät mit einer Filteranordnung und Verfahren zum Wechseln eines Filters
DE2218461B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Filterschläuche von Schlauchfiltern
DE2755794B2 (de) Filtersack fur einen Stielstaubsauger
DE60007266T2 (de) Staubsauger
DE102008011723B4 (de) Staubsauger, insbesondere Haushalts-Staubsauger, sowie Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
DE112009002152T5 (de) Beutelankoppelanordnung für einen Staubsauger
DE202007000103U1 (de) Staubbehälter, insbesondere für Staubsauger
DE69721735T2 (de) Zubehör und filtereinrichtung für einen staubsauger und der damit ausgerüstete staubsauger
WO2005082217A1 (de) Klemme zur fixierung eines elements aus flexiblem material, bevorzugt für einen einlagebeutel im aufnahmetopf einer luftansaugvorrichtung
DE1952185A1 (de) Filtervorrichtung
WO2016206855A1 (de) Filterelement mit vorabscheider und filtersystem
EP0699465B1 (de) Luftfilter
DE102014119190A1 (de) Saugdüse für einen elektromotorisch betriebenen Staubsauger
DE202006018457U1 (de) Absauggerät
DE2227935A1 (de) Sauggeraet insbesondere fuer industrielle zwecke
DE1428497A1 (de) Staubsauger,insbesondere Industriestaubsauger
EP2954816A1 (de) Filtereinheit für einen staubsauger und staubsauger mit einer solchen filtereinheit
DE19821705A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz o. dgl. enthaltendem Sauggut
EP3763431B1 (de) Filtergerät
EP3332684B1 (de) Sauggerät mit einem filterelement
EP2679132A2 (de) Staubsauger mit Staubfilter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase