WO2005077577A1 - Verfahren zur herstellung von hartmetalleinsätze als spannschneiden aufweisenden spannbacken - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hartmetalleinsätze als spannschneiden aufweisenden spannbacken Download PDF

Info

Publication number
WO2005077577A1
WO2005077577A1 PCT/DE2005/000229 DE2005000229W WO2005077577A1 WO 2005077577 A1 WO2005077577 A1 WO 2005077577A1 DE 2005000229 W DE2005000229 W DE 2005000229W WO 2005077577 A1 WO2005077577 A1 WO 2005077577A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hard metal
metal insert
clamping
groove
clamping surface
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Dieter Mack
Original Assignee
Röhm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Röhm Gmbh filed Critical Röhm Gmbh
Publication of WO2005077577A1 publication Critical patent/WO2005077577A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1215Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/28Details of hard metal, i.e. cemented carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/11Soldered connections

Definitions

  • the invention is formed by a method for producing hard metal inserts as clamping jaws for clamping chucks or the like, in which a jaw shaft with a row of teeth provided for engagement in a clamping thread and on the side of the cylinder pin opposite the row of teeth, axially offset, on a cylindrical pin, a clamping surface inclined to the axis of the zyi index pin is formed, in which the hard metal insert is placed on the clamping surface and means are provided for preventing the hard metal insert from lifting off in the direction perpendicular to the clamping surface, and in which the hard metal insert on the clamping surface is countered by a binding cff Moving in the longitudinal direction of the Clamping surface is secured.
  • a method for producing clamping jaws is disclosed in DE 100 08 262 AI. This method has proven itself in practice because it provides high quality and long-lasting jaws. However, it has proven to be desirable to better define the position of the hard metal inserts on the clamping surfaces of the clamping jaws in order to be able to better control the buoyancy that occurs during soldering when the liquefied solder flows under the hard metal inserts.
  • Carbide insert formed in the longitudinal direction of the groove and therein the
  • Carbide insert is placed. This offers the advantage that lateral guidance of the hard metal insert is also ensured and it cannot deflect laterally.
  • structures for providing the means for preventing lifting are formed in the groove, in particular if structures are formed which form a positive connection between the groove and the hard metal insert.
  • such a method step involves the agents generated thereby Structures ensures that there is no impairment of the connection between the hard metal insert and the clamping jaw even later when the clamping jaws are used, with the high temperatures that occur.
  • Groove wall is formed as a barb, since such a machining of the groove itself is not necessary and only the hard metal insert provided with the sawtooth must be pressed into the groove in order to achieve the desired securing.
  • the securing is improved if the sawtooth is formed several times and on both long sides of the hard metal insert.
  • the means for preventing lifting is formed by an auxiliary tool which at least partially encompasses the cylinder pin with the hard metal insert.
  • an auxiliary tool designed as a ring is used with a diameter adapted to the thickness of the clamping wedge of the clamping jaw and of the hard metal insert;
  • an auxiliary tool designed as a conical sleeve which simultaneously secures all hard metal inserts in their position.
  • Lifting are formed by a detent seat formed between the clamping surface and the hard metal insert, the detent seat being formed by a detent pin and a detent receiving the detent pin.
  • Another form fit can be realized in that after inserting the hard metal insert in the groove at least one side wall for producing a Positive locking is flanged over at least part of the length of the hard metal insert.
  • FIG. 1 is a plan view of a clamping jaw produced by the method according to the invention with two hard metal inserts inserted into the groove,
  • FIG. 2 shows the detail III from FIG. 2,
  • FIG. 4 shows the clamping jaw from FIG. 1 in a side view
  • FIG. 5 shows the detail V from FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 3 of an alternatively shaped clamping jaw
  • FIG. 7 shows an illustration corresponding to FIG. 4 of an embodiment with lateral grooves in the hard metal inserts for realizing the positive locking
  • FIG. 9 shows a representation corresponding to FIG. 3 of a further embodiment with a sawtooth
  • 10 shows a representation corresponding to FIG. 9 of an embodiment with two saw teeth arranged on both sides of the hard metal insert
  • FIG. 11 shows a representation corresponding to FIG. 10 with a plurality of saw teeth on both sides of the hard metal insert
  • FIG. 12 shows an illustration corresponding to FIG. 3 of an embodiment with a form fit realized by a dovetail
  • FIG. 13 shows a representation corresponding to FIG. 3 of a further embodiment with a hard metal insert inserted into a T-groove
  • FIG. 14 shows a representation corresponding to FIG. 13. alternative embodiment
  • FIG. 15 shows a representation corresponding to FIG. 1 of an embodiment using two rings as an auxiliary tool
  • FIG. 17 shows a side view of the clamping jaw with the auxiliary tool from FIG. 15,
  • FIG. 18 shows a representation corresponding to FIG. 15 with a spring clip as an auxiliary tool
  • FIG. 19 shows the section XIX - XIX from FIG. 18, 20 shows a side view of the clamping jaw with the spring clip from FIG. 18,
  • FIG. 21 a representation corresponding to FIG. 15 of a clamping jaw with a conical sleeve as an auxiliary tool
  • FIG. 23 shows a side view of the clamping jaw from FIG. 21 with the conical sleeve.
  • FIG. 1 shows a clamping jaw 1 produced according to the method according to the invention at the end of the manufacturing process, in which, in a first method step, a cylindrical pin 2 is provided, which is provided with a row of teeth 3 provided for engagement in a clamping thread on the part to be designated as jaw shaft 4 , On the side of the cylindrical pin 2 opposite the row of teeth 3, a clamping surface 6, which is inclined with respect to the axis 5 of the cylindrical pin 2 and into which a groove 7 extending in the longitudinal direction thereof is introduced, is formed axially offset.
  • this groove 7 a in the exemplary embodiment shown more than one, hard metal insert 8 is placed, which is held in this position by means of preventing the lifting of the hard metal insert 8 in the direction perpendicular to the clamping surface 6.
  • the hard metal insert 8 is secured in the groove 7 against shifting in the longitudinal direction by means of a binding material 9, usually a solder that is melted by the action of heat, and the capillary forces are used to wet and enclose the hard metal insert 8 in the groove 7 and after freezing fixed.
  • a binding material 9 usually a solder that is melted by the action of heat
  • the capillary forces are used to wet and enclose the hard metal insert 8 in the groove 7 and after freezing fixed.
  • the means for preventing the hard metal insert 8 from being lifted off are realized by structures which form a positive fit between the groove 7 and the hard metal insert 8, FIG. 6 showing strips 10 formed in the groove 7 on both sides which engage in correspondingly formed longitudinal grooves 11 of the hard metal insert 8.
  • Fig. 9 shows the use of a sawtooth 12 formed in the hard metal insert for engagement in the groove wall as
  • Fig. 12 shows a dovetail 13 as one formed between the groove 7 and the hard metal insert 8
  • FIG. 13 utilizes the design of the groove 7 as a T-groove in order to achieve the securing of the hard metal insert 8 with the strips 13 associated with the hard metal insert 8, which insert 8 can be inserted into the groove 7 from the front.
  • FIGS. 15 to 23 show the use of auxiliary tools for securing the position of the hard metal insert 8, FIG. 15 showing an auxiliary tool designed as a ring 14, the diameter of which is adapted to the thickness of the clamping wedge 15 of the clamping jaw 1 and of the hard metal insert 8, and thus the Carbide insert 8 holds in the groove 7.
  • FIGS. 18 to 20 show the use of a spring clip 16, which is pushed laterally onto the clamping wedge 15 of the clamping jaw 1
  • FIGS. 21 to 23 show an auxiliary tool designed as a conical sleeve 17, which is pushed onto the clamping wedge 15 of the clamping jaw 1 from the front ,
  • the state produced in FIGS. 6, 13 and 14 can also be achieved in that after inserting the hard metal insert 8 into the groove 7, at least one side wall for producing a positive connection is unborded to at least part of the length of the hard metal insert 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Hartmetalleinsätze (8) als Spannschneiden aufweisenden Spannbacken (1) für Bohrfutter oder dergl., bei dem an einem Zylinderstift (2) ein Backenschaft (4) mit einer zum Eingriff in ein Spanngewinde vorgesehenen Zahnreihe (3) sowie auf der zur Zahnreihe (3) gegenüberliegenden Seite des Zylinderstiftes (2), axial versetzt, eine geneigt zur Achse (5) des Zylinderstifts (2) verlaufende Spannfläche (6) ausgebildet werden, bei dem auf der Spannfläche (6) der Hartmetalleinsatz (8) platziert und Mittel zur Verhinderung des Abhebens des Hartmetalleinsatzes (8) in der senkrecht zur Spannfläche (6) liegenden Richtung bereit gestellt werden, und bei dem der Hartmetalleinsatz (8) auf der Spannfläche (6) durch einen Bindestoff (9) gegen Verschieben in Längsrichtung der Spannfläche (6) gesichert wird.

Description

Verfahren zur Herstellung von Hartmetalleinsätze als Spannschneiden aufweisenden Spannbacken
Die Erfindung ist gebildet durch ein Verfahren zur Herstellung von Hartmetalleinsätze als Spannschneiden aufweisenden Spannbacken für Bohrfutter oder dergl., bei dem an einen Zylinderstift ein Backenschaft mit einer zum Eingriff in ein Spanngewinde vorgesehenen Zahnreihe sowie auf der zur Zahnreihe gegenüberliegenden Seite des Zylinderstiftes, axial versetzt, eine geneigt zur Achse des Zyiindexstifts verlaufende Spannfläche ausgebildet werden, bei dem auf der Spannfläche der Hartmetalleinsatz platziert und Mittel zur Verhinderung des Abhebens des Hartmetalleinsatzes in der senkrecht zur Spannfläche liegenden Richtung bereit gestellt werden, und bei dem der Hartmetalleinsatz auf der Spannfläche durch einen Bindestcff gegen Verschieben in Längsrichtung der Spannfläche gesichert wird.
Ein Verfahren zur Herstellung von Spannbacken ist in der DE 100 08 262 AI offenbart. Dieses Verfahren hat sich in der Praxis gut bewährt, da es hochwertige und lang haltbare Spannbacken liefert. Als wünschenswert hat es sich jedoch gezeigt, die Lage der Hartmetalleinsätze auf den Spannflächen der Spannbacken besser zu definieren, um den beim Löten einsetzenden Auftrieb besser beherrschen zu können, wenn das verflüssigte Lot unter die Hartmetalleinsätze strömt.
Die sich aus diesem Wunsch ergebende Forderung und Aufgabenstellung wird durch das eingangs geschilderte Verfahren gelöst, bei dem bereits vor dem Löten die Lage des Hartmetalleinsatzes bestimmt wird, die dieser nach dem Löten auf der Spannfläche der Spannbacke einnimmt.
Im Rahmen der Erfindung weiterhin bevorzugt ist es, wenn in der Spannfläche vor dem Platzieren des
Hartmetalleinsatzes eine in deren Längsrichtung verlaufende Nut ausgebildet und darin der
Hartmetalleinsatz platziert wird. Dies bietet den Vorteil, daß auch eine seitliche Führung des Hartmetalleinsatzes gewährleistet ist und dieser nicht seitlich ausweichen kann. Hinsichtlich der Einfachheit und Dauerhaftigkeit des eingesetzten Mittels ist es günstig, wenn in der Nut Strukturen zur Bereitstellung der Mittel zur Verhinderung des Abhebens ausgebildet werden, insbesondere wenn ein Formschluß zwischen der Nut und dem Hartmetalleinsatz bildende Strukturen ausgebildet werden. Anders als bei einem auf Reibung beruhenden Mittel ist bei einem derartigen Verfahrensschritt mit den dadurch erzeugten Strukturen gewährleistet, daß auch später im Einsatz der Spannbacken mit den dabei auftretenden hohen Temperaturen keine Beeinträchtigung der Verbindung zwischen dem Hartmetalleinsatz und der Spannbacke auftritt. Dies wird insbesondere dann erreicht, wenn an dem Hartmetalleinsatz und in der Nut zur Realisierung des Formschlusses komplementär korrespondierende Strukturen ausgebildet werden, wie diese beispielsweise erzeugt werden können, indem an einer Seitenwand von der Nut oder dem Hartmetalleinsatz eine Leiste zum Eingriff in eine Längsrille des anderen Teils von der Nut und dem Hartmetalleinsatz ausgebildet wird. Eine bessere Verankerung des Hartmetalleinsatzes in der Nut unter Ausschluß von Kippbewegungen wird erreicht, indem die Leisten in die Längsrille symmetrisch zur Längsachse der Spannfläche auf beiden Seiten von der Nut und dem Hartmetalleinsatz ausgebildet werden.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, daß an dem Hartmetalleinsatz ein Sägezahn zum Eingriff in die
Nutwandung als Widerhaken ausgebildet wird, da so eine Bearbeitung der Nut selber nicht erforderlich ist und lediglich der mit dem Sägezahn versehene Hartmetalleinsatz in die Nut eingepresst werden muß, um die gewünschte Sicherung zu erzielen. Die Sicherung wird verbessert, wenn der Sägezahn mehrfach und auf beiden Längsseiten des Hartmetalleinsatzes ausgebildet wird.
Nach einer weiteren alternativen, bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß in dem Verfahren das Mittel zur Verhinderung des Abhebens durch ein Hilfswerkzeug gebildet wird, das den Zylinderstift mit dem Hartmetalleinsatz zumindest teilweise umgreift. Bei diesem Verfahren wird während der Herstellung der Spannbacke die erforderliche Sicherung des Hartmetalleinsatzes gegen Abheben von der Spannfläche bereitgestellt, ohne daß dieses Mittel nachfolgend an der Spannbacke verbleiben muß oder dessen Struktur dauerhaft beeinflusst. In einfachster Weise bietet es sich dann an, daß ein als Federbügel ausgebildetes Hilfswerkzeug eingesetzt wird, der auf die Spannbacke mit dem auf der Spannfläche platzierten Hartmetalleinsatz aufgeschoben wird. Das Aufschieben erfolgt dabei von seitlicher Richtung und läßt den in der Nut eingesetzten Hartmetalleinsatz aufgrund der seitlichen Führung in seiner Lage unverändert.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, daß ein als Ring ausgebildetes Hilfswerkzeug eingesetzt wird mit einem an die Dicke des Spannkeils der Spannbacke und des Hartmetalleinsatzes angepassten Durchmesser; insbesondere wenn mehrere Hartmetalleinsätze auf der Spannfläche der Spannbacke fixiert werden sollen, bietet es sich an, daß ein als Konushülse ausgebildetes Hilfswerkzeug eingesetzt wird, das alle Hartmetalleinsätze zugleich in ihrer Lage sichert .
Ein weiteres alternatives Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verhinderung des
Abhebens durch einen zwischen der Spannfläche und dem Hartmetalleinsatz ausgebildeten Rastsitz gebildet sind, wobei der Rastsitz durch einen Raststift sowie eine den Raststift aufnehmenden Rastaufnaheme gebildet wird.
Ein weiterer Formschluß läßt sich realisieren, in dem nach dem Einsetzen des Hartmetalleinsatzes in die Nut mindestens eine Seitenwand zur Herstellung eines Formschlusses umgebördelt wird auf mindestens einen Teil der Länge des Hartmetalleinsatzes.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Spannbacke mit zwei in die Nut eingesetzte Hartmetalleinsätze,
Fig. 2 den Schnitt II - II aus Fig. 1,
Fig. 3 das Detail III aus Fig. 2,
Fig. 4 die Spannbacke aus Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 5 das Detail V aus Fig. 4,
Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer alternativ geformten Spannbacke,
Fig. 7 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer Ausführungsform mit seitlichen Nuten in den Hartmetalleinsätzen zur Realisierung des Formschlusses ,
Fig. 8 das Detail VIII aus Fig. 7.
Fig. 9 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform mit einem Sägezahn, Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung einer Ausführungsform mit zwei beidseits des Hartmetalleinsatzes angeordneten Sägezähnen,
Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung mit einer Mehrzahl von Sägezähnen auf beiden Seiten des Hartmetalleinsatzes,
Fig. 12 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer Ausführungsform mit einem durch einen Schwalbenschwanz realisierten Formschluß,
Fig. 13 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform mit einem in eine T-Nut eingesetzten Hartmetalleinsatz,
Fig. 14 eine der Fig. 13 entsprechende Darstellung einer . alternativen Ausführungsform,
Fig. 15 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Ausführungsform mit Verwendung von zwei Ringen als Hilfswerkzeug,
Fig. 16 den Schnitt XVI - XVI aus Fig. 15,
Fig. 17 eine Seitenansicht der Spannbacke mit dem Hilfswerkzeug aus Fig. 15,
Fig. 18 eine der Fig. 15 entsprechenden Darstellung mit einem Federbügel als Hilfswerkzeug,
Fig. 19 den Schnitt XIX - XIX aus Fig. 18, Fig. 20 eine Seitenansicht der Spannbacke mit dem Federbügel aus Fig. 18,
Fig. 21 eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung einer Spannbacke mit einer Konushülse als Hilfswerkzeug,
Fig. 22 den Schnitt XXII - XXII aus Fig. 21, und
Fig. 23 eine Seitenansicht der Ξpannbacke aus Fig. 21 mit der Konushülse.
Fig. 1 zeigt eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Spannbacke 1 am Ende des Fertigungsprozesses, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt ein Zylinderstift 2 bereitgestellt wird, der mit einer zum Eingriff in ein Spanngewinde vorgesehenen Zahnreihe 3 versehen wird an dem als Backenschaft 4 zu bezeichnenden Teil. Auf der zur Zahnreihe 3 gegenüberliegenden Seite des Zylinderstiftes 2 wird axial versetzt eine geneigt zur Achse 5 des Zylinderstiftes 2 verlaufende Spannfläche 6 ausgebildet, in die eine in deren Längsrichtung verlaufende Nut 7 eingebracht wird. In dieser Nut 7 wird ein, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mehr als ein, Hartmetalleinsatz 8 platziert, der durch Mittel zur Verhinderung des Abhebens des Hartmetalleinsatzes 8 in der senkrecht zur Spannfläche 6 liegenden Richtung in dieser Lage festgehalten wird. In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt die Sicherung des Hartmetalleinsatzes 8 in der Nut 7 gegen Verschieben in Längsrichtung mittels eines Bindestoffes 9, in der Regel ein Lot, das durch Hitzeeinwirkung aufgeschmolzen wird, und durch Kapillarkräfte den Hartmetalleinsatz 8 in der Nut 7 benetzt und umschließt und nach dem Erstarren fixiert. Bei den in den Figuren 1 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Mittel zur Verhinderung des Abhebens des Hartmetalleinsatzes 8 durch einen Formschluß zwischen der Nut 7 und dem Hartmetalleinsatz 8 bildende Strukturen realisiert, wobei Fig. 6 auf beiden Seiten in der Nut 7 ausgebildete Leisten 10 zeigt, die in korrespondierend gebildete Längsrillen 11 des Hartmetalleinsatzes 8 eingreifen. Fig. 9 zeigt die Verwendung eines in dem Hartmetalleinsatz ausgebildeten Sägezahnes 12 zum Eingriff in die Nutwandung als
Widerhaken, wobei auch dieser Sägezahn 12 beidseits des Hartmetalleinsatzes 8 realisiert sein kann (Fig. 10) , und zwar auch in einer mehrfachen Ausgestaltung (Fig. 11) . Fig. 12 zeigt einen Schwalbenschwanz 13 als eine zwischen der Nut 7 und dem Hartmetalleinsatz 8 ausgebildete
Struktur, während die Ausführungsform gemäß Fig. 13 die Gestaltung der Nut 7 als T-Nut ausnutzt, um mit dem Hartmetalleinsatz 8 zugeordneten Leisten 13 die Sicherung des Hartmetalleinsatzes 8 zu erreichen, der von vorne in die Nut 7 eingeführt werden kann.
Die Figuren 15 bis 23 zeigen die Verwendung von Hilfswerkzeugen zur Sicherung der Lage des Hartmetalleinsatzes 8, wobei Fig. 15 ein als Ring 14 ausgebildetes Hilfswerkzeug zeigt, dessen Durchmesser an die Dicke des Spannkeils 15 der Spannbacke 1 und des Hartmetalleinsatzes 8 angepasst ist und so den Hartmetalleinsatz 8 in der Nut 7 hält. Die Figuren 18 bis 20 zeigen die Anwendung eines Federbügels 16, der seitlich auf den Spannkeil 15 der Spannbacke 1 aufgeschoben wird, während die Figuren 21 bis 23 ein als Konushülse 17 ausgebildetes Hilfswerkzeug zeigen, die von vorne auf den Spannkeil 15 der Spannbacke 1 aufgeschoben wird. Der in den Figuren 6, 13 und 14 erzeugte Zustand läßt sich auch erreichen, indem nach dem Einsetzen des Hartmetalleinsatzes 8 in die Nut 7 mindestens eine Seitenwand zur Herstellung eines Formschlusses ungebordelt wird auf zumindestens einen Teil der Länge des Hartmetalleinsatzes 8.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Hartmetalleinsätze (8) als Spannschneiden aufweisenden Spannbacken (1) für Bohrfutter oder dergl . , bei dem an einem Zylinderstift (2) ein Backenschaft (4) mit einer zum Eingriff in ein Spanngewinde vorgesehenen Zahnreihe (3) sowie auf der zur Zahnreihe (3) gegenüberliegenden Seite des Zylinderstiftes (2), axial versetzt, eine geneigt zur Achse (5) des Zylinderstifts (2) verlaufende Spannfläche (6) ausgebildet werden, bei dem auf der Spannfläche (6) der Hartmetalleinsatz (8) platziert und Mittel zur Verhinderung des Abhebens des Hartmetalleinsatzes (8) in der senkrecht zur Spannfläche (6) liegenden Richtung bereit gestellt werden, und bei dem der Hartmetalleinsatz (8) auf der Spannfläche (6) durch einen Bindestoff (9) gegen Verschieben in Längsrichtung der Spannfläche (6) gesichert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spannfläche (6) vor dem Platzieren des Hartmetalleinsatzes (8) eine in deren Längsrichtung verlaufende Nut (7) ausgebildet und darin der Hartmetalleinsatz (8) platziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nut (7) Strukturen zur Bereitstellung der Mittel zur Verhinderung des Abhebens ausgebildet werden. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einen Formschluß zwischen der Nut (7) und dem Hartmetalleinsatz (8) bildende Strukturen ausgebildet werden.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hartmetalleinsatz (8) und in der Nut (7) zur Realisierung des Formschlusses komplementär korrespondierende Strukturen ausgebildet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seitenwand von der Nut (7) oder dem Hartmetalleinsatz (8) eine Leiste (10) zum Eingriff in eine Längsrille (11) des anderen Teils von der Nut (7) und dem Hartmetalleinsatz (8) ausgebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (10) und die Längsrille (11) symmetrisch zur Längsachse der Spannfläche (6) auf beiden Seiten von der Nut (7) und dem Hartmetalleinsatz (8) ausgebildet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hartmetalleinsatz (8) ein Sägezahn (12) zum Eingriff in die Nutwandung als Widerhaken ausgebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägezahn (12) mehrfach und auf beiden Längsseiten des Hartmetalleinsatzes (8) ausgebildet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verhinderung des Abhebens durch ein Hilfswerkzeug gebildet sind, das den Zylinderstift (2) mit dem Hartmetalleinsatz (8) zumindest teilweise umgreift.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Federbügel (16) ausgebildetes Hilfswerkzeug eingesetzt wird, der auf der Spannbacke mit dem auf der Spannfläche (6) platzierten Hartmetalleinsatz (8) aufgehoben wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Ring (14) ausgebildetes Hilfswerkzeug eingesetzt wird mit einem an die Dicke des Spannkeils (15) der Spannbacke (1) und des Hartmetalleinsatzes (8) angepaßten Durchmesser.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Konushülse (17) ausgebildetes Hilfswerkzeug eingesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verhinderung des Abhebens durch einen zwischen der Spannfläche (6) und dem Hartmetalleinsatz (8) ausgebildeten Rastsitz gebildet sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastsitz durch einen Raststift sowie einen den Raststift aufnehmenden Rastaufnahme gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einsetzen des Hartmetalleinsatzes (8) in die Nut (7) mindestens eine Seitenwand zur Herstellung eines Formschlusses umgebördelt wird auf zumindest einen Teil der Länge des Hartmetalleinsatzes (8) .
PCT/DE2005/000229 2004-02-11 2005-02-10 Verfahren zur herstellung von hartmetalleinsätze als spannschneiden aufweisenden spannbacken WO2005077577A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006804.6A DE102004006804B4 (de) 2004-02-11 2004-02-11 Verfahren zur Herstellung von Hartmetalleinsätze als Spannschneiden aufweisenden Spannbacken
DE102004006804.6 2004-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005077577A1 true WO2005077577A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34832613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000229 WO2005077577A1 (de) 2004-02-11 2005-02-10 Verfahren zur herstellung von hartmetalleinsätze als spannschneiden aufweisenden spannbacken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004006804B4 (de)
WO (1) WO2005077577A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2463557A (en) * 2008-09-17 2010-03-24 Jacobs Chuck Mfg Co Locking chuck jaws

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112593A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Spannbacken, Spannbacke sowie Bohrfutter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811366A (en) * 1956-05-25 1957-10-29 Oster Mfg Co Chuck jaw with self tightening work gripping head
US3633929A (en) * 1969-11-17 1972-01-11 London T Morawski Multijaw drawbar-type chuck
US4097054A (en) * 1975-10-07 1978-06-27 The Jacobs Manufacturing Company, Limited Drill chucks
JPS61241006A (ja) * 1985-04-19 1986-10-27 Matsushita Electric Works Ltd 電動工具のチヤツク
US6227549B1 (en) * 2000-02-22 2001-05-08 S-B Power Tool Company Insulated chuck jaw
US20010022017A1 (en) * 2000-02-23 2001-09-20 Rohm Gmbh Drill-chuck jaw with hard-metal gripping insert
US20030066390A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-10 Rohm Gmbh Method for making drill-chuck jaw with hard-metal inserts

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811366A (en) * 1956-05-25 1957-10-29 Oster Mfg Co Chuck jaw with self tightening work gripping head
US3633929A (en) * 1969-11-17 1972-01-11 London T Morawski Multijaw drawbar-type chuck
US4097054A (en) * 1975-10-07 1978-06-27 The Jacobs Manufacturing Company, Limited Drill chucks
JPS61241006A (ja) * 1985-04-19 1986-10-27 Matsushita Electric Works Ltd 電動工具のチヤツク
US6227549B1 (en) * 2000-02-22 2001-05-08 S-B Power Tool Company Insulated chuck jaw
US20010022017A1 (en) * 2000-02-23 2001-09-20 Rohm Gmbh Drill-chuck jaw with hard-metal gripping insert
US20030066390A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-10 Rohm Gmbh Method for making drill-chuck jaw with hard-metal inserts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 086 (M - 572) 17 March 1987 (1987-03-17) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2463557A (en) * 2008-09-17 2010-03-24 Jacobs Chuck Mfg Co Locking chuck jaws
GB2463557B (en) * 2008-09-17 2012-05-30 Jacobs Chuck Mfg Co Locking chuck jaws
US8376371B2 (en) 2008-09-17 2013-02-19 Jacobs Chuck Manufacturing Company Locking chuck jaws
US8894073B2 (en) 2008-09-17 2014-11-25 Apex Brands, Inc. Locking chuck jaws

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004006804A1 (de) 2005-09-08
DE102004006804B4 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804765C2 (de) Platzhalter mit einstellbarer axialer Länge
EP2724817B1 (de) Spannbacke oder Spannelement
DE2520115B2 (de) Spreizbare metallduebelhuelse
EP0666785B1 (de) Spanabhebendes werkzeug, insbesondere stecheinsatz
DE102013202657A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von unrunden Funktionsbauteilen auf einer Welle
EP0548878B1 (de) Vorrichtung zum präzisen Verbinden von Zwei zylindrischen Bauteilen, besonders zur Herstellung zusammengesetzter Werkzeuge
WO2005077577A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartmetalleinsätze als spannschneiden aufweisenden spannbacken
DE4344382A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spreizhülse eines Spreizdübels
DE2646528C3 (de) Spritzbohrwerkzeug
DE19650453B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbau-Mutter sowie nach dem Verfahren hergestellte Zusammenbau-Mutter
DE3722062A1 (de) Verfahren zum befestigen einer metallischen huelse an einer litze aus stahldraht im wege des fliesspressens
DD285937A5 (de) Vorrichtung zum lagegenauen befestigen von mehreren teilen auf einem hohlkoerper
DE4446402C2 (de) Verfahren zum spanlosen Formen von Bundringen in einer Hülse, die zum Halten eines Schlauches dient
DE2824958B2 (de) Bohrstange zum Anstechen von Hochöfen mit einstückig angeschmiedeter Bohrkrone
DE3437846C2 (de)
DE10138330A1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
DE3429277A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die fertigung einer zahnwurzelkanal-raeumahle oder fraese durch drehverformung eines rohlings sowie mittels einer solchen vorrichtung bzw. nach einem solchen verfahren gefertigte raeumahle oder fraese
WO2002081145A2 (de) Verfahren zum anbringen eines funktionselements an ein bauteil sowie dazugehöriges werkzeug
DE2823897A1 (de) Drahteinsatz fuer innengewinde
DE2729560A1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines steuerschiebers
DE19806888A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit eines Werkstückes
DE2917492A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der gas- stroemungsmenge in einem fluessiggas-feuerzeug
EP3170595A2 (de) Rohling für einen formbohrer, formbohrer und werkzeughalter
CH177008A (de) Spannungsverbindung, die einen stauchbaren, stabförmigen Teil aufweist und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2459813C3 (de) Befestigungsanordnung an einem in einer Nut eines Nutenfeldes festlegbaren Steuernocken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase