WO2005076582A1 - Aufbau von verbindungen mit hilfe von kontaktelementen - Google Patents

Aufbau von verbindungen mit hilfe von kontaktelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2005076582A1
WO2005076582A1 PCT/EP2005/000938 EP2005000938W WO2005076582A1 WO 2005076582 A1 WO2005076582 A1 WO 2005076582A1 EP 2005000938 W EP2005000938 W EP 2005000938W WO 2005076582 A1 WO2005076582 A1 WO 2005076582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
user
node
sbot
communication system
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000938
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005076582B1 (de
Inventor
Michael Greve
Pierre-Alain Cotte
Frank SCHÜLER
Matthias Greve
Zong Hyeck An
Original Assignee
Combots Product Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP04002154A external-priority patent/EP1560402A1/de
Priority claimed from DE102004033164A external-priority patent/DE102004033164A1/de
Priority claimed from DE200410039697 external-priority patent/DE102004039697B3/de
Priority claimed from DE102004059748A external-priority patent/DE102004059748B4/de
Priority claimed from DE200510001329 external-priority patent/DE102005001329B3/de
Application filed by Combots Product Gmbh & Co.Kg filed Critical Combots Product Gmbh & Co.Kg
Priority to EP05715231A priority Critical patent/EP1723777A1/de
Priority to US10/597,588 priority patent/US20080212490A1/en
Publication of WO2005076582A1 publication Critical patent/WO2005076582A1/de
Publication of WO2005076582B1 publication Critical patent/WO2005076582B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0815Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities providing single-sign-on or federations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/75Indicating network or usage conditions on the user display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/07User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail characterised by the inclusion of specific contents
    • H04L51/08Annexed information, e.g. attachments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/216Handling conversation history, e.g. grouping of messages in sessions or threads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/56Unified messaging, e.g. interactions between e-mail, instant messaging or converged IP messaging [CPM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2463/00Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00
    • H04L2463/101Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00 applying security measures for digital rights management

Definitions

  • the invention is in the field of communication in general and is directed to establishing a connection in a communication environment controlled by a communication system between a first node which is assigned to a first contact and a second node which is assigned to a second contact.
  • the invention is directed to Internet-based communication, in which users act as contact and communication partners.
  • the invention is also directed to applications in which a single user contacts web servers or web services from service providers in order to make use of services there.
  • Communication applications are e-mail applications, fax applications or also file sharing programs, via which e-mails or faxes or files can be exchanged between contacts (users).
  • These applications run, for example, on a local computer which is connected to the communication network either directly or as a service requesting device (client) via a service computer (server). Or the application runs at least predominantly on the service computer (server) which the local computer (client) accesses.
  • contact elements In order to get in touch with other users or service providers, it is already known to use contact elements in the form of so-called call-me buttons. These are graphic buttons that are displayed on websites on the Internet and offer the user a connection to a contact partner, in particular by email, at the click of a mouse. In the simplest case, a so-called MailTo link is also offered as a contact element. Clicking on the contact element starts an email program on the user's computer, the contact address of the service provider being entered as the recipient address in the AN field of the email. If necessary, an entry is also automatically entered in the subject field. The user can then immediately compose and send an email.
  • Communication elements that are integrated into the website as a button or as a link can be used by anyone using a browser. And the contact elements can even be copied by anyone into other websites, which is not necessarily desired by the provider.
  • the object of the invention is therefore to overcome the disadvantages mentioned above and to propose an improved method for establishing contact connections and to propose a communication system and a contact element therefor.
  • the object is achieved by a method for establishing a connection in a communication environment controlled by a communication system between a first node which is assigned to a first contact and a second node which is assigned to a second contact.
  • the following steps are suggested:
  • a contact element is provided for the first contact, which represents the second contact graphically and which has a unique identifier and Contact details are assigned. Then the contact data is accessed by means of a program and the connection is established from the first node to the communication system. Then it is checked within the communication system based on the unique identifier of the contact element whether the contact element is an element approved by the communication system for establishing connections. And depending on the result of the test, the connection is set up to the second node.
  • the communication system is equipped with the following system components:
  • the data processing device assigning a unique identifier and contact details to each contact element.
  • an administration device that provides such a contact element for the first contact, which graphically represents the second contact and to which a unique identifier and contact details are assigned.
  • computing means that use the unique identifier of the contact element to check whether the contact element is an element approved by the communication system for establishing connections.
  • controller that controls the establishment of the connection from the first node to the communication system and further to the second node.
  • the proposed contact element contains at least one graphic element for display on a display, in particular the work surface, of a terminal.
  • the contact element contains functional elements that comprise a unique identifier, which indicates that the contact element is approved for establishing connections in the communication system.
  • the functional ones Elements of the contact element also include contact details for establishing the connection to the second node.
  • the proposed method, the system and the contact element itself can be used in a very versatile manner for any type of contact and communication.
  • the contact details contain at least information about services and / or functions, in particular communication services and / or functions, which are provided by the second contact for the first contact. And if the information contained in the contact details is checked in the communication system, depending on the result of the check
  • Communication functions or services are enabled for use by the first contact. This ensures that only those services and functions can be used that the provider has released for use by defining the contact element.
  • the contact elements offered are intended, for example, for certain contacts, in particular for preferred and / or courted users.
  • the provider can, for example, specify the properties of the contact elements in a variety of ways. For example, he can also define the number and scope of the services and functions offered individually in relation to the respective user. Thus, the user is granted certain rights for access to services and / or functions via the contact element.
  • Exclusive user groups can be formed, such as special customer groups, the so-called Receive ServiceBots, or internal company circles, which receive so-called CorporateComBots.
  • the first contact is preferably a user of the communication system, to which a terminal is assigned, which is comprised by the first node.
  • the program is a user program that the user operates via his end device in order to establish contact connections to other contacts via the communication system, the contact element being made available as a program object for the program, in particular in the form of a file or a library , These measures define the contact element as a program object that is tailored to the user program.
  • the user program can e.g. Standard applications include, such as browsers or clients for email or instant messaging. However, the user program can also be created specifically and exclusively only for the users of the communication system.
  • the second contact is a service provider and if the information contained in the contact details is specified by the service provider.
  • the second node comprises a computer, in particular a server, which is connected to the communication system and which is assigned to the service provider. These measures therefore create a connection between the user and a machine (computer, server), the user also representing the machine — like a contact partner — through a graphic element.
  • the contact element is preferably displayed as a graphic element on the end device of the user, wherein the graphic design and / or animation of the element is specified by the service provider.
  • the first contact is a first user and if the second contact is a second user of the communication system, each of whom is assigned a terminal device which is encompassed by the first node or the second node, the second user providing that Contact element is provided to the first user.
  • the program is a user program that is installed at least on the terminal device of the first user and is operated by the first user in order to establish contact connections to the second user via the communication system, the contact element being provided as a program object for the program, in particular in the form of a file or a library.
  • the graphic and / or functional properties define the contact element, in particular properties for a graphic design, an animation, a period of validity and / or a purpose of the contact element.
  • the offering contact (service provider or offering user) can create contact elements in a variety of ways and offer the desired contact partners.
  • FIG. 1 shows the representation of a connection in the form of a two-point contact connection, in which the method according to the invention is used and in which contacts on the desktop are represented by graphic elements, so-called ComBots;
  • FIG. 2 shows schematic representations of further variants of contact connections, in particular multi-point contact connections, in which the method according to the invention is applied;
  • 3a shows a system architecture for managing contacts and for establishing contact connections by means of the method according to the invention with the integration of ComBots;
  • 3b shows the schematic representation of the logical structure of a two-point contact connection
  • 4a shows the structure and the sequence for a method according to the invention, in which a user accesses the so-called ServiceBots of service providers in order to make contact and use associated services;
  • FIG. 4b shows a flow diagram for the method sequence according to FIG. 4a
  • FIG. 5 shows the data structure of a service bot according to the invention
  • FIG. 8 shows the basic sequence for assigning the ComBots according to the invention, in particular ServiceBots, from a provider (service provider) to a target entity (user);
  • FIG. 11 shows the target instance in connection with a called communication instance, which acts as a web server a service provider is formed;
  • FIG. 13 shows an invitation email for offering and providing ComBots, in particular ServiceBots;
  • Figures 1 to 3 illustrate the basic properties of the system architecture of a communication system according to the invention, which provides a communication environment in which contacts for communication of any kind (email, SMS, telephony, instant messaging, file sharing ...) with each other permanently or at least quasi-permanently Are in contact.
  • contacts for communication of any kind email, SMS, telephony, instant messaging, file sharing
  • special, graphically representable contact elements so-called communications robots or ComBots for short, are provided on the work surface of the computer (desktop) of the respective contact partner.
  • Contact partners can be users in the narrower sense, i.e. natural persons who are users of the
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an existing contact connection between the first user A and the second user B.
  • the respective desktop DTA from user A or DTB from user B and the respective graphical element in the form of a ComBot that shows the contact are shown represented to the other user.
  • the ComBot for user B and vice versa can be found on the desktop DME.
  • Both users are logged into a system to be described in more detail (see FIG. 3a), so that the users are in constant contact with one another and can be regarded as contact partners who may want to spontaneously communicate with one another.
  • the connection between the users is therefore a quasi-permanent contact connection, which serves as a preliminary stage for the spontaneous establishment of one or more communication connections.
  • the respective ComBot shows the current status (status) of the contact partner by means of a graphic change, animation or comparable measures.
  • the ComBot B on the desktop DTA of the user A his appearance, such as his color, as soon as the user B is online.
  • the ComBots are not only to be understood as graphic elements and status indicators, but also as functional elements for direct access to the contact partner in order to send him messages and / or files of any kind.
  • a ComBot is therefore a contact element and corresponds to a program object accessed by a user program in order to establish direct access from one contact to the other contact via the communication system.
  • the user program can also use or emulate various applications, such as an email client or an application for peer-to-peer file transfer. For example, by simply dragging and dropping on the desktop, user A can send user B a document, such as a text file, image file or entire directories, or at least grant him access rights to these files. For this purpose, user A pulls the symbol for the file onto the ComBot B located on the desktop DTA.
  • the files and directories exchanged and / or shared among users appear on a common website TCW managed by the system, preferably within a certain window layout, such as eg a double window.
  • the double window shown in FIG. 1 essentially has two partial areas, each of which is assigned to one of the two users.
  • all the associated files and directories appear in the sub-area of the user A and likewise the associated files and directories appear in the sub-area of the user B.
  • many other data and information are provided and managed on the TCW website, in particular the contact details (names, addresses, email Addresses, telephone numbers etc.) themselves and communication data (date, time, history, type of communication, name of the exchanged files etc.).
  • the TCW website is particularly used to manage and carry out communication between remote contacts, i.e. telecommunications in the broadest sense.
  • the TCW website is therefore also known as the Telecommunications Website.
  • the two users can access them directly and without a login procedure via the user program, ie by clicking on the ComBot, or, if necessary, also via a web browser, whereby the URL should be known and log-in should be carried out. It is preferably accessed directly via the ComBots.
  • the operation of the ComBots shown and the use of the TCW website is particularly easy by clicking the mouse and dragging and dropping operations on the respective user interface, ie on the personal desktop and / or in the double window displayed by the browser.
  • A wants to transmit a directory with MP3 audio files to user B
  • A only needs to drag and drop the icon of the directory onto his other desktop desktop to the ComBot B of the other user and drop it.
  • the system will then automatically provide this directory on the TCW website for user B and inform user B of this by animating ComBot A on the desktop DTB.
  • directories and / or files are transmitted in the same way, ie by simple drag & drop. This is illustrated by the arrows in FIG. 1.
  • user B To make files available, it may be sufficient that user B only receives a link with access rights, but does not open the respective file the website TCW is located in a different location, such as on the computer PC of the user A offering it. As soon as user B clicks the link, the file is then read by user A's computer, copied if necessary and possibly even compressed and / or converted to another format and stored in a storage location determined by user B, which can be, for example, the TCW or his terminal device PDA.
  • the TCW website shows within the window arrangement (window layout) which files and directories have been made available by which user for use by the other user.
  • the physical storage locations can be located centrally on a server of the system or they can also be located decentrally on the respective computers and end devices of the users or on other external computers, e.g. as web space with access secured via the LC system.
  • users can find out about the current status and, as they wish, transfer individual or multiple files and entire directories to their area.
  • this file or a copy thereof can be downloaded automatically from the TCW onto the computer of the user B.
  • the modes of operation will be described in more detail later with reference to FIGS. 2a and 2b.
  • FIG. 1 illustrates that between two users A and B (contact partners) there is a quasi-permanent one Contact connection is established, a website TCW set up for this purpose is already set up and the current status is displayed on the desktops DTA or DTB of the computers and / or the displays of the end devices of the users, with direct access to the respective contact partner using contact elements, the so-called ComBots.
  • a direct two-point connection is thus established between two contact partners via their ComBots COMA and COMB.
  • multi-point connections of any type are also conceivable, such as a fan-shaped point-to-multipoint connection starting from a ComBot COMA to several ComBots C0MB1, COMB2 ... COMn. Or star-shaped multipoint connections are established between a large number of ComBots COM1, COM2, COM3 COMn.
  • a ComBot e.g. COMA or COMl-COMn
  • the multi-point contact connections can be understood as a combination of several direct two-point contact connections.
  • the individual contacts as well as the contact groups are displayed within the communication application in the same graphical way, namely through the ComBots or GroupComBots described above.
  • a ComBot is displayed in the form of an icon on the desktop of the user's computer.
  • a GroupComBot i.e. a corresponding group icon, is displayed on the desktop, which comprises several ComBots, for example with a double click it breaks down into the corresponding ComBots.
  • GroupComBots are created very simply, for example, by dragging and dropping the icons: If a ComBot is dragged onto another ComBot and dropped there, a GroupComBot is automatically created that includes the two individual ComBots.
  • the display of contacts in the form of such ComBots has the advantage, among other things, that the user has immediate access to his contacts and the grouping is displayed very clearly. Since the user is also considered a contact, namely a contact for the opposite side, a corresponding ComBot belongs to each individual ComBot as a counterpart, so to speak, on the desktop of the other contact.
  • the ComBots are connected to a contact management system so that the other contact is informed about the current status of the contact partner. Changes in status on one side are automatically displayed by graphic changes, in particular by animation, of the ComBot on the other side. There is therefore a quasi-permanent contact connection between each two contacts, which is used to ensure that the contacts are up to date with one another and can spontaneously communicate with each other.
  • the ComBots and the GroupComBots formed from them make it considerably easier for users to establish contacts and to communicate.
  • the communication system LC shown in FIG. 3a is based on the Internet and essentially comprises one or more servers that manage the contact details of a large number of users for possible communication and the provision of user data.
  • the system LC and a connection between the two users A and B is shown schematically as an example for many users.
  • the website TCW provided for the user by the system is also shown here in FIG. 3a.
  • the system LC provides each user with a memory area (eg MEM-A for user A). This storage area is located, for example, on the drive of a system server (LC server) or on a data storage medium connected to it.
  • system-external memory in particular the hard disk drives HD-A or HD-B of their computer PC or their end devices PDA, to store any files and / or make directories available for other users (contacts).
  • the system LC provides a website TCW with a double window in which all data recorded by the system LC, in particular the contact details of the two users A and B and the user data provided by them, can be displayed. Via this website TCW and by simple operation, in particular by drag & drop operation users can access their own data and the data released by the contact partner at any time from any Internet access.
  • the LC system itself has a uniform system time, for example the GMT (General or Greenwich Mean Time), which applies to all nodes in the network. This is particularly important with regard to the time documentation (history function). Due to the regular, automatic synchronization to this GMT, all nodes remain set to this system time. This means that users can also be notified uniformly, for example on specific official dates and events, such as the Olympics or other events from sport, culture, society, etc.
  • GMT Greenwich Mean Time
  • the ComBots are also used for direct and spontaneous contact by a user, such as user A, clicking the ComBot COMB of the desired contact (here B) and then an application such as email, telephony (PSTN and / or VoIP) or SMS starts.
  • the user program starts the desired application with the contact data stored in the ComBot, such as the email addresses of the two users. Communication with the contact partner is immediately started.
  • the LC system supports the user by only using the possible and / or preferred communication methods, such as email, SMS, IM or VoIP, suggests.
  • the user profiles and user requirements managed by the system are taken into account.
  • Spontaneous communication can also be initiated by simple drag & drop. For example, if user A drags a WORD file onto the ComBot COMB of his contact partner B, the system LC converts this file into a PDF format and transmits the PDF file as an attachment to user B together with a notification email.
  • the user A drags an MP3 file (symbolized by an asterisk) onto the ComBot COMB, which is currently on the hard disk HD-A of the computer A of the user A.
  • the system LC immediately starts an upload by transferring this MP3 file to the internal memory area MEM-A of user A and displaying this on the website TCW.
  • User B now receives a message that A is providing him with a file.
  • the LC system animates the ComBot COMA on the desktop DTB of user B, whereby the ComBot COMB e.g. receives a speech bubble with the message "MP3 from A for you".
  • the user B can then immediately access the TCW website via the user program or, if necessary, surf the TCW via a browser and there access his own memory area (right side of the double window) and also the memory area released by A (left side).
  • the system LC immediately controls a corresponding file transfer from the hard disk HD-A to a storage area specified by user B, here to the hard disk HD-B, which is located in the end device of user B, here in the mobile personal digital assistant PDA.
  • the file transfer takes place via a two-point connection in the form of a peer-to-peer transfer p2p.
  • Many other applications are conceivable, such as direct communication, which integrates asynchronous communication (email) with synchronous communication (instant messaging), whereby a wide variety of communication formats and data (texts, audio, video, etc.) can be transmitted.
  • the LC communication system is characterized in particular by the fact that it makes all possible communication technologies for contacts spontaneous and easy to use thanks to desktop-optimized operation, with the contact details being updated automatically.
  • the LC system ensures that the contact partners are connected to each other via ComBots via any communication network, in particular via the Internet.
  • the ComBots of the contacts are thus to be understood as network nodes, as illustrated in FIG. 3b.
  • the logical structure of a two-point connection is shown there, which connects the network node NA, which is assigned to the first user (see A in FIG. 1), with the network node NB, which is assigned to the second user (B).
  • Each network node includes both the graphic element of the corresponding ComBot and the functional elements (contact details, etc.) that serve as a program object for the user program.
  • the structure of the contact elements referred to here as ComBo-fc and their function as so-called ServiceBots is described in more detail below: FIG.
  • FIG. 4 a shows the structure and also the sequence of the method according to the invention in the context of a functional block diagram, in which a user (here user A from FIG. 1) accesses special contact elements that are provided by service providers (service providers) themselves or on their behalf the users are made broad so that they can have direct contact with the providers and use services, or at least use provider-related communication functions.
  • service providers service providers
  • These contact elements are therefore special ComBots, which include provider-related services and / or functions, and are briefly referred to below as "ServiceBots”.
  • ServiceBots SBOT1 SBOT2 and SBOT3 as well as another are shown, which belong to a selection list LST.
  • the various ServiceBots are ready-made program objects that are offered to the user, for example, by email or on websites.
  • the user program automatically starts with the establishment of an LC connection to the corresponding service
  • This can be, for example, an online shop, such as the well-known online bookshop Amazon, or a specific goods provider, such as the well-known drugstore chain Douglas.
  • Corresponding ServiceBots are shown in FIG. 4a and are provided with the reference symbols SBOT2 or SBOT3
  • Each ServiceBot is a unique contact element and is v comparable to a ComBot with graphic and functional elements.
  • the graphic element essentially comprises an optical representation and representation of the service provider.
  • the functional elements include, among other things, contact details for the provider and various parameters that allow the user quick access to services that the service provider provides holds, and / or access to
  • Service provider is to be understood very broadly and includes any type of entity that offers users services, communication services or other services via ServiceBots. Accordingly, sponsors or other entities and organizations can also provide ServiceBots, for example to advertise events or products , especially to offer vouchers, bonus payments or discounts etc. For example, discounted access services for downloading (downloads) of music and video files can be sponsored. Many other applications are conceivable. Even the graphic design of the ServiceBot can be a special feature that only is offered to certain users who have a privileged status ("gold status"). Or users can download certain ServiceBots or ComBots that have a special design and / or functions to their desktop for a fee.
  • Pre-fabricated ServiceBots or ComBots can also be offered in an exclusive design.
  • the user can then use the design for his existing ComBots.
  • the user A could acquire a ComBot with a Disney design and use this design for the ComBot COMA, which represents the contact partner B.
  • the functional elements of the COMA can remain unchanged or can be expanded by additional functions (e.g. for the free sending of a number of text messages specified by the sponsor or the use of PC games, etc.).
  • FIG. 4b The method according to the invention is shown in the form of a flow chart in FIG. 4b, which in the direct 4a can be seen. Therefore, reference is made below to both FIGS. 4a and 4b:
  • the user selects the ServiceBot SBOT1 from the online auction service provider Ebay.
  • User A (see also FIG. 1), who bears the name "Axel Ast” and who is registered in the LC system with his email address axel. Ast @ web. De, is to serve as an example.
  • a first step SI the user pulls the SBOTl via drag & drop onto his desktop DME and installs it on his PC.
  • the user program PRG accesses the program object, which is defined by the functional elements of the SBOTl, so that a logical network node NA is created, which is connected to the LC system (sub-step 2.1).
  • the user program in the function of a client, reports to the server of the LC system with the data of the node NA, the data coming in particular from the contact data contained in the SBOTl.
  • the LC server contacts a network node NSP, which is assigned to the service provider SP (here: Ebay).
  • the node NSP includes in particular a web server or a web service from the service provider SP, which provides the services offered or at least supports and monitors their use administratively.
  • the node NSP is therefore a contact instance that is assigned to the service provider and that the user can use.
  • An authorization check can be carried out against the service provider omitted if user A has already been authenticated by the LC system. This provides quick and immediate access to the service. The user no longer has to log in to the service provider. This becomes particularly easy if the user registers with the same identification data in the LC system as with the service, e.g. with the same user ID or email address (here: axel. St@web.de) or similar identification data. This is checked in a step S4. In the positive case, the user then immediately has access to the user-specific services of the service provider. The corresponding functions for the user are then activated and / or enabled in a step S5. Via the ServiceBot, the user has direct access to his service provider and the user area set up there for him. For example, the user does not need to install so-called tool bars from service providers.
  • Ebay Ebay
  • My Ebay Ebay
  • ServiceBot SBOTl Ebay account
  • He can then immediately take part in auctions, monitor his account, etc.
  • the user can control all user-specific events via ServiceBot.
  • the incoming events can also be displayed to the user immediately via ServiceBot. This happens e.g. by animation of the graphic element (here: Icon SBOTl).
  • the procedure described has many advantages: An invitation procedure with confirmation is not required to use a service. On an authorization request via Login and password at the service provider can be omitted, since authentication is secured via the LC system. In other words: Since the LC system knows its users, the provider can trust the correctness of the LC user identity, so that login procedures at the provider itself can also be dispensed with. The result is a new convenience function that can be described as a "one-click-to-service".
  • the ServiceBots presented here are pre-built ComBots with which a contact system controlled by the LC system is automatically established between users of the LC system and various providers, in particular service providers.
  • an interface in the form of a web server or web service is provided between the system and the provider.
  • the provider e.g. Ebay
  • the service and its provider are represented by a corresponding ServiceBo-fc on the desktop of the user PC. All conceivable service functions can be offered to the respective user via the ServiceBots, in particular access to personal areas (MeinEbay). And the provider reaches its customers directly via the interface to the LC system.
  • ComBots and / or GroupComBots can also be created on the provider side, for example on the desktops in the customer center (customer care center). At least on the provider side, an invisible LC contact access is created for each customer.
  • the ServiceBot contains provider-specific data (service ID, IP address of the web server, etc.) of the corresponding service provider (e.g. IP address to the Ebay server).
  • the user program e.g. in the form of an LC client, now uses the provider-specific data to establish a connection to the web server of the service provider.
  • the web server of the service provider will automatically and immediately accept the LC connection to the user and the functions offered by the service (MyEbay) will be made available to the user immediately.
  • the ServiceBots are therefore ready-made contact elements with intelligent properties that are tailored to the use of services in accordance with the requirements of service providers or sponsors.
  • FIG. 5 shows an example of such an intelligent ComBot according to the invention.
  • the ComBot takes the form of a ServiceBot SBOT and is offered by a service provider in order to provide the user with certain functions and services.
  • This ServiceBot SBOT is not just a graphic element that represents the respective service provider on the user's desktop, but includes functions for direct contact and communication with the service provider or with a contact determined by him (e.g. ServiceCenter) as well as for the use of services, in particular online services, such as shopping and shipping services (Online shopping), auctions, gaming and entertainment services (e.g. lottery) and others.
  • the ServiceBot SBOT can also include the function of a digital currency unit and correspond to a certain real amount of money, e.g. one or more euro cents.
  • Each ServiceBot represents a file with a size of, for example, 10 kB. As shown in FIG. 5, this file comprises various information DAT relating to the ServiceBot. There are preferably certain data fields for this:
  • the first field contains the actual identifier ID, which specifies the unique identity of the ServiceBot and corresponds, for example, to a 32-bit number code. It is an identity identifier, article number or serial number, which is unique for each ServiceBot, so that each ServiceBot can be clearly identified and precisely identified within its uses, particularly in payment processes and transactions. For example, certain batches of ServiceBots can be specified in the form of number blocks. This means that a service provider or sponsor is assigned, for example, 1 million ServiceBots with the end numbers "... 0" to "1,000,000". This provides additional security.
  • each contact element ie of each ServiceBot or ComBot in general
  • the unique identifier ID of each contact element corresponds to an article or serial number that allows concrete properties and rights of third parties, in particular, with each contact element License rights, copyrights, image rights and related usage, use and / or marketing rights can be combined. Control of correct use is therefore always available. Image, sound, music and license rights can therefore be acquired from a third party, such as the Disney Company, for graphics and design from ComBots, for example for a quantity of 50,000 pieces. Exactly 50,000 ComBots or ServiceBots can then be produced and disseminated, for example in the form of sales, sponsorship or even rental. In the latter case, the recipient of the ComBot can use it for a predetermined period of time and then has to extend the rental again. There is a subscription that can be extended if necessary.
  • the ServiceBot is also to be used as a digital means of payment, information on the denomination of the monetary units can be given, i.e. in 10, 50, 100 and 1000 denominations.
  • the value W can be stored in a specific currency unit.
  • the provider himself or a sponsor SP is specified, preferably in the form of an ID number.
  • the ServiceBot can therefore be assigned to a specific sponsor or advertising partner.
  • the fourth field stores data about the transaction history HIS, such as the date of all transactions, or at least the last N transactions.
  • the fifth field contains further parameters PAR. These parameters PAR can contain various information.
  • the ServiceBot SBOT can have an expiry date.
  • the ServiceBot can also be limited to purchasing from certain providers or dealers. In addition, the ServiceBot can lose value every time it is used win.
  • the PAR parameters can also contain information on certain bonus, payback or discount campaigns. The ServiceBot can only be used for a limited number of transactions using the PAR parameters.
  • Possible transaction information that is stored in the history HIS can e.g. Date, time, place, amount, transaction partner. This information belongs to the PAR parameters. Other parameters can include an expiry date and the expiry or gain.
  • the PAR parameter can also include information about a restriction to certain products and / or services, as well as a predetermined maximum number of transactions.
  • the definition of the parameters thus determines further properties of the contact element and is very versatile. This applies equally to ServiceBots and ComBots in general:
  • the parameters can specify various appearances, in particular size, color and graphic resolution, of the contact element depending on the display of the user terminal.
  • the contact element is then better displayed on a terminal, such as a PC, with a good display than on a mobile terminal with a small display.
  • the contact element is to be understood as a multimedia representation that also includes acoustic properties.
  • the PAR parameters can therefore also specify properties such as, for example, the acoustic representation of the contact element, in particular when events occur.
  • a ServcieBot can play the identification melody (jingle) of a certain product, especially whenever a new message or information about this product is received by the service provider.
  • They can also Parameters PAR, in particular together with the identifier SP, can be understood as a service identifier.
  • PAR in particular together with the identifier SP
  • these parameters also specify different properties for different services, such as the period of use, the amount of credit, discounts, intended use, etc.
  • the properties can also change depending on the time, for example, the discounts are very high for a first period of time and then they are graduated from. This is particularly useful, for example, for intelligent advertising measures such as "dynamic early bird discounts”.
  • Another special possibility is to logically combine several contact elements in a predeterminable quantity using the identifiers ID and / or SP itself and the parameters PAR and to provide them with quantity properties.
  • quantity properties can be exclusive rights for all users of these contact elements, such as access rights to exclusive communication networks, in particular to virtual private networks or to special databases etc.
  • company-internal contact elements could also be created which are only provided for employees of a company and which, for example, allow access to internal company networks.
  • an administration system for employee accounts is set up that the provider, ie the company, can operate.
  • the • management system exchanges data with the user management of the LC system and can therefore also be set up as part of the LC system or set up externally at the provider.
  • Certain rights, in particular access and use rights for selected groups, are granted exclusively via the CorporateBots contact element.
  • company members can be equipped with CorporateBots
  • special customer groups or supplier groups can also be provided with exclusive contact elements using appropriate CustomerComBots or VendorComBots. It is not only the functionality of the contact elements that is important. At least for the customers, the graphic appearance is of great importance. If, for example, only a few pieces of graphically particularly elaborate contact elements are distributed to a small group of customers, these contact elements themselves can be given their own value like typical collector's items.
  • a ComBot or ServiceBot can be designed in the form of the well-known Disney character "Mickey Mouse" (graphic elements) and have certain animation properties (functional elements). These are specified in the PAR parameters and could, for example, be graphically and acoustically animated Expressions such as crying, laughing, smirking, scolding, etc. These animation properties, ie functional elements, are however independent of the concrete shape of the contact element, ie independent of the graphic elements, so the functional elements could also be another shape (e.g. Donald Duck) can be transferred. 6 shows the manufacture and use of the ServiceBots. The principle described here also applies to the ComBots in general.
  • Factory 7 is the instance, place or unit that produces the ServiceBots and, if necessary, destroys them. Further processes, which will be described in more detail later, can also be carried out there.
  • the user administration 8 itself serves to process the payment transactions and to manage accounts, in particular the user accounts. Accounts of transaction partners M advertising partners, sponsors etc. can also be managed there.
  • the clearing house 9 is an entity, body or unit that checks and secures transactions to be carried out. The exact function of the individual elements is clear from the following description:
  • All existing ServiceBots are each stored in the form of a separate file in database 6.
  • the database 6 thus has a storage space for each existing ServiceBot.
  • the factory 7 is the only entity capable of changing the ServiceBot files in the database. Only the Factory 7 can overwrite or delete the information assigned to the ServiceBots.
  • the user management 8 and the clearing house 9, however, can only read the data from database 6.
  • the user administration 8 and the clearing house 9 also have the authority to change the data in the database 6.
  • User administration 8 is the interface to the owners of the ServiceBots, that is (for example to user A, see FIG. 1). Here, an owner can see how many ServiceBots he has and order transactions. However, the user administration 8 can also manage information about the service providers, such as the characteristic data SP (see FIG. 5) and account data.
  • the clearing house 9 is used to monitor, check and process the ServiceBots transactions.
  • the user administration 8 which also includes a bank
  • the user A has an online account with which his ServciceBots are managed.
  • the ServiceBots can be used for a wide variety of applications, including payment processes for online shops.
  • the service bot which is also designed as a digital monetary unit and corresponds to a monetary value W (see also FIG. 5)
  • the user would like to use an online shop that the provider (dealer ) SP operates, for example, buy an audio CD over the Internet.
  • the provider (dealer ) SP operates, for example, buy an audio CD over the Internet.
  • user A instructs the bank to transfer the necessary amount to an account of the dealer SP (step a).
  • the value W is given, for example, in the form of so-called WebCents, which correspond exactly to one Euro cent.
  • the ServiceBot is as Voucher with the value W of 2000 WebCents was generated, which corresponds to exactly 20 euros.
  • the product offered by the dealer SP here the audio CD mentioned, costs, for example, 15 euros.
  • user A instructs the bank (via user administration 8) and clearing house 9 to rewrite a corresponding number of WebCents, namely 1500, from A's account to the merchant's SP account.
  • the bank transfers the clearing house 9 the ID number of the ServiceBot and the number, i.e. the booking value, the WebCents to be rewritten as well as the name of the previous owner (user A) and the name of the future owner (dealer SP).
  • the clearing house 9 starts a query in the database 6 in order to check whether the specified ID number really corresponds to a ServiceBot that comes from the provider SP and whether the value W is greater than or equal to the specified number of corresponding WebCents.
  • the ID number can e.g. have been assigned according to a certain pattern or scheme (pseudo-random) and only clearing house 9 can also check at this point whether the given ID number fits into the scheme used.
  • Clearing house 9 also checks whether the ServiceBot designed as a voucher really belongs to user A. For this, e.g. the history HIS stored in the data field 4 is read out (see FIG. 5). The clearing house 9 can carry out further checks on the basis of the parameters PAR.
  • the expiry date of the voucher can be checked if it has one. If the ServiceBot is only intended for the purchase of certain products, the clearing agent can use the Bank receive additional information about the type of purchase, and compare this information with the corresponding parameter PAR.
  • the clearing point 9 preferably accesses the transaction history (data field HIS) of the respective service bot.
  • the history is checked for plausibility, i.e. it is checked whether the history suggests that A is the legal owner of the respective WebCent.
  • the clearing house 9 instructs the factory 7 to rewrite the corresponding WebCents from A to SP (step d). In step e, the factory 7 then overwrites the corresponding data in the database 6. Alternatively, the rewriting is carried out using the user administration 8. The clearing house 9 now informs the bank 8 that the transaction has been successfully completed (step f). Finally, this information is passed on to A and SP by the bank (step g). If the clearing house 9 or the bank 8 are authorized to change the data in the database 6, the clearing house 9 or the bank 8 can also carry out the corresponding rewriting of the data in the database 6 instead of the factory 7. In this case Factory 7 does not take part in the transfer of the WebCents.
  • Figure 7 illustrates how ServiceBots can be created and destroyed.
  • the principle described also applies to ComBots in general:
  • the ServiceBots are created in particular by providers and sponsors SP or created on their behalf in order to offer users special services and functions.
  • the operator of the LC system acts as a mediator between providers and users. To this end, not only the user data must be managed by the system, but also data on the providers and sponsors SP, such as their names, addresses, account details, contract conditions with the intermediary, etc. must also be managed. This administration can also be carried out centrally in the user administration 8. If a provider or sponsor SP wants to have new ServiceBots manufactured, Factory 7 is commissioned to do so.
  • step a This is done via the user administration 8 (step a), which instructs the factory 7 to create ServiceBots with the properties specified by the sponsor SP (step b).
  • Factory 7 accesses database 6 and creates corresponding new ServiceBots in it, ie a unique data record for each ServiceBot (step c).
  • Each new ServiceBot has a unique identifier (ID in field 1, see Fig. 5), which can take the form of an encrypted serial number or the like.
  • the sponsor is also specified (SP in field 3).
  • the ServiceBot can also be assigned a value (W in field 2), a history (HIS in field 4) and, if necessary, several parameters (PAR in field 5).
  • the administration 8 informs the sponsor SP about the production of the new ServiceBots and delivers them. This is done by transferring the generated files to the respective sponsor SP.
  • the ServiceBots according to the invention each have a unique identifier (ID in field 1, see FIG. 5) and additional information, in particular the owner (Field 3) and the history (field 4) as well as other parameters (field 5), a forgery or misuse is made considerably more difficult. Thanks to the provision of additional information, the ServiceBots can be used for special marketing purposes, in particular for advertising, sponsoring, discount campaigns or the like. The ServiceBots can be produced specifically for promotions of a specific sponsor or for specific campaign periods (summer vouchers) etc. On the basis of the additional information, in particular the transaction history, various statistical information about the ServiceBots and their use can also be collected. The ServiceBots are therefore special features of the intelligent ComBots presented here. Both the ServiceBots in particular and the ComBots in general have the data structure described with the data, information and information embedded therein, in particular with a unique identity identifier.
  • the process is based on a provider COE, which also offers services, in particular also for communication, and which is also referred to below as "Communications offering entity ' r .
  • COE corresponds to the respective service provider SP (see FIG 4-7)
  • the offering entity COE can also correspond to any user (for example user B in FIGS. 1-3) or the operator of the LC system (see FIG. 3a) who wants to offer communication functions to other NTusers
  • the offering entity COE wants a target entity TE, which in the following also "Target entity" is called, make an offer which enables the target entity TE to carry out communication in accordance with the parameters defined by the offering entity COE.
  • the target entity TE usually corresponds to a user (eg user A, cf.
  • the offering entity COE assigns a communication means COM to the target entity TE which corresponds to the described contact element, namely the intelligent ComBots, in particular ServiceBot 8 is shown by arrow 1.
  • the COM can be assigned to the target entity TE by transmitting at least a part of the COM via the network N.
  • the network N is preferably part of the communication system (see system LC 3a), but can also be independent of this:
  • the transmission of the contact element COM serves to ensure that the target entity TE is responsible for this receives an element linked data and / or program parts and can install it and is then ready for direct contact and communication.
  • the actual contact connection then takes place, as described, over the networks of the communication environment.
  • the network N contains at least one network for communication between the COE and the target entity TE.
  • Examples of the network N include computer networks, in particular the Internet, stationary and / or mobile telephone networks and the like.
  • the target entity TE in particular the corresponding user, can communicate according to the communication parameters, as is shown by the arrow 3 in FIG. 8.
  • the offering entity COE includes addressing means ADR, manufacturing means BM and control means CM.
  • the addressing means ADR comprise information on the basis of which the instances can be identified. Such information includes names, addresses, email addresses, telephone numbers, fax numbers, numbers of SMS devices, etc.
  • the addressing means ADR can be used by the provider COE for various purposes, in particular for the applications described here in relation to the definition of communication and contact elements COM for the target instance TE.
  • the offering entity COE first uses the addressing means ADR to select information that specifies an entity selected by the COE as the target entity TE.
  • the COE then uses the manufacturing means BM to generate the elements COM.
  • the elements COM include at least one embedding of information that characterizes the TE so that the generated elements COM are uniquely assigned to this target entity TE.
  • the manufacturing means BM provide templates or templates for the COM, which contain standardized communication parameters as predefined parameters. By implementing information that identifies the target entity TE (user), personalized contact elements COM are generated for the user.
  • the manufacturing means BM provide functions for the definition and embedding of the parameters.
  • the contact elements COM are assigned to the target entity TE (user). It has to be mentioned that the elements COM can be checked by the offering entity COE even after they have been assigned to the target entity TE.
  • the manufacturing means BM make it possible to change and vary the parameters and / or to implement additional or new parameters and / or to delete previously embedded parameters again, even if the communication parameters COM are already in the target entity TE has been assigned.
  • the control of the elements COM can be achieved by the control means CM.
  • the control means CM allow current operating conditions and / or the behavior of the elements COM to be controlled.
  • the control and monitoring by the control means CM have no influence on the implemented communication parameters.
  • An offering entity (cf. COE, Communications offering entity) constructs models, such as model airplanes or model cars (see COM, Communications offering means), and has a workshop (see BM, building means) in which a desired model is constructed for the user (personalized Communications offering means) and can be changed later if necessary.
  • the offering entity COE
  • the user can control the model by remote control (control means).
  • remote control is limited by the properties (parameters) of the model (COM).
  • the remote control of the flight model allows a variety of flight figures to be executed, which are limited by the properties of the model.
  • the remote control cannot cause the flight model to operate as a ship model.
  • a service provider or sponsor is preferred as the offering entity COE (see SP in FIGS. 4-7), in which case the intelligent ServiceBots are generated as elements COM.
  • the target entities TE are the users of the system LC who are already customers or at least potential customers of the offering entity, that is to say of the provider or sponsor SP.
  • a person offering the COE is also a person, namely a user of the LC system who would like to offer an intelligent ComBot to another user.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 9 for an offering entity COE comprises the addressing means ADR and even also the manufacturing means BM and control means CM. However, it may be sufficient if at least one of the means ADR, BM and / or CM belongs to the offering entity COE.
  • 10a shows that the assignment of a contact and communication element COM to a target entity TE can be designed such that the element COM as a whole is transmitted to the target entity TE.
  • the target unit TE then completely comprises the element COM.
  • 10b and 10c illustrate embodiments in which the Elements COM are not completely contained in the target instance TE.
  • the target instance TE comprises a part COM 'of the element COM.
  • the element COM is formed by combining the part COM 'with a second part COM'', which is provided by the offering entity COE or a central computer system SER.
  • the offering entity COE is a service provider (sponsor) and the computer system is a web server SER of this service provider.
  • At least part of the contact element (ServiceBots) is kept ready on this web server. It is thus possible for a part COM '' of the contact element COM to be located on a server SER, which forms part of a database, for example. Accordingly, the elements COM in the form of combinations COM 'and COM''can use the resources on the server and thus also be equipped with data that are not or should not be available at the target instance TE. This includes, among other things, statistical data relating to the behavior of the user when using the COM, such as access and access times, frequency, addresses, in particular URL and / or IP addresses, of visited servers, websites or web pages etc.
  • the management of the COM data '' becomes even more secure and data maintenance, in particular updates of authorizations and functions, becomes much easier.
  • the functional data COM '' are stored and installed on the user terminals and that the graphic data COM 'are stored on the provider server and managed centrally. This is advantageous, for example, if the provider primarily wants to offer and deliver specially designed ComBots that have the same basic functions but are designed differently in terms of graphics.
  • the file COM '' could be stored on the end device of the user, which defines the basic functions for the animation of ComBots, such as laughing, crying, running, sitting, standing etc.
  • the files COM 'on the provider side define the shape of the ComBot , for example a representation as "Mickey Mouse” or another as “Donald Duck”.
  • the combination of both files creates an animatable ComBot in the respective form (eg "Mickey Mouse”).
  • the provider wants to offer certain users a special ComBot, eg in the form of "Bad Man”, he only needs a corresponding new COM file '' to deliver to the user.
  • the new ComBot then had the new shape of the "Bad Man", but the same basic functions as "Mickey Mouse” or "Donald Duck". It is not necessary to produce and deliver a completely redefined ComBot.
  • Fig. 11 is to illustrate the case in which the target entity TE has a single independent terminal (stand-alone), such as a personal computer, a mobile phone or a landline phone, etc. Then the contact and communication offer via the element COM headed.
  • the offer is indicated by a graphic element (icon) on the desktop of the terminal device of the target entity TE, namely in the form of the described ComBot and / or ServiceBots.
  • a connection to a called entity CE is established via the network N.
  • This instance CE corresponds to the called user (contact partner B) already described with reference to FIG. 1 or to the web server of the service provider described with reference to FIG. 4a.
  • the data types embedded in the intelligent contact elements COM are, for example, audio data (speech, noise, music) and / or video and image data and can be used to generate corresponding acoustic or visual information, such as in the following cases:
  • the COE provides at least part of the COM by transmitting at least part of the COM to the target entity TE via the network N (see FIG. 12).
  • An email containing data, information and / or software to form the COM can be used for this purpose (see FIG. 13).
  • This email is addressed to the target instance, i.e. a user or a potential user, and has the function of an invitation to contact the sender, who e.g. can be a service provider.
  • the email contains the contact element COM (ComBot, ServiceBot) or at least a link to a web server on which the element COM is kept ready.
  • FIG. 15 illustrates an embodiment which is referred to as a “botarium” (based on the expression “aquarium”, that is to say a container for fish) in order to indicate a means which “includes” several COM (communications robots or ComBots). It is assumed that three elements COM1, COM 2, COM3 are assigned to the target instance TE.
  • FIG. 15 shows the view of a display of the target entity TE including the graphic representations of these elements.
  • FIG. 15 also shows a part or a window of the target instance TE which is provided with the reference symbol BOT. This window BOT is the graphic representation of the "botarium" of the target entity TE.
  • the elements COM1, COM2 and COM3 In order to effect communication between the elements COM1, COM2 and COM3, these elements are placed, copied or moved into the botarium BOT (eg by drag & drop operation). If they are "included” in the botarium, then the elements recognize this state and exchange information embedded therein accordingly.
  • the elements COM1, COM2 and COM3 exchange at least partial information of their profiles with one another or partial information from profiles of those elements COM, of which In the latter case, when the information has been exchanged, each element COM1, COM2 and COM3 communicates the newly received information to its correspondingly assigned element COM. Such communication can also be initiated by the corresponding COM by appropriately controlling the assigned one Elements.
  • each element COM receives at least knowledge of a new COM and thus new contacts and relationships can be set up.
  • the exchange of information between the elements COM1,..., COMn can also be effected by appropriate data transmission, data transfer (eg between different storage locations, etc.) the affected server (s).
  • the exchange of information relates in particular to contact details that are linked to the ComBot in the form of a so-called electronic virtual business card (V-Card for short) and the identify represented users, in particular address data, telephone numbers, fax numbers, email addresses etc.
  • the V-Card is therefore updated with every change (moving of the user), whereby the system automatically updates the V-Card with each other, so that each user always has the latest data from his contact partners.
  • the system or at least the end device of the user causes the elements, that is to say the ComBots or ServiceBots, to exchange certain properties within such a virtual container (“botarium”), as specified by the user, the system operator and / or the provider.
  • These include graphic design features, such as color design, as well as functional features, such as animation functions (laughter, crying, ).
  • the ComBot COMl which is a gold-plated "Mickey Mouse” that can swing a magic wand, can apply its properties transmit the ComBot COM2, e.g. represents a "Donald Duck". This means that the Donald Duck is also gold-plated and receives the "Magic Wand” accessory and the "Magic Wand” properties.
  • any kind of properties and authorizations can be transferred, such as access authorizations for certain services, as far as In this context, it is advantageous if the provider defines and provides a botarium into which only his ServiceBots can be placed in order to exchange properties, in particular access authorizations.
  • the invention was described using so-called ComBots and ServiceBots, the intelligent contact and Represent communication elements and are particularly suitable for user-friendly direct Internet-based communication between contact partners.
  • the invention also integrates a wide variety of communication types and networks into one
  • A, B contact (user) A or B
  • DTA DTB work surface (desktop) of user A or B TCW website for a two-point contact connection with assigned user areas COMA, COMB contact element "ComBot" of contact (user) A or B
  • HD-A Local storage medium (hard disk) from A or HD-B B p2p two-point connection for peer-to-peer data transmission
  • PC personal computer or personal digital assistant
  • NA NB nodes of contacts (users) A and B PRG user program, in particular client SP service provider and contact SP NSP node of contact SP SBOTl Elements "ServiceBots" SBOT3 provided by various contacts (service providers) SBOT2
  • ADR addressing means BM Manufacturing means
  • CM Control means SER Central computer system (server) COMl ...

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft den Aufbau einer Verbindung in einer von einem Kommunikationssystem (LC) gesteuerten Kommunikationsumgebung zwischen einem ersten Knoten (NA), der einem ersten Kontakt (A) zugeordnet wird, und einem zweiten Knoten (NSP), der einem zweiten Kontakt (SP) zugeordnet wird. Vorgeschlagen wird, dass innerhalb des ersten Knotens (NA) für den ersten Kontakt (A) ein Kontakt-Element (SBOT) bereit gestellt wird, das den zweiten Kontakt (SP) grafisch repräsentiert und dem eine eindeutige Kennung sowie Kontaktdaten zugeordnet werden (S1). Dann wird mittels eines Programms (PRG) auf die Kontaktdaten zugegriffen und die Verbindung von dem ersten Knoten (NA) bis zu dem Kommunikationssystem (LC) aufgebaut (S2). Innerhalb des Kommunikationssystems (LC) wird anhand der eindeutigen Kennung des Kontaktelements (SBOT) geprüft, ob das Kontakt-Element (SBOT) ein vom Kommunikationssystem (LC) für den Aufbau von Verbindungen zugelassenes Element ist (S2). Und abhängig vom Ergebnis der Prüfung wird die Verbindung bis zu dem zweiten Knoten (NSP) aufgebaut (S3). Damit wird ein intelligentes Kontaktelement (SBOT) geschaffen, das durch seine Kennung einzigartig ist und durch das Kommunikationssystem geprüft wird, so dass nur zugelassene Verbindungen zu Stande kommen.

Description

AUFBAU VON VERBINDUNGEN MIT HILFE VON KONTAKTELEMENTEN
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kommunikation im Allgemeinen und ist gerichtet auf den Aufbau einer Verbindung in einer von einem Kommunikationssystem gesteuerten Kommunikationsumgebung zwischen einem ersten Knoten, der einem ersten Kontakt zugeordnet wird, und einem zweiten Knoten, der einem zweiten Kontakt zugeordnet wird. Insbesondere ist die Erfindung auf Internet-gestützte Kommunikation gerichtet, bei der Nutzer als Kontakt- und Kommunikationspartner auftreten. Auch ist die Erfindung auf Anwendungen gerichtet, bei denen ein einzelner Nutzer mit Webservern oder Webdiensten von Diensteanbietern in Kontakt tritt, um dort Dienste in Anspruch zu nehmen.
Hintergrund der Erfindung
Es sind diverse Kommunikationssysteme sowie Kommunikationsanwendungen oder auch Kommunikationsprogramme bekannt, über die ein Nutzer eines Kommunikationsnetzes, wie beispielsweise das Internet, mit anderen Nutzern kommunizieren kann. Der eine Nutzer tritt also mit dem anderen Nutzer in Kontakt. Somit kann jeder Nutzer als Kontakt angesehen werden und beide Nutzer können als Kontaktpartner angesehen werden. Beispiele solcher Kommunikationsanwendungen sind E-Mail-Anwendungen, Fax- Anwendungen oder auch File-Sharing Programme, über welche jeweils E-Mails oder Faxe oder Dateien zwischen Kontakten (Nutzern) ausgetauscht werden können. Diese Anwendungen laufen z.B. auf einem lokalen Rechner, der direkt oder der als diensteanfordendes Gerät (Client) über einen Diensterechner (server) mit dem Kommunikationsnetz in Verbindung steht. Oder die Anwendung läuft zumindest in überwiegenden Teilen auf dem Diensterechner (Server), auf den der lokale Rechner (client) zugreift.
Um mit anderen Nutzern oder Diensteanbietern in Kontakt zu treten, ist es bereits bekannt, Kontaktelemente in Form von sog. Call-Me-Button einzusetzen. Das sind grafische Schaltknöpfe, die auf Webseiten in Internetauftritten angezeigt werden und dem Nutzer per Mausklick einen Verbindungsaufbau zu einem Kontaktpartner, insbesondere per Email, anbieten. Im einfachsten Fall wird auch ein sog. MailTo-Link als Kontaktelement angeboten. Bei einem Mausklick auf das Kontaktelement wird auf dem Rechner des Nutzers ein Email-Programm gestartet, wobei die Kontaktadresse des Diensteanbieters als Empfänger-Adresse in das AN-Feld der Email eingetragen wird. Es wird ggf. auch in das Betreff-Feld automatisch ein Eintrag eingefüllt. Der Nutzer kann dann sogleich eine Email verfassen und absenden.
Diese bekannten Lösungen sind im Wesentlichen auf solche automatischen Eintragungs- oder Einfüllfunktionen beschränkt und können auch nur für eine bestimmte Kommunikationsart, nämlich für eine Kommunikation per Email, angewendet werden. Es wäre jedoch wünschenswert, Kontaktelemente zu haben, die für möglichst viele Kommunikationsarten und -netze einsetzbar sind. Auch wären ein Verfahren und ein System wünschenswert, mit denen beliebige Verbindungen zwischen Kontakten hergestellt werden können, auch solche, die nicht nur für eine Kommunikation im engeren Sinne, sondern auch für andere Anwendungen genutzt werden können, wie z.B. für FileSharing oder für die Nutzung von Online-Diensten. Außerdem sollte der Verbindungsaufbau gegen Missbrauch abgesichert werden. Denn die bekannten
Kommunikationselemente, die als Button oder auch als Link in den Internet-Auftritt eingebunden sind, können von jedermann per Browser verwendet werden. Und die Kontaktelemente können sogar von jedermann in andere Webauftritte kopiert werden, was von dem Anbieter nicht unbedingt erwünscht ist.
Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die oben genannten Nachteile zu überwinden und ein verbessertes Verfahren zum Aufbau von Kontakt-Verbindungen vorzuschlagen sowie ein Kommunikationssystem und ein Kontaktelement dafür vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein nach Anspruch 1 definiertes Verfahren zum Aufbau einer Verbindung in einer von einem KommunikationsSystem gesteuerten Kommunikationsumgebung zwischen einem ersten Knoten, der einem ersten Kontakt zugeordnet wird, und einem zweiten Knoten, der einem zweiten Kontakt zugeordnet wird. Es werden folgende Schritte vorgeschlagen:
Innerhalb des ersten Knotens wird für den ersten Kontakt ein Kontakt-Element bereitgestellt, das den zweiten Kontakt grafisch repräsentiert und dem eine eindeutige Kennung sowie Kontaktdaten zugeordnet werden. Dann wird mittels eines Programms auf die Kontaktdaten zugegriffen und die Verbindung von dem ersten Knoten bis zu dem Kommunikationssystem aufgebaut. Danach wird innerhalb des KommunikationsSystems anhand der eindeutigen Kennung des Kontaktelements geprüft, ob das Kontakt-Element ein vom Kommunikationssystem für den Aufbau von Verbindungen zugelassenes Element ist. Und es wird abhängig vom Ergebnis der Prüfung die Verbindung bis zu dem zweiten Knoten aufgebaut.
Durch diese Maßnahmen wird also ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein intelligentes Kontaktelement eingesetzt wird, das durch seine Kennung einzigartig ist und durch das Kommunikationssystem eindeutig geprüft wird, so dass nur zugelassene Verbindungen zu Stande kommen. Der Verbindungs- Aufbau mit einem solchen Kontaktelement erhält somit eine Exklusivität, die vor unbeabsichtigten oder sogar widerrechtlichen Verwendungen schützt. Derjenige Kontakt, der das Kontaktelement bereitstellt, also der Anbieter, kann sicher sein, dass kein Missbrauch geschieht. Derjenige Kontakt, der dieses Kontaktelement erhält, also der Empfänger, kann sicher sein, dass er ein exklusives Recht erhält, in Verbindung mit dem Anbieter zu treten und/oder seine Dienste zu nutzen. Die eindeutige Kennung eines jeden Kontaktelements entspricht einer Artikel- oder Seriennummer, die es erlaubt, dass mit jedem Kontaktelement auch konkrete Eigenschaften und Rechte Dritter, insbesondere Lizenzrechte, Urheberrechte, Bildrechte und damit verbundene Verwendungs-, Nutzungs- und/oder Vermarktungsrechte verbunden werden können. Die Kontrolle über die korrekte Nutzung ist somit jederzeit gegeben. Außerdem wird gemäß den nebengeordneten Ansprüchen noch ein Kommunikationssystem zur Steuerung des Aufbaus einer solchen Verbindung vorgeschlagen sowie ein Kontakt-Element, mit dem der Verbindungsaufbau durchgeführt werden kann.
Das Kommunikationssystem ist mit den folgenden Systemkomponenten ausgestattet:
Mit einer Datenverarbeitungseinrichtung, die Kontakt- Elemente, die jeweils einen Kontakt bei einem anderen Kontakt grafisch repräsentieren, in Form von Dateien erzeugt, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung jedem Kontakt-Element eine eindeutige Kennung sowie Kontaktdaten zuordnet. Außerdem mit einer Verwaltungseinrichtung, die für den ersten Kontakt ein solches Kontakt-Element bereitstellt, das den zweiten Kontakt grafisch repräsentiert und dem eine eindeutige Kennung sowie Kontaktdaten zugeordnet sind. Weiterhin mit Rechenmitteln, die anhand der eindeutigen Kennung des Kontaktelements prüfen, ob das Kontakt-Element ein vom Kommunikationssystem für den Aufbau von Verbindungen zugelassenes Element ist. Und mit einer Steuerung, die den Aufbau der Verbindung von dem ersten Knoten bis zu dem Kommunikationssystem und weiter bis zu dem zweiten Knoten steuert.
Das vorgeschlagene Kontakt-Element enthält mindestens ein grafisches Element zur Darstellung auf einer Anzeige, insbesondere Arbeitsoberfläche, eines Endgerätes. Außerdem enthält das Kontakt-Element funktionelle Elemente, die eine eindeutige Kennung umfassen, welche angibt, dass das Kontakt-Element für den Aufbau von Verbindungen in dem Kommunikationssystem zugelassen ist. Die funktioneilen Elemente des Kontakt-Elements umfassen auch Kontaktdaten für den Aufbau der Verbindung zu dem zweiten Knoten.
Das vorgeschlagene Verfahren, das System und das Kontaktelement selbst können sehr vielseitig für jede Art von Kontaktaufnahme und Kommunikation eingesetzt werden.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen:
Demnach ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktdaten zumindest Angaben über Dienste und/oder Funktionen, insbesondere Kommunikationsdienste- und/oder —funktionen, enthalten, die von dem zweiten Kontakt für den ersten Kontakt bereitgestellt werden. Und wenn in dem Kommunikationssystem die in den Kontaktdaten enthaltenen Angaben geprüft werden, wobei abhängig vom Ergebnis der Prüfung die
Kommunikationsfunktionen bzw. —dienste zur Nutzung durch den ersten Kontakt frei geschaltet werden. Somit wird sichergestellt, dass nur solche Dienste und Funktionen genutzt werden können, die der Anbieter durch Definition des Kontaktelementes zur Nutzung freigegeben hat. Die angebotenen Kontaktelemente sind z.B. für bestimmte Kontakte, insbesondere für bevorzugte und/oder umworbene Nutzer vorgesehen. Bei der Schaffung der Kontaktelemente kann der Anbieter z.B. die Eigenschaften der Kontaktelemente vielseitig vorgeben. Beispielsweise kann er die Anzahl und den Umfang der angebotenen Dienste und Funktionen auch individuell auf den jeweiligen Nutzer bezogen definieren. Somit werden dem Nutzer über das Kontaktelement bestimmte Rechte für den Zugang zu Diensten und/oder Funktionen eingeräumt. Es können exklusive Nutzerkreise gebildet werden, wie z.B. besondere Kundenkreise, die sog. ServiceBots erhalten, oder firmeninterne Kreise, die sog. CorporateComBots erhalten.
Vorzugsweise ist der erste Kontakt ein Nutzer des KommunikationsSystems, dem ein Endgerät zugeordnet ist, das von dem ersten Knoten umfasst wird. Und das Programm ist ein Anwenderprogramm, das der Nutzer über sein Endgerät bedient, um über das Kommunikationssystem Kontaktverbindungen zu anderen Kontakten aufzubauen, wobei das Kontakt-Element als Programmobjekt für das Programm bereit gestellt wird, insbesondere in Form einer Datei oder einer Library bereit gestellt wird. Durch diese Maßnahmen wird das Kontaktelement als ein Programm-Objekt definiert, das auf das Anwenderprogramm zugeschnitten ist. Das Anwenderprogramm kann z.B. Standard-Applikationen umfassen, wie etwa Browser oder Clients für Email oder Instant-Messaging. Das Anwender- Programm kann aber auch speziell und exklusiv nur für die Nutzer des KommunikationsSystems erstellt worden sein.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der zweite Kontakt ein Diensteanbieter ist und wenn die in den Kontaktdaten enthaltenen Angaben von dem Diensteanbieter vorgegeben werden. Dabei umfasst der zweite Knoten einen Rechner, insbesondere einen Server, der mit dem Kommunikationssystem verbunden ist und der dem Dienstanbieter zugeordnet wird. Durch diese Maßnahmen wird also eine Verbindung zwischen dem Nutzer und einer Maschine (Rechner, Server) geschaffen, wobei auf der Seite des Nutzers auch die Maschine —so wie ein Kontaktpartner- durch ein grafisches Element repräsentiert wird. In diesem Zusammenhang wird bevorzugt das Kontakt-Element als grafisches Element auf dem Endgerät des Nutzers angezeigt, wobei die grafische Gestaltung und/oder Animation des Elements von dem Diensteanbieter vorgegeben wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mehrere Kontakt-Elemente, die verschiedenen Diensteanbietern zugeordnet sind, dem Nutzer zur Auswahl bereit gestellt werden und wenn das von dem Nutzer ausgewählte Kontakt-Element auf dem Endgerät des Nutzer durch Drag&Drop-Bedienung auf der Anzeige, insbesondere auf der Arbeitsoberfläche, seines Endgerätes installiert wird. Dadurch wird die Bedienbarkeit deutlich vereinfacht. Der Nutzer kann einfach per Drag&Drop die gewünschten Kontaktelemente anklicken und installieren.
Auch ist es vorteilhaft, wenn der erste Kontakt ein erster Nutzer und wenn der zweite Kontakt ein zweiter Nutzer des KommunikationsSystems ist, denen jeweils ein Endgerät zugeordnet ist, das von dem ersten Knoten bzw. dem zweiten Knoten umfasst wird, wobei von dem zweiten Nutzer das Kontakt-Element dem ersten Nutzer bereit gestellt wird. Dabei ist das Programm ein Anwenderprogramm, das zumindest auf dem Endgerät des ersten Nutzers installiert wird und von dem ersten Nutzer bedient wird, um über das Kommunikationssystem Kontaktverbindungen zu dem zweiten Nutzer aufzubauen, wobei das Kontakt-Element als Programmobjekt für das Programm bereit gestellt wird, insbesondere in Form einer Datei oder einer Library bereit gestellt wird. Diese Maßnahmen ermöglichen es jedem Nutzer, Kontaktelemente zu definieren und anderen Nutzern, wie z.B. bevorzugten Kontaktpartnern, zur Verfügung zu stellen.
Auch ist es besonders von Vorteil, wenn die in den Kontaktdaten enthaltenen Angaben mit Parametern versehen werden, die grafische und/oder funktionelle Eigenschaften des Kontakt-Elements definieren, insbesondere Eigenschaften für eine grafische Gestaltung, eine Animation, eine Gültigkeitsdauer und/oder einen Verwendungszweck des Kontakt-Elements . Der anbietende Kontakt (Diensteanbieter oder anbietender Nutzer) kann auf vielfältige Weise Kontakt- Elemente erschaffen und den gewünschten Kontaktpartnern anbieten.
Beschreibung der Figuren
In der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsformen wird auf die beigefügten Figuren Bezug genommen, die folgendes zeigen:
Fig. 1 zeigt die Darstellung einer Verbindung in Form einer Zweipunkt-Kontaktverbindung, bei der das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird und bei der Kontakte auf dem Desktop durch grafische Elemente, sogenannte ComBots, repräsentiert werden;
Fig. 2 zeigt schematische Darstellungen weiterer Varianten von Kontaktverbindungen, insbesondere Mehrpunkt- Kontaktverbindungen, bei denen das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird;
Fig. 3a zeigt die Darstellung einer Systemarchitektur zur Verwaltung von Kontakten und zur Herstellung von Kontaktverbindungen mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Einbindung von ComBots;
Fig. 3b zeigt die schematische Darstellung der logischen Struktur einer Zweipunkt-Kontaktverbindung; Fig. 4a zeigt die Struktur und den Ablauf für ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem ein Nutzer auf die sog. ServiceBots von Diensteanbietern zugreift, um Kontakt aufzunehmen und zugehörige Dienste zu nutzen;
Fig. 4b zeigt ein Flussdiagramm zum Verfahrensablauf nach Fig. 4a;
Fig. 5 zeigt die Datenstruktur eines erfindungsgemäßen ServiceBots;
Fig. 6 zeigt die logische Struktur und den Ablauf des Verfahrens zur Herstellung, Verwaltung und Verwendung der ServiceBots;
Fig. 7 zeigt einen Teilausschnitt der logischen Struktur und den Ablauf des Verfahrens zur Herstellung, Änderung und Vernichtung von ServiceBots;
Fig. 8 zeigt den prinzipiellen Ablauf zur Zuweisung der erfindungsgemäßen ComBots, insbesondere ServiceBots, von einer anbietenden Instanz (Diensteanbieter) an eine Zielinstanz (Nutzer);
Fig. 9 zeigt die logische Struktur des Aufbaus einer anbietenden Instanz;
Fig. lOa-c zeigen verschiedene Ausführungen für die Zuweisung von ComBots, insbesondere ServiceBots;
Fig. 11 zeigt die Zielinstanz in Verbindung mit einer gerufenen Kommunikations-Instanz, die als Webserver eines Diensteanbieters ausgebildet ist;
Fig. 12 zeigt den Ablauf einer schrittweisen Zuweisung von ComBots, insbesondere ServiceBots;
Fig. 13 zeigt eine Einladungs-Email zum Anbieten und Bereitstellen von ComBots, insbesondere ServiceBots;
Fig. 14 zeigt die Anordnung von ComBots in Form von ServiceBots auf dem Desktop eines Nutzer-PC;
Fig. 15 zeigt das Zusammenfassen von ComBots in einem sog. ComBotarium.
Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsformen
Die Figuren 1 bis 3 veranschaulichen die grundlegenden Eigenschaften der Systemarchitektur eines erfindungsgemäßen KommunikationsSystems, das eine Kommunikationsumgebung bereit stellt, bei der Kontakte für die Kommunikation beliebiger Art (Email, SMS, Telefonie, Instant Messaging, FileSharing... ) miteinander permanent oder zumindest quasipermanent in Kontakt stehen. Dazu werden spezielle, grafisch darstellbare Kontakt-Elemente, sog. Communications Robots oder kurz ComBots, auf der Arbeitsoberfläche des Computers (Desktop) des jeweiligen Kontaktpartners bereitgestellt.
Kontaktpartner können Nutzer im engeren Sinne sein, also natürliche Personen, die als Nutzer des
Kommunika ionsSystems registriert sind. Kontaktpartner können aber auch jede Art von Kontaktinstanzen oder Kommunikationsinstanzen sein, also auch technische Instanzen, wie Rechner und Rechnersysteme, die Teil der Kommunikationsumgebung sind. Insbesondere sind hier Webserver zu nennen, die über das Internet erreichbar sind und die in die Kommunikationsumgebung integriert sind, damit Nutzer mit ihnen Kontakt aufnehmen können. Im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten ist die Verbindung zwischen den Kontaktpartnern „Nutzer" und „Webserver" besonders interessant. Diese Ausgestaltung der Erfindung wird später noch anhand der Figuren 4-7 näher beschrieben. Zunächst wird hier der prinzipielle Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Herstellung einer Zweipunktverbindung zwischen zwei Nutzern (natürlichen Personen) beschrieben:
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine bestehende Kontaktverbindung zwischen dem ersten Nutzer A und dem zweiten Nutzer B. Dargestellt sind der jeweilige Desktop DTA vom Nutzer A bzw. DTB vom Nutzer B und das jeweilige grafische Element in Form eines ComBot, der den Kontakt zum anderen Nutzer repräsentiert. Somit findet man auf dem Desktop DTA den ComBot für den Nutzer B und umgekehrt. Beide Nutzer sind in ein noch näher zu beschreibendes System (vergl. Fig. 3a) eingeloggt, so dass die Nutzer miteinander ständig in Kontakt stehen und als Kontaktpartner anzusehen sind, die evtl. spontan miteinander kommunizieren wollen. Die Verbindung zwischen den Nutzern ist also eine quasi-permanente Kontaktverbindung, die als Vorstufe zum spontanen Aufbau einer oder gleich mehrerer Kommunikationsverbindungen dient. Dazu zeigt der jeweilige ComBot durch eine grafische Veränderung, Animation oder durch vergleichbare Maßnahmen den aktuellen Zustand (Status) des Kontaktpartners an. Beispielsweise ändert der ComBot B auf dem Desktop DTA des Nutzers A sein Aussehen, wie z.B. seine Farbe, sobald der Nutzer B online ist.
Die ComBots sind nicht nur als grafische Elemente und Statusanzeiger zu verstehen, sondern auch als funktionelle Elemente für den direkten Zugang zum Kontaktpartner, um an ihn Nachrichten und/oder Dateien beliebiger Art zu senden. Ein ComBot ist also ein Kontakt-Element und entspricht einem Programm-Objekt, auf das ein Anwenderprogramm zugreift, um einen direkten Zugang über das Kommunikationssystem von dem einen Kontakt zu dem anderen Kontakt herzustellen. Dabei kann das Anwenderprogramm auch verschiedene Applikationen, wie z.B. einen Email-Client oder eine Applikation für einen peer-to-peer Datei-Transfer verwenden oder emulieren. So kann beispielsweise der Nutzer A durch einfaches Drag&Drop auf dem Desktop dem Nutzer B ein Dokument, etwa eine Textdatei, Bilddatei oder ganze Verzeichnisse schicken oder zumindest ihm Zugriffsrechte auf diese Dateien einräumen. Dazu zieht der Nutzer A das Symbol für die Datei auf den auf dem Desktop DTA befindlichen ComBot B. Die unter den Nutzern ausgetauschten und/oder gemeinsam genutzten Dateien und Verzeichnisse erscheinen auf einer vom System verwalteten gemeinsamen Website TCW, vorzugsweise innerhalb eines bestimmten Fensterlayouts, wie z.B. eines Doppelfensters. Das in der Fig. 1 dargestellte Doppelfenster hat im Wesentlichen zwei Teilbereiche, von denen jeder einem der beiden Nutzer zugeordnet ist. Somit erscheinen in dem Teilbereich des Nutzers A alle zugehörigen Dateien und Verzeichnisse und ebenso erscheinen im Teilbereich des Nutzers B die zugehörigen Dateien und Verzeichnisse. Außerdem werden auf der Website TCW noch viele weitere Daten und Informationen bereitgestellt und verwaltetet, insbesondere die Kontaktdaten (Namen, Adressen, Email- Adressen, Telefonnummern usw. ) selbst und Kommunikationsdaten (Datum, Uhrzeit, Historie, Art der Kommunikation, Name der ausgetauschten Dateien usw.). Somit dient die Website TCW besonders der Verwaltung und Durchführung von Kommunikation zwischen entfernten Kontakten, also der Telekommunikation im weitesten Sinne. Die Website TCW wird deshalb auch als Telecommunications Website bezeichnet. Auf sie können die beiden Nutzer direkt und ohne Login-Prozedur über das Anwenderprogramm, d.h. per Mausklick auf den ComBot, zugreifen oder ggf. auch über einen Web-Browser, wobei die URL bekannt sein müsste und Log-In durchgeführt werden müsste. Vorzugsweise wird direkt über die ComBots zugegriffen.
Die Bedienung der gezeigten ComBots sowie die Nutzung der Website TCW erfolgt besonders einfach durch Mausklick sowie Drag&Drop-Operationen auf der jeweiligen Benutzeroberfläche, d.h. auf dem persönlichen Desktop und/oder in dem vom Browser dargestellten Doppelfenster. Will beispielsweise der Nutzer A dem Nutzer B ein Verzeichnis mit MP3-Audiodateien übermitteln, so braucht A lediglich auf seinem Desktop DTA das Icon des Verzeichnisses per Drag&Drop auf den ComBot B des anderen Nutzers zu ziehen und fallen zu lassen. Damit wird das System automatisch dieses Verzeichnis auf der Website TCW für den Nutzer B bereitstellen und den Nutzer B durch Animation des ComBots A auf dem Desktop DTB darüber informieren. In entgegen gesetzter Richtung erfolgt eine Übermittlung von Verzeichnissen und/oder Dateien auf dieselbe Art und Weise, d.h. durch einfaches Drag&Drop. Dies wird durch die Pfeile in Fig. 1 veranschaulicht. Zum Bereitstellen von Dateien kann es ausreichen, dass der Nutzer B lediglich eine Verknüpfung (Link) mit Zugriffrechten erhält, die jeweilige Datei aber nicht auf der Website TCW liegt, sondern an einem anderen Speicherort, wie z.B. am Rechner PC des anbietenden Nutzers A. Sobald der Nutzer B auf die Verknüpfung klickt wird die Datei dann vom Rechner des Nutzers A gelesen, ggf. kopiert und evtl. sogar komprimiert und/oder in ein anderes Format konvertiert an einem vom Nutzer B bestimmten Speicherort gespeichert, der z.B. die TCW oder auch sein Endgerät PDA sein kann.
Auf der Website TCW ist innerhalb der Fensteranordnung (Fensterlayout) dargestellt, welche Dateien und Verzeichnisse von welchem Nutzer zur Nutzung durch den anderen Nutzer bereitgestellt worden sind. Die physikalischen Speicherorte können zentral auf einem Server des Systems liegen oder sie können auch dezentral auf den jeweiligen Computern und Endgeräten der Nutzer oder auf anderen externen Rechnern liegen, z.B. als Webspace mit einem über das LC-System gesichertem Zugang. Durch Anklicken des jeweiligen ComBot oder durch Zugriff auf die Website TCW, die unter einer bestimmten URL erreichbar ist, können die Nutzer sich über den aktuellen Stand informieren und nach Belieben einzelne oder mehrere Dateien sowie auch ganze Verzeichnisse in ihren Bereich übernehmen. Das bedeutet beispielsweise, dass der Nutzer B durch Drag&Drop auf der Webpage der Website TCW eine dort im Teilbereich des Nutzers A befindliche Datei in seinen Teilbereich B verschiebt. Alternativ oder auch zusätzlich dazu kann automatisch ein Herunterladen dieser Datei oder einer Kopie davon von der TCW auf den Computer des Nutzers B erfolgen. Die Funktionsweisen werden noch später anhand der Figuren 2a und 2b näher beschrieben.
In der Fig. 1 ist veranschaulicht, dass zwischen zwei Nutzern A und B (Kontaktpartnern) eine quasi-permanente Kontaktverbindung hergestellt wird, eine dazu eingerichtete Website TCW bereits gestellt wird und der aktuelle Status auf den Desktops DTA bzw. DTB der Computer und/oder den Displays der Endgeräte der Nutzer angezeigt wird, wobei der direkte Zugang zum jeweiligen Kontaktpartner mittels Kontakt-Elementen, den sog. ComBots, erfolgt. Es wird somit eine direkte Zweipunkt-Verbindung zwischen zwei Kontaktpartnern über deren ComBots COMA und COMB eingerichtet.
Wie anhand der Fig. 2 gezeigt wird, sind aber auch Mehrpunkt-Verbindungen beliebiger Art denkbar, wie etwa eine f cherförmige Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung ausgehend von einem ComBot COMA zu mehreren ComBots C0MB1, COMB2 ... COMn. Oder es werden sternförmige Mehrpunkt-Verbindungen zwischen einer Vielzahl von ComBots COMl, COM2, COM3 COMn hergestellt. In den Fällen der Mehrpunkt-Verbindungen kann ein ComBot (z.B. COMA oder COMl-COMn) jeweils eine Vielzahl von Kontakten, also eine Gruppe von Kontakten, repräsentieren. In diesem Zusammenhang kann man auch von „GroupComBots" sprechen. Die Mehrpunkt-Kontaktverbindungen lassen sich als Kombination von mehreren direkten Zweipunkt- Kontaktverbindungen verstehen.
Die Anzeige der einzelnen Kontakte sowie auch der Kontaktsgruppen erfolgt innerhalb der Kommunikationsanwendung auf dieselbe grafische Weise, nämlich durch die oben beschriebenen ComBots bzw. GroupComBots. Es wird also für jeden Kontakt ein ComBot in Form eines Symbols (Icon) auf dem Desktop des Rechners des Nutzers angezeigt. Für eine Kontaktgruppe wird ein GroupComBot, also ein entsprechendes Gruppen-Icon auf dem Desktop angezeigt, das mehrere ComBots umfasst und das z.B. bei einem Doppelklick in die entsprechenden einzelnen ComBots zerfällt. Die Bildung von GroupComBots erfolgt z.B. sehr einfach durch Ziehen und Fallenlassen (Drag&Drop) der Icons: Wird also ein ComBot auf einen anderen ComBots gezogen und dort fallen gelassen, so bildet sich automatisch ein GroupComBot, der die beiden einzelnen ComBots umfasst. Die Darstellung von Kontakten in Form solcher ComBots hat u.a. den Vorteil, dass der Nutzer sofort Zugriff auf seine Kontakte hat und die Gruppierung sehr übersichtlich dargestellt wird. Da der Nutzer selbst auch als Kontakt gilt, nämlich als Kontakt für die Gegenseite, gehört zu jedem einzelnen ComBot sozusagen als Gegenstück ein entsprechender ComBot auf dem Desktop des anderen Kontaktes. Die ComBots stehen mit einem Kontaktverwaltungssystem in Verbindung, so dass der jeweils andere Kontakt über den aktuellen Zustand des Kontaktpartners informiert ist. Zustandsänderungen auf der einen Seite werden automatisch durch grafische Änderung, insbesondere durch Animation, des ComBots auf der anderen Seite angezeigt. Somit besteht zwischen jeweils zwei Kontakten eine quasi-permanente Kontaktverbindung, die dazu dient, dass die Kontakte untereinander aktuell informiert sind und spontan miteinander in Kommunikation treten können. Die ComBots und die daraus gebildeten GroupComBots erleichtern erheblich die Kontaktaufnahme und Kommunikationsbereitschaft unter den Nutzern.
Anhand der Figuren 3a und 3b werden nun das Verfahren und das System zum Aufbau von solchen direkten Zweipunkt- Kontaktverbindungen nun näher erläutert:
Das in der Fig. 3a gezeigte KommunikationsSystem LC ist Internet-gestützt aufgebaut und umfasst im Wesentlichen einen oder mehrere Server, die Kontaktdaten von einer Vielzahl von Nutzern für mögliche Kommunikation sowie das Bereitstellen von Nutzdaten verwalten. In der Fig. 3a ist das System LC und beispielhaft für viele Nutzer eine Verbindung zwischen den beiden Nutzern A und B schematisch dargestellt. In Anlehnung an die Fig. 1 ist auch hier in der Fig. 3a die für die Nutzer vom System bereitgestellte Website TCW dargestellt. Das System LC stellt jedem Nutzer einen Speicherbereich (z.B. MEM-A für den Nutzer A) zur Verfügung. Dieser Speicherbereich befindet sich z.B. auf dem Laufwerk eines System-Servers (LC-Servers) oder auf einem damit verbundenen Datenspeichermedium. Zusätzlich zu den system-internen Speicherbereichen MEM-A und MEM-B können die Nutzer auch system-externe Speicher, insbesondere die Festplatten-Laufwerke HD-A oder HD-B ihrer Computer PC bzw. ihrer Endgeräte PDA nutzen, um beliebige Dateien und/oder Verzeichnisse für andere Nutzer (Kontakte) zur Verfügung zu stellen.
Wenn nun die beiden Nutzer A und B über das System LC miteinander in Kontakt stehen, dann befindet sich auf den Desktops ihrer Endgeräte, wie z.B. dem Computer PC oder dem mobilen Personal Digital Assistent PDA, jeweils ein grafisches Element in Form eines ComBot, der den direkten Zugang zum jeweiligen Kontaktpartner ermöglicht. Der Nutzer A hat also den ComBot COMB auf seinem Desktop DTA. Beim Nutzer B ist es gerade umgekehrt der Fall. Für beide Nutzer A und B stellt das System LC eine Website TCW zur Verfügung mit einem Doppelfenster, in dem alle vom System LC erfassten Daten, insbesondere die Kontaktdaten der beiden Nutzer A und B sowie die von ihnen bereitgestellten Nutzdaten, angezeigt werden können. Über diese Website TCW und durch einfache Bedienung, insbesondere durch Drag&Drop-Bedienung, können die Nutzer auf ihre eigenen Daten und auf die vom Kontaktpartner freigegebenen Daten von jedem beliebigen Internetzugang aus jederzeit zugreifen. Sobald ein Nutzer seine Kontaktdaten (wie z.B. seine Anschrifts-Adresse, Telefonnummer oder Email-Adressse) ändert, wird dies vom System LC erfasst und eine automatische Synchronisation mit den Kontaktpartnern durchgeführt, so dass alle Kontaktpartner immer den letzten aktuellen Stand der Kontaktdaten haben. Über die ComBots können Änderungen und Updates sofort angezeigt werden. Das System LC selbst hat eine einheitliche Systemzeit, z.B. die GMT (General oder auch Greenwich Mean Time genannt), die für alle Knoten des Netzes gilt. Das ist besonders wichtig im Hinblick auf die zeitliche Dokumentation (Historien-Funktion) . Durch das regelmäßige, automatische Synchronisieren auf diese GMT bleiben alle Knoten auf diese Systemzeit eingestellt. Somit kann auch eine einheitliche Benachrichtigung von Nutzern erfolgen, z.B. bei konkreten offiziellen Terminen und Anlässen, wie z.B. die Olympiade oder andere Ereignisse aus Sport, Kultur, Gesellschaft usw.
Die ComBots dienen aber auch der direkten und spontanen Kontaktaufnahme, indem ein Nutzer, wie hier der Nutzer A, den ComBot COMB des gewünschten Kontakts (hier B) anklickt und dann aus einem dann erscheinenden Kommunikationsmenü eine Applikation, wie z.B. Email, Telefonie (PSTN und/oder VoIP) oder SMS startet. Das Anwenderprogramm startet die gewünschte Applikation mit den in dem ComBot gespeicherten Kontaktdaten, wie z.B. Email-Adressen der beiden Nutzer. Sogleich wird die Kommunikation mit dem Kontaktpartner aufgenommen. Das System LC unterstützt dabei den Nutzer, in dem es nur die möglichen und/oder bevorzugten Kommunika-tionsverfahren, wie z.B. Email, SMS, IM oder VoIP, vorschlägt. Dabei werden die vom System verwalteten Nutzerprofile und Vorgaben der Nutzer selbst berücksichtigt. Ebenso kann durch einfaches Drag&Drop eine spontane Kommunikation veranlasst werden. Zieht der Nutzer A beispielsweise eine WORD-Datei auf den ComBot COMB seines Kontaktpartners B, dann konvertiert das System LC diese Datei in ein PDF-Format und überträgt die PDF-Datei als Anlage zusammen mit einer Benachrichtigungs-Email an den Nutzer B.
In einem anderen Beispiel, das in der Fig. 3a veranschaulicht ist, zieht der Nutzer A auf den ComBot COMB eine MP3-Datei (symbolisiert durch einen Stern), die sich momentan auf der Festplatte HD-A des Computers PC des Nutzers A befindet. Sogleich startet das System LC ein Upload, indem es diese MP3-Datei in den system-internen Speicherbereich MEM-A des Nutzers A überträgt und dies auf der Website TCW anzeigt. Der Nutzer B erhält nun einen Hinweis, dass A ihm eine Datei zur Verfügung stellt. Dazu animiert das System LC den ComBot COMA auf dem Desktop DTB des Nutzer B, wobei der ComBot COMB z.B. eine Sprechblase mit der Nachricht „MP3 von A für Dich" erhält.
Der Nutzer B kann dann sofort auf die Website TCW über das Anwenderprogramm zugreifen oder ggf. per Browser auf die TCW surfen und dort auf seinen eigenen Speicherbereich (rechte Seite des Doppelfensters) und auch auf den von A freigegeben Speicherbereich (linke Seite) zugreifen. Entweder der Nutzer B belässt die MP3-Datei (siehe Stern) dort im Speicherbereich des A oder der Nutzer B veranlasst eine Übertragung der Datei in seinen Speicherbereich. Dies kann er durch Drag&Drop des Datei-Symbols, also hier durch Ziehen des Sterns von links nach rechts, ausführen (siehe Pfeil). Sogleich steuert das System LC einen entsprechenden Datei- Transfer von der Festplatte HD-A auf einen vom Nutzer B angegebenen Speicherbereich, hier auf die Festplatte HD-B, die sich im Endgerät des Nutzers B, hier im mobilen Personal Digital Assistent PDA, befindet. Der Datei-Transfer erfolgt über eine Zweipunkt-Verbindung in Form einer peer-to-peer- Übertragung p2p. Viele andere Anwendungen sind denkbar, wie z.B. auch eine direkte Kommunikation, die asynchrone Kommunikation (Email) mit synchroner Kommunikation (InstantMessaging) integriert, wobei verschiedenste Kommunikationsformate und Daten (Texte, Audio, Video usw.) übertragen werden können. Das Kommunikationssystem LC zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es alle möglichen Kommunikationstechniken für Kontakte spontan und durch einfache desktop-opti ierte Bedienbarkeit nutzbar macht, wobei die Kontaktdaten automatisch aktualisiert werden.
Das System LC bewirkt, dass die Kontaktpartner per ComBots über beliebige Kommunikationsnetze, insbesondere über das Internet, miteinander verbunden sind. Die ComBots der Kontakte sind somit als Netzknoten zu verstehen, so wie es die Fig. 3b veranschaulicht. Dort ist die logische Struktur einer Zweipunkt-Verbindung dargestellt, die den Netzknoten NA, der dem ersten Nutzer (s. A in der Fig. 1) zugeordnet ist, mit dem Netzknoten NB, der dem zweiten Nutzer (B) zugeordnet ist, verbindet. Jeder Netzknoten umfasst sowohl das grafische Element des entsprechenden ComBots wie auch die funktionellen Elementen (Kontaktdaten usw. ) , die als Programm-Objekt für das Anwenderprogramm dienen. Der Aufbau der hier als ComBo-fc bezeichneter Kontaktelemente sowie ihre Funktion als sog. ServiceBots wird nachfolgend näher beschrieben: Die Figur 4a zeigt im Rahmen eines funktionellen Blockschaltbildes die Struktur und auch den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein Nutzer (hier der Nutzer A aus Fig. 1) auf besondere Kontaktelemente zugreift, die von Diensteanbietern (ServiceProvidern) selbst oder in deren Auftrag für die Nutzer breit gestellt werden, um ihnen einen direkten Kontakt mit den Anbietern und die Nutzung von Diensten zu ermöglichen oder zumindest anbieterbezogene Kommunikationsfunktionen zu nutzen. Diese Kontaktelemente sind also spezielle ComBots, die anbieterbezogene Dienste und/oder Funktionen umfassen, und werden nachfolgend kurz als „ServiceBots" bezeichnet. Hier sind beispielhaft drei ServiceBots SBOT1 SBOT2 und SBOT3 sowie ein weiterer dargestellt, die zu einer Auswahlliste LST gehören. Die verschiedenen ServiceBots sind vorgefertigte Programm- Objekte, die dem Nutzer zum Beispiel per Email oder auf Websites angeboten werden. Wenn der Nutzer den von ihm gewünschten ServiceBots auf seinem Desktop DTA per Drag&Drop zieht, startet automatisch das Anwenderprogramm mit dem Aufbau einer LC-Verbindung zu dem entsprechenden Diensteanbie-ter. Dies kann z.B. ein Online-Shop, wie der bekannte Online-Buchversand Amazon, oder ein bestimmter Warenanbieter, wie die bekannte Drogeriekette Douglas, sein. Entsprechende ServiceBots sind in der Fig. 4a dargestellt und mit den Bezugszeichen SBOT2 bzw. SBOT3 versehen sind. Jeder ServiceBot stellt ein einzigartiges Kontaktelement dar und ist vergleichbar zu einem ComBot mit grafischen und funktionellen Elemente ausgestattet. Das grafische Element umfasst im Wesentlichen eine optische Darstellung und Repräsentanz des Diensteanbieters. Die funktionellen Elemente umfassen u.a. Kontaktdaten zum Anbieter und verschiedene Parameter, die dem Nutzer den schnellen Zugang zu Diensten ermöglichen, welche der Diensteanbieter bereit hält, und/oder die den Zugriff auf
Kommunikationsmöglichkeiten ermöglichen, welche exklusiv vom Diensteanbieter angeboten werden. Der Begriff „Diensteanbieter" ist sehr allgemein zu verstehen und umfasst jede Art von Instanz, die den Nutzer per ServiceBots Dienste, Kommunikationsieistungen oder sonstige Leistungen anbietet. Demnach können auch Sponsoren oder andere Instanzen und Organisationen ServiceBots bereitstellen, um z.B. für Veranstaltungen oder Produkte zu werben, insbesondere um Gutscheine, BonusZahlungen oder Rabatte u.a. anzubieten. So können z.B. verbilligte Zugangsdienste zum Herunterladen (Downloads) von Musik- und Video-Dateien gesponsert werden. Viele weitere Anwendungen sind denkbar. Bereits die grafische Gestaltung des ServiceBots kann eine Besonderheit sein, die nur bestimmten Nutzern angeboten wird, welche einen privilegierten Status („gold Status"). Oder die Nutzer können bestimmte ServiceBots oder ComBots, die besonderes Design und/oder Funktionen haben, gegen Bezahlung auf ihren Desktop herunterladen. Es können also auch in exklusivem Design vorgefertigte ServiceBots oder ComBots (limited edition) angeboten werden. Der Nutzer kann dann das Design für seine bereits vorhandenen ComBots nutzen. Im Beispiel nach den Fig. 1 könnte der Nutzer A einem ComBot mit Disney-Design erwerben und dieses Design für den ComBot COMA verwenden, der den Kontaktpartner B repräsentiert. Dabei können die funktionellen Elemente des COMA unverändert bleiben oder auch um zusätzliche Funktionen erweitert werden (z.B. für das kostenlose Versenden einer vom Sponsor vorgegebenen Anzahl von SMS oder die Nutzung von PC-Spielen etc . ) .
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Form eines Flussdiagramms in der Fig. 4b dargestellt, die im direkten Zusammenhang mit der Fig. 4a zu sehen ist. Daher wird nachfolgend auf beide Figuren 4a und 4b Bezug genommen: In dem hier gezeigten Beispiel wählt der Nutzer den ServiceBot SBOT1 des Online-Auktions-Diensteanbieters Ebay aus. Als Beispiel soll hier der Nutzer A (s. auch Fig. 1) dienen, der den Namen „Axel Ast" trägt und der im LC-System mit seiner Email-Adresse axel. ast@web. de registriert ist. In einem ersten Schritt SI zieht der Nutzer den SBOTl per Drag&Drop auf seinen Desktop DTA und installiert in auf seinem PC. In einem nächsten Schritt S2 greift das Anwenderprogramm PRG auf das Programm-Objekt zu, das durch die funktionellen Elemente des SBOTl definiert ist, so dass ein logischer Netzknoten NA entsteht, der mit dem System LC verbunden ist (Teilschritt 2.1). Das Anwenderprogramm meldet sich in der Funktion eines Client mit den Daten des Knotens NA beim Server des LC Systems, wobei die Daten insbesondere aus den im SBOTl enthaltenen Kontak-tdaten stammen. Da der Nutzer A bereits im System LC registriert ist, wird er sogleich vom System authentifiziert. Außerdem wird anhand der Kontaktdaten geprüft (Teilschritt 2.1) und erkannt, dass eine Verbindung zu dem Dienst hergestellt werden soll, welchen der SBOTl repräsentiert. In diesem Fall wird also eine Verbindung zum Auktionsdienst Ebay hergestellt. Das geschieht in einem weiteren Schritt S3, in dem der LC-Server Kontakt mit einem Netzknoten NSP aufnimmt, der dem Dienstanbieter SP (hier: Ebay) zugeordnet ist. Der Knoten NSP umfasst insbesondere einen Webserver oder einen Webdienst des Dienstanbieters SP, der die angebotenen Leistungen bereitstellt oder zumindest deren Nutzung administrativ unterstützt und überwacht. Der Knoten NSP ist also eine Kontaktinstanz, die dem Dienstanbieter zugeordnet ist und die der Nutzer in Anspruch nehmen kann. Dabei kann eine Berechtigungs-Prüfung gegenüber dem Diensteanbieter entfallen, wenn der Nutzer A bereits vom LC-System authentifiziert worden ist. Dadurch erfolgt ein schneller und sofortiger Zugang zu dem Dienst. Der Nutzer uss sich nicht mehr beim Diensteanbieter einloggen. Das wird insbesondere dann sehr einfach, wenn der Nutzer mit denselben Kenndaten im LC-System wie auch bei dem Dienst registriert, z.B. mit derselben User-ID oder Email-Adresse (hier: axel . st@web.de) oder ähnlichen Kenndaten. Dies wird in einem Schritt S4 geprüft. Im positiven Fall erhält der Nutzer dann sofort Zugriff auf die nutzerspezifischen Leistungen des Diensteanbieters. Dann werden in einem Schritt S5 die entsprechenden Funktionen für den Nutzer aktiviert und/oder frei geschaltet. Der Nutzer hat über den ServiceBot den direkten Zugang zu seinem Diensteanbieter und dem- dort für ihn eingerichteten Nutzerbereich. Der Nutzer braucht z.B. keine sog. Tool-Bars von Diensteanbietern zu installieren.
Bei dem hier beschriebenen Beispiel „Ebay" , könnte der Nutzer A sofort Zugriff auf sein Ebay-Konto ( „Mein Ebay" ) erhalten und dort alle Leistungen in Anspruch nehmen. Der Nutzer braucht also lediglich auf den ServiceBot SBOTl zu klicken und wird automatisch mit Ebay und seinem Konto dort verbunden. Er kann dann sogleich an Auktionen teilnehmen, sein Konto überwachen usw. - Der Nutzer kann also per ServiceBot alle nutzerspezifischen Ereignisse steuern. Ebenfalls können dem Nutzer die eingehenden Ereignisse sofort per ServiceBot angezeigt werden. Das geschieht z.B. durch Animation des grafischen Elements (hier: Icon SBOTl).
Das beschriebene Verfahren hat viele Vorteile: Es ist keine Einladungsprozedur mit Bestätigung erforderlich, um einen Dienst nutzen zu können. Auf eine Berechtigungsabfrage per Login sowie Passwort beim Diensteanbieter kann verzichtet werden, da die Authentifizierung über das LC-System abgesichert ist. Mit anderen Worten: Da das LC-System seine Nutzer kennt, kann der Anbieter auf die Richtigkeit der LC- Nutzer-Identität vertrauen, so dass auch auf Login- Prozeduren beim Anbieter selbst verzichtet werden kann. Es ergibt sich also eine neue Komfort-Funktion, die man als „One-Click-To-Service" bezeichnen kann.
Die hier vorgestellten ServiceBots sind vorgebaute ComBots mit denen automatisch eine vom LC-System gesteuerte Kontaktverbindungen zwischen Nutzern des LC-Systems und diversen Anbietern, insbesondere Diensteanbietern, hergestellt werden. Dazu wird zwischen System und Anbieter eine Schnittstelle in Form eines WebServers oder Webdienstes bereitgestellt. Der Anbieter (z.B. Ebay) versorgt alle seine Kunden, die auch LC-Nutzer sind, dann über diese Schnittstelle. Dabei werden der Dienst und sein Anbieter durch einen entsprechenden ServiceBo-fc auf dem Desktop des Nutzer-PCs repräsentiert. Über die ServiceBots können dem jeweiligen Nutzer alle denkbaren ServiceFunktionen angeboten werden, insbesondere Zugang zu persönlichen Bereichen (MeinEbay) . Und der Anbieter erreicht seine Kunden, direkt über die Schnittstelle zum LC-System. Dazu können auch auf der Anbieterseite ComBots und/oder GroupComBots angelegt werden, etwa auf den Desktops in der Kundenzentrale (customer care center) . Zumindest aber wird auf der Anbieterseite ein nicht sichtbarer LC-Kontakt-Zugang für jeden Kunden angelegt. Das bedeutet, dass auf der Seite des Anbieters SP aus logischer, rein funktioneller Sicht viele virtuelle Kontaktelemente (ComBots) existieren, nämlich für jeden Kontakt (Nutzer, Kunden) jeweils ein Element. Systemtechnisch handelt es sich aber um Kontaktkonten (Nutzer- oder Kundenkonten), die der Anbieter führt und die er zum Ansteuern der ServiceBots verwendet, um seinen Kunden besondere Dienste und/oder Funktionen anzubieten.
Wenn ein Nutzer einen bestimmten Dienst nutzen möchte, so zieht er per Drag&Drop den gewünschten ServiceBot auf seinen Desktop. Der ServiceBot enthält anbieterspezifische Daten (Service ID, IP-Adresse des WebServers etc.) des entsprechenden Diensteanbieters (z.B. IP-Adresse zum Ebay Server). Das Anwenderprogramm, z.B. in Form eines LC-client, stellt nun mit den anbieterspezifischen Daten eine Verbindung zum WebServer des Diensteanbieters her. Der Webserver des Diensteanbieters wird die LC-Verbindung zum Benutzer automatisch und sofort akzeptieren und für den Benutzer werden sogleich die vom Dienst angebotenen Funktionen (MyEbay) bereitgestellt. Die ServiceBots sind also vorgefertigte Kontaktelemente mit intelligenten Eigenschaften, die auf die Nutzung von Diensten entsprechend den Vorgaben von Diensteanbietern oder Sponsoren zugeschnitten sind.
Das hier vorgestellte Prinzip, Kontaktelemente mit intelligenten Funktionsfähigkeiten auszustatten, gilt ganz allgemein für jede Art von ComBots. Es gilt also auch für normale ComBots, besonders vorteilhaft aber ist die Ausprägung als ServiceBot.
In Figur 5 ist ein Beispiel für einen solchen erfindungsgemäßen intelligenten ComBot dargestellt. Der ComBot hat die Gestalt eines ServiceBot SBOT und wird von einem Diensteanbieter angeboten, um dem Nutzer bestimmte Funktionen und Dienste zur Verfügung zu stellen. Auch dieser ServiceBot SBOT ist nicht nur ein grafisches Element, dass auf dem Desktop des Nutzers den jeweiligen Diensteanbieter repräsentiert, sondern umfasst Funktionen zur direkten Kontaktaufnahme und Kommunikation mit dem Diensteanbieter oder mit einem von ihm bestimmten Kontakt (z.B. ServiceCenter) sowie zur Nutzung von Diensten, insbesondere von Online-Diensten, wie etwa Einkaufs- und Versanddiensten (Online-Shopping), Auktionen, Spiel- und Unterhaltungsdiensten (z.B. Lotto) und anderen. Der ServiceBot SBOT kann auch die Funktion einer digitalen Währungseinheit umfassen und einem gewissen reellen Geldbetrag entsprechen, z.B. einem oder mehreren Eurocents. Jeder ServiceBot stellt eine Datei in einer Größe von bspw. 10 kB dar. Wie in der Fig. 5 dargestellt ist, umfasst diese Datei verschiedene auf den ServiceBot bezogene Informationen DAT. Vorzugweise gibt es dafür bestimmte Datenfelder:
Im ersten Feld steht die eigentliche Kennung ID, die die eindeutige Identität des ServiceBots angibt und z.B. einem 32-Bit-langen Zahlenkode entspricht. Es handelt es sich um eine Identitatskennung, Artikelnummer oder Seriennummer, die für jeden ServiceBots einzigartig ist, so dass jeder ServiceBot eindeutig erkannt werden kann und innerhalb seiner Verwendungen, insbesondere bei Bezahlvorgängen und Transaktionen, genau identifiziert werden kann. Damit können z.B. bestimmte Chargen von ServiceBots etwa in Form von Nummernblöcken angegeben werden. Das bedeutet, dass einem Diensteanbieter oder Sponsor z.B. 1 Million ServiceBots mit den Endnummern „...0" bis "1.000.000" zugeordnet sind. Das gibt zusätzliche Sicherheit. Die eindeutige Kennung ID eines jeden Kontaktelements, d.h. eines jeden ServiceBots oder ComBots allgemein, entspricht einer Artikel- oder Seriennummer, die es erlaubt, dass mit jedem Kontaktelement auch konkrete Eigenschaften und Rechte Dritter, insbesondere Lizenzrechte, Urheberrechte, Bildrechte und damit verbundene Verwendungs-, Nutzungs- und/oder Vermarktungsrechte verbunden werden können. Die Kontrolle über die korrekte Nutzung ist somit jederzeit gegeben. Es können also Bild-, Ton-, Musik-, und Lizenzrechte von einem Dritten, wie z.B. der Disney Company, für Grafiken und Design von ComBots erworben werden für z.B. eine Stückzahl von 50.000 Stück. Es können dann genau 50.000 ComBots bzw. ServiceBots hergestellt und verbreitet werden, z.B. in Form von Verkauf, Sponsoring oder auch Vermietung. Im letzten Fall kann der Empfänger des ComBots diesen für eine vorgebbare Zeitdauer nutzen und muss die Vermietung dann wieder verlängern. Es besteht quasi ein Abonnement, dass bei Bedarf verlängert werden kann.
Wenn der ServiceBot auch als digitales Zahlungsmittel dienen soll, können Angaben zur Stückelung der Geldeinheiten angegeben werden, also etwa in 10, 50, 100 und 1000-er Stückelung. Im zweiten Feld kann z.B. der Wert W in einer bestimmten Währungseinheit gespeichert sein.
Im dritten Feld wird der Anbieter selbst oder ein Sponsor SP angegeben, vorzugsweise in Form einer Ident-Nummer. Der ServiceBot kann also einem bestimmten Sponsor oder Werbepartner zugeordnet sein. Im vierten Feld werden Daten über die Transaktionshistorie HIS gespeichert, wie z.B. Datum aller Transaktionen, oder zumindest der letzten N Transaktionen. Das fünfte Feld enthält weitere Parameter PAR. Diese Parameter PAR können verschiedene Informationen umfassen. So kann der ServiceBot SBOT ein Verfallsdatum aufweisen. Auch kann der ServiceBot auf den Einkauf bei bestimmten Anbietern oder Händlern eingeschränkt sein. Zudem kann der ServiceBot bei jedem Einsatz an Wert verlieren oder gewinnen. Die Paramater PAR können auch Informationen zu bestimmten Bonus-, Payback- oder Rabattaktionen enthalten. Über die Parameter PAR kann der ServiceBot auch nur für eine begrenzte Anzahl von Transaktionen einsetzbar sein.
Mögliche Transaktionsinformationen, die in der Historie HIS gespeichert werden, können z.B. Datum, Uhrzeit, Ort, Betrag, Transaktionspartner sein. Diese Informationen gehören zu den Parametern PAR. Weitere Parameter können ein Verfallsdatum sein sowie der Wertverfall oder —gewinn. Als Parameter PAR können auch Angaben über eine Einschränkung auf bestimmte Produkte und/oder Dienste sein, sowie eine vorgegebene maximale Transaktionszahl.
Die Definition der Parameter bestimmt also weitere Eigenschaften des Kontaktelements und ist sehr vielseitig. Das gilt gleichermaßen für ServiceBots und ComBots allgemein: So können die Parameter z.B. verschiedene Erscheinungsformen, insbesondere Größe, Farbgebung und grafische Auflösung, des Kontaktelements in Abhängigkeit von der Anzeige des Nutzer-Endgerätes vorgeben. Auf einem Endgerät, wie z.B. einem PC, mit guter Anzeige wird das Kontaktelement dann besser dargestellt als auf einem mobilen Endgerät mit kleiner Anzeige (Display) . Das Kontaktelement ist als multimediale Repräsentanz zu verstehen, die auch akustische Eigenschaften umfasst. Deshalb können die Parameter PAR auch solche Eigenschaften angeben, wie z.B. die akustische Darstellung des Kontaktelements, insbesondere bei auftretenden Ereignissen. So kann ein ServcieBot z.B. die Erkennungsmelodie (Jingle) eines bestimmten Produktes wiedergeben, insbesondere immer dann, wenn eine neue Nachricht oder Information zu diesem Produkt vom Diensteanbieter beim Nutzer eingeht. Auch können die Parameter PAR, insbesondere zusammen mit der Kennung SP, als Dienste-Kennung verstanden werden. Das bedeutet, dass diese Parameter für verschiedene Dienste auch verschiedene Eigenschaften angeben, wie z.B. Nutzungsdauer, Umfang von Guthaben, Rabatten, Verwendungszweck etc. Die Eigenschaften können sich auch zeitabhängig ändern, z.B. sind die Rabatte für eine erste Zeitdauer sehr hoch und danach nehmen sie gestaffelt ab. Das ist z.B. auch besonders für intelligente Werbemaßnahmen wie z.B. „dynamische Frühbucher-Rabatte" von Nutzen.
Eine weitere besondere Möglichkeit besteht darin, durch die Kennungen ID und/oder SP selbst sowie durch die Parameter PAR mehrere Kontaktelemente in einer vorgebbaren Menge logisch zusammen zu fassen und mit Mengen-Eigenschaften zu versehen. Solche Mengen-Eigenschaften können exklusive Rechte für alle Nutzer dieser Kontaktelemente sein, wie z.B. Zugangsrechte zu exklusiven Kommunikationsnetzen, insbesondere zu virtuellen privaten Netzen (Virtual Private Networks) oder zu besonderen Datenbanken etc.. In diesem Zusammenhang könnten auch firmeninterne Kontaktelemente (Corporate ComBots) erstellt werden, die nur für Mitarbeiter eines Unternehmens bereitgestellt werden und z.B. den Zugang zu firmeninternen Netzen erlauben. Es wird dazu auch ein Verwaltungssystem für Mitarbeiter-Konten eingerichtet, dass der Anbieter, also die Firma bedienen kann. Das •Verwaltungssystem tauscht Daten mit der Nutzerverwaltung des- LC-Systems aus und kann deshalb auch als Bestandteil des LC- Systems eingerichtet sein oder aber extern beim Anbieter eingerichtet sein. Über die Kontaktelement CorporateBots werden also exklusiv bestimmte Rechte, insbesondere Zugangsund Nutzungsrechte für ausgewählte Kreise gewährt. Gleichermaßen wie Firmenangehörige mit CorporateBots ausgestattet werden können, können auch spezielle Kundenkreise oder auch Lieferantenkreise durch entsprechende CustomerComBots bzw. VendorComBots mit exklusiven Kontaktelementen versehen werden. Dabei ist nicht nur die Funktionalität der Kontaktelemente von Bedeutung. Zumindest für die Kundenkreise ist auch die grafische Erscheinung von großer Bedeutung. Werden z.B. nur wenige Stückzahlen von grafisch besonders aufwendig gestalteten Kontaktelementen an einen kleinen Kundenkreis verteilt, so können diese Kontaktelemente an sich einen eigenen Wert wie typische Sammlerstücke erhalten. Man denke z.B. an ServiceBots, die von der Firma Porsche oder in deren Auftrag mit exklusivem Logo und Design erstellt und verteilt werden.
Eine weitere Besonderheit der hier vorgestellten intelligenten Kontaktelemente ist auch die flexible vorgebbare Verknüpfung von grafischen Elementen mit funktionalen Elementen. So kann z.B. ein ComBot oder auch ServiceBot in Gestalt der bekannten Disney-Figur „Mickey Mouse" gestaltet werden (grafische Elemente) und bestimmte Animations-Eigenschaften haben (funktionale Elemente) . Diese sind in den Parametern PAR vorgegeben und könnten z.B. grafisch und akustische animierte Ausdrucksweisen, wie. z.B. Weinen, Lachen, Schmunzeln, Schimpfen usw. sein. Diese Animations-Eigenschaften, also funktionalen Elemente, sind aber unabhängig von der konkreten Gestalt des Kontaktelements, also unabhängig von den grafischen Elementen definiert. Demnach könnten die funktionalen Elemente auch auf eine andere Gestalt (z.B. Donald Duck) übertragen werden. In der Fig. 6 wird die Herstelliing sowie Verwendung der ServiceBots dargestellt. Das hier beschriebene Prinzip gilt auch für die ComBots allgemein. Zur Verwendung der ServiceBot ist eine Umgebung mi-h einer zentralen Datenbank 6, mit einer Instanz 7 zum Hers-tellen von ServiceBots (einer sog. Factory), mit einer Instanz 8 zum Abwickeln von ServiceBot-Diensten und zum Verwalten der Nutzer-Konten (sog. Nutzerverwaltung) und mit einer Instanz 9 zur Sicherung der Abwickelung von ServiceBot-Diensten (einer sog. Clearing Stelle) vorgesehen. Die Factory 7 ist die Instanz, Stelle oder Einheit, welche die ServiceBots herstellt und gegebenenfalls vezrnichtet. Auch können dort weitere Prozesse, die später noch näher beschrieben werden, durchgeführt werden. Die Nutzerverwaltung 8 selbst dient der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie der Verwaltung von Konten, insbesondere der Nutzer—Konten. Es können auch Konten von Transaktionspartnern M Werbpartnern, Sponsoren usw. dort verwaltet werden. Die Clearing-Stelle 9 ist eine Instanz, Stelle oder Einheit, d Le durchzuführende Transaktionen prüft und absichert. Die genaue Funktion der einzelnen Elemente wird aus der nachfolgenden Beschreibung- deutlich:
In der Datenbank 6 sind alle vorhandenen ServiceBots jeweils in Form einer eigenen Datei gespeichert. Die Datenbank 6 weist also einen Speicherplatz für jeden existierenden ServiceBot auf .
Gemäß Figur 6 ist die Factory 7 als einzige Instanz in der Lage, die ServiceBot-Dateien in der Datenbank zu verändern. Nur die Factory 7 kann die den ServiceBots zugeordneten Informationen überschreiben oder löschen. Die Nutzerverwaltung 8 und die Clearing Stelle 9 hingegen können die Daten der Datenbank 6 lediglich lesen. In einer anderen nicht dargestellten Ausfuhrungsform verfügen auch die Nutzerverwaltung 8 und die Clearing Stelle 9 über die Befugnis, die Daten in der Datenbank 6 zu verändern. Die Nutzerverwaltung 8 ist die Schnittstelle zu den Inhabern der ServiceBots, also (z.B. zum Nutzer A, vergl. Fig. 1). Hier kann ein Inhaber einsehen, über wie viele ServiceBots er verfügt und Transaktionen in Auftrag geben. Die Nutzerverwaltung 8 kann aber auch Informationen über die Diensteanbieter verwalten, wie z.B. die Kenndaten SP (vergl. Fig. 5) und Kontodaten. Die Clearing Stelle 9 dient zur Überwachung, Prüfung und Abwicklung der ServiceBots Transaktionen.
Es wird nun anhand von Figur 6 eine erfindungsgemäße Transaktion beschrieben, d.h. ein mittels eines ServiceBots durchgeführter Zahlungsvorgang:
Der Nutzer A verfügt bei der Nutzerverwaltung 8, die auch eine Bank umfasst, über ein Online-Konto, mit dem seine ServciceBots verwaltet werden. Wie bereits beschrieben wurde, können die ServiceBots für die unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt werden, so auch für Bezahlvorgänge bei Online-Shops. In dem hier in der Fig. 6 dargestellten Beispiel möchte der Nutzer mit einem solchen ServiceBot, der auch als digitale Geldeinheit ausgebildet ist und einem Geldwert W entspricht (s. auch Fig. 5), bei einem Online- Shop, den der Anbieter (Händler) SP betreibt, über das Internet bspw. eine Audio-CD kaufen. Dazu weist der Nutzer A die Bank an, den nötigen Betrag an ein Konto des Händlers SP zu übertragen (Schritt a) . Der Wert W wird z.B. in Form von sog. WebCents angegeben, die genau einem Eurocent entsprechen. Im gezeigten Beispiel ist der ServiceBot als Gutschein mit dem Wert W von 2000 WebCents erzeugt worden, was genau 20 Euro entspricht. Das vom Händler SP angebotene Produkt, hier die genannte Audio-CD, kostet z.B. 15 Euro. Zur Bezahlung der Audio-CD beauftragt der Nutzer A die Bank (über die Nutzerverwaltung 8) und die Clearing-Stelle 9, eine entsprechende Anzahl von WebCents, nämlich 1500, vom Konto des A auf das Konto des Händlers SP umzuschreiben. Dabei übergibt die Bank der Clearing Stelle 9 die ID-Nummer des ServiceBots und die Anzahl, also den Buchungswert, der umzuschreibenden WebCents sowie den Namen des bisherigen Inhabers (Nutzer A) und den Namen des künftigen Inhabers (Händler SP) .
Nun startet die Clearing Stelle 9 eine Abfrage der Datenbank 6, um zu überprüfen, ob die angegebene ID-Nummer auch wirklich einem ServiceBot entspricht, der von dem Anbieter SP stammt und ob der Wert W größer oder gleich der angegebenen Anzahl an entsprechenden WebCents ist. Zur Datensicherheit kann die ID-Nummer z.B. nach einem bestimmten Muster oder Schema vergeben worden sein (Pseudo- Random) und nur die Clearing Stelle 9 kann an dieser Stelle auch überprüfen, ob die angegebenen ID-Nummer in das verwendete Schema passen. Weiterhin überprüft die Clearing Stelle 9, ob der als Gutschein ausgebildete ServiceBot auch wirklich dem Nutzer A gehört. Dazu wird z.B. die aus dem Datenfeld 4 gespeicherte Historie HIS ausgelesen (s. Fig. 5). Anhand der Parameter PAR kann die Clearing Stelle 9 noch weitere Überprüfungen durchführen.
So kann z.B. das Verfallsdatum des Gutscheins (ServiceBot) überprüft werden, falls dieser mit einem solchen versehen sind. Falls der ServiceBot nur zum Einkauf bestimmter Produkte vorgesehen sind, kann die Clearing Stelle durch die Bank zusätzlich Informationen über die Art des Einkaufs erhalten, und diese Information mit dem entsprechenden Parameter PAR vergleichen.
Vorzugsweise greift die Clearing Stelle 9 beim Abfragen der Datenbank 6 auf die Transaktionshistorie (Datenfeld HIS) des jeweiligen ServiceBots zu. Die Historie wird auf Plausibilität überprüft, d.h. es wird überprüf-fc, ob anhand der Historie anzunehmen ist, dass A der rechtmäßige Inhaber des jeweiligen WebCents ist.
Wenn die Überprüfung durch die Clearing Stelle 9 negativ ausfällt, wird die Umschreibung von WebCents abgebrochen. Verläuft die Überprüfung positiv, so weist die Clearing Stelle 9 die Factory 7 an, die entsprechenden WebCents von A auf SP umzuschreiben (Schritt d) . Im Schritt e überschreibt dann die Factory 7 die entsprechenden Daten in der Datenbank 6. Alternativ erfolgt die Umschreibung mittels der Nutzerverwaltung 8. Nun informiert die Clearing Stelle 9 die Bank 8, dass die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde (Schritt f). Schließlich wird diese Information durch die Bank an A und SP weitergegeben (Schritt g) . Falls die Clearing Stelle 9 oder die Bank 8 über die Befmgnis verfügen, die Daten der Datenbank 6 zu veränderen, kann auch die Clearing Stelle 9 oder die Bank 8 anstelle der Factory 7 die entsprechende Umschreibung der Daten in derr Datenbank 6 durchführen. In diesem Fall nimmt die Factory 7 am Transfer der WebCents nicht teil.
Die Fig. 7 veranschaulicht, wie ServiceBots erschaffen und vernichtet werden können. Das beschriebene Prinzip gilt auch für ComBots allgemein: Die ServiceBots werden insbesondere von Anbietern und Sponsoren SP geschaffen oder in deren Auftrag erzeugt, um den Nutzern besondere Dienste und Funktionen anzubieten. Der Betreiber des Systems LC tritt quasi als Vermittler zwischen Anbietern und Nutzern auf. Dazu müssen nicht nur die Nutzerdaten vom System verwaltet werden, sondern auch Daten über die Anbieter und Sponsoren SP verwaltet werden, wie z.B. deren Namen, Adressen, Kontoverbindungen, Vertragskonditionen mit dem Vermittler etc .. Auch diese Verwaltung kann zentral in der Nutzerverwaltung 8 erfolgen. Will nun ein Anbieter oder Sponsor SP neue ServiceBots herstellen lassen, so wird die Factory 7 damit beauftragt. Das geschieht über die Nutzerverwaltung 8 (Schritt a), welche die Factory 7 anweist, ServiceBots mit den vom Sponsor SP vorgegebenen Eigenschaften zu erschaffen (Schritt b). Die Factory 7 greift auf die Datenbank 6 zu und erstellt in dieser entsprechende neue ServiceBots, d.h. für jeden ServiceBot einen einzigartigen Datensatz (Schritt c). Jeder neue ServiceBot hat eine einmalige Kennung (ID im Feld 1, s. Fig. 5), die die Form einer verschlüsselten Serien-Nummer oder dergleichen haben kann. Außerdem ist der Sponsor angegeben (SP im Feld 3). Der ServiceBot kann auch mit einem Wert (W im Feld 2), einer Historie (HIS im Feld 4) und gegebenenfalls mit mehreren Parametern (PAR im Feld 5) versehen werden. Im letzten Schritt d informiert die Verwaltung 8 den Sponsor SP über die erfolgte Herstellung der neuen ServiceBots und liefert diese aus. Dies geschieht durch Übertragung der erzeugten Dateien an den jeweiligen Sponsor SP.
Dadurch, dass die ServiceBots erfindungsgemäß jeweils mit einer eindeutigen Kennung (ID im Feld 1, s. Fig. 5) sowie mit zusätzlichen Informationen, insbesondere dem Inhaber (Feld 3) und der Historie (Feld 4) sowie weiteren Parametern (Feld 5) versehen sind, wird eine Fälschung oder ein Missbrauch der wesentlich erschwert. Dank der Angabe von Zusatzinformationen können die ServiceBots für besondere Marketingzwecke, insbesondere für Werbung, Sponsorring, Rabattaktionen oder dergleichen eingesetzt werden. Dabei können die ServiceBots gezielt hergestellt werden für Promotionen eines bestimmten Sponsors oder für bestimmte AktionsZeiträume (Sommer-Gutschein) usw.. Anhand der Zusatzinformationen, insbesondere der Transaktionshistorie, können auch verschiedene statistische Informationen über die ServiceBots und deren Nutzung gesammelt werden. Di_e ServiceBots sind somit besondere Ausprägungen der hier vorgestellten intelligenten ComBots. Sowohl die ServiceBots im besonderen wie auch die ComBots im allgemeinen verfügen über die beschriebene Datenstruktur mit den darin eingebetteten Daten, Informationen und Angaben, insbesondere mit einer eindeutigen Identitäts-Kennung.
In der Fig. 8 ist schematisch der Prozess zur Bereitstellung und Zuweisung von den zuvor beschriebenen intelligenten ComBots, insbesondere ServiceBots, dargestellt:
Der Prozess geht aus von einer anbietenden Instanz COE, die Dienste insbesondere auch für Kommunikation anbietet und die im folgenden auch "Communications offering entity'r genannt wird. Diese Instanz COE entspricht im Falle von an.gebotenen Diensten dem jeweiligen Diensteanbieter SP (vergl. Fig. 4- 7). Die anbietende Instanz COE kann auch einem beliebigem Nutzer (z.B. Nutzer B in Fig. 1-3) oder dem Betreiber des LC-Systems (s. Fig. 3a) entsprechen, der anderen NTutzern Kommunikations-Funktionen anbieten will. Die anbietende Instanz COE will einer Zielinstanz TE, die im folgenden auch „target entity" genannt wird, ein Angebot machen, welches die Zielinstanz TE in die Lage versetzt, Kommunikation entsprechend den von der anbietenden Instanz COE definierten Parametern auszuführen. Die Zielinstanz TE entspricht in der Regel einem Nutzer (z.B. dem Nutzer A, vergl. Fig. 4-7), der dann in den Genuss des Angebots kommen soll. Zu diesem Zweck weist die anbietende Instanz COE der Zielinstanz TE ein Kommunikationsmittel COM zu, welches dem beschriebenen Kontakt-Element, nämlich den intelligenten ComBots, insbesondere ServiceBot, entspricht. Diese Zuweisung wird in der Fig. 8 durch den Pfeil 1 dargestellt. In technischer Hinsicht kann die Zuweisung der COM zur Zielinstanz TE durch Übertragung von zumindest einem Teil der COM über das Netzwerk N erfolgen. Das Netzwerk N ist vorzugsweise Teil des Kommunikationssystems (siehe System LC in Fig. 3a), kann aber auch davon unabhängig sein. Die Übertragung des Kontakt-Elements COM dient dazu, dass die Zielinstanz TE die mit diesem Element verknüpften Daten und/oder Programmteile erhält und bei sich installieren kann und dann für die direkte Kontaktaufnahme und Kommunikation vorbereit ist. Die eigentliche Kontaktverbindung erfolgt dann, wie beschrieben, über die Netzwerke der Kommunikationsumgebung. Das Netzwerk N enthält zumindest ein Netzwerk für die Kommunikation zwischen COE und der Zielinstanz TE. Beispiele für das Netzwerk N umfassen Computer-Netze, insbesondere das Internet, stationäre und/oder mobile Telefonnetze und ähnliche. Mit der Bereitstellung des Kontakt-Elements COM kann die Zielinstanz TE, insbesondere der entsprechende Nutzer, gemäß den Kommunikations-Parametern kommunizieren, so wie es durch den Pfeil 3 in der Fig. 8 dargestellt wird.
Wie in der Fig. 9 dargestellt wird, umfasst die anbietende Instanz COE Adressierungsmittel ADR, Herstellungsmittel BM und Steuerungsmittel CM. Die Adressierungsmittel ADR umfassen Informationen, auf deren Grundlage die Instanzen identifiziert werden können. Solche Informationen enthalten Namen, Adressen, Email-Adressen, Telefonnummer, Faxnummern, Nummern von SMS-Geräten u.a. Die Adressierungsmittel ADR können durch die anbietenden Instanz COE für verschiedene Zwecke genutzt werden, insbesondere für die hier beschriebenen Anwendungen in Bezug auf die Definition von Kommunikations- und Kontakt-Elementen COM für die Zielinstanz TE. Zur Definition und Erzeugung dieser Elemente COM wählt die anbietende Instanz COE zuerst anhand der Adressierungsmittel ADR Informationen aus, die eine von der COE ausgewählte Instanz als Zielinstanz TE angeben. Dann verwendet die COE die Herstellungsmittel BM aus, um die Elemente COM zu erzeugen. Die Elemente COM umfassen zumindest eine Einbettung von Informationen, die die TE so kennzeichnen, dass die erzeugten Elemente COM eindeutig dieser Zielinstanz TE zugewiesen sind. Für den Fall, dass die COE beabsichtigt, standardisierte und/oder vorbereitete Kontakt-Elemente COM zu verwenden, stellen die Herstellungsmittel BM Vorlagen oder Schablonen (templates) für die COM bereit, die standardisierte Kommunikationsparameter als vordefinierte Parameter enthalten. Durch die Implementierung von Informationen, die die Zielinstanz TE (Nutzer) kennzeichnen, werden auf den Nutzer personifizierte Kontakt-Elemente COM erzeugt. Um darin die Kontakt- und Kommunikationsparameter so zu implementieren, wie es die anbietende Instanz COE wünscht, stellen die Herstellungsmittel BM Funktionen zur Definition und Einbettung der Parameter bereit.
Nach ihrer Herstellung werden die Kontakt-Elemente COM der Zielinstanz TE (Nutzer) zugewiesen. Es muss erwähnt werden, dass die Elemente COM auch noch nach ihrer Zuweisung an die Zielinstanz TE von der anbietenden Instanz COE kontrolliert werden können. In Bezug auf die Kommunikationsparameter ermöglichen es die Herstellungsmittel BM, die Parameter zu verändern und zu variieren und/oder zusätzliche oder neue Parameter zu implementieren und/oder vorher eingebettete Parameter wieder zu löschen, sogar dann, wenn die Kommunikations-Parameter COM bereits der Zielinstanz TE zugewiesen worden ist.
Die Steuerung der Elemente COM kann durch die Steuerungsmittel CM erreicht werden. Im Vergleich zu den Herstellungsmitteln BM erlauben es die Steuerungsmittel CM, gegenwärtige Betriebsbedingungen und/oder das Verhalten der Elemente COM zu kontrollieren. Die Steuerung und Kontrolle durch die Steuerungsmittel CM haben keinen Einfluss auf die implementierten Kommunikationsparameter.
Um das richtige Verständnis von den Unterschieden zwischen den Herstellungsmitteln BM und den Steuerungsmitteln CM zu fördern, wird auf das folgende Beispiel Bezug genommen: Eine anbietende Instanz (vergl. COE, Communications offering entity) konstruiert Modelle, wie z.B. Modell-Flugzeuge oder Modell-Autos (vergl. COM, Communications offering means), und hat eine Werkstatt (vergl. BM, building means), in der ein gewünschtes Modell für den Nutzer konstruiert wird (personalized Communications offering means) und ggf. später verändert werden kann. Zur Definition und ggf. Veränderung der Eigenschaften des Modells kann die anbietende Instanz (COE) aus einer Vielzahl von Komponenten der Werkstatt auswählen. Nachdem sie sich für bestimmte Eigenschaften (vergl. Kontakt- und Kommunikationsparameter) entschieden hat, wie z.B. die Eigenschaft „Fliegen" für das Modell- Flugzeug, kann die Instanz immer noch Änderungen vornehmen. Während des Betriebs, kann der Nutzer (Zielinstanz) das Modell durch Fernsteuerung (Steuerungsmittel) steuern. Jedoch ist die Fernsteuerung durch die Eigenschaften (Parameter) des Modells (COM) beschränkt. Zum Beispiel erlaubt die Fernsteuerung des Flugmodells eine Vielzahl von Flugfiguren auszuführen, die durch die Eigenschaften des Modells beschränkt sind. Jedoch kann die Fernsteuerung nicht bewirken, dass das Flugmodell als Schiffmodell betrieben wird.
Als anbietende Instanz COE kommt bevorzugt ein Diensteanbieter oder Sponsor in Frage (s. SP in Fig. 4-7), wobei in diesem Fall als Elemente COM die intelligenten ServiceBots erzeugt werden. Die Zielinstanzen TE sind die Nutzer des Systems LC, die bereits Kunden oder zumindest potentielle Kunde von der anbietenden Instanz, also von dem Anbieter oder Sponsor SP, sind. Als anbietende Instanz COE kommt aber auch eine Person in Frage, nämlich ein Nutzer des Systems LC, der einem anderen Nutzer einen intelligenten ComBot anbieten möchte. Das in der Fig. 9 gezeigte Ausführungsbeispiel für ein anbietende Instanz COE umfasst die Adressierungsmittel ADR und sogar auch die Herstellungsmittel BM und Steuerungsmittel CM. Jedoch kann es ausreichen, wenn zumindest eines der Mittel ADR, BM und/oder CM zu der anbietenden Instanz COE gehört.
Die Fig. 10a zeigt, dass die Zuordnung eines Kontakt- und Kommunikations-Elements COM zu einer Zielinstanz TE so gestaltet werden kann, dass das Element COM als Ganzes zur Zielinstanz TE übertragen wird. Als Ergebnis umfasst dann die Zieleinheit TE das Element COM vollständig. Die Fig. 10b und 10c veranschaulichen Ausfuhrungsformen, bei denen die Elemente COM nicht vollständig in der Zielinstanz TE enthalten sind. In diesen Beispielen umfasst die Zielinstanz TE einen Teil COM' des Elements COM. Das Element COM wird durch Kombination des Teils COM' mit einem zweiten Teil COM'' gebildet, das durch die anbietende Instanz COE oder einem zentralen Computer-System SER umfasst wird. In den gezeigten Beispielen ist die anbietende Instanz COE ein Diensteanbieter (Sponsor) und das Computer-System ist ein Webserver SER dieses Diensteanbieters. Auf diesem Webserver wird zumindest ein Teil des Kontakt-Elements (ServiceBots) bereitgehalten. Somit ist es möglich, dass ein Teil COM' ' des Kontakt-Elements COM auf einem Server SER liegt, der z.B. den Teil einer Datenbank bildet. Demnach können die Elemente COM in Form von Kombinationen COM' und COM' ' die Ressourcen auf dem Server nutzen und somit auch mit Daten ausgestattet werden, die nicht bei der Zielinstanz TE verfügbar sind oder sein sollen. Hierzu zählen u.a. auch statistische Daten, die das Verhalten des Nutzers bei der Verwendung des COM betreffen, wie z.B. Zugangs- und Zugriffszeiten, Häufigkeit, Adressen, insbesondere URL und/oder IP—Adressen, von besuchten Servern, Websites oder Webpages etc. Es ist auch möglich in den ersten Teil COM' nur die grafischen Eigenschaften eines ComBots zu definieren und im zweiten Teil COM'' die funktionellen Eigenschaften. Damit hat der Nutzer nur die Daten für die grafische Ausgestaltung bzw. das Design des ComBot, also die COM', lokal auf seinem Endgerät gespeichert und kann ggf. das Design ändern. Die Daten für die Funktionsfähigkeiten des ComBot, insbesondere Berechtigungen, Profildaten für Dienste und Animationsdaten für die Animation des ComBot liegen jedoch als COM'' auf dem Server des Anbieters (s. Fig. 10c). Der Anbieter hat damit die zentrale Kontrolle über die wesentlichen Funktionalitäten der von ihm bereit gestellten ComBots bzw. ServiceBots. Die Verwaltung der Daten COM'' wird noch sicherer und die Datenpflege, insbesondere Updates von Berechtigungen und Funktionen, wird deutlich einfacher. Es ist jedoch auch anders herum denkbar, dass auf den Nutzer-Endgeräten die Funktions-Daten COM' ' gespeichert und installiert sind und dass die Grafik-Daten COM' auf dem Anbieter-Server gespeichert und zentral verwaltet werden. Das ist z.B. dann vorteilhaft, wenn der Anbieter vornehmlich besonders gestaltete ComBots anbieten und ausliefern will, die zwar dieselben Grundfunktionen haben, die aber grafisch unterschiedlich gestaltet sind. Somit könnte auf dem Endgerät des Nutzers die Datei COM' ' abgelegt sein, die Grundfunktionen für die Animation von ComBots definieren, wie z.B. Lachen, Weinen, Laufen, Sitzen, Stehen usw.. Die Dateien COM' auf der Anbieterseite definieren die Gestalt des ComBots, also z.B. eine Darstellung als „Mickey Mouse" oder eine andere als „Donald Duck" . Durch die Kombination beider Dateien wird ein animierbarer ComBot in der jeweiligen Gestalt (z.B. „Mickey Mouse") geschaffen. Will der Anbieter bestimmten Nutzern einen besonderen ComBot anbieten, z.B. in Gestalt von „Bad Man", so braucht er lediglich eine entsprechend neue Datei COM' ' an den Nutzer auszuliefern. Der neue ComBot hatte dann die neue Gestalt des „Bad Man", aber dieselben Grundfunktionen wie „Mickey Mouse" oder „Donald Duck". Es ist nicht erforderlich einen komplett neu definierten ComBot herzustellen und auszuliefern.
Die Fig. 11 soll den Fall veranschaulichen, bei dem die Zielinstanz TE über ein einzelnes unabhängiges Endgerät (stand-alone) verfügt, wie z.B. einen Personal Computer, ein Mobiltelefon oder ein Festnetztelefon etc.. Dorthin wird dann das Kontakt- und Kommunikationsangebot über das Element COM geleitet. Das Angebot wird durch ein grafisches Element (Icon) auf dem Desktop des Endgerätes der Zielinstanz TE angezeigt, nämlich in Form der beschriebenen ComBot und/oder ServiceBots. Durch Betätigung eines solchen Elements, d.h. durch Mausklick darauf oder durch Drag&Drop-Operationen wird über das Netzwerk N eine Verbindung mit einer gerufenen Instanz CE hergestellt. Diese Instanz CE entspricht dem bereits anhand der Fig. 1 beschriebenen gerufenen Nutzer (Kontaktpartner B) bzw. dem anhand der Fig. 4a beschriebenen WebServer des Diensteanbieters. Die in die intelligenten Kontakt-Elemente COM (ComBots bzw. ServiceBots) eingebetteten Datenarten sind z.B. Audiodaten (Sprache, Geräusche, Musik) und/oder Video- und Bilddaten und können dazu benutzt werden, um entsprechende akustische oder visuelle Informationen zu erzeugen, wie z.B. in den folgenden Fällen:
- Bei der Bereitstellung von intelligenten Kontakt-Elementen COM für die Zielinstanz TE, um der Zielinstanz TE anzuzeigen, dass die Elemente COM nun zugeordnet sind;
- Während der Verwendung der Elemente, um die Zielinstanz TE zu informieren, dass die Elemente COM verwendungsbereit oder aktiv geschaltet sind.
- Um ein Kontakt- und Kommunikationsangebot bereit zu stellen und dabei die Aufmerksamkeit zu erwecken;
- Um anzuzeigen, dass ein Element COM gegenwärtig kontrolliert und/oder gesteuert wird; - Um anzuzeigen, dass die Kontakt- und
Kommunikationsparameter verändert werden oder verändert worden sind;
Ist ein Element COM erzeugt worden, so stellt die COE zumindest einen Teil des COM bereit, indem zumindest ein Teil des COM über das Netzwerk N zur Zielinstanz TE übertragen wird (s. Fig. 12). Zu diesem Zweck kann eine Email verwendet werden, die Daten, Informationen und/oder Software enthält, um das COM zu bilden (s. Fig. 13). Diese Email ist an die Zielinstanz, also an einen Nutzer oder einen potentiellen Nutzer, gerichtet und hat die Funktion einer Einladung zur Kontakt-Aufnähme mit dem Absender, der z.B. ein Diensteanbieter sein kann. Die Email enthält das Kontakt-Element COM (ComBot, ServiceBot) oder zumindest einen Link zu einem Webserver, auf dem das Element COM bereitgehalten wird. Ist das Element COM empfangen und bei der Zielinstanz TE (Nutzer) installiert worden, wird ein für das COM ausgewähltes Icon oder Bild auf der Anzeige der Zielinstanz TE dargestellt (s. Fig. 14).
Die Figur 15 veranschaulicht eine Ausführung, die als "Botarium" bezeichnet wird (in Anlehnung an den Ausdruck „Aquarium", also an einen Behälter für Fische), um ein Mittel anzugeben, das mehrere COM (Communications robots or ComBots) „einschließt". Es wird angenommen, dass drei Elemente COMl, COM 2, COM3 der Zielinstanz TE zugeordnet sind. Die Fig. 15 zeigt die Ansicht einer Anzeige der Zielinstanz TE einschließlich der grafischen Repräsentanzen dieser Elemente. Die Fig. 15 zeigt weiterhin einen Teil oder ein Fenster der Zielinstanz TE, das mit dem Bezugszeichen BOT versehen ist. Dieses Fenster BOT ist die grafische Darstellung des „Botariums" der Zielinstanz TE. Um Kommunikation zwischen den Elementen COMl, COM2 and COM3 zu bewirken, werden diese Elemente in das Botarium BOT hinein platziert, kopiert oder bewegt (z.B. durch Drag&Drop Bedienung) . Wenn sie in dem Botarium „eingeschlossen" sind, dann erkennen die Elemente diesen Zustand und tauschen entsprechend dort eingebettete Informationen aus. Im Besonderen tauschen die Elemente COMl, COM2 and COM3 zumindest Teilinformationen ihrer Profile untereinander aus oder Teilinformationen von Profilen derjenigen Elemente COM, von denen sie abstammen. Im letzten Fall, wenn die Information ausgetauscht worden ist, kommuniziert jedes Element COMl, COM2 and COM3 die neu erhaltene Information an sein entsprechend zugeordnetes Element COM. Solch eine Kommunikation kann auch von dem entsprechenden COM veranlasst werden durch eine passende Steuerung der zugeordneten Elemente.
Dann werden die betroffenen anbietenden Instanzen COEl, ..., COEn entsprechend mit Information und/oder Profilen der anderen COM versorgt. Als Ergebnis erhält jedes Element COM zumindest Kenntnis über ein neues COM und somit können neue Kontakte und Beziehungen eingerichtet werden.
Im Fall, dass die Elemente COM Server-gestützt eingerichtet sind (s. Fig. 10c), kann der Austausch von Informationen zwischen den Elementen COMl, ..., COMn auch durch entsprechende Datenübertragung, Datenverlagerung (z.B. zwischen verschiedenen Speicherorten usw. ) auf dem betroffenen Server(n) erfolgen. Der Austausch von Informationen betrifft insbesondere Kontaktdaten, die in Form einer sog. elektronischen virtuellen Visiten-Karte (kurz V-Card) mit dem ComBot verknüpft sind und den repräsentierten Nutzer ausweisen, insbesondere Adressdaten, Telefonnummern, Fax-Nummern, Email-Adressen usw. angeben. Es erfolgt also bei jeder Änderung (Umzug des Nutzers) eine Aktualisierung der V-Card, wobei das System automatisch die V-Card untereinander aktualisiert, so dass jeder Nutzer immer die neusten Daten seiner Kontaktpartner zur Verfügung hat.
Das System oder zumindest das Endgerät des Nutzers veranlasst, dass die Elemente, also die ComBots oder ServiceBots, innerhalb eines solchen virtuellen Behälters ( „Botarium" ) , bestimmte Eigenschaften nach Vorgabe durch den Nutzer, dem Systembetreiber und/oder dem Anbieter austauschen. Dazu zählen grafische Gestaltungsmerkmale, wie z.B. farbliche Gestaltung, sowie funktionelle Merkmale, wie z.B. Animationsfunktionen (Lachen, Weinen,...). Somit kann z.B. der ComBot COMl, der eine vergoldeten „Mickey Mouse" darstellt, die einen Zauberstab schwingen kann, seine Eigenschaften an den ComBot COM2 übertragen, der z.B. einen „Donald Duck" darstellt. Dadurch wird der Donald Duck ebenfalls vergoldet dargestellt und erhält das Accessoire „Zauberstab" sowie die Eigenschaften „Zauberstab schwingen". Es können jede Art von Eigenschaften und Berechtigungen übertragen werden, wie z.B. auch Zugangsberechtigungen für bestimmte Dienste, soweit diese vom Anbieter zur Übertragung freigegeben werden. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Anbieter ein Botarium definiert und bereit stellt, in das nur seine ServiceBots hinein gegeben werden können, um Eigenschaften, insbesondere Zugangsberechtigungen auszutauschen.
Die Erfindung wurde anhand sog. ComBots und ServiceBots beschrieben, die intelligente Kontakt- und Kommunikationselemente darstellen und besonders für eine bedienfreundliche direkte Internet-gestutzte Kommunikation zwischen Kontaktpartnern geeignet sind. Darüber hinaus integriert die Erfindung aber auch die verschiedensten Kommunikationsarten und —netze zu einer
Kommunikationsumgebung, in der Nutzer direkt und gesichert miteinander spontan in Kontakt treten und kommunizieren können sowie angebotene Dienste und Funktionen exklusiv nutzen können.
Bezugszeichenliste
A, B Kontakt ( Nutzer ) A bzw. B
DTA, DTB Arbeitsoberfläche ( Desktop ) des Nutzers A bzw. B TCW Website für eine Zweipunkt-Kontaktverbindung mit zugeordneten Nutzer-Bereichen COMA, COMB Kontakt-Element „ComBot" des Kontaktes ( Nutzers ) A bzw. B
COMB1 Kontakt-Elemente „ComBots" der Kontaktpartner COMB2 Bl, B2 bis Bn COMBn (alle in Verbindung mit Kontakt A)
MEM-A Speicherbereich des Nutzers A bzw. B MEM-B
LC Netzwerk-gestütztes, insbesondere Internetgestütztes System zum Verwaltung und Verbinden der Kontakte für Kommunikation und Datenaustausch
HD-A Lokales Speichermedium (Festplatte) von A bzw. HD-B B p2p Zweipunkt-Verbindung für peer-to-peer Datenübertragung
PC, PDA Endgeräte der Nutzer (Personal-Computer bzw. Personal Digital Assistent)
NA, NB Knoten der Kontakte (Nutzer) A bzw. B PRG Anwenderprogramm, insbesondere Client SP Diensteanbieter und Kontakt SP NSP Knoten des Kontaktes SP SBOTl Von verschiedenen Kontakten (Diensteanbietern) SBOT2 bereitgestellte Elemente „ServiceBots" SBOT3
LST Auswahlliste mit diversen SeviceBots
SI, S2 Verfahrensschritte S5
SBOT ServiceBot mit Datenstruktur ID Eindeutige Identifikations-Kennung für den ServiceBot
DAT Kontaktdaten mit diversen Angaben W Wert des ServiceBots bei Verwendung als digitale Geldeinheit
SP Kennung für den Diensteanbieter (Sponsor)
HIS Historie
PAR Sonstige Parameter
6 Datenbank mit Nutzer-Daten
7 Instanz zum Herstellen von ServiceBots (Factory) Instanz zur Abwicklung von ComBot-Diensten und zur Verwaltung der Nutzer-Konten (User Account) Instanz zur Sicherung der Abwicklung von ComBot-Diensten (Clearing)
a, b, c, Schritte für die Abwicklung von ComBot- g Diensten
COE (SP) Instanz, die Dienste anbietet (Diensteanbieter) N Netzwerk
TE (A) Ziel-Instanz, der Dienste angeboten werden (Nutzer) COM Kommunikations-Anbietungs-Mittel (Element „ComBot" ) 1 Zuweisung des ComBots an den Nutzer
3 Durchführung der angebotenen Kommunikation
ADR Adressierungs-Mittel BM Herstellungs-Mittel CM Steuerungs-Mittel SER Zentrales Computersystem (Server) COMl... Diverse ComBots C0M5 BOT Zusammenfassung mehrerer ComBots in einem „Botarium"

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbau einer Verbindung in einer von einem Kommunikationssystem (LC) gesteuerten Kommunikationsumgebung zwischen einem ersten Knoten (NA) , der einem ersten Kontakt (A) zugeordnet wird, und einem zweiten Knoten (NSP), der einem zweiten Kontakt (SP) zugeordnet wird, mit folgenden Schritten: - Innerhalb des ersten Knotens (NA) wird für den ersten Kontakt (A) ein Kontakt-Element (SBOT) bereit gestellt, das den zweiten Kontakt (SP) grafisch repräsentiert und dem eine eindeutige Kennung (ID) sowie Kontaktdaten (DAT) zugeordnet werden (Schritt SI), - Mittels eines Programms (PRG) wird auf die Kontaktdaten (DAT) zugegriffen und die Verbindung von dem ersten Knoten (NA) bis zu dem Kommunikationssystem (LC) aufgebaut (Schritt S2); - Innerhalb des KommunikationsSystems (LC) wird anhand der eindeutigen Kennung (ID) des Kontaktelements (SBOT) geprüft, ob das Kontakt-Element (SBOT) ein vom Kommunikationssystem (LC) für den Aufbau von Verbindungen zugelassenes Element ist (im Schritt S2); - Abhängig vom Ergebnis der Prüfung wird die Verbindung bis zu dem zweiten Knoten (NSP) aufgebaut (Schritt S3) .
2. Verfahren nach Anspruch 2 , bei dem die Kontaktdaten (DAT) zumindest Angaben (W, SP, PAR) über Dienste und/oder Funktionen, insbesondere Kommunikationsdienste- und/oder —funktionen, enthalten, die von dem zweiten Kontakt (SP) für den ersten Kontakt (A) bereit gestellt werden (im Schritt Sl); bei dem in dem Kommunikationssystem (LC) die in den Kontaktdaten (DAT) enthaltenen Angaben (W, SP, PAR) geprüft werden (im Schritt S4); und bei dem abhängig vom Ergebnis der Prüfung die Kommunikationsfunktionen bzw. —dienste zur Nutzung durch den ersten Kontakt (A) frei geschaltet werden (Schritt S5) .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zumindest der erste Kontakt ein Nutzer (A) des KommunikationsSystems (LC) ist, dem ein Endgerät (PC) zugeordnet wird, das von dem ersten Knoten (NA) umfasst wird; bei dem das Programm ein Anwenderprogramm (PRG) ist, das von dem Nutzer (A) über sein Endgerät (PC) bedient wird, um über das Kommunikationssystem (LC) Kontaktverbindungen zu anderen Kontakten (SP; B) aufzubauen; und bei dem das Kontakt-Element (SBOT; COMB) als Programmobjekt für das Programm (PRG) bereit gestellt wird, insbesondere in Form einer Datei oder einer Library bereit gestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der zweite Kontakt ein Diensteanbieter (SP) ist; und bei dem die in den Kontaktdaten (DAT) enthaltenen Angaben (W, SP, PAR) von dem Diensteanbieter (SP) vorgegeben werden, und bei dem der zweite Knoten (NSP) einen Rechner, insbesondere einen Server (SER), umfasst, der mit dem Kommunikationssystem (LC) verbunden ist und der dem Dienstanbieter (SP) zugeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Kontakt-Element als grafisches Element (SBOT) auf dem Endgerät (PC) des Nutzers (A) angezeigt wird, wobei eine grafische Gestaltung und/oder Animation des Elements (SBOT) von dem Diensteanbieter (SP) vorgegeben wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, bei dem mehrere Kontakt-Elemente (SBOTl, SBOT2, SBOT3 ) , die verschiedenen Diensteanbietern zugeordnet sind, dem Nutzer (A) zur Auswahl bereit gestellt werden; und bei dem das von dem Nutzer (A) ausgewählte Kontakt-Element (SBOTl) auf dem Endgerät (PC) des Nutzer (A) durch Drag&Drop-Bedienung auf der Anzeige, insbesondere auf der Arbeitsoberfläche (DTA), seines Endgerätes (PC) installiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, bei dem der erste Kontakt ein erster Nutzer (A) und der zweite Kontakt ein zweiter Nutzer (B) des KommunikationsSystems (LC) ist, denen jeweils ein Endgerät (PC, PDA) zugeordnet ist, das von dem ersten Knoten (NA) bzw. zweiten Knoten (NB) umfasst wird; bei dem von dem zweiten Nutzer (B) das Kontakt-Element (COMB) dem ersten Nutzer (A) bereit gestellt wird; und bei dem das Programm ein Anwenderprogramm (PRG) ist, das zumindest auf dem Endgerät (PC) des ersten Nutzers (A) installiert wird und von dem ersten Nutzer (A) bedient wird, um über das Kommunikationssystem (LC) Kontaktverbindungen zu dem zweiten Nutzer (B) aufzubauen, wobei das Kontakt-Element (COMB) als Programmobjekt für das Programm (PRG) bereit gestellt wird, insbesondere in Form einer Datei oder einer Library bereit gestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem die in den Kontaktdaten enthaltenen Angaben (W, SP, PAR) mit Parametern (PAR) versehen werden, die grafische und/oder funktionelle Eigenschaften des Kontakt-Elements (SBOT; COMB) definieren, insbesondere Eigenschaften für eine grafische Gestaltung, eine Animation, eine Gültigkeitsdauer und/oder einen Verwendungszweck des Kontakt-Elements (SBOT, COMB).
9. Kommunikationssystem (LC) zur Steuerung einer Kommunikationsumgebung und zur Steuerung des Aufbaus einer Verbindung in dieser Kommunikationsumgebung zwischen einem ersten Knoten (NA), der einem ersten Kontakt (A) zugeordnet ist, und einem zweiten Knoten (NSP), der einem zweiten Kontakt (SP) zugeordnet ist, mit folgenden Systemkomponenten: - einer Datenverarbeitungseinrichtung (7), die Kontakt-Elemente (SBOT), die jeweils einen Kontakt (SP) bei einem anderen Kontakt (A) grafisch repräsentieren, in Form von Dateien erzeugt, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (7) jedem Kontakt- Element (SBOT) eine eindeutige Kennung (ID) sowie Kontaktdaten (DAT) zuordnet; - einer Verwaltungseinrichtung (8), die für den ersten Kontakt (A) ein solches Kontakt-Element (SBOT) bereit stellt, das den zweiten Kontakt (SP) grafisch repräsentiert und dem eine eindeutige Kennung (ID) sowie Kontaktdaten (DAT) zugeordnet sind; - Rechenmitteln, die anhand der eindeutigen Kennung (ID) des Kontaktelements (SBOT) prüfen, ob das Kontakt-Element (SBOT) ein vom Kommunikationssystem (LC) für den Aufbau von Verbindungen zugelassenes Element ist; und — einer Steuerung, die den Aufbau der Verbindung von dem ersten Knoten (NA) bis zu dem Kommunikationssystem (LC) und weiter bis zu dem zweiten Knoten (NSP) steuert.
10. Kontakt-Element (SBOT) für den Aufbau einer Verbindung in einer von einem Kommunikationssystem (LC) gesteuerten Kommunikationsumgebung zwischen einem ersten Knoten (NA), der einem ersten Kontakt (A) zugeordnet ist, und einem zweiten Knoten (NSP), der einem zweiten Kontakt (SP) zugeordnet ist, mit folgenden Merkmalen: — das Kontakt-Element (SBOT) enthält mindestens ein grafisches Element zur Darstellung auf einer Anzeige, insbesondere auf einer Arbeitsoberfläche (DTA), eines Endgerätes (PC); — das Kontakt-Element (SBOT) enthält funktionelle Elemente, die eine eindeutige Kennung (ID) umfassen, welche angibt, dass das Kontakt-Element (SBOT) für den Aufbau von Verbindungen in dem KommunikationsSystem (LC) zugelassen ist; — die funktionellen Elemente des Kontakt-Elements (SBOT) umfassen Kontaktdaten (DAT) für den Aufbau der Verbindung zu dem zweiten Knoten (NSP).
PCT/EP2005/000938 2004-01-30 2005-01-31 Aufbau von verbindungen mit hilfe von kontaktelementen WO2005076582A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05715231A EP1723777A1 (de) 2004-01-30 2005-01-31 Aufbau von verbindungen mit hilfe von kontaktelementen
US10/597,588 US20080212490A1 (en) 2004-01-30 2005-01-31 Method of Setting Up Connections in a Communication Environment, Communication System and Contact Elemenet for Same

Applications Claiming Priority (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04002154.5 2004-01-30
EP04002154A EP1560402A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Kommunikationsroboter
EP04012120 2004-05-21
EP04012120.4 2004-05-21
US57448904P 2004-05-26 2004-05-26
US60/574,489 2004-05-26
US58469804P 2004-07-01 2004-07-01
US60/584,698 2004-07-01
US58646904P 2004-07-08 2004-07-08
DE102004033164A DE102004033164A1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Verfahren und System zum Verwalten und Vorschlagen von Kontaktgruppen
DE102004033164.2 2004-07-08
US60/586,469 2004-07-08
DE200410039697 DE102004039697B3 (de) 2004-08-16 2004-08-16 Kommunikationssystem zur Kommunikation zwischen mindestens zwei Kommunikationspartnern und Verfahren dafür
DE102004039697.3 2004-08-16
DE102004052071 2004-10-26
DE102004052071.2 2004-10-26
DE102004059748.0 2004-12-11
DE102004059748A DE102004059748B4 (de) 2004-12-11 2004-12-11 Verfahren und Kommunikationssystem zur Steuerung der direkten Kommunikation zwischen zwei Kommunikationspartnern
US63553504P 2004-12-13 2004-12-13
US60/635,535 2004-12-13
US64285005P 2005-01-11 2005-01-11
US60/642,850 2005-01-11
DE102005001329.5 2005-01-11
DE200510001329 DE102005001329B3 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Verfahren zum Aufbau von Verbindungen in einer Kommunikationsumgebung und Kommunikationssystem dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005076582A1 true WO2005076582A1 (de) 2005-08-18
WO2005076582B1 WO2005076582B1 (de) 2005-10-20

Family

ID=56290657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000938 WO2005076582A1 (de) 2004-01-30 2005-01-31 Aufbau von verbindungen mit hilfe von kontaktelementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080212490A1 (de)
EP (1) EP1723777A1 (de)
WO (1) WO2005076582A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010770A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Combots Product Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Einladung, ein Kommunikationssystem zu nutzen, und zur Installation eines Kommunikationselementes, sowie eine das Verfahren ausführende Vorrichtung
WO2007137789A2 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Combots Product Gmbh Kommunikationseinrichtung zur kommunikation über ein grafisches element, insbesondere einen combot
DE102006025424A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-13 Combots Product Gmbh Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Kommunikation über einen ServiceBOT
DE102006025426A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-13 Combots Product Gmbh Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Kommunikation über einen CelebrityBOT

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146004B2 (en) * 2008-02-01 2012-03-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Graphical user interface to facilitate selection of contacts and file attachments for electronic messaging
US20100024028A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Ernest Samuel Baugher Wireless mobile device with user selectable privacy for groups of resident application programs and files
JP6089384B2 (ja) * 2011-04-11 2017-03-08 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
US20120311459A1 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 Dashwire Inc. Facilitated content item transfer
US9369587B2 (en) * 2013-02-28 2016-06-14 Avaya Inc. System and method for software turret phone capabilities
US9740389B2 (en) * 2013-04-24 2017-08-22 Blackberry Limited Device, system and method for processing character data
US9736218B2 (en) * 2013-04-24 2017-08-15 Blackberry Limited Device, system and method for processing character data
US11716392B2 (en) * 2013-04-24 2023-08-01 Blackberry Limited Updating an application at a second device based on received user input at a first device
US10305839B2 (en) * 2015-11-17 2019-05-28 Clover Leaf Environmental Solutions, Inc. Electronic information system enabling email-based transactions with forms
US11301939B2 (en) * 2018-05-02 2022-04-12 Gist Technology Inc. System for generating shareable user interfaces using purchase history data
CN113320445B (zh) * 2020-02-28 2022-12-30 中铁二院工程集团有限责任公司 一种接触网在线监测及隐患、故障智能判别预警系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0973350A2 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Phone.Com Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Zugangskontrolle von lokalen Diensten mobiler Geräte
US20020133535A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Microsoft Corporation Identity-centric data access
US20030021398A1 (en) * 1999-12-24 2003-01-30 Telstra New Wave Pty Ltd. Portable symbol
US20030051003A1 (en) * 1999-12-20 2003-03-13 Catherine Clark Communication devices

Family Cites Families (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54155675A (en) * 1978-05-30 1979-12-07 Matsushita Electronics Corp Small-sized fluorescent lamp
US5689641A (en) * 1993-10-01 1997-11-18 Vicor, Inc. Multimedia collaboration system arrangement for routing compressed AV signal through a participant site without decompressing the AV signal
CA2174934A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Ronald D. Keithley Interactive multimedia communications system which accesses industry-specific information
US5347306A (en) * 1993-12-17 1994-09-13 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Animated electronic meeting place
US5710591A (en) * 1995-06-27 1998-01-20 At&T Method and apparatus for recording and indexing an audio and multimedia conference
US5814516A (en) * 1995-10-13 1998-09-29 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Surface enhanced Raman gene probe and methods thereof
US5880731A (en) * 1995-12-14 1999-03-09 Microsoft Corporation Use of avatars with automatic gesturing and bounded interaction in on-line chat session
US5794142A (en) * 1996-01-29 1998-08-11 Nokia Mobile Phones Limited Mobile terminal having network services activation through the use of point-to-point short message service
US6167432A (en) * 1996-02-29 2000-12-26 Webex Communications, Inc., Method for creating peer-to-peer connections over an interconnected network to facilitate conferencing among users
US6476830B1 (en) * 1996-08-02 2002-11-05 Fujitsu Software Corporation Virtual objects for building a community in a virtual world
US5732232A (en) * 1996-09-17 1998-03-24 International Business Machines Corp. Method and apparatus for directing the expression of emotion for a graphical user interface
US5764916A (en) * 1996-09-27 1998-06-09 Ichat, Inc. Method and apparatus for real time communication over a computer network
JP3467995B2 (ja) * 1996-11-28 2003-11-17 株式会社日立製作所 キャピラリー電気泳動装置
US5889852A (en) * 1997-02-10 1999-03-30 Nokia Mobile Phones Limited Photo screen scroll graphic user interface
US5875240A (en) * 1997-02-21 1999-02-23 At&T Corp Method for called party identification and call re-routing
US5918009A (en) * 1997-04-25 1999-06-29 Lucent Technologies Inc. Technique for sharing information on world wide web
US5982866A (en) * 1997-04-25 1999-11-09 At&T Corporation Method and apparatus for forwarding caller identification for a credit card or calling card call to an automatic number identification system of a telephone network
US6389112B1 (en) * 1997-05-07 2002-05-14 Nortel Networks Limited Method and apparatus for on-line monitoring of telecommunication network switches
US6182073B1 (en) * 1997-05-20 2001-01-30 Intel Corporation Integrated information browsing and multiple-participant application with a persistency control configured to monitor and to prevent attempts to replace data within the information browser
US6684369B1 (en) * 1997-06-19 2004-01-27 International Business Machines, Corporation Web site creator using templates
US20010054064A1 (en) * 1997-07-02 2001-12-20 Pallipuram V. Kannan Method system and computer program product for providing customer service over the world-wide web
US6678718B1 (en) * 1997-08-29 2004-01-13 Aspect Communications Corporation Method and apparatus for establishing connections
US6047268A (en) * 1997-11-04 2000-04-04 A.T.&T. Corporation Method and apparatus for billing for transactions conducted over the internet
US6493447B1 (en) * 1997-11-21 2002-12-10 Mci Communications Corporation Contact server for call center for syncronizing simultaneous telephone calls and TCP/IP communications
US6208659B1 (en) * 1997-12-22 2001-03-27 Nortel Networks Limited Data processing system and method for providing personal information in a communication network
US6020916A (en) * 1997-12-31 2000-02-01 At&T Corp Videophone multimedia interactive on-hold information menus
US6330243B1 (en) * 1998-03-31 2001-12-11 Davox Corporation System and method for providing an electronic chat session between a data terminal and an information provider at the request of an inquiring party input into the data terminal
US6223156B1 (en) * 1998-04-07 2001-04-24 At&T Corp. Speech recognition of caller identifiers using location information
US6480484B2 (en) * 1998-06-09 2002-11-12 Avaya Technology Corp. Internet-intranet greeting service
US6230111B1 (en) * 1998-08-06 2001-05-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Control system for controlling object using pseudo-emotions and pseudo-personality generated in the object
WO2000016568A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-23 In Touch Technologies Limited Communication services
JP2000173537A (ja) * 1998-09-29 2000-06-23 Toshiba Lighting & Technology Corp 低圧水銀蒸気放電灯および照明装置
US6795812B1 (en) * 1998-11-03 2004-09-21 Nextcard, Inc. Implementing a counter offer for an on line credit card application
US6614781B1 (en) * 1998-11-20 2003-09-02 Level 3 Communications, Inc. Voice over data telecommunications network architecture
US6304648B1 (en) * 1998-12-21 2001-10-16 Lucent Technologies Inc. Multimedia conference call participant identification system and method
WO2000057621A1 (en) * 1999-03-19 2000-09-28 Estara, Inc. Public web phone system
WO2000060472A1 (en) * 1999-04-06 2000-10-12 Lipstream Networks, Inc. Facilitating real-time, multi-point communications over the internet
US6317777B1 (en) * 1999-04-26 2001-11-13 Intel Corporation Method for web based storage and retrieval of documents
US7006616B1 (en) * 1999-05-21 2006-02-28 Terayon Communication Systems, Inc. Teleconferencing bridge with EdgePoint mixing
US6976056B1 (en) * 1999-06-14 2005-12-13 E.Piphany, Inc. Apparatus and method for company representatives to monitor and establish live contact with visitors to their website
US6404438B1 (en) * 1999-12-21 2002-06-11 Electronic Arts, Inc. Behavioral learning for a visual representation in a communication environment
US6614899B1 (en) * 2000-01-31 2003-09-02 Nortel Networks Limited Method and apparatus for providing advanced IP telephony services in an intelligent endpoint
US6983301B1 (en) * 2000-02-02 2006-01-03 Siemens Communications, Inc. Background processing deferment for computer telephony
US6677964B1 (en) * 2000-02-18 2004-01-13 Xsides Corporation Method and system for controlling a complementary user interface on a display surface
EP1275042A2 (de) * 2000-03-06 2003-01-15 Kanisa Inc. System und verfahren für einen intelligenten mehrstufigen dialog mit einem benutzer
AU2001256127A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing an interface of a portal site, especially for transmitting data and for communication, whereby said interface can be personified
US6873610B1 (en) * 2000-05-01 2005-03-29 Mobular Technologies, Inc. System and method for efficiently accessing affiliated network addresses from a wireless device
US6784901B1 (en) * 2000-05-09 2004-08-31 There Method, system and computer program product for the delivery of a chat message in a 3D multi-user environment
US6829596B1 (en) * 2000-05-23 2004-12-07 Steve Frazee Account/asset activation device and method
US6781608B1 (en) * 2000-06-30 2004-08-24 America Online, Inc. Gradual image display
US7266512B2 (en) * 2000-07-18 2007-09-04 Cnet Networks, Inc. System and method for establishing business to business connections via the internet
US6801931B1 (en) * 2000-07-20 2004-10-05 Ericsson Inc. System and method for personalizing electronic mail messages by rendering the messages in the voice of a predetermined speaker
US20020057059A1 (en) * 2000-07-28 2002-05-16 Kazuhisa Ogishi Fluorescent lamp, self-ballasted fluorescent lamp and lighting apparatus
US6993489B1 (en) * 2000-09-07 2006-01-31 John R Miglautsch Method for automated electronic mail communication
US6910186B2 (en) * 2000-12-08 2005-06-21 Kyunam Kim Graphic chatting with organizational avatars
US6842612B2 (en) * 2000-12-20 2005-01-11 Niragongo Inc. Method of connecting network URL addresses through cellular network
JP4516207B2 (ja) * 2000-12-26 2010-08-04 富士通株式会社 通信仲介方法、仲介装置及び通信装置
US20020147777A1 (en) * 2001-02-06 2002-10-10 Hackbarth Randy L. Apparatus and method for use in portal service for a team utilizing collaboration services
US7016843B2 (en) * 2001-03-09 2006-03-21 Bevocal, Inc. System method and computer program product for transferring unregistered callers to a registration process
US7051045B2 (en) * 2001-05-15 2006-05-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logical architecture for business-to-employee web services
US8402088B2 (en) * 2001-06-11 2013-03-19 Apple Inc. Establishing telephone calls at a specified future time using a URI and a web-based telephony application
US7699701B2 (en) * 2001-07-05 2010-04-20 Dbs Limited Partnership Method and system for providing real time sports betting information
US7105355B2 (en) * 2001-07-18 2006-09-12 The Regents Of The University Of Michigan Flow cytometers and detection system of lesser size
US20030023431A1 (en) * 2001-07-26 2003-01-30 Marc Neuberger Method and system for augmenting grammars in distributed voice browsing
US20030065789A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Gopinath Meghashyam Seamless and authenticated transfer of a user from an e-business website to an affiliated e-business website
WO2003046747A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Accenture Llp Service control framework for seamless transfer of a multimedia conference over different media
US20030169306A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-11 Nokia Corporation Creating a screen saver from downloadable applications on mobile devices
US7203356B2 (en) * 2002-04-11 2007-04-10 Canesta, Inc. Subject segmentation and tracking using 3D sensing technology for video compression in multimedia applications
EP1504564A2 (de) * 2002-04-30 2005-02-09 Web.De AG Informationsdienste mittels eines telekommunikationswebsites
US20040019629A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-29 Web.De Ag Communications environment
US20040148351A1 (en) * 2003-01-29 2004-07-29 Web.De Ag Communications web site
US20040205196A1 (en) * 2003-03-24 2004-10-14 Web.De Ag Signaling protocol
US20050182824A1 (en) * 2002-04-30 2005-08-18 Pierre-Alain Cotte Communications web site
DE10220524B4 (de) * 2002-05-08 2006-08-10 Sap Ag Verfahren und System zur Verarbeitung von Sprachdaten und zur Erkennung einer Sprache
US7421266B1 (en) * 2002-08-12 2008-09-02 Mcafee, Inc. Installation and configuration process for wireless network
US20040220850A1 (en) * 2002-08-23 2004-11-04 Miguel Ferrer Method of viral marketing using the internet
US7519910B2 (en) * 2002-10-10 2009-04-14 International Business Machines Corporation Method for transferring files from one machine to another using adjacent desktop displays in a virtual network
US6903743B2 (en) * 2002-10-16 2005-06-07 Motorola, Inc. Dynamic interactive animated screen saver
US8666747B2 (en) * 2002-10-31 2014-03-04 Verizon Business Global Llc Providing information regarding interactive voice response sessions
US7113809B2 (en) * 2002-12-19 2006-09-26 Nokia Corporation Apparatus and a method for providing information to a user
US7853652B2 (en) * 2003-01-18 2010-12-14 International Business Machines Corporation Instant messaging system with privacy codes
CA2551783A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-11 Combots Product Gmbh & Co. Kg Communication robot for improved communication and contacts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0973350A2 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Phone.Com Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Zugangskontrolle von lokalen Diensten mobiler Geräte
US20030051003A1 (en) * 1999-12-20 2003-03-13 Catherine Clark Communication devices
US20030021398A1 (en) * 1999-12-24 2003-01-30 Telstra New Wave Pty Ltd. Portable symbol
US20020133535A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Microsoft Corporation Identity-centric data access

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010770A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Combots Product Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Einladung, ein Kommunikationssystem zu nutzen, und zur Installation eines Kommunikationselementes, sowie eine das Verfahren ausführende Vorrichtung
DE102006010770B4 (de) * 2006-03-08 2007-10-31 Combots Product Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Einladung, ein Kommunikationssystem zu nutzen, und zur Installation eines Kommunikationselementes, sowie eine das Verfahren ausführende Vorrichtung
DE102006025424A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-13 Combots Product Gmbh Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Kommunikation über einen ServiceBOT
DE102006025426A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-13 Combots Product Gmbh Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Kommunikation über einen CelebrityBOT
DE102006025426B4 (de) * 2006-05-31 2008-04-17 Combots Product Gmbh Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Kommunikation über einen CelebrityBOT
DE102006025424B4 (de) * 2006-05-31 2008-04-17 Combots Product Gmbh Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Kommunikation über einen ServiceBOT
WO2007137789A2 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Combots Product Gmbh Kommunikationseinrichtung zur kommunikation über ein grafisches element, insbesondere einen combot
WO2007137789A3 (de) * 2006-06-01 2008-04-03 Combots Product Gmbh Kommunikationseinrichtung zur kommunikation über ein grafisches element, insbesondere einen combot

Also Published As

Publication number Publication date
US20080212490A1 (en) 2008-09-04
EP1723777A1 (de) 2006-11-22
WO2005076582B1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005076582A1 (de) Aufbau von verbindungen mit hilfe von kontaktelementen
DE602004003135T2 (de) Einheitliches management von netzressourcen für gleichzeitige teilnahme mehrerer nutzer an einer sitzung
DE60038707T2 (de) Internet-Schnittstellensystem
DE69811947T2 (de) Datenübertragungen
DE69633564T2 (de) Zugangskontrolle und überwachungssystem für internetserver
DE69736696T2 (de) Netzwerk-Daten-Ubertragungssystem
DE69632121T2 (de) Universelles Nachrichtenspeichersystem
US20030040970A1 (en) Online classified advertising creation, management and viewing system
DE10297409T5 (de) Persönliches Datendepot
DE202009018614U1 (de) System für Online-Mundpropaganda-Marketing eines Web-Dienstes
DE10296454T5 (de) Verfahren und System zur gemeinsamen Nutzung von Daten über Internet
WO2009026917A1 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt zur dezentralen verbreitung digitalen contents
CN107909391A (zh) 多圈层朋友间传递社交信息和奖赏的商业模式
CA2804437A1 (en) Systems and methods for automatically publishing online content
DE10296685T5 (de) Staraufkleberverkaufsvorrichtung und ihr Informationsaktualisierungsverfahren
DE60031123T2 (de) Informationsdatenbank Teilnehmerkontextes für mehrere Netzwerkdienste
WO2005091184A1 (de) Informationssystem
DE112007001516T5 (de) Verfahren und System für eingebettete personalisierte Kommunikation
DE202013005873U1 (de) Erzeugen von Hinweisen für Produkte und Dienstleistungen über einen Aktivity Stream
DE102005001329B3 (de) Verfahren zum Aufbau von Verbindungen in einer Kommunikationsumgebung und Kommunikationssystem dafür
WO2007014698A1 (de) Kommunikationssystem für eine sichere kommunikation zwischen endgeräten von kommunikationspartnern und peripheriegeräte dafür
EP1172774A1 (de) Datenträgerbasiertes elektronisches Waren/Dienstleistungsvermittlungs/Kaufsystem
WO2007134758A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von datenmengen für eine kommunikation und kommunikationssystem dafür
DE29902068U1 (de) Computergesteuertes Vermittlungssystem
DE102006010770B4 (de) Verfahren zur Einladung, ein Kommunikationssystem zu nutzen, und zur Installation eines Kommunikationselementes, sowie eine das Verfahren ausführende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
B Later publication of amended claims

Effective date: 20050805

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715231

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715231

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10597588

Country of ref document: US