WO2005074086A1 - Druckgasisoliertes schaltgerät - Google Patents

Druckgasisoliertes schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2005074086A1
WO2005074086A1 PCT/DE2005/000120 DE2005000120W WO2005074086A1 WO 2005074086 A1 WO2005074086 A1 WO 2005074086A1 DE 2005000120 W DE2005000120 W DE 2005000120W WO 2005074086 A1 WO2005074086 A1 WO 2005074086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
switching device
coupling
interrupter unit
compressed gas
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Meinherz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2006549865A priority Critical patent/JP4409578B2/ja
Priority to US10/587,700 priority patent/US20070151953A1/en
Priority to CN2005800023943A priority patent/CN1910800B/zh
Priority to EP05706712A priority patent/EP1709719A1/de
Publication of WO2005074086A1 publication Critical patent/WO2005074086A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • H02B5/06Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment gas-insulated

Definitions

  • the invention relates to a compressed gas-insulated switching device with a grounded encapsulation housing made of electrically conductive material, an electrical phase conductor being arranged in an electrically insulated manner within the encapsulation housing.
  • Such a pressure gas-insulated switching device is known, for example, from US Pat. No. 6,459,568 B2.
  • the encapsulated housing which is grounded there, surrounds an isolating switch.
  • the one connection of the isolating switch device is connected to an interrupter unit of a circuit breaker surrounded by an insulating housing.
  • the other connection of the isolating switch device is led through a wall of the encapsulation housing by means of an outdoor bushing. Due to the arrangement of an isolating switching device within an earthed encapsulation housing and an interrupter unit within a housing made of electrically insulating material, a flexible adaptation of the known switching device is hardly possible. ' For example, the interrupter unit of the circuit breaker and the disconnecting device cannot be interchanged easily.
  • the object of the invention is to provide a compressed gas-insulated switching device which can be variably equipped with different devices.
  • the object is achieved in that the encapsulation housing has a first and a second flange. indicates that a first insulating housing, which surrounds an interrupter unit of a circuit breaker, is connected to the first flange, that a second insulating housing, which surrounds a disconnector, is connected to the second flange via a second coupling housing, that a first connection point the main current path of the interrupter unit is connected to the phase conductor, that a first connection point of the disconnector is connected to the phase conductor, that a second connection point of the main current path of the interrupter unit is led outside from the inside of the first insulating housing and that a second connection point of the disconnector is from the inside of the second insulating housing is guided to the outside.
  • a modular construction of the switching device can be carried out. Furthermore, the proven design of guiding an electrical phase conductor within an earthed encapsulation housing can be retained. As a result, switching devices according to the invention can also be used as a replacement for classic dead tank switches.
  • coupling housings adaptation to different flange diameters is possible in a simple manner. It is particularly advantageous if the first and the second flange have the same structural design with the same dimensions. This makes it possible to reduce the number of different coupling housings.
  • a drive device for moving a movable contact piece of the disconnector is coupled to the first coupling housing. It can also be advantageously provided that a drive device for moving a movable contact piece of the interrupter unit of the circuit breaker is coupled to the second coupling housing.
  • the coupling of the drive devices to the respective coupling housings makes it possible to initiate the drive movement in the immediate vicinity of the contact pieces of the circuit breaker or the disconnector to be moved. Elaborate linkages for initiating and deflecting drive movements, for example on the grounded encapsulation housing, are no longer required. This makes it possible to keep the encapsulation housing itself free of drive mechanisms.
  • An advantageous further embodiment can provide that the first insulating housing together with the interrupter unit and the first coupling housing and the second insulating housing together with the disconnector and the second coupling housing are interchangeable.
  • the interchangeability of the insulating housing makes it possible to construct different circuit variants with one and the same encapsulation housing. In particular, it is possible to adapt the position of the electrical connection points very variably to existing switchgear without having to change the design of the switchgear itself. It when the respective insulating housing and / or the respective coupling housing are of identical design is particularly advantageous. This reduces the number of different housing groups required to manufacture a compressed gas-insulated switchgear.
  • the interchangeability means that Towards this end, different disconnectors and circuit breakers with different technical characteristics can be combined on one switchgear.
  • one wall of the coupling housing is penetrated by a drive shaft.
  • the drive shafts can have different dimensions or also have different positions on one of the coupling housings.
  • the drive shafts By arranging the drive shaft on the coupling housing, only changes to the coupling housing itself are therefore necessary for various drives. Since no interventions in the insulating housing are necessary, similar insulating housings can be used.
  • the drive devices are arranged on the outer circumference of the respective coupling housing and are carried by the respective encapsulation housing.
  • the shapes of the different drive devices can also differ from one another.
  • the mounting location of the respective drive devices on the coupling housing can also differ. Adjustments for different positions of the drive devices are only to be made on the coupling housings themselves.
  • the insulating housing or the encapsulation housing itself remains largely unaffected by such adaptation designs. This further supports the modularity of the overall construction.
  • an embodiment of the invention is shown schematically in a drawing and described in more detail below.
  • Figure 1 is a pressure gas insulated switching device in a first embodiment
  • Figure 2 shows the compressed gas insulated switching device in a 'second embodiment.
  • FIG. 1 shows a first embodiment variant of a compressed gas-insulated switchgear 1.
  • the pressurized gas-insulated switchgear 1 has an encapsulation housing 2.
  • the encapsulation housing 2 is made of an electrically conductive material, for example aluminum or steel, and is supplied with earth potential.
  • An electrical phase conductor 3 is arranged in the interior of the encapsulation housing 2.
  • the electrical phase conductor 3 is arranged in an electrically insulated manner with respect to the grounded encapsulation housing 2.
  • the encapsulation housing 2 protects the electrical phase conductor from external influences.
  • the encapsulation housing 2 is mounted on a support frame 4.
  • the encapsulation housing 2 has a first flange 5, a second flange 6 and a third flange 7.
  • the three flanges 5, 6, 7 advantageously have the same dimensions.
  • a first coupling housing 8 is placed on the first flange 5.
  • a second coupling housing 9 is placed on the second flange 6 and a third coupling housing 10 is placed on the third flange 7.
  • the coupling housings 8, 9 10 are flanged to the flanges 5, 6, 7 with the interposition of a disk-shaped insulator 11a, 11b, 11c.
  • a is on the first coupling housing 9 flanged first insulating housing 12.
  • a second insulating housing 13 is flanged to the second coupling housing 9.
  • a third insulating housing 14 is also flanged to the third coupling housing 10.
  • the insulating housings 12, 13, 14 are each essentially cylindrical.
  • An interrupter unit 15 of a circuit breaker is arranged in its interior along the cylinder axis in the first insulating housing 12.
  • a isolating switch 16, 17 is arranged along the main axes of the second insulating housing 13 and the third insulating housing 14.
  • a first connection point of the main current path of the interrupter unit 15 is led through the pane insulator 11a by means of a conductor piece and contacts the electrical phase conductor 3 within the encapsulation housing 2.
  • a second connection point of the main current path of the interrupter unit 15 is led gas-tight to the outside at the free end of the first insulating housing 12.
  • the contact system of the interrupter unit 15 is arranged between the first connection point and the second connection point of the main current path of the interrupter unit 15.
  • the interrupter unit 15 is equipped with a movable contact piece, not shown in the figure, which is movable via a first drive device 18.
  • the first drive device 18 is fastened to the outside of the first coupling housing 8.
  • a shaft 19 passes through a wall of the first coupling housing 9 in a gas-tight manner.
  • a rotational movement is transmitted from the outside of the first coupling housing 8 into the interior of the first coupling housing 8 via the shaft 19.
  • a rocker 20 is arranged on the shaft 19 in the interior of the first coupling housing 8.
  • a rotary movement of the shaft 19 is converted into a linear movement via a connecting rod attached to the rocker 20.
  • a ring converter 21 is arranged on the first insulating housing 12 in the region of the flange connection of the first coupling housing 8 and the first insulating housing 12.
  • the second insulating housing 13 is flanged to the second flange 6 with the interposition of the second coupling housing 9.
  • a second drive device 22 is fastened to the second coupling housing 9.
  • a movement generated by the second drive device 22 is carried out in a manner comparable to that on the first coupling housing
  • a first connection point of the isolating switch 16 is led through the pane insulator 11b using an electrical conductor and makes contact with the electrical phase conductor 3 in the interior of the encapsulation housing.
  • a second connection point of the isolating switch 16 is led outside from the inside of the second insulating housing 13.
  • the second connection point of the disconnector is carried out at the free end of the second insulating housing 13.
  • the third coupling housing 10 flanged to the third flange 7 has a similar structure to the second coupling housing
  • an earthing switch 23 is arranged on the third coupling housing 10. With the help of the earthing switch 23 can be grounded via the electrical phase conductor 3 at the first connection point of the isolating switch 17, that is to say the electrical phase conductor 3, which is mounted insulated within the encapsulation housing 2, is electrically conductively connected to the encapsulation housing 2 carrying earth potential.
  • FIG. 2 shows a second variant of a compressed gas-insulated switching device. Due to the same dimensions of the first flange 5 and the second flange 6, the coupling housings 8, 9 flanged thereon and the devices further attached or flanged thereon are interchangeable. That is, the interrupter unit 15 of a circuit breaker arranged in the first insulating housing 12 can be exchanged for the disconnector 16 arranged in the interior of the second insulating housing 13.
  • pane insulators 11a, b are designed as bulkhead insulators, as a result of which the gas space formed in the interior of the encapsulation housing 2 is separated from the gas spaces of the coupling housings 8, 9 or the insulating housings 12, 13 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Ein druckgasisoliertes Schaltgerät (1) mit einem geerdeten Kapselungsgehäuse (2) aus elektrisch leitendem Material weist einen innerhalb des Kapselungsgehäuses (2) elektrisch isoliert angeordneten Phasenleiter (3) auf. An dem geerdeten Kapselungsgehäuse (2) sind ein erster und ein zweiter Flansch (5, 6) angeordnet. An die Flansche (5, 6) sind Isoliergehäuse (12, 13) angeflanscht, in welchen jeweils ein Trennschalter (16, 17) und eine Unterbrechereinheit (15) eines Leistungsschalters angeordnet sind. Die Isoliergehäuse (12, 13) nebst Trennschaltern und Unterbrechereinheit (15) sind gegeneinander austauschbar.

Description

Beschreibung
Druckgasisoliertes Schaltgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein druckgasisoliertes Schaltgerät mit einem geerdeten Kapselungsgehäuse aus elektrisch leitendem Material, wobei innerhalb des Kapselungsgehäuses ein elektrischer Phasenleiter elektrisch isoliert angeordnet ist .
Ein derartiges druckgasisoliertes Schaltgerät ist beispielsweise aus der US-Patentschrift US 6,459,568 B2 bekannt. Das dortige geerdete Kapselungsgehäuse umgibt eine Trennschalteinrichtung. Der eine Anschluss der Trennschalteinrichtung ist an eine von einem isolierenden Gehäuse umgebene Unterbrechereinheit eines Leistungsschalters angeschlossen. Der andere Anschluss der Trennschalteinrichtung ist mittels einer Freiluftdurchführung durch eine Wandung des Kapselungsgehäuses hindurchgeführt. Aufgrund der Anordnung einer Trenn-- schalteinrichtung innerhalb eines geerdeten Kapselungsgehäuses und einer Unterbrechereinheit innerhalb eines Gehäuses aus elektrisch isolierendem Material ist eine flexible Anpassung des bekannten Schaltgerätes kaum möglich.' So ist beispielsweise ein Vertauschen der Unterbrechereinheit des Leistungsschalters und der Trennschalteinrichtung nicht ohne Weiteres möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein druckgasisoliertes Schaltgerät anzugeben, welches variabel mit verschiedenen Geräten ausrüstbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Kapselungsgehäuse einen ersten und einen zweiten Flansch auf- weist, dass an dem ersten Flansch über ein erstes Kopplungsgehäuse ein erstes Isoliergehäuse, welches eine Unterbrechereinheit eines Leistungsschalters umgibt, angeschlossen ist, dass an dem zweiten Flansch über ein zweites Kopplungsgehäuse ein zweites Isoliergehäuse, welches einen Trennschalter umgibt, angeschlossen ist, dass ein erster Anschlusspunkt der Hauptstrombahn der Unterbrechereinheit an den Phasenleiter angeschlossen ist, dass ein erster Anschlusspunkt des Trennschalters an den Phasenleiter angeschlossen ist, dass ein zweiter Anschlusspunkt der Hauptstrombahn der Unterbrechereinheit aus dem Inneren des ersten Isoliergehäuses nach außen geführt ist und dass ein zweiter Anschlusspunkt des Trennschalters aus dem Inneren des zweiten Isoliergehäuses nach außen geführt ist.
Durch die Verwendung eines ersten und eines zweiten Isoliergehäuses kann ein modulartiger Aufbau des Schaltgerätes vorgenommen werden. Weiterhin kann die bewährte Konstruktion des Führens eines elektrischen Phasenleiters innerhalb eines geerdeten Kapselungsgehäuses beibehalten werden. Dadurch sind erfindungsgemäße Schaltgeräte auch als Ersatz für klassische Dead-Tank-Schalter einsetzbar. Durch die Verwendung von Kopplungsgehäusen ist eine Anpassung an unterschiedliche Flanschdurchmesser in einfacher Weise möglich. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der erste und der zweite Flansch den gleichen konstruktiven Aufbau mit den gleichen Abmessungen aufweisen. Dadurch ist es möglich, die Anzahl verschiedener Kopplungsgehäuse zu reduzieren.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass an das erste Kopplungsgehäuse eine Antriebseinrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Kontaktstückes des Trennschalters angekoppelt ist. Ebenso kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass an das zweite Kopplungsgehäuse eine Antriebseinrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Kontaktstückes der Unterbrechereinheit des Leistungsschalters angekoppelt ist.
Durch die Ankoppelung der Antriebseinrichtungen an den jeweiligen Kopplungsgehäusen ist das Einleiten der Antriebsbewegung in unmittelbarer Nähe der zu bewegenden Kontaktstücke des Leistungsschalters bzw. des Trennschalters ermöglicht. Aufwändige Gestänge zur Einleitung und Umlenkung von Antriebsbewegungen, beispielsweise an dem geerdeten Kapselungsgehäuse, sind so nicht mehr erforderlich. Dadurch ist es möglich, das Kapselungsgehäuse selbst frei von Antriebsmechaniken zu halten.
Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung kann vorsehen, dass das erste Isoliergehäuse nebst Unterbrechereinheit und erstem Kopplungsgehäuse und das zweite Isoliergehäuse nebst Trennschalter und zweitem Kopplungsgehäuse gegeneinander aus-, tauschbar sind.
Die Austauschbarkeit der Isoliergehäuse gestattet es, mit ein und dem selben Kapselungsgehäuse verschiedene Schaltungsvarianten aufzubauen. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Lage der elektrischen Anschlusspunkte sehr variabel an bereits bestehende Schaltanlagen anzupassen, ohne die Konstruktion des Schaltgerätes selbst abändern zu müssen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die jeweiligen Isoliergehäuse und/oder die jeweiligen Kopplungsgehäuse gleichartig ausgebildet sind. Somit reduziert sich die zur Herstellung eines druckgasisolierten Schaltgerätes notwendige Anzahl verschiedener Gehäusegruppen. Durch die Austauschbarkeit ist weiter- hin ermöglicht, verschiedene Trennschalter und Leistungsschalter mit unterschiedlichen technischen Kenndaten an einem Schaltgerät miteinander zu kombinieren.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass eine Wandung der Kopplungsgehäuse jeweils von einer Antriebswelle durchsetzt sind.
Je nach den für das jeweilige Schaltgerät benötigten Antrieben können die Antriebswellen unterschiedliche Dimensionen aufweisen oder auch unterschiedliche Lagen an einem der Kopplungsgehäuse aufweisen. Durch eine Anordnung der Antriebswelle an dem Kopplungsgehäuse sind bei verschiedenen Antrieben deshalb lediglich Änderungen an dem Kopplungsgehäuse selbst notwendig. Da keine Eingriffe in das Isoliergehäuse nötig sind, können gleichartige Isoliergehäuse verwendet werden.
Besonders vorteilhaft kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtungen am äußeren Umfang der jeweiligen Kopplungsgehäuse angeordnet sind und von den jeweiligen Kapselungsgehäusen getragen sind.
Ebenso wie die Dimensionen der Antriebswellen können auch die Gestalten der verschiedenen Antriebseinrichtungen voneinander abweichen. Je nach Einbaulage kann dabei auch der Anbauort der jeweiligen Antriebseinrichtungen an dem Kopplungsgehäuse verschieden sein. Anpassung für verschiedene Lagen der Antriebseinrichtungen sind dabei lediglich an den Kopplungsgehäusen selbst vorzunehmen. Die Isoliergehäuse bzw. das Kapselungsgehäuse selbst bleibt von derartigen Anpassungskonstruktionen weitgehend unberührt. Dadurch wird die Modularität der Gesamtkonstruktion weiter unterstützt. Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben.
Dabei zeigt die
Figur 1 ein druckgasisoliertes Schaltgerät in einer ersten Ausgestaltungsvariante und die
Figur 2 das druckgasisolierte Schaltgerät in einer' zweiten Ausgestaltungsvariante.
Die Figur 1 zeigt eine erste Ausgestaltungsvariante eines druckgasisolierten Schaltgerätes 1. Das druckgasisolierte Schaltgerät 1 weist ein Kapselungsgehäuse 2 auf. Das Kapselungsgehäuse 2 ist aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Aluminium oder Stahl, gefertigt und mit Erdpotential beaufschlagt. Im Innern des Kapselungsgehäuses 2 ist ein elektrischer Phasenleiter 3 angeordnet. Der elektrische Phasenleiter 3 ist gegenüber dem geerdeten Kapselungsgehäuse 2 elektrisch isoliert angeordnet. Das Kapselungsgehäuse 2 schützt den elektrischen Phasenleiter vor äußeren Einflüssen. Das Kapselungsgehäuse 2 ist auf einem Traggestell 4 montiert. Das Kapselungsgehäuse 2 weist einen ersten Flansch 5, einen zweiten Flansch 6 sowie einen dritten Flansch 7 auf. Die drei Flansche 5, 6, 7 weisen vorteilhafterweise die gleichen Abmessungen auf. Auf den ersten Flansch 5 ist ein erstes Kopplungsgehäuse 8 aufgesetzt. Auf den zweiten Flansch 6 ist ein zweites Kopplungsgehäuse 9 und auf den dritten Flansch 7 ein drittes Kopplungsgehäuse 10 aufgesetzt. Die Kopplungsgehäuse 8, 9 10 sind unter Zwischenlage jeweils eines scheibenförmigen Isolators 11a, 11b, 11c an die Flansche 5, 6, 7 angeflanscht. Weiterhin ist an das erste Kopplungsgehäuse 9 ein erstes Isoliergehäuse 12 angeflanscht. Weiterhin ist an das zweite Kopplungsgehäuse 9 ein zweites Isoliergehäuse 13 angeflanscht. Auch an das dritte Kopplungsgehäuse 10 ist ein drittes Isoliergehäuse 14 angeflanscht. Die Isoliergehäuse 12, 13, 14 sind jeweils im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. In seinem Inneren längs der Zylinderachse ist in dem ersten Isoliergehäuse 12 eine Unterbrechereinheit 15 eines Leistungsschalters angeordnet. Längs der Hauptachsen des zweiten Isoliergehäuses 13 und des dritten Isoliergehäuses 14 ist jeweils ein Trennschalter 16, 17 angeordnet. Ein erster Anschlusspunkt der Hauptstrombahn der Unterbrechereinheit 15 ist mittels eines Leiterstückes durch den Scheibenisolator 11a hindurchgeführt und kontaktiert den elektrischen Phasenleiter 3 innerhalb des Kapselungsgehäuses 2. Ein zweiter Anschlusspunkt der Hauptstrombahn der Unterbrechereinheit 15 ist an dem freien Ende des ersten Isoliergehäuses 12 gasdicht nach außen geführt. Zwischen dem ersten Anschlusspunkt und dem zweiten Anschlusspunkt der Hauptstrombahn der Unterbrechereinheit 15 ist das Kontaktsystem der Unterbrechereinheit 15 angeordnet. Mit Hilfe der Unterbrechereinheit 15 sind beispielsweise Nennströme und Kurzschlussströme ausschaltbar. Dazu ist die Unterbrechereinheit 15 mit einem bewegbaren in der Figur nicht näher dargestellten Kontaktstück ausgestattet, welches über eine erste Antriebseinrichtung 18 bewegbar ist. Die erste Antriebseinrichtung 18 ist an der Außenseite des ersten Kopplungsgehäuses 8 befestigt. Eine Welle 19 durchgreift eine Wandung des ersten Kopplungsgehäuses 9 gasdicht. Über die Welle 19 wird eine Drehbewegung von außerhalb des ersten Kopplungsgehäuses 8 in das Innere des ersten Kopplungsgehäuses 8 übertragen. Im Innern des ersten Kopplungsgehäuses 8 ist an der Welle 19 eine Schwinge 20 angeordnet. Ü- ber eine an der Schwinge 20 befestigte Pleuelstange wird eine Drehbewegung der Welle 19 in eine lineare Bewegung umgeformt. Diese Linearbewegung wird auf das bewegbare Kontaktstück ü- bertragen. Zur Überwachung eines Stromflusses in der Haupt- strombahn der Unterbrechereinheit 15 ist im Bereich der Flanschverbindung von dem ersten Kopplungsgehäuse 8 und dem ersten Isoliergehäuse 12 ein Ringwandler 21 an dem ersten I- soliergehäuse 12 angeordnet.
An dem zweiten Flansch 6 ist unter Zwischenschaltung des zweiten Kopplungsgehäuses 9 das zweite Isoliergehäuse 13 angeflanscht. An dem zweiten Kopplungsgehäuse 9 ist eine zweite Antriebseinrichtung 22 befestigt. Eine von der zweiten Antriebseinrichtung 22 erzeugte Bewegung wird in einer vergleichbaren Art und Weise wie an dem ersten Kopplungsgehäuse
8 in das zweite Kopplungsgehäuse 9 eingeleitet. Da jedoch die Anforderungen, beispielsweise hinsichtlich Schaltgeschwindigkeit bzw. Schalthäufigkeit an eine Unterbrechereinheit eines Leistungsschalters und an einen Trennschalter unterschiedlich sind, können zur Übertragung der Antriebskräfte Wellen bzw. Schwingen und Pleuels von veränderter Dimension Verwendung finden.
Ein erster Anschlusspunkt des Trennschalters 16 ist unter Verwendung eines elektrischen Leiters durch den Scheibenisolator 11b hindurchgeführt und kontaktiert im Innern des Kapselungsgehäuses den elektrischen Phasenleiter 3. Ein zweiter Anschlusspunkt des Trennschalters 16 ist aus dem Innern des zweiten Isoliergehäuses 13 nach außen geführt. Die Durchführung des zweiten Anschlusspunktes des Trennschalters erfolgt an dem freien Ende des zweiten Isoliergehäuses 13. Das an dem dritten Flansch 7 angeflanschte dritte Kopplungsgehäuse 10 weist einen ähnlichen Aufbau wie das zweite Kopplungsgehäuse
9 auf. Zusätzlich ist an dem dritten Kopplungsgehäuse 10 ein Erdungsschalter 23 angeordnet. Mit Hilfe des Erdungsschalters 23 ist über den an dem ersten Anschlusspunkt des Trennschalters 17 der elektrische Phasenleiter 3 erdbar, das heißt, der isoliert innerhalb des Kapselungsgehäuses 2 gelagerte elektrische Phasenleiter 3 ist mit dem Erdpotential führenden Kapselungsgehäuse 2 elektrisch leitend verbunden.
In der Figur 2 ist eine zweite Variante eines druckgasisolierten Schaltgerätes dargestellt. Aufgrund der gleichen Dimensionen des ersten Flansches 5 und des zweiten Flansches 6 sind die daran angeflanschten Kopplungsgehäuse 8, 9 sowie die weiter daran angebauten bzw. angeflanschten Vorrichtungen gegeneinander austauschbar. Das heißt, die in dem ersten Isoliergehäuse 12 angeordnete Unterbrechereinheit 15 eines Leistungsschalters ist gegen den im Innern des zweiten Isoliergehäuses 13 angeordneten Trennschalter 16 austauschbar. Um den Austausch möglichst rasch erfolgen zu lassen, kann vorgesehen sein, dass die Scheibenisolatoren 11a, b als Schottisolatoren ausgebildet sind, wodurch der im Innern des Kapselungsgehäuses 2 gebildete Gasraum von den Gasräumen der Kopplungsgehäuse 8, 9 bzw. der Isoliergehäuse 12, 13 abgetrennt ist.
Wie bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten druckgasisolierten Schaltgerät ersichtlich, können so die jeweils strahlenförmig zueinander angeordneten Isoliergehäuse 12, 13, 14 nebst Kopplungsgehäuse 8, 9, 10 sowie Ein- und Anbauteilen gegeneinander getauscht werden. Dadurch wird ein flexibles druckgasisoliertes Schaltgerät geschaffen, welches an die Anforderungen des Aufstellungsortes sehr einfach anpassbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Druckgasisoliertes Schaltgerät (1) mit einem geerdeten Kapselungsgehäuse (2) aus elektrisch leitendem Material, wobei innerhalb des Kapselungsgehäuses (2) ein elektrischer Phasenleiter (3) elektrisch isoliert angeordnet ist, mit folgenden Merkmalen:
- das Kapselungsgehäuse (2) weist einen ersten und einen zweiten Flansch (5,6) auf,
- an dem ersten Flansch ist (5) über ein erstes Kopplungsgehäuse (8) ein erstes Isoliergehäuse (12), welches eine Unterbrechereinheit (15) eines Leistungsschalters umgibt, angeschlossen,
- an dem zweiten Flansch (6) ist über ein zweites Kopplungsgehäuse (9) ein zweites Isoliergehäuse (13), welches einen Trennschalter umgibt, angeschlossen,
- ein erster Anschlusspunkt der Hauptstrombahn der Unterbrechereinheit (15) ist an den Phasenleiter (3) angeschlossen,
- ein erster Anschlusspunkt des Trennschalters ist an den Phasenleiter (3) angeschlossen,
- ein zweiter Anschlusspunkt der Hauptstrombahn der Unterbrechereinheit (15) ist aus dem Inneren des ersten Isoliergehäuses (12) nach außen geführt,
- ein zweiter Anschlusspunkt des Trennschalters ist aus dem Inneren des zweiten Isoliergehäuses (13) nach außen geführt.
2. Druckgasisoliertes Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an das erste Kopplungsgehäuse (8) eine Antriebseinrichtung (18) zur Bewegung eines bewegbaren Kontaktstückes des Trennschalters angekoppelt ist.
3. Druckgasisoliertes Schaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an das zweite Kopplungsgehäuse (9) eine Antriebseinrichtung (22) zur Bewegung eines bewegbaren Kontaktstückes der Unterbrechereinheit (15) des Leistungsschalters angekoppelt ist.
4. Druckgasisoliertes Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das erste Isoliergehäuse (12) nebst Unterbrechereinheit (15) und erstem Kopplungsgehäuse (8) und das zweite Isoliergehäuse (12) nebst Trennschalter und zweitem Kopplungsgehäuse (9) gegeneinander austauschbar sind.
5. Druckgasisoliertes Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Wandung der Kopplungsgehäuse (8,9,10) jeweils von einer
Antriebswelle (19) durchsetzt sind.
6. Druckgasisoliertes Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Antriebseinrichtungen (18,22) am äußeren Umfang der jeweiligen Kopplungsgehäuse (8,9,10) angeordnet sind und von den jeweiligen Kapselungsgehäusen (2) getragen sind.
PCT/DE2005/000120 2004-01-30 2005-01-24 Druckgasisoliertes schaltgerät WO2005074086A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006549865A JP4409578B2 (ja) 2004-01-30 2005-01-24 圧縮ガス絶縁開閉装置
US10/587,700 US20070151953A1 (en) 2004-01-30 2005-01-24 Compressed-gas insulation switching device
CN2005800023943A CN1910800B (zh) 2004-01-30 2005-01-24 压缩气体绝缘的开关装置
EP05706712A EP1709719A1 (de) 2004-01-30 2005-01-24 Druckgasisoliertes schaltgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006062.2 2004-01-30
DE102004006062A DE102004006062A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Druckgasisoliertes Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005074086A1 true WO2005074086A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34801717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000120 WO2005074086A1 (de) 2004-01-30 2005-01-24 Druckgasisoliertes schaltgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070151953A1 (de)
EP (1) EP1709719A1 (de)
JP (1) JP4409578B2 (de)
CN (1) CN1910800B (de)
DE (1) DE102004006062A1 (de)
WO (1) WO2005074086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9305724B2 (en) 2011-09-20 2016-04-05 Mitsubishi Electric Corporation Circuit breaker

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341517B1 (de) * 2009-12-29 2015-06-03 ABB Technology AG Mittelspannungsschutzschalter
KR101314471B1 (ko) * 2010-02-23 2013-10-07 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 전력개폐장치
JP5116907B2 (ja) * 2010-12-17 2013-01-09 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
EP2645395B1 (de) * 2012-03-26 2014-11-12 ABB Technology AG Elektrische Schaltvorrichtung und dazugehöriges elektrisches Gerät
CN104616929B (zh) * 2015-01-27 2017-05-03 山东泰开高压开关有限公司 隔离断路器电子式互感器安装结构
US9396888B1 (en) * 2015-02-02 2016-07-19 Mitsubishi Electric Power Products, Inc. Copper-aluminum electrical joint
DE102018215507A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
US10749294B2 (en) * 2018-10-09 2020-08-18 Abb Schweiz Ag Angle loadbreak bushing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5468942A (en) * 1977-11-11 1979-06-02 Toshiba Corp Compound switch
EP1207601A2 (de) * 2000-11-08 2002-05-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Integriertes gasioliertes Schaltgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379957A (en) * 1981-01-14 1983-04-12 Westinghouse Electric Corp. Modular "Y"-type enclosure elements for gas insulated substations
DE29614799U1 (de) * 1996-08-13 1996-10-24 Siemens AG, 80333 München Hochspannungsschaltanlage
DE29620438U1 (de) * 1996-11-13 1997-01-23 Siemens AG, 80333 München Kapselungsgehäuse für gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen
IT1302224B1 (it) * 1998-09-17 2000-09-05 Abb Ricerca Spa Dispositivo di interruzione e selezionamento per applicazioni di altae media tensione.
IT1313732B1 (it) * 1999-09-15 2002-09-17 Abb Ricerca Spa Apparecchiatura di interruzione e sezionamento isolata in gas
IT1313321B1 (it) * 1999-10-01 2002-07-17 Abb Ricerca Spa Apparecchiatura di interruzione e sezionamento isolata in gas.
EP1174968A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-23 ABB T&D Technology AG Hochspannungsschaltanlage
JP4330772B2 (ja) * 2000-07-31 2009-09-16 株式会社東芝 複合形ガス絶縁開閉装置
JP2002051415A (ja) * 2000-08-02 2002-02-15 Toshiba Corp 複合形ガス絶縁開閉装置
DE10325683B3 (de) * 2003-06-02 2004-12-09 Siemens Ag Trennschalteranordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5468942A (en) * 1977-11-11 1979-06-02 Toshiba Corp Compound switch
EP1207601A2 (de) * 2000-11-08 2002-05-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Integriertes gasioliertes Schaltgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 003, no. 090 (E - 127) 31 July 1979 (1979-07-31) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9305724B2 (en) 2011-09-20 2016-04-05 Mitsubishi Electric Corporation Circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
US20070151953A1 (en) 2007-07-05
DE102004006062A1 (de) 2005-08-18
JP2007520183A (ja) 2007-07-19
CN1910800A (zh) 2007-02-07
CN1910800B (zh) 2010-11-10
JP4409578B2 (ja) 2010-02-03
EP1709719A1 (de) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005074086A1 (de) Druckgasisoliertes schaltgerät
EP0291762B1 (de) Metallgekapselte, mit Druckgas gefüllte, mehrphasige Hochspannungsschaltanlage
EP1709720A2 (de) Druckgasisolierter trennschalterbaustein und durchführungsanordnung
EP0688071B2 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
WO1995033273A1 (de) Leistungsschaltermodul
WO2020053056A1 (de) Leistungsschalter
EP1756924A1 (de) Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit
EP0678955B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE3343099C2 (de) Elektrische Mittelspannungs-Schaltzelle
EP0678954A1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP1249910B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
EP0152611B1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlage
DE554144C (de) Durchfuehrungstrennschalter mit Stromwandler
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
EP3559967B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP1629580B1 (de) Schalteranordnung
DE10219299B3 (de) Einpolig gekapselte und gasisolierte Schaltanlage
WO2005074085A2 (de) Hochspannungs-freiluft-durchführungsanordnung
EP1825488A1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
DE102016217759A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen
DE10325682A1 (de) Gasisoliertes Sammelschienenbauteil mit Freiluftdurchführung
EP1164609A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
EP2036178A1 (de) Leistungsschalter mit einem gehäuse
DE3034021A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE3347741A1 (de) Elektrischer vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005706712

Country of ref document: EP

Ref document number: 200580002394.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006549865

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10587700

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005706712

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10587700

Country of ref document: US