WO2005073550A1 - Verfahren und vorrichtung zum anfahren der pumpturbine eines pumpspeicherkraftwerkes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anfahren der pumpturbine eines pumpspeicherkraftwerkes Download PDF

Info

Publication number
WO2005073550A1
WO2005073550A1 PCT/EP2005/000945 EP2005000945W WO2005073550A1 WO 2005073550 A1 WO2005073550 A1 WO 2005073550A1 EP 2005000945 W EP2005000945 W EP 2005000945W WO 2005073550 A1 WO2005073550 A1 WO 2005073550A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turbine
pump
power
starting
electrical machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000945
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Schechner
Original Assignee
Voith Siemens Hydro Power Generation Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Siemens Hydro Power Generation Gmbh & Co. Kg filed Critical Voith Siemens Hydro Power Generation Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005073550A1 publication Critical patent/WO2005073550A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • F03B15/005Starting, also of pump-turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/10Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto characterised by having means for functioning alternatively as pumps or turbines
    • F03B3/103Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto characterised by having means for functioning alternatively as pumps or turbines the same wheel acting as turbine wheel and as pump wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/101Purpose of the control system to control rotational speed (n)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/103Purpose of the control system to affect the output of the engine
    • F05B2270/1032Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Water Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren einer Pumpturbine eines Pumpspeicherkraftwerks in Turbinendrehrichtung, wobei die Turbine in einer Triebverbindung mit einer elektrischen Maschine steht, die an ein Stromnetz koppelbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine durch mindestens einen elektrischen Anfahrumrichter in Turbinendrehrichtung beschleunigt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren der Pumpturbine eines Pumpspeicherkraftwerks
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren einer Kraftwerksturbine, und zwar der Pumpturbine eines Pumpspeicherkraftwerks in die Turbinendrehrichtung.
Pumpturbinen von Pumpspeicherkraftwerken weisen zwei Betriebsmodi auf, nämlich einen Turbinenbetrieb und einen Pumpbetrieb. Im Pumpbetrieb pumpt die Turbine Wasser aus einem Unterbecken in ein Oberbecken und wird dafür durch eine elektrische Maschine, welche in Triebverbindung mit der Pumpturbine steht, angetrieben. Die elektrische Maschine wird aus dem (öffentlichen) Stromnetz gespeist, das heißt mit elektrischer Leistung versorgt.
Im Turbinenbetrieb hingegen treibt das Arbeitsmedium der Pumpturbine, das heißt Wasser, welches aus dem Oberbecken durch die Turbine in das Unterbecken strömt, die Turbine an, welche eine entsprechende Leistung auf die elektrische Maschine überträgt. Die elektrische Maschine wandelt die Antriebsleistung in elektrische Leistung um und speist diese ins Stromnetz. Somit arbeitet die elektrische Maschine einmal als Motor und einmal als Generator. Sie wird daher auch als Motor-Generator bezeichnet.
Pumpspeicherkraftwerke werden für den Ausgleich von Lastspitzen im Stromnetz herangezogen. Wenn beispielsweise die vorgegebene Netzfrequenz des Stromnetzes (in Europa 50 Hz) um ein vorgegebenes Ausmaß absinkt, beispielsweise aufgrund eines Ausfalls eines thermischen Kraftwerks im Netz oder durch plötzliches Einschalten besonders vieler oder energieintensiver Verbraucher, muss die Pumpturbine möglichst schnell in die Lage versetzt werden, Turbinenleistung zu liefern, um das Netz zu unterstützen. Es ist daher wünschenswert, dass die Pumpturbine eines Pumpspeicherkraftwerks möglichst schnell in den Turbinenbetrieb versetzt werden kann. Herkömmlich sind für das Anfahren in den Pumpbetrieb eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt. Alle Anfahrvorgänge weisen gemeinsam auf, dass die elektrische Maschine auf eine Synchrondrehzahl entsprechend der vorgegebenen Netzfrequenz gebracht werden muss, um dann direkt mit maximaler Leistung aus dem Netz gespeist zu werden und so die Pumpturbine mit maximaler Leistung im Pumpbetrieb anzutreiben. Zum Anfahren der elektrischen Maschinen werden sogenannte Anfahrumrichter verwendet, welche in der Lage sind, die Netzfrequenz derart umzurichten, dass die Drehzahl der elektrischen Maschine beginnend bei Null zunehmend gesteigert wird. Die Anfahrumrichter erhöhen dafür nach und nach die Anfahrfrequenz von 0 Hz bis auf die vorgegebene Netzfrequenz, zum Beispiel 50 Hz.
Es sind Anfahrumrichter bekannt, welche einen Hilfsmotor umfassen, um unmittelbar eine mechanische Drehbewegung zu erzeugen. Andere bekannte Anfahrumrichter weisen lediglich elektrische beziehungsweise elektronische
Schaltkomponenten bzw. Leistungsbausteine auf und übertragen eine elektrische Leistung in einer zunehmend höheren Frequenz auf den Stator der elektrischen Maschine. Durch das zunächst langsam umlaufende elektromagnetische Feld im Stator der elektrischen Maschine, welches zunehmend mit einer größeren Geschwindigkeit umläuft, wird der Rotor der elektrischen Maschine in eine zunehmend größere Drehgeschwindigkeit versetzt, mit der entsprechend die Turbine angetrieben wird. Ein sofortiges Aufbringen der Netzfrequenz auf den Stator der elektrischen Maschine würde aufgrund der Trägheit des Rotors nicht zu der gewünschten Beschleunigung des Rotors führen, so dass der Anfahrumrichter zumindest bei Synchronmaschinen, abgesehen von den unten genannten Ausnahmen, zwingend notwendig ist.
Dieses Anfahrverfahren erfordert, dass der oder die Anfahrumrichter mit elektrischer Leistung aus dem Netz gespeist werden. Um beispielsweise einen Maschinensatz mit einer Leistung von ca. 300 MW anzutreiben, sind
Anfahrumrichter in der Größenordnung von 40 MW vorstellbar, das heißt diese nehmen beim Anfahren eine maximale Leistung von 40 MW aus dem Netz auf. Andere Anfahrverfahren kommen ohne Leistungsaufnahme aus dem Netz aus, beispielsweise sei das Back-to-back-Anfahren des Pumpbetriebs genannt. Hierbei wird mittels einer ersten Pumpturbine, welche in Turbinendrehrichtung angefahren wird, über den zugeordneten Generator beziehungsweise die elektrische
Maschine elektrische Leistung mit einer zunehmenden Frequenz, beginnend bei 0 Hz, erzeugt und dem Stator der zweiten elektrischen Maschine der in Pumpdrehrichtung anzufahrenden Pumpturbine übertragen. Selbstverständlich müssen dafür mindestens zwei Maschinensätze im Pumpspeicherkraftwerk Vorhanden sein.
Das Anfahren im Turbinenbetrieb hingegen erfolgt herkömmlich ausschließlich auf mechanische Art und Weise. Bevor die Pumpturbine und damit die zugeordnete elektrische Maschine die notwendige Synchronfrequenz erreicht hat, um Leistung in das Stromnetz einspeisen zu können, muss die Pumpturbine zusammen mit allen in Drehverbindung angeschlossenen Komponenten, das heißt der komplette Rotor des Maschinensatzes, beschleunigt werden. Dies wird herkömmlich dadurch erreicht, dass zunächst ein oberwasserseitiges Absperrorgan, beispielsweise ein Kugelschieber, geöffnet wird, und sobald dieses Absperrorgan die notwendige Mindestöffnung aufweist, werden die Leitschaufeln des Leitapparats der
Pumpturbine geöffnet. Diese Verstellung der Leitschaufeln beziehungsweise des Leitapparats der Pumpturbine wird durch den Turbinenregler geregelt. Der Turbinenregler übernimmt die Regelung der Turbinendrehzahl, das heißt gleichzeitig der Drehzahl der elektrischen Maschine, bis zur Synchronisierung des Motor-Generators (der elektrischen Maschine). Die allmähliche Beschleunigung des Maschinensatzes wird somit durch zunehmendes Aufdrehen des Leitapparats beziehungsweise der Leitschaufeln erreicht.
Das Beschleunigen der Pumpturbine aus dem Stillstand ist mit hohen mechanischen Belastungen der Turbine verbunden. Erst mit dem Erreichen einer Mindestdrehzahl nehmen die zuvor erheblichen Schwingungen deutlich ab. Ab dieser Mindestdrehzahl beginnen sich die wasserhydraulischen Verhältnisse zu stabilisieren, was zu einer Abnahme der die Komponenten stark beanspruchenden Schwingungen führt.
Ein weiterer Nachteil des herkömmlichen Anfahrverfahrens der Kraftwerksturbinen in Turbinendrehrichtung, um in den Turbinenbetrieb übergehen zu können, ist in der immer noch zu großen Zeitspanne zu sehen, welche vom Stillstand bis zur Netzeinspeisung im Synchronbetrieb, das heißt vom Start des Anfahrbetriebs bis zum Schalten des Leistungsschalters für die Netzspeisung, erforderlich ist. Auch lässt die Stabilität des Drehzahlverhaltens bis zum Synchronisationsbetrieb Verbesserungen zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anfahren einer Pumpturbine eines Pumpspeicherkraftwerks und ein entsprechendes Kraftwerkleitsystem beziehungsweise ein Pumpspeicherkraftwerk anzugeben, welches gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Insbesondere soll sich das erfindungsgemäße Verfahren beziehungsweise die erfindungsgemäße Vorrichtung durch einen bauteilschonenden und schnellen Anfahrvorgang auszeichnen, der eine große Stabilität des Drehzahlverhaltens gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren, ein
Kraftwerksleitsystem und ein Pumpspeicherkraftwerk gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Gemäß der Erfindung wird ein Anfahrumrichter zur Beschleunigung der
Pumpturbine eines Pumpspeicherkraftwerks, in Turbinendrehrichtung verwendet. Dieser Anfahrumrichter ist vorteilhaft einer derjenigen Anfahrumrichter, die in Pumpspeicherkraftwerken bisher ausschließlich zum Anfahren der elektrischen Maschine in Pumpendrehrichtung, das heißt zum Erreichen des Pumpbetriebs, verwendet wurden und somit ohnehin im Pumpspeicherkraftwerk vorhanden ist. Mittels dieses Anfahrumrichters wird die Pumpturbine aus dem Stillstand beziehungsweise nahezu aus dem Stillstand vorbeschleunigt. Erst nach Ablauf einer gewissen Zeit oder nach Erreichen eines bestimmten Drehmoments oder einer bestimmten Drehzahl oder dergleichen wird der Leitapparat der durch den Anfahrumrichter bereits angedrehten Pumpturbine geöffnet, wodurch eine weitere Beschleunigung der Pumpturbine durch das durchströmende Arbeitsmedium, das heißt in einem Pumpspeicherkraftwerk Wasser, erfolgt.
Das Anfahren der Pumpturbine durch den Anfahrumrichter kann vorteilhaft gleichzeitig mit dem Öffnen des oberwasserseitigen Absperrorgans erfolgen. Dadurch können besonders kurze Anfahrzeiten erreicht werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, das öffnen des oberwasserseitigen
Absperrorgans kurz vorher oder etwas nachher im Vergleich zum Anfahren mit dem Anfahrumrichter zu beginnen.
Durch das anfängliche Beschleunigen der Pumpturbine ausschließlich mittels des elektrischen Anfahrumrichters in Turbinendrehrichtung, das heißt in der Drehrichtung, in welcher die Pumpturbine im Turbinenbetrieb, somit bei Netzeinspeisung durch das Pumpkraftwerk, arbeitet, kann der Maschinensatz, das heißt insbesondere die Pumpturbine, besonders sanft und schonend angefahren werden. Der Anfahrvorgang wird dabei zudem gegenüber den bekannten Vorgängen erheblich verkürzt. Dies ist insbesondere bei
Pumpspeicherkraftwerken wichtig, da die erforderliche Anfahrzeit eine wesentliche Kennzahl der Gesamtanlage ist.
Soweit vorliegend davon die Rede ist, dass der Anfahrumrichter die Pumpturbine beschleunigt, so beinhaltet dies einerseits das mechanische Antreiben der
Pumpturbine bzw. des Maschinensatzes mittels eines Anfahrumrichters, welcher sowohl einen elektrischen (Hilfs-)Motor als auch einen Frequenzumrichter oder einen Asynchronmotor umfasst. Andererseits können auch Anfahrumrichter verwendet werden, welche als solche keinen Motor aufweisen, sondern mittels des integrierten Frequenzumrichters eine elektrische Leistung mit zunehmender vorgegebener Frequenz auf den Stator der elektrischen Maschine (Motor- Generator) übertragen, um so in diesem Stator ein mit zunehmender Frequenz umlaufendes elektromagnetisches Feld zu erzeugen. Die Umsetzung der elektrischen Energie in mechanische Antriebsenergie erfolgt somit im zweiten Fall in der elektrischen Maschine, welche der Kraftwerksturbine zugeordnet ist, das heißt welche mit dieser in einer Triebverbindung steht.
Der erfindungsgemäße Anfahrvorgang umfasst gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung die folgenden Schritte:
* Der Anfahrumrichter startet in Turbinendrehrichtung, das heißt die Turbine wird, beginnend vom Stillstand oder nahezu vom Stillstand, ausschließlich mit mindestens einem Anfahrumrichter beschleunigt.
* Etwas vorher, gleichzeitig oder verzögert öffnet ein oberwasserseitiges Absperrorgan, beispielsweise ein Kugelschieber. Vorteilhaft öffnet dieser Kugelschieber parallel zu dem Anfahren der Turbine mit dem Anfahrumrichter. Das oberwasserseitige Absperrorgan ist in Strömungsrichtung vor den Leitschaufeln beziehungsweise dem Leitapparat der Turbine angeordnet, und der Leitapparat wird zu diesem Zeitpunkt noch geschlossen gehalten.
* Ab einer vorgegebenen Drehzahl der Turbine, insbesondere zwischen 20 Prozent und 50 Prozent der Synchronisationsdrehzahl der elektrischen Maschine mit dem Stromnetz, vorteilhaft bei 40 Prozent der Synchronisationsdrehzahl, wird der Leitapparat beziehungsweise werden die Leitschaufeln zunehmend geöffnet. Je nach Maschinensatz kann das öffnen des Leitapparats auch bereits bei einer Drehzahl von weniger als 20 Prozent der Synchronisationsdrehzahl erfolgen, beispielsweise zwischen 10 und 15 Prozent.
Bei Erreichen der Synchronisationsdrehzahl wird die Leistungseinspeisung der elektrischen Maschine in das Stromnetz begonnen, das heißt der Leistungsschalter des Maschinensatzes geschlossen.
Die Regelung des Anfahrvorgangs kann vorteilhaft anhand sich ändernder Führungsgrößen beziehungsweise Regelgrößen erfolgen. So wird vorteilhaft in einem unteren Drehzahlbereich des Maschinensatzes, das heißt auch der Pumpturbine, mittels des Anfahrumrichters das maximal mögliche Anfahrmoment dem Maschinensatz und damit der Turbine aufgeprägt. Wenn anschließend der Leitapparat der Pumpturbine öffnet, wird zusätzliches Drehmoment durch die Arbeit des Arbeitsmediums dem Maschinensatz aufgeprägt, die Drehzahl des Maschinensatzes erhöht sich entsprechend schneller. Erst im oberen Drehzahlbereich, beispielsweise im Bereich von 90 bis 100 Prozent der Synchronisationsdrehzahl wird als Regelgröße die Drehzahl des Maschinensatzes vorgegeben, wobei die letztere auf die Synchronisationsdrehzahl eingestellt werden soll. Der Anfahrumrichter ist in der Lage, eine Überdrehzahl durch
Aufbringen eines Bremsmomentes, beispielsweise dadurch, dass er Leistung in das Stromnetz einspeist, herunterzuregeln. Somit kann die Drehzahlsynchronisierung während des gesamten Anfahrvorganges mit dem Anfahrumrichter erfolgen, was zu einem äußerst stabilen Verhalten der Drehzahl führt.
Als Stellgröße weist der Anfahrumrichter entweder die Frequenz auf, welche die von ihm auf die elektrische Maschine übertragene Leistung hat. Bei Anfahrumrichtern mit einem integrierten oder zusätzlichen Hilfsmotor kann als Stellgröße auch das auf den Maschinensatz übertragene Drehmoment bzw. die Drehzahl vorgegeben sein. Nach dem Synchronisieren der elektrischen Maschine mit der Netzfrequenz kann der Leistungsschalter eingeschaltet werden und der Anfahrumrichter ausgeschaltet werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, den Anfahrumrichter eingeschaltet zu lassen.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform übernimmt der Turbinenregler ab einer vorgegebenen Drehzahl, welche sich einstellt, wenn die Turbine zumindest teilweise von Arbeitsmedium angetrieben wird, den Synchronisierungsvorgang. Bereits zu diesem Zeitpunkt könnte der Anfahrumrichter gemäß einer besonderen Ausführungsform ausgeschaltet werden. Alternativ bleibt er bis zum Erreichen der Synchronisationsdrehzahl oder sogar darüber hinaus eingeschaltet.
Gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird der Anfahrumrichter während des Anfahrvorgangs über das Stromnetz mit Leistung versorgt. Dies wurde bisher als unmöglich angesehen, da solches Vorgehen prinzipiell kontraproduktiv ist. Wie in der Beschreibungseinleitung ausgeführt wurde, werden insbesondere Pumpspeicherkraftwerke dann in den Turbinenbetrieb versetzt, wenn sie zur Stützung des Stromnetzes elektrische Leistung einspeisen sollen. Das Anfahren der Pumpturbine mit dem Anfahrumrichter, um in den synchronisierten Turbinenbetrieb zu gelangen, führt hingegen zu einer Leistungsaufnahme des Maschinensatzes, beispielsweise von elektrischer Leistung aus dem Stromnetz. Der Erfinder hat jedoch erkannt, dass durch die erfindungsgemäße Ausführung der Anfahrvorgang in einer solch kurzen Zeit erfolgen kann, dass die somit zeitlich stark begrenzte Leistungsaufnahme aus dem Netz von dem Stromnetz ohne Probleme verkraftet werden kann.
Gemäß einer alternativen Ausführung kommt die Erfindung sogar völlig oder im wesentlichen ohne absoluter Leistungsaufnahme aus dem Netz aus. Bei Pumpspeicherkraftwerken, welche mindestens zwei Maschinensätze aufweisen, kann nämlich gemäß einer besonderen Ausführung der vorliegenden Erfindung ein bereits im Speisungsbetrieb, das heißt im Turbinenbetrieb, befindlicher Maschinensatz für die Zeit des Anfahrvorgangs des weiteren Maschinensatzes, zumindest solange der entsprechende Anfahrumrichter Leistung benötigt, in einen Überlastbetrieb versetzt werden und somit zusätzliche Leistung in das Stromnetz einspeisen. Diese zusätzliche Leistung kompensiert zumindest teilweise oder vorteilhaft vollständig die Leistungsaufnahme des Anfahrumrichters zum Anfahren des zweiten Maschinensatzes. In einem erfindungsgemäßen Kraftwerkleitsystem ist das erfindungsgemäße Verfahren in Form einer Steuerlogik integriert. Diese Steuerlogik zeichnet sich besonders durch ein stabiles Drehzahlverhalten des Maschinensatzes bis zum Synchronisationsbetrieb aus. Anschließend kann, wie bekannt, die Belastung der Turbine mit dem Turbinenregler erfolgen. Vorliegend werden unter dem Begriff Kraftwerkleitsystem Systeme mit Kraftwerksleittechnik verstanden, welche auch den Turbinenregler umfassen können, um auf diesen, wenn gewünscht, steuernd zugreifen zu können. Selbstverständlich kann dieses Leitsystem dezentral in einem Kraftwerk angeordnet oder sogar (teilweise) außerhalb desselben angeordnet sein.
Das erfindungsgemäße Pumpspeicherkraftwerk ist durch mindestens einen elektrischen Anfahrumrichter gekennzeichnet, welcher sowohl zum Anfahren der elektrischen Maschine für den Pumpbetrieb als auch zum Anfahren der Pumpturbine für den Turbinenbetrieb vorgesehen ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles und der schematischen Darstellung in der Figur 1 näher beschrieben werden.
Man erkennt die Kraftwerksturbine 1 , welche als Pumpturbine eines
Pumpspeicherkraftwerks ausgeführt ist. Im Pumpbetrieb fördert die Pumpturbine als durch die elektrische Maschine 2, vorliegend ein Motor-Generator, mechanisch angetriebene Pumpe Wasser aus einem Unterbecken 12 in ein Oberbecken 11. In diesem Pumpbetrieb ist die mit dem Stromnetz 3 elektrisch leitend verbundene elektrische Maschine 2 mit ihrer Drehfrequenz hinsichtlich der Spannungsfrequenz des Stromnetzes 3 synchronisiert. Der Anfahrumrichter 4, welcher, wie bekannt, zum Anfahren der elektrischen Maschine zum Erreichen der Synchronisationsdrehzahl im Pumpbetrieb verwendet wird, ist in einem zu dem Leistungsschalter 7 parallelen Leitungszweig angeordnet und vorliegend im Pumpbetrieb über die Schalter 8 und 9 abgeschaltet. Somit wird elektrische
Leistung von dem Stromnetz 3 über den Transformator 10, die Leitungen mit dem geschlossenen Leistungsschalter 7 auf die elektrische Maschine 2 übertragen. Im Turbinenbetrieb hingegen wird die Turbine 1 durch das Arbeitsmedium Wasser, welches aus dem Oberbecken 11 in das Unterbecken 12 strömt, angetrieben und treibt ihrerseits die elektrische Maschine 2 an, welche wiederum über die elektrischen Leitungen mit dem geschlossenen Leistungsschalter 7 elektrische Leistung in das Stromnetz 3 einspeist.
Die durchströmende Menge von Wasser durch die Turbine 1 wird einerseits durch das oberwasserseitige Absperrorgan 5 geregelt und andererseits durch die Leitschaufeln 6.1 des Leitapparats 6 der als Wasserturbine arbeitenden
Pumpturbine 1. Zur Regelung der Turbinendrehzahl greift das Leitsystem (nicht dargestellt) insbesondere auf den Leitapparat 6 zu und stellt die Leitschaufeln 6.1 auf einen gewünschten Öffnungswinkel ein.
Der Anfahrumrichter 4 wird beim Umschalten in den Turbinenbetrieb zum Anfahren der Turbine 1 , welche drehstarr mit der elektrischen Maschine 2 gekoppelt ist, auf die Synchronisationsdrehzahl verwendet. Dazu nimmt er über den Transformator 10, den geschlossenen Schalter 8 elektrische Leistung aus dem Stromnetz 3 auf, und richtet die Frequenz auf eine Größe um, welche unmittelbar größer beziehungsweise geringfügig größer als die aktuelle
Drehfrequenz der elektrischen Maschine 2 ist. Über den geschlossenen Schalter 9 wird elektrische Leistung mit der eingestellten Frequenz auf die Maschine 2 übertragen, was zur Drehbeschleunigung der elektrischen Maschine 2 und damit der Turbine 1 führt. Erst bei Erreichen der Synchronisationsdrehzahl wird der Leistungsschalter 7 geschlossen, und der Leistungsfluss in der elektrischen Maschine 2 umgekehrt, so dass elektrische Leistung von der elektrischen Maschine 2 über den Leistungsschalter 7 in das Stromnetz 3 übertragen wird. Jetzt können beispielsweise die Schalter 8 und 9 geöffnet werden, um den Anfahrumrichter abzuschalten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anfahren einer Pumpturbine (1 ) eines Pumpspeicherkraftwerks in Turbinendrehrichtung, wobei 1.1 die Pumpturbine (1 ), welche in einer Triebverbindung mit einer elektrischen Maschine (2), die an ein Stromnetz (3) koppelbar ist, steht, in einem Pumpbetrieb in einer Pumpdrehrichtung von der elektrischen Maschine (2) antreibbar ist, und
1.2 die Pumpturbine (1 ) in einem Turbinenbetrieb in der Turbinendrehrichtung, welche der Pumpdrehrichtung entgegengesetzt ist, zumindest ab einer vorgegebenen Drehzahl die elektrische Maschine (2) antreibt; dadurch gekennzeichnet, dass
1.3 die Pumpturbine (1) durch mindestens einen elektrischen Anfahrumrichter (4) in Turbinendrehrichtung beschleunigt wird, und dass der mindestens eine Anfahrumrichter (4) sowohl die elektrische Maschine (2) im Pumpbetrieb als auch die Turbine (1) im Turbinenbetrieb beschleunigt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (1) aus dem Stillstand ausschließlich durch den einen oder mehrere Anfahrumrichter (4) beschleunigt wird, und ab einer vorgegebenen Drehzahl die Turbine (1) zusätzlich durch das Arbeitsmedium der Turbine (1) beschleunigt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfahren durch schrittweise aufeinanderabfolgendes Durchlaufen der nachfolgenden Schritte, ausgehend vom Turbinenstillstand oder nahezu vom Turbinenstillstand, erfolgt: 3.1 die Turbine (1 ) wird ausschließlich mittels des mindestens einen Anfahrumrichters (4) beschleunigt; 3.2 gleichzeitig oder im wesentlichen gleichzeitig öffnet ein oberwasserseitiges Absperrorgan (5), welches in Strömungsrichtung vor Leitschaufeln (6.1) eines Leitapparats (6) der Turbine (1 ) angeordnet ist, wobei der Leitapparat (6) geschlossen gehalten wird;
3.3 ab einer vorgegebenen Drehzahl der Turbine (1 ), insbesondere zwischen 20 Prozent und 50 Prozent der Synchronisationsdrehzahl der elektrischen Maschine (2) mit dem Stromnetz (3), wird der Leitapparat (6) zunehmend geöffnet;
3.4 bei Erreichen der Synchronisationsdrehzahl zwischen der elektrischen Maschine (2) und dem Stromnetz (3) wird die Leistungseinspeisung der elektrischen Maschine (2) in das Stromnetz (3) begonnen.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anfahrumrichter (4) mit Schalten der Leistungseinspeisung ins Stromnetz (3) abgeschaltet wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anfahrumrichter (4) nach Schalten der Leistungsspeisung ins Stromnetz (3) eingeschaltet bleibt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrumrichter (4) bis zu einer vorgegebenen Drehzahl, welche bei zumindest teilweise geöffnetem Leitapparat (6) erreicht wird, zur Einstellung eines maximalen Antriebsmomentes geregelt wird und ab der vorgegebenen Drehzahl, welche insbesondere zwischen 90 Prozent und 100 Prozent der Synchronisationsdrehzahl der elektrischen Maschine (2) mit dem Stromnetz (3) beträgt, bis zur Synchronisationsdrehzahl zur Einstellung einer vorgegebenen Drehzahl der Turbine (1 ) geregelt wird.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrumrichter (4) über das Stromnetz (3) mit Leistung versorgt wird.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine zweite Kraftwerksturbine im Kraftwerk vorgesehen wird, und beide Kraftwerksturbinen über ein gemeinsames Kraftwerkleitsystem gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass beim Beschleunigen der ersten Kraftwerksturbine (1 ) mit dem mindestens einen Anfahrumrichter (4) die zweite Kraftwerksturbine in einem Überlastbetrieb zur Stützung des Stromnetzes (3) betrieben wird, um ein Absinken der Netzfrequenz durch die Leistungsaufnahme des Anfahrumrichters (4) zumindest teilweise zu kompensieren.
9. Kraftwerksleitsystem zum Steuern der Leistungsaufnahme und Abgabe aus einem Stromnetz (3) und in das Stromnetz (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerlogik mit den Verfahrensschritten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 integriert ist.
10. Pumpspeicherkraftwerk, umfassend:
10.1 mindestens eine Pumpturbine (1 );
10.2 mindestens eine elektrische Maschine (2), die in einer Triebverbindung mit der Pumpturbine (1 ) steht und mit einem Stromnetz (3) koppelbar ist; 10.3 ein Leitsystem zum Steuern der Pumpturbine (1 ) in einem Pumpbetrieb, in welchem die Pumpturbine (1 ) von der elektrischen Maschine (2) angetrieben wird und Wasser aus einem Unterbecken (12) in ein Oberbecken (11) pumpt, und einem Turbinenbetrieb, in welchem die Pumpturbine (1) vom Wasser, welches aus dem Oberbecken (11) in das Unterbecken (12) strömt, angetrieben wird und die elektrische Maschine (2) antreibt; dadurch gekennzeichnet, dass 10.4 mindestens ein elektrischer Anfahrumrichter (4) vorgesehen ist, welcher derart in das Leitsystem integriert ist, dass er beim Übergang in den Turbinenbetrieb die Pumpturbine (1) in Turbinendrehrichtung antreibt, und durch dass er zudem beim Übergang in den Pumpbetrieb die elektrische Maschine (2) antreibt.
11. Pumpspeicherkraftwerk gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anfahrumrichter aus dem Stromnetz (3) mit elektrischer Leistung versorgt wird.
12. Pumpspeicherkraftwerk gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftwerkleitsystem gemäß Anspruch 10 vorgesehen ist.
PCT/EP2005/000945 2004-02-02 2005-02-01 Verfahren und vorrichtung zum anfahren der pumpturbine eines pumpspeicherkraftwerkes WO2005073550A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005191.7 2004-02-02
DE102004005191A DE102004005191A1 (de) 2004-02-02 2004-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren der Pumpturbine eines Pumpspeicherkraftwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005073550A1 true WO2005073550A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34813097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000945 WO2005073550A1 (de) 2004-02-02 2005-02-01 Verfahren und vorrichtung zum anfahren der pumpturbine eines pumpspeicherkraftwerkes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004005191A1 (de)
WO (1) WO2005073550A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104145416A (zh) * 2012-03-09 2014-11-12 Abb技术有限公司 抽水蓄能电站的电单元
WO2015028663A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Abb Technology Ag Elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk
EP3059854A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Stufenloses betriebssteuerungsvorrichtung und system zur erzeugung von strom aus wasserkraft
EP3376022A1 (de) 2017-03-17 2018-09-19 GE Renewable Technologies Verfahren zum betrieb einer hydraulischen maschine und entsprechende installation zur umwandlung hydraulischer energie in elektrische energie
DE102018107225B3 (de) 2018-03-27 2019-06-19 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerks
EP3502462A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 GE Renewable Technologies Anlage zur umwandlung hydraulischer energie in elektrische energie mit einer hydraulischen maschine und statischer frequenzumsetzer und entsprechendes verfahren
WO2022118143A1 (en) * 2020-12-01 2022-06-09 Milano Multiphysics Srls Power production system.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201063A1 (de) * 2022-02-01 2023-08-03 Schluchseewerk Aktiengesellschaft Starteinrichtung, Maschinensatz und Verfahren zum Starten eines Maschinensatzes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206818B (de) * 1963-07-17 1965-12-09 Voith Gmbh J M Maschinensatz fuer Pumpspeicheranlagen, bestehend aus Motorgenerator, hydraulischer Hauptmaschine und Francis-Hilfsturbine
US3556678A (en) * 1968-06-03 1971-01-19 Hitachi Ltd Method and apparatus for low frequency synchronous starting of reversible pump turbines
FR2324895A1 (fr) * 1975-09-19 1977-04-15 Neyrpic Creusot Loire Perfectionnement au demarrage en turbine d'un groupe hydroelectrique a distributeurs fixes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206780A1 (de) * 1972-02-12 1973-08-16 Siemens Ag Anfahreinrichtung fuer einen an eine turbine angekuppelten generator
DE2110747B2 (de) * 1971-03-06 1975-06-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anfahreinrichtung für einen an eine Turbine angekuppelten Generator
DE2235089A1 (de) * 1972-07-18 1974-02-07 Titovi Zavodi Litostroj Anlassvorrichtung eines reversiblen aggregats im pumpbetrieb
JPS5696170A (en) * 1979-12-28 1981-08-04 Toshiba Corp Starting method of pump in pumping-up power station
DE19860617C1 (de) * 1998-12-29 2000-10-05 Voith Hydro Gmbh & Co Kg Verfahren zum Anfahren eines Maschinensatzes, umfassend eine Pumpturbine und einen Motorgenerator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206818B (de) * 1963-07-17 1965-12-09 Voith Gmbh J M Maschinensatz fuer Pumpspeicheranlagen, bestehend aus Motorgenerator, hydraulischer Hauptmaschine und Francis-Hilfsturbine
US3556678A (en) * 1968-06-03 1971-01-19 Hitachi Ltd Method and apparatus for low frequency synchronous starting of reversible pump turbines
FR2324895A1 (fr) * 1975-09-19 1977-04-15 Neyrpic Creusot Loire Perfectionnement au demarrage en turbine d'un groupe hydroelectrique a distributeurs fixes

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104145416B (zh) * 2012-03-09 2018-04-10 Abb 技术有限公司 抽水蓄能电站的电单元
CN104145390A (zh) * 2012-03-09 2014-11-12 Abb技术有限公司 用于使用电单元的方法
CN104145416A (zh) * 2012-03-09 2014-11-12 Abb技术有限公司 抽水蓄能电站的电单元
US9657709B2 (en) 2012-03-09 2017-05-23 Abb Schweiz Ag Method for using an electric unit
US9683540B2 (en) 2012-03-09 2017-06-20 Abb Schweiz Ag Electric unit for a pumped-storage power plant having components within and outside of an underground cavern
WO2015028663A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Abb Technology Ag Elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk
CN105474527A (zh) * 2013-08-30 2016-04-06 Abb技术有限公司 用于抽水蓄能式功率装置的电气单元
US10425027B2 (en) 2015-02-23 2019-09-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Variable-speed operation control apparatus and hydroelectric power generation system
EP3059854A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Stufenloses betriebssteuerungsvorrichtung und system zur erzeugung von strom aus wasserkraft
EP3376022A1 (de) 2017-03-17 2018-09-19 GE Renewable Technologies Verfahren zum betrieb einer hydraulischen maschine und entsprechende installation zur umwandlung hydraulischer energie in elektrische energie
WO2018167240A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Ge Renewable Technologies Method for operating a hydraulic machine and corresponding installation for converting hydraulic energy into electrical energy
CN110392781A (zh) * 2017-03-17 2019-10-29 通用电气再生能源技术公司 运行水力机器的方法和对应的使水力能转换成电能的装置
US11248578B2 (en) 2017-03-17 2022-02-15 Ge Renewable Technologies Method for operating a hydraulic machine and corresponding installation for converting hydraulic energy into electrical energy
EP3596334B1 (de) * 2017-03-17 2023-12-27 GE Renewable Technologies Verfahren zum betrieb einer hydraulischen maschine und entsprechende installation zur umwandlung hydraulischer energie in elektrische energie
EP3502462A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 GE Renewable Technologies Anlage zur umwandlung hydraulischer energie in elektrische energie mit einer hydraulischen maschine und statischer frequenzumsetzer und entsprechendes verfahren
DE102018107225B3 (de) 2018-03-27 2019-06-19 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerks
WO2022118143A1 (en) * 2020-12-01 2022-06-09 Milano Multiphysics Srls Power production system.
US20240011455A1 (en) * 2020-12-01 2024-01-11 Sizable Energy S.r.l. Power Production System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004005191A1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005073550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren der pumpturbine eines pumpspeicherkraftwerkes
DE2636128C3 (de) Anordnung für mehrere im Parallelbetrieb arbeitende Turbogeneratorsätze einer elektrischen Kraftwerksanlage
EP1895157B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage mit einem Synchrongenerator und einem Überlagerungsgetriebe
EP2335336B1 (de) Windenergieanlage
EP2045441B1 (de) Generator-Dampfturbine-Turboverdichter-Strang und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2005017350A1 (de) Windenergieanlage mit einer rotorblattverstelleinrichtung
EP1538739A2 (de) Antriebsstrang für eine Strömungskraftmaschine
EP2406877B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen eines unterwasserkraftwerks
EP2449258A1 (de) Differenzialgetriebe für energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben
DE102004024564A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
EP2465192A2 (de) Asynchrongeneratorsystem und windturbine mit einem asynchrongeneratorsystem
EP2244373A2 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zum Testen eines an ein elektrisches Energieversorgungsnetz anschliessbaren Energieerzeugers oder Energieverbrauchers
WO2013132105A2 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk
EP2986846B1 (de) Antrieb und verfahren zum betreiben eines solchen antriebs
EP1252441B1 (de) Windradgruppe mit zumindest zwei windrädern
WO2012025348A2 (de) Pitchsystem für eine windenergieanlage
EP2442119B1 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zum Testen eines an ein elektrisches Energieversorgungsnetz anschließbaren Energieerzeugers oder Energieverbrauchers
EP3765736B1 (de) Windkraftanlagenblattverstellsystem
EP3610547B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wasserkraftanlage zur regelung der netzfrequenz
EP3610151B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wasserkraftanlage zur regelung der netzfrequenz
AT15940U1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges und Triebstrang
EP3587763B1 (de) Verfahren zum regeln einer fluidenergiemaschine und eine regelungsanordnung, insbesondere zum durchführen des verfahrens
EP1766120A1 (de) Energetischer webmaschinenverbund
DE102012208946A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfahren eines Generators
DE102014100016B4 (de) Verfahren zum Anlassen einer mit einem Generator gekoppelten Brennkraftmaschine in einer elektrischen Stromerzeugungseinheit im Kraftwerksbereich, sowie Anordnung aus Brennkraftmaschine und Generator und Kraftwerk mit einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: CR2007-009000

Country of ref document: CR

122 Ep: pct application non-entry in european phase