DE102018107225B3 - Verfahren zum Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerks - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102018107225B3
DE102018107225B3 DE102018107225.2A DE102018107225A DE102018107225B3 DE 102018107225 B3 DE102018107225 B3 DE 102018107225B3 DE 102018107225 A DE102018107225 A DE 102018107225A DE 102018107225 B3 DE102018107225 B3 DE 102018107225B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
power
power plant
starting
synchronous machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018107225.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Krüger
Thomas König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102018107225.2A priority Critical patent/DE102018107225B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018107225B3 publication Critical patent/DE102018107225B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • F03B15/02Controlling by varying liquid flow
    • F03B15/04Controlling by varying liquid flow of turbines
    • F03B15/06Regulating, i.e. acting automatically
    • F03B15/16Regulating, i.e. acting automatically by power output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • H02J15/003Systems for storing electric energy in the form of hydraulic energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/42Storage of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/337Electrical grid status parameters, e.g. voltage, frequency or power demand
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerkes, umfassend ein Oberwasserbecken, ein Unterwasserbecken, einen Wasserweg, welcher zwischen dem Oberwasserbecken und dem Unterwasserbecken verbindend angeordnet ist, eine im Wasserweg angeordnete reversible Pumpturbine, eine Synchronmaschine, einen Transformator, über welchen die Synchronmaschine mit einem Übertragungsnetz verbunden ist, einen Anfahrumrichter und einen Leistungsregler zur Steuerung des Pumpspeicherkraftwerkes, wobei das Verfahren den Schritt umfasst:V1: Festlegen des Betriebsmodus des Anfahrumrichters durch den Leistungsregler; und das Verfahren die folgenden Betriebsmodi des Anfahrumrichters umfasst:V2: Beschleunigen der Pumpturbine durch den Anfahrumrichter; Wobei das Pumpspeicherkraftwerk einen Speicher für elektrische Energie umfasst, welcher im Gleichstromzwischenkreis des Anfahrumrichters angeordnet ist, und das Verfahren den folgenden weiteren Betriebsmodus des Anfahrumrichters umfasst:V4: Bereitstellen von Regelleistung durch den Anfahrumrichter zur Netzfrequenzstabilisierung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Betriebsverfahren eines Pumpspeicherkraftwerkes mit einer Synchronmaschine und einem Anfahrumrichter.
  • Die WO 2005/073550 A1 offenbart ein Pumpspeicherkraftwerk mit einem Oberwasserbecken, einem Unterwasserbecken, einem Wasserweg, welcher die Becken verbindet, einer reversiblen Pumpturbine, welche im Wasserweg angeordnet ist, und einem Motorgenerator, welcher mit der Pumpturbine verbunden und als Synchronmaschine ausgeführt ist. Das Pumpspeicherkraftwerk umfasst ferner einen Anfahrumrichter zum Anfahren der Pumpturbine im Turbinen- und im Pumpenmodus.
  • Die WO 2014/195138 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerkes, umfassend ein Oberwasserbecken, ein Unterwasserbecken, einen Wasserweg, welcher zwischen dem Oberwasserbecken und dem Unterwasserbecken verbindend angeordnet ist, eine im Wasserweg angeordnete reversible Pumpturbine, ein mit der Pumpturbine verbundener Motorgenerator, eine elektrische Verbindung des Motorgenerators mit einem Übertragungsnetz, einen Umrichter, welcher einen netzseitigen Umrichter und einen maschinenseitigen Umrichter umfasst, und einen Leistungsregler zur Steuerung des Pumpspeicherkraftwerkes, wobei das Pumpspeicherkraftwerk einen Speicher für elektrische Energie umfasst, welcher im Gleichstromzwischenkreis des Umrichters angeordnet ist.
  • Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Pumpspeicherkraftwerkes anzugeben, wodurch die Rentabilität eines solchen Pumpspeicherkraftwerkes erhöht werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den von Anspruch 1 abhängigen Unteransprüchen.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass der Anfahrumrichter eines solchen Pumpspeicherkraftwerkes die meiste Zeit nicht in Betrieb ist. Dadurch dass im Gleichspannungszwischenkreis des Anfahrumrichters eine Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie angeordnet wird, kann der netzseitige Umrichter des Anfahrumrichters zur aktiven Netzregelung verwendet werden, wenn er nicht zum Anfahren der Pumpturbine benötigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
    • 1 Pumpspeicherkraftwerk, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann;
    • 2 Erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerks gemäß 1 in einer ersten Ausführungsform;
    • 3 Erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerks gemäß 1 in einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein für das erfindungsgemäße Betriebsverfahren geeignetes Pumpspeicherkraftwerk, welches mit 1 bezeichnet ist. Das Pumpspeicherkraftwerk 1 umfasst ein Oberwasserbecken 3 und ein Unterwasserbecken 4, einen Wasserweg 5, welcher das Oberwasserbecken 3 mit dem Unterwasserbecken 4 verbindet, eine im Wasserweg 5 angeordnete reversible Pumpturbine 6, eine Synchronmaschine 7, welche mit der Pumpturbine 6 verbunden ist. Ferner umfasst das Pumpspeicherkraftwerk 1 einen Anfahrumrichter 8 zum Anfahren der Pumpturbine 6. Der Übersichtlichkeit halber sind benötigte Schalter zum Zuschalten des Anfahrumrichters 8 in der Figur nicht dargestellt. Dem Fachmann ist die Anbindung eines Anfahrumrichters 8 jedoch hinlänglich bekannt. Ferner umfasst das Pumpspeicherkraftwerk 1 einen Transformator 9, welcher mit der Synchronmaschine 7 verbunden ist und über welchem das Pumpspeicherkraftwerk 1 mit dem Übertragungsnetz verbunden ist, welches mit 2 bezeichnet ist.
  • Das Pumpspeicherkraftwerk 1 verfügt ferner über einen Leistungsregler, welcher mit 10 bezeichnet ist. Der Leistungsregler 10 nimmt Anforderungen durch das Übertragungsnetz 2 entgegen, was durch den Pfeil vom Übertragungsnetz 2 zum Leistungsregler 10 angedeutet ist. Im Prinzip können die Anforderungen auch von anderer Stelle kommen, z.B. von der nationalen Netzagentur, oder die Anforderungen können auch vom Leistungsregler 10 selbst auf der Basis von aus dem Internet abgerufenen Informationen (z.B. den aktuellen Preisen an der Strombörse) beruhen. Anhand dieser Anforderungen steuert der Leistungsregler 10 die steuerbaren Bestandteile des Pumpspeicherkraftwerks 1.
  • Der Anfahrumrichter 8 umfasst einen netzseitigen Umrichter, welcher mit 8.1 bezeichnet und mit dem Transformator 9 verbunden ist, und einen maschinenseitigen Umrichter, welcher mit 8.2 bezeichnet und mit der Synchronmaschine 7 verbunden ist. Zwischen den Gleichstromseiten der Umrichter 8.1 und 8.2 erstreckt sich der Gleichstromzwischenkreis des Anfahrumrichters 8, in welchem ein Speicher für elektrische Energie angeordnet ist. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Batterie oder um einen Superkondensator handeln. Es sind jedoch alle anderen bekannten Speicher für elektrische Energie geeignet, die in einen Gleichstromkreis eingebunden werden können.
  • Wie im Detail der Leistungsregler 10 das Pumpspeicherkraftwerk 1 steuert, hängt vom jeweilig gültigen nationalen Vergütungsschema ab. Außerdem können die national unterschiedlichen grid codes ebenfalls das Steuerverhalten des Leistungsreglers 10 beeinflussen. Weiterhin können Notsituationen, wie zum Beispiel der Ausfall von einem bedeutenden Stromerzeuger im Übertragungsnetz, zu einem abgewandelten Verhalten des Kraftwerks 1 führen. Daher adressiert das erfindungsgemäße Betriebsverfahren eines solchen Kraftwerks 1 nur die unterschiedlichen Betriebsmodi des Anfahrumrichters 8.
  • 2 zeigt die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines Kraftwerks 1 gemäß 1 in einer ersten Ausführungsform. Im mit V1 bezeichneten Schritt setzt der Leistungsregler 10 den Betriebsmodus des Anfahrumrichters 8 fest. In einem Betriebsmodus, welcher mit V2 bezeichnet ist, beschleunigt der Anfahrumrichter 8 die Pumpturbine 6 mit Hilfe der Synchronmaschine 7. In einem weiteren Betriebsmodus, welcher mit V4 bezeichnet ist, stellt der Anfahrumrichter 8 elektrische Leistung zur aktiven Netzfrequenzregelung zur Verfügung. Dabei wird der netzseitige Umrichter 8.1 entsprechend vom Leistungsregler 10 angesteuert. Die dabei vom Netz 2 aufgenommene Energie wird im Energiespeicher 8.3 gespeichert. Gibt der Anfahrumrichter 8 dabei Energie ins Netz 2 ab, dann wird diese dem Energiespeicher 8.3 entnommen. Im Betriebsmodus V4 kann die gesamte Leistung des Anfahrumrichters 8 zur Netzstabilisierung zur Verfügung gestellt werden.
  • 3 zeigt die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines Kraftwerks 1 gemäß 1 in einer zweiten Ausführungsform. Die Schritte V1, V2 und V4 entsprechen den Schritten aus der 2. In einem weiteren zusätzlichen Betriebsmodus, welcher mit V3 bezeichnet ist, bremst der Anfahrumrichter 8 die Pumpturbine 6 mit Hilfe der Synchronmaschine 7, wobei die kinetische Energie der Drehbewegung der Pumpturbine 6 in elektrische Energie umgewandelt wird, welche ins Übertragungsnetz 2 eingespeist wird.
  • Optional kann der Anfahrumrichter 8 im Betriebsmodus V4 bei Bedarf auch als statischer Blindleistungskompensator am Netz 2 fungieren.
  • Durch den zusätzlichen Betriebsmodus V4 kann ein solches Pumpspeicherkraftwerk zusätzliche Einnahmen erzielen, wodurch sich die Rentabilität deutlich erhöht.
  • Die Erfinder haben weiter erkannt, dass auch in den Betriebsmodi V2 und V3 der Anfahrumrichter 8 oft nicht mit voller Leistung betrieben wird. Daher kann die Rentabilität dadurch noch weiter gesteigert werden, dass auch in diesen Betriebsmodi die Leistungsreserve des Anfahrumrichters 8 zur Frequenzregelung des Netzes 2 zur Verfügung gestellt wird.
  • Es ist anzumerken, dass der Betriebsmodus V4 auch dann durch den Leistungsregler 10 bereitgestellt werden kann, wenn das Kraftwerk still steht, z.B. bei Wartungsarbeiten an der Pumpturbine 6 oder der Synchronmaschine 7. Voraussetzung für den Betriebsmodus V4 ist nur die Funktionsfähigkeit des Leistungsreglers 10, des Energiespeichers 8.3 und des netzseitigen Umrichters 8.1. Auch das trägt zur höheren Rentabilität des Pumpspeicherkraftwerks bei.
  • Durch die Nachrüstung der Anfahrumrichter von bestehenden Pumpspeicherkraftwerken mit elektrischen Energiespeichern im Gleichstromzwischenkreis können diese durch das erfindungsgemäße Betriebsverfahren eine vergleichbare Dynamik wie drehzahlvariable Pumpspeicherkraftwerke bezüglich Momentanreserve und Primärfrequenzregelung erhalten. Bei Kraftwerksneubauten ergeben sich durch das erfindungsgemäße Betriebsverfahren die genannten Vorteile von Anfang an.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerkes (1), umfassend ein Oberwasserbecken (3), ein Unterwasserbecken (4), einen Wasserweg (5), welcher zwischen dem Oberwasserbecken (3) und dem Unterwasserbecken (4) verbindend angeordnet ist, eine im Wasserweg (5) angeordnete reversible Pumpturbine (6), eine mit der Pumpturbine (6) verbundene Synchronmaschine (7), einen Transformator (9), der mit der Synchronmaschine (7) verbunden ist, und über welchen die Synchronmaschine (7) mit einem Übertragungsnetz (2) verbunden ist, einen mit der Synchronmaschine (7) und dem Transformator (9) verbundenen Anfahrumrichter (8), welcher einen netzseitigen Umrichter (8.1) und einen maschinenseitigen Umrichter (8.2) umfasst, und einen Leistungsregler (10) zur Steuerung des Pumpspeicherkraftwerkes (1), wobei das Verfahren den Schritt umfasst: V1: Festlegen des Betriebsmodus des Anfahrumrichters (8) durch den Leistungsregler (10); und das Verfahren die folgenden Betriebsmodi des Anfahrumrichters (8) umfasst: V2: Beschleunigen der Pumpturbine (6) durch den Anfahrumrichter (8) mittels der Synchronmaschine (7); wobei das Pumpspeicherkraftwerk (1) einen Speicher für elektrische Energie (8.3) umfasst, welcher im Gleichstromzwischenkreis des Anfahrumrichters (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den folgenden weiteren Betriebsmodus des Anfahrumrichters (8) umfasst: V4: Bereitstellen von Regelleistung durch den Anfahrumrichter (8) zur Netzfrequenzstabilisierung; wobei im Betriebsmodus V4 bei der Abgabe von elektrischer Leistung an das Übertragungsnetz (2) Energie dem Speicher (8.3) entnommen wird, und bei der Aufnahme von elektrischer Leistung aus dem Übertragungsnetz (2) Energie dem Speicher (8.3) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren den folgenden zusätzlichen Betriebsmodus des Anfahrumrichters (8) umfasst: V3: Abbremsen der der Pumpturbine (6) durch den Anfahrumrichter (8) mittels der Synchronmaschine (7).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Betriebsmodus V4 durch den Anfahrumrichter (8) dem Übertragungsnetz (2) auch Blindleistung zur Blindleistungskompensation zur Verfügung gestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in den Betriebsmodi V2 und V3 die Leistungsreserve des Anfahrumrichters (8) zur Netzfrequenzstabilisierung bereitgestellt wird, wobei bei der Abgabe von elektrischer Leistung an das Übertragungsnetz (2) Energie dem Speicher (8.3) entnommen wird, und bei der Aufnahme von elektrischer Leistung aus dem Übertragungsnetz (2) Energie dem Speicher (8.3) zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Speicher für elektrische Energie (8.3) einen Superkondensator umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Speicher für elektrische Energie (8.3) eine Batterie umfasst.
DE102018107225.2A 2018-03-27 2018-03-27 Verfahren zum Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerks Active DE102018107225B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107225.2A DE102018107225B3 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Verfahren zum Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107225.2A DE102018107225B3 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Verfahren zum Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018107225B3 true DE102018107225B3 (de) 2019-06-19

Family

ID=65516514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107225.2A Active DE102018107225B3 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Verfahren zum Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018107225B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130447A1 (de) * 2019-11-12 2020-11-05 Voith Patent Gmbh Wasserkraftanlage und Betriebsverfahren für eine Wasserkraftanlage
CN113738566A (zh) * 2021-09-14 2021-12-03 国网新源控股有限公司 一种基于抽水蓄能电站的过速保护与流量控制方法
WO2022118143A1 (en) * 2020-12-01 2022-06-09 Milano Multiphysics Srls Power production system.
EP4108907A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-28 Iberdrola Generación, S.A. System und verfahren zur erzeugung und speicherung von hydroelektrischer energie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005073550A1 (de) 2004-02-02 2005-08-11 Voith Siemens Hydro Power Generation Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum anfahren der pumpturbine eines pumpspeicherkraftwerkes
DE102011055225A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Regelleistung
WO2014195138A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Voith Patent Gmbh Drehzahlvariables pumpspeicherkraftwerk und verfahren zum betrieb
DE102013014830A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Abb Technology Ag Elektrische Einheit für ein Pumpspeicherkraftwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005073550A1 (de) 2004-02-02 2005-08-11 Voith Siemens Hydro Power Generation Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum anfahren der pumpturbine eines pumpspeicherkraftwerkes
DE102011055225A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Regelleistung
WO2014195138A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Voith Patent Gmbh Drehzahlvariables pumpspeicherkraftwerk und verfahren zum betrieb
DE102013014830A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Abb Technology Ag Elektrische Einheit für ein Pumpspeicherkraftwerk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130447A1 (de) * 2019-11-12 2020-11-05 Voith Patent Gmbh Wasserkraftanlage und Betriebsverfahren für eine Wasserkraftanlage
WO2022118143A1 (en) * 2020-12-01 2022-06-09 Milano Multiphysics Srls Power production system.
US20240011455A1 (en) * 2020-12-01 2024-01-11 Sizable Energy S.r.l. Power Production System
EP4108907A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-28 Iberdrola Generación, S.A. System und verfahren zur erzeugung und speicherung von hydroelektrischer energie
CN113738566A (zh) * 2021-09-14 2021-12-03 国网新源控股有限公司 一种基于抽水蓄能电站的过速保护与流量控制方法
CN113738566B (zh) * 2021-09-14 2023-09-19 国网新源控股有限公司 一种基于抽水蓄能电站的过速保护与流量控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018107225B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerks
DE4003972C2 (de) Notstromaggregat für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung
EP1735890A1 (de) Elektrische anlage zur kopplung eines stromversorgungsnetzes und eines zentralen gleichspannungsstrangs sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage
WO2019185267A1 (de) Verfahren zum betrieb eines pumpspeicherkraftwerks
EP0046530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optimalen Benutzen mindestens einer variablen, schwer beherrschbaren Energiequelle
DE102008044842A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bahnnetzes
WO2008135043A2 (de) Verfahren und einrichtungen zur nutzung von in mechanischen-elektrischen systemen und anderen elektrischen systemen gespeicherter energie als regelreserve in elektrischen versorgungsnetzen
WO2013132105A2 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk
WO2021110905A1 (de) Verfahren zum betreiben eines rechenzentrums an einem elektrischen netzwerk und rechenzentrum zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102013200019B4 (de) Versorgung von elektrischen Traktionsmotoren eines Schienenfahrzeugs mit elektrischer Energie unter Verwendung einer Mehrzahl von Verbrennungsmotoren
EP3688860B1 (de) Verfahren zum versorgen von windenergieanlagenkomponenten mit energie sowie energieversorgungseinrichtung und windenergieanlage damit
EP2502302B1 (de) Batterieproduktionseinrichtung
DE102015014117A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung von elektrischer Regelleistung zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes
DE102008038542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufschaltung einer Photovoltaikanlage an ein Stromversorgungsnetz
DE102011055227A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Regelleistung
DE102018200017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung eines antriebssystems mit zwischenkreis
DE102012012619A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Energieversorgung einer industriellen Anlage
EP3511534A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum betreiben eines dampfkraftwerks
EP3759338B1 (de) Kombiniertes kraftwerk und verfahren zum betrieb
DE102019130447A1 (de) Wasserkraftanlage und Betriebsverfahren für eine Wasserkraftanlage
DE102021115082B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE19935754A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Notstromversorgung
DE102017211690A1 (de) System zum Reduzieren von Lastspitzen in einer elektrischen Anlage
WO2017133811A1 (de) Steuervorrichtung zum steuern einer mehrzahl von energiespeichern, energieversorgungsnetz sowie verfahren
DE102007044880A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Umrichtergerätes sowie Steuereinheit hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final