DE102021115082B3 - Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021115082B3
DE102021115082B3 DE102021115082.5A DE102021115082A DE102021115082B3 DE 102021115082 B3 DE102021115082 B3 DE 102021115082B3 DE 102021115082 A DE102021115082 A DE 102021115082A DE 102021115082 B3 DE102021115082 B3 DE 102021115082B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
power
battery
change
power requirement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021115082.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus RUF
Hannah Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021115082.5A priority Critical patent/DE102021115082B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021115082B3 publication Critical patent/DE102021115082B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04626Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einer Mehrzahl von in einem Stapelverbund (3) angeordneten Brennstoffzellenstapeln (2), (7) und mit einer Batterie (6), umfassend die Schritte:a) Feststellen der Änderung einer Leistungsanforderung, wobei die Änderung größer ist als ein vorgegebener oder vorgebbarer Grenzwert,b) Änderung des Aktivitätsstatus mindestens eines der Brennstoffzellenstapel (2) in dem Stapelverbund (3),c) Beibehaltung des Leistungsabgabe der komplementären Brennstoffzellenstapel (7) in dem Stapelverbund (3) und Bereitstellung von anteiliger Leistung aus der Batterie (6) zur Erfüllung der Leistungsanforderung.Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung (1) sowie ein Kraftfahrzeug (4) mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Mehrzahl von in einem Stapelverbund angeordneten Brennstoffzellenstapeln und mit einer Batterie, umfassend die Schritte:
    1. a) Feststellen der Änderung einer Leistungsanforderung, wobei die Änderung größer ist als ein vorgegebener oder vorgebbarer Grenzwert,
    2. b) Änderung des Aktivitätsstatus mindestens eines der Brennstoffzellenstapel in dem Stapelverbund,
    3. c) Beibehaltung des Leistungsabgabe der komplementären Brennstoffzellenstapel in dem Stapelverbund und Bereitstellung von anteiliger Leistung aus der Batterie zur Erfüllung der Leistungsanforderung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung, wobei für den Fall einer sinkenden Leistungsanforderung das Ausschalten als Änderung des Aktivitätsstatus des mindestens einen Brennstoffzellenstapels nur, wenn dessen Mindestlaufzeit erreicht ist
  • Kraftfahrzeuge für die E-Mobilität können auch Brennstoffzellenvorrichtungen nutzen, bei denen Brennstoffzellen für die Erzeugung elektrischer Energie aus einer elektrochemischen Reaktion eingesetzt werden, bei der Wasserstoff kontrolliert mit Sauerstoff reagiert. Dafür weisen die Brennstoffzellen einen komplexen Aufbau auf mit einer Membranelektrodenanordnung, auf deren einer Seite die Anode und auf deren anderer Seite die Kathode ausgebildet ist, wobei die Elektroden über Bipolarplatten mit den erforderlichen Reaktanten versorgt werden. Da beim Einsatz der Brennstoffzellentechnik in Kraftfahrzeugen die durch eine einzelne Brennstoffzelle generierte Leistung nicht ausreicht, wird ein Brennstoffzellenstapel aus einer Mehrzahl von in Reihe geschalteter Brennstoffzellen bereitgestellt, der gemeinsam mit dem zur Versorgung und Konditionierung der Reaktanten erforderlichen Nebenaggregaten wie Verdichter, Befeuchter, Ladeluftkühler, Hauptwasserkühler und Umwälzpumpe die Brennstoffzellenvorrichtung bildet.
  • In Kraftfahrzeugen können die Leistungsanforderungen aber über einen weiten Bereich variieren. Beispielsweise kann dazu auf den Lkw-Bereich verwiesen werden mit einem Leistungsbedarf, der deutlich über dem von Personenkraftwagen und insbesondere auch oberhalb von 300 kW liegen kann. Zur Erhöhung der verfügbaren Leistung besteht dabei die Möglichkeit, in einer Brennstoffzellenvorrichtung mehrere Brennstoffzellenstapel zusammenzufassen, deren Betrieb aufeinander abgestimmt werden muss.
  • In Kraftfahrzeugen mit einer Brennstoffzellenvorrichtung werden auch Hochvoltbatterien verwendet, wobei entsprechend der Lehre der DE 10 2017 214 972 A1 eine Abstimmung der Brennstoffzellenvorrichtung und der Batterie derart erfolgt, dass ihre Spannungs-Strom-Kennlinien beziehungsweise Strom-Spannungs-Kennlinien korrespondieren. Die Hochvoltbatterie erfüllt im Wesentlichen drei Funktionen, nämlich die Aufnahme von Rekuperationsleistung bei einem Bremsvorgang, die Bereitstellung der erforderlichen Energie für den Startvorgang der Brennstoffzellenvorrichtung sowie die Erhöhung der Systemleistung des Kraftfahrzeuges, wenn die Hochvoltbatterie parallel zur Brennstoffzellenvorrichtung zur Versorgung des Traktionsmotores eingesetzt wird, wie dies beispielsweise in der US 2012/0035796 A1 und der DE 10 2018 209 380 A1 beschrieben ist. Aus der CN 1 08 215 894 A ist ein Brennstoffzellenfahrzeug bekannt, in dem eine Mehrzahl von Brennstoffzellenstapel parallelgeschaltet vorgesehen sind. Vorgesehen sind auch ein Energiespeichermodul, insbesondere eine Batterie, und ein Leistungscontroller, der für Entscheidungen für den Start und das Abschalten der Brennstoffzellenstapel auch in Abhängigkeit der angeforderten Leistung genutzt wird. Im Bremsmodus, also bei sinkender Leistung, wird nur unterschieden, ob die Batterie noch weiter geladen werden kann durch Rekuperieren oder ob ein mechanisches Bremsen erforderlich ist.
  • In dem Kraftfahrzeug gibt der Fahrer oder die Fahrerin den Leistungswunsch bzw. -bedarf vor und die Leistungsanforderung variiert häufig. Wird ein Stapelverbund mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellenstapel genutzt und sinkt dabei die Leistungsanforderung unter einen vorgegebenen Grenzwert, wird ein Brennstoffzellenstapel aus dem Stapelverbund abgeschaltet, so dass dessen Leistung insgesamt wegfällt und deshalb durch die anderen Brennstoffzellenstapel im Stapelverbund kurzzeitig eine erhöhte Leistung bereit gestellt werden muss. Durch diese dynamischen Leistungserhöhung während des Ausschaltens des einen Brennstoffzellenstapels, oder allgemeiner durch dynamische Änderungen der Lastanforderungen zu niedrigeren und auch zu höheren Werten, treten zusätzliche Inhomogenitäten in den anderen Brennstoffzellenstapeln und Spannungsspitzen auf, was zu einer verstärkten Degradation, einer verminderten Effizienz und einer verminderten Haltbarkeit führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Effizienz und die Haltbarkeit bei einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Stapelverbund verbessert werden kann. Aufgabe ist es weiterhin, eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Stapelverbund zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das eingangs genannte Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Batterie nicht nur zur Bereitstellung einer insgesamt erhöhten Leistung mit einbezogen wird, sondern eine Nutzung auch erfolgt, um die Brennstoffzellenstapel bei Betriebspunkten betreiben zu können, in denen eine hohe Effizienz und/oder ein geringer Verschleiß beziehungsweise Degradation gegeben ist. Auch wird dadurch die Leistungsverfügbarkeit verbessert, da die Batterie weniger träge reagiert. Der Aktivitätsstatus gibt dabei an, ob der betreffende Brennstoffzellenstapel aktiv, also eingeschaltet, oder inaktiv, also ausgeschaltet ist. Insbesondere werden bei den dynamischen Änderungen der Lastanforderungen bei dem Schalten der Brennstoffzellenstapel Spannungsspitzen vermieden, was verbrauchseffizienter ist, weil parasitäre Leistung eingespart wird, zum Beispiel durch ein Unterbleiben des Hochdrehen des Verdichters. Im Sinne der Vermeidung schädlicher Betriebszustände und -bedingungen erfolgt für den Fall einer sinkenden Leistungsanforderung das Ausschalten als Änderung des Aktivitätsstatus des mindestens einen Brennstoffzellenstapels nur, wenn dessen Mindestlaufzeit erreicht ist.
  • Auch wird nach dem Feststellen einer Änderung der Leistungsanforderung mit einer den Grenzwert übersteigenden Änderung eine Wartezeit abgewartet, bis der mindestens eine Brennstoffzellenstapel seinen Aktivitätsstatus angepasst. Dadurch wird ein zu häufiges Ändern des Aktivitätsstatus verhindert und ein „Glätten“ des Aktivitätsstatus erreicht.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn zusätzlich zu der Größe der Änderung der Leistungsanforderung im Schritt a) gefordert wird, dass die Leistungsanforderung stärker als mit einem vorgegebenen oder vorgebbaren Gradienten sinkt, also nicht nur die absolute Höhe der Änderung der Leistungsanforderung berücksichtigt wird, sondern auch deren zeitlicher Verlauf, da so bei einem kleineren Gradienten länger Zeit verbleibt, um die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen, die für günstige Betriebspunkte nötig sind.
  • Das Verfahren eignet sich nicht nur für sinkende Leistungsanforderungen, sondern kann auch für den Fall einer steigenden Leistungsanforderung insbesondere beim Einschalten genutzt werden, wobei zunächst nur ein Brennstoffzellenstapel in seinem Aktivitätsstatus geändert und eine Leistungsbereitstellung durch die Batterie zur Erfüllung der Leistungsanforderung erfolgt, bis sich aufgrund der Höhe der Leistungsanforderung ergibt, ob weitere Brennstoffzellenstapel dazugeschaltet werden oder die Leistung des aktiven Brennstoffzellenstapels angepasst wird.
  • Da im Grundsatz die Leistungsbereitstellung durch die Brennstoffzellen erfolgen soll, ist die Leistungsabgabe durch die Batterie zeitlich begrenzt auf eine Zeitdauer. Es wird also vermieden, dass der Ladezustand der Batterie zu sehr beeinträchtigt wird.
  • Vorgesehen ist weiterhin, dass nach dem Zuschalten weiterer Brennstoffzellenstapel diese die Leistungsanforderung zu gleichen Teilen erfüllen, wenn die Batterie keine weitere Leistungsabgabe bereitstellt. So wird eine gleichmäßige Nutzung und ein gleichmäßiger Verschleiß gefördert.
  • Die vorstehend genannten Vorteile und Wirkungen gelten sinngemäß auch für eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Mehrzahl in einem Stapelverbund angeordneter Brennstoffzellenstapel, mit einer Batterie und mit einem Steuergerät, das eingerichtet ist zur Durchführung eines der vorstehend genannten Verfahren, und für ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der in einem Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung zusammenwirkenden Baugruppen,
    • 2 ein Schaltbild zu den elektrischen Verbindungen des Elektromotors mit der Hochvoltbatterie und dem Stapelverbund der Brennstoffzellenvorrichtung,
    • 3 ein Flussdiagramm zum Ablauf bei einer einen Grenzwert übersteigenden Änderung der Leistungsanforderung,
    • 4 eine schematische Darstellung der Leistungsbereitstellung bei einem Neustart des Kraftfahrzeuges, mit konstanter Leistungsanforderung, und
    • 5 eine der 4 entsprechende Darstellung der Leistungsbereitstellung bei einem Neustart des Kraftfahrzeuges, mit nachfolgender Änderung, nämlich Erhöhung der Leistungsanforderung.
  • In den 1 und 2 ist eine Brennstoffzellenvorrichtung 1 mit einer Mehrzahl von in einem Stapelverbund 3 angeordneten Brennstoffzellenstapeln 2, 7 gezeigt, und zwar in der Anwendung in einem Kraftfahrzeug 4, das über einem Elektromotor 5 verfügt. Die Brennstoffzellenvorrichtung 1 verfügt auch über eine Batterie 6, insbesondere eine Hochvoltbatterie, die in dem in 2 gezeigten Schaltbild die Spannung für den Elektromotor 5 vorgibt; alternativ kann die Spannung auch über den Stapelverbund 3 vorgegeben werden, wenn im Schaltbild der 2 die Position der Batterie 6 und des Stapelverbundes 3 getauscht wird. Über einen DC/DC-Wandler 8 ist die Spannung der parallel geschalteten Brennstoffzellenstapel 2, 7 in dem Stapelverbund 3 an das Spannungsniveau der Batterie 6 angepasst. Die Brennstoffzellenvorrichtung 1 verfügt neben dem Stapelverbund 3 mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellenstapel 2, 7 auch über Peripheriekomponenten 9, die für den Betrieb erforderlich, beispielsweise einen Verdichter, Kühlmittelpumpen.
  • Im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung 1 soll eine gleichmäßige Nutzung der Brennstoffzellenstapel 2, 7 erfolgen, die somit in der Regel alle gleichzeitig in dem Aktivitätsstatus = aktiv sind. Dabei kann aber der Fall eintreten, dass die Leistungsanforderung sinkt und unter einen Wert fällt, der niedriger ist, als die Mindestleistungsabgabe aller Brennstoffzellenstapel 2, 7, so dass bisher im Stand der Technik einfach ein Brennstoffzellenstapel 2 abgeschaltet und in den Aktivitätsstatus = inaktiv überführt wurde. Dies verursacht aber in den aktiv verbleibenden Brennstoffzellenstapel 7 Leistungsspitzen, die zusätzliche Inhomogenitäten in den Brennstoffzellenstapel 7 verursachen, was zu einer reduzierten Effizienz und verringerten Haltbarkeit führt.
  • Um dem vorzubeugen wird ein Verfahren ausgeführt, das die Schritte umfasst:
    1. a) Feststellen der Änderung einer Leistungsanforderung, wobei die Änderung größer ist als ein vorgegebener oder vorgebbarer Grenzwert,
    2. b) Änderung des Aktivitätsstatus mindestens eines der Brennstoffzellenstapel 2, 7 in dem Stapelverbund,
    3. c) Beibehaltung des Leistungsabgabe der komplementären Brennstoffzellenstapel 7 in dem Stapelverbund 3 und Bereitstellung von anteiliger Leistung aus der Batterie 6 zur Erfüllung der Leistungsanforderung.
  • In der 3 ist dazu ein Flussdiagramm gezeigt für den Fall einer sinkenden Leistungsanforderung. Ausgehend von einem Zustand, in dem alle Brennstoffzellenstapel aktiv sind (Stufe 1), wird die Leistungsanforderung soweit reduziert, dass der Grenzwert erreicht oder überschritten wird (Stufe 2). In Stufe 3 wird nach dem Feststellen eines Sinkens der Leistungsanforderung mit einer den Grenzwert übersteigenden Änderung eine Wartezeit abgewartet, bis der der mindestens eine Brennstoffzellenstapel 2 ausgeschaltet wird. Der linke Zweig des Flussdiagramms zeigt den Fall, dass die Leistungsanforderung unter den Grenzwert sinkt, dabei aber so hoch bleibt, dass eine Leistungsbereitstellung durch weniger als alle Brennstoffzellenstapel 2, 7 erforderlich ist (Stufe 4). Gemäß Stufe 5 erfolgt nur dann das Ausschalten als Änderung des Aktivitätsstatus des mindestens einen Brennstoffzellenstapels 2 in einer Stufe 6, wenn dessen Mindestlaufzeit erreicht ist, um so einen verstärkten oder ungleichmäßigen Verschleiß zu vermeiden.
  • Der rechte Zweig des Flussdiagramms zeigt den Fall, dass die Leistungsanforderung soweit gesenkt wird, dass alle Brennstoffzellenstapel 2, 7 ausgeschaltet werden. Durch das gleichzeitige Ausschalten werden Spannungsspitzen vermieden, die entstehen würden, wenn kaskadiert ausgeschaltet wird.
  • Zu beachten ist, dass zusätzlich zu der Größe der Änderung der Leistungsanforderung im Schritt a) gefordert werden kann, dass die Leistungsanforderung stärker als mit einem vorgegebenen oder vorgebbaren Gradienten sinkt. Es ist darauf hinzuweisen, dass das Ausführungsbeispiel für zwei Brennstoffzellenstapel 2, 7 gewählt ist. Bei mehr als zwei Brennstoffzellenstapeln 2, 7 kann auch die erforderliche Anzahl von Brennstoffzellenstapeln 2, 7 ausgewählt werden, die gleichzeitig ausgeschaltet wird, während die aktiv verbleibenden auf die gewünschte Lastanforderung eingestellt werden.
  • In den 4 und 5 ist die Anwendung des Verfahrens für den Fall einer steigenden Leistungsanforderung gezeigt, wobei dies insbesondere für das Einschalten gilt, aber auch für einen Lastsprung von einer sehr kleinen Leistung hin zu einer großen Leistung, bei dem Brennstoffzellenstapel 2 zugeschaltet werden. In dem Ausführungsbeispiel wird zunächst nur der eine Brennstoffzellenstapel 2 in seinem Aktivitätsstatus geändert und der andere Brennstoffzellenstapel 7 in seinem Aktivitätsstatus inaktiv verbleibt. Im Allgemeinen ist das Verfahren für Lastsprünge geeignet, bei denen die Möglichkeit besteht, dass mindestens ein Brennstoffzellenstapel 2, 7 seinen Aktivitätsstatus von inaktiv zu aktiv wechselt. Eine Leistungsbereitstellung erfolgt auch durch die Batterie 6 zur Erfüllung der Leistungsanforderung, die in dem Beispiel mit 25 kW angegeben ist.
    Der Vorteil besteht darin, dass die früher auftretenden Spannungsspitzen beim Einschalten vermieden werden, da nicht nur ein Brennstoffzellenstapel 2, ohne die Batterie 6, die gesamte Leistung bereit stellen muss, um dann die Leistungsverteilung unter Einbeziehung des zweiten Brennstoffzellenstapels 7 vorzunehmen. Es kann also mit dem aktiven einen Brennstoffzellenstapel 2 abgewartet werden, welche Leistung angefordert wird und dann eine optimierte Leistungsverteilung zu bewirken, wenn sich ergibt, dass aufgrund der Höhe der Leistungsanforderung weitere Brennstoffzellenstapel 7 dazugeschaltet werden (Zeile 2) oder die Leistung des aktiven Brennstoffzellenstapels 2 angepasst wird (Zeile 3). Das Vermeiden der Spannungsspitzen ist verbrauchseffizienter und spart parasitäre Leistung ein, wenn zum Beispiel der Verdichter nicht Hochdrehen muss.
  • Die 5 zeigt abweichend zu 4 nach dem Einschalten eine Erhöhung der Leistungsanforderung von 25 kW auf 35 kW (Zeile 2), wobei die kurzzeitig durch die Batterie 6 erfolgt, aber aufgrund der Höhe der Leistungsanforderung der andere Brennstoffzellenstapel 7 dazugeschaltet, also in seinem Aktivitätsstatus geändert wird, wobei zwischen den Brennstoffzellenstapeln 2, 7 ein Leistungsausgleich erfolgt, damit beide gleichmäßig belastet werden (Zeile 3).
  • Die Leistungsabgabe durch die Batterie 6 ist also zeitlich begrenzt auf eine Zeitdauer und nach dem Zuschalten des weiteren Brennstoffzellenstapels 7 erfüllen diese die Leistungsanforderung zu gleichen Teilen, wenn die Batterie 6 keine weitere Leistungsabgabe bereit stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Brennstoffzellenstapel 1
    3
    Stapelverbund
    4
    Kraftfahrzeug
    5
    Elektromotor
    6
    Batterie
    7
    Brennstoffzellenstapel 1
    8
    DC/DC-Wandler
    9
    Peripheriekomponente
    10
    Rad
    11
    Stufe 1
    12
    Stufe 2
    13
    Stufe 3
    14
    Stufe 4
    15
    Stufe 5
    16
    Stufe 6
    17
    Umrichter

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einer Mehrzahl von in einem Stapelverbund (3) angeordneten Brennstoffzellenstapeln (2) und mit einer Batterie (6), umfassend die Schritte: a) Feststellen der Änderung einer Leistungsanforderung, wobei die Änderung größer ist als ein vorgegebener oder vorgebbarer Grenzwert, b) Änderung des Aktivitätsstatus mindestens eines der Brennstoffzellenstapel (2) in dem Stapelverbund (3), c) Beibehaltung des Leistungsabgabe der komplementären Brennstoffzellenstapel (7) in dem Stapelverbund (3) und Bereitstellung von anteiliger Leistung aus der Batterie (6) zur Erfüllung der Leistungsanforderung, wobei für den Fall einer sinkenden Leistungsanforderung das Ausschalten als Änderung des Aktivitätsstatus des mindestens einen Brennstoffzellenstapels (2) nur erfolgt, wenn dessen Mindestlaufzeit erreicht ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Feststellen einer Änderung der Leistungsanforderung mit einer den Grenzwert übersteigenden Änderung eine Wartezeit abgewartet wird, bis der mindestens eine Brennstoffzellenstapel (2) seinen Aktivitätsstatus anpasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Größe der Änderung der Leistungsanforderung im Schritt a) gefordert wird, dass die Leistungsanforderung stärker als mit einem vorgegebenen oder vorgebbaren Gradienten sinkt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall einer steigenden Leistungsanforderung beim Einschalten zunächst nur ein Brennstoffzellenstapel (2) in seinem Aktivitätsstatus geändert und eine Leistungsbereitstellung durch die Batterie (6) zur Erfüllung der Leistungsanforderung erfolgt, bis sich aufgrund der Höhe der Leistungsanforderung ergibt, ob weitere Brennstoffzellenstapel (7) dazugeschaltet werden oder die Leistung des aktiven Brennstoffzellenstapels (2) angepasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsabgabe durch die Batterie (6) zeitlich begrenzt ist auf eine Zeitdauer.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zuschalten weiterer Brennstoffzellenstapel (2, 7) diese die Leistungsanforderung zu gleichen Teilen erfüllen, wenn die Batterie (6) keine weitere Leistungsabgabe bereit stellt.
  7. Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einer Mehrzahl in einem Stapelverbund (3) angeordneter Brennstoffzellenstapel (2, 7), mit einer Batterie (6) und mit einem Steuergerät, das eingerichtet ist zur Durchführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6.
  8. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellenstapel (2, 7) in dem Stapelverbund (3) parallel zueinander und parallel zu Peripheriekomponenten (9) geschaltet sind.
  9. Kraftfahrzeug (4) mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8.
DE102021115082.5A 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung Active DE102021115082B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115082.5A DE102021115082B3 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115082.5A DE102021115082B3 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115082B3 true DE102021115082B3 (de) 2022-09-29

Family

ID=83192394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115082.5A Active DE102021115082B3 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115082B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120035796A1 (en) 2008-03-04 2012-02-09 Hyundai Motor Company Hybrid fuel cell vehicle with multi-power source and multi-drive system and method of controlling the same
CN108215894A (zh) 2017-12-28 2018-06-29 同济大学 一种复合燃料电池电源系统及控制方法
DE102017214972A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018209380A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Hyundai Motor Company Brennstoffzellenfahrzeugsystem und Verfahren zum Steuern desselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120035796A1 (en) 2008-03-04 2012-02-09 Hyundai Motor Company Hybrid fuel cell vehicle with multi-power source and multi-drive system and method of controlling the same
DE102017214972A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018209380A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Hyundai Motor Company Brennstoffzellenfahrzeugsystem und Verfahren zum Steuern desselben
CN108215894A (zh) 2017-12-28 2018-06-29 同济大学 一种复合燃料电池电源系统及控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003416B4 (de) Brennstoffbatterie-System
DE102009014499B4 (de) Brennstoffzellensystem zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE112007002792B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018109395A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102005049846B4 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren und Leistungssteuerungssystem zum Betreiben und insbesondere Starten eines Brennstoffzellensystems
DE112009000604B4 (de) Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE102007026329B4 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung sowie Verfahren zum Verteilen von Leistung zwischen einem Brennstoffzellenstapel und einer Batterie in einem Brennstoffzellensystem
DE112010002074T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE112009000599B4 (de) Leistungszuführsteuerungsvorrichtung
DE102006056374A1 (de) Spannungsversorgungssystem eines Hybridbrennstoffzellenbusses und Steuerungsverfahren dafür
DE102017219141A1 (de) Betriebssteuerverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE102009035101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Brennstoffzellenmotors in einem Fahrzeug, der mit einem Ultrakondensator ausgestattet ist
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013207244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug
DE112013002180T5 (de) System zur Steuerung der elektrischen Stromversorgung eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug
DE102014224864A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102014210511A1 (de) Brennstoffzellenverwaltungsverfahren
DE102013104324A1 (de) Wirkungsgradbasierender Stand-by-Betrieb für Brennstoffzellenantriebssysteme
DE102015207600A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Betriebspunktwechsels eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE112009005040T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102013108067B4 (de) Stromversorgung eines Brennstoffzellenstapels während des Stand-by-Betriebs
DE102018102687A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112013001280T5 (de) Leistungsversorgungssystem
DE102013108068A1 (de) Oxidation von Kontaminanten einer Brennstoffzellenelektrode
DE102004007981B4 (de) Elektrofahrzeug und Funktionsfestlegungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final