DE102008044842A1 - Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bahnnetzes - Google Patents

Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bahnnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE102008044842A1
DE102008044842A1 DE102008044842A DE102008044842A DE102008044842A1 DE 102008044842 A1 DE102008044842 A1 DE 102008044842A1 DE 102008044842 A DE102008044842 A DE 102008044842A DE 102008044842 A DE102008044842 A DE 102008044842A DE 102008044842 A1 DE102008044842 A1 DE 102008044842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
network
energy storage
electrical
storage unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008044842A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Edel
Michael Dr. Meinert
Karsten Dr. Rechenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008044842A priority Critical patent/DE102008044842A1/de
Priority to PCT/EP2009/059172 priority patent/WO2010023033A1/de
Publication of DE102008044842A1 publication Critical patent/DE102008044842A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M3/00Feeding power to supply lines in contact with collector on vehicles; Arrangements for consuming regenerative power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/51Photovoltaic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/52Wind-driven generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bahnnetzes (5), das insbesondere eine Fahrleitungsanlage versorgt. Teil der Vorrichtung ist eine Unterwerk (3), das einer Energiespeichereinheit (6) aufweist und über eine Zuleitung (2) mit einem Versorgungsnetz (1) und über eine Einspeiseleitung (4) mit dem Bahnnetz (5) in Verbindung steht. Es ist vorgesehen, dass die Energiespeichereinheit (6) mindestens einen elektrischen (7) und mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher (8) aufweist und dass der Energiespeichereinheit (6) eine Energiemanagementeinheit (9) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bahnnetzes, das insbesondere eine Fahrleitungsanlage versorgt, mit einem Unterwerk, das eine Energiespeichereinheit aufweist und über eine Zuleitung mit einem Versorgungsnetz und über eine Einspeiseleitung mit dem Bahnnetz in Verbindung steht.
  • Als solche bekannte Unterwerke dienen primär dazu, die von einem Versorgungsnetz bereitgestellte elektrische Energie so umzuformen, dass sie für das Einspeisen in ein Bahnnetz und damit zum Antreiben elektrischer Schienenfahrzeuge geeignet ist.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, in einem Unterwerk einen elektrischen Energiespeicher anzuordnen, um bei einem erhöhten Bedarf an elektrischer Energie, der vom Versorgungsnetz momentan nicht gedeckt werden kann, eine Reserve bereitzuhalten. Es wurden dazu Doppelschichtkondensatoren oder rotierende Energiespeicher eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bahnnetzes anzugeben, die mit geringen Verlusten an elektrischer Energie eine zuverlässige Versorgung elektrischer Schienenfahrzeuge sicherstellt und folglich energiesparend und kostengünstig arbeitet.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Energiespeichereinheit mindestens einen elektrischen und mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher aufweist und dass der Energiespeichereinheit eine Energiemanagementeinheit zugeordnet ist.
  • Welcher der Energiespeicher bei Bedarf entladen wird, bestimmt die Energiemanagementeinheit. Dabei wird der Vorteil erzielt, dass ein elektrischer Energiespeicher schneller zur Verfügung steht und ein elektrochemischer Energiespeicher eine größere Speicherkapazität hat.
  • Mit der Vorrichtung nach der Erfindung wird der Vorteil erzielt, dass einerseits Schwankungen der Energieversorgung ausgleichbar sind und dass andererseits zur Verfügung stehende überschüssige Energie zuverlässig gespeichert werden kann, bis sie benötigt wird.
  • Beispielsweise ist das Versorgungsnetz ein Inselnetz. Ein solches Inselnetz reicht aus, weil vorteilhaft eine zuverlässige Speichermöglichkeit gegeben ist.
  • Zur Rückspeisung von elektrischer Energie in das Versorgungsnetz dient beispielsweise die Zuleitung als Rückspeiseleitung und die Einspeiseleitung als Rückleitung. Es wird der Vorteil erzielt, dass für den Fall, dass die Energiespeichereinheit nicht mehr aufnahmefähig ist und trotzdem, z. B. durch den generatorischen Betrieb eines Motors beim Bremsen eines Schienenfahrzeuges, elektrische Energie erzeugt wird, diese in das Versorgungsnetz zurückgelangen kann.
  • Das Bahnnetz ist beispielsweise ein Gleichspannungsnetz oder ein Wechselspannungsnetz. Bei einem Wechselspannungsnetz ist dann vor der Energiespeichereinheit ein Gleichrichter angeordnet.
  • Beispielsweise versorgt das Bahnnetz Streckenabschnitte einer Fahrleitungsanlage einzeln. Der Energiebedarf kann dann besser geregelt werden.
  • Beispielsweise steht die Energiemanagementeinheit mit einer Steuereinheit des Versorgungsnetzes in Verbindung. Damit wird der Vorteil erzielt, dass im Versorgungsnetz vorhandene überschüssige Energie in einfacher Weise der Energiespeichereinheit zugeführt werden kann.
  • Beispielsweise ist ein Regler für die Spannung und/oder den Phasenwinkel des Versorgungsnetzes vorhanden. Dadurch wird das Versorgungsnetz an die Erfordernisse angepasst.
  • Die Energiemanagementeinheit besteht beispielsweise aus einer zwei oder mehreren Einheiten. Falls sie aus mehr als einer Einheit besteht, können diese unterschiedliche Aufgaben haben.
  • Beispielsweise sind der mindestens eine elektrische und der mindestens eine elektrochemische Energiespeicher in Serie oder parallel geschaltet.
  • Nach einem ersten Beispiel sind der mindestens eine elektrische und der mindestens eine elektrochemische Energiespeicher direkt miteinander verbunden.
  • Nach einem zweiten Beispiel sind der mindestens eine elektrische und der mindestens eine elektrochemische Energiespeicher über leistungselektronische und/oder mechanische Schalter miteinander verbunden. Falls diese Schalter von der Energiemanagementeinheit geschaltet werden, kann in einfacher Weise der jeweils am besten geeignete Energiespeicher eingesetzt werden.
  • Der mindestens eine elektrische Energiespeicher ist beispielsweise ein Doppelschichtkondensator oder ein supraleitender Energiespeicher. Solche Energiespeicher sind besonders geeignet, um kurzfristig elektrische Energie zur Verfügung zu stellen.
  • Der mindestens eine elektrochemische Energiespeicher ist beispielsweise eine Bleibatterie, eine Nickel-Cadmium-Batterie, eine Nickel-Metallhydrid-Batterie, eine Lithiumionenbatterie, eine Redox-Flow-Batterie, eine Zebrabatterie oder eine NaS-Batterie. Alle diese Batteriearten können große Energiemengen für lange Zeit speichern.
  • Beispielsweise sind in der Energiespeichereinheit ein elektrischer und ein elektrochemischer Energiespeicher kombiniert.
  • Ein Beispiel für eine solche Kombination ist ein PseudoCap.
  • Beispielsweise steht die Energiespeichereinheit über Schalter mit einer Energiequelle und/oder mit einer Energiesenke in Verbindung. Dadurch ist es möglich, dass ein zusätzlicher Energiebedarf aus einer separaten Energiequelle bezogen und dass andererseits überschüssige elektrische Energie einer externen Energiesenke zugeführt werden kann. Die Energieverteilung ist also weiter optimiert.
  • Die Energiequelle ist beispielsweise eine Windkraftanlage oder eine Photovoltaikanlage. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass nur zeitweise zur Verfügung stehende Energie in der Energiespeichereinheit zwischengespeichert werden kann, bis die Energie benötigt wird. Es kann z. B. die in einer Windkraftanlage bei starkem Wind erzeugte elektrische Energie, sofern sie nicht sofort benötigt wird, gespeichert werden, um zu einem späteren Zeitpunkt das Versorgungsnetz zu entlasten. Es kann auch elektrische Energie, die z. B. in der Nacht kostengünstiger zur Verfügung steht, in der Energiespeichereinheit gespeichert werden, bis sie am Tag gebraucht wird.
  • Mit der Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bahnnetzes nach der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass der Bedarf an elektrischer Energie besser und kostengünstiger als bisher möglich mit dem Angebot abgestimmt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert:
    Ein Versorgungsnetz 1 ist über eine Zuleitung 2 mit einem Unterwerk 3 verbunden, das über eine Einspeiseleitung 4 mit dem Bahnnetz 5 in Verbindung steht. Im Unterwerk 3 ist eine Energiespeichereinheit 6 vorhanden. Diese Energiespeichereinheit 6 ist eine Kombination aus elektrischen Energiespeichern 7 und elektrochemischen Energiespeichern 8. Der Energiespeichereinheit 6 ist eine Energiemanagementeinheit 9 zugeordnet. Mit Hilfe der Energiemanagementeinheit 9 wird nicht benötigte elektrische Energie in der Energiespeichereinheit 6 zwischengespeichert, bis sie benötigt wird. Es kann sogar elektrische Energie, die in einem Schienenfahrzeug im generatorischen Betrieb erzeugt wird und nicht in das Versorgungsnetz 1 zurückgespeist werden kann, in der Energiespeichereinheit 6 gespeichert werden, bis sie wieder benötigt wird. Die Energiespeichereinheit 6 steht über die Zuleitung 2 auch mit einer zusätzlichen Energiequelle 10 in Verbindung, die z. B. eine Windkraftanlage oder eine Photovoltaikanlage sein kann. Auf diese Weise kann zeitweise zur Verfügung stehende Energie, wie beispielsweise Windenergie, gespeichert werden, bis sie zu einem späteren Zeitpunkt benötigt wird. Mit der Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bahnnetzes wird der Vorteil erzielt, dass elektrische Energie zuverlässig gespeichert werden kann, weil elektrische Energiespeicher 7 Energie kurzfristig abgeben können und elektrochemische Energiespeicher 8 eine große Speicherkapazität haben. Außerdem wird momentan nicht benötigte Energie zuverlässig zwischengespeichert. Auch kann Energie gespeichert werden, die nur dann zur Verfügung steht, wenn Sie nicht benötigt wird. Insgesamt wird für Schienenfahrzeuge ein kostengünstiger und energiesparender Betrieb ermöglicht.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bahnnetzes (5), das insbesondere eine Fahrleitungsanlage versorgt, mit einem Unterwerk (3), das eine Energiespeichereinheit (6) aufweist und über eine Zuleitung (2) mit einem Versorgungsnetz (1) und über eine Einspeiseleitung (4) mit dem Bahnnetz (5) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit (6) mindestens einen elektrischen (7) und mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher (8) aufweist und dass der Energiespeichereinheit (6) eine Energiemanagementeinheit (9) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsnetz (1) ein Inselnetz ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückspeisung von elektrischer Energie in das Versorgungsnetz (1) die Zuleitung (2) als Rückspeiseleitung dient und die Einspeiseleitung (4) als Rückleitung.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnnetz (5) ein Gleichspannungsnetz oder ein Wechselspannungsnetz ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnnetz (5) Streckenabschnitte einer Fahrleitungsanlage einzeln versorgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiemanagementeinheit (9) mit einer Steuereinheit des Versorgungsnetzes (1) in Verbindung steht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regler für die Spannung und/oder den Phasenwinkel des Versorgungsnetzes (1) vorhanden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiemanagementeinheit (9) aus einer, zwei oder mehreren Einheiten besteht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische (7) und der mindestens eine elektrochemische Energiespeicher (8) in Serie oder parallel geschaltet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische (7) und der mindestens eine elektrochemische Energiespeicher (8) direkt miteinander verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische (7) und der mindestens eine elektrochemische Energiespeicher (8) über leistungselektronische und/oder mechanische Schalter miteinander verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Energiespeicher (7) ein Doppelschichtkondensator oder ein supraleitender Energiespeicher ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrochemische Energiespeicher (8) eine Bleibatterie, eine Nickel-Cadmium-Batterie, eine Nickel-Metallhydrid-Batterie, eine Lithiumionenbatterie, eine Redox-Flow-Batterie, eine Zebrabatterie oder eine NaS-Batterie ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Energiespeichereinheit (6) ein elektrischer und ein elektrochemischer Energiespeicher kombiniert sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination ein PseudoCap ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit (6) über Schalter mit einer Energiequelle (10) und/oder mit einer Energiesenke in Verbindung steht.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (10) eine Windkraftanlage oder eine Photovoltaikanlage ist.
DE102008044842A 2008-08-28 2008-08-28 Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bahnnetzes Ceased DE102008044842A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044842A DE102008044842A1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bahnnetzes
PCT/EP2009/059172 WO2010023033A1 (de) 2008-08-28 2009-07-16 Vorrichtung zur energieversorgung eines bahnnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044842A DE102008044842A1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bahnnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044842A1 true DE102008044842A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41210943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044842A Ceased DE102008044842A1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bahnnetzes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008044842A1 (de)
WO (1) WO2010023033A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011347A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs
WO2012163741A3 (de) * 2011-05-31 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgung
WO2017001493A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Dücker Fördertechnik GmbH Förderwagen mit autonomer energieversorgung für notsituationen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8550007B2 (en) 2009-10-23 2013-10-08 Siemens Industry, Inc. System and method for reinjection of retard energy in a trolley-based electric mining haul truck
US9027483B2 (en) 2012-04-11 2015-05-12 Electro-Motive Diesel, Inc. Flow battery power converter
DE102013208556A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für ein Aufheizen einer Energiespeicheranordnung und Energiespeicheranordnung
US10286787B2 (en) 2013-09-27 2019-05-14 Siemens Industry, Inc. System and method for all electrical operation of a mining haul truck
DE102017105728A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Energieversorgung eines elektrischen Betriebsnetzes
EP4217223A1 (de) 2021-11-12 2023-08-02 hofer powertrain innovation GmbH Traktionsenergieversorungsverfahren, insbesondere unter nutzung eines energieversorgungssystems für kraftfahrzeuge, vorzugsweise für nutzfahrzeuge für elektrisch betriebenen schwerverkehr
DE202022102525U1 (de) 2022-05-09 2023-08-10 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Stromversorgungssystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge für elektrisch betriebenen Schwerverkehr
DE102022125116A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Traktionsenergieversorgungsverfahren, insbesondere unter Nutzung eines Stromversorgungssystems für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise für Nutzfahrzeuge für elektrisch betriebenen Schwerverkehr

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58152629A (ja) * 1982-03-06 1983-09-10 Toshiaki Noguchi 電車の蓄電池による回生制動
US5280418A (en) * 1990-11-11 1994-01-18 Griffin Anthony J Voltage regulation in a railway power distribution system
WO2000035704A1 (en) * 1998-12-17 2000-06-22 Balfour Beatty Plc Ac traction power supply station
CH692831A5 (de) * 1997-07-04 2002-11-15 Hochschule Fuer Technik & Arch Verfahren zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, Energiespeichervorrichtung und Verwendung der Energiespeichervorrichtung.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725945A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Rolf Hoericht Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Sonnen- und Lichteinstrahlung
SE9802889A0 (sv) * 1998-08-28 2000-02-29 Daimler Chrysler Ag Anläggning för överföring av elektrisk effekt
JP2001260718A (ja) * 2000-03-16 2001-09-26 Railway Technical Res Inst 電鉄用直流電力供給設備
JP2004358984A (ja) * 2003-06-02 2004-12-24 Railway Technical Res Inst 電鉄用直流電力供給設備
JP3964857B2 (ja) * 2003-12-04 2007-08-22 株式会社日立製作所 電鉄用回生電力吸収制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58152629A (ja) * 1982-03-06 1983-09-10 Toshiaki Noguchi 電車の蓄電池による回生制動
US5280418A (en) * 1990-11-11 1994-01-18 Griffin Anthony J Voltage regulation in a railway power distribution system
CH692831A5 (de) * 1997-07-04 2002-11-15 Hochschule Fuer Technik & Arch Verfahren zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, Energiespeichervorrichtung und Verwendung der Energiespeichervorrichtung.
WO2000035704A1 (en) * 1998-12-17 2000-06-22 Balfour Beatty Plc Ac traction power supply station

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 58152629 A (Abstract sowie in Originalschrift) *
JP 58-152629 AA (Abstract sowie in Originalschrift)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011347A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs
WO2012163741A3 (de) * 2011-05-31 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgung
WO2017001493A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Dücker Fördertechnik GmbH Förderwagen mit autonomer energieversorgung für notsituationen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010023033A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044842A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bahnnetzes
EP2293410B1 (de) Energiesteuerungsvorrichtung für ein Energienetz mit einer Steuereinheit zum Steuern eines Energieflusses zwischen der Energieerzeugungseinheit, der Energiespeichereinheit, der Lasteinheit und/oder dem Energienetz
DE102010029743B4 (de) Smarter Energie-Netzübergang zur optimierten Energie-Flussteuerung
DE3706238A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen energiespeicherung
EP2270949B1 (de) Verfahren zur Versorgung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
DE102009040091A1 (de) Inseleinheit eines Inselenergienetzes zum Kommunizieren von Energieanfragen mit einer weiteren Inseleinheit
EP2319725A2 (de) Zentrale Wechselrichterstation
DE112019004788T5 (de) Versorgungsstation und verfahren, die gleichzeitig oder getrennt strom aufladen und mit wasserstoffgas befüllen können
EP2131469B1 (de) Verfahren und System zum Regeln der Leistung des Ladens einer Batterie
EP3288141A1 (de) Automatisiertes batteriespeicher-system und kraftwerk, zur erzeugung von strom, stabilisierung der netze, erbringung von regelenergie
DE102010056458A1 (de) Windpark und Verfahren zum Betreiben eines Windparks
DE112015005523T5 (de) Leistungsversorgungssystem
EP2469238A2 (de) Photovoltaikanlage
EP2178186A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Produktionssystems und/oder einer lokalen Anlage im Inselbetrieb
EP1748183B1 (de) Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
DE102017105728A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines elektrischen Betriebsnetzes
DE102012217710A1 (de) Fähre für kurze Strecken und Fähranleger
EP2601534A2 (de) Erfassung einer möglich gewesenen, aber nicht tatsächlich eingespeisten einspeiseenergiemenge einer photovoltaikanlage
DE102019219111B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rechenzentrums an einem elektrischen Netzwerk und Rechenzentrum zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2502302B1 (de) Batterieproduktionseinrichtung
EP2777119A2 (de) Verfahren zur bereitstellung von regelleistung mit einem energieerzeuger und einem energieverbraucher
DE102008016739A1 (de) Energiespeichersystem für ein spurgeführtes Fahrzeug
DE202012101240U1 (de) Energiemanagementsystem
WO2014095343A2 (de) Verfahren zum betreiben von energiespeichern
DE102018215777B4 (de) Steuer/Regelmodul für ein Steuer/Regel-System für ein Stromnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110222