DE19725945A1 - Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Sonnen- und Lichteinstrahlung - Google Patents
Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Sonnen- und LichteinstrahlungInfo
- Publication number
- DE19725945A1 DE19725945A1 DE19725945A DE19725945A DE19725945A1 DE 19725945 A1 DE19725945 A1 DE 19725945A1 DE 19725945 A DE19725945 A DE 19725945A DE 19725945 A DE19725945 A DE 19725945A DE 19725945 A1 DE19725945 A1 DE 19725945A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar field
- modules
- solar
- track
- sun
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 16
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 13
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 6
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 claims description 5
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M3/00—Feeding power to supply lines in contact with collector on vehicles; Arrangements for consuming regenerative power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/50—Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
- B60L53/51—Photovoltaic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L8/00—Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/10—Prisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/30—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/10—Supporting structures directly fixed to the ground
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/21—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for motorways, e.g. integrated with sound barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung von
elektrischer Energie durch Sonnen- und Lichteinstrahlung,
bestehend aus einer Vielzahl von Solarfeldmodulen, die über
eine Leitung miteinander verbunden sind, wobei der gewonne
ne Strom in ein Stromversorgungsnetz übertragen wird.
Solarfeldmodule zur Erzeugung von elektrischer Energie zu
benutzen ist seit längerer Zeit bekannt. Insbesondere wer
den Gebäudedächer oder Gebäudewände mit Solarzellenfeldern
versehen, die im wesentlichen zur Haupteinstrahlungsrich
tung der Sonne ausgerichtet sind. Oftmals werden diese So
larzellenfelder schräg reihenweise, lotrecht zur stärksten
Sonneneinstrahlung ausgerichtet. Diese Reihen von Solarzel
lenfelder sind durch Leitungen miteinander verbunden. Der
gewonnene Strom wird in ein öffentliches oder in ein Haus
netz eingespeist. Hierdurch wird eine Energieträger umwelt
freundlich genutzt, der praktisch bei Sonnen- und Licht
strahlen uneingeschränkt und unbegrenzt zur Verfügung
steht. Somit können hohe Kosten gegenüber den bekannten
herkömmlich Stromerzeugungsverfahren gespart werden.
Bei der herkömmlichen Stromerzeugung sind große und teure
Kraftwerke erforderlich, die zur Stromgewinnung Energieträ
ger benutzen, deren Ressourcen zunehmend kleiner werden.
Einen hohen Energiebedarf benötigt beispielsweise das elek
trisch betriebene Eisenbahnnetz. Die Schienenfahrzeuge
zeichnen sich durch einen sehr hohen Stromverbrauch aus, so
daß deren Betrieb sehr kostenaufwendig ist.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Einrich
tung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Sonnen- und
Lichteinstrahlung der eingangs genannten Art zu schaf
fen, die einen Teil der in einem Stromversorgungsnetz benö
tigten Energie über lange Zeit und mit großer Versorgungs- und
Betreibersicherheit zur Verfügung stellt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Solarfeldmodule entlang einer Gleiskörperstrecke für Schie
nenfahrzeuge angeordnet sind. Durch diese erfinderische
Maßnahme ist es möglich, einen bemerkenswerten Anteil an
elektrischer Energie in ein Stromversorgungsnetz einer
elektrifizierten Eisenbahnstrecke zu übertragen und dort
für die elektrische betriebenen Schienenfahrzeuge zu nut
zen. Somit kann der üblicherweise durch Kraftwerke einge
speiste Strom erheblich verringert werden, um die Energien
kosten insgesamt zu senken. Es muß nur der einmalige Auf
wand betrieben werden, die Solarfeldmodule entlang der Ei
senbahnstrecke zu verlegen. Danach kann die unbegrenzt zur
Verfügung stehende Sonnenenergie uneingeschränkt genutzt
werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die gewon
nene elektrische Energie zum Betreiben von Nebenanlagen der
Eisenbahn zu nutzen, beispielsweise für die Stromversorgung
von Bahnhöfen, Stellwerken usw. oder diese ins öffentliche
Netz einzuspeisen.
Nach einer ersten Ausbildungsform der Erfindung sind die
Solarfeldmodule zwischen zwei Schienen eines Gleiskörpers
angeordnet. Dieser in der Regel ungenutzte und in der Länge
nahezu unbegrenzte Raum des Gleiskörpers kann nun mit So
larfeldmodulen ausgefüllt werden, auf die permanent die
Sonne einwirken kann. Zweckmäßigerweise ist hierbei jeweils
mindestens ein Solarfeldmodul zwischen zwei benachbarten
Schwellen des Gleiskörpers angeordnet. Das bedeutet, daß
die Solarfeldmodule eine Größe aufweisen, die etwa der ei
ner von zwei benachbarten Schwellen eingeschlossenen Fläche
entspricht. Darüber hinaus können die Solarfeldmodule aber
auch mehrere Schwellen und deren Zwischenräume überdecken.
Andererseits können auch mehrere kleinere Solarfeldmodule
zwischen zwei benachbarten Schwellen angeordnet werden. Ei
ne optimale Flächenausnutzung zwischen den Schienen eines
Gleiskörpers ist damit gegeben.
Nach einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung sind So
larfeldmodule im schienenfreien Raum zwischen zwei benach
barten Gleiskörpern angeordnet. Oftmals verlaufen über län
ger Strecken auch mehr als zwei Gleiskörper, so daß dann
jeweils der zwischen zwei benachbarten Gleiskörpern vorhan
dene Raum zum Verlegen der Solarfeldmodule genutzt werden
kann.
Gemäß einer dritten Ausbildungsform der Erfindung sind die
Solarfeldmodule an den seitlich abfallenden Böschungen des
Gleiskörpers angeordnet. Da die Böschungen meistens schräg
ablaufend ausgebildet sind, weisen die daran angeordneten
Solarfeldmodule häufig bereits die ideale Neigung zur Ein
strahlungsrichtung der Sonne auf. Es kann nun nahezu der
gesamte Raum der die Gleiskörper umschließenden Fläche ei
ner Eisenbahnstrecke ausgenutzt werden, um durch Vorsehen
von Solarfeldmodulen Sonnenenergie zu gewinnen, die in
elektrische Energie umgewandelt und beispielsweise zur
Stromversorgung von Schienenfahrzeugen verwendet wird.
Vorteilhafterweise sind die Solarfeldmodule zwischen zwei
Schienen des Gleiskörpers und/oder zwischen zwei benachbar
ten Gleiskörpern und/oder im schienenfreien Raum zwischen
zwei Gleiskörpern und/oder an den seitlich abfallenden Bö
schungen des Gleiskörpers im wesentlichen geneigt zur
Haupteinstrahlungsrichtung der Sonne ausgerichtet. Durch
diese Maßnahme wird ein optimaler Wirkungsgrad bei der Aus
nutzung der Sonnenenergie erzielt. Es sei darauf hingewie
sen, daß auch bei geringer Sonneneinstrahlung allein durch
deren Lichteinwirkung (Photovoltaik) elektrische Energie
gewonnen wird.
Um ein gutes Verbindungsgefüge der energiegewinnenden So
larfeldmodule zu erreichen, sind diese vorzugsweise kraft- und/oder
formschlüssig miteinander verbunden. Nach einer
bevorzugten Ausbildung sind hierbei die zwischen benachbar
ten Schwellen des Gleiskörpers angeordneten Solarfeldmodule
in einen Rahmen eingelassen, der an einer zur Schwelle par
allel verlaufenden Seite eine Halteeinrichtung für die
Schwelle und an einer dieser gegenüber liegenden Seite eine
Übergreifeinrichtung für eine benachbarte Schwelle bzw. die
Halteeinrichtung eines benachbarten Solarfeldmoduls auf
weist. Somit werden die benachbarten Solarfeldmodule in ge
genseitigem Eingriff gehalten, so daß diese insgesamt einen
stabilen Verbund ergeben. Darüber hinaus kann durch die
Überlappungswirkung zweier sich überlagernder Solarfeldmo
dule eine Entwässerungsmöglichkeit durch Regenwasser zur
Verfügung gestellt werden, in dem diese selbsttätig mit
Reinigungswirkung abläuft. Darüber hinaus sorgen die je
weils schräg zueinander angeordneten Solarfeldmodule und
insbesondere die an den Böschungen der Gleiskörper und zwi
schen den Gleiskörpern angeordneten Solarfeldmodule für ei
ne Lärmminderung durch die vorbei fahrenden Schienenfahrzeu
ge.
Bevorzugt ist die Halteeinrichtung des Solarfeldmoduls als
Haltebügel und die Übergreifeinrichtung des Solarfeldmoduls
nach Art einer Dachziegelüberlappung ausgebildet, um einen
gegenseitigen Halteeingriff benachbarter Solarfeldmodule zu
erzielen.
In Weiterbildung der Erfindung bestehen der Rahmen und die
daran ausgebildete Übergreifeinrichtung und/oder die Halte
einrichtung vorzugsweise aus Beton oder Stahlgitterrosten.
Dies ist ein sehr wetterbeständiger, schwerer und fester
Werkstoff, der die Solarfeldmodule hinreichend über einen
langen Zeitraum schützt und durch ihr Gewicht nicht durch
den Fahrtwind des Eisenbahnzuges abheben.
Alternativ dazu können die an dem aus Beton oder Gitterro
sten bestehenden Rahmen angeordnete Halteeinrichtung
und/oder die Übergreifeinrichtung aus Metallmaterial beste
hen, die in den Beton des Rahmens mit Abstand eingelassen
sind, um eine Belüftung der Solarfeldmodule zu gewährlei
sten. Bei Reparaturarbeiten am Gleiskörper können die So
larfeldmodule wie Dachziegel abgenommen und wieder verlegt
werden.
Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausbildung sind die
Solarfeldmodule auf einer zwischen zwei Schienen des Gleis
körpers parallel zu den Schienen verlaufend angeordneten
Tragekonstruktion angebracht. Dadurch lassen sich eine
Vielzahl von kleineren Solarfeldmodulen z. B. reihenweise
zwischen den Schienen des Gleiskörpers anordnen.
Bevorzugt ist weiterhin, daß die Solarfeldmodule in Rich
tung der Sonneneinstrahlung verdrehbar bzw. ausrichtbar
sind, so daß eine optimale Ausnutzung der einstrahlenden
Sonnenenergie erfolgt. Dies kann noch dadurch unterstützt
werden, daß die Solarfeldmodule eine zum Querschnitt
und/oder Längsschnitt gewölbte Solarfeldfläche aufweisen.
Dabei können die Solarfeldmodule anstatt gerade auch rund
oder gar in Parabolform ausgebildet werden.
Eine spezifische Ausbildung der Erfindung besteht darin,
daß einem oder mehreren Solarfeldmodulen ein oder mehrere
Glaskörper zugeordnet sind, welche die Energie der Sonnen
einstrahlung aufnehmen und auf das oder die Solarfeldmodule
lenken. Dadurch können kostengünstigere kleinere Solarfeld
module verwendet werden, deren Wirkungsgrad durch die Son
nenstrahlenablenkung bzw. -bündelung erheblich erhöht wird.
Zweckmäßigerweise bestehen die Glaskörper aus Linsen, Pris
men oder dergleichen.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind eine Vielzahl der
Glaskörper in einer lochblechähnlichen Platte derart ange
ordnet sind, daß jeweils ein Glaskörper ein Loch in der
Platte ausfüllt. Dadurch werden die einfallenden Sonnen
strahlen konzentriert und können nun auf ein Solarfeldmodul
geleitet werden. Diese Konzentration der Sonnenstrahlen be
wirkt, daß die an sich sehr kostenintensiven Solarfeldmodu
le erheblich kleiner ausgeführt werden können und damit ei
ne bedeutend kostengünstiger Aufstellung der energiegewin
nenden Solarfeldmodule möglich ist.
Gemäß einer Fortbildung dieser Ausführungsform ist die
lochblechähnliche Platte im wesentlichen horizontal ober
halb des zugehörigen Solarfeldmoduls angeordnet und die
Platte und der Solarfeldmodul sind in einer etwa waagerech
ten Ebene aufgestellt und zur Sonneneinstrahlung ausgerich
tet. Alternativ hierzu kann die lochblechähnliche Platte im
wesentlichen vertikal vor dem zugehörigen Solarfeldmodul
angeordnet sein, wobei die Platte und der Solarfeldmodul in
einer etwa senkrechten Ebene aufgestellt und zur Sonnenein
strahlung ausgerichtet sind. Dadurch kann gewissermaßen ei
ne Energiewand aufgebaut werden. Darüber hinaus können die
lochblechähnliche Platte gemeinsam mit dem zugehörigen So
larfeldmodul schräg zu einer Bezugsebene aufgestellt und
zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet werden.
Um die Einstrahlungswirkung der Sonne zu vergrößern und die
einstrahlende Sonnenenergie zu verstärken, weist die loch
blechähnliche Platte bevorzugt eine im Querschnitt und/oder
Längsschnitt gewölbte Fläche auf, die ein oder mehrere So
larfeldmodule überspannt.
In einer anderen alternativen Weiterbildung der Erfindung
kann ein gewölbtes, eine Vielzahl von Glaskörpern aufneh
mendes Band über ein oder mehrere Solarfeldmodule gespannt
sein. Diese letztgenannten Maßnahmen erlauben eine optimale
Konzentration der einfallenden Sonnenstrahlen in Abhängig
keit vom jeweiligen Sonnenstand während des Tages, nämlich
morgens, mittags und abends, sowie während der Jahreszei
ten, beispielsweise im Winter und im Sommer. Dabei werden
bevorzugt Solarfeldmodule geringer Abmessungen eingesetzt,
da durch die Konzentration der Sonnenstrahlen ein hoher
Wirkungsgrad der Solarfeldmodule erreicht wird.
Um einen unerwünschten Wärmestau im Bereich der Solarfeld
module zu vermeiden und die angestaute Wärme abzuleiten,
ist jedes Solarfeldmodul unter Bildung von Lüftungsschlit
zen in den zugehörigen Rahmen eingelassen.
Wird die erfindungsgemäße Einrichtung zur Erzeugung von
elektrischer Energie durch Sonnen- und Lichteinstrahlung
neben dem Gleiskörper von Schienenfahrzeugen auch in den
Gleitkörper von Schienenbahnen bzw. in den Straßenkörper
von Straßenfahrzeugen eingelassen, werden die Solarfeldmo
dule zweckmäßigerweise an den nicht durch die jeweiligen
Fahrzeuge berührten Stellen in die Gleis-, Gleit- und Stra
ßenkörper eingelassen. Dadurch wird zum einen die Beschädi
gung oder gar Zerstörung der Solarfeldmodule verhindert und
andererseits eine stetige Einwirkung der Sonneneinstrahlung
gewährleistet. Dem entsprechend sind die Solarfeldmodule in
die Gleis-, Gleit- und Straßenkörper form- und kraftschlüs
sig mit ihren oberen Flächen frei nach außen weisend einbe
toniert.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachste
hend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils
angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombina
tionen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den
Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der
nachfolgenden Beschreibung anhand von Ausführungsbeispie
len, die in den Zeichnungen dargestellt ist, näher be
schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine aus zwei Gleiskör
pern bestehende Eisenbahnstrecke mit einer erfin
dungsgemäßen Einrichtung zur Erzeugung von elek
trischer Energie durch Sonnen- und Lichteinstrah
lung,
Fig. 2a eine isometrische Darstellung einer ersten Aus
führungsform der Verlegung von Solarfeldmodulen,
Fig. 2b eine isometrische Darstellung einer zweiten Aus
führungsform der Verlegung von Solarfeldmodulen,
Fig. 2c eine isometrische Darstellung einer dritten Aus
führungsform der Verlegung von Solarfeldmodulen,
Fig. 3a einen Querschnitt durch einen Gleiskörper,
Fig. 3b einen Längsschnitt durch einen Gleiskörper,
Fig. 3c eine Draufsicht auf einen Gleiskörper,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Schaltschemas
im Netzparallelbetrieb von Solarfeldmodulen und
deren Einspeisung,
Fig. 5 eine isometrische Darstellung einer weiteren Aus
führungsform der Erfindung an einem Gleiskörper
einer Schwebebahn,
Fig. 6 eine detaillierte isometrische Teilschnittdar
stellung von Solarfeldmodulen auf einem Gleiskör
per,
Fig. 7 eine isometrische Darstellung einer Modifikation
der Ausführungsform nach den Fig. 2b bzw. 3b,
Fig. 8 eine Längsansicht des Gleiskörpers nach einer
vierten Ausführungsform der Verlegung von Solar
feldmodulen,
Fig. 9a eine Draufsicht auf ein von einem Lochblech über
decktes Solarfeldmodul,
Fig. 9b eine Seitenansicht nach Fig. 9a,
Fig. 9c eine Seitenansicht einer modifizierten Ausfüh
rungsform nach Fig. 9a,
Fig. 9d eine Seitenansicht einer weiteren modifizierten
Ausführungsform nach Fig. 9a und
Fig. 10 eine Längsansicht des Gleiskörpers nach einer
weiteren Ausführungsform der Verlegung von Solar
feldmodulen.
Die beiden Gleiskörper 1 nach Fig. 1 sind in ihrer Ver
laufsrichtung beabstandet zueinander angeordnet und auf ei
nem Gleiskörperunterbau 2 aufgebaut. Durch die strichlier
ten Linien wird der freizuhaltende lichte Raum für den
Schienenverkehr verdeutlicht, wobei die Umgrenzung des
lichten Raumes etwa den Außenkonturen eines Schienenfahr
zeuges 3 im Querschnitt entspricht. Jeder Gleiskörper 1 be
steht im wesentlichen aus einer Vielzahl von zueinander be
abstandeten Schwellen, vorzugsweise aus Beton, Holz oder
Stahl, und zwei darauf befestigten, parallel zueinander
verlaufenden Schienen 5, welche das Gleis 6 bilden. Zwi
schen den parallel zueinander beabstandeten Schienen 5 sind
eine Vielzahl von Solarfeldmodulen 7 hintereinander liegend
angeordnet, wie dies beispielsweise schematisch aus den
Fig. 2a bis 2c hervorgeht.
Gemäß Fig. 1 sind weiterhin auf dem aus Schotter oder Beton
oder dergleichen bestehenden Gleiskörperunterbau 2 zwischen
zwei benachbarten Gleiskörpern 1 eine Reihe von schräg zur
Sonnen- bzw. Lichteinstrahlung 8 ausgerichtete Solarfeldmo
dule 7 aufgebaut, die durch ihre zur Sonnen- bzw. Lichtein
strahlung 8 geneigte Ausrichtung auf einer Halterung 9 an
gebracht sind. Des weiteren weist zumindest eine schräg ab
fallende Böschung des Gleiskörperunterbaus 2 eine Vielzahl
hintereinander angeordneter weiterer Solarfeldmodule 7 auf,
die ebenfalls zur Hauptsonnen- bzw. -lichteinstrahlung 8
ausgerichtet sind.
In einer einfachen Ausführungsform gemäß Fig. 2a sind die
Solarfeldmodule W auf den Schwellen 4 des Gleiskörpers 1
aufgelegt und befestigt, wobei die Solarfeldmodule 7, in
Abhängigkeit von ihrer Größe, mehrere Schwellen 4 überdec
ken können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2b sind eine Vielzahl von
Solarfeldmodulen 7 in einer Weise schräg zur Sonnen- bzw.
Lichteinstrahlung 8 geneigt und zwar derart, daß eine vor
dere Kante des Solarfeldmoduls 7 an der Rückseite einer
Schwelle 4 anliegt und die Rückseite des jeweiligen Solar
feldmoduls 7 an einer Oberkante der benachbarten Schwelle 4
aufliegt. Selbstverständlich ist eine derartige Anordnung
der Solarfeldmodule 7 nur dort sinnvoll, wo die Sonnen ent
sprechend einstrahlt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2c sind die Solarfeldmo
dule 7 hingegen schräg zu einer der beiden Schienen 5 ge
neigt, was wiederum abgängig ist vom jeweiligen Sonnenstand
bzw. deren Einstrahlung.
Eine Art der Befestigung der Solarfeldmodule 7 am Gleiskör
per 1 zeigen die Fig. 3a bis 3c. Jedes Solarfeldmodul 7
ist von einem Rahmen 10 vorzugsweise aus Beton umgeben, wo
bei an einer Längsseite 10 des Rahmens 10 dieser mit einer
Übergreifung 11 versehen ist. Die gegenüberliegende Seite
des Rahmens 10 weist zwei zueinander beabstandete Haltebü
gel 12 auf, die aus einem Metallmaterial, vorzugsweise
Stahl, gebildet sind. Die derart ausgebildeten Solarfeldmo
dule 7 werden jeweils mit ihrem Haltebügel 12 an einer
Schwelle 4 aufgelegt, während die Übergreifung 11 des Rah
mens 10 des Solarfeldmoduls 7 die nächste benachbarte
Schwelle 4 überlappt. Die Haltebügel 12 des zuvor auf diese
Schwelle 4 aufgelegten weiteren Solarfeldmoduls 7 werden
dabei von der Übergreifung 11 des benachbarten Solarfeldmo
duls 7 überdeckt. Somit erfolgt eine schrittweise Überdec
kung im Bereich der Schwellen 4 des Gleiskörpers 1 von be
nachbarten Solarfeldmodulen 7, wie dies insbesondere in
Fig. 3b dargestellt ist.
Fig. 4 verdeutlicht die Verbindung einer Vielzahl zueinan
der benachbarter Solarfeldmodule 7 durch entsprechenden
Leitungen 13. Ein Wechselrichter 14 sorgt für die Umwand
lung der gewonnenen Energie je nach Bedarf in Gleich- oder
Wechselstrom, wie er für die Verbraucher 15 benötigt wird.
Darüber hinaus erfolgt eine Einspeisung der gewonnenen
Energie in ein entsprechendes Netz 16.
Fig. 5 zeigt die Möglichkeit der Anbringung einer Vielzahl
von Solarfeldmodulen 7 auf einen Schienenkörper 17 einer
Einschienenbahn bzw. Schwebebahn 18. Der in der Regel aus
Beton bestehende Schienenkörper 17 umfaßt eine große Anzahl
hintereinander angeordneter Solarfeldmodule 7, die bei der
Errichtung des Schienenkörpers 17 auf dessen Oberfläche
einbetoniert sind. Damit wird auch die hier ungenutzt zur
Verfügung stehende Fläche zur Energiegewinnung genutzt. In
ähnlicher Weise erfolgt die Energiegewinnung bei einem
Straßenkörper für Straßenfahrzeuge.
In Fig. 6 sind in einen Rahmen 10 eingelegte Solarfeldmodu
le 7 im Querschnitt dargestellt, wobei die Rahmen 10 je
weils an einem Ende auf einer zugehörigen Schwelle 4 auf
liegen, so daß die Übergreifung 11 des jeweiligen Rahmens
10 die Schwelle 4 teilweise umfaßt. Der Rahmen 10 des lin
ken Solarfeldmoduls 7 weist einen Absatz 19 auf, auf dem
eine Längsseite des Solarfeldmoduls 7 aufliegt, während
dessen andere Längsseite am Boden 20 des Rahmens 10 ruht.
Durch die Schrägstellung des Solarfeldmoduls 7 wird zwi
schen dessen Unterseite und dem die Reflexionsfläche 21
aufweisenden 20 des Rahmens 10 ein Lüftungsschlitz 22 ge
bildet. Dadurch erfolgt eine Hinterlüftung des Solarfeldmo
duls 7, um die sich dort ansammelnde Stauwärme entsprechend
den dargestellten Pfeilen abzuleiten.
Das daneben befindliche Solarfeldmodul 7 ist an sich in
gleicher Weise im Rahmen 10 angeordnet, jedoch ist dessen
Boden mehrfach durchbrochen, so daß sich die Lüftungs
schlitze 22 bilden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist eine Vielzahl klei
nerer Solarfeldmodule 7 in schräger Weise hintereinander
auf zwei Tragbalken 23 angeordnet. Diese Tragbalken 23 ver
laufen parallel beabstandet zueinander und darüber hinaus
parallel beabstandet zu den Schienen 5 des Gleiskörpers 1.
Selbstverständlich können anstelle der Tragbalken 23 auch
Platten aus Beton oder Gitterroste verwendet werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 8 ist eine schematische Dar
stellung. Hierbei ist ein Solarfeldmodul 7, welches im
Gleiskörperunterbau 2 aufliegt, an eine Schwelle 4 ange
lehnt. Ein anderes Solarfeldmodul 7 ist unmittelbar schräg
in den Gleiskörperunterbau 2 eingesetzt. Weiterhin ist ein
Solarfeldmodul 7 erhöht zwischen den Schwellen 4 des Gleis
körpers 1 angeordnet. Vor einem der Solarfeldmodule 7 ist
ein Glaskörper 24 aufgestellt, der als Prisma ausgebildet
ist. Einfallende Sonnenstrahlen 8 werden vom prismatischen
Glaskörper 24 aufgenommen und auf die Oberfläche des Solar
feldmoduls 7 geleitet. Dem anderen Solarfeldmodul 7 ist ein
Glaskörper 24 in Form einer Linse vorgeordnet, der eben
falls die einfallenden Sonnenstrahlen 8 einfängt und bün
delt und in gebündelter Form auf die Oberfläche des Solar
feldmoduls 7 leitet. Schließlich ist dem weiteren erhöht
eingesetzten Solarfeldmodul 7 ein Parabolspiegel 25 zuge
ordnet, der sich unterhalb des Solarfeldmoduls 7 abgestützt
im Gleiskörperunterbau befindet. Einfallende Sonnenstrahlen
8 bzw. Sonnenlicht wird von diesem Parabolspiegel 25 aufge
fangen, gebündelt und auf das zugeordnete Solarfeldmodul 7
zurückgeworfen. Durch diese Maßnahmen wird die einfallende
Energie der Sonnenstrahlen 8 verstärkt.
Gemäß den Ausführungsformen nach den Fig. 9a bis 9d wird
eine lochblechähnliche Platte 26 verwendet, die eine Viel
zahl von Löchern aufweist, in welche jeweils linsenförmige
Glaskörper 24 eingesetzt sind, auf die die Sonneneinstrah
lung gerichtet ist. Die linsenförmigen Glaskörper 24 lenken
die Sonnenstrahlen auf ein der lochblechähnlichen Platte 26
zugeordnetes Solarfeldmodul 7. Bei der Ausführungsform nach
Fig. 9b ist die Platte 26 in einer etwa horizontalen Ebene
angeordnet, wobei sich das zugehörige Solarfeldmodul 7 be
abstandet unterhalb dazu befindet. Nach Fig. 9c ist die
lochblechähnliche Platte 26 in einer etwa vertikalen Ebene
angeordnet, wobei das zugehörige Solarfeldmodul 7 beabstan
det dahinter angeordnet ist. Dadurch wird quasi eine Ener
giewand aufgebaut, die beispielsweise den Freiraum zwischen
dem Gleiskörperunterbau 2 und dem Schienenfahrzeug 3 nahezu
ausfüllt. Die Fig. 9b bis 9d verdeutlichen auch die Sonnen
einstrahlung 8 unter den verschiedenen Bedingungen morgens,
abends, sowie im Sommer und im Winter. Fig. 9d hingegen
zeigt die Anordnung der lochblechähnlichen Platte 26 schräg
geneigt in Richtung der Sonneneinstrahlung 8 zwischen zwei
Schwellen 4 des Gleiskörpers 1, wobei das zugehörige Solar
feldmodul 7 ebenfalls schräg unter der lochblechähnlichen
Platte 26 angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform nach Fig. 10 sind mehrere
Solarfeldmodule 7 winklig zueinander angeordnet, vorzugs
weise drei Solarfeldmodule 7, die von einem Band 27 bogen
förmig umspannt werden. Dieses band umfaßt mehrere Glaslin
sen 24, die jeweils zur Sonneneinstrahlung 8 und zu den zu
gehörigen Solarfeldmodulen 7 ausgerichtet sind. Dieses Band
27 kann auch nach Art eines zuvor beschriebenen linsenför
mige Glaskörper 24 aufnehmenden lochblechähnlichen Bandes
27 ausgebildet sein. Dieses Band 27 hat die Aufgabe, die
Sonnenstrahlen 8 in Abhängigkeit von dem jeweiligen Sonnen
stand optimal auf die Solarfeldmodule 7 zu konzentrieren,
beispielsweise bei Sonnenstand morgens im Osten tiefste
hend, mittags im Süden hochstehend, abends im Westen tief
stehend bzw. im Sommer hochstehend und im Winter tiefste
hend. Der damit erzielte Vorteil besteht darin, daß mehr
Fläche der Sonneneinstrahlung 8 auf die kleinere Fläche der
Solarfeldmodule 7 einwirkt und somit die Solarfeldmodule 7,
da dieser sehr teuer sind, verkleinert werden können, um
die Kosten hierfür zu verringern.
1
Gleiskörper
2
Gleiskörperunterbau
3
Schienenfahrzeug
4
Schwelle
5
Schiene
6
Gleis
7
Solarfeldmodul
8
Einstrahlung der Sonne
9
Halterung
10
Rahmen
11
Übergreifung
12
Haltebügel
13
Leitung
14
Wechselrichter
15
Verbraucher
16
Stromnetz
17
Schienenkörper
18
Schienenbahn
19
Absatz
20
Boden
21
Reflexionsfläche
22
Lüftungsschlitz
23
Tragbalken
24
Glaskörper
25
Parabolspiegel
26
Lochblechplatte
27
Band
Claims (27)
1. Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
durch Sonnen- und Lichteinstrahlung, bestehend aus ei
ner Vielzahl von Solarfeldmodulen, die über eine Lei
tung miteinander verbunden sind, wobei der gewonnene
Strom in ein Stromversorgungsnetz übertragen wird, da
durch gekennzeichnet, daß die Solarfeldmodule (7) ent
lang einer Gleiskörperstrecke (1) für Schienenfahrzeu
ge (3) angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Solarfeldmodule (7) zwischen zwei Schienen (5)
eines Gleiskörpers (1) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeweils mindestens ein Solarfeldmodul
(7) zwischen zwei benachbarten Schwellen (4) des
Gleiskörpers (1) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Solarfeldmodule (7) im schie
nenfreien Raum zwischen zwei benachbarten Gleiskörpern
(1) angeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Solarfeldmodule (7) an den
seitlich abfallenden Böschungen des Gleiskörpers (1)
angeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Solarfeldmodule (7) zwischen
zwei Schienen (5) des Gleiskörpers (1) und/oder zwi
schen zwei benachbarten Gleiskörpern (1) und/oder im
schienenfreien Raum zwischen zwei Gleiskörpern (1)
und/oder an den seitlich abfallenden Böschungen des
Gleiskörpers (1) im wesentlichen geneigt zur Hauptein
strahlungsrichtung (8) der Sonne ausgerichtet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Solarfeldmodule (7) kraft- und/oder
formschlüssig miteinander verbunden sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die zwischen benachbarten Schwel
len (4) des Gleiskörpers (1) angeordneten Solarfeldmo
dule (7) in einen Rahmen (10) eingelassen sind, der an
einer zur Schwelle (4) parallel verlaufenden Seite ei
ne Halteeinrichtung (12) für die Schwelle (4) und an
einer dieser gegenüber liegenden Seite eine Übergrei
feinrichtung (11) für eine benachbarte Schwelle (4)
bzw. die Halteeinrichtung (12) eines benachbarten So
larfeldmoduls (7) aufweist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (12) des So
larfeldmoduls (7) als Haltebügel ausgebildet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Übergreifeinrichtung (11) des
Solarfeldmoduls (7) nach Art einer Dachziegelüberlap
pung ausgebildet ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) und die daran aus
gebildete Übergreifeinrichtung (11) und/oder die Hal
teeinrichtung (12) vorzugsweise aus Beton oder Stahl
gitterrosten bestehen.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) aus Beton besteht
und die daran ausgebildete Halteeinrichtung (12)
und/oder die Übergreifeinrichtung (11) aus Metallmate
rial bestehen, die in den Beton oder Gitterrosten des
Rahmens (10) mit Abstand eingelassen sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Solarfeldmodule (7) auf einer
zwischen zwei Schienen (5) des Gleiskörpers (1) paral
lel zu den Schienen (5) verlaufend angeordneten Trage
konstruktion (23) angebracht sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Solarfeldmodule (7) in Rich
tung der Sonneneinstrahlung (8) verdrehbar bzw. aus
richtbar sind.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Solarfeldmodule (7) eine zum
Querschnitt und/oder Längsschnitt gewölbte Solarfeld
fläche aufweisen.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß einem oder mehreren Solarfeldmodu
len (7) ein oder mehrere Glaskörper (24) oder ein Pa
rabolspiegel (25) oder dergleichen zugeordnet sind,
welche die Energie der Sonneneinstrahlung (8) aufneh
men und auf das oder die Solarfeldmodule (7) lenken.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Glaskörper (24) Linsen, Prismen oder derglei
chen sind.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der Glaskörper (24)
in einer lochblechähnlichen Platte (26) derart ange
ordnet sind, daß jeweils ein Glaskörper (24) ein Loch
in der Platte (26) ausfüllt.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die lochblechähnliche Platte (26)
im wesentlichen horizontal oberhalb des zugehörigen
Solarfeldmoduls (7) angeordnet ist und die Platte (26)
und der Solarfeldmodul (7) in einer etwa waagerechten
Ebene aufgestellt und zur Sonneneinstrahlung (8) aus
gerichtet sind.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die lochblechähnliche Platte (26)
im wesentlichen vertikal vor dem zugehörigen Solar
feldmodul (7) angeordnet ist und die Platte (26) und
der Solarfeldmodul (7) in einer etwa senkrechten Ebene
aufgestellt und zur Sonneneinstrahlung (8) ausgerich
tet sind.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die lochblechähnliche Platte (26)
gemeinsam mit dem zugehörigen Solarfeldmodul (7)
schräg zu einer Bezugsebene aufgestellt und zur Son
neneinstrahlung (8) ausgerichtet sind.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die lochblechähnliche Platte (26)
eine im Querschnitt und/oder Längsschnitt gewölbte
Fläche aufweist, die ein oder mehrere Solarfeldmodule
(7) überspannt.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß ein gewölbtes, eine Vielzahl von
Glaskörpern (24) aufnehmendes Band (27) über ein oder
mehrere Solarfeldmodule (7) gespannt ist.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Solarfeldmodul (7) unter
Bildung von Lüftungsschlitzen (22) in den zugehörigen
Rahmen (10) eingelassen sind.
25. Verwendung einer Einrichtung zur Erzeugung von elek
trischer Energie durch Sonnen- und Lichteinstrahlung
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Solarfeldmodule (7) in den Gleiskör
per (1) von Schienenfahrzeugen (3), in den Gleitkörper
(17) von Schienen-, Schwebebahnen (18) oder derglei
chen bzw. in den Straßenkörper von Straßenfahrzeugen
eingelassen sind.
26. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Solarfeldmodule (7) an den nicht durch die je
weiligen Fahrzeuge (3, 18) berührten Stellen in die
Gleis-, Gleit- und Straßenkörper (1, 17) eingelassen
sind.
27. Verwendung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Solarfeldmodule (7) in die Gleis-,
Gleit- und Straßenkörper (1, 17) form- und/oder kraft
schlüssig mit ihren oberen Flächen frei nach außen
weisend einbetoniert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19725945A DE19725945A1 (de) | 1997-06-19 | 1997-06-19 | Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Sonnen- und Lichteinstrahlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19725945A DE19725945A1 (de) | 1997-06-19 | 1997-06-19 | Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Sonnen- und Lichteinstrahlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19725945A1 true DE19725945A1 (de) | 1998-12-24 |
Family
ID=7832958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19725945A Withdrawn DE19725945A1 (de) | 1997-06-19 | 1997-06-19 | Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Sonnen- und Lichteinstrahlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19725945A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10339135B3 (de) * | 2003-08-22 | 2005-04-14 | Könn GmbH | Alternatives Nahverkehrssystem und Schienenfahrzeug für alternatives Nahverkehrssystem |
EP1826153A1 (de) * | 2006-01-30 | 2007-08-29 | Silvio Grilli | Containerbahn |
WO2010023033A1 (de) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur energieversorgung eines bahnnetzes |
US20140319913A1 (en) * | 2006-12-22 | 2014-10-30 | Glouster Applications L.L.C. | System and method for creating a networked infrastructure distribution platform of small fixed and vehicle based wind energy gathering devices along roadways |
CN108282147A (zh) * | 2018-01-26 | 2018-07-13 | 江苏德溢利新材料科技有限公司 | 一种基于跟踪视角的太阳能支架智能系统 |
-
1997
- 1997-06-19 DE DE19725945A patent/DE19725945A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10339135B3 (de) * | 2003-08-22 | 2005-04-14 | Könn GmbH | Alternatives Nahverkehrssystem und Schienenfahrzeug für alternatives Nahverkehrssystem |
EP1826153A1 (de) * | 2006-01-30 | 2007-08-29 | Silvio Grilli | Containerbahn |
EA014259B1 (ru) * | 2006-01-30 | 2010-10-29 | Сильвио Грилли | Способ и транспортирующая система для транспортировки грузовых контейнеров |
US20140319913A1 (en) * | 2006-12-22 | 2014-10-30 | Glouster Applications L.L.C. | System and method for creating a networked infrastructure distribution platform of small fixed and vehicle based wind energy gathering devices along roadways |
WO2010023033A1 (de) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur energieversorgung eines bahnnetzes |
CN108282147A (zh) * | 2018-01-26 | 2018-07-13 | 江苏德溢利新材料科技有限公司 | 一种基于跟踪视角的太阳能支架智能系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019124089A1 (de) | Solardachsystem | |
DE102015119849A1 (de) | Photovoltaik-Anlage, Modulhalter-System und Reflektor | |
EP2031661B1 (de) | Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen | |
WO2008101792A2 (de) | Befestigungseinrichtung zum befestigen eines halteelementes auf einer dachfläche | |
DE102011111341A1 (de) | Solardach | |
EP4167471A1 (de) | Solar-carport | |
EP2508694A1 (de) | Carport | |
WO1996005622A1 (de) | Solarstromanlage | |
WO2021089679A1 (de) | Solaranlage zum erzeugen von solarstrom | |
DE102010023259A1 (de) | Überdachung, insbesondere Dachabdeckung | |
EP0784123B1 (de) | Integrierte Photovoltaik Lärmschutzbauwerke | |
DE20303257U1 (de) | Haltevorrichtung für Solarkollektoren und/oder Solarzellenanordnungen | |
DE19602779A1 (de) | Photovoltaisch nutzbare Lärmschutzwand | |
DE19725945A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Sonnen- und Lichteinstrahlung | |
DE202011101279U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung | |
DE3604076C2 (de) | Offener Stellplatz für ein Kraftfahrzeug | |
DE3940023A1 (de) | Mit photovoltaischen solargeneratoren ausgeruestete laermschutzwand oder laermschutzelemente | |
WO2010017982A2 (de) | Solarmodul für eine solaranlage, insbesondere photovoltaik-anlage | |
DE20110896U1 (de) | Auflageleiste für Fassadenelemente und Anordnung von Fassadenelementen | |
DE102010009698B4 (de) | Mit Solarmodulen bestückte Lärmschutzwand | |
EP2396824A2 (de) | Dachkonstruktion mit solarmodul | |
DE202010000227U1 (de) | Anordnung zur Befestigung von Profilschienen für Photovoltaik- und/oder Solarpanele auf Flachdächern | |
DE202013004954U1 (de) | Solar-Carport | |
DE102007014165A1 (de) | Halteelement, Verfahren zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement | |
EP2447620A1 (de) | Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund sowie ein System, das wenigstens zwei solcher Vorrichtungen umfasst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |