EP1766120A1 - Energetischer webmaschinenverbund - Google Patents

Energetischer webmaschinenverbund

Info

Publication number
EP1766120A1
EP1766120A1 EP05760080A EP05760080A EP1766120A1 EP 1766120 A1 EP1766120 A1 EP 1766120A1 EP 05760080 A EP05760080 A EP 05760080A EP 05760080 A EP05760080 A EP 05760080A EP 1766120 A1 EP1766120 A1 EP 1766120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loom
electric motor
energetic
drive unit
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05760080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Herrlein
Michael Lehmann
Manuel Renz
Dieter Mayer
Horst Hellmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004034117A external-priority patent/DE102004034117A1/de
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP1766120A1 publication Critical patent/EP1766120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/006Controlling a group of looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/02General arrangements of driving mechanism

Definitions

  • the invention relates to an energetic loom group comprising n weaving machines with shedding means, wherein each weaving machine has a main drive shaft, each weaving machine has at least one acting on the main drive shaft drive unit with a variable speed and direction, consisting of rotor and stator electric motor, which electric motor with a as an inverter formed power electronic actuator is operated, which is part of the drive unit, and wherein further between the electric motor and the main drive shaft consisting of a non-rotatable and rotatable parts, electromagnetic switchable clutch-brake combination is arranged and wherein the drive unit preferably has an additional flywheel ,
  • the object of the invention is to keep the cost of power electronic means for operating looms in an energetic loom group low.
  • the supply of electrical energy during motor operation of the drive unit according to the invention takes place in that a first feed unit is present, which is connected to an electrical voltage intermediate circuit.
  • the regenerative power supply takes place in generator operation of the drive unit according to the invention in that there is a second feed-in unit designed as a regenerative unit, which is likewise connected to the electrical voltage intermediate circuit.
  • the invention provides that the inverters of the drive units of n looms, where n> 1, are connected to a common electrical voltage intermediate circuit and that for the Drive units of n looms a shared electrical braking resistor is present, which is connected via suitable means to the electrical voltage intermediate circuit.
  • the at least one regenerative unit or the at least one electrical braking resistor can be designed so that the simultaneous stopping braking of several looms out of maximum operating speed is possible.
  • Figure 1 is a schematic representation of a known frequency converter in
  • Figure 2 is a schematic representation of a known frequency converter in
  • Figure 3 is a schematic representation of a known frequency converter in
  • Figure 4 is a schematic representation of a known frequency converter in
  • FIG. 1 shows a simplified or schematic representation of a known from the prior art frequency converter 1 for the electric motor 2 of the drive unit, not shown, of an operable in an energetic weaving machine loom loom.
  • the frequency converter 1 associated feed unit 4 converts the mains voltage into a voltage with a generally high DC voltage component.
  • the feed unit 4 is not able to feed back electrical energy from the voltage intermediate circuit 5 into the supply network 3 in this exemplary embodiment.
  • Such a non-regenerative feed unit is often performed in the art as a so-called uncontrolled B6 bridge.
  • the inverter 7 converts the voltage from the voltage intermediate circuit 5 back to an alternating or rotary voltage; i.e.
  • an AC or three-phase system 8 which can differ from the feeding network 3, especially in rms voltage, frequency, phase angle and strand number.
  • FIG. 1 for example, it is a three-phase three-phase system 8.
  • the feed unit 4 can not pass this energy to the feeding network 3 and the capacity 6 can absorb this energy only to a certain extent, since otherwise the voltage in the voltage intermediate circuit 5 becomes unacceptably high.
  • a switch 9 often referred to in the art as a chopper or brake chopper, this energy is instead supplied to the at least one electrical braking resistor 10, which converts it into heat.
  • the lengths of switch-on and switch-off times of the switch 9 are determined taking into account the level of the voltage in the voltage intermediate circuit 5.
  • the kinetic energy of the engine 2 itself and possibly present at least one flywheel is very high. With frequent braking arises in the braking resistor 10 correspondingly much heat.
  • the braking resistor 10 must therefore be made correspondingly large in order to be able to radiate the heat to the environment. That that e.g. a control cabinet, in which the braking resistor 10 is installed, must be correspondingly large and / or costly to be cooled.
  • DC braking or countercurrent braking or short-circuit braking of the electric motor 2 is to be carried out, which except the electric motor 2, the optionally present at least one flywheel, the co-rotating parts of a clutch-brake combination, if necessary Weaving machine and optionally further components decelerates accordingly.
  • the procedures for DC braking, for countercurrent braking and for short-circuit braking itself are adequately described in the prior art. They cause the kinetic energy is significantly converted into engine heat.
  • the braking resistor 10 and also the switch 9 can be designed correspondingly smaller, as well as the necessary radiating surface for the cabinet heat.
  • the proportions of the kinetic energy converted via heat via the braking resistor 10 and via a DC braking or counter-current braking or short-circuit braking can be influenced in relation to each other - preferably by the type of driving of the inverter 7 and the switch 9. If necessary, this allows the operator / operator be, for example giving recommendations or it is done independently by means of taxation. Optionally, can be completely dispensed with the switch 9 and the braking resistor 10. The arrangement acc. FIG. 1 then reduces around the switch 9 and the braking resistor 10.
  • FIG. 2 shows a correspondingly reduced arrangement of a frequency converter 1.
  • the feed unit 11 has the same task as the feed unit 4 in Figure 1, but in contrast to the feed unit 4 in Figure 1 also able to feed back energy from the voltage intermediate circuit 12 in the feeding network 13.
  • Such supply units are state of the art and in power electronics often constructed like an inverter.
  • Braking resistor 14 and the switch 15 can be designed correspondingly smaller, as well as the necessary radiating surface for the heat of the control cabinet.
  • Proportions of the kinetic energy converted in heat via the braking resistor 14 and the energy fed back into the supply network 13 can be influenced in relation to one another - preferably by the type of activation of the
  • FIG. 4 shows a correspondingly reduced arrangement of a frequency converter 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Energetischer Webmaschinenverbund
Die Erfindung betrifft einen energetischen Webmaschinenverbund, umfassend n Webmaschinen mit Fachbildemitteln, wobei jede Webmaschine eine Hauptantriebswelle aufweist, wobei jede Webmaschine wenigstens eine auf die Hauptantriebswelle wirkende Antriebseinheit mit einem in Drehzahl und Drehrichtung veränderlichen, aus Rotor und Stator bestehenden Elektromotor besitzt, welcher Elektromotor mit einem als Wechselrichter ausgebildeten leistungselektronischen Stellglied betrieben wird, welches Bestandteil der Antriebseinheit ist, und wobei ferner zwischen dem Elektromotor und der Hauptantriebswelle eine aus drehfesten und drehbeweglichen Teilen bestehende, elektromagnetische schaltbare Kupplungs-Brems-Kombination angeordnet ist und wobei die Antriebseinheit vorzugsweise eine Zusatz-Schwungmasse besitzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufwand an leistungselektronischen Mitteln zum Betreiben von Webmaschinen in einem energetischen Webmaschinenverbund niedrig zu halten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1 , 2 und 7 gelöst.
Danach sind gemäß Patentanspruch 1 die Wechselrichter der Antriebseinheiten von n
Webmaschinen, wobei n > 1 ist, mit einem gemeinsamen elektrischen
Spannungszwischenkreis verbunden und für die Antriebseinheiten der n Webmaschinen ist eine gemeinsam genutzte, netzrückspeisefähige Gleichrichter-Einspeiseeinheit vorhanden, welche mit dem elektrischen Spannungszwischenkreis verbunden ist.
Gemäß Patentanspruch 2 erfolgt die Einspeisung elektrischer Energie bei motorischem Betrieb der Antriebseinheit erfindungsgemäß dadurch, dass eine erste Einspeiseeinheit vorhanden ist, welche mit einem elektrischen Spannungszwischenkreis verbunden ist. Die Netzrückspeisung erfolgt bei generatorischem Betrieb der Antriebseinheit erfindungsgemäß dadurch, dass eine als Rückspeiseeinheit ausgeführte zweite Einspeiseeinheit vorhanden ist, die ebenfalls mit dem elektrischen Spannungszwischenkreis verbunden ist.
Nach dem selbständigen Patentanspruch 7 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wechselrichter der Antriebseinheiten von n Webmaschinen, wobei n > 1 ist, mit einem gemeinsamen elektrischen Spannungszwischenkreis verbunden sind und dass für die Antriebseinheiten der n Webmaschinen ein gemeinsam genutzter elektrischer Bremswiderstand vorhanden ist, welcher über geeignete Mittel mit dem elektrischen Spannungszwischenkreis verbunden ist.
In weiterer Ausgestaltung des energetischen Webmaschinenverbundes kann die wenigstens eine Rückspeiseeinheit oder der wenigstens eine elektrische Bremswiderstand so ausgelegt sein, dass die gleichzeitige Stillsetz-Bremsung von mehreren Webmaschinen aus maximaler Betriebsdrehzahl heraus möglich ist.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 die schematische Darstellung eines bekannten Frequenzumrichters in
Verbindung mit dem Elektromotor der Antriebseinheit einer im energetischen Webmaschinenverbund betreibbaren Webmaschine,
Figur 2 die schematische Darstellung eines bekannten Frequenzumrichters in
Verbindung mit dem Elektromotor der Antriebseinheit einer im energetischen Webmaschinenverbund betreibbaren Webmaschine bei Verzicht auf Schalter (Bremschopper) und elektrischem Bremswiderstand nach Figur 1,
Figur 3 die schematische Darstellung eines bekannten Frequenzumrichters in
Verbindung mit dem Elektromotor der Antriebseinheit einer im energetischen Webmaschinenverbund betreibbaren Webmaschine mit der Möglichkeit, elektrische Energie in das Versorgungsnetz zurückzuspeisen und
Figur 4 die schematische Darstellung eines bekannten Frequenzumrichters in
Verbindung mit dem Elektromotor der Antriebseinheit einer im energetischen Webmaschinenverbund betreibbaren Webmaschine mit der Möglichkeit, bei Verzicht auf Schalter (Bremschopper) und elektrischem Bremswiderstand gemäß Figur 3, elektrische Energie in das Versorgungsnetz zurückzuspeisen. Figur 1 zeigt anhand vereinfachter bzw. schematischer Darstellung einen aus dem Stand der Technik bekannten Frequenzumrichter 1 für den Elektromotor 2 der nicht dargestellten Antriebseinheit einer in einem energetischen Webmaschinenverbund betreibbaren Webmaschine.
Das speisende Netz 3, also das Versorgungsnetz, ist mit drei Leitern 3.1, 3.2, 3.3 als dreisträngiges Drehstromnetz dargestellt. Die dem Frequenzumrichter 1 zugeordnete Einspeiseeinheit 4 wandelt die Netzspannung in eine Spannung mit einem in der Regel hohen Gleichspannungsanteil. Man spricht im Stand der Technik dann von einem Spannungszwischenkreis 5 oder auch Gleichspannungszwischenkreis. Die Einspeiseeinheit 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht in der Lage, elektrische Energie vom Spannungszwischenkreis 5 in das Versorgungsnetz 3 zurückzuspeisen. Eine solche nicht rückspeisefähige Einspeiseeinheit wird im Stand der Technik oft als sogenannte ungesteuerte B6-Brücke ausgeführt.
Im Spannungszwischenkreis 5 ist zumeist eine Kapazität 6 vorgesehen, welche u.a. dazu dient, die Spannung im Spannungszwischenkreis 5 zu stabilisieren. Der Wechselrichter 7 schließlich wandelt die Spannung aus dem Spannungszwischenkreis 5 wieder in eine Wechsel- oder Drehspannung; d.h. man hat wieder ein Wechsel- bzw. Drehstromsystem 8, welches sich vor allem in Effektivspannung, Frequenz, Phasenlage und Strangzahl vom speisenden Netz 3 unterscheiden kann. In der Figur 1 ist es beispielsweise ein dreisträngiges Drehstromsystem 8.
Das Drehstrom- bzw. Wechselstromsystem 8 dient dem Betreiben des Elektromotors 2. Soll der Elektromotor 2 und gegebenenfalls die Webmaschine stillgesetzt oder in ihrer Drehzahl verringert werden oder soll eine Drehrichtungsumkehr bewirkt werden, so muss ein Bremsvorgang erfolgen, bei dem kinetische Energie vom Elektromotor 2, gegebenenfalls von der nicht dargestellten Schwungmasse, den mitrotierenden Teilen einer Kupplungs-Brems-Kombination und gegebenenfalls weiterer nicht dargestellter Komponenten der Webmaschine über den Elektromotor 2 als Wandler (Generator) in elektrische Energie umgewandelt wird und als elektrische Energie über das Stromsystem 8 und den Wechselrichter 7 zum Spannungszwischenkreis 5 gelangt - sofern man den vorgenannten rotierenden Einrichtungen nicht die Zeit des Austrudeins über ihre Eigenverluste geben will oder kann.
Die Einspeiseeinheit 4 kann diese Energie nicht an das speisende Netz 3 weitergeben und die Kapazität 6 kann diese Energie nur in bestimmten Maße aufnehmen, da sonst die Spannung im Spannungszwischenkreis 5 unzulässig hoch wird. Mittels eines Schalters 9, im Stand der Technik oft als Chopper oder Bremschopper bezeichnet, wird diese Energie stattdessen dem wenigstens einen elektrischen Bremswiderstand 10 zugeführt, der sie in Wärme umsetzt. Oft werden dabei die Längen von Ein- und Ausschaltzeiten des Schalters 9 unter Berücksichtigung des Niveaus der Spannung im Spannungszwischenkreis 5 festgelegt.
Die kinetische Energie schon des Motors 2 selbst und der gegebenenfalls vorhandenen wenigstens einen Schwungmasse ist jedoch sehr hoch. Bei häufigem Bremsen entsteht im Bremswiderstand 10 entsprechend viel Wärme. Der Bremswiderstand 10 muss daher entsprechend groß ausgeführt werden, um die Wärme auch an die Umgebung abstrahlen zu können. D.h. dass z.B. ein Schaltschrank, in dem der Bremswiderstand 10 installiert ist, muss entsprechend groß sein und/oder aufwendig gekühlt werden. Erfindungsgemäß ist deshalb, unter Nutzung eines Wechselrichters 7 vorgesehen, entweder eine Gleichstrombremsung oder eine Gegenstrombremsung oder eine Kurzschlussbremsung des Elektromotors 2 vorzunehmen, die außer den Elektromotor 2, die gegebenenfalls vorhandene wenigstens eine Schwungmasse, die mitrotierenden Teile einer Kupplungs-Brems-Kombination, gegebenenfalls die Webmaschine und gegebenenfalls weitere Komponenten entsprechend mit abbremst. Die Vorgehensweisen zur Gleichstrombremsung, zur Gegenstrombremsung und zur Kurzschlussbremsung selbst sind im Stand der Technik hinreichend beschrieben. Sie bewirken, dass die kinetische Energie maßgeblich in Motorenwärme umgesetzt wird. Der Bremswiderstand 10 und auch der Schalter 9 können entsprechend kleiner ausgelegt werden, ebenso die notwendige Abstrahlfläche für die Schaltschrankwärme. Die Anteile der in Wärme umgesetzten kinetischen Energie über den Bremswiderstand 10 und über eine Gleichstrombremsung oder Gegenstrombremsung oder Kurzschlussbremsung können im Verhältnis zueinander beeinflusst werden - vorzugsweise durch die Art der Ansteuerung des Wechselrichters 7 und des Schalters 9. Bei Bedarf kann dies dem Bediener/Betreiber ermöglicht werden, z.B. unter Angabe von Empfehlungen oder es erfolgt eigenständig durch Steuermittel. Gegebenenfalls kann auf den Schalter 9 und den Bremswiderstand 10 ganz verzichtet werden. Die Anordnung gem. Figur 1 reduziert sich dann um den Schalter 9 und den Bremswiderstand 10.
Figur 2 zeigt eine entsprechend reduzierte Anordnung eines Frequenzumrichters 1.
In Figur 3 hat die Einspeiseeinheit 11 die selbe Aufgabe wie die Einspeiseeinheit 4 in Figur 1 , ist aber im Gegensatz zur Einspeiseeinheit 4 in Figur 1 zudem in der Lage, Energie vom Spannungszwischenkreis 12 in das speisende Netz 13 zurückzuspeisen. Solche Einspeiseeinheiten sind Stand der Technik und in der Leistungseiektronik oft wie ein Wechselrichter aufgebaut.
So kann also die unter Figur 1 beschriebene kinetische Energie als elektrische Energie in das speisende Netz 13 zurückgespeist werden. Das bewirkt, dass der elektrische
Bremswiderstand 14 und auch der Schalter 15 entsprechend kleiner ausgelegt werden können, ebenso die notwendige Abstrahlfläche für die Wärme des Schaltschrankes. Die
Anteile der in Wärme umgesetzten kinetischen Energie über den Bremswiderstand 14 und die ins Versorgungsnetz 13 zurückgespeiste Energie können im Verhältnis zueinander beeinflusst werden - vorzugsweise durch die Art der Ansteuerung der
Einspeiseeinheit 11 und des Schalters 15.
Bei Bedarf kann dies dem Bediener/Betreiber ermöglicht werden, z.B. unter Angabe von
Empfehlungen oder es erfolgt eigenständig durch Steuerungsmittel.
Gegebenenfalls kann auf den Schalter 15 und den Bremswiderstand 14 ganz verzichtet werden; die Anordnung in Figur 3 reduziert sich dann um diese beiden vorgenannten
Komponenten.
Figur 4 zeigt eine entsprechend reduzierte Anordnung eines Frequenzumrichters 17.
Auch bei Verwendung einer rückspeisefähigen Einspeiseeinheit 11 in Figur 3 und 4 und gegebenenfalls bei gleichzeitiger Verwendung von Schalter 15 und Bremswiderstand 14 kann zusätzlich oder alternativ mit Gleichstrombremsung oder Gegenstrombremsung oder Kurzschlussbremsung gearbeitet werden. Die Anteile der in Wärme umgesetzten kinetischen Energie über die Gleichstrombremsung oder die Gegenstrombremsung oder die Kurzschlussbremsung und über gegebenenfalls dem Bremswiderstand 14 und die ins Versorgungsnetz 13 zurückspeisende Energie können im Verhältnis zueinander beeinflusst werden - vorzugsweise durch die Art der Ansteuerung der Einspeiseeinheit 11 und des Wechselrichters 18 sowie gegebenenfalls des Schalters 15. Bei Bedarf kann dies dem Bediener/Betreiber ermöglicht werden, z.B. unter Angabe von Empfehlungen oder es erfolgt eigenständig durch Steuerungsmittel.

Claims

Patentansprüche
1. Energetischer Webmaschinenverbund, umfassend n Webmaschinen mit Fachbildemitteln, wobei jede Webmaschine eine Hauptantriebswelle aufweist, wobei jede Webmaschine wenigstens eine auf die Hauptantriebswelle wirkende Antriebseinheit mit einem in Drehzahl und Drehrichtung veränderlichen, aus Rotor und Stator bestehenden Elektromotor besitzt, welcher Elektromotor mit einem als Wechselrichter ausgebildeten leistungselektronischen Stellglied betrieben wird, welches Bestandteil der Antriebseinheit ist, und wobei ferner zwischen dem Elektromotor und der Hauptantriebswelle eine aus drehfesten und drehbeweglichen Teilen bestehende elektromagnetisch schaltbare Kupplungs- Brems-Kombination angeordnet ist und die Antriebseinheit vorzugsweise eine Zusatz-Schwungmasse besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (7;18) der Antriebseinheiten der n Webmaschinen, wobei n > 1 ist, mit einem gemeinsamen elektrischen Spannungszwischenkreis (5; 12) verbunden ist und dass für die Antriebseinheiten der n Webmaschinen eine gemeinsam genutzte netzrückspeisefähige Gleichrichter-Einspeiseeinheit (4; 11) vorhanden ist, welche mit dem elektrischen Spannungszwischenkreis (5; 12) verbunden ist.
2. Energetischer Webmaschinenverbund, umfassend n Webmaschinen mit Fachbildemitteln, wobei jede Webmaschine eine Hauptantriebswelle aufweist, wobei jede Webmaschine wenigstens eine auf die Hauptantriebswelle wirkende Antriebseinheit mit einem in Drehzahl und Drehrichtung veränderlichen, aus Rotor und Stator bestehenden Elektromotor besitzt, welcher Elektromotor mit einem als Wechselrichter ausgebildeten leistungselektronischen Stellglied betrieben wird, welches Bestandteil der Antriebseinheit ist, und wobei ferner zwischen dem Elektromotor und der Hauptantriebswelle eine aus drehfesten und drehbeweglichen Teilen bestehende elektromagnetisch schaltbare Kupplungs- Brems-Kombination angeordnet ist und die Antriebseinheit vorzugsweise eine Zusatz-Schwungmasse besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisung elektrischer Energie bei motorischem Betrieb der Antriebseinheit über eine erste Einspeiseeinheit (4;11) erfolgt, welche mit einem elektrischen Spannungszwischenkreis (5; 12) verbunden ist und die Netzrückspeisung bei generatorischem Betrieb der Antriebseinheit über eine zweite entsprechend als Rückspeiseeinheit ausgeführte Einspeiseeinheit (4;11) erfolgt, die ebenfalls mit dem elektrischen Spannungszwischenkreis (5; 12) verbunden ist.
3. Energetischer Webmaschinenverbund nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein elektrischer Bremswiderstand (10;14) vorhanden ist, der so ausgelegt ist, dass nur die gleichzeitige Stillsetz- Bremsung von m Webmaschinen aus maximaler Betriebsdrehzahl heraus möglich ist, wobei m ≥ 1 und m < n ist.
4. Energetischer Webmaschinenverbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Fachbildemittel von der Hauptantriebswelle abgeleitet ist.
5. Energetischer Webmaschinenverbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Fachbildemittel mittels wenigstens eines eigenen Aktors erfolgt.
6. Energetischer Webmaschinenverbund nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor elektromechanischer Ausprägung ist und vorzugsweise aus einem Elektromotor besteht.
7. Energetischer Webmaschinenverbund, umfassend n Webmaschinen mit Fachbildemitteln, wobei jede Webmaschine eine Hauptantriebswelle aufweist, wobei jede Webmaschine wenigstens eine auf die Hauptantriebswelle wirkende Antriebseinheit mit einem in Drehzahl und Drehrichtung veränderlichen, aus Rotor und Stator bestehenden Elektromotor besitzt, welcher Elektromotor mit einem als Wechselrichter ausgebildeten leistungselektronischen Stellglied betrieben wird, welches Bestandteil der Antriebseinheit ist, und wobei ferner zwischen dem Elektromotor und der Hauptantriebswelle eine aus drehfesten und drehbeweglichen Teilen bestehende elektromagnetisch schaltbare Kupplungs- Brems-Kombination angeordnet ist und die Antriebseinheit vorzugsweise eine Zusatz-Schwungmasse besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselrichter (7;18) der Antriebseinheiten von n Webmaschinen, wobei n > 1 ist, mit einem gemeinsamen elektrischen Spannungszwischenkreis (5; 12) verbunden sind und dass für die Antriebseinheiten der n Webmaschinen ein gemeinsam genutzter elektrischer Bremswiderstand (10;14) vorhanden ist, welcher über geeignete Mittel mit dem elektrischen Spannungszwischenkreis
(5; 12) verbunden ist.
8. Energetischer Webmaschinenverbund nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Bremswiderstand (10;14) so ausgelegt ist, dass nur die gleichzeitige Stillsetz-Bremsung von m Webmaschinen aus maximaler Betriebsdrehzahl heraus möglich ist, wobei m ≥ 1 und m < n ist.
9. Energetischer Webmaschinenverbund nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Fachbildemittel von der Hauptantriebswelle abgeleitet ist.
10. Energetischer Webmaschinenverbund nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Fachbildemittel mittels wenigstens eines eigenen Aktors erfolgt.
11. Energetischer Webmaschinenverbund nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor elektromechanischer Ausprägung ist und vorzugsweise aus einem Elektromotor besteht.
EP05760080A 2004-07-15 2005-06-24 Energetischer webmaschinenverbund Withdrawn EP1766120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034117A DE102004034117A1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Antriebseinheit für eine Webmaschine, Webmaschine und Webmaschinenverbund
PCT/DE2005/001132 WO2006005294A1 (de) 2004-07-15 2005-06-24 Energetischer webmaschinenverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1766120A1 true EP1766120A1 (de) 2007-03-28

Family

ID=34979415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05760076A Not-in-force EP1766119B1 (de) 2004-07-15 2005-06-24 Antriebseinheit für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen antriebseinheit
EP05760080A Withdrawn EP1766120A1 (de) 2004-07-15 2005-06-24 Energetischer webmaschinenverbund

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05760076A Not-in-force EP1766119B1 (de) 2004-07-15 2005-06-24 Antriebseinheit für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen antriebseinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1766119B1 (de)
AT (1) ATE462034T1 (de)
DE (2) DE102004063925B4 (de)
WO (2) WO2006005294A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110417184A (zh) * 2019-08-06 2019-11-05 吴江市盛洲纺机配件有限公司 一种用于织机的一体式可控定子调速电机
DE102021113626A1 (de) * 2021-05-26 2022-12-01 Deere & Company Antriebsanordnung einer Konditioniereinrichtung eines Feldhäckslers mit einem elektrischen Antriebsstrang

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH466828A (de) * 1967-12-04 1968-12-15 Fischer Ag Georg Antriebsaggregat, insbesondere für Webmaschinen
CS260693B1 (en) * 1987-01-15 1989-01-12 Jiri Janecek Electronic switching commutator for textile machine drive
SE508237C2 (sv) * 1993-10-18 1998-09-14 Texo Ab Anordning vid drivorgan för drivaxel i en vävmaskin samt förfarande för att utnyttja anordningen vid drivorgan i vävmaskin
BE1011560A3 (nl) * 1997-11-21 1999-10-05 Picanol Nv Weefmachine en werkwijze voor het sturen en/of het starten en/of het stoppen van een aandrijfmotor.
BE1013175A3 (nl) * 1999-12-10 2001-10-02 Picanol Nv Aandrijfsysteem voor een machine.
DE10061717B4 (de) * 2000-12-12 2006-01-26 Lindauer Dornier Gmbh Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006005294A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006005295A1 (de) 2006-01-19
WO2006005294A1 (de) 2006-01-19
EP1766119B1 (de) 2010-03-24
DE102004063925B4 (de) 2006-12-28
EP1766119A1 (de) 2007-03-28
DE102004063925A1 (de) 2006-02-16
DE502005009278D1 (de) 2010-05-06
ATE462034T1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636128C3 (de) Anordnung für mehrere im Parallelbetrieb arbeitende Turbogeneratorsätze einer elektrischen Kraftwerksanlage
WO2010149439A2 (de) Vorrichtung zur versorgung eines elektrischen antriebes für ein kraftfahrzeug
DE102006021354A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Synchronmotor, mit redundanten Statorwicklungen
DE112012004810T5 (de) Stromrichtervorrichtung
DE102010061897A1 (de) Ansteuerverfahren und -Vorrichtung für eine elektrische Maschine
DE102012210130A1 (de) Radantriebseinheit für ein Rad eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Radantriebseinheit eines Fahrzeugs
WO2013132103A1 (de) Verfahren zur verwendung einer elektrischen einheit
DE3240058C2 (de)
WO2005073550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren der pumpturbine eines pumpspeicherkraftwerkes
EP2627814B1 (de) Verfahren zum steuern eines bremsvorgangs eines antriebsmotors einer waschmaschine sowie antriebsvorrichtung und waschmaschine
EP1766120A1 (de) Energetischer webmaschinenverbund
EP2918009B1 (de) System mit einem ersten elektromotor und einem zweiten elektromotor zum antreiben eines strangs
DE112018007438T5 (de) Wechselstrom-Rotationsmaschinenvorrichtung
DE112019001048T5 (de) Motorantriebssteuervorrichtung und motorantriebssteuerverfahren
DE102015210001A1 (de) Bremsschaltung im AC Motorstromkreis
EP2800898B1 (de) Windkraftgenerator und blattmontageverfahren
EP1927686B1 (de) Spinnmaschinen mit elektrischen Antrieben
DE102004034117A1 (de) Antriebseinheit für eine Webmaschine, Webmaschine und Webmaschinenverbund
DE102014214541A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP1236267A2 (de) Antriebssystem für eine gruppe von maschinen
DE202004011035U1 (de) Antriebseinheit für eine Webmaschine, Webmaschine und Webmaschinenverbund
DE102011001513A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer rotierenden elektrischen Maschine und rotierende elektrische Maschine
EP3280911B1 (de) Verstelleinrichtung zum verstellen eines rotorblattes einer windenergieanlage
DE102016206059A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Drehfeldmaschine bei einem Stillstand oder Anfahren eines Rotors der Drehfeldmaschine, sowie Fabrzeugantriebsstrang
EP2319976B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines bürstenbehafteten Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081211