DE102004063925A1 - Energetischer Webmaschinenverbund - Google Patents

Energetischer Webmaschinenverbund Download PDF

Info

Publication number
DE102004063925A1
DE102004063925A1 DE102004063925A DE102004063925A DE102004063925A1 DE 102004063925 A1 DE102004063925 A1 DE 102004063925A1 DE 102004063925 A DE102004063925 A DE 102004063925A DE 102004063925 A DE102004063925 A DE 102004063925A DE 102004063925 A1 DE102004063925 A1 DE 102004063925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energetic
electric motor
loom
drive shaft
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004063925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004063925B4 (de
Inventor
Wilhelm Herrlein
Michael Lehmann
Manuel Renz
Dieter Mayer
Host Hellmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE102004034117A priority Critical patent/DE102004034117A1/de
Priority claimed from DE102004034117A external-priority patent/DE102004034117A1/de
Publication of DE102004063925A1 publication Critical patent/DE102004063925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004063925B4 publication Critical patent/DE102004063925B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/006Controlling a group of looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/02General arrangements of driving mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Es ist Aufgabe der Erfindung, den Aufwand an leistungselektronischen Mitteln zum Betreiben von Webmaschinen in einem energetischen Webmaschinenverbund niedrig zu halten. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Wechselrichter (7) der Antriebseinheiten von n Webmaschinen, wobei n > 1 ist, mit einem gemeinsamen elektrischen Spannungszwischenkreis (5) verbunden ist und dass für die Antriebseinheiten der n Webmaschinen eine gemeinsam genutzte rückspeisefähige Gleichrichter-Einspeiseeinheit (4) vorhanden ist, welche mit dem elektrischen Spannungszwischenkreis (5) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen energetischen Webmaschinenverbund, umfassend n Webmaschinen mit Fachbildemitteln, wobei jede Webmaschine eine Hauptantriebswelle aufweist, wobei jede Webmaschine wenigstens eine auf die Hauptantriebswelle wirkende Antriebseinheit mit einem in Drehzahl und Drehrichtung veränderlichen, aus Rotor und Stator bestehenden Elektromotor besitzt, welcher Elektromotor mit einem als Wechselrichter ausgebildeten leistungselektronischen Stellglied betrieben wird, welches Bestandteil der Antriebseinheit ist, und wobei ferner zwischen dem Elektromotor und der Hauptantriebswelle eine aus drehfesten und drehbeweglichen Teilen bestehende, elektromagnetische schaltbare Kupplungs-Brems-Kombination angeordnet ist und wobei die Antriebseinheit vorzugsweise eine Zusatz-Schwungmasse besitzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufwand an leistungselektronischen Mitteln zum Betreiben von Webmaschinen in einem energetischen Webmaschinenverbund niedrig zu halten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 2 und 7 gelöst.
  • Danach sind gemäß Patentanspruch 1 die Wechselrichter der Antriebseinheiten von n Webmaschinen, wobei n > 1 ist, mit einem gemeinsamen elektrischen Spannungszwischenkreis verbunden und für die Antriebseinheiten der n Webmaschinen ist eine gemeinsam genutzte, netzrückspeisefähige Gleichrichter-Einspeiseeinheit vorhanden, welche mit dem elektrischen Spannungszwischenkreis verbunden ist.
  • Gemäß Patentanspruch 2 erfolgt die Einspeisung elektrischer Energie bei motorischem Betrieb der Antriebseinheit erfindungsgemäß dadurch, dass eine erste Einspeiseeinheit vorhanden ist, welche mit einem elektrischen Spannungszwischenkreis verbunden ist. Die Netzrückspeisung erfolgt bei generatorischem Betrieb der Antriebseinheit erfindungsgemäß dadurch, dass eine als Rückspeiseeinheit ausgeführte zweite Einspeiseeinheit vorhanden ist, die ebenfalls mit dem elektrischen Spannungszwischenkreis verbunden ist.
  • Nach dem selbständigen Patentanspruch 7 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wechselrichter der Antriebseinheiten von n Webmaschinen, wobei n > 1 ist, mit einem gemeinsamen elektrischen Spannungszwischenkreis verbunden sind und dass für die Antriebseinheiten der n Webmaschinen ein gemeinsam genutzter elektrischer Bremswiderstand vorhanden ist, welcher über geeignete Mittel mit dem elektrischen Spannungszwischenkreis verbunden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des energetischen Webmaschinenverbundes kann die wenigstens eine Rückspeiseeinheit oder der wenigstens eine elektrische Bremswiderstand so ausgelegt sein, dass die gleichzeitige Stillsetz-Bremsung von mehreren Webmaschinen aus maximaler Betriebsdrehzahl heraus möglich ist.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung eines bekannten Frequenzumrichters in Verbindung mit dem Elektromotor der Antriebseinheit einer im energetischen Webmaschinenverbund betreibbaren Webmaschine,
  • 2 die schematische Darstellung eines bekannten Frequenzumrichters in Verbindung mit dem Elektromotor der Antriebseinheit einer im energetischen Webmaschinenverbund betreibbaren Webmaschine bei Verzicht auf Schalter (Bremschopper) und elektrischem Bremswiderstand nach 1,
  • 3 die schematische Darstellung eines bekannten Frequenzumrichters in Verbindung mit dem Elektromotor der Antriebseinheit einer im energetischen Webmaschinenverbund betreibbaren Webmaschine mit der Möglichkeit, elektrische Energie in das Versorgungsnetz zurückzuspeisen und
  • 4 die schematische Darstellung eines bekannten Frequenzumrichters in Verbindung mit dem Elektromotor der Antriebseinheit einer im energetischen Webmaschinenverbund betreibbaren Webmaschine mit der Möglichkeit, bei Verzicht auf Schalter (Bremschopper) und elektrischem Bremswiderstand gemäß 3, elektrische Energie in das Versorgungsnetz zurückzuspeisen.
  • 1 zeigt anhand vereinfachter bzw. schematischer Darstellung einen aus dem Stand der Technik bekannten Frequenzumrichter 1 für den Elektromotor 2 der nicht dargestellten Antriebseinheit einer in einem energetischen Webmaschinenverbund betreibbaren Webmaschine.
  • Das speisende Netz 3, also das Versorgungsnetz, ist mit drei Leitern 3.1, 3.2, 3.3 als dreisträngiges Drehstromnetz dargestellt. Die dem Frequenzumrichter 1 zugeordnete Einspeiseeinheit 4 wandelt die Netzspannung in eine Spannung mit einem in der Regel hohen Gleichspannungsanteil. Man spricht im Stand der Technik dann von einem Spannungszwischenkreis 5 oder auch Gleichspannungszwischenkreis. Die Einspeiseeinheit 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht in der Lage, elektrische Energie vom Spannungszwischenkreis 5 in das Versorgungsnetz 3 zurückzuspeisen. Eine solche nicht rückspeisefähige Einspeiseeinheit wird im Stand der Technik oft als sogenannte ungesteuerte B6-Brücke ausgeführt.
  • Im Spannungszwischenkreis 5 ist zumeist eine Kapazität 6 vorgesehen, welche u.a. dazu dient, die Spannung im Spannungszwischenkreis 5 zu stabilisieren.
  • Der Wechselrichter 7 schließlich wandelt die Spannung aus dem Spannungszwischenkreis 5 wieder in eine Wechsel- oder Drehspannung; d.h. man hat wieder ein Wechsel- bzw. Drehstromsystem 8, welches sich vor allem in Effektivspannung, Frequenz, Phasenlage und Strangzahl vom speisenden Netz 3 unterscheiden kann. In der 1 ist es beispielsweise ein dreisträngiges Drehstromsystem 8.
  • Das Drehstrom- bzw. Wechselstromsystem 8 dient dem Betreiben des Elektromotors 2. Soll der Elektromotor 2 und gegebenenfalls die Webmaschine stillgesetzt oder in ihrer Drehzahl verringert werden oder soll eine Drehrichtungsumkehr bewirkt werden, so muss ein Bremsvorgang erfolgen, bei dem kinetische Energie vom Elektromotor 2, gegebenenfalls von der nicht dargestellten Schwungmasse, den mitrotierenden Teilen einer Kupplungs-Brems-Kombination und gegebenenfalls weiterer nicht dargestellter Komponenten der Webmaschine über den Elektromotor 2 als Wandler (Generator) in elektrische Energie umgewandelt wird und als elektrische Energie über das Stromsystem 8 und den Wechselrichter 7 zum Spannungszwischenkreis 5 gelangt – sofern man den vorgenannten rotierenden Einrichtungen nicht die Zeit des Austrudelns über ihre Eigenverluste geben will oder kann.
  • Die Einspeiseeinheit 4 kann diese Energie nicht an das speisende Netz 3 weitergeben und die Kapazität 6 kann diese Energie nur in bestimmten Maße aufnehmen, da sonst die Spannung im Spannungszwischenkreis 5 unzulässig hoch wird.
  • Mittels eines Schalters 9, im Stand der Technik oft als Chopper oder Bremschopper bezeichnet, wird diese Energie stattdessen dem wenigstens einen elektrischen Bremswiderstand 10 zugeführt, der sie in Wärme umsetzt. Oft werden dabei die Längen von Ein- und Ausschaltzeiten des Schalters 9 unter Berücksichtigung des Niveaus der Spannung im Spannungszwischenkreis 5 festgelegt.
  • Die kinetische Energie schon des Motors 2 selbst und der gegebenenfalls vorhandenen wenigstens einen Schwungmasse ist jedoch sehr hoch. Bei häufigem Bremsen entsteht im Bremswiderstand 10 entsprechend viel Wärme. Der Bremswiderstand 10 muss daher entsprechend groß ausgeführt werden, um die Wärme auch an die Umgebung abstrahlen zu können. D.h. dass z.B. ein Schaltschrank, in dem der Bremswiderstand 10 installiert ist, muss entsprechend groß sein und/oder aufwendig gekühlt werden. Erfindungsgemäß ist deshalb, unter Nutzung eines Wechselrichters 7 vorgesehen, entweder eine Gleichstrombremsung oder eine Gegenstrombremsung oder eine Kurzschlussbremsung des Elektromotors 2 vorzunehmen, die außer den Elektromotor 2, die gegebenenfalls vorhandene wenigstens eine Schwungmasse, die mitrotierenden Teile einer Kupplungs-Brems-Kombination, gegebenenfalls die Webmaschine und gegebenenfalls weitere Komponenten entsprechend mit abbremst. Die Vorgehensweisen zur Gleichstrombremsung, zur Gegenstrombremsung und zur Kurzschlussbremsung selbst sind im Stand der Technik hinreichend beschrieben. Sie bewirken, dass die kinetische Energie maßgeblich in Motorenwärme umgesetzt wird. Der Bremswiderstand 10 und auch der Schalter 9 können entsprechend kleiner ausgelegt werden, ebenso die notwendige Abstrahlfläche für die Schaltschrankwärme. Die Anteile der in Wärme umgesetzten kinetischen Energie über den Bremswiderstand 10 und über eine Gleichstrombremsung oder Gegenstrombremsung oder Kurzschlussbremsung können im Verhältnis zueinander beeinflusst werden – vorzugsweise durch die Art der Ansteuerung des Wechselrichters 7 und des Schalters 9. Bei Bedarf kann dies dem Bediener/Betreiber ermöglicht werden, z.B. unter Angabe von Empfehlungen oder es erfolgt eigenständig durch Steuermittel. Gegebenenfalls kann auf den Schalter 9 und den Bremswiderstand 10 ganz verzichtet werden. Die Anordnung gem. 1 reduziert sich dann um den Schalter 9 und den Bremswiderstand 10.
  • 2 zeigt eine entsprechend reduzierte Anordnung eines Frequenzumrichters 1.
  • In 3 hat die Einspeiseeinheit 11 die selbe Aufgabe wie die Einspeiseeinheit 4 in 1, ist aber im Gegensatz zur Einspeiseeinheit 4 in 1 zudem in der Lage, Energie vom Spannungszwischenkreis 12 in das speisende Netz 13 zurückzuspeisen. Solche Einspeiseeinheiten sind Stand der Technik und in der Leistungselektronik oft wie ein Wechselrichter aufgebaut.
  • So kann also die unter 1 beschriebene kinetische Energie als elektrische Energie in das speisende Netz 13 zurückgespeist werden. Das bewirkt, dass der elektrische Bremswiderstand 14 und auch der Schalter 15 entsprechend kleiner ausgelegt werden können, ebenso die notwendige Abstrahlfläche für die Wärme des Schaltschrankes. Die Anteile der in Wärme umgesetzten kinetischen Energie über den Bremswiderstand 14 und die ins Versorgungsnetz 13 zurückgespeiste Energie können im Verhältnis zueinander beeinflusst werden – vorzugsweise durch die Art der Ansteuerung der Einspeiseeinheit 11 und des Schalters 15.
  • Bei Bedarf kann dies dem Bediener/Betreiber ermöglicht werden, z.B. unter Angabe von Empfehlungen oder es erfolgt eigenständig durch Steuerungsmittel.
  • Gegebenenfalls kann auf den Schalter 15 und den Bremswiderstand 14 ganz verzichtet werden; die Anordnung in 3 reduziert sich dann um diese beiden vorgenannten Komponenten.
  • 4 zeigt eine entsprechend reduzierte Anordnung eines Frequenzumrichters 17.
  • Auch bei Verwendung einer rückspeisefähigen Einspeiseeinheit 11 in 3 und 4 und gegebenenfalls bei gleichzeitiger Verwendung von Schalter 15 und Bremswiderstand 14 kann zusätzlich oder alternativ mit Gleichstrombremsung oder Gegenstrombremsung oder Kurzschlussbremsung gearbeitet werden. Die Anteile der in Wärme umgesetzten kinetischen Energie über die Gleichstrombremsung oder die Gegenstrombremsung oder die Kurzschlussbremsung und über gegebenenfalls dem Bremswiderstand 14 und die ins Versorgungsnetz 13 zurückspeisende Energie können im Verhältnis zueinander beeinflusst werden – vorzugsweise durch die Art der Ansteuerung der Einspeiseeinheit 11 und des Wechselrichters 18 sowie gegebenenfalls des Schalters 15. Bei Bedarf kann dies dem Bediener/Betreiber ermöglicht werden, z.B. unter Angabe von Empfehlungen oder es erfolgt eigenständig durch Steuerungsmittel.
  • 1
    Frequenzumrichter
    2
    Elektromotor
    3
    Speisendes Netz
    3.1
    elektrischer Leiter
    3.2
    elektrischer Leiter
    3.3
    elektrischer Leiter
    4
    Einspeiseeinheit
    5
    Spannungszwischenkreis
    6
    Kapazität
    7
    Wechselrichter
    8
    Wechsel-/Drehstromsystem
    9
    Schalter
    10
    Bremswiderstand
    11
    Einspeiseeinheit
    12
    Spannungszwischenkreis
    13
    Speisendes Netz
    13.1
    elektrischer Leiter
    13.2
    elektrischer Leiter
    13.3
    elektrischer Leiter
    14
    Bremswiderstand
    15
    Schalter
    16
    Kapazität
    17
    Frequenzumrichter
    18
    Wechselrichter
    19
    Wechsel-/Drehstromsystem

Claims (11)

  1. Energetischer Webmaschinenverbund, umfassend n Webmaschinen mit Fachbildemitteln, wobei jede Webmaschine eine Hauptantriebswelle aufweist, wobei jede Webmaschine wenigstens eine auf die Hauptantriebswelle wirkende Antriebseinheit mit einem in Drehzahl und Drehrichtung veränderlichen, aus Rotor und Stator bestehenden Elektromotor besitzt, welcher Elektromotor mit einem als Wechselrichter ausgebildeten leistungselektronischen Stellglied betrieben wird, welches Bestandteil der Antriebseinheit ist, und wobei ferner zwischen dem Elektromotor und der Hauptantriebswelle eine aus drehfesten und drehbeweglichen Teilen bestehende elektromagnetisch schaltbare Kupplungs-Brems-Kombination angeordnet ist und die Antriebseinheit vorzugsweise eine Zusatz-Schwungmasse besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (7; 18) der Antriebseinheiten der n Webmaschinen, wobei n > 1 ist, mit einem gemeinsamen elektrischen Spannungszwischenkreis (5; 12) verbunden ist und dass für die Antriebseinheiten der n Webmaschinen eine gemeinsam genutzte netzrückspeisefähige Gleichrichter-Einspeiseeinheit (4; 11) vorhanden ist, welche mit dem elektrischen Spannungszwischenkreis (5; 12) verbunden ist.
  2. Energetischer Webmaschinenverbund, umfassend n Webmaschinen mit Fachbildemitteln, wobei jede Webmaschine eine Hauptantriebswelle aufweist, wobei jede Webmaschine wenigstens eine auf die Hauptantriebswelle wirkende Antriebseinheit mit einem in Drehzahl und Drehrichtung veränderlichen, aus Rotor und Stator bestehenden Elektromotor besitzt, welcher Elektromotor mit einem als Wechselrichter ausgebildeten leistungselektronischen Stellglied betrieben wird, welches Bestandteil der Antriebseinheit ist, und wobei ferner zwischen dem Elektromotor und der Hauptantriebswelle eine aus drehfesten und drehbeweglichen Teilen bestehende elektromagnetisch schaltbare Kupplungs-Brems-Kombination angeordnet ist und die Antriebseinheit vorzugsweise eine Zusatz-Schwungmasse besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisung elektrischer Energie bei motorischem Betrieb der Antriebseinheit über eine erste Einspeiseeinheit (4; 11) erfolgt, welche mit einem elektrischen Spannungszwischenkreis (5; 12) verbunden ist und die Netzrückspeisung bei generatorischem Betrieb der Antriebseinheit über eine zweite entsprechend als Rückspeiseeinheit ausgeführte Einspeiseeinheit (4; 11) erfolgt, die ebenfalls mit dem elektrischen Spannungszwischenkreis (5; 12) verbunden ist.
  3. Energetischer Webmaschinenverbund nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein elektrischer Bremswiderstand (10; 14) vorhanden ist, der so ausgelegt ist, dass nur die gleichzeitige Stillsetz-Bremsung von m Webmaschinen aus maximaler Betriebsdrehzahl heraus möglich ist, wobei m ≧ 1 und m < n ist.
  4. Energetischer Webmaschinenverbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Fachbildemittel von der Hauptantriebswelle abgeleitet ist.
  5. Energetischer Webmaschinenverbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Fachbildemittel mittels wenigstens eines eigenen Aktors erfolgt.
  6. Energetischer Webmaschinenverbund nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor elektromechanischer Ausprägung ist und vorzugsweise aus einem Elektromotor besteht.
  7. Energetischer Webmaschinenverbund, umfassend n Webmaschinen mit Fachbildemitteln, wobei jede Webmaschine eine Hauptantriebswelle aufweist, wobei jede Webmaschine wenigstens eine auf die Hauptantriebswelle wirkende Antriebseinheit mit einem in Drehzahl und Drehrichtung veränderlichen, aus Rotor und Stator bestehenden Elektromotor besitzt, welcher Elektromotor mit einem als Wechselrichter ausgebildeten leistungselektronischen Stellglied betrieben wird, welches Bestandteil der Antriebseinheit ist, und wobei ferner zwischen dem Elektromotor und der Hauptantriebswelle eine aus drehfesten und drehbeweglichen Teilen bestehende elektromagnetisch schaltbare Kupplungs-Brems-Kombination angeordnet ist und die Antriebseinheit vorzugsweise eine Zusatz-Schwungmasse besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselrichter (7; 18) der Antriebseinheiten von n Webmaschinen, wobei n > 1 ist, mit einem gemeinsamen elektrischen Spannungszwischenkreis (5; 12) verbunden sind und dass für die Antriebseinheiten der n Webmaschinen ein gemeinsam genutzter elektrischer Bremswiderstand (10; 14) vorhanden ist, welcher über geeignete Mittel mit dem elektrischen Spannungszwischenkreis (5; 12) verbunden ist.
  8. Energetischer Webmaschinenverbund nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Bremswiderstand (10; 14) so ausgelegt ist, dass nur die gleichzeitige Stillsetz-Bremsung von m Webmaschinen aus maximaler Betriebsdrehzahl heraus möglich ist, wobei m ≧ 1 und m < n ist.
  9. Energetischer Webmaschinenverbund nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Fachbildemittel von der Hauptantriebswelle abgeleitet ist.
  10. Energetischer Webmaschinenverbund nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Fachbildemittel mittels wenigstens eines eigenen Aktors erfolgt.
  11. Energetischer Webmaschinenverbund nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor elektromechanischer Ausprägung ist und vorzugsweise aus einem Elektromotor besteht.
DE102004063925A 2004-07-15 2004-07-15 Energetischer Webmaschinenverbund Expired - Fee Related DE102004063925B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034117A DE102004034117A1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Antriebseinheit für eine Webmaschine, Webmaschine und Webmaschinenverbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034117A DE102004034117A1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Antriebseinheit für eine Webmaschine, Webmaschine und Webmaschinenverbund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004063925A1 true DE102004063925A1 (de) 2006-02-16
DE102004063925B4 DE102004063925B4 (de) 2006-12-28

Family

ID=34979415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004063925A Expired - Fee Related DE102004063925B4 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Energetischer Webmaschinenverbund
DE502005009278T Active DE502005009278D1 (de) 2004-07-15 2005-06-24 Antriebseinheit für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen antriebseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005009278T Active DE502005009278D1 (de) 2004-07-15 2005-06-24 Antriebseinheit für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen antriebseinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1766119B1 (de)
AT (1) ATE462034T1 (de)
DE (2) DE102004063925B4 (de)
WO (2) WO2006005294A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110417184A (zh) * 2019-08-06 2019-11-05 吴江市盛洲纺机配件有限公司 一种用于织机的一体式可控定子调速电机
DE102021113626A1 (de) * 2021-05-26 2022-12-01 Deere & Company Antriebsanordnung einer Konditioniereinrichtung eines Feldhäckslers mit einem elektrischen Antriebsstrang

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH466828A (de) * 1967-12-04 1968-12-15 Fischer Ag Georg Antriebsaggregat, insbesondere für Webmaschinen
CS260693B1 (en) * 1987-01-15 1989-01-12 Jiri Janecek Electronic switching commutator for textile machine drive
SE508237C2 (sv) * 1993-10-18 1998-09-14 Texo Ab Anordning vid drivorgan för drivaxel i en vävmaskin samt förfarande för att utnyttja anordningen vid drivorgan i vävmaskin
BE1011560A3 (nl) * 1997-11-21 1999-10-05 Picanol Nv Weefmachine en werkwijze voor het sturen en/of het starten en/of het stoppen van een aandrijfmotor.
BE1013175A3 (nl) * 1999-12-10 2001-10-02 Picanol Nv Aandrijfsysteem voor een machine.
DE10061717B4 (de) * 2000-12-12 2006-01-26 Lindauer Dornier Gmbh Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1766119A1 (de) 2007-03-28
DE102004063925B4 (de) 2006-12-28
EP1766120A1 (de) 2007-03-28
WO2006005294A1 (de) 2006-01-19
WO2006005295A1 (de) 2006-01-19
DE502005009278D1 (de) 2010-05-06
EP1766119B1 (de) 2010-03-24
ATE462034T1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618556A5 (de)
DE102010061897A1 (de) Ansteuerverfahren und -Vorrichtung für eine elektrische Maschine
EP2823543B1 (de) Verfahren zur verwendung einer elektrischen einheit
DE102012210130A1 (de) Radantriebseinheit für ein Rad eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Radantriebseinheit eines Fahrzeugs
DE3240058C2 (de)
WO2005073550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren der pumpturbine eines pumpspeicherkraftwerkes
EP2627814B1 (de) Verfahren zum steuern eines bremsvorgangs eines antriebsmotors einer waschmaschine sowie antriebsvorrichtung und waschmaschine
DE102004063925B4 (de) Energetischer Webmaschinenverbund
EP2918009B1 (de) System mit einem ersten elektromotor und einem zweiten elektromotor zum antreiben eines strangs
DE112018007438T5 (de) Wechselstrom-Rotationsmaschinenvorrichtung
DE112019001048T5 (de) Motorantriebssteuervorrichtung und motorantriebssteuerverfahren
DE102015210001A1 (de) Bremsschaltung im AC Motorstromkreis
DE102004034117A1 (de) Antriebseinheit für eine Webmaschine, Webmaschine und Webmaschinenverbund
EP2369169A2 (de) Wasserkraftanlage
DE102012201762A1 (de) Windkraftgenerator und Blattmontageverfahren
EP2570290B1 (de) Antriebssystem eines batteriebetriebenen Fahrzeugs mit einer stromrichtergespeisten permanent erregten Synchronmaschine
EP1927686A2 (de) Spinnmaschinen mit elektrischen Antrieben
EP1927685A1 (de) Spinnmaschine mit elektrischen Antrieben
EP2319976B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines bürstenbehafteten Gleichstrommotors
EP1236267A2 (de) Antriebssystem für eine gruppe von maschinen
DE1052524B (de) Sicherheitsschaltung bei in Leonardschaltung gesteuerten Werkzeugmaschinenantrieben fuer den synchronen Auslauf einer nach dem Geber- und Empfaengerprinzip arbeitenden elektrischen Welle
DE202004011035U1 (de) Antriebseinheit für eine Webmaschine, Webmaschine und Webmaschinenverbund
EP3280911B1 (de) Verstelleinrichtung zum verstellen eines rotorblattes einer windenergieanlage
CH686677A5 (de) Steuerung fuer einen Spinnmaschinenantrieb.
DE102016206059A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Drehfeldmaschine bei einem Stillstand oder Anfahren eines Rotors der Drehfeldmaschine, sowie Fabrzeugantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 102004034117

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 102004034117

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee