WO2005065713A2 - Arzneimittel zur topischen applikation bei tieren - Google Patents

Arzneimittel zur topischen applikation bei tieren Download PDF

Info

Publication number
WO2005065713A2
WO2005065713A2 PCT/EP2005/000067 EP2005000067W WO2005065713A2 WO 2005065713 A2 WO2005065713 A2 WO 2005065713A2 EP 2005000067 W EP2005000067 W EP 2005000067W WO 2005065713 A2 WO2005065713 A2 WO 2005065713A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loq
acid
application
animals
pharmaceutical preparation
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000067
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005065713A3 (de
Inventor
Dirk Mertin
Gerald Beddies
Iris Heep
Nikolaus Kowollik
Original Assignee
Bayer Healthcare Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare Ag filed Critical Bayer Healthcare Ag
Priority to BRPI0506753-7A priority Critical patent/BRPI0506753A/pt
Priority to JP2006548218A priority patent/JP5704738B2/ja
Priority to AU2005203884A priority patent/AU2005203884B2/en
Priority to CA2552909A priority patent/CA2552909C/en
Priority to NZ548422A priority patent/NZ548422A/en
Priority to EP05700727A priority patent/EP1706097A2/de
Priority to US10/585,608 priority patent/US20080255125A1/en
Publication of WO2005065713A2 publication Critical patent/WO2005065713A2/de
Publication of WO2005065713A3 publication Critical patent/WO2005065713A3/de
Priority to NO20063626A priority patent/NO20063626L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • A61K9/0017Non-human animal skin, e.g. pour-on, spot-on
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/53Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with three nitrogens as the only ring hetero atoms, e.g. chlorazanil, melamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis

Definitions

  • Suitable preparations are solutions, emulsions and suspensions.
  • Fatty acid esters such as ethyl stearate, di-n-butyryl adipate, lauric acid hexyl ester, dipropylene glycol pelargonate, esters of a branched fatty acid of medium chain length with saturated fatty alcohols of chain length Ci g-Ci g, isopropyl myristate, isopropyl palmitate, caprylic / capric acid esters of saturated fatty alcohol ⁇ C j g, isopropyl stearate, oleic acid oleyl ester, oleic acid decyl ester, ethyl oleate, lactic acid ethyl ester, waxy fatty acid esters such as artificial duck oil gland fat, dibutyl phthalate, adipic acid diisopropyl ester, the latter related ester mixtures and others
  • ampholytic surfactants such as di-Na-N-lauryl- ⁇ -iminodipropionate or lecithin;
  • 4,704,459 (Toyama) include: Benofloxacin, Binfloxacin, Cinoxacin, Ciprofloxacin, Danofloxacin, Difloxacin, Enoxacin, Enrofloxacin, Fleroxacin, Gatifloxacin, Levofloxacin, Loxofloxacin, Ibox Moxifloxacin, norfloxacin, ofloxacin, orbifloxacin, pefloxacin, pipemidic acid, pradofloxacin, temafloxacin, tosufloxacin, sarafloxacin, sparfloxacin.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft pharmazeutische Zubereitungen, die auf das Fell oder die Haut von Tieren appliziert und von diesen dann anschließend oral aufgenommen werden.

Description

Arzneimittel zur topischen Applikation bei Tieren
Die Erfindung betrifft pharmazeutische Zubereitungen, die auf das Fell oder die Haut von Tieren appliziert und von diesen dann anschließend oral aufgenommen werden.
Die orale Applikation von Arzneimitteln bei Tieren ist abhängig von geschmacklichen Eigen- Schäften des Wirkstoffes und der Formulierung. Insbesondere die Verabreichung bitter schmeckender Wirkstoffe, wie z.B. Fluorchinolone und Praziquantel, ist bei Haustieren mit großen Schwierigkeiten verbunden. Andererseits gibt es einen großen Bedarf an palatablen oralen Arzneiformen, welche freiwillig vom Haustier aus der Hand des Tierbesitzers oder einer Futterschüssel aufgenommen werden. Der Tierhalter appliziert in der Regel orale Arzneimittel auf einem der folgenden Wege: Bei der sogenannten „poke down"-Methode wird das Arzneimittel auf den Zungengrund gelegt und anschließend das Maul geschlossen. Der Kopf wird in die Normalposition bewegt und die Kehle wird sanft massiert, bis die Arzneiform abgeschluckt wird. Zuweilen werden auch kleine Mengen Flüssigkeit verabreicht um ein Abschlucken zu erleichtern. Bei der zweiten Methode wird die Arzneiform in einem Stück Futter versteckt und dann verabreicht. Diese Methode ist ungeeignet, wenn der Wirkstoff nüchtern appliziert werden muss, oder der stark bittere Eigengeschmack den Futtergeschmack überlagert. Seltener wird die Arzneiform zerkleinert und über Futter gestreut oder in Wasser aufgelöst.
Während bei Hunden, die nach oraler Aufnahme meist unmittelbar abschlucken, diese Anwendungsarten häufig zum Erfolg führen, sind Katzen ungleich schwieriger zu therapieren. Da sie die Arzneiform bzw. das damit versehene Futter längere Zeit im Maul behalten, hat ein unangenehm schmeckender Formulierungsbestandteil ausreichend Gelegenheit, mit der Mundschleimhaut in Kontakt zu gelangen. Der unangenehme Geschmack fuhrt dann oft zu sofortigem Ausspucken des Arzneimittels oder zumindest Teilen davon. Zur Erleichterung der Applikation halbfester Zubereitungen (Pasten) bei Katzen wird mitunter empfohlen, diese auf die Pfote zu geben, von wo sie abgeleckt werden können. Diese Art der Anwendung ist jedoch sehr unzuverlässig, da die Pasten häufig nicht gut auf dem Fell haften und abgeschüttelt werden können. Versuche die Palatabilität mit Hilfe eines Aromazusatzes zu verbessern, sind bei Katzen ebenfalls selten erfolgreich, da sich der unangenehme Geschmack nicht vollständig überdecken lässt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass eine wirkstoffhaltige Zubereitung, vorzugs- weise von flüssiger Konsistenz, die nach peroraler Verabreichung in die Mundhöhle von Katzen zu heftigen Abwehrreaktionen führt, freiwillig und nahezu vollständig aufgenommen wird, wenn man sie auf das Fell der Tiere gibt. Offensichtlich ist der zentralnervös gesteuerte Putzreflex bei Katzen so ausgeprägt, dass selbst der abstoßende Geschmack des Wirkstoffes eine Aufnahme durch das Putzen nicht zu verhindern mag. Es kann sogar angenommen werden, dass der Putzreflex gerade durch schlecht schmeckende Bestandteile des Arzneimittels angeregt wird, der erst dann nachlässt, wenn der Wirkstoff vollständig vom Fell entfernt worden ist und somit oral aufgenommen wurde.
Die Erfindung betrifft daher:
Eine pharmazeutische Zubereitung zur Anwendung am Tier, welche auf das Fell oder die Haut des Tieres appliziert und von diesem anschließend oral aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin:
Ein Verfahren zur Applikation von pharmazeutischen Wirkstoffen bei Tieren, bei dem man eine den entsprechenden Wirkstoff enthaltende pharmazeutische Zubereitung dem Tier topisch appli- ziert und das Tier anschließend die applizierte pharmazeutische Zubereitung oral aufnimmt.
Prinzipiell kommen als erfindungsgemäß geeignete Zubereitungen alle topisch applizierbaren in Frage, die auch für eine orale Applikation akzeptabel sind. Als solche seien genannt: Flüssige, halbflüssige oder pastöse, sowie feste Zubereitungen. Besonders bevorzugt sind flüssige Zubereitungen.
Die topische Applikation geschieht z.B. in Form des Tauchens (Dip), Sprühens (Spray), Badens, Waschens, Aufgießens (pour-on and spot-on) und Einreibens.
Geeignete Zubereitungen sind Lösungen, Emulsionen und Suspensionen.
Lösungen zur topischen Applikation werden aufgeträufelt, aufgestrichen, eingerieben, aufgespritzt, aufgesprüht oder durch Tauchen (Dippen, Baden oder Waschen) aufgebracht.
Die topische Applikation der erfindungsgemäßen Zubereitungen erfolgt bevorzugt auf den Rumpf, insbesondere z. B. auf den Rücken oder auf die Flanken der Tiere.
Lösungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird und eventuell Zusätze wie Lösungsvermittler, Säuren, Basen, Puffersalze, Antioxidantien, Konservierungsmittel zugefügt werden.
Als Lösungsmittel seien genannt: Wasser, Alkanole, Glycole, Polyethylenglykole, Polypro- pylenglycole, Glycerin, aromatische Alkohole wie Benzylalkohol, Phenylethanol, Phenoxyethanol, Ester wie Essigester, Butylacetat, Benzylbenzoat, Ether wie Alkylenglykolalkylether wie Dipro- pylenglycolmonomethylether, Diethylenglykolmono-butylether, Ketone wie Aceton, Methylethyl- keton, aromatische und/oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, pflanzliche oder synthetische Öle, wie z.B. mittelkettige Triglyceride oder Propylenglykolester mit mittelkettigen Fettsäuren, DMF, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrohdon, 2-Dιmethyl-4-oxy-methylen-l,3-dιoxolan sowie Gemische der vorgenannten Lösngsmittel. Besonders geeignet sind pflanzliche oder synthetische Öle sowie deren Mischungen mit den genannten Lösungsmitteln.
Als Lösungsvermittler seien genannt: Lösungsmittel, die die Lösung des Wirkstoffs im Hauptlösungsmittel fördern oder sein Ausfallen verhindern. Beispiele sind Polyvinylpyrrolidon, poly- oxyethyliertes Rhizinusöl, polyoxyethylierte Sorbitanester.
Konservierungsmittel sind beispielsweise Benzylalkohol, n-Butanol, Tπchlorbutanol, p- Hydroxybenzoesäureester, Benzoesäure, Propionsäure, Sorbinsäure.
Die Lösungen können direkt angewendet werden. Konzentrate werden nach vorheriger Verdünnung auf die Anwendungskonzentration angewendet.
Es kann vorteilhaft sein, bei der Herstellung Verdickungsmittel zuzufügen. Verdickungsmittel sind: Anorganische Verdickungsmittel wie Bentomte, kolloidale Kieselsäure, Aluminiummono- stearat, organische Verdickungsmittel wie Cellulosedeπvate, Xanthan, Carageenan, Algmate, Stärke, Gelatine, Polyvinylalkohole und deren Copolymere, Acrylate und Methacrylate.
Farbstoffe sind alle zur Anwendung am Tier zugelassenen Farbstoffe, die gelöst oder suspendiert sein können.
Antioxidantien sind Sulfite oder Metabisulfite wie Natriumsulfit, Kaliummetabisulfat, Ascorbm- säure, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Tocopherol.
Lichtschutzmittel sind z.B. Stoffe aus der Klasse der Benzophenone oder Novantisolsäure.
Haftmittel sind z.B. Cellulosedeπvate, Xanthan, Carageenan, Alginate, Stärke, Gelatine, Polyvinylalkohole und deren Copolymere, Acrylate und Metacrylate.
Emulsionen sind entweder vom Typ Wasser in Öl oder vom Typ Öl in Wasser.
Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff entweder in der hydrophoben oder in der hydrophilen Phase gelöst und diese unter Zuhilfenahme geeigneter Emulgatoren und gegebenenfalls weiterer Hilfsstoffe wie Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, viskositätserhöhende Stoffe, mit dem Lösungsmittel der anderen Phase homogenisiert.
Als hydrophobe Phase (Öle) seien genannt: Paraffinöle, Silikonöle, natürliche Pflanzenöle wie Sesamöl, Mandelöl, Rizinusöl, synthetische Triglyceride wie Capryl/Caprinsäure-biglyceπd, Triglyceridgemisch mit Pflanzenfettsäure der Kettenlänge Cg.^2 oder anderen speziell ausgewählten natürlichen Fettsäuren, Partialglyceridgemische gesättigter oder ungesättigter eventuell auch hydroxylgruppenhaltiger Fettsäuren, Mono- und Diglyceride der C3/C1 Q-Fettsäuren.
Fettsäureester wie Ethylstearat, Di-n-butyryl-adipat, Laurinsäurehexylester, Dipropylenglykol- pelargonat, Ester einer verzweigten Fettsäure mittlerer Kettenlänge mit gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge Ci g-Ci g, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettelänge C^-Cjg, Isopropylstearat, Ölsäureoleylester, Ölsäurede- cylester, Ethyloleat, Milchsäureethylester, wachsartige Fettsäureester wie künstliches Entenbür- zeldrüsenfett, Dibutylphthalat, Adipinsäurediisopropylester, letzterem verwandte Estergemische u.a.
Fettalkohole wie Isotridecylalkohol, 2-Octyldodecanol, Cetylstearylalkohol, Oleylalkohol.
Fettsäuren wie z.B. Ölsäure und ihre Gemische.
Als hydrophile Phase seien genannt:
Wasser, Alkohole wie z.B. Propylenglykol, Glycerin, Sorbitol und ihre Gemische.
Als Emulgatoren seien genannt: nichtionogene Tenside, z.B. polyoxyethyliertes Rizinusöl, polyoxyethyliertes Sorbitan-monooleat, Sorbitanmonostearat, Glycerinmonostearat, Polyoxyethylstea- rat, Alkylphenolpolyglykolether;
ampholytische Tenside wie Di-Na-N-lauryl-ß-iminodipropionat oder Lecithin;
anionaktive Tenside, wie Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Mono/Dialkylpolyglykol- etherorthophosphorsäureester-monoethanolaminsalz;
kationaktive Tenside wie Cetyltrimethylammoniumchlorid.
Als weitere Hilfsstoffe seien genannt: Viskositätserhöhende und die Emulsion stabilisierende Stoffe wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und andere Cellulose- und Stärke-Derivate, Polyacrylate, Alginate, Gelatine, Gummi-arabicum, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Co- polymere aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid, Polyethylenglykole, Wachse, kolloidale Kieselsäure oder Gemische der aufgeführten Stoffe.
Suspensionen werden hergestellt, indem man den Wirkstoff in einer Trägerflüssigkeit gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Hilfsstoffe wie Netzmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien Lichtschutzmittel suspendiert. Als Trägerflüssigkeiten seien alle homogenen Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische genannt.
Als Netzmittel (Dispergiermittel) seien die weiter oben angegebene Tenside genannt.
Als weitere Hilfsstoffe seien die weiter oben angegebenen genannt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen müssen sowohl alle Bedingungen einer topischen Arznei- mittelzubereitung erfüllen als auch für die orale Aufnahme geeignet sein.
Für eine gute orale Aufnahme sollte die auf das Fell applizierte Zubereitung dort haften. Hierfür ist eine bestimmte Konsistenz wünschenswert, wie sie z. B. die erfindungsgemäßen Beispiele aufweisen. Die Viskosität der erfindungsgemäßen Zubereitungen liegt daher bevorzugt bei 1 bis 1000 mPa*s, besonders bevorzugt bei 10 bis 500 mPa*s. Ist die Viskosität zu gering, besteht die Gefahr, dass die Formulierung vom Fell abtropft. Hochviskose Formulierungen lassen sich hingegen nur schwierig applizieren. Darüber hinaus haften hochviskose Zubereitungen oft nur unzureichend auf dem Fell und fallen ab oder werden abgeschüttelt, bevor sie vom Tier aufgenommen werden können.
Weiterhin wünschenswert ist eine gute Spreitfähigkeit der Zubereitung, damit diese auch auf einem für das Putzen schlecht zugänglichen Ort des Fells angewendet werden kann. Eine gute Spreitung führt ferner zu einer Verteilung der Zubereitung über einen größeren Bereich des Fells. In diesem Fall benötigt das Tier mehr Zeit, um die applizierte Wirkstoffmenge oral aufzunehmen, wodurch die Anflutung im Körper verlangsamt und die Verweil- und damit Wirkungszeit verlängert wird. Diese therapeutisch erwünschte Verlängerung der Verweilzeit im Körper konnte durch kinetische Untersuchungen gezeigt werden (s. Abbildung 1 und Abbildung 2). Die erfindungsgemäßen Beispiele weisen eine gute Spreitfähigkeit auf.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind sogenannte spot-on Formulierungen, bei denen kleine Volumina - üblicherweise weniger als 10 ml, bevorzugt 5 ml oder weniger - Arzneimittel dem Tier topisch appliziert werden. Das Mittel verteilt sich dann auf der Oberfläche des Tieres.
Üblicherweise ist bei der Applikation nur geringer Volumina auch nur mit einer relativ geringen oralen Aufnahme zu rechnen, da der Putzreflex eher durch hohe Mengen an Zubereitung, die das Tier als Schmutz auffasst, angeregt werden sollte. Überraschenderweise resultierten hohe Wirkstoffspiegel im Blut auch nach Applikation nur sehr geringer Volumina. So wurden in Beispiel 2 - 3 nur etwa 1 ml Formulierung aufgetragen. Dennoch sind die Plasmaspiegel vergleichbar zu Bei- spiel 1, welches mit einem Volumen von 4 ml appliziert wurde (s. Abbildung 2). Die erfindungsgemäßen Zubereitungen erlauben somit eine hohe orale Verfügbarkeit auch bei Applikation nur geringer Volumina. Das Arzneimittel ist nach Anleitung durch den Tierarzt auch zur späteren Verabreichung durch den Tierbesitzer zu Hause gedacht. Eine stark riechende oder auch abfärbende Zubereitung wäre für den Tierbesitzer störend. Bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen sollte daher ein abstoßender Geruch oder eine Verfärbung von Fell Haut und/oder Umgebung vermieden werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Applikationsart ist somit eine einfache und zuverlässige Zufuhr auch schlecht schmeckender Arzneimittel möglich.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden vorzugsweise bei Tieren eingesetzt, die einen Putz- reflex bzw. ein Putzverhalten haben, das die Aufnahme begünstigt. Die Zubereitungen werden insbesondere bei Säugetieren, z.B. Katzen, Hunden, Kaninchen, Hasen, Meerschweinchen, Hamstern, Mäusen und Ratten aber auch bei Vögeln verwendet. Besonders bevorzugt ist der Einsatz bei Kaninchen und insbesondere Katzen.
Als Wirkstoffe für die erfindungsgemäßen Zubereitungen kommen grundsätzlich alle Wirkstoffe in Frage, die für die topische Applikation und orale Aufnahme geeignet sind.
Beispielhaft seien genannt:
Chinolon- und verwandte Antibiotika, wie sie unter anderem in folgenden Dokumenten offenbart sind: US 4 670 444 (Bayer AG), US 4 472 405 (Riker Labs), US 4 730 000 (Abbott), US 4 861 779 (Pfizer), US 4 382 892 (Daiichi), US 4 704 459 (Toyama), als konkrete Beispiele seien genannt: Benofloxacin, Binfloxacin, Cinoxacin, Ciprofloxacin, Danofloxacin, Difloxacin, Enoxacin, Enrofloxacin, Fleroxacin, Gatifloxacin, Ibafloxacin, Levofloxacin, Lomefloxacin, Marbofloxacin, Moxifloxacin, Norfloxacin, Ofloxacin, Orbifloxacin, Pefloxacin, Pipemidsäure, Pradofloxacin, Temafloxacin, Tosufloxacin, Sarafloxacin, Sparfloxacin.
Penicilline, Cephalosporine und verwandte ß-Lactame, wie beispielsweise Amoxicillin, Ampicillin, Azidocillin, Aztreonam, Benzylpenicillin, Cefaclor, Cefadroxil, Cefalexin, Cefetametpivoxil, Cefixim, Cefodizim, Cefotiam, Cefpodoximproxetil, Cefsulodin, Ceftibuten, Ceftizoxim, Cefuroxim, Clavulansäure, Dicloxacillin, Flucloxacillin, Imipenem, Loracarbef, Mezlocillin, Oxacillin, Phenoxymethylpenicillin, Propicillin, Sultamicillin, Tazobactam.
Ebenfalls bevorzugt eingesetzt werden die Analgetika Aceclofenac, Acemetacin, Acetylsalicylsäure, Buprenorphin, Carprofen, Celecoxib, Codein, Deracoxib, Diclofenac, Dihydrocodein, Felbinac, Fentanyl, Flufenaminsäure, Flunixin, Flupirtin, Flurbiprofen, Hydromorphon, Ibuprofen, Indometacin, Ketoprofen, Lonazolac, Meclofenaminsäure, Mefenaminsäure, Meloxicam, Metamizol, Methadon, Mofebutazon, Morphin, Naproxen, Nefopam, Nifluminsäure, Oxaprozin, Oxycodon, Paracetamol, Parecoxib, Pentazocin, Pethidin, Phenazon, Phenylbutazon, Piroxicam, Piπtramid, Proglumetacm, Propyphenazon, Rofecoxib, Tepoxalin, Tiaprofensäure, Tilidin, Tolfenaminsäure, Tramadol, Valdecoxib, Vedaprofen.
Weiterhin können die Wirkstoffe 4-Aminosaliylsäure, Abacavir, Abamectin, Acamprosat, Acebutolol, Acepromazm, Acetylcystein, Aciclovir, Acitretin, Adapalen, Albendazol, Alendronsäure, Alfuzosin, Alprostadil, Aluminiumchlorid, Aluminiumoxid, Amantadin, Ambroxol, Amidotrizoesäure, Amlodipin, Amorolfin, Amphotericin B, Ascorbinsäure, Atenolol, Atorvastatin, Azithromycm, Baclofen, Benazepπl, Betamethason, Bezafibrat, Bifonazol, Biotm, Bisoprolol, Bπvudm, Bromhexm, Bumetamd, Bupranolol, Calciumacetat, Calciumcarbonat, Candesartan, Captopπl, Carbidopa, Carbocistem, Carteolol, Carvedilol, Cehprolol, Ceπvastatm, Cetirizin, Chenodesoxycholsäure, Chinin, Chlorambucil, Chloramphenicol, Chlormadinon, Chloroqum, Chlortahdon, Chlortetracychn, Ciclospoπn, Cidofovir, Cilastatm, Cilazapπl, Clarithromycin, Clenbuterol, Clindamycin, Clodronsäure, Clomipramin, Dapson, Dexamethason, Didanosm, Diethylcarbamazm, Dika umclorazepat, Diltiazem, Dmoprost, Diphenhydramm, Doramectm, Doxazosm, Doxycyclm, Dutasteπd, Econazol, Efavirenz, Emodepsid, Enalapπl, Ephedπn, Eprmomectm, Eprosartan, Erythromycin, Es olol, Etacrynsäure, Ethambutol, Etidronsäure, Famciclovir, Fenbendazol, Fendilin, Fenticonazol, Fexofenadin, Finasterid, Florfenicol, Flubendazol, Fluconazol, Flucytosin, Flumethason, Fluvastatin, Folsäure, Fosfestrol, Fosfomycin, Fosmopnl, Fumarsäure, Furosemid, Gabapentin, Gallopamil, Ganciclovir, Gemfibrozil, Halofantrin, Heparin, Hyaluronsäure, Hydrochlorothiazid, Hydrocortison- hydrogensuccinat, Ibandronsäure, Iloprost, Imidapril, Indinavir, Irbesartan, Isoconazol, Isoniazid, Itraconazol, Ivermectin, Josamycin, Ka umcanrenoat, Kanamycm, Ketoconazol, Ketotifen, Lamivudin, Leflunomid, Levocabastm, Levodopa, Levothyroxm, Linezohd, Lmcomycm, Liponsäure, Lisinopril, Lodoxamid, Loperamid, Lopinavir, Losartan, Mebendazol, Medroxyprogesteron, Mefloquin, Megestrol, Melarsoprol, Mepmdolol, Mesalazin, Mesna, Metamizol, Metergolm, Methionin, Methotrexat, Methylprednisolon, Metoclopramid, Metoprolol, Metronidazol, Miconazol, Mmocychn, Moexipπl, Montelukast, Moxidectin, Nadolol, Natπumdibunat, Naftifin, Na-picosulfat, Natamycm, Nateghmd, Nelfmavir, Neomycm, Nevirapin, Nicardipin, Nicergolin, Niclosamid, Nicotinsäure, Nifedipin, Nifuratel, Nifurpirinol, Nifurtimox, Nimodipm, Nimorazol, Nisoldipm, Nitrofurantom, Nitroxolin, Nystatin, Olsalazm, Omeprazol, Orotsäure, Oseltamivir, Oxamniquin, Oxfendazol, Oxibendazol, Oxiconazol, Oxprenolol, Oxybutynin, Oxytetracyclin, Pamidronsäure, Pangamsäure, Penbutolol, Penicillamin, Pentamidin, Peπndopπl, Phenobarbital, Phenoxybenzamm, Phenylpropanolamm, Pimobendan, Piretanid, Ponazuπl, Pravastatm, Praziquantel, Prednisolon, Pπmaqum, Probenecid, Progesteron, Proglumid, Progua l, Prohgestron, Propentofyl n, Propiverm, Propranolol, Pyrantelembonat, Pyrazinamid, Pyπmethamm, Pyrvmmmembonat, Qumapπl, Ramipπl, Repaglmid, Reviparm, Ribavirin, Rifabutin, Rifampicin, Risedronsäure, Roxithromycin, Saquinavir, Selamectin, Selegihn, Sevelamer, Sotalol, Spectinomycm, Spiramycm, Spirapπl, Stavudin, Streptomycin, Sulfachlorpyndazm, Sulfadiazm, Sulfadimethoxm, Sulfadimidin, Sulfadoxm, Sulfalen, Sulfamethoxazol, Sulfanilamid, Sulfasalazm, Talmolol, Tamsulosm, Teicoplanm, Tehthromycm, Telmisartan, Tenofovirdisoproxil, Terazosm, Terbmafin, Tetracychn, Te roxopπm, Theophyllm, Tiabendazol, Tiagabin, Tiludronsäure, Tinidazol, Tioconazol, Tolterodin, Toltrazuril, Trandolapril, Tranexamsäure, Tretinoin, Triamcinolonacetonid, Triclabendazol, Trimethoprim, Tripelenamin, Tromantadin, Trospiumchlorid, Tryptophan, Ursodesoxycholsäure, Valaciclovir, Valproinsäure, Vancomycin, Verapamil, Vidarabin, Vigabatrin, Zalcitabin, Zidovudin und Zoledronsäure eingesetzt werden.
Die genannten Wirkstoffe können auch in Form ihrer Ester oder Salze eingesetzt werden, Hydrate der Verbindungen sind erfindungsgemäß ebenfalls umfaßt.
Als pharmazeutisch verwendbare Salze sind beispielsweise die Salze der Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure, 4-Toluolsulfonsäure, Galacturonsäure, Gluconsäure, Embonsäure, Glutaminsäure oder Asparaginsäure zu verstehen. Ferner können Verbindungen an saure oder basische Ionenaustauscher gebunden sein. Als pharmazeutisch verwendbare basische Salze seien die Alkahsalze, beispielsweise die Natrium- oder Kaliumsalze, die Erdalkahsalze, beispielsweise die Magnesium-, oder Calciumsalze; die Zinksalze, die Silbersalze und die Guamdiniumsalze genannt.
Unter Hydraten werden sowohl die Hydrate der freien Verbindungen selbst als auch die Hydrate von deren Salzen verstanden.
Die Wirkstoffe können in den Zubereitungen auch in Mischung mit Synergisten oder in Kombination mit weiteren Wirkstoffen vorliegen. Beispiele
Beispiel 1
1,5 g Flupirtin Base werden in einer Mischung aus 40 g PropylenglykoldicaprylatAdicaprat (Miglyol 840) und 40 g Isopropanol gelöst. Mit 3,5 g der gleichen Mischung wird auf 100 ml auf- gefüllt. Es resultiert eine klare Lösung mit einer Flupirtin-Konzentration von 1,5 % m/V.
Je 4 ml wurden auf mehrere Stellen des Rückens von 4 gesunden Katzen aufgetragen (15 - 20 mg Flupirtin Base / kg Körpergewicht (KG)). Nach 0, 0.5, 1, 2, 4, 6, 10, 24, 30 und 48 Stunden wurden Blutproben entnommen und per HPLC untersucht. Die folgenden Plasmakonzentrationen wurden erhalten:
Tabellel: Plasmaspiegel Flupirtin nach Applikation von 4 ml der Formulierung entsprechend Beispiel 1 auf den Rücken von Katzen, n = 4, Dosis 15 — 20 mg/kg KG Flupirtin Base
Figure imgf000010_0001
Beispiel 2
0,2 g Natriumsulfit werden in 8 g Wasser gelöst, 90 g Propylenglykol werden hinzugegeben und 3 g Flupirtinmaleat darin suspendiert. Nach Einstellung mit 2,35 g 2-N Natrolauge auf pH 6 löst sich der Wirkstoff vollständig auf. Mit 1,15 g Wasser wird auf das Endvolumen von 100 ml aufgefüllt. Es resultiert eine klare Lösung mit einer Flupirtinmaleat-Konzentration von 3,0 % m/V. Je ein Volumen entsprechend einer Flupirtinmaleat-Dosis von 10 mg/kg Köφergewicht wurde auf eine Stelle des Rückens von 4 gesunden Katzen aufgetragen. Nach 0, 0.5, 1 , 2, 3, 4, 6, 10, 24, 30 und 48 Stunden wurden Blutproben entnommen und per ELPLC untersucht. Die folgenden Plasmakonzentrationen wurden erhalten:
Tabelle 2: Plasmaspiegel Flupirtin nach Applikation einer Formulierung entsprechend Beispiel 2 auf den Rücken von Katzen, n = 4, Dosis 10 mg/kg KG Flupirtinmaleat
Figure imgf000011_0001
Beispiel 3
3,0 g Flupirtinmaleat werden in 92,2 g mittelkettigen Triglyceriden (Miglyol 812) suspendiert und mit einem Rotor-Stator-Homogenisator (Ultra-Turrax) dispergiert. Es resultieren 100 ml einer Suspension mit einer Flupirtinmaleat-Konzentration von 3,0 % m/V.
Je ein Volumen entsprechend einer Flupirtinmaleat-Dosis von 10 mg/kg Köφergewicht wurde auf eine Stelle des Rückens von 4 gesunden Katzen aufgetragen. Nach 0, 0.5, 1, 2, 3, 4, 6, 10, 24, 30 und 48 Stunden wurden Blutproben entnommen und per HPLC untersucht. Die folgenden Plasma- konzentrationen wurden erhalten: Tabelle 3: Plasmaspiegel Flupirtin nach Applikation einer Formulierung entsprechend Beispiel 3 auf den Rücken von Katzen, n = 4, Dosis 10 mg/kg KG Flupirtinmaleat
Figure imgf000012_0001
Die gleiche Formulierung wurde den selben Tieren mit der gleichen Dosis einen Tag nach einer Kastrationsoperation appliziert. Nach 0, 0.5, 1, 2, 4, 6, 10, 24, 30 und 48 Stunden wurden Blutproben entnommen und per HPLC untersucht. Die folgenden Plasmakonzentrationen wurden erhalten:
Tabelle 4: Plasmaspiegel Flupirtin nach Applikation einer Formulierung entsprechend Beispiel 3 auf den Rücken von Katzen nach einer Sterilisationsoperation, n = 4, Dosis 10 mg/kg KG Flupirtinmaleat
Figure imgf000012_0002
Figure imgf000013_0001
Abbildung 1 fasst die Plasmaspiegel nach Applikation der erfindungsgemäßen Beispiele zusammen und vergleicht sie mit dem Plasmaspiegel nach peroraler Gabe einer Tablette (Dosis 4 mg/kg KG Flupirtinmaleat). Durch Normierung der unterschiedlichen Dosierungen auf eine Standarddosis von 1 mg/kg KG Flupirtin Base werden die pharmakokmeti sehen Daten besser vergleichbar (Abbildung 2). Bei allen erfindungsgemäßen Beispielen konnten Wirkstoffkonzentrationen im Plasma gefunden werden, die denjenigen nach peroraler Applikation einer Tablette entsprechen. Durch das nach einer Operation verzögert einsetzende Putzverhalten ist t,^ in diesem Fall deutlich von 3-6 Stunden auf 24 Stunden verschoben. Auch sind die Maximalkonzentrationen aufgrund einer verzögerten Aufnahme geringer. Um eine postoperative Analgesie zu gewährleisten, sollte die Applikation eine ausreichende Zeit vor der Operation erfolgen, so dass das Tier noch therapeutisch relevante Mengen aufnehmen kann.
Die Daten zeigen, dass nach Applikation einer wirkstoffhaltigen Formulierung auf das Fell von Katzen über das Putzverhalten eine nahezu vollständige orale Aufnahme erfolgt. Auf diese Weise können auch schlecht schmeckende Wirkstoffe, wie beispielsweise Flupirtin, Fluorchinolone oder Praziquantel peroral zuverlässig appliziert werden.
Abbildungen:
Abbildung 1 : Plasmakonzentration Flupirtin nach Applikation wirkstoffhaltiger Zubereitungen auf das Fell von Katzen (n = 4 - 8)
Abbildung 2: Plasmakonzentration Flupirtin nach Applikation wirkstoffhaltiger Zubereitungen auf das Fell von Katzen (n = 4 - 8), Daten normiert auf eine Dosis von 1 mg/kg KG Flupirtin Base Beispiel 4
3,75 g Ponazuril werden in 44,25 g Glycerin suspendiert und mit einem Rotor-Stator- Homogenisator dispergiert. Es resultieren 50 ml einer Suspension mit einer Konzentration an Ponazuril von 7,5 % M/M.
Beispiel 5
0,75 g Pradofloxacin werden in 49,25 g Polyethylenglykol 400 suspendiert und mit einem Rotor- Stator-Homogenisator dispergiert. Es resultieren 50 ml einer Suspension mit einer Konzentration an Pradofloxacin von 1,5 % M/M.
Beispiel 6
1,25 g Enrofloxacin werden in 48,75 g mittelkettigen Triglyceriden (Miglyol 812) suspendiert und mit einem Rotor-Stator-Homogenisator dispergiert. Es resultieren 50 ml einer Suspension mit einer Konzentration an Enrofloxacin von 2,5 % M/M.
Ein Volumen entsprechend einer Enrofloxacin Dosis von ca. 5 mg/kg Köφergewicht wurde auf eine Stelle im Bereich der Rückenlinie zwischen den Schulterblättern von je 4 gesunden Katzen aufgetragen. An den gelisteten Zeitpunkten wurden Blutproben entnommen und Serumaliquots per HPLC untersucht. Bis 4 Stunden nach Applikation trugen die Tiere einen Halskragen, der ein Ablecken/Putzen der Applikationsstelle verhindern sollte. Die folgenden Serumkonzentrationen von Enrofloxacin und dem aktiven Metaboliten Ciprofloxacin wurden erhalten:
Tabelle 5: Serumkonzentrationen Enrofloxacin nach Applikation von 0.7-0.9 ml der Formulierung entsprechend Beispiel 6 auf den Rücken von Katzen, n = 4, Dosis ca. 5 mg/kg KG Enrofloxacin, Abnahme der Halskragen 4 Stunden nach Applikation * Serumkonzentration Enrofloxacin [μg/L] in Tier Nr.: Mean Zeitpunkt 0463 0464 0510 0504 [μg/L] Vor Appl. < LoQ < LoQ < LoQ < LoQ < LoQ l h < LoQ < LoQ < LoQ < LoQ < LoQ 2 h < LoQ < LoQ < LoQ < LoQ < LoQ 4 h < LoQ < LoQ < LoQ < LoQ < LoQ 5 h 135 97 504 706 361 6 h 94 85 664 733 394 8 h 86 66 483 516 288 10 h 80 68 433 419 250 14 h 126 - 303 327 252 28 h 36 30 63 90 55 Serurnkonzentration Enrofloxacin [μg/L] in Tier Nr.: Mean Zeitpunkt 0463 0464 0510 0504 [μg/L] 34 h <LoQ <LoQ 28 40 <LoQ 52 h <LoQ <LoQ <LoQ < LoQ <LoQ
Tabelle 5: Serumkonzentrationen Ciprofloxacin nach Applikation von 0.7-0.9 ml der Formulierung entsprechend Beispiel 6 auf den Rücken von Katzen, n = 4, Dosis ca. 5 mg/kg KG Enrofloxacin, Abnahme der Halskragen 4 Stunden nach Applikation Zeitpunkt Serumkonzentration Ciprofloxacin [μg/L] in Tier Nr.: Mean 0463 0464 0510 0504 [μg/L] vor Appl. <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ lh <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ 2h <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ 4h <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ 5h <LoQ <LoQ 57 64 37 6h <LoQ <LoQ 79 81 46 8h <LoQ <LoQ 71 70 42 10h <LoQ <LoQ 83 70 45 14 h <LoQ - 82 73 56 28 h <LoQ <LoQ 28 34 <LoQ 34 h <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ 52 h <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ
Die Daten zeigen, dass nach Applikation einer wirkstoffhaltigen Formulierung auf das Fell von Katzen über das Putzverhalten eine orale Aufnahme der Substanz erfolgt, eine perkutane Aufnahme wurde nicht gesehen.
Beispiel 7
7,5 g Toltrazuril werden in 92,5 g Paraffin subliquidum suspendiert und mit einem Rotor-Stator- Homogenisator dispergiert. Es resultieren 100 ml einer Suspension mit einer Konzentration an Toltrazuril von 7,5 % M/M.
Beispiel 8
4,0 g Toltrazuril werden in 96 g Sesamöl suspendiert und mit einem Rotor-Stator-Homogenisator dispergiert. Es resultieren 100 ml einer Suspension mit einer Konzentration an Toltrazuril von 4 % M/M. Ein Volumen entsprechend einer Toltrazuril Dosis von ca.15 mg/kg Körpergewicht wurde auf eine Stelle im Bereich der Rückenlinie zwischen den Schulterblättern von je 4 gesunden Katzen aufgetragen. An den gelisteten Zeitpunkten wurden Blutproben entnommen und Serumaliquots per HPLC untersucht. Bis 4 Stunden nach Applikation trugen die Tiere einen Halskragen, der ein Ablecken der Applikationsstelle verhindern sollte. Die folgenden Serumkonzentrationen von Toltrazuril und dem aktiven Metaboliten Toltrazuril-Sulfon wurden erhalten:
Tabelle 6: Serumkonzentrationen Toltrazuril nach Applikation von 0.6-0.7 ml der Formulierung entsprechend Beispiel 8 auf den Rücken von Katzen, n = 4, Dosis ca.15 mg/kg KG Toltrazuil, Abnahme der Halskragen 4 Stunden nach Applikation Serumkonzentration Toltrazuril [μg/L] in Tier Nr.: Mean Zeitpunkt 0472 D 0470 D 0493 D 0494 D [μg/L] vor Appl. <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ 1 h 42 <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ 2h 142 <LoQ <LoQ <LoQ 45 4h 214 188 <LoQ <LoQ 107 5h 417 397 319 358 373 6h * 617 1006 1063 895 8h 383 539 1134 1579 909 10h 539 617 1171 1590 979 14 h 684 918 1074 1623 1075 28 h 2035 1204 1763 5335 2584 34 h 1442 898 1369 3980 1922 52 h 1717 893 1906 2853 1842
Tabelle 7: Serumkonzentrationen Toltrazuril-Sulfon nach Applikation von 0.6-0.7 ml der Formulierung entsprechend Beispiel 8 auf den Rücken von Katzen, n = 4, Dosis ca. 15 mg/kg KG Toltrazuil, Abnahme der Halskragen 4 Stunden nach Applikation Serumkonzentration Toltrazuril-Sulfon [μg/L] in Tier Nr.: Mean Zeitpunkt 0472 D 0470 D 0493 D 0494 D [μg/L] Vor Appl. <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ 1 h <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ 2h <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ 4h <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ 5h <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ 6h <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ 8h <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ 10h <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ <LoQ Serumkonzentration Toltrazuril-Sulfon [μg/L] in Tier Nr.: Mean Zeitpunkt 0472 D 0470 D 0493 D 0494 D [μg/L] 14 h < LoQ < LoQ 60 43 32 28 h 130 122 308 397 239 34 h 164 143 418 597 331 52 h 470 389 809 1521 797
Die Daten zeigen, dass nach Applikation einer wirkstoffhaltigen Formulierung auf das Fell von Katzen über das Putzverhalten eine orale Aufnahme der Substanz erfolgt, eine perkutane Aufnahme wurde nicht gesehen. Serumspiegel, die vor der Annahme des Kragens gemessen wurden, resultieren höchst wahrscheinlich aus einer geringfügigen oralen Aufnahme, durch Belecken der inneren Seite des Halskragens, die mit der Applikationsstelle in Berührung gekommen ist.
Je ein Volumen entsprechend einer Toltrazuril Dosis von 8 mg/kg Köφergewicht wurde auf eine Stelle im Bereich der Flanke des von 4 gesunden Kaninchen aufgetragen. An den gelisteten Zeitpunkten wurden Blutproben entnommen und Serumaliquots per HPLC untersucht. Bis 4 Stunden nach Applikation waren die Tiere in einer Zwangsvorrichtung fixiert, die ein Ablecken der Applikationsstelle verhinderte. Die folgenden Serumkonzentrationen von Toltrazuril und dem aktiven Metaboliten Toltrazuril-Sulfon wurden erhalten:
Tabelle 8: Serumkonzentrationen Toltrazuril nach Applikation von 1 ml der Formulierung entsprechend Beispiel 8 auf die Flanke von Kaninchen, n = 4, Dosis 10.7-11.2 mg/kg KG Toltrazuri, Fixation der Tiere bis 4 Stunden nach Applikation Serumkonzentration Toltrazuril [μg/L] in Tier Nr.: Mean Zeitpunkt 2564 2589 2548 2562 [μg/L] Vor Appl. < LoQ < LoQ < LoQ < LoQ < LoQ 1 h < LoQ < LoQ 103 < LoQ 35 2 h < LoQ < LoQ 104 < LoQ 35 4 h < LoQ < LoQ 100 < LoQ 34 5 h < LoQ < LoQ 452 25 126 6 h 56 47 856 91 263 8 h 232 245 2143 949 892 10 h 484 897 3018 1486 1471 14 h 1329 1409 3735 1717 2048 28 h 2992 2548 4692 3035 3317 34 h 4112 2955 4420 2767 3564 52 h 3843 3014 4245 4308 3853 Tabelle 9: Serumkonzentrationen Toltrazuril-Sulfon nach Applikation von 1 ml der Formulierung entsprechend Beispiel 8 auf die Flanke von Kaninchen, n = 4, Dosis 10.7-11.2 mg/kg KG Toltrazuril, Fixation der Tiere bis 4 Stunden nach Applikation Serumkonzentration Toltrazuril-Sulfon [μg/L] in Tier Nr.: Mean Zeitpunkt 2564 2589 2548 2562 [μg/L] vor Appl. < LoQ < LoQ < LoQ < LoQ < LoQ l h < LoQ < LoQ 30 < LoQ 35 2 h < LoQ < LoQ 31 < LoQ 35 4 h < LoQ < LoQ 31 < LoQ 34 5 h < LoQ < LoQ 32 < LoQ 126 6 h < LoQ < LoQ 31 < LoQ 263 8 h < LoQ < LoQ 41 < LoQ 892 10 h < LoQ < LoQ 64 < LoQ 1471 14 h 30 26 155 25 2048 28 h 251 223 554 198 3317 34 h 491 391 747 245 3564 52 h 1240 ' 780 1349 709 3853
Die Daten zeigen, dass nach Applikation einer wirkstoffhaltigen Formulierung auf das Fell von Kaninchen über das Putzverhalten eine orale Aufnahme der Substanz erfolgt, eine perkutane Aufnahme wurde nicht gesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Pharmazeutische Zubereitung zur Anwendung am Tier, welche auf das Fell oder die Haut des Tieres appliziert und von diesem anschließend oral aufgenommen wird.
2. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 1, welche zur Anwendung bei Katzen be- stimmt ist.
3. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 1 oder 2, welche eine flüssige Konsistenz aufweist.
4. Pharmazeutische Zubereitung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, welche Flupirtin oder seine Salze enthält.
5. Pharmazeutische Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, welche Enrofloxacin oder seine Salze enthält.
6. Pharmazeutische Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, welche Pradofloxacin oder seine Salze enthält.
7. Pharmazeutische Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, welche Toltrazuril oder seine Salze enthält.
8. Pharmazeutische Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, welche Ponazuril oder seine Salze enthält.
9. Verwendung von oral wirksamen pharmazeutischen Wirkstoffen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen gemäß Anspruch 1.
10. Verfahren zur Applikation von pharmazeutischen Wirkstoffen bei Tieren, bei dem man eine den entsprechenden Wirkstoff enthaltende pharmazeutische Zubereitung dem Tier topisch appliziert und das Tier anschließend das so applizierte Arzneimittel oral aufnimmt.
PCT/EP2005/000067 2004-01-10 2005-01-07 Arzneimittel zur topischen applikation bei tieren WO2005065713A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0506753-7A BRPI0506753A (pt) 2004-01-10 2005-01-07 medicamento para a aplicação tópica em animais
JP2006548218A JP5704738B2 (ja) 2004-01-10 2005-01-07 動物における局所適用のための医薬
AU2005203884A AU2005203884B2 (en) 2004-01-10 2005-01-07 Topically applied medicament for animals
CA2552909A CA2552909C (en) 2004-01-10 2005-01-07 Pharmaceuticals for topical application in animals
NZ548422A NZ548422A (en) 2004-01-10 2005-01-07 Topically applied medicament for animals
EP05700727A EP1706097A2 (de) 2004-01-10 2005-01-07 Arzneimittel zur topischen applikation bei tieren
US10/585,608 US20080255125A1 (en) 2004-01-10 2005-01-07 Topically Applied Medicament for Animals
NO20063626A NO20063626L (no) 2004-01-10 2006-08-10 Topisk anvendt medikament for dyr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001558A DE102004001558A1 (de) 2004-01-10 2004-01-10 Arzneimittel zur topischen Applikation bei Tieren
DE102004001558.9 2004-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005065713A2 true WO2005065713A2 (de) 2005-07-21
WO2005065713A3 WO2005065713A3 (de) 2006-05-11

Family

ID=34744661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000067 WO2005065713A2 (de) 2004-01-10 2005-01-07 Arzneimittel zur topischen applikation bei tieren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20080255125A1 (de)
EP (1) EP1706097A2 (de)
JP (1) JP5704738B2 (de)
AU (1) AU2005203884B2 (de)
BR (1) BRPI0506753A (de)
CA (1) CA2552909C (de)
DE (1) DE102004001558A1 (de)
NO (1) NO20063626L (de)
NZ (1) NZ548422A (de)
WO (1) WO2005065713A2 (de)
ZA (1) ZA200605611B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008019785A3 (de) * 2006-08-16 2008-10-16 Bayer Animal Health Gmbh Transdermale anwendung von triazinen zur bekämpfung von coccidien-infektionen
JP2009529015A (ja) * 2006-03-08 2009-08-13 バイエル・アニマル・ヘルス・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング フルオロキノロン類を含有する医薬
CN103315986A (zh) * 2013-05-24 2013-09-25 湖北龙翔药业有限公司 一种可溶且稳定的帕托珠利组合物及其制备方法
US9095511B2 (en) 2007-11-19 2015-08-04 Bayer Intellectual Property Gmbh Stabilization of oily suspensions comprising hydrophobic silicas

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011779A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Bayer Healthcare Ag Endoparasitizide Mittel
DE102009012423A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Bayer Animal Health Gmbh Zubereitung auf Ölbasis

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402941A (en) * 1981-09-15 1983-09-06 Marc Vaillancourt Veterinary composition for preventing feline urological syndrome and litter product containing the composition
IN172468B (de) * 1990-07-14 1993-08-14 Asta Medica Ag
US5122377A (en) * 1990-11-19 1992-06-16 A.H. Robins, Company, Incorporated Oral delivery system for veterinary drugs
WO1994007356A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Cornell Research Foundation, Inc. Transgenic pomaceous fruit with fire blight resistance
US5929086A (en) * 1996-05-10 1999-07-27 Pharmacia & Upjohn Company Topical administration of antimicrobial agents for the treatment of systemic bacterial diseases
DE69717988T2 (de) * 1996-05-10 2003-07-24 Pharmacia & Upjohn Co., Kalamazoo Topische verabreichung von premafloxacin zur behandlung von systemischen bakteriellen erkrankungen
DE19824483A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Bayer Ag Halbfeste wäßrige Zubereitungen für orale Applikation von Toltrazuril-Sulfon
WO2000019964A2 (en) * 1998-10-08 2000-04-13 New Ace Research Company Novel compositions and methods for prevention and treatment of protozoal disease
US6150361A (en) * 1998-12-22 2000-11-21 Bayer Corporation Triazineone compounds for treating diseases due to sarcosystis, neospora and toxoplasma
AU5315000A (en) * 1999-06-03 2000-12-28 Gregory M. Glenn Indicators for monitoring the technique of transcutaneous immunization
JP2003530308A (ja) * 1999-08-03 2003-10-14 アーヴェーデー.ファルマ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 犬および猫の退行性関節疾患に起因する痛みを軽減するためのフルピルチンの使用
DE10040174A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Bayer Ag Verwendung von Triazintrion-Sulfonen zur Bekämpfung von Coccidiosen
DE10224086A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Bayer Ag Pharmazeutische Zubereitungen zur oralen Anwendung enthaltend wirkstoffbeladene Ionentauscherharze sowie strukturviskose Gelbildner als Verdicker
DE10255415A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Bayer Healthcare Ag Dermale Applikation von Flupirtin
KR20050091062A (ko) * 2003-01-16 2005-09-14 얀센 파마슈티카 엔.브이. 디클라주릴을 포함하는 항원충제 조성물

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009529015A (ja) * 2006-03-08 2009-08-13 バイエル・アニマル・ヘルス・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング フルオロキノロン類を含有する医薬
WO2008019785A3 (de) * 2006-08-16 2008-10-16 Bayer Animal Health Gmbh Transdermale anwendung von triazinen zur bekämpfung von coccidien-infektionen
JP2010500385A (ja) * 2006-08-16 2010-01-07 バイエル・アニマル・ヘルス・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング コクシジウム感染を制御するためのトリアジン類の経皮投与
KR101489763B1 (ko) * 2006-08-16 2015-02-05 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 콕시디아 감염을 구제하기 위한 트리아진의 경피 적용
US9095511B2 (en) 2007-11-19 2015-08-04 Bayer Intellectual Property Gmbh Stabilization of oily suspensions comprising hydrophobic silicas
CN103315986A (zh) * 2013-05-24 2013-09-25 湖北龙翔药业有限公司 一种可溶且稳定的帕托珠利组合物及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005203884A1 (en) 2005-07-21
EP1706097A2 (de) 2006-10-04
JP5704738B2 (ja) 2015-04-22
NZ548422A (en) 2010-04-30
ZA200605611B (en) 2007-11-28
US20080255125A1 (en) 2008-10-16
AU2005203884B2 (en) 2011-04-14
JP2007519637A (ja) 2007-07-19
DE102004001558A1 (de) 2005-08-18
CA2552909C (en) 2014-05-27
CA2552909A1 (en) 2005-07-21
BRPI0506753A (pt) 2007-05-22
NO20063626L (no) 2006-10-10
WO2005065713A3 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1419774A1 (de) Pharmazeutische Darreichungsform zur nasalen Applikation von Morphium
WO2010132882A2 (en) Sublingual dexmedetomidine compositions and methods of use thereof
CN102159077A (zh) 用于治疗神经性疼痛的方法
DE60307258T2 (de) Salze von Tolterodin
EP3558379A1 (de) Pharmazeutische darreichungsformen enthaltend inhibitoren von task-1 und task-3 kanälen und deren verwendung für die therapie von atemstörungen
EP3558380A1 (de) Pharmazeutische darreichungsformen enthaltend inhibitoren von task-1 und task-3 kanälen und deren verwendung für die therapie von atemstörungen
US20240374516A1 (en) Ready to use oral pharmaceutical suspension of dasatinib
WO2003101422A2 (de) Pharmazeutiche zubereitungen zur oralen anwendung enthaltend wirkstoffbeladene ionentauscherharze sowie strukturviskose gelbildner als verdicker
TW201705960A (zh) 癸二醯雙那布扶林酯之緩釋藥物製劑
CH662734A5 (de) Antischnarchmittel.
EP1706097A2 (de) Arzneimittel zur topischen applikation bei tieren
EP1337254B1 (de) Verwendung von schwachen opioiden und gemischten opioidagonisten / -antagonisten zur therapie der harninkontinenz
EP1656112B1 (de) Buccale formulierungen des galanthamins und deren anwendungen
WO2019226820A1 (en) Gabaa positive allosteric modulator compounds for treatment of itch and/ or dermatitis
EP1368023B1 (de) Verwendung von buprenorphin zur therapie der harninkontinenz
DE202021100040U1 (de) Ethylcellulose-beschichtete Partikel enthaltend ein Salz aus Tapentadol und Phosphorsäure
BR112019018700A2 (pt) composições farmacêuticas e seus usos
EP3338764A1 (de) Pharmazeutische darreichungsformen enthaltend inhibitoren von task-1 und task-3 kanälen und deren verwendung für die therapie von atemstörungen
MXPA06007717A (en) Topically applied medicament for animals
DE3810350A1 (de) Dhp-retard-zubereitung
TR201808806A2 (tr) Deksketoprofen, parasetamol ve feni̇lefri̇n i̇çeren farmasöti̇k kompozi̇syonlar
DE102016008547A1 (de) Oromukosale Verabreichung von Robenacoxib bei Tieren
EP3338803A1 (de) Pharmazeutische darreichungsformen enthaltend inhibitoren von task-1 und task-3 kanälen und deren verwendung für die therapie von atemstörungen
HK1062812A (en) Pharmaceutical formulations and methods comprising intranasal morphine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2005700727

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005700727

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/007717

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/05611

Country of ref document: ZA

Ref document number: 548422

Country of ref document: NZ

Ref document number: 200605611

Country of ref document: ZA

Ref document number: 2552909

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006548218

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005203884

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005203884

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050107

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005203884

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005700727

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0506753

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10585608

Country of ref document: US