WO2005064126A1 - Ölansaugsystem für verbrennungsmotor - Google Patents

Ölansaugsystem für verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2005064126A1
WO2005064126A1 PCT/EP2004/014462 EP2004014462W WO2005064126A1 WO 2005064126 A1 WO2005064126 A1 WO 2005064126A1 EP 2004014462 W EP2004014462 W EP 2004014462W WO 2005064126 A1 WO2005064126 A1 WO 2005064126A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
suction line
oil suction
sectional area
float
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Kampichler
Albert Madl
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg filed Critical Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005064126A1 publication Critical patent/WO2005064126A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • F01M11/061Means for keeping lubricant level constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/126Dry-sumps

Definitions

  • the present invention relates to an oil intake system for the lubrication circuit of an internal combustion engine, in particular a diesel engine, which comprises an oil pan, an oil pump and a first oil suction line that fluidically connects the oil pan with the oil pump, the oil suction system comprising a second oil container (8), the first one Oil suction line (3) with the second oil tank (8) fluidically connecting second oil suction line (9) and a float valve (15) interacting with a float (19) in the oil pan (1), the float valve (15) in a first position, in which the delivery of oil through the second oil suction line (9) is made possible, or into a second position in which the delivery of oil through the second oil suction line (9) is prevented.
  • the oil suction system comprising a second oil container (8), the first one Oil suction line (3) with the second oil tank (8) fluidically connecting second oil suction line (9) and a float valve (15) interacting with a float (19) in the oil pan (1), the float valve (15) in a first position
  • An essential criterion in a generic oil suction system is that the oil pan is always filled with oil in a sufficient but not excessive amount.
  • the oil level in the oil pan should be between a minimum setpoint and a maximum setpoint. Since oil is consumed during the operation of the internal combustion engine, the oil level in the oil pan drops. If the temperature falls below the minimum setpoint, sufficient oil pressure can no longer be maintained, so that adequate lubrication of the internal combustion engine can no longer be ensured. If the oil level is too low, the oil temperature will also become too high.
  • the oil suction system has a second oil container, a second oil suction line fluidically connecting the first oil suction line with the second oil container, and a float valve which interacts with a float in the oil pan.
  • the float valve can be transferred with a change in the oil level in the oil pan to a first position in which oil delivery is made possible by the second oil suction line or to a second position in which oil delivery is prevented by the second oil suction line.
  • the oil from the second oil container which is conveyed into the first oil suction line via the second oil suction line, can advantageously increase the oil level in the oil pan if the oil level falls below a minimum setpoint value.
  • the float valve is designed in the form of an air inlet valve for regulating an air inlet into the second oil suction line.
  • the air inlet valve If the air inlet valve is moved into an open position, air can be sucked into the second oil suction line, so that oil is not sucked in from the second oil container. In other words, instead of oil from the second oil tank, only air is sucked in via the open air inlet valve, so that no oil can be supplied from the second oil tank to the lubrication circuit of the internal combustion engine when the air inlet valve is open. If the air inlet valve is moved into a closed position so that no air can be sucked into the second oil suction line, oil is sucked out of the second oil container by the suction effect of the oil pump and thereby the oil level in the oil pan is increased. In this way, an adequate oil level in the oil pan can always be ensured by automatic refilling of the oil pan, so that the maintenance intervals can be significantly extended compared to conventional internal combustion engines.
  • An air inlet valve provided according to the invention is characterized in that only small, low-mass components, including the float, can advantageously be used, since the air control cross sections can be kept very small.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the second oil container is arranged outside the internal combustion engine. This makes it easy to fill the second oil container with oil, as oil can be refilled at any time, even when the engine is running. Accordingly, internal combustion engines running in continuous operation no longer have to be switched off for refilling lubricating oil, so that time-consuming and costly downtimes can advantageously be avoided.
  • the second oil suction line has two sections, namely an outer section which is located outside the internal combustion engine and an inner section which is located within the internal combustion engine. If the oil, which is at ambient temperature and therefore, for example, can have a temperature of less than 0 ° C, is very visible due to the low temperature. kos, a correspondingly large cross-sectional area is to be selected for the outer section of the second oil suction line, in which the conveyance of the oil through the second oil suction line is essentially unaffected by the high viscosity of the oil at a negative pressure caused by the oil pump.
  • the outer section of the second oil suction line preferably has a cross-sectional area which is at least 5 times larger than the cross-sectional area of the inner section of the second oil suction line.
  • the inner section of the second oil suction line has a smaller cross-sectional area than the first oil suction line.
  • the cross-sectional area of the inner section of the second oil suction line preferably has a cross-sectional area which is at least a factor 10 smaller than the cross-sectional area of the first oil suction line.
  • the different cross-sectional areas of the first oil suction line and the inner section of the second oil suction line can be used to set the relative proportions of oil conveyed by the oil pump from the first oil tank and from the second oil tank in the desired manner using the associated flow resistance.
  • the amount of oil delivered from the second oil container is preferably substantially less than the amount of oil delivered from the oil pan, so that a Overfilling the oil pan beyond a maximum permissible oil level can be prevented.
  • At least one throttle can be provided in the second oil suction line for throttling the oil production through the second oil suction line. It is advantageous here if a throttle upstream of the float valve in the flow direction and / or a throttle downstream of the float valve in the flow direction is arranged in the second oil suction line.
  • oil which may have an ambient temperature and may therefore be very cold
  • the second oil suction line with the suction power of the oil pump due to the suitably chosen cross-sectional area of the outer section of the second oil suction line
  • the second oil container is in the vicinity of the Internal combustion engine is arranged so that the oil in the second oil tank is heated by the heat given off by the internal combustion engine. In this way, the viscosity of the oil can be reduced in a fluidically advantageous manner.
  • the air inlet valve is advantageously designed in such a way that it has an air suction line opening into the second oil suction line, the opening of the air suction line facing away from the second oil suction line at a fill level of the oil pan which corresponds to or below a desired fill level, by means of a valve plate coupled to the float is sealed essentially airtight. Above the nominal filling level, the valve disc is the same as that of the second one Opening of the air suction line facing away from the oil suction line so that air can enter the second oil suction line.
  • the above-mentioned nominal fill level of the oil pan is, for example, a minimum fill level that is still tolerable for trouble-free operation of the internal combustion engine.
  • the float is advantageously coupled to the valve plate by a floating shaft. Furthermore, the float can be attached to a pivotally attached rod.
  • the air suction line can also be provided with a throttle in order to inhibit the supply of air into the second oil suction line, so that the amount of oil supplied from the second oil tank into the first oil suction line can be suitably adjusted.
  • the throttles must be selected so that if air is sucked even when the second oil container is empty, the vacuum in the first oil suction line is so high that oil is sucked out of the oil pan.
  • the oil level of the second oil tank can advantageously also be above the oil level of the oil pan if a suitable additional air inlet throttle is installed at the highest point of the second oil suction line, which is advantageously above the oil level of the second oil tank for this purpose. Due to the air inlet at the highest point, the oil column in the second oil suction line sinks on the one hand in the direction of the second oil tank and on the other hand in the direction of the first oil suction line, which means that the hydraulic leverage is again no longer effective when the engine is stopped. This means that when the engine is at a standstill, oil is transported from the second oil tank to the first oil suction line by hydraulic leverage and an undesirable filling of the oil tub prevented.
  • the air inlet throttle is adjusted so that only enough air enters when the engine is running that oil transport from the second oil tank to the first oil suction line is still ensured.
  • the second oil container has a volume which corresponds to a multiple of the volume of the oil pan.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of an embodiment of the oil intake system according to the present invention in section.
  • Fig. 1 an embodiment of the present invention is shown schematically, which has an oil pan 1, an oil pump 2 in the form of a gear pump and a first oil suction line 3 fluidically connecting the oil pump 2 with the oil pan 1 with the oil suction strainer 4.
  • the direction of rotation of the gear wheels of the oil pump 2 is indicated by the arrows.
  • the oil pan 1 is filled with oil for the lubrication circuit of the internal combustion engine.
  • the fill level, ie the oil level in the oil pan 1 should be between a minimum first fill level 5 and a maximum second fill level 6.
  • the oil pump 2 pumps oil out of the oil pan 1 the 'first Olsaug effet 3 arranged in the downstream of the oil pump 2 oil pressure line. 7
  • a second oil container 8 is arranged outside the internal combustion engine.
  • the second oil container 8 is connected to the first oil suction line 3 in terms of flow technology by the second oil suction line 9.
  • oil can be pumped from the second oil tank 8 via the second oil suction line 9 into the first oil suction line 3 by the suction effect of the oil pump 2.
  • the second oil suction line 9 is composed of an inner section 10 located inside the internal combustion engine and an outer section 11 located outside the internal combustion engine. As shown in FIG. 1, the inner section 10 and the outer section 11 are provided with different cross-sectional diameters corresponding to different cross-sectional areas, the cross-sectional area of the outer section 11 being larger than the cross-sectional area of the inner section 10.
  • the cross-sectional area of the inner section 10 of the second oil suction line 9 is smaller than the cross-sectional area of the first oil suction line 3, so that the comparatively greater flow resistance of the inner section 10 of the second oil suction line 9 caused by this means comparatively more oil through the first oil suction line 3 than through the second oil suction line 9 is promoted.
  • a first throttle 13 and a second throttle 14 are arranged in the second oil suction line 9, through which the flow of oil can be throttled through the second oil suction line 9.
  • the first throttle 13 is connected upstream of the float valve 15 in the flow direction, while the second throttle 14 is connected downstream of the float valve 15 in the flow direction.
  • the oil tank 8 is equipped with a cover 12 with ventilation.
  • the delivery of oil through the second oil suction line 9 is controlled by the float valve 15.
  • the float valve 15 is composed of an air suction line 16 opening into the inner section 10 of the second oil suction line 9, a valve plate 17, which cooperates with the opening 22 of the air suction line 16 facing away from the second oil suction line 9 and can close it airtight, one in the oil pan 1
  • Floating float 19 which is coupled to the valve plate 17 via a floating shaft 18.
  • the float 19 is pivotally attached via a rod 20 which is fastened to the swivel joint 21.
  • the swivel joint 21 is mounted on the second oil suction line 9.
  • the air suction line 16 is provided with a throttle 31.
  • the valve plate 17 is the Opening 22 of the air suction line 16 does not come on, since the valve disk 17 is lifted off the opening 22. This leads to the fact that air is sucked into the second oil suction line 9 by the suction effect of the oil pump 2, which prevents oil from being sucked in from the second oil container 8.
  • the float valve 15 is now in its open position. If the oil level in the oil pan 1 drops below the first fill level 5, the float lowers, i. h it pivots downwards on its rod 20, and the valve plate 17 closes the opening 22 of the air suction line 16 in an airtight manner, so that no more air can be sucked in through the air suction line 16 into the second oil suction line 9.
  • the fill level 23 in the second oil tank 8 is lower than the minimum, first fill height 5 in the oil pan 1 by a gravitational transport of oil from the second oil tank 8 into the oil pan 1 that is independent of the oil pump 2 to prevent.
  • two exemplary embodiments in which the oil level 23 of the second oil container 8a, 8b is below or above the oil level in the oil pan 1 are again illustrated in separate detailed representations.
  • an additional air inlet throttle 31a is provided at a highest point of the outer section 11 of the second oil suction line 9, which in turn is arranged above the oil level of the second oil container 8b.
  • the oil column in the second oil suction line 9 sinks on the one hand towards the second oil container 8b and on the other hand in the direction of the first oil suction line 3.
  • the separated oil columns in the oil suction line 9 can no longer communicate via their pressure when the engine is at a standstill, as a result of which the hydraulic lever action has become ineffective.
  • the air inlet throttle is adjusted in such a way that, when the engine is running, only so much air enters that oil can be transported from the second oil tank 8b to the first oil suction line 3 despite the air inlet.
  • the outer section 11 of the second oil suction line 9 has a diameter of approximately 6 mm
  • the inner section 10 of the second oil suction line 9 has a diameter of approximately 1 mm
  • the first oil suction line 3 has a diameter of approximately 16 mm.

Abstract

Ein Ölansaugsystem für eine Brennkraftmaschine, insbe­sondere einen Dieselmotor, umfasst einen als Ölwanne (1) ausgebildeten ersten Ölbehälter, eine Ölpumpe (2) und eine die Ölwanne (1) mit der Ölpumpe (2) strömungs­technisch verbindende erste Ölsaugleitung (3), wobei das Ölansaugsystem einen zweiten Ölbehälter (8), eine die erste Ölsaugleitung (3) mit dem zweiten Ölbehälter (8) strömungstechnisch verbindende zweite Ölansauglei­tung (9) und ein mit einem Schwimmer (19) in der Ölwan­ne (1) zusammenwirkendes Schwimmerventil (15) aufweist; das Schwimmerventil (15) kann in eine erste Stellung, in welcher die Förderung von Ö1 durch die zweite Ölan­saugleitung (9) ermöglicht ist, oder in eine zweite Stellung, in welcher die Förderung von Ö1 durch die zweite Ölansaugleitung (9) verhindert ist, überführt werden. Dabei ist das Schwimmerventil (15) in Form eines Lufteintrittsventils zur Regelung eines Luftein­ritts in die zweite Ölsaugleitung (9) ausgebildet.

Description

Olansaugsystem für Verbrennungsmotor
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Olansaugsystem für den Schmierkreis eines Verbrennungsmotors, insbesondere einen Dieselmotor, der eine Olwanne, eine Olpumpe und eine die Olwanne mit der Olpumpe strömungstechnisch verbindende erste Olsaugleitung um- fasst, wobei das Olansaugsystem einen zweiten Ölbehälter (8), eine die erste Olsaugleitung (3) mit dem zweiten Ölbehälter (8) strömungstechnisch verbindende zweite Olansaugleitung (9) und ein mit einem Schwimmer (19) in der Olwanne (1) zusammenwirkendes Schwimmerventil (15) aufweist, wobei das Schwimmerventil (15) in eine erste Stellung, in welcher die Förderung von Öl durch die zweite Olansaugleitung (9) ermöglicht ist, oder in eine zweite Stellung, in welcher die Förderung von Öl durch die zweite Olansaugleitung (9) verhindert ist, überführt werden kann.
Aus der DE 10118454 AI ist bereits eine Brennkraftmaschine mit einem Schmiersystem bekannt, bei der dem Schmiersystem verbrauchtes Schmiermittel aktiv entnommen sowie frisches Schmiermittel aus einem Vorratstank ersetzt wird. Der Vorratstank ist hierzu über eine - nicht als Saugleitung ausgebildete - Leitung mit der Olwanne verbunden, wobei die Leitung mittels eines durch einen Schwimmer gesteuerten Sperrventils verschlossen und wieder geöffnet werden kann. Aus der DE 4140667 C2 ist darüber hinaus eine Schmierölanlage für eine aus mehreren Aggregaten bestehende Antriebseinheit bekannt, bei der Olsammelraume der jeweiligen Aggregate über Saugleitungen mit einem gemeinsamen Sammelbehälter verbunden sind, wobei die Saugleitungen jeweils durch ein Schwimmerventil in Abhängigkeit vom Olstand des jeweiligen Ölsammelraums verschließbar sind. Derartige Sperrventile erfordern eine aufwändige Bauweise und eine vergleichsweise hohe Arbeitsleistung am Schwimmer.
Ein wesentliches Kriterium bei einem gattungsgemäßen Olansaugsystem ist, dass die Olwanne stets in ausreichender, jedoch nicht übermäßiger Menge mit Öl befüllt ist. So soll der Olstand in der Olwanne zwischen einem minimalen Sollwert und einem maximalen Sollwert liegen. Da während des Betriebs des Verbrennungsmotors Öl verbraucht wird, fällt der Olstand in der Olwanne ab. Wird hierbei der minimale Sollwert unterschritten, kann ein ausreichender Öldruck nicht mehr aufrecht erhalten werden, so dass eine ausreichende Schmierung des Verbrennungsmotors nicht mehr sichergestellt ist. Zudem wird durch einen zu niedrigen Olstand die Öltemperatur zu hoch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein möglichst einfach aufgebautes Olansaugsystem bereitzustellen, welches die oben genannten Nachteile vermeidet und, insbesondere bei im Langzeitbetrieb laufenden Verbrennungsmotoren, zuverlässig für einen ausreichenden, jedoch nicht zu hohen Olstand in der Olwanne sorgt wobei keine Unterbrechung des Betriebes erforderlich ist. Zudem sollen konventionelle Ölansaugsysteme in einfacher Weise umgerüstet werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Olansaugsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Das erfindungsgemäße Olansaugsystem weist einen zweiten Ölbehälter, eine die erste Olsaugleitung mit dem zweiten Ölbehälter strömungstechnisch verbindende zweite Olsaugleitung und ein, mit einem Schwimmer in der Olwanne zusammenwirkendes Schwimmerventil auf. Das Schwimmerventil kann gemäß vorliegender Erfindung mit einer Änderung des Ölstands in der Olwanne in eine erste Stellung, in welcher die Ölförderung durch die zweite Olsaugleitung ermöglicht ist, oder in eine zweite Stellung, in welcher die Ölförderung durch die zweite Olsaugleitung verhindert ist, überführt werden. Durch das Öl aus dem zweiten Ölbehälter, welches über die zweite Olsaugleitung in die erste Olsaugleitung befördert wird, kann in vorteilhafter Weise der Olstand in der Olwanne erhöht werden, falls eine minimale Sollwertfüllhöhe in der Olwanne unterschritten wird. Erfindungsgemäß ist das Schwimmerventil in Form eines Lufteintrittsventils zur Regelung eines Lufteintritts in die zweite Olsaugleitung ausgebildet.
Falls das Lufteintrittsventil in eine Öffnungsstellung überführt wird, kann Luft in die zweite Olsaugleitung angesaugt werden, so dass das Ansaugen von Öl aus dem zweiten Ölbehälter unterbleibt. Mit anderen Worten, anstelle von Öl aus dem zweiten Ölbehälter wird lediglich Luft über das offene Lufteintrittsventil angesaugt, so dass dem Schmierkreis des Verbrennungsmotors bei offenem Lufteintrittsventil kein Öl aus dem zweiten Ölbehälter zugeführt werden kann. Falls das Lufteintrittsventil in eine Schließstellung überführt wird, so dass keine Luft in die zweite Olsaugleitung angesaugt werden kann, wird durch die Saugwirkung der Olpumpe Öl aus dem zweiten Ölbehälter gesaugt und hierdurch der Olstand in der Olwanne erhöht. Auf diese Weise kann durch automatisches Nachfüllen der Olwanne ein ausreichender Olstand in der Olwanne stets sichergestellt werden, so dass die Wartungsintervalle im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren wesentlich verlängert werden können.
Ein erfindungsgemäß vorgesehenes Lufteintrittsventil zeichnet sich dadurch aus, dass in vorteilhafter Weise nur kleine, masseleicht gestaltete Bauteile einschließlich des Schwimmers zur Verwendung kommen können, da die Luftsteuerquerschnitte sehr klein gehalten werden können .
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der zweite Ölbehälter außerhalb des Verbrennungsmotors angeordnet ist. Dies ermöglicht ein einfaches Befullen des zweiten Ölbehälters mit Öl, da Öl zu jedem beliebigen Zeitpunkt, also auch bei laufendem Motor nachgefüllt werden kann. Im Dauerbetrieb laufende Verbrennungsmotoren müssen demnach zum Nachfüllen von Schmieröl nicht mehr abgestellt werden, so dass zeit- und kostenintensive Stillstandszeiten in vorteilhafter Weise vermieden werden können.
Bei obiger Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Olansaugsystem ist es von Vorteil, wenn die zweite Olsaugleitung zwei Abschnitte aufweist, nämlich einen Außenabschnitt, der sich außerhalb des Verbrennungsmotors befindet, und einen Innenabschnitt, der sich innerhalb des Verbrennungsmotors befindet. Ist das Öl, welches sich auf Umgebungstemperatur befindet und deshalb zum Beispiel eine Temperatur von weniger als 0° C haben kann, aufgrund der niedrigen Temperatur sehr vis- kos, so ist für den Außenabschnitt der zweiten Olsaugleitung eine dementsprechend große Querschnitts- fläche zu wählen, bei welcher die Förderung des Öl durch die zweite Olsaugleitung bei einem von der Olpumpe bewirkten Unterdruck durch die hohe Viskosität des Öls im wesentlichen nicht beeinträchtigt ist. Der Außenabschnitt der zweiten Olsaugleitung weist zu diesem Zweck vorzugsweise eine Querschnittsfläche auf, welche wenigstens um einen Faktor 5 größer ist als die Querschnittsflache des Innenabschnitts der zweiten Olsaugleitung.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn der Innenabschnitt der zweiten Olsaugleitung eine geringere Querschmittsflache als die erste Olsaugleitung hat. Die Quersch ittsflache des Innenabschnitts der zweiten Olsaugleitung weist vorzugsweise eine Querschnittsfläche auf, welche wenigstens um einen Faktor 10 kleiner ist als die Querschnittsfläche der ersten Olsaugleitung. Hierdurch ist es ermöglicht, dass trotz einer Förderung von Öl durch die zweite Olsaugleitung aufgrund des geringeren Strδmungswiderstands in der ersten Olsaugleitung vergleichsweise mehr Öl durch die erste Olsaugleitung als wie durch die zweite Olsaugleitung gefördert wird. Mit anderen Worten, durch die verschiedenen Querschnittsflächen von erster Olsaugleitung und Innenabschnitt der zweiten Olsaugleitung können mithil- fe des damit einher gehenden unterschiedlichen StrömungswiderStands die durch die Olpumpe geförderten relativen Anteile von Öl aus dem ersten Ölbehälter und aus dem zweiten Ölbehälter in gewünschter Weise eingestellt werden. Die aus dem zweiten Ölbehälter geförderte Olmenge ist hierbei vorzugsweise wesentlich geringer als die aus der Olwanne geförderte Olmenge, so dass ein Überfüllen der Olwanne über einen maximal zulässigen Olstand hinaus verhindert werden kann.
Zu dem gleichen Zweck kann in der zweiten Olsaugleitung wenigstens eine Drossel zur Drosselung der Ölförderung durch die zweite Olsaugleitung vorgesehen sein. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn in der zweiten Olsaugleitung eine dem Schwimmerventil in Strömungsrichtung vorgeschaltete Drossel und/oder eine dem Schwimmerventil in Strömungsrichtung nachgeschaltete Drossel angeordnet ist .
Obgleich Öl, welches Umgebungstemperatur haben kann und dadurch gegebenenfalls sehr kalt ist, aufgrund der geeignet gewählten Querschnittsfläche des Außenabschnitts der zweiten Olsaugleitung mit der Saugleistung der Olpumpe durch die zweite Olsaugleitung befördert werden kann, ist es gleichwohl vorteilhaft, wenn der zweite Ölbehälter in der Umgebung des Verbrennungsmotors angeordnet ist, so dass das im zweiten Ölbehälter befindliche Öl durch die von dem Verbrennungsmotor abgegebene Wärme erwärmt wird. Auf diese Weise kann die Viskosität des Öls in strömungstechnisch vorteilhafter Weise verringert werden.
Das Lufteintrittsventil ist vorteilhaft so ausgestaltet, dass es eine in die zweite Olsaugleitung mündende Luftsaugleitung aufweist, wobei die der zweiten Olsaugleitung abgewandte Öffnung der Luftsaugleitung bei einer Füllhöhe der Olwanne, welche einer Soll- Füllhöhe entspricht oder darunter liegt, durch einen mit dem Schwimmer gekoppelten Ventilteller im wesentlichen luftdicht verschlossen ist. Oberhalb der Soll- Füllhöhe ist der Ventilteller von der der zweiten Olsaugleitung abgewandten Öffnung der Luftsaugleitung entfernt, so dass ein Lufteintritt in die zweite Olsaugleitung ermöglicht ist.
Die vorstehend genannte Soll-Füllhöhe der Olwanne ist beispielsweise eine für einen störungsfreien Betrieb des Verbrennungsmotors noch tolerable minimale Füllhöhe.
Der Schwimmer ist vorteilhaft durch einen Schwimmerschaft mit dem Ventilteller gekoppelt. Ferner kann der Schwimmer an einer schwenkbar befestigten Stange befestigt sein. Die Luftsaugleitung kann zudem mit einer Drossel versehen sein, um die Zufuhr von Luft in die zweite Olsaugleitung zu hemmen, so dass die von dem zweiten Ölbehälter in die erste Olsaugleitung zugeführte Olmenge in geeigneter Weise eingestellt werden kann. Außerdem muss die Abstimmung der Drosseln so gewählt sein, dass wenn auch bei leerem zweiten Ölbehälter Luft gesaugt wird, der Unterdruck in der ersten Olsaugleitung so hoch ist, dass Öl aus der Olwanne gesaugt wird.
Da bei dem erfindungsgemäßen Olansaugsystem eine Verhinderung des Ölabsaugens aus dem zweiten Ölbehälter auf einer Konkurrenz von Luft- und Ölabsaugen beruht, welche nur dann zugunsten von Öl ausfällt, wenn die Möglichkeit der Luftzufuhr zur zweiten Olsaugleitung unterbrochen ist, andererseits jedoch stets eine fluid- leitende Verbindung zwischen dem zweiten Ölbehälter und der ersten Olsaugleitung aufrecht erhalten ist, ist in vorteilhafter Weise dafür Sorge zu tragen, dass der Ölpegel des zweiten Ölbehälters lediglich auf gleicher Höhe oder unterhalb des Ölpegels der Olwanne liegt. Ansonsten ist schwerkraftbedingt (= hydraulische HebelWirkung) mit einem von der Saugwirkung der Olpumpe unabhängigen Transport von Öl von dem zweiten Ölbehälter zur ersten Olsaugleitung zu rechnen, was zu einem nachteiligen Auffüllen der Olwanne über einen für einen störungsfreien Betrieb des Verbrennungsmotors maximalen Füllstand der Olwanne hinaus führen kann.
Liegt der Ölpegel des zweiten Ölbehälters somit unterhalb des Ölpegels der Olwanne, so wird auch bei Motorstillstand kein Öl von der Olwanne zurück in den zweiten Ölbehälter fließen. Dies deshalb, da ein Lufteintritt in den Bereich der Einmündung der zweiten in die erste Olsaugleitung durch die Olpumpe und durch den Ölkreislauf (Lagerstellen, Spritzdüsen) ein Absinken der Olsäulen in der ersten und zweiten Olsaugleitung in Richtung der Olwanne bzw. in den zweiten Ölsaugbehälter bewirkt . Die hydraulische Hebelwirkung ist damit nicht mehr wirksam.
Der Ölpegel des zweiten Ölbehälters kann jedoch in vorteilhafter Weise auch über dem Ölpegel der Olwanne liegen, wenn eine geeignete zusätzliche Lufteintrittsdrossel an der höchsten Stelle der zweiten Olsaugleitung, die hierzu vorteilhaft über dem Ölpegel des zweiten Ölbehälters liegt, installiert wird. Durch den Lufteintritt an der höchsten Stelle sinkt die Öl- säule in der zweiten Olsaugleitung einerseits in Richtung des zweiten Ölbehälters und andererseits in Richtung der ersten Olsaugleitung ab, wodurch auch hier die hydraulische Hebelwirkung bei Motorstillstand wiederum nicht mehr wirksam ist. Damit wird bei Motorstillstand ein Transport von Öl durch hydraulische Hebelwirkung vom zweiten Ölbehälter zur ersten Olsaugleitung und ein unerwünschtes Auffüllen der Öl- wanne verhindert. Die Lufteintrittsdrossel ist dabei so abgestimmt, dass bei laufendem Motor nur soviel Luft eintritt, dass trotzdem ein Öltransport vom zweiten Ölbehälter zur ersten Olsaugleitung sichergestellt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Olansaugsystem ist es bevorzugt, wenn der zweite Ölbehälter ein Volumen hat, welches einem Mehrfachen des Volumens der Olwanne entspricht. Hierdurch können die Wartungsintervalle für im Dauerbetrieb laufende Motoren im Vergleich zu herkömmlichen Wartungsintervallen um ein Vielfaches verlängert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben . Darin zeigt :
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel für das Olansaugsystem gemäß der vorliegenden Erfindung im Schnitt.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt, welches eine Olwanne 1, eine Olpumpe 2 in Form einer Zahnradpumpe und eine die Olpumpe 2 mit der Olwanne 1 strömungstechnische verbindende erste Olsaugleitung 3 mit dem Ölsaugsieb 4 aufweist. Durch die Pfeile ist die Drehrichtung der Zahnräder der Olpumpe 2 angegeben. Die Olwanne 1 ist mit Öl für den Schmierkreis des Verbrennungsmotors gefüllt. Die Füllhöhe d. h. der Olstand in der Olwanne 1 soll hierbei zwischen einer minimalen ersten Füllhöhe 5 und einer maximalen zweiten Füllhöhe 6 liegen. In Betrieb pumpt die Olpumpe 2 Öl aus der Olwanne 1 durch die 'erste Olsaugleitung 3 in die stromabwärts der Olpumpe 2 angeordnete Öldruckleitung 7.
Außerhalb des Verbrennungsmotors ist erfindungsgemäß ein zweiter Ölbehälter 8 angeordnet. Der zweite Ölbehälter 8 ist durch die zweite Olsaugleitung 9 strö- mungstechnisch mit der ersten Olsaugleitung 3 verbunden. Hierdurch kann durch die Saugwirkung der Olpumpe 2 Öl aus dem zweiten Ölbehälter 8 über die zweite Olsaugleitung 9 in die erste Olsaugleitung 3 gepumpt werden. Die zweite Olsaugleitung 9 setzt sich aus einem innerhalb des Verbrennungsmotors befindlichen Innenabschnitt 10 und einem außerhalb des Verbrennungsmotors befindlichen Außenabschnitt 11 zusammen. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind Innenabschnitt 10 und Außenabschnitt 11 mit verschiedenen Querschnittsdurchmessern entsprechend verschiedenen Querschnittsflächen versehen, wobei die Querschnittsfläche des Außenabschnitts 11 größer ist als die Querschnittsfläche des Innenabschnitts 10. Hierdurch kann bei geeigneter Wahl der Querschnittsfläche des Außenabschnitts 11 selbst kaltes Öl mit hoher Viskosität ohne nennenswerte Beeinträchtigung des viskositätsbedingten Strömungswiderstands des Öls durch den Außenabschnitt 11 der zweiten Olsaugleitung 9 gepumpt werden. Zudem ist die Querschnittsfläche des Innenabschnitts 10 der zweiten Olsaugleitung 9 geringer als die Querschnittsfläche der ersten Olsaugleitung 3, so dass durch den hierdurch bedingten vergleichsweise größeren Strömungswiderstand des Innenabschnitts 10 der zweiten Olsaugleitung 9 vergleichsweise mehr Öl durch die erste Olsaugleitung 3 als wie durch die zweite Olsaugleitung 9 gefördert wird. Zu dem gleichen Zweck, nämlich den relativen Anteil von Öl, welches aus dem zweiten Ölbehälter 8 anstelle aus der Olwanne 1 gefördert wird, zu verringern, sind in der zweiten Olsaugleitung 9 eine erste Drossel 13 und eine zweite Drossel 14 angeordnet, durch welche der Durchfluss von Öl durch die zweite Olsaugleitung 9 gedrosselt werden kann. Die erste Drossel 13 ist dem Schwimmerventil 15 in Strömungsrichtung vorgeschaltet, während die zweite Drossel 14 dem Schwimmerventil 15 in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist.
Um einen durch die Förderung von Öl aus dem zweiten Ölbehälter 8 entstehenden Unterdruck zu vermeiden, ist der Ölbehälter 8 mit einem Deckel 12 mit Belüftung ausgestattet .
Die Förderung von Öl durch die zweite Olsaugleitung 9 wird durch das Schwimmerventil 15 gesteuert . Das Schwimmerventil 15 setzt sich aus einer in den Innenabschnitt 10 der zweiten Olsaugleitung 9 mündenden Luft- saugleitung 16, einem Ventilteller 17, welcher mit der der zweiten Olsaugleitung 9 abgewandten Öffnung 22 der Luftsaugleitung 16 zusammenwirkt und diese luftdicht verschließen kann, einem in der Olwanne 1 schwimmenden Schwimmer 19, welcher über einen Schwimmerschaft 18 mit dem Ventilteller 17 gekoppelt ist, zusammen. Der Schwimmer 19 ist über eine Stange 20, welche an dem Drehgelenk 21 befestigt ist, schwenkbar befestigt. Das Drehgelenk 21 ist an der zweiten Olsaugleitung 9 montiert. Zur Drosselung der Luftzufuhr ist die Luftsaugleitung 16 mit einer Drossel 31 versehen.
Wenn sich der Schwimmer 19 oberhalb der minimalen, ersten Füllhöhe 5 befindet, liegt der Ventilteller 17 der Öffnung 22 der Luftsaugleitung 16 nicht an, da der Ventilteller 17 von der Öffnung 22 abgehoben ist. Dies führt dazu, dass durch die Saugwirkung der Olpumpe 2 Luft in die zweite Olsaugleitung 9 eingesaugt wird, was verhindert, dass Öl aus dem zweiten Ölbehälter 8 angesaugt wird. Das Schwimmerventil 15 befindet sich nun in seiner Öffnungsstellung. Fällt der Olstand in der Olwanne 1 unter die erste Füllhöhe 5 ab, so senkt sich Schwimmer ab, d. h er schwenkt an seiner Stange 20 abwärts, und der Ventilteller 17 verschließt die Öffnung 22 der Luftsaugleitung 16 luftdicht, so dass keine Luft mehr durch die Luftsaugleitung 16 in die zweite Olsaugleitung 9 angesaugt werden kann. Dies führt dazu, dass Öl aus dem zweiten Ölbehälter 8 durch die zweite Olsaugleitung 9 in die erste Olsaugleitung 3 gesaugt wird. Das Schwimmerventil befindet sich nun in seiner Schließstellung. Der Füllstand in der Olwanne 1 wird hierdurch solange erhöht, bis der Schwimmer wieder eine Höhe erreicht, in welcher der Ventilteller 17 von der Öffnung 22 der Luftsaugleitung 16 abgehoben wird und Luft durch die Luftsaugleitung 16 in die zweite Olsaugleitung 9 eingesaugt werden kann, was eine Förderung von Öl aus dem zweiten Ölbehälter 8 unterbindet . Falls kein "Hysterese" -effekt auftritt, so geht das Lufteintrittsventil in seine Schließstellung über, sobald der Schwimmer 19 die minimale, erste Füllhöhe 5 erreicht hat.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Füllstand 23 in dem zweiten Ölbehälter 8 niedriger als die minimale, erste Füllhδhe 5 in der Olwanne 1 um einen von der Olpumpe 2 unabhängigen, gravitationsbedingten Transport von Öl aus dem zweiten Ölbehälter 8 in die Olwanne 1 zu verhindern. Zur besseren Veranschauung sind zwei Ausführungsbei- spiele, bei denen der Ölpegel 23 des zweiten Ölbehälters 8a, 8b unterhalb bzw. oberhalb des Olpegels in der Olwanne 1 liegt, nochmals in separaten Detaildarstellungen veranschaulicht.
In dem Fall, dass der Ölpegel des zweiten Ölbehälters 8a unterhalb des Olpegels in der Olwanne 1 liegt, kann auch bei Motorstillstand kein Öl von der Olwanne 1 zum zweiten Ölbehälter 8a fließen, da ein Lufteintritt in den Bereich der Einmündung der zweite Olsaugleitung 9 in die erste Olsaugleitung 3 die Olsäulen einerseits in Richtung der Olwanne 1 und andererseits in Richtung des zweiten Ölbehälters 8a absinken lässt .
Liegt indessen der Ölpegel des zweiten Ölbehälters 8b oberhalb des Olpegels der Olwanne 1, so ist an einem höchsten Punkt des Außenabschnitts 11 der zweiten Olsaugleitung 9 eine zusätzliche Lufteintrittsdrossel 31a vorgesehen, die ihrerseits oberhalb des Olpegels des zweiten Ölbehälters 8b angeordnet ist. Bei Motorstillstand durch die Lufteintrittsdrossel 31a eindringende Luft bewirkt ein Absinken der Ölsäule in der zweiten Olsaugleitung 9 einerseits zum zweiten Ölbehälter 8b hin und andererseits in Richtung der ersten Olsaugleitung 3 hin. Damit können die getrennten Olsäulen in der Olsaugleitung 9 bei Motorstillstand nicht mehr über ihren Druck kommunizieren, wodurch die hydraulische Hebelwirkung unwirksam geworden ist. Die Lufteintrittsdrossel ist dabei so abgestimmt, dass bei laufendem Motor nur so viel Luft eintritt, dass trotz des Lufteintritts ein Öltransport vom zweiten Ölbehälter 8b zur ersten Olsaugleitung 3 ermöglicht wird. In Figur 1 hat der Außenabschnitt 11 der zweiten Olsaugleitung 9 einen Durchmesser von ca. 6 mm, der Innenabschnitt 10 der zweiten Olsaugleitung 9 einen Durchmesser von ca. 1 mm, und die erste Olsaugleitung 3 einen Durchmesser von ca. 16 mm.

Claims

Ansprüche
1. Olansaugsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor, das einen als Olwanne (1) ausgebildeten ersten Ölbehälter, eine Olpumpe (2) und eine die Olwanne (1) mit der Olpumpe (2) strömungstechnisch verbindende erste Olsaugleitung (3) umfasst, wobei das Olansaugsystem einen zweiten Ölbehälter (8), eine die erste Olsaugleitung (3) mit dem zweiten Ölbehälter (8) strömungstechnisch verbindende zweite Olansaugleitung (9) und ein mit einem Schwimmer (19) in der Olwanne (1) zusammenwirkendes Schwimmerventil (15) aufweist, wobei das Schwimmerventil (15) in eine erste Stellung, in welcher die Förderung von Öl durch die zweite Olansaugleitung (9) ermöglicht ist, oder in eine zweite Stellung, in welcher die Förderung von Öl durch die zweite Olansaugleitung (9) verhindert ist, überführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmerventil (15) in Form eines Luft- eintrittsventils zur Regelung eines Lufteinritts in die zweite Olsaugleitung (9) ausgebildet ist.
2. Olansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ölbehälter (8) außerhalb des Verbrennungsmotors angeordnet ist.
3. Olansaugsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Olsaugleitung (9) zwei Abschnitte aufweist, einen Außenabschnitt (11), der sich außerhalb des Verbrennungsmotors befindet, und einen Innenabschnitt (10) , der sich innerhalb des Verbrennungsmotors befindet, wobei der Außenabschnitt (11) eine Querschnittsfläche hat, bei welcher sich die auf eine Einheitsquerschnittsfläche bezogene Flussrate von Öl, welches im wesentlichen Umgebungstemperatur aufweist, von der auf eine Einheitsquerschnittsfläche bezogenen Flussrate einer größeren Querschnittsfläche im wesentlichen nicht unterscheidet .
4. Olansaugsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabschnitt (11) der zweiten Olsaugleitung (9) eine Querschnittsfläche aufweist, welche wenigstens um einen Faktor 5 größer ist als die Querschnittsfläche des Innenabschnitts (10) der zweiten Olsaugleitung (9) .
5. Olansaugsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenabschnitt (10) der zweiten Olsaugleitung (9) eine geringere Querschnittsfläche als die erste Olsaugleitung (3) hat.
6. Olansaugsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Innenabschnitts (10) der zweiten Olsaugleitung (9) eine Querschnittsfläche auf-weist, welche wenigstens um einen Faktor 10 kleiner ist als die Querschnittsfläche der ersten Olsaugleitung (3) .
7. Olansaugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ölbehälter (8) in der Umgebung des Verbrennungsmotors angeordnet ist, derart, dass das im zweiten Ölbehälter (8) befindliche Öl durch die von dem Verbrennungsmotor abgegebene Wärme erwärmt wird.
8. Olansaugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Olsaugleitung (9) eine dem Schwimmerventil (15) in Strömungsrichtung vorgeschaltete Drossel (13) angeordnet ist.
9. Olansaugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Olsaugleitung (9) eine dem Schwimmerventil (15) in Strömungsrichtung nachgeschaltete Drossel (14) angeordnet ist.
10. Olansaugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lufteintrittsventil eine in die zweite Olsaugleitung (9) mündende Luftsaugleitung (16) aufweist, wobei die der zweiten Olansaugleitung (9) abgewandte Öffnung (22) der Luftsaugleitung (16) bei einer Füllhöhe der Olwanne (1) , welche einer Soll- füllhöhe (5) entspricht oder darunter liegt, durch einen mit dem Schwimmer (19) gekoppelten Ventilteller (17) im wesentlichen luftdicht verschlossen ist.
11. Olansaugsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Luftsaugleitung (16) eine Drossel (31) angeordnet ist .
12. Olansaugsystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (19) an einer schwenkbar befestigten Stange (20) befestigt ist.
13. Olansaugsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (19) durch einen Schwimmerschaft (18) mit dem Ventilteller (17) gekoppelt ist.
PCT/EP2004/014462 2003-12-23 2004-12-19 Ölansaugsystem für verbrennungsmotor WO2005064126A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160790 DE10360790A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Ölansaugsystem für Verbrennungsmotor
DE10360790.0 2003-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005064126A1 true WO2005064126A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34706495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014462 WO2005064126A1 (de) 2003-12-23 2004-12-19 Ölansaugsystem für verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10360790A1 (de)
WO (1) WO2005064126A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109372667A (zh) * 2018-10-25 2019-02-22 张家港海纳德智能科技有限公司 单向补油计量阀
CN110285311A (zh) * 2019-07-25 2019-09-27 苏州金科发能源技术有限公司 脉冲器注油装置
CN111907113A (zh) * 2020-06-19 2020-11-10 合肥职业技术学院 一种用于旋转式压片机模具的润滑保养装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021434A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102016106312B4 (de) 2016-04-06 2019-06-19 Flaco-Geräte GmbH Vorrichtung zum Absaugen von Altöl aus Fahrzeugmotoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843186C (de) * 1942-03-21 1952-07-07 Daimler Benz Ag Foerdervorrichtung, insbesondere fuer den Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE4140667A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Daimler Benz Ag Schmieroelanlage
DE10118454A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Schmieren derselben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062549A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit integriertem Ölbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843186C (de) * 1942-03-21 1952-07-07 Daimler Benz Ag Foerdervorrichtung, insbesondere fuer den Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE4140667A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Daimler Benz Ag Schmieroelanlage
DE10118454A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Schmieren derselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109372667A (zh) * 2018-10-25 2019-02-22 张家港海纳德智能科技有限公司 单向补油计量阀
CN109372667B (zh) * 2018-10-25 2024-02-09 张家港海纳德智能科技有限公司 单向补油计量阀
CN110285311A (zh) * 2019-07-25 2019-09-27 苏州金科发能源技术有限公司 脉冲器注油装置
CN111907113A (zh) * 2020-06-19 2020-11-10 合肥职业技术学院 一种用于旋转式压片机模具的润滑保养装置
CN111907113B (zh) * 2020-06-19 2021-08-31 合肥职业技术学院 一种用于旋转式压片机模具的润滑保养装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10360790A1 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811679C2 (de)
DE19727227B4 (de) Kraftstoff-Zuführeinrichtung
EP1058777B1 (de) Ölansaugsystem für eine brennkraftmaschine, insbesondere einen einzylinder-dieselmotor
EP1336044B1 (de) Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine und verfahren zum regeln und/oder entlüften eines solchen einspritzsystems
DE602004003628T2 (de) Druckspeichereinspritzsystem
CH642429A5 (de) Hydraulische vorrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen.
DE102010006626A1 (de) Ölzufuhrsystem für Verbrennungsmotor mit Druckbegrenzungsventil mit dualem Modus
DE102011082185B4 (de) Getriebe mit einer Absperreinrichtung
EP2296927A1 (de) Pumpeinrichtung zur förderung von kraftstoff in einem kraftstoffbehälter
DE19502235A1 (de) Ölversorgungssystem
DE60116157T2 (de) Magnetventil zur Regelung des Kraftstoff-Förderdrucks einer Brennkraftmaschine
DE102007023406A1 (de) Ölwanne
DE102006048356A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2605175B2 (de) Öldrucksteuerventil für Einleitungs-Ölschmieranlagen
WO2005064126A1 (de) Ölansaugsystem für verbrennungsmotor
EP0642430A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe.
EP2161458B1 (de) Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit
WO2003052262A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein speichereinspritzsystem
DE10246946A1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung
WO2021190927A1 (de) Ölausgleichsraum für ein getriebe
DD151487A5 (de) Kolbenmaschine,insbesondere kolbenpumpe
DE471012C (de) Einrichtung zum Abdichten von insbesondere zum Foerdern von Gasen und Daempfen bestimmten Maschinen mit umlaufenden Wellen
DE3303587C2 (de)
DE3802102C2 (de)
DE3100008A1 (de) Drosselklappe mit leckmengenregulierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase