WO2005060085A1 - Ansteuerung eines bürstenlosen gleichstrommotors - Google Patents

Ansteuerung eines bürstenlosen gleichstrommotors Download PDF

Info

Publication number
WO2005060085A1
WO2005060085A1 PCT/EP2004/053374 EP2004053374W WO2005060085A1 WO 2005060085 A1 WO2005060085 A1 WO 2005060085A1 EP 2004053374 W EP2004053374 W EP 2004053374W WO 2005060085 A1 WO2005060085 A1 WO 2005060085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor
phase offset
speed
rotor
average
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/053374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pietro De Filippis
Ralf Hochhausen
Jörg SEYFARTH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to PL04804748T priority Critical patent/PL1695437T3/pl
Priority to EP04804748A priority patent/EP1695437B1/de
Priority to DE502004006692T priority patent/DE502004006692D1/de
Priority to US10/582,505 priority patent/US7518334B2/en
Publication of WO2005060085A1 publication Critical patent/WO2005060085A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/15Controlling commutation time
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/17Circuit arrangements for detecting position and for generating speed information

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for driving a brushless DC motor.
  • a device of this type conventionally comprises an inverter supplied by a DC link for feeding stator windings of the DC motor and a pattern generator for driving switches of the inverter with a periodic switching signal pattern such that the stator windings in the motor generate a rotating magnetic field in which try to align the permanent magnets of the rotor.
  • the torque that such a motor is able to deliver depends on the angle between the permanent magnetic field of the rotor and the magnetic field of the stator windings which rushes past it.
  • the currents fed into the stator windings by the inverter and the electromotive force (EMF) induced in them by the rotor rotation should be in phase.
  • the lead angle at which the motor achieves optimum efficiency depends on the load of the engine, i. H. the torque exerted by him, and the speed. Therefore, in order to operate the motor with as high an efficiency as possible, load and rotational speed are conventionally measured, and a lead angle predetermined for a given combination of values of the load and the rotational speed (hereinafter also referred to as the operating point of the motor) is set.
  • the load is known to be proportional to the peak current of the individual stator windings, so to determine the load, the peak current is measured using an electronic peak detector and the load is calculated therefrom.
  • the detection of the peak current is particularly problematic in pulse width modulated driving the inverter and low engine loads, as a result of the small pulse widths fast and correspondingly expensive comparators must be used in a peak rectifier so that it can accurately reproduce the peak current even at low duty cycles.
  • the object of the present invention is to provide a device and a method for driving a brushless DC motor which, with simple and inexpensive means, enables operation of the DC motor with high efficiency. possible.
  • the object is achieved by a method having the features of claim 1 and a device having the features of claim 6.
  • the average current is indeed accurate even at low loads without difficulty, but it stands - because indeed just the efficiency, ie the ratio of the product of load and speed to the recorded electrical power, is dependent on the lead angle - in no clear relation to the engine load. Nevertheless, surprisingly, it can be used in an iterative method for adjusting the operating point of a brushless DC motor.
  • the target value of the lead angle is preferably that value of the lead angle which maximizes the magnitude of the motor for the associated values of rotational speed and average power consumption.
  • the resulting improvement in engine efficiency while maintaining the engine's average power consumption results in an increase in mechanical power, i. at constant load to an increase in speed.
  • the operating point of the motor which is optimal for this setpoint speed is achieved over the course of several iterations.
  • a characteristic map is preferably used, which specifies the lead angle with the highest efficiency for a plurality of each defined by a speed and an average power consumption operating points of the engine.
  • a characteristic map which is generally specific to the design of the engine, is preferably determined empirically in advance and can be made available for the control according to the invention in the form of a memory module which indicates the respectively optimum lead angle for the various operating points.
  • the load angle for a current speed and average power consumption from the map is generally obtained by interpolation.
  • the average terminal voltage applied to it is preferably varied by pulse width modulation.
  • a drive apparatus suitable for carrying out the method comprises an inverter supplied from a DC link for Feeding the DC motor, a pattern generator for driving switches of the inverter with a periodic switching signal pattern of variable frequency and phase having an input for a representative of the instantaneous phase position of the rotor of the DC motor signal, the pattern generator having means for detecting the of the inverter output average power and means for adjusting a phase offset between the phase angle of the rotor and the switching signal pattern in dependence on the detected average current and the rotational speed of the motor has.
  • means are preferably provided for controlling an average terminal voltage of the motor based on a setpoint speed.
  • the means for adjusting the phase offset preferably comprise a phase-locked loop (PLL) circuit which can be latched onto the frequency of the input signal representative of the phase position of the rotor.
  • PLL phase-locked loop
  • control means are provided for setting a target phase offset as a function of detected power and speed of the motor.
  • This control means preferably includes the aforementioned memory for the map which, for a plurality of operating points, indicates a target phase offset which maximizes the efficiency of the engine.
  • the speed of the motor can be detected by means of a speed sensor coupled to the motor;
  • the means for adjusting the phase offset itself comprise means for deriving the rotational speed from the input signal representative of the phase position of the rotor.
  • the means for adjusting the phase offset may be subdivided into a setpoint generator, each of which sets a setpoint of the phase offset for the current operating point and generates a signal representative of that setpoint, and a controller for adjusting the actual phase offset to that setpoint based on the representative one signal.
  • the representative signal should be able to assume values above and below a value representative of a phase offset of 0 °, so that a uniform processing of signals representative of positive and negative phase offsets is possible in the controller.
  • FIG. 1 is a block diagram of a driver according to the invention and FIG from her controlled brushless DC motor;
  • FIG. 2 is a schematic circuit diagram of an inverter used in the drive apparatus of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the timing of the cyclically recurring switching states applied to the engine
  • FIG. 4 is a diagram illustrating the migration of the operating point of a brushless DC motor driven by the device according to the invention.
  • the DC motor 1 is fed by an inverter 7, which is shown in more detail in FIG. It comprises six switches SU1, SV1, SW1, SUZ2, SV2, SW2, of which in each case the switches SU1, SV1, SW1 are arranged between a positive supply terminal (+) and a phase U, V or W of the motor 1 and the switches SU2, SV2, SW2 are each arranged between one of these three phases and a negative supply terminal (-).
  • the switches can be IGBTs with a parallel-connected freewheeling diode in a manner known per se.
  • the switches of the inverter 7 are driven by a control circuit 6, which cyclically recurring six different switching states applies to the switch, which will be explained in more detail with reference to FIG. 3.
  • a Hall sensor 2 is disposed in the immediate vicinity of the rotor of the motor 1 to detect the field of each individual pole of the rotor passing through it.
  • the Hall sensor 2 provides an output signal which has a rising edge when passing through a first pole type and a falling edge when passing through the other pole type.
  • the frequency f of the output signal of the Hall sensor 2 is thus n times the rotational frequency of the motor.
  • the output signal of the Hall sensor 2 is applied to a first input of a phase comparator 3 whose second input is supplied with a comparison signal, the state of which will be explained later.
  • the phase comparator 3 may e.g. be formed by an electronic counter which begins in each case upon arrival of a falling edge signal from the Hall sensor 2, pulses of a clock signal whose frequency is a multiple of the frequency f to count until a falling edge of the signal is received at the second signal input, and the count result as a measured value for a phase difference between the two signals.
  • the output signal of the phase comparator 3 forms the noninverted input output signal of a differential amplifier 8, at the inverting input of which is provided by a microcontroller 21, for a desired phase offset between the pattern of switching states and the output signal of the Hall sensor representative setpoint signal is present.
  • the level of this setpoint signal is linearly related to the setpoint lead angle and can assume values in an interval whose boundaries correspond to setpoint lead angles smaller or greater than 0 °, respectively.
  • the lower limit corresponds to a target advance angle of -2 ⁇ / 3 and the upper limit corresponds to an advance angle of + 4 ⁇ / 3, so that values of the target advance angle of 0 ° can be adjusted by a steady change in the level of the command value signal.
  • a proportional / integral controller consisting of a weighting part 9, which multiplies the output signal of the differential amplifier 8 with a predetermined concernssaigshormon, and an integrator 10 for integrating the output signal of the differential amplifier 8, connected.
  • the additive superimposed output signals of weighting section 9 and integrator 10 are fed to a voltage-controlled oscillator 5 as a frequency control signal together with further contributions added in an adder 11.
  • a periodic measuring circuit 12 Connected to the output of the Hall sensor 2, in addition to the phase comparator 3, is a periodic measuring circuit 12 which measures the time duration between two successive falling edges of the signal from the Hall sensor 2 and as an output signal to an averaging circuit 13 and a first Shift register 14 supplies.
  • an input of a second shift register 15 and a second input of the averaging circuit 13 is connected; to the output of the second shift register, a third shift register 16 and a third input of the averaging circuit 13, and to the output of the third shift register, a fourth input of the averaging circuit 13.
  • the mean value circuit 13 supplies at its output the mean value of these measured values.
  • Cyclic fluctuations of the rotor odendauer which may result from irregularities in the arrangement of the four pole pairs of the rotor, are thus eliminated in the output signal of the averaging circuit 13.
  • This output signal provides a substantial contribution to the input voltage of the voltage controlled oscillator 5.
  • the output of the average sound 13 is further connected to a differential circuit 18 on the one hand directly, on the other hand via a fourth shift register 17, which is triggered in the same manner as the shift registers 14 to 16, so that the differential circuit 18 as an output difference between two consecutive averaged periods of the Hall sensor signal.
  • the output signal of the differential circuit 18 thus corresponds to the mean change in the period and indicates an accelerated or decelerated running of the motor 1 at.
  • Such an accelerated or decelerated run is taken into account by adding the output signal of the difference sound 18, weighted by a factor of 0.5 in a weighting part 19, to the already mentioned contributions to the input signal of the oscillator 5 in the adder 11.
  • the oscillation of the oscillator 5 already takes into account a change in the period duration which, although expected in extrapolation of the past, has not yet been measured.
  • the voltage-controlled oscillator 5 provides a vibration whose frequency in the steady-state regime is six times as high as that of the Hall sensor signal.
  • a 1/6 frequency divider 20 generates from this the comparison signal supplied to the phase comparator 3.
  • the control circuit 6 receives the output signal at the frequency 6f from the voltage-controlled oscillator 5 and derives therefrom the drive signals for the switches of the inverter 7.
  • VCO denotes the oscillation of the voltage-controlled oscillator 5.
  • the control circuit 6 responds to its rising edge by switching from one of six switching states a, b, c, d, e, f generated one after the other cyclically one after the other.
  • FIG. 3 shows, for each of the switching states a to f, the state of the switches of the inverter 7 and the resulting voltages on the phases U, V, W of the electric motor 1.
  • the switches SU1, SW1 are closed.
  • the switches SU2, SW2, SVl are open, and the switch SV2 is pulsed open and closed, the duty cycle being determined by a power control signal the control circuit 6 receives from the microcontroller 21.
  • the duty cycle of the switch S V2 current flows through the phases U, V and W, V of the motor, and the resulting magnetic fields are superimposed to a space vector u.
  • the switches SV2, SW2 open, SU2, SV1, SW1 are closed and SU1 is pulse-width-modulated with a duty cycle defined by the power control signal of the microcontroller 21; Accordingly, current flows through the phases U, V and U, W, resulting in a space vector u, which is rotated counterclockwise to u by 60 ° in the counterclockwise direction.
  • the states closed, a open, pulse width modulated the switch for the states c, d, e, f and the resulting current distributions and space vectors can be read from Fig. 3 and need not be explained in detail here. It is essential that six periods of the signal VCO result in a space-vector rotation of 360 °.
  • the states of the inverter 7 controlled by the control circuit 6 could be other than those shown in Fig. 3, in particular, albeit less preferably, a state pattern in which each phase U, V, W of the Motors 1 is kept de-energized one state long by opening both associated switch, then two states long connected to the positive supply voltage, then held a state long de-energized and finally two states long connected to the negative supply terminal and the three phases in each case by two States are shifted against each other phases.
  • the efficiency of the electric motor 1 is dependent on the lead angle between the magnetic field generated by the windings of its stator and the rotor rotating in this field. For each operating point characterized by a rotational speed and a torque, or equivalently characterized by a rotational speed and a mechanical power, there is an optimum lead angle that can be empirically determined, for example, for a particular engine model. Since, as explained above, the determination of the peak current, from which the load (the torque) could be calculated uniquely, is complicated, a different approach is chosen in the drive device according to the invention.
  • the microcontroller 21 detects the electrical power consumption of the motor 1, for example, as shown in Fig.
  • the microcontroller 21 also measures the intermediate circuit voltage and calculates the power consumption as a product of intermediate circuit voltage and current. The speed of the motor 1 is detected by the microcontroller 21 from the proportional output signal of the adder 11.
  • a map is stored which indicates the optimum lead angle for a set of operating points. This set of operating points is selected in a manner known per se so that the respectively optimum lead angle can be calculated by interpolation in the microcontroller 21 for all practically relevant operating points of the motor 1 that are not contained in it.
  • FIG. 1 The figure is a three-dimensional diagram in which a curved surface K represents the relationship between rotational speed U, mechanical power P and optimum lead angle ⁇ stored in the characteristic field.
  • a point PO in this diagram represents an arbitrary starting point of the control process carried out by the microcontroller 21. It is characterized by a value of the speed U, which the microcontroller derives from the output signal of the adder 11, an (arbitrary) lead angle ⁇ , which the microcontroller 21 applies as a setpoint to the differential amplifier 8, and a mechanical power P of the engine, which estimates the microcontroller 21 from the recorded electrical power by multiplying with a known efficiency ⁇ of the engine.
  • This efficiency ⁇ is that efficiency which the motor achieves at the given speed with optimally adjusted lead angle ⁇ .
  • the lead angle is higher than the optimum value, so that the mechanical power of the motor is actually lower than the value estimated by the microcontroller 21.
  • the microcontroller 21 uses the characteristic map K to determine the optimum lead angle corresponding to this operating point (assuming the estimated value of the mechanical power as the true value) and outputs the thus determined lead angle to the differential amplifier 8 as the desired value in front.
  • the point P1 is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Eine Ansteuervorrichtung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor (1) umfasst einen aus einem Gleichspannungszwischenkreis versorgten Wechselrichter (7) zum Speisen des Gleichstrommotors (1), einem Mustergenerator (3, 5, 6, 8-23) zum Ansteuern von Schaltern des Wechselrichters (7) mit einem periodischen Schaltsignalmuster von variabler Frequenz und Phase, der einen Eingang für ein für eine momentane Phasenlage des Rotors des Gleichstrommotors (1) repräsentatives Signal aufweist. Der Mustergenerator weist Mittel (22, 21) zum Erfassen der von dem Wechselrichter abgegebenen mittleren Stromstärke und Mittel (3, 5, 8-23) zum Einstellen eines Phasenversatzes zwischen der Phasenlage des Rotors und dem Schaltsignalmuster in Abhängigkeit von der erfassten mittleren Stromstärke und der Drehzahl des Motors (1) auf. Der Mustergenerator steuert den Motor durch Einstellen einer Solldrehzahl des Motors (1) durch Variieren einer mittleren Klemmenspannung des Motors (1); Erfassen der mittleren Leistungsaufnahme (P) des Motors (1) und des Voreilwinkels (θ) zwischen Rotor des Motors und antreibendem Magnetfeld, Annähern des Voreilwinkels (θ) an einen als Funktion der Drehzahl (U) und der mittleren Leistungsaufnahme (P) vorgegebenen Sollwert.

Description

Beschreibung Ansteuerung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern eines bürstenlosen Gleichstrommotors.
[002] Eine Vorrichtung dieser Art υmfasst herkömmlicherweise einen aus einem Gleichstromzwischenkreis versorgten Wechselrichter zum Speisen von Statorwicklungen des Gleichstrommotors und einen Mustergenerator zum Ansteuern von Schaltern des Wechselrichters mit einem periodischen Schaltsignalmuster derart, dass die Statorwicklungen in dem Motor ein rotierendes magnetisches Feld erzeugen, in welchem die Permanentmagnete des Rotors sich auszurichten versuchen. Das Drehmoment, das ein solcher Motor zu liefern im Stande ist, hängt ab vom Winkel zwischen dem permanenten Magnetfeld des Rotors und dem diesem voran eilenden Magnetfeld der Statorwicklungen. Für einen optimalen Wirkungsgrad des Motors sollten die vom Wechselrichter in die Statorwicklungen eingespeisten Ströme und die durch die Ro- tordrehung in diesen induzierte elektromotorische Kraft (EMK) in Phase sein. Das bedeutet, dass die ansteuernde Spannung der EMK des Motors mehr oder weniger voraus eilt. Der Voreilwinkel, bei dem der Motor den optimalen Wirkungsgrad erreicht, ist abhängig von der Last des Motors, d. h. dem von ihm ausgeübten Drehmoment, und der Drehzahl. Um den Motor mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad zu betreiben, wird daher herkömmlicherweise Last und Drehzahl gemessen, und ein für eine gegebene Kombination von Werten der Last und der Drehzahl (im folgenden auch als Arbeitspunkt des Motors bezeichnet) als optimal bekannter Voreilwinkel wird eingestellt. Die Last ist bekanntlich proportional zum Spitzenstrom der einzelnen Statorwicklungen, weswegen zum Bestimmen der Last der Spitzenstrom mit Hilfe eines elektronischen Spitzenwertdetektors gemessen und daraus die Last berechnet wird.
[003] Die Erfassung des Spitzenstroms ist aber insbesondere bei pulsbreitenmodulierter Ansteuerung des Wechselrichters und niedrigen Motorlasten problematisch, da infolge der kleinen Pulsbreiten schnelle und entsprechend kostspielige Komparatoren in einem Spitzenwertgleichrichter verwendet werden müssen, damit dieser auch bei niedrigen Tastverhältnissen den Spitzenstrom exakt wiedergeben kann.
[004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern eines bürstenlosen Gleichstrommotors anzugeben, die mit einfachen und preiswerten Mitteln einen Betrieb des Gleichstrommotors mit hohem Wirkungsgrad er- möglichen.
[005] Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
[006] Im Gegensatz zur Spitzenstromstärke ist die mittlere Stromstärke zwar auch bei geringen Lasten ohne Schwierigkeiten exakt zu erfassen, doch steht sie - weil ja gerade der Wirkungsgrad, also das Verhältnis des Produkts von Last und Drehzahl zur aufgenommenen elektrischen Leistung, vom Voreilwinkel abhängig ist - in keinem eindeutigen Verhältnis zur Motorlast. Dennoch kann sie überraschenderweise in einem iterativen Verfahren zum Einstellen des Arbeitspunkts eines bürstenlosen Gleichstrommotors herangezogen werden.
[007] Bei dem Sollwert des Voreilwinkels handelt es sich vorzugsweise um denjenigen Wert des Voreilwinkels, der für die zugeordneten Werte von Drehzahl und mittlerer Leistungsaufnahme den Wirkungsgral des Motors maximiert. Wenn eine Annäherung des Voreilwinkels an diesen Sollwert erfolgt, so führt die daraus resultierende Verbesserung des Wirkungsgrades des Motors bei gleichbleibender mittlerer Leistungsaufnahme des Motors zu einer Erhöhung der mechanischen Leistung, d.h. bei gleichbleibender Last zu einer Zunahme der Drehzahl. Indem durch Variieren der mittleren Klemmspannung des Motors die Drehzahl wieder auf ihren Sollwert zurückgeführt wird, wird im Laufe mehrer Iterationen der für diese Solldrehzahl optimale Arbeitspunkt des Motors erreicht.
[008] Zur Ermittlung des Sollwerts des Voreilwinkels wird vorzugsweise ein Kennfeld herangezogen, das für eine Mehrzahl von jeweils durch eine Drehzahl und eine mittlere Leistungsaufnahme definierten Arbeitspunkten des Motors den Voreilwinkel mit dem höchsten Wirkungsgrad spezifiziert. Ein solches im Allgemeinen für die Bauart des Motors spezifisches Kennfeld wird vorzugsweise vorab empirisch ermittelt und kann für die erfindungsgemäße Ansteuerung in Form eines Speicherbausteins zur Verfügung gestellt werden, der für die diversen Arbeitspunkte den jeweils optimalen Voreilwinkel angibt.
[009] Da ein solches Kennfeld nur eine begrenzte Zahl diskreter Arbeitspunkte umfassen kann, wird im Allgemeinen der Lastwinkel für eine aktuelle Drehzahl und mittlere Leistungsaufnahme aus dem Kennfeld durch Interpolation erhalten.
[010] Um die mittlere Leistungsaufnahme des Motors zu beeinflussen, wird vorzugsweise die an ihn angelegte mittlere Klemmenspannung durch Pulsbreitenmodulation variiert.
[011] Eine Ansteuervorrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist, umfasst einen aus einem Gleichstromzwischenkreis versorgten Wechselrichter zum Speisen des Gleichstrommotors, einen Mustergenerator zum Ansteuern von Schaltern des Wechselrichters mit einem periodischen Schaltsignalmuster von variabler Frequenz und Phase, der einen Eingang für ein für die momentane Phasenlage des Rotors des Gleichstrommotors repräsentatives Signal aufweist, wobei der Mustergenerator über Mittel zum Erfassen der von dem Wechselrichter abgegebenen mittleren Stromstärke und Mittel zum Einstellen eines Phasenversatzes zwischen der Phasenlage des Rotors und dem Schaltsignalmuster in Abhängigkeit von der erfassten mittleren Stromstärke und der Drehzahl des Motors verfügt.
[012] Um im Falle einer Korrektur des Phasen Versatzes einem Abdriften der Drehzahl des Motors entgegenwirken zu können, sind vorzugsweise Mittel zum Regeln einer mittleren Klemmenspannung des Motors anhand einer Solldrehzahl vorgesehen.
[013] Die Mittel zum Einstellen des Phasenversatzes umfassen vorzugsweise eine auf die Frequenz des für die Phasenlage des Rotors repräsentativen Eingangssignals einrastbare Phasenregelkreis(PLL)-Schaltung. Zum Einstellen des Phasenversatzes sind Steuermittel zum Vorgeben eines Ziel-Phasenversatzes in Abhängigkeit von erfasster Leistung und Drehzahl des Motors vorgesehen. Diese Steuermittel enthalten vorzugsweise den bereits erwähnten Speicher für das Kennfeld, das für eine Mehrzahl von Arbeitspunkten einen Ziel-Phasenversatz angibt, der den Wirkungsgrad des Motors maximiert.
[014] Die Drehzahl des Motors kann mit Hilfe eines an den Motor gekoppelten Drehzahlensensors erfasst werden; vorzugsweise weisen allerdings die Mittel zum Einstellen des Phasenversatzes selbst Mittel zum Ableiten der Drehzahl aus dem für die Phasenlage des Rotors repräsentativen Eingangssignal auf.
[015] Die Mittel zum Einstellen des Phasenversatzes können unterteilt sein in einen Sollwertgeber, der jeweils einen Sollwert des Phasenversatzes für den aktuellen Arbeitspunkt festlegt und ein für diesen Sollwert repräsentatives Signal erzeugt, und einen Regler zum Angleichen des tatsächlichen Phasenversatzes an diesen Sollwert anhand des repräsentativen Signals. Dabei sollte das repräsentative Signal Werte oberhalb und unterhalb eines für einen Phasenversatz von 0° repräsentativen Werts annehmen können, so dass in dem Regler eine einheitliche Verarbeitung von für positive und negative Phasenversätze repräsentativen Signalen möglich ist.
[016] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
[017] Fig. 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Ansteuervorrichtmg und eines von ihr gesteuerten bürstenlosen Gleichstrommotors;
[018] Fig. 2 ein schematisches Schaltbild eines in der Ansteuervorrichtung der Fig. 1 verwendeten Wechselrichters;
[019] Fig. 3 den zeitlichen Ablauf der zyklisch wiederkehrend an den Motor angelegten Schaltzustände; und
[020] Fig. 4 ein Diagramm, welches die Wanderung des Arbeitspunktes eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung angesteuerten bürstenlosen Gleichstrommotors veranschaulicht.
[021] In dem Blockdiagramm der Fig. 1 bezeichnet 1 einen bürstenlosen Gleichstrommotor, dessen Rotor n = 4 Polpaare aufweist. Der Gleichstrommotor 1 ist durch einen Wechselrichter 7 gespeist, der in Fig. 2 detaillierter dargestellt ist. Er umfasst sechs Schalter SUl, SVl, SWl, SUZ2, SV2, SW2, von denen jeweils die Schalter SUl, SVl, SWl zwischen einer positiven Versorgungsklemme (+) und einer Phase U, V bzw. W des Motors 1 angeordnet sind und die Schalter SU2, SV2, SW2 jeweils zwischen einer dieser drei Phasen und einer negativen Versorgungsklemme (-) angeordnet sind. Bei den Schaltern kann es sich in an sich bekannter Weise um IGBTs mit einer parallel geschalteten Freilaufdiode handeln.
[022] Die Schalter des Wechselrichters 7 sind durch eine Steuerschaltung 6 angesteuert, die zyklisch wiederkehrend sechs verschiedene Schaltzustände an die Schalter anlegt, die mit Bezug auf Fig. 3 noch genauer erläutert werden.
[023] Ein Hall-Sensor 2 ist in unmittelbarer Nachbarschaft des Rotors des Motors 1 angeordnet, um das Feld jedes einzelnen ihn passierenden Pols des Rotors zu erfassen. Der Hall-Sensor 2 liefert ein Ausgangssignal, das jeweils beim Passieren eines ersten Poltyps eine ansteigende und beim Passieren des anderen Poltyps eine abfallende Flanke aufweist. Die Frequenz f des Ausgangssignals des Hall-Sensors 2 beträgt somit das n-Fache der Drehfrequenz des Motors 1.
[024] Das Ausgangssignal des Hall-Sensors 2 liegt an einem ersten Eingang eines Pha- senkomparators 3 an, dessen zweiter Eingang mit einem Vergleichssignal versorgt ist, dessen Zustandekommen noch erläutert wird. Der Phasenkomparator 3 kann z.B. durch einen elektronischen Zähler gebildet sein, der jeweils bei Eintreffen einer abfallenden Signalflanke vom Hall-Sensor 2 beginnt, Impulse eines Taktsignals, dessen Frequenz ein Vielfaches der Frequenz f ist, zu zählen, bis eine abfallende Signalflanke am zweiten Signaleingang empfangen wird, und das Zählergebnis als Messwert für eine Phasendifferenz zwischen den zwei Signalen ausgibt.
[025] Das Ausgangssignal des Phasenkomparators 3 bildet das nichtinvertierte Ein- gangssignal eines Differenzverstärkers 8, an dessen invertierendem Eingang ein von einem Mikrocontroller 21 bereitgestelltes, für einen gewünschten Phasenversatz zwischen dem Muster der Schaltzustände und dem Ausgangssignal des Hall-Sensors repräsentatives Sollwertsignal anliegt. Der Pegel dieses Sollwertsignals steht in einem linearen Zusammenhang mit dem Soll- Voreilwinkel und kann Werte in einem Intervall annehmen, dessen Grenzen jeweils Soll-Voreilwinkeln kleiner bzw. größer 0° entsprechen. Vorzugsweise entspricht die untere Grenze einem Soll- Voreilwinkel von -2π/3 und die obere Grenze einem Voreilwinkel von +4π/3, so dass Werte des Soll- Voreilwinkels um 0° durch eine stetige Änderung des Pegels des Sollwertsignals eingestellt werden können.
[026] An den Ausgang des Differenzverstärkers 8 ist ein Proportional/Integralregler, bestehend aus einem Gewichtungsteil 9, welches das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 8 mit einem vorgegebenen Gewichtaigsfaktor multipliziert, und einem Integrator 10 zum Integrieren des Ausgangssignals des Differenzverstärkers 8, angeschlossen. Die additiv überlagerten Ausgangssignale von Gewichtungsteil 9 und Integrator 10 werden einem spannungsgesteuerten Oszillator 5 als ein Frequenzsteuersignal zusammen mit weiteren in einem Addierglied 11 hinzuaddierten Beiträgen zugeführt.
[027] An den Ausgang des Hall-Sensors 2 ist neben dem Phasenkomparator 3 eine Peri- odenmessschaltung 12 angeschlossen, die jeweils die Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden abfallenden Flanken des Signals vom Hall-Sensor 2 misst und als Ausgangssignal an eine Mittelwertschaltung 13 und ein erstes Schieberegister 14 liefert. An den Ausgang des ersten Schieberegisters ist ein Eingang eines zweiten Schieberegisters 15 und ein zweiter Eingang der Mittelwertschaltung 13 angeschlossen; an den Ausgang des zweiten Schieberegisters ein drittes Schieberegister 16 und ein dritter Eingang der Mittelwertschaltung 13, und an den Ausgang des dritten Schieberegisters ein vierter Eingang der Mittelwertschaltung 13. Mit jedem neuen Periodenmesswert, den die Messschaltung 12 liefert, triggert sie die Schieberegister 14, 15, 16, so dass diese den jeweils an ihrem Eingang anliegenden Messwert übernehmen und ausgeben. So liegen an den Eingängen der Mittelwertschaltung 13 immer die vier jüngsten Messwerte von Periodendauern des Hall-Sensorsignals an. Die Mittelwertschaltung 13 liefert an ihrem Ausgang den Mittelwert dieser Messwerte. (Allgemein sind bei einer Polpaarzahl des Rotors von n immer n Eingänge und n-1 Schieberegister vorgesehen, so dass über die Zahl von Perioden des Hall-Sensorsignals gemittelt wird, die einer vollständigen Umdrehung des Rotors entspricht.) Zyklische Schwankungen der Peri- odendauer, die aus Ungleichmäßigkeiten in der Anordnung der vier Polpaare des Rotors resultieren können, sind somit im Ausgangssignal der Mittelwertschaltung 13 beseitigt. Dieses Ausgangssignal liefert einen wesentlichen Beitrag zur Eingangsspannung des spannungsgesteuerten Oszillators 5. Somit liegt nach zwei Referenzlagendurchgängen des Rotors eine Eingangsspannung am Oszillator 5 an, die nicht weit von der Eingangsspannung entfernt ist, die sich im stationären Regime einstellen würde, und die Frequenz des Oszillators 5 kann schnell auf die des Rotors einrasten.
[028] Der Ausgang der Mittelwertschallung 13 ist ferner an eine Differenzschaltung 18 einerseits direkt, andererseits über ein viertes Schieberegister 17 angeschlossen, das in gleicher Weise wie die Schieberegister 14 bis 16 getriggert wird, so dass die Differenzschaltung 18 als Ausgangssignal die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden gemittelten Perioden des Hall-Sensorsignals liefert. Das Ausgangssignal der Differenzschaltung 18 entspricht also der mittleren Änderung der Periodendauer und zeigt einen beschleunigten oder verlangsamten Lauf des Motors 1 an. Ein solcher beschleunigter oder verlangsamter Lauf wird berücksichtigt, indem das Ausgangssignal der Differenz- schallung 18, in einem Gewichlungsteil 19 mit einem Faktor von 0,5 gewichtet, zu den bereits erwähnten Beiträgen zum Eingangssignal des Oszillators 5 im Addierglied 11 hinzuaddiert wird. So berücksichtigt die Schwingung des Oszillators 5 bereits eine Änderung der Periodendauer, die zwar in Extrapolation der Vergangenheit zu erwarten, bisher aber noch nicht gemessen worden ist.
[029] Der spannungsgesteuerte Oszillator 5 liefert eine Schwingung, deren Frequenz im stationären Regime sechs mal so hoch wie die des Hall-Sensorsignals ist. Ein 1/6-Frequenzteiler 20 erzeugt hieraus das dem Phasenkomparator 3 zugeführte Vergleichssignal. Die Steuerschaltung 6 empfängt das Ausgangssignal mit der Frequenz 6f vom spannungsgesteuerten Oszillator 5 und leitet daraus die Ansteuersignale für die Schalter des Wechselrichters 7 ab. In dem Zeitdiagramm der Fig. 3 ist mit VCO die Schwingung des spannungsgesteuerten Oszillators 5 bezeichnet. Auf deren ansteigende Flanke reagiert die Steuerschaltung 6, indem sie jeweils von einem von sechs zyklisch nacheinander erzeugten Schaltzuständen a, b, c, d, e, f zum nächsten wechselt.
[030] Fig. 3 zeigt für jeden der Schaltzustände a bis f den Zustand der Schalter des Wechselrichters 7 sowie die daraus resultierenden Spannungen an den Phasen U, V, W des Elektromotors 1. Im Zustand a sind die Schalter SUl, SWl geschlossen. Die Schalter SU2, SW2, SVl sind offen, und der Schalter SV2 wird gepulst geöffnet und geschlossen, wobei das Tastverhältnis durch ein Leislungssteuersignal festgelegt ist, das die Steuerschaltung 6 von dem Mikrocontroller 21 empfängt. Entsprechend dem Tastverhältnis des Schalters S V2 fließt Strom durch die Phasen U, V bzw. W, V des Motors, und die resultierenden Magnetfelder überlagern sich zu einem Raumzeiger u . Im nachfolgenden Schaltzustand b sind die Schalter SV2, SW2 offen, SU2, SVl, SWl geschlossen und SUl ist mit einem durch das Leislungssteuersignal des Mikro- controllers 21 festgelegten Tastverhältnis pulsbreitenmoduliert; entsprechend fließt Strom durch die Phasen U, V und U, W, und es resultiert ein Raumzeiger u , der b gegenüber u um 60° im Gegenuhrzeigersinn gedreht ist. Die Zustände geschlossen, a offen, pulsbreitenmoduliert der Schalter für die Zustände c, d, e, f und die daraus resultierenden Stromverteilungen und Raumzeiger können aus Fig. 3 abgelesen werden und brauchen hier nicht im Detail erläutert zu werden. Wesentlich ist, dass sechs Perioden des Signals VCO eine Raumzeigerdrehung um 360° ergeben.
[031] Selbstverständlich könnten die von der Steuerschaltung 6 gesteuerten Zustände des Wechselrichters 7 auch andere als die in Fig. 3 gezeigten sein, insbesondere käme auch, wenn auch weniger bevorzugt, ein Zustandsmuster in Betracht, bei dem jede Phase U, V, W des Motors 1 jeweils einen Zustand lang durch Öffnen beider zugeordneter Schalter stromlos gehalten wird, dann zwei Zustände lang mit der positiven Versorgungsspannung verbunden, dann wieder einen Zustand lang stromlos gehalten und schließlich zwei Zustände lang mit der negativen Versorgungsklemme verbunden wird und die drei Phasen jeweils um zwei Zustände gegeneinander phasen verschoben sind.
[032] Der Wirkungsgrad des Elektromotors 1 ist abhängig vom Voreilwinkel zwischen dem von den Wicklungen seines Stators erzeugten magnetischen Feld und dem in diesem Feld rotierenden Rotor. Für jeden durch eine Drehzahl und ein Drehmoment oder in äquivalenter Weise durch eine Drehzahl und eine mechanische Leistung gekennzeichneten Arbeitspunkt gibt es einen optimalen Voreilwinkel, der beispielsweise für ein bestimmtes Motormodell empirisch ermittelt werden kann. Da, wie eingangs erläutert, die Ermittlung des Spitzenstroms, aus dem die Last (das Drehmoment) eindeutig berechnet werden könnte, aufwändig ist, wird bei der erfindungsgemäßen Ansteuervorrichtung ein anderer Ansatz gewählt. Hier erfasst der Mikrocontroller 21 die elektrische Leistungsaufnahme des Motors 1, beispielsweise, wie in Fig. 1 gezeigt, mit Hilfe eines im Zwischenkreis des Wechselrichters 7 angeordneten Vorwiderstandes 22, an welchem eine zur Zwischenkreisstromstärke proportionale Spannung abfällt. Wenn die Zwischenkreisspannung als konstant vorausgesetzt wird, genügt die Messung dieser Stromstärke, um die elektrische Leistungsaufnahme zu ermitteln; an- derenfalls kann vorgesehen werden, dass der Mikrocontroller 21 auch die Zwischen- kreisspannung misst und die Leistungsaufnahme als Produkt von Zwischen- kreisspannung und -Stromstärke berechnet. Die Drehzahl des Motors 1 erfasst der Mikrocontroller 21 aus dem hierzu proportionalen Ausgangssignal des Addiergliedes 11.
[033] In einem an den Mikrocontroller 21 angeschlossenen Speicherbaustein 23 ist ein Kennfeld gespeichert, das für einen Satz von Arbeitspunkten den optimalen Voreilwinkel angibt. Dieser Satz von Arbeitspunkten ist in an sich bekannter Weise so gewählt, dass für alle nicht in ihm enthaltenen praktisch relevanten Arbeitspunkte des Motors 1 der jeweils optimale Voreilwinkel durch Interpolation in dem Mikrocontroller 21 berechnet werden kann.
[034] Die Arbeitsweise des Mikrocontrollers wird anhand von Fig. 4 erläutert. Die Figur ist ein dreidimensionales Diagramm, in der eine gekrümmte Oberfläche K den in dem Kennfeld abgelegten Zusammenhang zwischen Drehzahl U, mechanischer Leistung P und optimalem Voreilwinkel θ darstellt. Ein Punkt PO in diesem Diagramm stellt einen willkürlichen Ausgangspunkt des von dem Mikrocontroller 21 ausgeführten Regelverfahrens dar. Er ist gekennzeichnet durch einen Wert der Drehzahl U, den der Mikrocontroller aus dem Ausgangssignal des Addiergliedes 11 ableitet, einen (willkürlichen) Voreilwinkel θ, den der Mikrocontroller 21 als Sollwert an den Differenzverstärker 8 anlegt, und einer mechanischen Leistung P des Motors, die der Mikrocontroller 21 aus der aufgenommenen elektrischen Leistung durch Multiplizieren mit einem bekannten Wirkungsgrad η des Motors abschätzt. Dieser Wirkungsgrad η ist derjenige Wirkungsgrad, den der Motor bei der gegebenen Drehzahl mit optimal eingestelltem Voreilwinkel θ erreicht. Am Punkt PO ist der Voreilwinkel höher als der optimale Wert, so dass die mechanische Leistung des Motors tatsächlich niedriger ist als der vom Mikrocontroller 21 abgeschätzte Wert. Dies ist für die Zwecke des Verfahrens jedoch nicht störend. Anhand der so erhaltenen Werte von Drehzahl und mechanischer Leistung bestimmt der Mikrocontroller 21 anhand des Kennfeldes K den diesem Arbeitspunkt entsprechenden optimalen Voreilwinkel (wobei er den abgeschätzten Wert der mechanischen Leistung als den wahren Wert unterstellt) und gibt den so ermittelten Voreilwinkel dem Differenzverstärker 8 als Sollwert vor. So wird in dem Diagramm der Fig. 4 der Punkt Pl erreicht.
[035] Da die vom Mikrocontroller angenommene mechanische Leistung des Motors auf einer Näherung beruht, ist in Wirklichkeit noch kein Punkt auf der Oberfläche K erreicht, aber durch die Korrektur des Voreilwinkels ist der Wirkungsgrad des Motors 1 verbessert. Infolgedessen nehmen Drehzahl und/oder mechanische Leistung des Motors zu, und der abgeschätzte Arbeitspunkt wandert nach P2. Der Mikrocontroller 21 erkennt nun eine Überschreitung der Solldrehzahl und setzt das der Steuerschaltung 6 durch das oben erwähnte Leislungssteuersignal vorgegebene Tastverhältnis herab. Bei gleichbleibendem Voreilwinkel nehmen Drehzahl und/oder Leistung wieder ab, und der Punkt P3 wird erreicht. An diesem Punkt wird, wie zuvor am Punkt PO, für den angenommenen Arbeitspunkt der optimale Voreilwinkel aus dem Kennfeld abgeschätzt und eingestellt. So wiederholt sich das Verfahren iterativ, bis es schließlich gegen den Punkt P konvergiert, wo der Voreilwinkel θ optimal eingestellt ist und der Wirkungsgrad des Motors tatsächlich gleich η ist.

Claims

Ansprüche
[001] Verfahren zum Ansteuern eines bürstenlosen Gleichstrommotors (1) mit den zyklisch wiederholten Schritten Einstellen einer Solldrehzahl des Motors (1) durch Variieren einer mittleren Klemmenspannung des Motors; Erfassen der mittleren Leistungsaufnahme (P) des Motors (1) und des Voreilwinkels ( θ) zwischen Rotor des Motors und antreibendem Magnetfeld, Annähern des Voreilwinkels (θ) an einen als Funktion der Drehzahl (U) und der mittleren Leistungsaufnahme (P) vorgegebenen Sollwert.
[002] Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert derjenige Wert des Voreilwinkels (θ) ist, der für die zugeordneten Werte von Drehzahl und mittlerer Leistungsaufnahme den Wirkungsgrad ( η) des Motors (1) maximiert.
[003] Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert des Voreilwinkels aus einem Kennfeld (K) ermittelt wird, das für eine Mehrzahl von jeweils durch eine Drehzahl und eine mittlere Leistungsaufnahme definierten Arbeitspunkten des Motors den Voreilwinkel mit dem höchsten Wirkungsgrad spezifiziert.
[004] Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert des Voreilwinkels für die akluelle Drehzahl und mittlere Leistungsaufnahme aus dem Kennfeld durch Interpolation erhalten wird.
[005] Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) die mittlere Klemmenspannung des Motors durch Pulsbreitenmodulation variiert wird.
[006] Ansteuervorrichtung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor (1), mit einem aus einem Gleichspannungszwischenkreis (+, -) versorgten Wechselrichter (7) zum Speisen des Gleichstrommotors (1), einem Mustergenerator (3, 5, 6, 8-23) zum Ansteuern von Schaltern (SUl, SU2, SVl, SV2, SWl, SW2) des Wechselrichters (7) mit einem periodischen Schaltsignalmuster von variabler Frequenz und Phase, der einen Eingang für ein für eine momentane Phasenlage des Rotors des Gleichstrommotors (1) repräsentatives Signal aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mustergenerator Mittel (22, 21) zum Erfassen der von dem Wechselrichter abgegebenen mittleren Stromstärke und Mittel (3, 5, 8-23) zum Einstellen eines Phasenversatzes zwischen der Phasenlage des Rotors und dem Schaltsignalmuster in Abhängigkeit von der erfassten mittleren Stromstärke und der Drehzahl des Motors (1) aufweist.
[007] . Ansteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (21-23) zum Regeln einer mittleren Klemmenspannung des Motors (1) anhand einer SoUdrehzahl aufweist.
[008] Ansteuervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3, 5, 8-23) zum Einstellen des Phasenversatzes eine auf die Frequenz des für die Phasenlage des Rotors repräsentativen Eingangssignals einrastbare PLL- Schaltung (3, 5, 8-20) umfassen.
[009] Ansteuervorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3, 5, 8-23) zum Einstellen des Phasenversatzes Steuermittel (21, 23) zum Vorgeben eines Ziel-Phasenversatzes in Abhängigkeit von erfasster Leistung und Drehzahl des Motors umfassen.
[010] Ansteuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (21, 23) einen Speicher (23) für ein Kennfeld des Motors (1) umfassen, das für Kombinationen von Drehzahl und Leistung des Motors jeweils einen Ziel-Phasenversatz angibt, der die Stromaufnahme des Motors (1) minimiert.
[011] Ansteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3, 5, 8-23) zum Einstellen des Phasenversatzes Mittel (21) zum Ableiten der Drehzahl aus dem für die Phasenlage des Rotors repräsentativen Eingangssignal umfassen.
[012] Ansteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einstellen des Phasenversatzes einen Sollwertgeber (21, 23) zum Erzeugen eines für einen Sollwert des Phasenversatzes repräsentativen Signals und einen Regler (3, 5, 8-20) zum Angleichen des tatsächlichen Phasenversatzes an den Sollwert anhand des repräsentativen Signals umfassen, wobei das repräsentative Signal Werte oberhalb und unterhalb eines für einen Phasenversatzes von 0° repräsentativen Werts annehmen kann.
PCT/EP2004/053374 2003-12-09 2004-12-09 Ansteuerung eines bürstenlosen gleichstrommotors WO2005060085A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04804748T PL1695437T3 (pl) 2003-12-09 2004-12-09 Układ sterujący bezszczotkowego silnika prądu stałego
EP04804748A EP1695437B1 (de) 2003-12-09 2004-12-09 Ansteuerung eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE502004006692T DE502004006692D1 (de) 2003-12-09 2004-12-09 Ansteuerung eines bürstenlosen gleichstrommotors
US10/582,505 US7518334B2 (en) 2003-12-09 2004-12-09 Method and device for controlling a brushless DC motor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357501A DE10357501A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Ansteuerung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE10357501.4 2003-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005060085A1 true WO2005060085A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34683292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/053374 WO2005060085A1 (de) 2003-12-09 2004-12-09 Ansteuerung eines bürstenlosen gleichstrommotors

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7518334B2 (de)
EP (1) EP1695437B1 (de)
KR (1) KR100822990B1 (de)
CN (1) CN101095279A (de)
AT (1) ATE390752T1 (de)
DE (2) DE10357501A1 (de)
ES (1) ES2303125T3 (de)
PL (1) PL1695437T3 (de)
WO (1) WO2005060085A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102345621A (zh) * 2011-08-08 2012-02-08 青岛海信日立空调系统有限公司 一种永磁同步风机超前角控制方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20070776A1 (it) * 2007-11-23 2009-05-24 Spal Automotive Srl Unita' di ventilazione in particolare per autoveicoli.
JP5410690B2 (ja) * 2008-04-24 2014-02-05 アスモ株式会社 ブラシレスモータ制御装置及びブラシレスモータ
US8368331B2 (en) 2008-08-29 2013-02-05 Rbc Manufacturing Corporation Methods and apparatus for monitoring average current and input power in an electronically commutated motor
US8582331B2 (en) * 2009-07-20 2013-11-12 Vincotech Holdings S.à.r.l. Inverter topologies usable with reactive power
JP5273322B2 (ja) * 2011-03-30 2013-08-28 パナソニック株式会社 進角値設定方法、モータ駆動制御回路、およびブラシレスモータ
DE102012211464A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Automatische Identifizierung eines elektronisch kommutierten Motors
US9479090B2 (en) * 2013-12-20 2016-10-25 Semiconductor Components Industries, Llc Motor control circuit and method
KR101593650B1 (ko) * 2014-06-26 2016-02-12 전자부품연구원 모터 드라이버의 리드 앵글 제어 방법
DE102015216279A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Vorkommutierungswinkels einer elektrischen Maschine
KR102654914B1 (ko) * 2016-12-12 2024-04-03 현대자동차주식회사 진상각 제어기
JP6542304B2 (ja) * 2017-08-10 2019-07-10 本田技研工業株式会社 回転電機の制御装置及び制御方法
DE102018213749A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers, Verbraucher und Verfahren
TWI687037B (zh) * 2019-08-07 2020-03-01 茂達電子股份有限公司 馬達驅動電路及方法
IL271478A (en) * 2019-12-16 2021-06-30 Irp Nexus Group Ltd Optimal drive system for brushless DC motors
CN113014156A (zh) * 2019-12-18 2021-06-22 珠海格力电器股份有限公司 电机控制方法、装置、电机及可读存储介质
CN112701965B (zh) * 2020-12-17 2022-11-11 珠海格力电器股份有限公司 超前角的控制方法及装置、永磁电机
TWI753840B (zh) * 2021-07-01 2022-01-21 周華貞 用於升降平台的控制電路及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748038A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 Kollmorgen Corporation System und Verfahren zur Steuerung von bürstenlosen Permanentmagnetmotoren
US5872435A (en) * 1995-09-08 1999-02-16 U.S. Philips Corporation Electrical drive arrangement
WO2003043172A1 (en) * 2001-11-12 2003-05-22 International Rectifier Corporation Rotor angle estimation for permanent magnet synchronous motor drive
US20030164692A1 (en) * 2002-01-16 2003-09-04 Ballard Power Systems Corporation Method and apparatus for improving speed measurement quality in multi-pole machines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5936386A (en) * 1997-09-10 1999-08-10 Sundstrand Corporation Method of linearizing the performance of switched reluctance generators
US6693407B2 (en) * 2001-06-26 2004-02-17 The Boeing Company Controller and associated system and method for pulse-width-modulation switching noise reduction by voltage control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748038A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 Kollmorgen Corporation System und Verfahren zur Steuerung von bürstenlosen Permanentmagnetmotoren
US5872435A (en) * 1995-09-08 1999-02-16 U.S. Philips Corporation Electrical drive arrangement
WO2003043172A1 (en) * 2001-11-12 2003-05-22 International Rectifier Corporation Rotor angle estimation for permanent magnet synchronous motor drive
US20030164692A1 (en) * 2002-01-16 2003-09-04 Ballard Power Systems Corporation Method and apparatus for improving speed measurement quality in multi-pole machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102345621A (zh) * 2011-08-08 2012-02-08 青岛海信日立空调系统有限公司 一种永磁同步风机超前角控制方法
CN102345621B (zh) * 2011-08-08 2014-06-25 青岛海信日立空调系统有限公司 一种永磁同步风机超前角控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101095279A (zh) 2007-12-26
PL1695437T3 (pl) 2008-08-29
EP1695437B1 (de) 2008-03-26
KR20060101523A (ko) 2006-09-25
ATE390752T1 (de) 2008-04-15
US20070222402A1 (en) 2007-09-27
DE502004006692D1 (de) 2008-05-08
ES2303125T3 (es) 2008-08-01
KR100822990B1 (ko) 2008-04-16
US7518334B2 (en) 2009-04-14
DE10357501A1 (de) 2005-07-21
EP1695437A1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1695437B1 (de) Ansteuerung eines bürstenlosen gleichstrommotors
EP1017159B2 (de) Verfahren zur Regelung eines spannungs-/frequenzumrichtergesteuerten Ein- oder Mehrphasen-Elektromotors
EP1499008B1 (de) Verfahren und Steuersystem zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE10054594B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Rotorposition in einem bürstenlosen Gleichstrommotor
WO1992019038A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur bestimmung maschinenbezogener elektromagnetischer und mechanischer zustandsgrössen an über umrichter gespeisten elektrodydynamischen drehfeldmaschinen
DE3427871A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer buerstenlose synchronmotoren mit drehmomentwinkel-steuerung
DE102015106890A1 (de) Steuerung zum Treiben eines Schrittmotors
EP0762625A1 (de) Elektrischer Antrieb
EP1689072B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors
DE10014626A1 (de) Synchronmotoren und Steuerungsschaltungen dafür
DE19948110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren der Drehgeschwindigkeit eines durch ein PWM-Steuersignal gesteuerten Gleichstrom-Elektromotors
WO2005069479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommutierung elektromechanischer aktuatoren
EP2577862A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines nulldurchgangs eines strangstroms einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine, insbesondere zur ermittlung einer läuferlage der elektrischen maschine
DE10347208B4 (de) Betriebssteuervorrichtung für einen Elektromotor und sein Steuerverfahren
DE69016794T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten einer elektrischen maschine mit variabler reluktanz.
EP0964508B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen eines Elektromotors
EP3874592B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen lasterfassung bei schrittmotoren
EP3544173B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer läuferlage eines läufers einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine
EP1796258B1 (de) Elektromotor und Verfahren zum Anregen eines solchen
DE4444574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfangssteuerung eines Wechselstrom-Servomotors
WO2004004111A1 (de) Mehrphasiger kollektorloser gleichstrommotor
EP4037178B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines mindestens zweiphasigen bürstenlosen motors
DE19809764C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE4100864A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines elektrischen synchronmotors
EP2594017A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines momentanen drehmoments einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine sowie zur regelung des mittleren drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480036779.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004804748

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067011350

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004804748

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067011350

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10582505

Country of ref document: US

Ref document number: 2007222402

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10582505

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004804748

Country of ref document: EP