WO2005057014A1 - Schraubenverdichter mit einem schalldämpfer - Google Patents

Schraubenverdichter mit einem schalldämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2005057014A1
WO2005057014A1 PCT/EP2004/014013 EP2004014013W WO2005057014A1 WO 2005057014 A1 WO2005057014 A1 WO 2005057014A1 EP 2004014013 W EP2004014013 W EP 2004014013W WO 2005057014 A1 WO2005057014 A1 WO 2005057014A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
screw compressor
compressor according
muffler
screw
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Hertenstein
Torsten SCHÖCK
Original Assignee
Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh filed Critical Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh
Priority to AT04803671T priority Critical patent/ATE513995T1/de
Priority to EP04803671A priority patent/EP1702163B1/de
Publication of WO2005057014A1 publication Critical patent/WO2005057014A1/de
Priority to US11/451,709 priority patent/US20060243520A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/061Silencers using overlapping frequencies, e.g. Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/068Silencing the silencing means being arranged inside the pump housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • F04C29/0035Equalization of pressure pulses

Definitions

  • the invention relates to a screw compressor comprising an outer housing, a compressor screw housing arranged in the outer housing, in which rotor bores for screw rotors are arranged, a drive arranged in the outer housing on one side of the compressor screw housing and a drive in the outer housing on a side of the compressor screw housing opposite the drive arranged bearing housing.
  • Screw rotor correlated basic frequency is excited, which at least leads to a noise load, but possibly with random resonances can lead to mechanical problems in the subsequent line system for the compressed working medium and even mechanical damage in the line system.
  • the invention is therefore based on the object of largely avoiding such vibrations.
  • a screw compressor of the type described in the introduction in that a muffler through which the compressed working medium flows is arranged within the outer housing.
  • a muffler of this type has the great advantage that the formation of pressure vibrations can already be suppressed inside the outer housing and the screw compressor thus already emits less running noise and, in addition, essentially no undesired vibrations can occur in the subsequent lines for the compressed working medium ,
  • the arrangement of the muffler in the outer housing is particularly advantageous when the muffler is arranged in an interior space of the outer housing that receives the compressed working medium.
  • the silencer since it conducts compressed working medium, is to be designed as a pressure vessel which withstands the differential pressure between the pressure of the compressed working medium and the ambient pressure.
  • the pressure vibrations can be damped particularly efficiently when the compressed working medium passes directly into the muffler from an outlet channel for the compressed working medium.
  • the outlet channel it would be conceivable to design the outlet channel so that the muffler can be arranged in it.
  • the muffler is arranged immediately following the outlet duct for the compressed working medium and the outlet duct can thus be designed to save space.
  • connection to the outlet duct With regard to the connection to the outlet duct, the most varied of possibilities are conceivable.
  • An expedient solution provides that the muffler is connected to the outlet duct with an inlet connection.
  • a spatially expedient solution provides that the outlet channel for the compressed working medium runs in the bearing housing, which is arranged on a side of the compressor screw housing opposite the drive, so that the outlet channel can easily be guided in a suitable manner.
  • the silencer could, for example, be arranged next to the bearing housing or to the side of the bearing housing.
  • a structurally particularly favorable solution provides, however, that the muffler is arranged on a side of the bearing housing facing away from the compressor screw housing and can therefore be arranged in a simple manner within the outer housing.
  • the muffler is arranged between the bearing housing and the end of the outer housing.
  • the muffler has a muffler housing in which a damper tube having a cross-sectional jump to the surroundings is inserted on the inlet and outlet sides.
  • the phenomenon of reflection of pressure vibrations at the open end of the damper tube can advantageously dampen the undesirable pressure vibrations.
  • a damper tube is used, a favorable damping is to be provided either on the inlet side of the silencer or on the outlet side.
  • An expedient solution provides that the damper tube is arranged on the output side of the silencer housing. The damper tube can be tuned to different frequencies.
  • the damper tube has a length which corresponds to approximately a quarter of a wavelength of a pressure oscillation in the working medium to be compressed at a basic frequency of the screw compressor.
  • the basic frequency is the frequency correlated to a drive speed of the screw rotor.
  • a particularly favorable damping effect can be achieved if the compressed working medium is guided in a meandering manner in the damper housing and, in particular, has to run in a meandering manner in the damper housing in order to exit the silencer again.
  • the muffler housing it is particularly advantageous if it is arranged between the bearing housing and the end closure of the outer housing.
  • a particularly good decoupling of the pressure vibrations from the environment can be achieved if the muffler is arranged without a connection to the outer housing and thus no sound can be transmitted to the outer housing via the connection between the muffler and the outer housing.
  • the silencer is preferably supported on the bearing housing. This can be done either by fixing the muffler via the connection to the outlet duct or by additional holding elements.
  • An expedient solution provides that the muffler opens into an interior of the outer housing.
  • the muffler emits the compressed working medium into a distribution space of the interior, after which the compressed working medium flows through an oil separator element.
  • the oil separator element can be arranged in a wide variety of ways.
  • An expedient solution provides that the interior in the outer housing is divided into a distribution space and an outflow space by the oil separator element, the compressed working medium flowing from the outflow space to an outlet space.
  • the oil separator element can be arranged particularly advantageously in connection with the muffler inside the outer housing when the muffler passes through the oil separator element, so that there is the possibility of arranging the oil separator element between the bearing housing and the end of the outer housing, the oil separator element expediently being located over the entire length Cross section of Extends outer housing in this area in order to have the largest possible cross-sectional area, which is, however, reduced by the cross-sectional area with which the silencer passes through the oil separator element.
  • a flow cross-sectional constriction is preferably provided in the outlet channel.
  • Pressure peaks can be intercepted particularly advantageously if the flow cross-sectional constriction is designed such that the compressed working medium flows through it in a meandering manner.
  • the outer housing can in principle be designed in a wide variety of ways, for example composed of a plurality of housing sleeves with end covers.
  • a particularly expedient solution provides for the outer housing to comprise a center section which receives the compressor screw housing and a pressure-side end section which adjoins the center section.
  • the pressure-side end section is preferably designed as a housing capsule extending from the middle section.
  • a housing capsule is preferably designed to be pressure-resistant as a whole and is connected to the central section via a flange connection.
  • the housing capsule is preferably designed such that both the bearing housing and the muffler and in particular also the oil separator element are arranged in it.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section along line 1-1 in Fig. 4.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section along line 2-2 in FIG. 4;
  • Fig. 3 is a longitudinal section along line 3-3 in Fig. 4;
  • FIGS. 1 to 3 shows a plan view of the compressor according to the invention in the direction of arrow A in FIGS. 1 to 3;
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of a screw compressor according to the invention with the pressure-side housing capsule of the outer housing removed, so that a bearing housing and a silencer can be seen;
  • FIG. 6 is an illustration of the muffler of the screw compressor according to the invention in side view and
  • Fig. 7 is a longitudinal section through the silencer shown in Fig. 6.
  • the motor-side end section 14 is formed by a first housing sleeve 18 which is integrally formed on the central section 12 and which is closed by a first housing cover 20 which is connected via a
  • Flange connection 22 is detachably connected to the first housing sleeve 18.
  • a drive motor Arranged in the motor-side end section 14 is a drive motor, designated as a whole by 30, which is designed, for example, as an electric motor, which has a stator 32, which is held in the first housing sleeve 18 and surrounds a rotor 34, the rotor 34 being on a Whole with 36 designated drive shaft sits.
  • a compressor screw housing designated as a whole by 40, which is preferably formed in one piece on the middle section 12 and has rotor bores 42 and 44 for receiving screw rotors 46 and 48, which around mutually parallel axes are rotatable.
  • the screw rotor 46 is seated on the drive shaft 36 which extends from the stator 32 and passes through the screw rotor 46.
  • the rotatable mounting of the screw rotors 46 and 48 takes place on a side of the drive motor 30 thereof via first rotary bearings 50 and 52, which are seated in a first bearing housing 54 which is integrally formed on the compressor screw housing 40 on the side facing the drive motor 30.
  • the screw rotors 46 and 48 are supported via second rotary bearings 60 and 62, which are arranged in a second bearing housing 64, which is detachably attached to the compressor screw housing 40 on its side facing away from the drive motor 30 via a flange connection 66 on the Compressor screw housing 40 is held, the second bearing housing 64 in turn also having a wall 68 which closes the rotor bores 42, 44 on the pressure side and is only penetrated by shaft ends leading to the second rotary bearings 60 and 62 for mounting the screw rotors 46, 48, in which 1 and 2 only the stub shaft 70, the drive shaft 36 can be seen.
  • the rotary bearings 60 and 62 are preferably seated in the bearing recesses 72 and 74 provided in the second bearing housing 64, which have openings 76 and 78 on a side facing away from the compressor screw housing 40, which openings can be closed by an end cover 80 of the second bearing housing 64 Openings 76 and 78, the rotary bearings 60 and 62 can be inserted into the bearing recesses 72 and 74. As can be seen in the section according to FIG.
  • a control slide 82 in the compressor screw housing 40 there is also a control slide 82 in a slide bore 84, which can be displaced in the direction parallel to the axes of rotation of the screw rotors 46 and 48, and controllably by one designated as a whole by 90
  • Actuating cylinder which is arranged in the second bearing housing 64 and comprises an actuating piston 94 which can be displaced in a cylinder chamber 92 of the second bearing housing 64 and which is connected to the control slide 82 via a piston rod 96.
  • the cylinder chamber 92 is also provided with an opening 98 which can be closed by the end cover 80 of the second bearing housing 64.
  • working medium to be compressed is supplied via an inlet opening 102 provided in the first housing cover 20 to an inlet chamber 104 which is arranged within the motor-side end section 14 and in which the electric motor 30 is also arranged, so that the electric motor 30 is cooled by the working medium flowing through the inlet space 104.
  • the working medium flows from the inlet space 104 into an inlet 106 which is provided on a side of the compressor housing 40 facing the drive motor 30 and which feeds the working medium to the screw rotors 46 and 48 for compression.
  • the working medium compressed by the screw rotors 46 and 48 is discharged by the screw rotors 46 and 48 into an outlet 108 in the compressor screw housing 40, which is on a side facing away from the drive motor 30 Side of the compressor screw housing 40 is arranged, and passes from the outlet 108 into an outlet channel 110, which is arranged in the second bearing housing 64 and is initially formed by a slide receptacle 112 adjoining the slide bore 84, into which the control slide 82 enters slide positions, which correspond to a lower compressor output than the maximum output.
  • the slide receptacle 112 is also penetrated by the piston rod 96 guided by the actuating piston 94 to the control slide 82.
  • the outlet channel 110 leads from this slide receptacle 112 via an outlet window 114, which is arranged to the side of the slide receptacle 112 and through which the compressed working medium can flow in a direction transverse to an actuating direction 116 of the control slide 82, to an outflow channel 124.
  • the outlet window 114 is preferably provided with flow deflection walls 118 and 120 arranged on both sides thereof, which prevent direct flow of the compressed working medium transversely to the direction of adjustment 116 and force the compressed working medium to flow through the outlet window 114 in the form of a meandering flow profile 122 before the compressed one Working medium enters the outflow channel 124 in the second bearing housing 64, which runs in the direction of the end cover 80, to an outflow opening 126 of the end cover 80.
  • the flow deflecting walls 118 and 120 in the region of the outlet window 114 serve to dampen the spread of strong pressure peaks between the slide holder and the outflow channel 124 through the meandering flow course 122.
  • a muffler designated as a whole by 130, adjoins the outflow opening 126 with its inlet port 132, the inlet port 132 being part of an inlet pipe 134 which, starting from the inlet port 132 which tightly engages in the outflow opening 126, extends into a damper housing 136 of the muffler and has an orifice 138 located inside the damper housing 136, at which the compressed working medium guided in the inlet pipe 134 experiences a cross-sectional jump, for example by more than a factor of 2, when it enters an interior 140 of the damper housing 136.
  • the muffler 130 comprises a damper tube 142 which passes through the damper housing 136 and has an inner mouth opening 144 and an outer mouth opening 146.
  • the compressed working medium that spreads out in the interior 140 of the damper housing 136 enters the inner mouth opening 144 of the damper tube 142 with a cross-sectional jump of more than a factor of 2 and flows through it in the direction of the outer mouth opening 146 lying outside the damper housing 136 ,
  • the length of the damper tube 142 between the inner mouth opening 144 and the outer mouth opening 146 is approximately a quarter of the wavelength of the basic vibration formed by the rotating screw rotors 46 and 48 and correlated with their speed, so that the pressure fluctuations occurring in the pressure-side working medium are dampened by the muffler 130 with the damper tube 142 before this working medium emerges from the outer opening 146 of the muffler 130.
  • the muffler 130 is preferably designed such that the inlet pipe 134 and the damper pipe 142 extend approximately parallel to one another and partially overlap with their extension in their longitudinal direction, so that the mouth opening 138 of the inlet pipe 134 and the inner mouth opening 144 of the damper pipe 142 are arranged radially and axially offset with respect to a longitudinal direction 148 of the damper tube 142, and consequently the compressed working medium in the damper housing 136 must flow in a meandering manner from the mouth opening 138 of the inlet connection 132 to the inner mouth opening 144 of the damper tube 142.
  • the damping effect of the muffler 130 can also be further improved when viewed in the longitudinal direction 148, the end walls 135 and 137 of the damper housing 136 are at a distance from one another which also corresponds to the order of a quarter of the wavelength of the pressure vibrations propagating with the fundamental frequency , the distance can preferably deviate up to 25%, more preferably up to 15%, from a quarter of the wavelength.
  • the damper housing 136 Since oil can also already separate in the damper housing 136, in particular due to the meandering guidance of the compressed working medium, the damper housing 136 is provided on its deepest side in the direction of gravity with an opening 149 from which oil separating out can flow in the damper housing 136.
  • the pressure-side end section 16 is formed by a housing capsule 150, which is connected to the central section 12 with a flange connection 152 and, starting from the central section on a side opposite the drive motor 30, extends away from the latter with a capsule sleeve 154, which both encloses the second bearing housing 64 as well as the muffler 130 on the outside and is closed with a capsule base 156 on a side opposite the flange connection 152.
  • the housing capsule 150 encloses an interior 158, through which the compressed working medium flows, in which the second bearing housing 64 and the muffler 130 are arranged, the interior 158 through an oil separator 160, which extends approximately parallel to the capsule bottom 156 and the end cover 80, into a distribution space 162, which lies between the oil separator 160 and the capsule bottom 156, and an outflow space 164 is subdivided, which lies between the oil separator 160 and the compressor screw housing 40.
  • the oil separator 160 comprises a support element 159 in the form of a perforated plate, which in turn is penetrated by the muffler 130 and supports the muffler 130 in the region of its damper housing 136.
  • the support element 159 is in turn rigidly connected to the bearing housing 64, in particular the end cover 80 thereof, for example via stud bolts.
  • the oil separator 160 comprises a layer of a knitted, braided or woven fabric made of metal or plastic held in position by the support element 159, which layer has the task of combining the oil mist carried in the compressed working medium into drops and thus for separating oil from the compressed one To contribute to the working medium.
  • oil drops are formed which either settle in the oil separator 160 itself in the direction of gravity and collect in the direction of gravity, or also settle out of the compressed working medium after flowing through the oil separator due to the effect of gravity.
  • the muffler 130 is arranged in such a way that it passes through the oil separator 160, the inlet connection 132 being on one side of the oil separator 160 and being surrounded by the outflow space 164, while the outer opening of the damper tube 142 opens into the distribution space 162, in which the compressed working medium with a cross-sectional jump of more than a factor of 2 is distributed over a large flow cross-section, which essentially corresponds to an inner cross-section of the capsule sleeve 154, minus the cross-sectional area required by the muffler 130 when the oil separator 160 passes through, so that the compressed Working medium can flow through the oil separator 160 with a large flow cross-section in the direction of the outflow space 164, in order then from the outflow space 164 to an outlet line provided in the region of the central section 12 and at least partially encompassing the compressor screw housing 40 to be fed 166, which leads to an outlet opening provided in the outer housing 10.
  • the oil separated from the oil separator 160 collects in
  • the oil is taken up from the oil sump 170 and thereby filtered through an oil filter 172, which is arranged in the bearing recess 72 of the second bearing housing 64 to save space, preferably with oil being supplied and removed to the oil filter 172 via the end cover 80 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Um bei einem Schraubenverdichter umfassend ein Aussengehäuse, ein in dem Aussengehäuse angeordnetes Verdichterschraubengehäuse (40), in welchem Läuferbohrungen (42, 44) für Schraubenläufer angeordnet sind, einen in dem Aussengehäuse (10) auf einer Seite des Verdichterschraubengehäuses angeordneten Antrieb und ein in dem Aussengehäuse auf einer dem Antrieb gegenüberliegenden Seite des Verdichterschraubengehäuses (40) angeordnetes Lagergehäuse (64), derartige Schwingungen zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass innerhalb des Aussengehäuses ein vom verdichteten Arbeitsmedium durchströmter Schalldämpfer (130) angeordnet ist.

Description

SCHRAUBENVERDICHTER MIT EINEM SCHALLDÄMPFER
Die Erfindung betrifft einen Schraubenverdichter umfassend ein Außen- gehäuse, ein in dem Außengehäuse angeordnetes Verdichterschraubengehäuse, in welchem Läuferbohrungen für Schraubenläufer angeordnet sind, einen in dem Außengehäuse auf einer Seite des Verdichterschraubengehäuses angeordneten Antrieb und ein in dem Außengehäuse auf einer dem Antrieb gegenüberliegenden Seite des Verdichterschraubengehäuses angeordnetes Lagergehäuses.
Derartige Schraubenverdichter sind aus der DE 198 45 993.9-15 bekannt.
Bei diesen besteht das Problem, daß das von den Schraubenläufern ver- dichtete Arbeitsmedium zu Schwingungen mit einer mit der Drehzahl der
Schraubenläufer korrelierten Grundfrequenz angeregt wird, die zumindest zu einer Geräuschbelastung führt, gegebenenfalls bei zufälligen Resonanzen jedoch zu mechanischen Problemen im nachfolgenden Leitungssystem für das verdichtete Arbeitsmedium und sogar zu mechanischen Beschädigungen im Leitungssystem führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, derartige Schwingungen weitgehend zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einem Schraubenverdichter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des Außengehäuses ein vom verdichteten Arbeitsmedium durchströmter Schalldämpfer angeordnet ist. Ein derartiger Schalldämpfer hat den großen Vorteil, daß damit die Ausbildung von Druckschwingungen bereits innerhalb des Außengehäuses unterdrückt werden kann und somit der Schraubenverdichter bereits ein geringeres Lauf- geräusch abgibt und außerdem in den nachfolgenden Leitungen für das verdichtete Arbeitsmedium im wesentlichen keinerlei unerwünschte Schwingungen mehr auftreten können.
Bei diesem Konzept wäre es denkbar, Druckschwingungen in dem verdichteten Arbeitsmedium mittels eines durch unterschiedliche Kammern des Außengehäuses gebildeten Schalldämpfers zu dämpfen.
Besonders vorteilhaft ist die Anordnung des Schalldämpfers in dem Außengehäuse dann, wenn der Schalldämpfer in einem das verdichtete Arbeits- medium aufnehmenden Innenraum des Außengehäuses angeordnet ist.
In diesem Fall besteht nämlich die Möglichkeit, den Schalldämpfer konstruktiv weit einfacher auszuführen, da dieser nicht mehr als Druckgefäß ausgebildet werden muß, da im Innern des Schalldämpfers und um diesen herum näherungsweise derselbe Druck vorliegt, im Gegensatz zu dem Fall, daß der Schalldämpfer außerhalb des Außengehäuses angeordnet wird, denn in diesem Fall ist der Schalldämpfer, da er verdichtetes Arbeitsmedium führt, als Druckbehälter auszuführen, der dem Differenzdruck zwischen dem Druck des verdichteten Arbeitsmediums und dem Umgebungsdruck standhält.
Besonders effizient lassen sich die Druckschwingungen dann dämpfen, wenn das verdichtete Arbeitsmedium von einem Auslaßkanal für das verdichtete Arbeitsmedium unmittelbar in den Schalldämpfer übertritt. Beispielsweise wäre es dabei denkbar, den Auslaßkanal so auszuführen, daß in diesem der Schalldämpfer angeordnet werden kann.
Aus räumlichen Gründen ist es jedoch zweckmäßig, wenn der Schalldämpfer unmittelbar auf den Auslaßkanal für das verdichtete Arbeitsmedium folgend angeordnet ist und somit der Auslaßkanal raumsparend ausgeführt werden kann.
Hinsichtlich der Verbindung mit dem Auslaßkanal sind die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar. Eine zweckmäßige Lösung sieht vor, daß der Schalldämpfer mit einem Einlaßstutzen an dem Auslaßkanal angeschlossen ist.
Hinsichtlich des Verlaufs des Auslaßkanals wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So wäre es beispielsweise denkbar, den Auslaßkanal im Verdichterschraubengehäuse vorzusehen und im Bereich des Verdichterschraubengehäuses aus diesem herauszuführen.
Eine räumlich zweckmäßige Lösung sieht vor, daß der Auslaßkanal für das verdichtete Arbeitsmedium in dem Lagergehäuse verläuft, welches auf einer dem Antrieb gegenüberliegenden Seite des Verdichterschraubengehäuses angeordnet ist, so daß sich der Auslaßkanal leicht in geeigneter Weise führen läßt.
Der Schalldämpfer könnte dabei beispielsweise neben dem Lagergehäuse oder seitlich des Lagergehäuses angeordnet sein. Eine konstruktiv besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß der Schalldämpfer auf einer dem Verdichterschraubengehäuse abgewandten Seite des Lagergehäuses angeordnet ist und somit in einfacher Weise innerhalb des Außengehäuses angeordnet werden kann.
Räumlich besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der Schalldämpfer zwischen dem Lagergehäuse und endseitigen Abschluß des Außengehäuses angeordnet ist.
Hinsichtlich der Ausbildung des Schalldämpfers selbst wurden im Zusammenhang mit den bisherigen Ausführungsbeispielen keine näheren Angaben gemacht.
So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Schalldämpfer ein Schalldämpfergehäuse aufweist, in welches ein eingangsseitig und ausgangs- seitig einen Querschnittssprung zur Umgebung aufweisendes Dämpferrohr eingesetzt ist.
Mit einem derartigen Dämpferrohr lassen sich durch das Phänomen der Reflexion von Druckschwingungen am offenen Ende des Dämpferrohrs die unerwünschten Druckschwingungen vorteilhaft dämpfen.
Im Falle der Verwendung eines Dämpferrohrs ist eine günstige Dämpfung entweder eingangsseitig des Schalldämpfers vorzusehen oder ausgangsseitig. Eine zweckmäßige Lösung sieht dabei vor, daß das Dämpferrohr ausgangsseitig des Schalldämpfergehäuses angeordnet ist. Das Dämpferrohr kann dabei auf unterschiedliche Frequenzen abgestimmt sein.
Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht vor, daß das Dämpferrohr eine Länge aufweist, welche ungefähr einem Viertel einer Wellenlänge einer Druckschwingung in dem zu verdichtenden Arbeitsmedium bei einer Grundfrequenz des Schraubenverdichters entspricht. Die Grundfrequenz ergibt sich dabei als zu einer Antriebsdrehzahl der Schraubenläufer korrelierte Frequenz.
Eine besonders günstige Dämpfungswirkung läßt sich dann erreichen, wenn das verdichtete Arbeitsmedium in dem Dämpfergehäuse mäanderähnlich geführt ist und dabei insbesondere in dem Dämpfergehäuse mäanderähnlich verlaufen muß, um aus dem Schalldämpfer wieder auszutreten.
Hinsichtlich der Anordnung des Schalldämpfergehäuses ist es besonders günstig, wenn dieses zwischen dem Lagergehäuse und dem endseitigen Abschluß des Außengehäuses angeordnet ist.
Eine besonders gute Entkopplung der Druckschwingungen zur Umgebung läßt sich dann erreichen, wenn der Schalldämpfer verbindungsfrei zum Außengehäuse angeordnet ist und somit über die Verbindung zwischen dem Schalldämpfer und dem Außengehäuse kein Schall auf das Außengehäuse übertragen werden kann.
Vorzugsweise ist in diesem Fall der Schalldämpfer an dem Lagergehäuse abgestützt. Dies kann entweder dadurch erfolgen, daß der Schalldämpfer über die Verbindung zum Auslaßkanal fixiert wird oder durch zusätzliche Halteelemente.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Beschreibung wurde noch nicht näher erläutert, wie das verdichtete Arbeitsmedium nach Durchlaufen des Schalldämpfers in dem Außengehäuse geführt werden soll.
Eine zweckmäßige Lösung sieht dabei vor, daß der Schalldämpfer in einen Innenraum des Außengehäuses mündet.
Um vorzugsweise eine Ölabscheidung vornehmen zu können, ist vorgesehen, daß der Schalldämpfer das verdichtete Arbeitsmedium in einen Verteilraum des Innenraums abgibt, auf weichen folgend das verdichtete Arbeitsmedium ein Olabscheiderelement durchströmt.
Das Olabscheiderelement kann in unterschiedlichster Art und Weise angeordnet sein. Eine zweckmäßige Lösung sieht vor, daß der Innenraum in dem Außengehäuse durch das Olabscheiderelement in einen Verteilraum und einen Abströmraum aufgeteilt ist, wobei das verdichtete Arbeitsmedium von dem Abströmraum zu einem Auslaßraum strömt.
Das Olabscheiderelement läßt sich in Verbindung mit dem Schalldämpfer innerhalb des Außengehäuses besonders günstig dann anordnen, wenn der Schalldämpfer das Olabscheiderelement durchsetzt, so daß die Möglichkeit besteht, das Olabscheiderelement zwischen dem Lagergehäuse und dem Abschluß des Außengehäuses anzuordnen, wobei sich das Olabscheiderelement zweckmäßigerweise über den gesamten Querschnitt des Außengehäuses in diesem Bereich erstreckt, um eine möglichst große Querschnittsfläche zu haben, die allerdings um die Querschnittsfläche verringert ist, mit welcher der Schalldämpfer das Olabscheiderelement durchsetzt.
Im Hinblick auf eine möglichst gute Dämpfung und im Hinblick auf das Abfangen von Druckspitzen ist vorzugsweise in dem Auslaßkanal eine Strömungsquerschnittsverengung vorgesehen.
Besonders günstig lassen sich Druckspitzen dann abfangen, wenn die Strömungsquerschnittsverengung so ausgebildet ist, daß das verdichtete Arbeitsmedium diese mäanderförmig durchströmt.
Hinsichtlich des Außengehäuses wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Das Außengehäuse kann prinzipiell in unterschiedlichsten Arten ausgebildet sein, beispielsweise aus mehreren Gehäusehülsen mit endseitigen Deckeln zusammengesetzt sein.
Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht vor, daß das Außengehäuse einen das Verdichterschraubengehäuse aufnehmenden Mitte labschnitt und einen sich an den Mitte labschnitt anschließenden druckseitigen Endabschnitt umfaßt.
Vorzugsweise ist dabei der druckseitige Endabschnitt als sich vom Mittelabschnitt ausgehend erstreckende Gehäusekapsel ausgebildet. Eine derartige Gehäusekapsel ist vorzugsweise als Ganzes druckbelastbar ausgeführt und über eine Flanschverbindung mit dem Mittelabschnitt verbunden.
Vorzugsweise ist die Gehäusekapsel dabei so ausgebildet, daß in dieser sowohl das Lagergehäuse als auch der Schalldämpfer und insbesondere auch das Olabscheiderelement angeordnet sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungs- beispiels.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt längs Linie 1-1 in Fig. 4;
Fig. 2 einen Längsschnitt längs Linie 2-2 in Fig. 4;
Fig. 3 einen Längsschnitt längs Linie 3-3 in Fig. 4;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Verdichter in Richtung des Pfeils A in den Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schraubenverdichters mit abgenommener druckseitiger Gehäusekapsel des Außengehäuses, so daß ein Lagergehäuse und ein Schalldämpfer erkennbar sind; Fig. 6 eine Darstellung des Schalldämpfers des erfindungsgemäßen Schraubenverdichters in Seitenansicht und
Fig. 7 einen Längsschnitt durch den in Fig. 6 dargestellten Schalldämpfer.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schraubenverdichters, umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Außen- gehäuse, welches aus einem Mittelabschnitt 12, einem motorseitigen Endabschnitt 14 und einem druckseitigen Endabschnitt 16 aufgebaut ist.
Beispielsweise ist der motorseitige Endabschnitt 14 durch eine einstückig an dem Mittelabschnitt 12 angeformte erste Gehäusehülse 18 gebildet, welche durch einen ersten Gehäusedeckel 20 verschlossen ist, der über eine
Flanschverbindung 22 lösbar mit der ersten Gehäusehülse 18 verbunden ist.
In dem motorseitigen Endabschnitt 14 ist ein als Ganzes mit 30 bezeichneter Antriebsmotor, welcher beispielsweise als Elektromotor ausgebildet ist, ange- ordnet, der einen in der ersten Gehäusehülse 18 gehaltenen Stator 32 aufweist, welcher einen Rotor 34 umschließt, wobei der Rotor 34 auf einer als Ganzes mit 36 bezeichneten Antriebswelle sitzt.
In dem Mittelabschnitt 12 des Außengehäuses 10 ist ein als Ganzes mit 40 bezeichnetes Verdichterschraubengehäuse vorgesehen, welches vorzugsweise einstückig an den Mittelabschnitt 12 angeformt ist und Läuferbohrungen 42 und 44 für die Aufnahme von Schraubenläufern 46 und 48 aufweist, die um zueinander parallele Achsen drehbar sind. Beispielsweise sitzt der Schraubenläufer 46 dabei auf der sich von dem Stator 32 ausgehend erstreckenden und den Schraubenläufer 46 durchsetzenden Antriebswelle 36.
Die drehbare Lagerung der Schraubenläufer 46 und 48 erfolgt auf einer dem Antriebsmotor 30 zugewandten Seite derselben über erste Drehlager 50 und 52, welche in einem ersten Lagergehäuse 54 sitzen, das einstückig an das Verdichterschraubengehäuse 40 auf der dem Antriebsmotor 30 zugewandten Seite angeformt ist.
Auf einer dem Antriebsmotor 30 abgewandten Seite erfolgt die Lagerung der Schraubenläufer 46 und 48 über zweite Drehlager 60 und 62, welche in einem zweiten Lagergehäuse 64 angeordnet sind, das lösbar an das Verdichterschraubengehäuse 40 auf seiner dem Antriebsmotor 30 abgewandten Seite über eine Flanschverbindung 66 an dem Verdichterschraubengehäuse 40 gehalten ist, wobei das zweite Lagergehäuse 64 seinerseits auch eine die Läuferbohrungen 42, 44 druckseitig abschließende Wand 68 aufweist, die lediglich von zu den zweiten Drehlagern 60 und 62 führenden Wellenstummeln zu Lagerung der Schraubenläufer 46, 48 durchsetzt ist, wobei in Fig. 1 und 2 lediglich der Wellenstummel 70, der Antriebswelle 36 erkennbar ist.
Vorzugsweise sitzen die Drehlager 60 und 62 in in dem zweiten Lagergehäuse 64 vorgesehenen Lagerausnehmungen 72 und 74, welche auf einer dem Verdichterschraubengehäuse 40 abgewandten Seite Öffnungen 76 und 78 auf- weisen, die durch einen Abschlußdeckel 80 des zweiten Lagergehäuses 64 verschließbar sind, wobei über die Öffnungen 76 und 78 die Drehlager 60 und 62 in die Lagerausnehmungen 72 und 74 einsetzbar sind. Wie in dem Schnitt gemäß Fig. 2 erkennbar, ist in dem Verdichterschraubengehäuse 40 noch ein Steuerschieber 82 in einer Schieberbohrung 84 vorgesehen, welcher in Richtung parallel zu den Drehachsen der Schraubenläufer 46 und 48 verschiebbar ist, und zwar steuerbar durch einen als Ganzes mit 90 bezeichneten Stellzylinder, der in dem zweiten Lagergehäuse 64 angeordnet ist und einen in einer Zylinderkammer 92 des zweiten Lagergehäuses 64 verschiebbaren Stellkolben 94 umfaßt, welcher über eine Kolbenstange 96 mit dem Steuerschieber 82 verbunden ist.
Die Zylinderkammer 92 ist ebenfalls mit einer Öffnung 98 versehen, die durch den Abschlußdeckel 80 des zweiten Lagergehäuses 64 verschließbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Schraubenverdichter wird zu verdichtendes Arbeitsmedium über eine in dem ersten Gehäusedeckel 20 vorgesehene Einlaßöffnung 102 einem Einlaßraum 104 zugeführt, der innerhalb des motorseitigen Endabschnitts 14 angeordnet ist und in welchem auch der Elektromotor 30 angeordnet ist, so daß eine Kühlung des Elektromotors 30 durch das den Einlaßraum 104 durchströmende Arbeitsmedium erfolgt.
Aus dem Einlaßraum 104 strömt das Arbeitsmedium in einen auf einer dem Antriebsmotor 30 zugewandten Seite des Verdichtergehäuses 40 vorgesehenen Einlaß 106,welcher das Arbeitsmedium den Schraubenläufern 46 und 48 zur Verdichtung zuführt.
Das von den Schraubenläufern 46 und 48 verdichtete Arbeitsmedium wird von den Schraubenläufern 46 und 48 in einen Auslaß 108 im Verdichterschraubengehäuse 40 abgegeben, welcher auf einer dem Antriebsmotor 30 abgewandten Seite des Verdichterschraubengehäuses 40 angeordnet ist, und tritt vom Auslaß 108 in einen Auslaßkanal 110 über, der im zweiten Lagergehäuse 64 angeordnet ist und zunächst durch eine sich an die Schieberbohrung 84 anschließende Schieberaufnahme 112 gebildet ist, in welche der Steuerschieber 82 in Schieberstellungen eintritt, die einer geringeren Verdichterleistung als der maximalen Leistung entsprechen.
Die Schieberaufnahme 112 ist dabei außerdem durch die von dem Stellkolben 94 zum Steuerschieber 82 geführte Kolbenstange 96 durchsetzt.
Von dieser Schieberaufnahme 112 führt der Auslaßkanal 110 über ein Auslaßfenster 114, welches seitlich der Schieberaufnahme 112 angeordnet ist und von dem verdichteten Arbeitsmedium in einer Richtung quer zu einer Stellrichtung 116 des Steuerschiebers 82 durchströmbar ist, zu einem Ausström- kanal 124.
Das Auslaßfenster 114 ist dabei vorzugsweise mit beiderseits desselben angeordneten Strömungsumlenkwänden 118 und 120 versehen, die eine direkte Strömung des verdichteten Arbeitsmediums quer zur Stellrichtung 116 ver- hindern und das verdichtete Arbeitsmedium zwingen das Auslaßfenster 114 in Form einer mäanderförmigen Strömungsverlaufs 122 zu durchströmen, bevor das verdichtete Arbeitsmedium in den Ausströmkanal 124 im zweiten Lagergehäuse 64 eintritt, welcher in Richtung des Abschlußdeckels 80 verläuft, und zwar zu einer Ausströmöffnung 126 des Abschlußdeckels 80. Die Strömungsumlenkwände 118 und 120 im Bereich des Auslaßfensters 114 dienen dazu, durch den mäanderförmigen Strömungsverlauf 122 eine Ausbreitung von starken Druckspitzen zwischen der Schieberaufnahme und dem Ausströmkanal 124 zu dämpfen.
An die Ausströmöffnung 126 schließt sich ein als Ganzes mit 130 bezeichneter Schalldämpfer mit seinem Einlaßstutzen 132 an, wobei der Einlaßstutzen 132 Teil eines Einlaßrohrs 134 ist, welches sich ausgehend von dem dicht abschließend in die Ausströmöffnung 126 eingreifenden Einlaßstutzen 132 in ein Dämpfergehäuse 136 des Schalldämpfers hineinerstreckt und eine innerhalb des Dämpfergehäuses 136 liegende Mündungsöffnung 138 aufweist, an welcher das im Einlaßrohr 134 geführte verdichtete Arbeitsmedium einen Querschnittssprung beispielsweise um mehr als einen Faktor 2 erfährt, wenn es in einen Innenraum 140 des Dämpfergehäuses 136 eintritt.
Des weiteren umfaßt der Schalldämpfer 130 ein Dämpferrohr 142, welche das Dämpfergehäuse 136 durchsetzt und eine innere Mündungsöffnung 144 sowie eine äußere Mündungsöffnung 146 aufweist. Das sich in dem Innenraum 140 des Dämpfergehäuses 136 ausbreitende verdichtete Arbeitsmedium tritt dabei mit einem Querschnittssprung von mehr als einem Faktor 2 von dem Innenraum 140 in die innere Mündungsöffnung 144 des Dämpferrohrs 142 ein und durchströmt dieses in Richtung der außerhalb des Dämpfergehäuses 136 liegenden äußeren Mündungsöffnung 146.
Die Länge des Dämpferrohrs 142 zwischen der inneren Mündungsöffnung 144 und der äußeren Mündungsöffnung 146 beträgt dabei ungefähr ein Viertel der Wellenlänge der sich durch die rotierenden Schraubenläufer 46 und 48 ausbildenden und mit deren Drehzahl korrelierten Grundschwingung, so daß die durch die Grundschwingung im druckseitigen Arbeitsmedium auftretenden Druckschwankungen durch den Schalldämpfer 130 mit dem Dämpferrohr 142 gedämpft werden, bevor dieses Arbeitsmedium aus der äußeren Mündungsöffnung 146 des Schalldämpfers 130 austritt.
Der Schalldämpfer 130 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß das Einlaßrohr 134 und das Dämpferrohr 142 sich ungefähr parallel zueinander erstrecken und sich mit ihrer Erstreckung in ihrer Längsrichtung teilweise überlappen, so daß die Mündungsöffnung 138 des Einlaßrohrs 134 und die innere Mündungs- Öffnung 144 des Dämpferrohrs 142 bezogen auf eine Längsrichtung 148 des Dämpferrohrs 142 radial und axial versetzt angeordnet sind, und folglich das verdichtete Arbeitsmedium in dem Dämpfergehäuse 136 mäanderähnlich von der Mündungsöffnung 138 des Einlaßstutzens 132 zu der inneren Mündungsöffnung 144 des Dämpferrohrs 142 strömen muß.
Die Dämpferwirkung des Schalldämpfers 130 läßt sich ferner noch dann verbessern, wenn in der Längsrichtung 148 gesehen, stirnseitige Wände 135 und 137 des Dämpfergehäuses 136 ein Abstand voneinander aufweisen, welcher ebenfalls in der Größenordnung von einem Viertel der Wellenlänge der sich mit der Grundfrequenz ausbreitenden Druckschwingungen entspricht, wobei der Abstand vorzugsweise bis zu 25%, noch besser bis zu 15% von einem Viertel der Wellenlänge abweichen kann.
Da sich im Dämpfergehäuse 136 ebenfalls bereits Öl abscheiden kann, ins- besondere aufgrund der mäanderähnlichen Führung des verdichteten Arbeitsmediums, ist das Dämpfergehäuse 136 auf seiner in Schwerkraftrichtung tiefstliegenden Seite mit einer Öffnung 149 versehen, aus welcher sich im Dämpfergehäuse 136 abscheidendes Öl ablaufen kann. Der druckseitige Endabschnitt 16 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Gehäusekapsel 150 gebildet, welche mit einer Flanschverbindung 152 mit dem Mittelabschnitt 12 verbunden ist und sich ausgehend von dem Mittelabschnitt auf einer dem Antriebsmotor 30 gegenüberliegenden Seite von diesem mit einer Kapselhülse 154 weg erstreckt, welche sowohl das zweite Lagergehäuse 64 als auch den Schalldämpfer 130 außen umschließt und mit einem Kapselboden 156 auf einer der Flanschverbindung 152 gegenüberliegenden Seite verschlossen ist.
Die Gehäusekapsel 150 umschließt dabei einen vom verdichteten Arbeitsmedium durchsetzten Innenraum 158 in welchem das zweite Lagergehäuse 64 und der Schalldämpfer 130 angeordnet sind, wobei der Innenraum 158 durch einen sich ungefähr parallel zum Kapselboden 156 und zum Abschlußdeckel 80 erstreckenden Olabscheider 160 in einen Verteilraum 162, welcher zwischen dem Olabscheider 160 und dem Kapselboden 156 liegt, und einen Abströmraum 164 unterteilt ist, welcher zwischen dem Olabscheider 160 und dem Verdichterschraubengehäuse 40 liegt.
Wie in Fig. 1 und 5 im Detail dargestellt, umfaßt der Olabscheider 160 ein Stützelement 159 in Form eines Lochblechs, welches seinerseits vom Schalldämpfer 130 durchsetzt ist und den Schalldämpfer 130 im Bereich seines Dämpfergehäuses 136 stützt.
Das Stützelement 159 ist dabei seinerseits, beispielsweise über Stehbolzen, starr mit dem Lagergehäuse 64, insbesondere dem Abschlußdeckel 80 desselben verbunden. Darüber hinaus umfaßt der Olabscheider 160 eine vom Stützelement 159 in Position gehaltene Lage aus einem Gestrick, Geflecht oder Gewebe aus Metall oder Kunststoff, welches die Aufgabe hat, den im verdichteten Arbeitsmedium mitgeführten Ölnebel zu Tropfen zu vereinigen und somit zur Abscheidung von Öl aus dem verdichteten Arbeitsmedium beizutragen.
Bereits im Verlauf des Durchströmens des Ölabscheiders 160 bilden sich somit Öltropfen, die entweder bereits im Olabscheider 160 selbst sich in Schwer- kraftrichtung absetzen und sich der Schwerkraftrichtung folgend sammeln oder aus dem verdichteten Arbeitsmedium nach Durchströmen des Ölabscheiders aufgrund der Schwerkraftwirkung sich ebenfalls absetzen.
Der Schalldämpfer 130 ist bei der erfindungsgemäßen Lösung so angeordnet, daß dieser den Olabscheider 160 durchsetzt, wobei der Einlaßstutzen 132 auf der einen Seite des Ölabscheiders 160 liegt und vom Abströmraum 164 umgeben ist, während die äußere Mündungsöffnung des Dämpferrohrs 142 in den Verteilraum 162 mündet, in welchem das verdichtete Arbeitsmedium mit einem Querschnittsprung von mehr als einem Faktor 2 sich auf einen großen Strömungsquerschnitt verteilt, welcher im wesentlichen einem Innenquerschnitt der Kapselhülse 154, abzüglich der von dem Schalldämpfer 130 beim Durchsetzen des Ölabscheiders 160 beanspruchten Querschnittsfläche, entspricht, so daß das verdichtete Arbeitsmedium den Olabscheider 160 mit großem Strömungsquerschnitt in Richtung des Abströmraums 164 durch- strömen kann, um dann von dem Abströmraum 164 einem im Bereich des Mittelabschnitts 12 vorgesehenen und das Verdichterschraubengehäuse 40 zumindest teilweise umgreifenden Auslaßraum 166 zugeführt zu werden, welcher zu einer im Außengehäuse 10 vorgesehenen Auslaßöffnung führt. Das vom Olabscheider 160 abgeschiedene Öl sammelt sich in Form eines Ölsumpfes 170, der sich sowohl über einen unteren Bereich des Verteilraums 162, einen unteren Bereich des Abströmraums 164 und einen unteren Bereich des Auslaßraums 166 erstreckt.
Aus dem Ölsumpf 170 wird das Öl aufgenommen und dabei durch ein Olfilter 172 gefiltert, das aus Gründen der Raumersparnis in der Lagerausnehmung 72 des zweiten Lagergehäuses 64 angeordnet ist, wobei vorzugsweise über den Abschlußdeckel 80 eine Zu- und Abfuhr von Öl zu dem Olfilter 172 erfolgt.

Claims

PATENTANSPRÜCH E
1. Schraubenverdichter umfassend ein Außengehäuse (10), ein in dem Außengehäuse angeordnetes Verdichterschraubengehäuse (40), in welchem Läuferbohrungen (42, 44) für Schraubenläufer (46, 48) angeordnet sind, einen in dem Außengehäuse (10) auf einer Seite des Verdichterschraubengehäuses (40) angeordneten Antrieb (30), und ein in dem Außengehäuse (10) auf einer dem Antrieb (30) gegenüberliegenden Seite des Verdichterschraubengehäuses (40) angeordnetes Lagergehäuse (64), dad u rch geken nzeich net, daß innerhalb des Außengehäuses (10) ein vom verdichteten Arbeitsmedium durchströmter Schalldämpfer (130) angeordnet ist.
2. Schraubenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (130) in einem das verdichtete Arbeitsmedium aufnehmenden Innenraum (158) des Außengehäuses (10) angeordnet ist.
3. Schraubenverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete Arbeitsmedium von einem Auslaßkanal (110) für das verdichtete Arbeitsmedium unmittelbar in den Schalldämpfer (130) übertritt.
4. Schraubenverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (130) unmittelbar auf den Auslaßkanal (110) für das verdichtete Arbeitsmedium folgend angeordnet ist.
5. Schraubenverdichter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (130) mit einem Einlaßstutzen (132) an den Auslaßkanal (110) angeschlossen ist.
6. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (110) für das verdichtete Arbeitsmedium im Lagergehäuse (64) verläuft.
7. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (130) auf einer dem Verdichterschraubengehäuse (40) abgewandten Seite des Lagergehäuses (64) angeordnet ist.
8. Schraubenverdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (130) zwischen dem Lagergehäuse (64) und einem endseitigen Abschluß (156) des Außengehäuses (10) angeordnet ist.
9. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (130) ein Schalldämpfergehäuse (136) aufweist, in welches ein eingangsseitig und ausgangsseitig einen Querschnittssprung zur Umgebung aufweisendes Dämpferrohr (142) eingesetzt ist.
10. Schraubenverdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpferrohr (142) ausgangsseitig des Schalldämpfergehäuses (136) angeordnet ist.
11. Schraubenverdichter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpferrohr (142) eine Länge aufweist, die ungefähr einem Viertel einer Wellenlänge einer Druckschwingung in dem zu verdichteten Arbeitsmedium bei einer Grundfrequenz des Schraubenverdichters entspricht.
12. Schraubenverdichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfrequenz des Schraubenverdichters mit der Antriebsdrehzahl der Schraubenläufer (46, 48) korreliert ist.
13. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete Arbeitsmedium in dem Dämpfergehäuse (136) mäanderähnlich geführt ist.
14. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalldämpfergehäuse (136) zwischen dem Lagergehäuse (64) und dem endseitigen Abschluß (156) des Außengehäuses (110) angeordnet ist.
15. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (130) verbindungsfrei zum Außengehäuse (10) gehalten ist.
16. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (130) in einen Innenraum (158) des Außengehäuses mündet.
17. Schraubenverdichter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (130) das verdichtete Arbeitsmedium in einen Verteilraum (162) des Innenraums (158) abgibt, auf weichen folgend das verdichtete Arbeitsmedium ein Olabscheiderelement (160) durchströmt.
18. Schraubenverdichter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (140) in dem Außengehäuse (10) durch das Olabscheiderelement (160) in den Verteilraum (162) und einem Abströmraum (164) aufgeteilt ist.
19. Schraubenverdichter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (130) das Olabscheiderelement (160) durchsetzt.
20. Schraubenverdichter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete Arbeitsmedium in dem Auslaßkanal (110) eine Strömungsquerschnittsverengung (118, 120) durchströmt.
21. Schraubenverdichter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete Arbeitsmedium die Strömungsquerschnittsverengung (118, 120) mäanderförmig durchströmt.
22. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (10) einen das Verdichterschraubengehäuse (40) aufnehmenden Mittelabschnitt (12) und einen sich an den Mittelabschnitt (12) anschließenden druckseitigen Endabschnitt (16) umfaßt.
23. Schraubenverdichter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der druckseitige Endabschnitt (16) als sich vom Mittelabschnitt (12) ausgehend erstreckende Gehäusekapsel (150) ausgebildet ist.
24. Schraubenverdichter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekapsel (150) druckfest ausgeführt und über eine Flanschverbindung (152) mit dem Mittelabschnitt (12) verbunden ist.
PCT/EP2004/014013 2003-12-15 2004-12-09 Schraubenverdichter mit einem schalldämpfer WO2005057014A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04803671T ATE513995T1 (de) 2003-12-15 2004-12-09 Schraubenverdichter mit einem schalldämpfer
EP04803671A EP1702163B1 (de) 2003-12-15 2004-12-09 Schraubenverdichter mit einem schalldämpfer
US11/451,709 US20060243520A1 (en) 2003-12-15 2006-06-13 Screw compressor with an acoustic wave damping device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359032A DE10359032A1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Schraubenverdichter
DE10359032.3 2003-12-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/451,709 Continuation US20060243520A1 (en) 2003-12-15 2006-06-13 Screw compressor with an acoustic wave damping device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005057014A1 true WO2005057014A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34672821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014013 WO2005057014A1 (de) 2003-12-15 2004-12-09 Schraubenverdichter mit einem schalldämpfer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060243520A1 (de)
EP (1) EP1702163B1 (de)
CN (1) CN100526649C (de)
AT (1) ATE513995T1 (de)
DE (1) DE10359032A1 (de)
ES (1) ES2366364T3 (de)
WO (1) WO2005057014A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100470056C (zh) * 2005-12-26 2009-03-18 日立空调·家用电器株式会社 二级螺旋式压缩机
WO2015086161A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Gea Refrigeration Germany Gmbh Verdichter
EP2113663A4 (de) * 2007-02-23 2016-08-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Elektrischer verdichter

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060086563A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Ingersoll-Rand Company Compressor discharge pulsation dampener
ES2629981T3 (es) * 2007-10-01 2017-08-17 Carrier Corporation Amortiguador de pulsación para compresor de tornillo
DE102008036317A1 (de) 2008-07-29 2010-02-25 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Schraubenverdichter
US8591208B2 (en) * 2009-06-24 2013-11-26 Southwest Research Institute Multi-frequency pulsation absorber at cylinder valve cap
US9140260B2 (en) * 2010-06-08 2015-09-22 Hi-Bar Blowers, Inc. Rotary lobe blower (pump) or vacuum pump with a shunt pulsation trap
US10941770B2 (en) 2010-07-20 2021-03-09 Trane International Inc. Variable capacity screw compressor and method
WO2012076204A2 (fr) * 2010-12-10 2012-06-14 Ateliers Busch Sa Pompe à vide pour applications dans des machines d'emballage sous vide
US9151292B2 (en) * 2011-01-05 2015-10-06 Hi-Bar Blowers, Inc. Screw compressor with a shunt pulsation trap
US9140261B2 (en) 2011-03-14 2015-09-22 Hi-Bar Blowers, Inc. Shunt pulsation trap for cyclic positive displacement (PD) compressors
US9551342B2 (en) 2014-05-23 2017-01-24 Paul Xiubao Huang Scroll compressor with a shunt pulsation trap
US9732754B2 (en) 2011-06-07 2017-08-15 Hi-Bar Blowers, Inc. Shunt pulsation trap for positive-displacement machinery
US9243557B2 (en) 2011-09-17 2016-01-26 Paul Xiubao Huang Shunt pulsation trap for positive displacement (PD) internal combustion engines (ICE)
CN102367791A (zh) * 2011-11-04 2012-03-07 安徽江淮汽车股份有限公司 用于轻型卡车气制动系统空气压缩机的进气消声器
DE102012102349A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter
DE102012102346A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter
DE102012102404A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kälteanlage
WO2018091939A1 (en) 2016-11-15 2018-05-24 Carrier Corporation Lubricant separator with muffler
CN106949063B (zh) * 2017-05-09 2018-09-11 珠海格力电器股份有限公司 油气分离装置、压缩机和空调系统
DE102017210770B4 (de) * 2017-06-27 2019-10-17 Continental Automotive Gmbh Schraubenspindelpumpe, Kraftstoffförderaggregat und Kraftstofffördereinheit
US11808264B2 (en) 2018-10-02 2023-11-07 Carrier Corporation Multi-stage resonator for compressor
CN110017282B (zh) * 2019-04-30 2020-11-06 西安交通大学苏州研究院 气流脉动衰减装置以及空气压缩机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL262848A (de) * 1900-01-01
DE1166970B (de) * 1955-11-21 1964-04-02 Aerzener Maschinenfabrik G M B Resonanzschalldaempfer fuer zweiwellige Drehkolbenmaschinen
US4957517A (en) * 1989-04-28 1990-09-18 American Standard Inc. Sound attenuating liquid-gas separator
JPH04175488A (ja) * 1990-11-08 1992-06-23 Kobe Steel Ltd スクリュ圧縮機
US5208429A (en) * 1991-07-26 1993-05-04 Carrier Corporation Combination muffler and check valve for a screw compressor
EP0540459A1 (de) * 1991-10-28 1993-05-05 Carrier Corporation Einheitlicher Ölabscheider und Schalldämpfer
JPH0610875A (ja) * 1992-06-24 1994-01-21 Matsushita Refrig Co Ltd 圧縮機の消音器
DE19845993A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-20 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Schraubenverdichter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1082385A (ja) * 1996-09-09 1998-03-31 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd リショルム型コンプレッサのケーシング構造
JP3499110B2 (ja) * 1997-08-11 2004-02-23 株式会社神戸製鋼所 油冷式スクリュ圧縮機
JPH11315784A (ja) * 1998-04-30 1999-11-16 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 流体機械
JP4062001B2 (ja) * 2001-10-19 2008-03-19 株式会社デンソー 気体圧縮装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL262848A (de) * 1900-01-01
DE1166970B (de) * 1955-11-21 1964-04-02 Aerzener Maschinenfabrik G M B Resonanzschalldaempfer fuer zweiwellige Drehkolbenmaschinen
US4957517A (en) * 1989-04-28 1990-09-18 American Standard Inc. Sound attenuating liquid-gas separator
JPH04175488A (ja) * 1990-11-08 1992-06-23 Kobe Steel Ltd スクリュ圧縮機
US5208429A (en) * 1991-07-26 1993-05-04 Carrier Corporation Combination muffler and check valve for a screw compressor
EP0540459A1 (de) * 1991-10-28 1993-05-05 Carrier Corporation Einheitlicher Ölabscheider und Schalldämpfer
JPH0610875A (ja) * 1992-06-24 1994-01-21 Matsushita Refrig Co Ltd 圧縮機の消音器
DE19845993A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-20 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Schraubenverdichter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 480 (M - 1321) 6 October 1992 (1992-10-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 212 (M - 1593) 15 April 1994 (1994-04-15) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100470056C (zh) * 2005-12-26 2009-03-18 日立空调·家用电器株式会社 二级螺旋式压缩机
EP2113663A4 (de) * 2007-02-23 2016-08-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Elektrischer verdichter
WO2015086161A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Gea Refrigeration Germany Gmbh Verdichter
US10619636B2 (en) 2013-12-12 2020-04-14 Gea Refrigeration Germany Gmbh Compressor

Also Published As

Publication number Publication date
CN1894508A (zh) 2007-01-10
EP1702163A1 (de) 2006-09-20
DE10359032A1 (de) 2005-07-14
EP1702163B1 (de) 2011-06-22
ES2366364T3 (es) 2011-10-19
CN100526649C (zh) 2009-08-12
ATE513995T1 (de) 2011-07-15
US20060243520A1 (en) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005057014A1 (de) Schraubenverdichter mit einem schalldämpfer
EP2321533B1 (de) Ölabscheider und schalldämpfer für schraubenverdichter
EP1036276B1 (de) Schraubenverdichter
EP2828528B1 (de) Kältemittelverdichter
DE4421771C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE4008882C2 (de)
EP1715189A1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
EP3245435A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP2828527B1 (de) Kältemittelverdichter
EP3504436B1 (de) Saugschalldämpfer
EP1165963A1 (de) Kältemittelkompressor
EP0753666B1 (de) Zahnradpumpe
DE112004000431B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Ventileinstellungsanordnungen
EP2174011B1 (de) Kompressor mit flüssigkeitströpfchen zerstäubender einströmkammer
DE3939650A1 (de) Hydraulische daempferanordnung
EP3388678B1 (de) Pulsations-schalldämpfer für kompressoren
EP3657017A1 (de) Kältemittelverdichter
DE102012005431B3 (de) Pumpenanordnung
EP0926343B1 (de) Schalldämpfer für einen Kältemittelkompressor
EP2021614B1 (de) Luftfiltergehäuse für ein kompaktluftfilterelement
DE102010050928B4 (de) Flüssigkeitsfördersystem und Flüssigkeitspumpenmodul
EP1717208B1 (de) Vorrichtung zur Fluidbehandlung, insbesondere Abwasserbehandlung, mit einem Scheibenstapel
DE102012205228B4 (de) Hydraulisches Aggregatlager
DE102010031071A1 (de) Druckluft-Kolbenmotor
DE102005033421A1 (de) Schalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480037298.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004803671

Country of ref document: EP

Ref document number: 11451709

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004803671

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11451709

Country of ref document: US