WO2005055663A1 - Heizvorrichtung, insbesondere keramisches kochfeld, und verfahren zur herstellung eines solchen - Google Patents

Heizvorrichtung, insbesondere keramisches kochfeld, und verfahren zur herstellung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2005055663A1
WO2005055663A1 PCT/EP2004/012675 EP2004012675W WO2005055663A1 WO 2005055663 A1 WO2005055663 A1 WO 2005055663A1 EP 2004012675 W EP2004012675 W EP 2004012675W WO 2005055663 A1 WO2005055663 A1 WO 2005055663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
regions
heating device
insulation layer
adhesion
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012675
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Wermbter
Harry Engelmann
Original Assignee
Schott Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ag filed Critical Schott Ag
Publication of WO2005055663A1 publication Critical patent/WO2005055663A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/688Fabrication of the plates

Definitions

  • the invention relates to a heating device, in particular a ceramic hob, with a carrier layer and a heating conductor layer for electrical resistance heating, between which at least one further layer is arranged, which is designed as an insulation layer.
  • the invention further relates to a method for producing such a heating device.
  • Such a heating device is known for example from DE 101 12 236 Cl, from DE 101 12 234 Cl, from DE 101 12 235 C2, from DE 101 60 451 AI or from WO 98/51127.
  • Such ceramic hobs generally consist of a hotplate made of glass ceramic with a low thermal expansion, to which a heating conductor is applied on the underside. Since a glass ceramic suitable for a hob, such as Ceran® from Schott, has an NTC characteristic, i.e. that the electrical conductivity increases noticeably as the temperature rises, there is a ceramic insulation layer between the heating conductor layer and the hotplate or carrier layer made of glass ceramic.
  • a particular problem with such a ceramic hob is the different coefficients of thermal expansion of the individual layers.
  • a glass ceramic such as Ceran® has an expansion coefficient ⁇ which is close to 0 ( ⁇ 0.15 x 10 "6 K “ 1 ).
  • metals have significantly higher coefficients of expansion, which are significantly above 10 "5 K “ 1 .
  • Ceramics have a lower coefficient of thermal expansion (for example, about 8 x 10 "6 K “ 1 for Al 2 0 3 ), but with larger layer thicknesses this leads to considerable problems because of the thermal stresses that occur during operation.
  • the insulation layer was formed from a plurality of layers which had a porosity that decreased towards the heat conductor layer.
  • Adhesion promoter layers can be provided.
  • the known layer systems do not have sufficient long-term stability during operation. Regardless of the measures taken, the materials used have different coefficients of thermal expansion, modulus of elasticity and thermal conductivity. When exposed to heat from the heating layer, high mechanical stresses arise in the entire layer system. The layer system is exposed to changing mechanical stresses due to the temperature cycles occurring in heating mode and temperature inhomogeneities across the heated surface. This can lead to the formation of cracks perpendicular to the layer plane and to delamination between the heating and insulation layers and between the insulation layer and the carrier layer. Farther Shell formation in the area of the contact surface with the carrier layer can be the cause of failures.
  • the individual layers can clearly stand out or flake off from the carrier system to be heated due to the different thermal expansion of the materials.
  • complete layer areas with adhering carrier material flake off.
  • areas of high resistance can form and thus result in a high local power loss, which can lead to additional local overheating or even melting of the material.
  • the invention is therefore based on the object of providing an improved heating device which has a significantly longer service life.
  • a suitable method for producing such a heating device is also to be specified.
  • a heating device in particular a ceramic hob, with a carrier layer and a heating conductor layer for electrical resistance heating, at least one further layer being arranged between the layers, which is designed as an insulation layer, with the first adhering layer between the carrier layer and the heating conductor layer Areas and at least second areas are provided which have reduced adhesion to the layer below, or no adhesion at all to the layer below.
  • a layer composite is now proposed, at in which a firm bond has only been achieved locally between adjacent layers (first adhesive regions) and in which the regions in between (second regions) have little or no adhesion to the adjacent layer.
  • mechanical stresses which arise in the layered composite in the heating mode are more easily reduced by the reduced adhesion in the second regions or completely no adhesion to the layer below, since improved stretching or even free stretching is made possible in the regions which are less or not adhering at all. Overall, the mechanical stresses that inevitably occur in heating operation are thus partially reduced or significantly reduced.
  • the first and the second regions are formed between the carrier layer and the insulation layer.
  • the first and second regions are formed between the insulation layer and the heating conductor layer.
  • the areas of reduced adhesion can thus be provided either only between the heating conductor layer and the insulation layer or between the carrier layer and the insulation layer or between the two layers.
  • the second areas have cavities.
  • the second areas have areas with reduced adhesion, which preferably have a chemically or physically lower bond to the layer below than the rest of the material.
  • the areas of reduced adhesion between adjacent layers can either be formed microscopically in at least one layer in each case or else macroscopically by providing certain connection points between the adjacent layers with good adhesion and other points to which there is no adhesion or reduced adhesion.
  • At least one of the layers has a matrix material in which materials with reduced adhesion are embedded.
  • the stored materials can be, for example, a plastic, a thermoplastic, a graphite, a carbide or a nitride.
  • the second regions have insulating and / or low-melting materials, in particular polyester or NiBN mixtures, embedded in the insulation layer.
  • the second regions have materials embedded in the heating conductor layer. lines that chemically or physically form a low bond to the insulation layer, such as thermoplastic materials, in particular Al / 12Si + polyester, nitrides, in particular NiBN mixtures or A1N, graphite, in particular Ni20 graphite, carbides, in particular WCCoCr or CrCNiCr.
  • thermoplastic materials in particular Al / 12Si + polyester
  • nitrides in particular NiBN mixtures or A1N
  • graphite in particular Ni20 graphite
  • carbides in particular WCCoCr or CrCNiCr.
  • the second areas can be designed such that the heat conductor layer can freely expand in the second areas between adjacent first areas.
  • the second areas can thus comprise release layers with reduced adhesion, which preferably consist of PTFE, graphite, BN, release wax or compounds based on silicone, in particular silicone oils or greases.
  • a material of reduced adhesion on a first layer, for example on the carrier layer, for which purpose a masking method can be used, for example, to enable structured application.
  • the top layer ie the insulating layer or the heating conductor layer, can now be applied over this. In this way, good adhesion to the layer underneath becomes between the applied layer and the areas not previously provided with a separating layer achieved, while the desired reduced adhesion is achieved in the areas provided with the separating layer.
  • the carrier layer preferably consists of glass or a glass ceramic, in particular of a lithium aluminum silicate glass ceramic (LAS), which has a particularly low thermal expansion and high resistance to temperature changes.
  • LAS lithium aluminum silicate glass ceramic
  • a heating device according to the invention can be manufactured in different ways.
  • the method comprises the following steps:
  • the method according to the invention comprises the following steps:
  • various methods can be used to apply the layers with or without admixed components to produce areas with reduced or no adhesion.
  • thermal spraying offers itself.
  • a sol-gel process can be used for layer application, a slip process or a screen printing process.
  • At least one of the layers is mixed with components before the thermal spraying, which can be done by mechanical mixing or mechanical alloying, in particular by high-energy grinding.
  • a pigment is added to a suitable sol as an admixture, which forms a region with reduced adhesion or a cavity in a subsequent calcination step.
  • a suitable slip is used Pigment added as an admixture, which forms a region with reduced adhesion or a cavity in a subsequent calcination step.
  • admixing can take place in a screen printing process.
  • the admixed components can either be materials that form a region of reduced adhesion to the adjacent layer or components that lead to the formation of cavities.
  • materials can be used for this purpose, which preferably lead to a certain gas formation during production, so that cavities form.
  • Components can also be mixed in to form cavities which lead to decomposition during the production process or in the event of subsequent thermal stress, so that cavities remain. This is preferably already done during production, so that no trapped gases remain, which could have an adverse effect on the stability.
  • components that can be used are plastics, in particular PTFE, thermoplastics, in particular Al / 12Si + polyester, nitrides, in particular NiBN mixtures or A1N, graphites, in particular Ni20 graphite, or carbides, in particular WCCoCr.
  • thermoplastic materials in particular polyester, or nitrides are preferably added here. If the material is added to the heating conductor layer, adds a thermoplastic, in particular polyester, an Al / Si + polyester, a graphite, in particular Ni20 graphite, a carbide, in particular WC / Co or a nitride, in particular a NiBN mixture, as an admixture.
  • the method according to the invention comprises the following steps:
  • the method according to the invention comprises the following steps:
  • this can happen, for example, in that the added material decomposes in the course of production or operation, in order to form a cavity.
  • a masking process can be used beforehand to generate the selected areas that have reduced adhesion or lack of adhesion.
  • plastics such as PTFE, or a silicone, such as silicone oil or silicone grease, or a separating wax can be applied as the intermediate layer as materials which bring about reduced adhesion.
  • thermoplastic materials in particular polyester, Al / Si + polyester, a graphite, in particular Ni20 graphite, a carbide, in particular WCCoCr, or a nitride, in particular a NiBN mixture, as an intermediate layer.
  • Figure 1 is a plan view of a heating device according to the invention in the form of a ceramic hob, in a simplified representation.
  • FIG. 2 shows a partial cross section through the ceramic hob according to FIG. 1, cavities being formed between the heating conductor layer and the insulation layer, in an enlarged representation;
  • FIG. 3 shows a partial section through the ceramic hob according to FIG. 1, cavities being formed between the insulation layer and the carrier layer in a modification of the embodiment according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a section through the ceramic cooktop according to FIG. 1, with cavities being formed both at the interface between the support layer and the insulation layer and at the interface between the insulation layer and the heat conductor layer, in a modification of the embodiments according to FIGS. 2 and 3;
  • Fig. 5 shows a detail of a heat conductor in an enlarged view with schematically indicated, embedded Areas where improved liability is guaranteed;
  • FIG. 6 shows a detail of a heating conductor in an enlarged representation, which has macroscopic separation areas, between which adhesive areas are formed, to the layer underneath;
  • FIG. 7 shows a cooktop according to the invention in a schematic representation, in which an intermediate layer or separating layer is first applied to an insulation layer underneath, over which a heating conductor layer is applied in a meandering manner;
  • FIG. 8 shows a modified embodiment of a ceramic cooktop according to the invention, in which a meandering heating conductor extends on an insulation layer underneath, with selected areas between the heating conductor and the insulation layer underneath through an intermediate layer or separating layer with reduced adhesion or with the formation of a cavity from the insulation layer are separated;
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a further embodiment of a hob according to the invention, in which a meandering heating conductor extends on an insulation layer underneath, which is connected to the insulation layer by embedded areas with reduced adhesion or lack of adhesion, and FIG. 10 shows a modification of the embodiment according to FIG. 9, areas already embedded in the insulation layer for the formation of areas of reduced or no liability being indicated.
  • Fig. 1 the basic structure of a heating device according to the invention is shown, which is designated overall by the number 10.
  • the heating device shown is designed as a ceramic hob with a carrier layer 12 in the form of a glass ceramic plate, on which an insulation layer 12 is provided, on which a heating conductor layer 16 in the form of a winding heating conductor extends.
  • the carrier layer 12 in the form of the glass ceramic plate is preferably designed as a lithium silicate glass ceramic and consists, for example, of Ceran®, which is available from Schott.
  • an insulation layer 14 is provided, which can consist of A1 2 0 3 from cordierite, from mullite, from zirconium silicate or from Si0 2 . This insulation layer 14 extends only over a partial area of the total area of the carrier layer 12 and is preferably applied by thermal spraying.
  • the heat conductor layer 16 extends on the insulation layer 14 and can also be applied by thermal spraying.
  • the heating conductor layer 16 can be made, for example, of a nickel-chromium-based alloy or an iron-chromium-based alloy with additives made of aluminum, nickel, yttrium and Silicon exist. Iron-cobalt-nickel alloys are also conceivable.
  • the heating conductor layer 16 has, as will be explained in the following, embedded areas which bring about reduced or no adhesion at the boundary layer for connection to the insulation layer 14 underneath.
  • thermal stresses that occur during operation between the adjacent layers can be partially or completely reduced, since the material in the area of reduced or no adhesion to the layer below can make a movement relative to the layer below.
  • local cavities 18 are formed at the interface between the insulation layer 14 and the heating conductor layer 16, so that there are regions to which there is no adhesion between the heating conductor layer 16 and 14, and regions , to which there is good adhesion between the heat conductor layer 16 and the insulation layer 14.
  • cavities 20 are formed at the interface between the insulation layer 14 and the carrier layer 12 in a heating device designated overall by number 10a in FIG. 3, while the heating conductor layer 16 is applied flat to the insulation layer 14.
  • cavities 18 and 20 are formed both between the heating conductor layer 16 and the insulation layer 14 and between the carrier layer 12 and the insulation layer 14.
  • FIG. 5 schematically shows a section of a heating conductor 16a according to the invention.
  • the heating conductor 16a has embedded areas 24 which extend in the remaining areas 22.
  • a material is accommodated in the embedded areas 24 which, compared to the other areas 22, has reduced adhesion to the layer underneath.
  • the heating conductor 16a adheres directly to the layer underneath, for example the insulation layer, in the regions 22, while reduced adhesion is achieved in the regions 24.
  • the area ratios between embedded areas 24 and the remaining area 22 can vary greatly.
  • the embedded areas 24 are preferably the areas with reduced adhesion.
  • FIG. 6 shows a further variant of a heating conductor according to the invention, which is designated overall by number 16b.
  • macroscopic separation areas 24 are now formed between macroscopically adhering areas 22.
  • the separating regions 24 or the adhesive regions 22 can be formed, for example, in the form of strips. Again, the size relationships between the separation areas 24 and the adhesive areas 22 can be adapted to the respective requirements.
  • FIG. 7 shows a further variant of a heating device according to the invention, which is designated overall by number 10c.
  • a partial area of a carrier layer 12 or carrier plate is provided with a ceramic insulation layer 14.
  • a separation layer 26 in the form of a strip is applied to the insulation layer 14.
  • a meander-shaped heating conductor layer 16 is now applied, for example, again by thermal spraying, over this carrier layer 26.
  • the heat conductor layer 16 thus has first regions 22 which adhere directly to the insulation layer 14 lying underneath.
  • second regions 24 are formed, in which the heating conductor layer 16 is only connected to the insulation layer 14 underneath via the carrier layer 26 or intermediate layer.
  • the carrier layer 26 Since the carrier layer 26 has poor adhesion to the insulation layer 14, since it consists, for example, of silicone oil or release wax, the heat conductor layer 16 can expand between the firmly adhering regions 22 in the regions 24 relative to the layer below, so that a voltage equalization can take place. After application of the heating conductor layer 16, which can be done, for example, by thermal spraying, the remaining areas of the carrier layer 26 can be removed, which can be done using a suitable solvent or, if necessary, using an etchant.
  • a further variant of a heating device according to the invention is generally designated by the number 10d. Again, a meandering winding conductor 16 extends on an underlying insulation layer 14.
  • a carrier layer for example made of PTFE, is applied to selected areas 24 before the heating conductor layer 16 is applied, for which purpose a masking method is expediently used. Alternatively, an order can also be made using the screen printing process.
  • the heat conductor layer 16 is then applied, again resulting in areas 24 with reduced adhesion to the insulation layer 14 between regions 22 with good adhesion to the insulation layer 14.
  • a first possibility is to add components to the starting material concerned during the production of a layer, which components separate spatially next to the main components of the relevant layer during layer application. These components have no or reduced adhesion to the adjacent layers or produce such a property during the operation of the heating device. Suitable processes for applying such layers are thermal spraying, a sol-gel process, a slip process and a screen printing process.
  • one or more components are added to the spray additives by mechanical mixing or mechanical alloying (high-energy grinding), which cause areas of no or reduced adhesion.
  • electrically insulating and / or low-melting materials such as polyester or other thermoplastic plastics, nitrides, e.g. NiBN mixtures.
  • Polyester e.g. Al / 12Si + polyester other thermoplastics
  • graphite such as Ni20 graphite
  • carbides e.g. WCCoCr nitrides, e.g. NiBN mixtures, A1N.
  • suitable brines for the production or deposition of the relevant layer are provided with pigments which, after calcining step in the deposited layer create areas with no or reduced adhesion.
  • Suitable materials for admixing are the materials previously explained in connection with thermal spraying.
  • suitable slips are provided with pigments which, after a calcination process, produce areas in the applied layer with no or reduced adhesion.
  • a suitable screen printing material is mixed with the additive and applied using screen printing.
  • the areas of reduced adhesion between an applied layer and the layer below it are produced by applying an intermediate layer or carrier layer, this can be done by various methods, such as by screen printing, by thermal spraying, by spraying other printing processes, by CVD, by PVD, by dipping, by applying a suspension (slip), etc.
  • the carrier layer is applied in a structured manner so that the desired proportions of the adhesive and non-adhesive areas can be set.
  • the structuring is carried out using a masking process, the use of structured sieves and the like.
  • a loose or coherent network of statistically distributed particles can be applied as an intermediate layer, or macroscopically coherent coats can be applied by appropriate masking Areas are created.
  • macroscopic structures of the intermediate layer adapted to the geometry of the heating conductor layer can be applied.
  • the intermediate layer can be a permanent layer, i.e. as a carrier layer, which is retained during operation of the heating device.
  • the intermediate layer can be formed as an inconsistent layer, which is removed during operation or during the manufacturing process (for example during tempering, by chemical processes such as etching) after the application of the layer in question. This creates cavities.
  • graphite mixtures or BN are suitable as materials for a stable intermediate layer.
  • Thermoplastic materials for example, can be used as materials for an intermediate layer for creating cavities, Graphite or silicones (e.g. silicone oil, silicone grease) or wax-like substances can be used.
  • FIG. 9 shows an example of a heating device according to the invention, which is designated overall by the number 10e. 16 areas with reduced or no adhesion are introduced into the heating conductor layer, for which purpose one of the aforementioned methods can be used.
  • FIG. 10 illustrates a further modification of a heating device according to the invention, which is designated overall by 10f.
  • homogeneously distributed areas with reduced or no adhesion are introduced into the insulation layer 14 by incorporating particles. If necessary, such admixtures can also be provided in the heating conductor layer 16.
  • macroscopically structured layers on the one hand can be combined with microscopically structured layers on the other hand, provided that this is expedient in the individual application.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Es wird eine Heizvorrichtung, insbesondere ein keramisches Kochfeld, angegeben, mit einer Trägerschicht (12) und einer Heizleiterschicht (16) zur elektrischen Widerstandsheizung, zwischen denen zumindest eine weitere Schicht angeordnet ist, die als Isolationsschicht (14) ausgebildet ist, wobei zwischen der Trägerschicht (12) und der Heizleiterschicht (16) erste haftende Bereiche und zumindest zweite Bereiche (18, 20) vorge­sehen sind, die eine gegenüber der Haftung der ersten Bereiche zur darunter liegenden Schicht verminderter Haftung oder gar keiner Haftung zur darunter liegenden Schicht aufweisen. Geeig­nete Herstellverfahren zur Applikation derartiger Schichten sind neben dem thermischen Spritzen das Sol-Gel-Verfahren, das Schlicker-Verfahren und das Siebdruckverfahren.

Description

Heizvorrichtun , insbesondere keramisches Kochfeld, und Verfahren zur Herstellung eines solchen
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung, insbesondere ein keramisches Kochfeld, mit einer Trägerschicht und einer Heizleiterschicht zur elektrischen Widerstandsheizung , zwischen denen zumindest eine weitere Schicht angeordnet ist, die als Isolationsschicht ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Heizvorrichtung.
Eine derartige Heizvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 101 12 236 Cl, aus der DE 101 12 234 Cl, aus der DE 101 12 235 C2, aus der DE 101 60 451 AI oder aus der WO 98/51127 bekannt.
In der Regel bestehen derartige keramische Kochfelder aus einer Kochplatte aus Glaskeramik mit einer niedrigen thermischen Ausdehnung, auf die ein Heizleiter auf der Unterseite aufgebracht ist. Da eine für ein Kochfeld geeignete Glaskeramik, wie etwa Ceran® von Schott, eine NTC-Charakteristik besitzt, d.h. dass bei ansteigenden Temperaturen die elektrische Leitfähigkeit merklich zunimmt, befindet sich zwischen der Heizleiterschicht und der Kochplatte oder Trägerschicht aus Glaskeramik eine keramische Isolationsschicht.
Ein besonderes Problem bei einem derartigen keramischen Kochfeld besteht in den unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Einzelschichten. Bekanntlich besitzt eine Glaskeramik wie etwa Ceran® einen Ausdehnungskoeffizienten α, der nahe bei 0 liegt (± 0,15 x 10"6 K"1) . Dagegen besitzen Metalle deutlich höhere Ausdehnungskoeffizienten, die deutlich oberhalb von 10"5 K"1 liegen. Keramiken besitzen zwar einen niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten (z.B. etwa 8 x 10"6 K"1 für Al203) , jedoch führt diese bei größeren Schichtdicken zu erheblichen Problemen wegen der im Betrieb auftretenden thermischen Spannungen.
Aus diesem Grunde wurde gemäß der DE 101 12 236 Cl versucht, einen besseren Schichtenverbund zu erzielen, indem auf der Unterseite der Kochplatte eine thermisch gespritzte Haftvermittlerschicht aus einem keramischen Material vorgesehen wurde, auf der eine thermisch gespritzte Isolationsschicht oder eine thermisch gespritzte elektrisch leitfähige Zwischenschicht aufgebracht wurde.
Gemäß der DE 101 12 234 Cl wurde dagegen die Isolationsschicht aus einer Mehrzahl von Schichten gebildet, die eine zur Heizleiterschicht hin abnehmende Porosität aufwiesen.
Allen bisher bekannten Systemen ist jedoch gemeinsam, dass bislang die einzelnen Schichten unmittelbar haftend übereinander aufgetragen wurden, also beginnend mit einer Trägerschicht, gefolgt von einer Isolationsschicht, diese wiederum gefolgt von einer Heizleiterschicht, wobei ggf. zwischen den einzelnen Schichten noch weitere Schichten, wie etwa Haftvermittlerschichten, vorgesehen sein können.
Es hat sich nun gezeigt, dass die bekannten Schichtsysteme im Betrieb eine nicht ausreichende Langzeitbeständigkeit aufweisen. Unabhängig von den getroffenen Maßnahmen weisen die verwendeten Materialien unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten, Elastizitätsmodule und Wärmeleitfähigkeiten auf. Bei Wärmeeinwirkung durch die Heizschicht entstehen hohe mechanische Spannungen im gesamten Schichtsystem. Durch die im Heizbetrieb auftretenden Temperaturzyklen, sowie durch Temperaturin- homogenitäten über die beheizte Fläche wird das Schichtsystem wechselnden mechanischen Spannungen ausgesetzt. Dies kann zu einer Rissbildung senkrecht zur Schichtebene und zur Delamina- tion zwischen der Heiz- und der Isolationsschicht und zwischen der Isolationsschicht und der Trägerschicht führen. Weiterhin können Ausmuschelungen im Bereich der Kontaktfläche zur Träger- schicht Ursachen für Ausfälle sein. Bei einer Delamination des Schichtsystems können sich auf Grund der unterschiedlichen Wärmedehnung der Materialien die einzelnen Schichten vom zu beheizenden Trägersystem deutlich abheben bzw. abplatzen. Bei Ausmuschelungen platzen komplette Schichtbereiche mit anhaftendem Trägermaterial ab. Dabei können sich bei fortschreitender Rissbildung und somit Querschnittsverengung der leitenden Schicht Bereiche hohen Widerstandes bilden und somit eine hohe lokale Verlustleistung ergeben, was zu einer zusätzlichen lokalen Überhitzung bis hin zur AufSchmelzung des Materials führen kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Heizvorrichtung zu schaffen, die eine deutlich verlängerte Lebensdauer aufweist. Ferner soll ein geeignetes Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizvorrichtung angegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Heizvorrichtung, insbesondere ein keramisches Kochfeld, mit einer Trägerschicht und einer Heizleiterschicht zur elektrischen Widerstandsheizung gelöst, wobei zwischen den Schichten zumindest eine weitere Schicht angeordnet ist, die als Isolationsschicht ausgebildet ist, wobei zwischen der Trägerschicht und der Heizleiterschicht erste haftende Bereiche und zumindest zweite Bereiche vorgesehen sind, die eine gegenüber der Haftung der ersten Bereiche zur darunter liegenden Schicht verminderter Haftung oder gar keine Haftung zur darunter liegenden Schicht aufweisen.
Erfindungsgemäß wird also in Abkehr von den vorbekannten Schichtsystemen nunmehr ein Schichtenverbund vorgeschlagen, bei dem zwischen benachbarten Schichten nur lokal ein fester Verbund erreicht ist (erste haftende Bereiche) und bei dem die Bereiche dazwischen (zweite Bereiche) keine oder nur eine verringerte Haftung zur benachbarten Schicht aufweisen. Erfindungsgemäß werden so im Heizbetrieb im Schichtenverbund entstehende mechanische Spannungen durch die in den zweiten Bereichen verminderte Haftung oder völlig fehlende Haftung zur darunter liegenden Schicht leichter abgebaut, da in den weniger stark oder gar nicht haftenden Bereichen eine verbesserte Dehnung oder gar eine freie Dehnung ermöglicht ist. Insgesamt werden somit die unweigerlich im Heizbetrieb auftretenden mechanischen Spannungen teilweise abgebaut bzw. deutlich vermindert.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Gemäß einer ersten Weiterbildung der Erfindung sind die ersten und die zweiten Bereiche zwischen der Trägerschicht und der Isolationsschicht ausgebildet.
Alternativ oder zusätzlich dazu sind gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung die ersten und zweiten Bereiche zwischen der Isolationsschicht und der Heizleitersσhicht ausgebildet.
Die Bereiche verminderter Haftung können somit entweder lediglich zwischen der Heizleiterschicht und der Isolationsschicht oder aber zwischen der Trägerschicht und der Isolationsschicht oder zwischen beiden Schichten vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung weisen die zweiten Bereiche Hohlräume auf . In Abwandlung hiervon ist es möglich, dass die zweiten Bereiche lokale Materialvariationen aufweisen.
Ferner ist es gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass die zweiten Bereiche Bereiche mit verminderter Haftung aufweisen, die vorzugsweise eine chemisch oder physikalisch geringere Bindung zur darunter liegenden Schicht als das übrige Material aufweisen.
Die Bereiche verminderter Haftung zwischen benachbarten Schichten können entweder mikroskopisch in zumindest jeweils einer Schicht ausgebildet sein oder aber makroskopisch, indem bestimmte Verbindungspunkte zwischen den benachbarten Schichten mit guter Haftung vorgesehen werden und andere Punkte, an denen keine Haftung oder eine verminderte Haftung besteht.
Im ersten Fall des mikroskopischen Aufbaus weist zumindest eine der Schichten ein Matrixmaterial auf, in das Materialien mit verminderter Haftung eingelagert sind.
Bei den eingelagerten Materialien kann es sich hierbei etwa um einen Kunststoff, einen thermoplastischen Kunststoff, ein Graphit, ein Karbid oder ein Nitrid handeln.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die zweiten Bereiche in die Isolationsschicht eingelagerte isolierende und/oder niedrigschmelzende Materialien, insbesondere Polyester oder NiBN-Mischungen auf.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die zweiten Bereiche in die Heizleiterschicht eingelagerte Materia- lien auf, die chemisch oder physikalisch eine geringe Bindung zur Isolationsschicht ausbilden, wie etwa thermoplastische Kunststoffe, insbesondere Al/12Si+Polyester, Nitride, insbesondere NiBN-Mischungen oder A1N, Graphit, insbesondere Ni20- Graphit, Karbide, insbesondere WCCoCr oder CrCNiCr.
Sofern die Bereiche verminderter oder fehlender Haftung zwischen benachbarten Schichten makroskopisch ausgebildet sind, können gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die zweiten Bereiche derart ausgebildet sein, dass sich die Heizleiterschicht in den zweiten Bereichen zwischen benachbarten ersten Bereichen frei ausdehnen kann.
Daneben ist es grundsätzlich möglich, zwischen benachbarten Schichten, zwischen denen Bereiche mit verminderter Haftung erzeugt werden sollen, Trennschichten mit verminderter Haftung einzubringen. Die zweiten Bereiche können somit Trennschichten mit verminderter Haftung umfassen, die vorzugsweise aus PTFE, Graphit, BN, Trennwachs oder Verbindungen auf Basis von Silikon, insbesondere Silikonölen oder —fetten bestehen.
Es können somit zunächst auf einer ersten Schicht, etwa auf der Trägerschicht, vorbestimmte Bereiche mit einem Material verminderter Haftung beschichtet werden, wozu beispielsweise ein Maskierungsverfahren genutzt werden kann, um eine strukturierte Auftragung zu ermöglichen. Darüber kann nun die Deckschicht, also die Isolierschicht oder die Heizleiterschicht, aufgetragen werden. Auf diese Weise werden zwischen der aufgetragenen Schicht und den nicht zuvor mit einer Trennschicht versehenen Bereichen eine gute Haftung zur darunter liegenden Schicht erreicht, während bei den mit der Trennschicht versehenen Bereichen die gewünschte verminderte Haftung erzielt wird.
Wie vorstehend bereits erwähnt, besteht die Trägerschicht vorzugsweise aus Glas oder einer Glaskeramik, insbesondere aus einer Lithium-Aluminium-Silikat-Glaskeramik (LAS), die eine besonders geringe thermische Ausdehnung und hohe Temperaturwechselbeständigkeit besitzt.
Je nach dem gewünschten Schichtsystem lässt sich eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung auf unterschiedliche Weise herstellen.
Gemäß einer ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Verfahren folgende Schritte:
Bereitstellen einer Trägerschicht,
- Applizieren einer Heizleiterschicht auf die Isolationsschicht, wobei mindestens einer der applizierten Schichten mindestens eine Komponente beigemischt wird, die eine verminderte Haftung zur darunter liegenden Schicht bewirkt.
Gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte:
Bereitstellen einer Trägerschicht, Applizieren einer Isolationsschicht auf die Trägerschicht und
Applizieren einer Heizleiterschicht auf die Isolationsschicht, wobei mindestens einer der applizierten Schichten mindestens eine Komponente beigemischt wird, die an eine benachbarte Schicht angrenzende Hohlräume ausbildet.
Zur Auftragung der Schichten mit oder ohne beigemischten Komponenten können zur Erzeugung von Bereichen mit verminderter oder fehlender Haftung grundsätzlich verschiedene Verfahren verwendet werden. Zum einen bietet sich das thermische Spritzen an. Daneben kann ein Sol-Gel-Verfahren zur Schichtenapplikation verwendet werden, ein Schlicker-Verfahren oder ein Siebdruck- Verfahren .
Erfolgt der Auftrag durch thermisches Spritzen, so werden zumindest einer der Schichten Komponenten vor dem thermischen Spritzen beigemischt, was durch mechanisches Mischen oder mechanisches Legieren erfolgen kann, insbesondere durch Hochenergiemahlen .
Erfolgt die Applikation mittels eines Sol-Gel-Verfahrens, so wird einem geeigneten Sol ein Pigment als Beimischung zugesetzt, das bei einem nachfolgenden Kalzinierungsschritt einen Bereich mit verminderter Haftung oder einen Hohlraum ausbildet.
Erfolgt die Applikation mindestens einer Schicht durch ein Schlicker-Verfahren, so wird einem geeigneten Schlicker ein Pigment als Beimischung zugesetzt, das bei einem nachfolgenden Kalzinierungsschritt einen Bereich mit verminderter Haftung oder einen Hohlraum ausbildet.
In entsprechender Weise kann eine Beimischung bei einem Siebdruck-Verfahren erfolgen.
Bei den beigemischten Komponenten kann es sich entweder um Materialien handeln, die einen Bereich verminderter Haftung zur benachbarten Schicht ausbilden oder aber um Komponenten handeln, die zur Ausbildung von Hohlräumen führen. Hierzu können beispielsweise Materialien verwendet werden, die vorzugsweise während der Herstellung zu einer gewissen Gasbildung führen, so dass sich Hohlräume bilden. Auch können zur Bildung von Hohlräumen solche Komponenten zugemischt werden, die während des Herstellverfahrens oder bei späterer thermischer Belastung zu einer Zersetzung führen, so dass Hohlräume verbleiben. Vorzugsweise geschieht dies bereits während der Herstellung, so dass keine eingeschlossenen Gase verbleiben, was sich nachteilig auf die Stabilität auswirken könnte.
Als Komponenten können beispielsweise Kunststoffe, insbesondere PTFE, thermoplastische Kunststoffe, insbesondere Al/12Si+Poly- ester, Nitride, insbesondere NiBN-Mischungen oder A1N, Graphite, insbesondere Ni20-Graphit, oder Karbide, insbesondere WCCoCr, verwendet werden.
Sofern die Beimischung dieses Materials zur Isolationsschicht erfolgt, so werden hier bevorzugt thermoplastische Kunststoffe, insbesondere Polyester, oder Nitride beigemischt. Erfolgt die Beimischung des Materials zur Heizleiterschicht, so wird bevor- zugt ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere Polyester, ein Al/Si+Polyester, ein Graphit, insbesondere Ni20-Graphit, ein Karbid, insbesondere WC/Co oder ein Nitrid, insbesondere eine NiBN-Mischung, als Beimischung zugesetzt.
Gemäß einer weiteren Alternative der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte:
Bereitstellen einer Trägerschicht,
Applizieren einer Isolationsschicht auf die Trägerschicht und
- Applizieren einer Heizleiterschicht auf die Isolationsschicht, wobei ausgewählte Bereiche mindestens der Trägerschicht oder der Isolationsschicht mit einer Zwischenschicht abgedeckt werden, die eine geringere Haftung zur darunter liegenden Schicht aufweist als die anschließend darauf appli- zierte Schicht.
Alternativ hierzu umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte:
Bereitstellen einer Trägerschicht,
Applizieren einer Isolationsschicht auf die Trägerschicht und - Applizieren einer Heizleiterschicht auf die Isolationsschicht,
- wobei ausgewählte Bereiche mindestens der Trägerschicht oder der Isolationsschicht mit einer Zwischenschicht abgedeckt werden, die im Verlauf der Herstellung oder im Betrieb unter Wärmeeinwirkung einen an eine benachbarte Schicht angrenzenden Hohlraum ausbildet.
Dies kann beispielsweise, wie vorstehend bereits ausgeführt, dadurch geschehen, dass sich im Verlauf der Herstellung oder im Betrieb das beigemischte Material zersetzt, um so einen Hohlraum auszubilden.
Hierzu kann wiederum zur Erzeugung der ausgewählten Bereiche, die eine verminderte Haftung oder fehlende Haftung aufweisen, zuvor ein Maskierverfahren verwendet werden.
Als Materialien, die eine verminderte Haftung bewirken, können wiederum Kunststoffe, wie etwa PTFE, oder ein Silikon, wie Silikonöl oder Silikonfett, oder aber ein Trennwachs als Zwischenschicht appliziert werden.
Daneben ist es denkbar, thermoplastische Kunststoffe, insbesondere Polyester, Al/Si-+Polyester, ein Graphit, insbesondere Ni20-Graphit, ein Karbid, insbesondere WCCoCr, oder ein Nitrid, insbesondere eine NiBN-Mischung als Zwischenschicht zu applizieren.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung in Form eines keramischen Kochfeldes, in vereinfachter Darstellung;
Fig. 2 einen Teil-Querschnitt durch das keramische Kochfeld gemäß Fig. 1, wobei zwischen der Heizleiterschicht und der Isolationsschicht Hohlräume ausgebildet sind, in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 einen Teil-Schnitt durch das keramische Kochfeld gemäß Fig. 1, wobei in Abwandlung zu der Ausführung gemäß Fig. 2 Hohlräume zwischen der Isolationsschicht und der Trägerschicht ausgebildet sind;
Fig. 4 einen Schnitt durch das keramische Kochfeld gemäß Fig. 1, wobei in Abwandlung zu den Ausführungen gemäß der Fig. 2 und 3 sowohl an der Grenzfläche zwischen Trägerschicht und Isolationsschicht als auch an der Grenzfläche zwischen Isolationsschicht und Heizleiterschicht jeweils Hohlräume ausgebildet sind;
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einem Heizleiter in vergrößerter Darstellung mit schematisch angedeuteten, eingelagerten Bereichen, in denen eine verbesserte Haftung gewährleistet ist;
Fig. 6 einen Ausschnitt aus einem Heizleiter in vergrößerter Darstellung, der makroskopische Trennbereiche, zwischen denen haftende Bereiche ausgebildet sind, zur darunter liegenden Schicht aufweist;
Fig. 7 ein erfindungsgemäßes Kochfeld in schematischer Darstellung, bei dem zunächst eine Zwischenschicht oder Trennschicht auf eine darunter liegende Isolationsschicht aufgetragen ist, worüber eine Heizleiterschicht mäanderförmig aufgetragen ist;
Fig. 8 eine abgewandelte Ausführung eines erfindungsgemäßen keramischen Kochfeldes, bei dem sich ein mäanderförmig gewundener Heizleiter auf einer darunter liegenden Isolationsschicht erstreckt, wobei ausgewählte Bereiche zwischen Heizleiter und darunter liegender Isolationsschicht durch eine Zwischenschicht oder Trennschicht mit verminderter Haftung oder unter Ausbildung eines Hohlraums von der Isolationsschicht getrennt sind;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Kochfeldes, bei dem sich ein mäanderförmig gewundener Heizleiter auf einer darunter liegenden Isolationsschicht erstreckt, der durch eingebettete Bereiche mit verminderter Haftung oder fehlender Haftung mit der Isolationsschicht verbunden ist und Fig. 10 eine Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 9, wobei bereits in der Isolationsschicht eingebettete Bereiche zur Ausbildung von Bereichen verminderter oder fehlender Haftung angedeutet sind.
In Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung dargestellt, die insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet ist. Die dargestellte Heizvorrichtung ist als keramisches Kochfeld ausgebildet mit einer Trägerschicht 12 in Form einer Glaskeramikplatte, auf der eine Isolationsschicht 12 vorgesehen ist, auf der sich eine Heizleiterschicht 16 in Form eines gewundenen Heizleiters erstreckt. Die Trägerschicht 12 in Form der Glaskeramikplatte ist vorzugsweise als Lithiumsilikat- Glaskeramik ausgebildet und besteht etwa aus Ceran®, das von Schott erhältlich ist. Auf der Trägerschicht 12 ist eine Isolationsschicht 14 vorgesehen, die etwa aus A1203 aus Cordierit, aus Mullit, aus Zirkonsilikat oder aus Si02 bestehen kann. Diese Isolationsschicht 14 erstreckt sich nur über einen Teilbereich der Gesamtfläche der Trägerschicht 12 und ist vorzugsweise durch thermisches Spritzen aufgetragen.
Es versteht sich, dass die Darstellungen in den Figuren lediglich rein beispielhafter Natur sind und insbesondere nicht maßstabsgetreu sind.
Auf der Isolationsschicht 14 erstreckt sich die Heizleiterschicht 16, die gleichfalls durch thermisches Spritzen aufgetragen sein kann. Die Heizleiterschicht 16 kann beispielsweise aus einer Nickel-Chrom-Basislegierung oder einer Eisen-Chrom- Basislegierung mit Zusätzen aus Aluminium, Nickel, Yttrium und Silizium bestehen. Auch Eisen-Cobalt-Nickel-Legierungen sind denkbar.
Die Heizleiterschicht 16 weist, wie nachfolgend noch erläutert wird, eingebettete Bereiche auf, die an der Grenzschicht zur Verbindung mit der darunter liegenden Isolationsschicht 14 eine verminderte oder fehlende Haftung bewirken.
Auf diese Weise können thermische Spannungen, die im Betrieb zwischen den benachbarten Schichten auftreten, teilweise oder vollständig abgebaut werden, da das Material im Bereich der verminderten oder fehlenden Haftung zur darunter liegenden Schicht eine Relativbewegung zur darunter liegenden Schicht ausführen kann.
Auf diese Weise werden die grundsätzlich zwischen benachbarten Schichten mit unterschiedlicher thermischer Ausdehnung bestehenden Haftungsprobleme herabgesetzt oder gänzlich vermieden.
Gemäß einer ersten Ausführung, die aus Fig. 2 im Querschnitt zu ersehen ist, sind an der Grenzfläche zwischen Isolationsschicht 14 und Heizleiterschicht 16 lokale Hohlräume 18 ausgebildet, so dass sich Bereiche ergeben, an denen keine Haftung zwischen Heizleiterschicht 16 und 14 besteht, sowie Bereiche, an denen eine gute Haftung zwischen Heizleiterschicht 16 und Isolationsschicht 14 besteht.
In Abwandlung von dieser Ausführung sind bei einer in Fig. 3 insgesamt mit Ziffer 10a bezeichneten Heizvorrichtung an der Grenzfläche zwischen der Isolationsschicht 14 und der Trägerschicht 12 Hohlräume 20 ausgebildet, während die Heizleiter- schicht 16 flächig auf die Isolationsschicht 14 aufgetragen ist.
Gemäß einer weiteren Variante, die in Fig. 4 dargestellt ist und insgesamt mit Ziffer 10b bezeichnet ist, sind sowohl zwischen der Heizleiterschicht 16 und der Isolationsschicht 14 als auch zwischen der Trägerschicht 12 und der Isolationsschicht 14 Hohlräume 18 bzw. 20 ausgebildet.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Heizleiter 16a schematisch dargestellt.
Hierbei weist der Heizleiter 16a eingelagerte Bereiche 24 auf, die sich in den verbleibenden Bereichen 22 erstrecken.
In den eingelagerten Bereichen 24 ist ein Material aufgenommen, das im Vergleich zu den übrigen Bereichen 22 eine verminderte Haftung zur darunter liegenden Schicht aufweist. Auf diese Weise haftet der Heizleiter 16a in den Bereichen 22 unmittelbar auf der darunter liegenden Schicht, etwa der Isolationsschicht, während in den Bereichen 24 eine verminderte Haftung erzielt wird.
Auch diese Darstellung ist wiederum völlig beispielhafter Natur, wobei insbesondere die Flächenverhältnisse zwischen eingelagerten Bereichen 24 und dem übrigen Bereich 22 stark variieren können. Vorzugsweise handelt es sich jedoch bei den eingelagerten Bereichen 24 um die Bereiche mit verminderter Haftung.
Fig. 6 zeigt eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Heizleiters, der insgesamt mit Ziffer 16b bezeichnet ist. Hier- bei sind im Unterschied zu den zuvor an Hand von Fig. 5 angedeuteten mikroskopischen eingelagerten Bereichen nunmehr makroskopische Trennbereiche 24 zwischen makroskopisch haftenden Bereichen 22 ausgebildet. Dabei können die Trennbereiche 24 bzw. die haftenden Bereiche 22 beispielsweise streifenförmig ausgebildet sein. Wiederum können die Größenverhältnisse zwischen den Trennbereichen 24 und den haftenden Bereichen 22 den jeweiligen Erfordernissen entsprechend angepasst werden.
Fig. 7 zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen HeizVorrichtung, die insgesamt mit Ziffer 10c bezeichnet ist. Hierbei ist zunächst wiederum ein Teilbereich einer Trägerschicht 12 oder Trägerplatte mit einer keramischen Isolationsschicht 14 versehen. Auf der Isolationsschicht 14 ist eine Trennschicht 26 in Form eines Streifens aufgetragen. Über dieser Trägerschicht 26 ist nun eine mäanderförmig gewundene Heizleiterschicht 16 beispielsweise wiederum durch thermisches Spritzen aufgetragen. Die Heizleiterschicht 16 weist somit erste Bereiche 22 auf, die unmittelbar auf der darunter liegenden Isolationsschicht 14 haften. In den Bereichen, in denen die Heizleiterschicht 16 die Trägerschicht 26 schneidet, sind zweite Bereiche 24 gebildet, an denen die Heizleiterschicht 16 lediglich über die Trägerschicht 26 oder Zwischenschicht mit der darunter liegenden Isolationsschicht 14 verbunden ist. Da die Trägerschicht 26 eine schlechte Haftung zur Isolationsschicht 14 aufweist, da sie beispielsweise aus Silikonöl oder Trennwachs besteht, kann sich die Heizleiterschicht 16 zwischen den festhaftenden Bereichen 22 in den Bereichen 24 relativ zur darunter liegenden Schicht ausdehnen, so dass ein Spannungsausgleich erfolgen kann. Nach Auftragung der Heizleiterschicht 16, was etwa durch thermisches Spritzen erfolgen kann, können die verbleibenden Bereiche der Trägerschicht 26 entfernt werden, was mittels eines geeigneten Lösungsmittels oder ggf. mittels eines Ätzmittels erfolgen kann.
In Fig. 8 ist eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung insgesamt mit der Ziffer lOd bezeichnet. Wiederum erstreckt sich eine mäanderförmig gewundene Heizleiterschicht 16 auf einer darunter liegenden Isolationsschicht 14.
Hierbei ist an ausgewählten Bereichen 24 vor der Auftragung der Heizleiterschicht 16 jeweils eine Trägerschicht etwa aus PTFE aufgetragen, wozu zweckmäßigerweise ein Maskierungsverfahren genutzt wird. Alternativ kann auch ein Auftrag im Siebdruckverfahren erfolgen. Anschließend wird die Heizleiterschicht 16 aufgetragen, wobei sich wiederum zwischen Bereichen 22 mit guter Haftung zur Isolationsschicht 14 Bereiche 24 mit verminderter Haftung zur Isolationsschicht 14 ergeben.
Verschiedene mögliche Verfahren zur Herstellung von Schichten, die zu benachbarten Schichtbereiche mit verminderter oder fehlender Haftung aufweisen, werden im Folgenden erläutert.
Eine erste Möglichkeit besteht darin, bei der Herstellung einer Schicht dem betreffenden Ausgangsmaterial Komponenten beizumischen, die sich bei der Schichtapplizierung räumlich neben den Hauptkomponenten der betreffenden Schicht abscheiden. Diese Komponenten weisen keine oder eine verringerte Haftung zu den benachbarten Schichten auf oder erzeugen eine solche Eigenschaft während des Betriebs der Heizvorrichtung. Geeignete Verfahren zur Applikation derartiger Schichten sind das thermische Spritzen, ein Sol-Gel-Verfahren ein Schlicker- Verfahren und ein Siebdruck-Verfahren.
Bei der Applikation durch thermisches Spritzen werden den Spritzzusatzstoffen durch mechanisches Mischen oder mechanisches Legieren (Hochenergiemahlen) ein oder mehrere Komponenten beigemischt, die Bereiche keiner oder verringerter Haftung bewirken.
Sofern die Bereiche keiner oder verminderter Haftung zwischen der Trägerschicht und der Isolationsschicht erzeugt werden sollen, so werden dem Werkstoff der Isolationsschicht elektrisch isolierende und/oder niedrigschmelzende Materialien beigemischt, wie etwa Polyester oder andere thermoplastische Kunststoffe, Nitride, z.B. NiBN-Mischungen.
Sofern die Bereiche verminderter oder gar keiner Haftung im Heizleitermaterial eingebaut werden sollen, so werden diesem Komponenten beigemischt, die chemisch oder physikalisch eine geringere Bindung zur darunter liegenden Schicht ausbilden, wie z.B. Polyester, z.B. Al/12Si+Polyester andere thermoplastische Kunststoffe, Graphit wie z.B. Ni20-Graphit, Karbide, wie z.B. WCCoCr Nitride, wie z.B. NiBN-Mischungen, A1N.
Erfolgt eine Applikation durch ein Sol-Gel-Verfahren, so werden zur Herstellung bzw. Abscheidung der betreffenden Schicht geeignete Sole mit Pigmenten versehen, die nach einem Kalzinie- rungsschritt in der abgeschiedenen Schicht Bereiche mit keiner oder einer verminderten Haftung erzeugen.
Als Materialien zur Beimischung geeignet sind die zuvor im Zusammenhang mit dem thermischen Spritzen erläuterten Materialien.
Erfolgt eine Applikation durch ein Schlicker-Verfahren, werden geeignete Schlicker mit Pigmenten versehen, die nach einem Kalzinierungsprozess in der aufgebrachten Schicht Bereiche mit keiner oder einer verminderten Haftung erzeugen.
In entsprechender Weise wird bei Verwendung eines Siebdruck- Verfahrens ein geeignetes Siebdruckmaterial mit dem Zusatz vermischt und im Siebdruck aufgetragen.
Als Materialien sind wiederum die zuvor im Zusammenhang mit dem thermischen Spritzen erläuterten Materialien geeignet.
Grundsätzlich können bei allen vier genannten Verfahren auch solche Materialien beigemischt werden, die sich bei einem Wärmebehandlungsschritt während der Herstellung der Heizvorrichtung oder im späteren Betrieb der Heizvorrichtung zersetzen und so zur Ausbildung von Hohlräumen führen. In diesem Zusammenhang ist insbesondere an bestimmte Kunststoffe zu denken.
Werden dagegen die Bereiche verminderter Haftung zwischen einer aufgetragenen Schicht und der darunter liegenden Schicht durch Auftragen einer Zwischenschicht oder Trägerschicht erzeugt, so kann dies durch verschiedene Verfahren erfolgen, wie etwa durch Siebdruck, durch thermisches Spritzen, durch Sprühen, durch sonstige Druckverfahren, durch CVD, durch PVD, durch Tauchen, durch Auftragen einer Suspension (Schlicker) usw. Die Trägerschicht wird hierbei strukturiert aufgebracht, so dass die gewünschten Größenverhältnisse der haftenden und nicht haftenden Bereiche eingestellt werden können. Die Strukturierung erfolgt hierbei je nach den gewünschten Ergebnissen durch ein Maskierungsverfahren, durch den Einsatz von strukturierten Sieben und dgl. Beim thermischen Spritzen und beim Sprühen kann ein loses oder zusammenhängendes Netzwerk statistisch verteilter Partikel als Zwischenschicht aufgebracht werden, oder es können durch entsprechende Maskierung makroskopisch zusammenhängende Bereiche erzeugt werden. Beim Siebdruck und bei sonstigen Druckverfahren sowie bei auf Maskierung beruhenden Verfahren können an die Geometrie der Heizleiterschicht angepasste makroskopische Strukturen der Zwischenschicht aufgebracht werden.
Dabei kann die Zwischenschicht als beständige Schicht, d.h. als Trägerschicht, ausgeführt sein, die im Betrieb der Heizvorrichtung erhalten bleibt. Alternativ kann die Zwischenschicht als unbeständige Schicht ausgebildet sein, die beim Betrieb oder während des Herstellverfahrens (etwa bei Temperung, durch chemische Prozesse, wie Ätzen) nach dem Applizieren der betreffenden Schicht entfernt wird. Auf diese Weise entstehen Hohlräume.
Hierbei kommen als Materialien für eine beständige Zwischenschicht insbesondere Graphit-Mischungen oder BN in Frage.
Als Materialien für eine Zwischenschicht zur Erzeugung von Hohlräumen können beispielsweise thermoplastische Kunststoffe, Graphit oder Silikone (z.B. Silikonöl, Silikonfett) oder wachsartige Substanzen eingesetzt werden.
In Fig. 9 ist ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung dargestellt, die insgesamt mit der Ziffer lOe bezeichnet ist. Hierbei sind in die Heizleiterschicht 16 Bereiche mit verminderter oder fehlender Haftung eingebracht, wozu eines der vorgenannten Verfahren verwendet werden kann .
Fig. 10 verdeutlicht eine weitere Abwandlung einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung, die insgesamt mit lOf bezeichnet ist.
Hierbei sind nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren in der Isolationsschicht 14 durch Einlagerung von Partikeln homogen verteilte Bereiche mit verminderter oder fehlender Haftung eingebracht. Gegebenenfalls können zusätzlich auch in der Heizleiterschicht 16 derartige Beimischungen vorgesehen sein.
Es versteht sich, dass auch makroskopisch strukturierte Schichten einerseits mit mikroskopisch strukturierten Schichten andererseits kombiniert werden können, sofern dies in dem einzelnen Anwendungsfall zweckmäßig ist.

Claims

Patentansprüche
1. Heizvorrichtung, insbesondere keramisches Kochfeld, mit einer Trägerschicht (12) und einer Heizleiterschicht (16, 16a, 16b) zur elektrischen Widerstandsheizung, zwischen denen zumindest eine weitere Schicht angeordnet ist, die als Isolationsschicht (14) ausgebildet ist, wobei zwischen der Trägerschicht (12) und der Heizleiterschicht (16, 16a, 16b) erste haftende Bereiche (22) und zumindest zweite Bereiche (18, 20, 24) vorgesehen sind, die eine gegenüber der Haftung der ersten Bereiche (22) zur darunter liegenden Schicht (12, 14) verminderte Haftung oder gar keine Haftung zur darunter liegenden Schicht (12, 14) aufweisen.
2. HeizVorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die ersten (22) und zweiten Bereiche (20, 24) zwischen der Trägerschicht (12) und der Isolationsschicht (14) ausgebildet sind.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die ersten (22) und zweiten (18, 24) Bereiche zwischen der Isolationsschicht (14) und der Heizleiterschicht (16, 16a, 16b) ausgebildet sind.
4. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweiten Bereiche (18, 20, 24) Hohlräume aufweisen.
5. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweiten Bereiche (18, 20, 24) Bereiche mit lokalen Materialvariationen aufweisen.
6. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweiten Bereiche (18, 20, 24) Bereiche mit verminderter Haftung aufweisen, die vorzugsweise eine chemisch oder physikalisch geringere Bindung zur darunter liegenden Schicht (12, 14) als das übrige Material aufweisen.
7. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest eine Schicht (18, 20, 24) ein Matrixmaterial aufweist, in das Materialien mit verminderter Haftung eingelagert sind.
8. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die eingelagerten Materialien einen thermoplastischen Kunststoff, ein Graphit, ein Karbid oder ein Nitrid enthalten.
9. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweiten Bereiche (18, 20, 24) in die Isolationsschicht (14) eingelagerte isolierende und/oder niedrig schmelzende Materialien, insbesondere Polyester oder NiBN- Mischungen, aufweisen.
10. Heizvorriσhtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweiten Bereiche (18, 20, 24) in die Heizleiterschicht (16, 16a, 16b) eingelagerte Materialien aufweisen, die chemisch oder physikalisch eine geringe Bindung zur Isolationsschicht ausbilden, wie etwa thermoplastische Kunststoffe, insbesondere Al/12Si+Polyester, Nitride, insbesondere NiBN-Mischungen oder AIN, Graphit, insbesondere Ni20-Graphit, Karbide, insbesondere WCCoCr.
11. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweiten Bereiche derart ausgebildet sind, dass sich die Heizleiterschicht (16) in den zweiten Bereichen (18, 20, 24) zwischen benachbarten ersten Bereichen (22) frei ausdehnen kann.
12. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweiten Bereiche (24) Trennschichten (26) mit verminderter Haftung umfassen, die vorzugsweise aus PTFE, Graphit, BN, wachsartige Substanzen oder Verbindungen auf Basis von Silikon, insbesondere Silikonölen oder -Fetten bestehen.
13. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Trägerschicht (12) aus Glas oder einer Glaskeramik, insbesondere aus einer LAS-Glaskeramik, besteht.
14. Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung, insbesondere eines keramischen Kochfeldes (10, 10a, 10b, 10c, lOd, lOe, lOf), mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer Trägerschicht (12), Applizieren einer Isolationsschicht (14) auf die Trägerschicht (12), und Applizieren einer Heizleiterschicht (16, 16a, 16b) auf die Isolationsschicht (14), - wobei mindestens einer der applizierten Schichten (14, 16, 16a, 16b) mindestens eine Komponente beigemischt wird, die eine verminderte Haftung zur darunter liegenden Schicht (12, 14) bewirkt.
15. Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung, insbesondere eines keramischen Kochfeldes (10, 10a, 10b, 10c, lOd, lOe, 10f), insbesondere nach Anspruch 13, mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer Trägerschicht (12), Applizieren einer Isolationsschicht (14) auf die Trägerschicht (12), und Applizieren einer Heizleiterschicht (16, 16a, 16b) auf die Isolationsschicht (14), wobei mindestens einer der applizierten Schichten (14, 16, 16a, 16b) mindestens eine Komponente beigemischt wird, die sich im Verlauf der Herstellung oder im Betrieb unter Wärmeeinwirkung zersetzt, um an eine benachbarte Schicht angrenzende Hohlräume (18, 20) auszubilden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Applikation mindestens einer Schicht (14, 16, 16a, 16b) durch thermisches Spritzen erfolgt, wobei die Beimischung von Komponenten in die Schicht vor dem thermischen Spritzen durch mechanisches Mischen oder mechanisches Legieren, insbesondere Hochenergiemahlen, erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem die Applikation mindestens einer Schicht (14, 16, 16a, 16b) durch ein Sol-Gel-Verfahren erfolgt, wobei einem Sol ein Pigment als Beimischung zugesetzt wird, das bei einem nachfolgenden Kalzinierungsschritt einen Bereich mit verminderter Haftung oder einen Hohlraum (18, 20) ausbildet.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei dem die Applikation mindestens einer Schicht (14, 16, 16a, 16b) durch ein Schlicker-Verfahren erfolgt, bei dem einem Schlicker ein Pigment als Beimischung zugesetzt wird, das bei einem nachfolgenden Kalzinierungsschritt einen Bereich mit verminderter Haftung oder einen Hohlraum (18, 20) ausbildet.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei dem die Applikation mindestens einer Schicht (14, 16, 16a, 16b) durch ein Siebdruck-Verfahren erfolgt, bei dem einem Siebdruckmaterial ein Pigment als Beimischung zugesetzt wird, das bei einem nachfolgenden Kalzinierungsschritt einen Bereich mit verminderter Haftung oder einen Hohlraum (18, 20) ausbildet.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, bei dem die beigemischte Komponente einen Kunststoff, insbesondere PTFE, einen thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Al/12Si+Polyester, ein Nitrid, insbesondere NiBN-Mischungen oder AIN, ein Graphit, insbesondere Ni20-Graphit, oder ein Karbid, insbesondere WCCoCr, aufweist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem der Isolationsschicht (14) thermoplastische Kunststoffe, insbesondere Polyester, oder Nitride beigemischt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, bei dem der Heizleiterschicht (16, 16a, 16b) ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere Polyester, Al/Si+Polyester, ein Graphit, insbesondere Ni20-Graphit, ein Karbid, insbesondere WCCoCr oder ein Nitrid, insbesondere eine NiBN-Mischung als Beimischung zugesetzt wird.
23. Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung, insbesondere eines keramischen Kochfeldes (10, 10a, 10b, 10c, lOd, lOe, lOf), insbesondere nach einem der Ansprüche 13 bis 20, mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer Trägerschicht (12), Applizieren einer Isolationsschiσht (14) auf die Trägerschicht (12) und Applizieren einer Heizleiterschicht (16, 16a, 16b) auf die Isolationsschicht (14), wobei ausgewählte Bereiche mindestens der Trägerschicht oder der Isolationsschicht mit einer Zwischenschicht (26) abgedeckt werden, die eine geringere Haftung zur darunter liegenden Schicht aufweist als die anschließend darauf applizierte Schicht.
24. Verfahren zum Herstellen einer HeizVorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 14 bis 23, mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer Trägerschicht (12), Applizieren einer Isolationsschicht (14) auf die Trägerschicht (12), und Applizieren einer Heizleiterschicht (16, 16a, 16b) auf die Isolationsschicht, wobei ausgewählte Bereiche mindestens der Trägerschicht (12) oder der Isolationsschicht (14) mit einer Zwischenschicht abgedeckt werden, die im Verlauf der Herstellung oder im Betrieb unter Wärmeeinwirkung einen an eine benachbarte Schicht angrenzenden Hohlraum ausbildet.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, bei dem zur Erzeugung der ausgewählten Bereiche ein Maskierverfahren oder ein Siebdruckverfahren verwendet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 23, 24 oder 25, bei dem ein Kunststoff, insbesondere PTFE, Trennwachs oder ein Silikon, wie Silikonöl oder Silikonfett, als Zwischenschicht (26) appliziert wird.
27. Verfahren nach Anspruch 23, 24, 25 oder 26, bei dem ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere Polyester, Al/Si+Polyester, ein Graphit, insbesondere Ni20-Graphit, ein Karbid, insbesondere WCCoCr oder ein Nitrid, insbesondere eine NiBN-Mischung als Zwischenschicht appliziert wird.
PCT/EP2004/012675 2003-12-02 2004-11-10 Heizvorrichtung, insbesondere keramisches kochfeld, und verfahren zur herstellung eines solchen WO2005055663A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156211 DE10356211A1 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Heizvorrichtung, insbesondere keramisches Kochfeld, und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10356211.7 2003-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005055663A1 true WO2005055663A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34625465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012675 WO2005055663A1 (de) 2003-12-02 2004-11-10 Heizvorrichtung, insbesondere keramisches kochfeld, und verfahren zur herstellung eines solchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10356211A1 (de)
WO (1) WO2005055663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2040511A1 (de) * 2007-09-21 2009-03-25 Yonggao Zhao Polytetrafluorethylen-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002628A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Schott Ag Kochplatte und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizleiters
DE102014116275A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Webasto SE Verfahren zur Herstellung eines Kontaktbereichs für eine Schicht eines elektrischen Heizgeräts sowie Vorrichtung für ein elektrisches Heizgerät für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163841A (en) * 1962-01-02 1964-12-29 Corning Glass Works Electric resistance heater
US4100395A (en) * 1976-06-29 1978-07-11 Glenro, Inc. Expanded element radiant heating device
FR2589026A1 (fr) * 1985-10-21 1987-04-24 Matherm Dispositif de raccordement electrique pour resistances realisees sous la forme d'un ruban metallique ondule
WO1998051127A1 (en) * 1997-05-06 1998-11-12 Thermoceramix, L.L.C. Deposited resistive coatings
WO2000015005A1 (en) * 1998-09-03 2000-03-16 Aktiebolaget Electrolux An insulated thin film heater
WO2000065875A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 I.R.C.A. S.P.A. - Industria Resistenze Corazzate E Affini Methods for forming heating elements for glass ceramic cooking hobs, and heating element obtained by the method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711541A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Ako Werke Gmbh & Co Elektrokochplatte
DE10225337A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-24 Schott Glas Kochsystem mit direkt geheizter Glaskeramikplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163841A (en) * 1962-01-02 1964-12-29 Corning Glass Works Electric resistance heater
US4100395A (en) * 1976-06-29 1978-07-11 Glenro, Inc. Expanded element radiant heating device
FR2589026A1 (fr) * 1985-10-21 1987-04-24 Matherm Dispositif de raccordement electrique pour resistances realisees sous la forme d'un ruban metallique ondule
WO1998051127A1 (en) * 1997-05-06 1998-11-12 Thermoceramix, L.L.C. Deposited resistive coatings
WO2000015005A1 (en) * 1998-09-03 2000-03-16 Aktiebolaget Electrolux An insulated thin film heater
WO2000065875A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 I.R.C.A. S.P.A. - Industria Resistenze Corazzate E Affini Methods for forming heating elements for glass ceramic cooking hobs, and heating element obtained by the method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2040511A1 (de) * 2007-09-21 2009-03-25 Yonggao Zhao Polytetrafluorethylen-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10356211A1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109087A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn
DE69531980T2 (de) Metallisierung von keramischen Materialien durch Auftrag einer haftenden reduzierbaren Schicht
EP1314708B1 (de) Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung
EP2437904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallmatrix-verbundwerkstoffs
EP2016208A2 (de) Verfahren zum anordnen einer pulverschicht auf einem substrat sowie schichtaufbau mit mindestens einer pulverschicht auf einem substrat
DE68902070T2 (de) Schallisolierungs- und/oder vibrationsdaempfungsverkleidung, element mit einer derartigen verkleidung und verfahren zur anwendung.
DE102008051921A1 (de) Mehrschichtsystem mit Kontaktelementen und Verfahren zum Erstellen eines Kontaktelements für ein Mehrschichtsystem
DE102006061940A1 (de) Beschichtung mit verbesserten Oberflächeneigenschaften, beschichteter Gegenstand, Verfahren zur Beschichtung und Verwendung
DE2658647A1 (de) Kermet und verfahren zu seiner herstellung
DE102010025313A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer strukturierten, elektrisch leitfähigen Schicht auf einem Keramikträger
DE3148809C2 (de) Keramische Trägerplatte für feinlinige elektrische Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10221503A1 (de) Zur wenigstens teilweisen Beschichtung mit einer Substanz bestimmter Metallgegenstand
EP4282225A1 (de) Flächenheizelement und verfahren zu dessen herstellung
EP1955364A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer mehrzahl regelmässig angeordneter nanoverbindungen auf einem substrat
WO2005055663A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere keramisches kochfeld, und verfahren zur herstellung eines solchen
DE3022268A1 (de) Traeger fuer ein netz zur verbindung von elektronischen bauelementen und verfahren zu seiner herstellung
DE10124398A1 (de) Verfahren zur Aufbringung einer keramischen Schicht auf einen metallischen Grundkörper sowie Wärmedämmungsschichtsystem mit einer keramischen Schicht auf einem metallischen Grundkörper
EP1366641A1 (de) Keramik-kochfeld
DE2166949C3 (de) Reibklotz für eine elektromagnetisch betätigte Bremse oder Kupplung
DE102010025311B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht auf ein keramisches Substrat, Verwendung des Verfahrens und Materialverbund
DE19852366C2 (de) Hochwärmeleitender Körper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102007010675B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer faserverstärkten Keramik, danach hergestelltes Bauteil und dessen Verwendung als Triebwerkskomponente
DE10222301B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Streckelements
DE10239416A1 (de) Verbundkörper aus Keramikschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1965606A1 (de) Elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase