DE10239416A1 - Verbundkörper aus Keramikschichten und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verbundkörper aus Keramikschichten und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10239416A1
DE10239416A1 DE10239416A DE10239416A DE10239416A1 DE 10239416 A1 DE10239416 A1 DE 10239416A1 DE 10239416 A DE10239416 A DE 10239416A DE 10239416 A DE10239416 A DE 10239416A DE 10239416 A1 DE10239416 A1 DE 10239416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite body
ceramic
ceramic layers
connecting material
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10239416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239416B4 (de
Inventor
Claudio De La Prieta
Thomas Schulte
Erhard Hirth
Annika Kristofersson
Stefan Nufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10239416A priority Critical patent/DE10239416B4/de
Priority to PCT/DE2003/002829 priority patent/WO2004020366A1/de
Priority to US10/514,333 priority patent/US7270888B2/en
Priority to JP2004531710A priority patent/JP4646202B2/ja
Publication of DE10239416A1 publication Critical patent/DE10239416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239416B4 publication Critical patent/DE10239416B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/02Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3222Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/121Metallic interlayers based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • Y10T428/12667Oxide of transition metal or Al

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wird ein Verbundkörper aus mindestens zwei Keramikschichten (11, 12) angegeben, bei dem die Keramikschichten (11, 12) an definierten Verbindungsstellen (13, 14) durch eine Kontaktschicht (15) aus einem Verbindungsmaterial miteinander fest verbunden sind. Zur Erzielung einer dauerhaften, thermisch stabilen Verbindung von Keramikschichten (11, 21) mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten weist das Verbindungsmaterial einen niedrigen Elastizitäts-Modul auf. Bei der Herstellung des Verbundkörpers werden die Verbindungsstellen der Keramikschichten (11, 12) zur Bildung einer porösen Oberflächenstruktur vorbehandelt, auf diese das Verbindungsmaterial aufgetragen und nach Aufeinanderlegen der Keramikschichten (11, 12) mit einander zugekehrten Verbindungstellen (13, 14) und dazwischen liegendem Verbindungsmaterial der so zusammengestellte Verbundkörper einer Wärmebehandlung unterzogen (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verbundkörper aus mindestens zwei Keramikschichten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Bei einem bekannten Verbundkörper aus zwei Nichtmetall- oder zwei Metallelementen oder aus einem Nichtmetall- und einem Metallelement ( DE 197 04 357 A1 ) besteht das Verbindungsmaterial aus Metall, z.B. Al, Cu, Zn, Mg, Ag, Au, Si, Fe, Ti, Ge, Sn, oder dgl. oder einer Legierung aus diesen Metallen. Das Verbindungsmaterial wird durch einen Gußprozeß, z.B. Druckguß oder Infiltration, eingebracht. Hierzu werden die beiden Elemente unmittelbar dicht aneinander bzw. übereinander gelegt und umgossen. Das verflüssigte Verbindungsmaterial kann aufgrund der stets vorhandenen feinen Oberflächenrauhigkeit der beiden Elemente zwischen diese einwandern und damit die beiden Elemente unlösbar miteinander verbinden. Um die Menge des zwischen den beiden Elementen eindringenden Verbindungsmaterials zu erhöhen, wird eine oder auch beide der einander zugewandten Oberflächen der aneinandergrenzenden Elemente aufgerauht. Dieses Aufrauhen kann durch einfaches Aufschleifen erfolgen oder durch Ausbildung von nutförmigen Kanälen bewirkt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Verbundkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch den niedrigen E-Modul das Verbindungsmaterial duktil ist und die Keramikschichten dauerhaft und stabil miteinander verbindet, auch dann, wenn sie stark unterschiedliche Temperaturkoeffizienten aufweisen, wie dies z.B. bei Aufbau des Verbundkörpers aus Zirkoniumoxid- und Aluminiumoxid-Schichten der Fall ist. Das duktile Verbindungsmaterial kompensiert die thermische Ausdehnung der Keramikschichten an den Grenzflächen durch elastisch-plastische Verformung und baut so die mechanischen Spannungen ab, die bei höheren Temperaturen auftreten, die z.B. bei Verwendung des Verbundkörpers für ein Sensorelement einer Lambdasonde zwischen 700 und 1000 C° liegen. Die Reduzierung der Wärmespannungen zwischen den Keramikschichten führt zu einer hohen Altersbeständigkeit des Sensorelements. Die Verbindungsstellen zwischen den Keramikschichten besitzen eine hohe Dichte, so daß Durchführungen durch die Keramikschichten mit hoher Gasdichtheit ausgeführt werden können.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verbundkörpers möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die beiden Keramikschichten an ihren Verbindungsstellen eine poröse Oberflächenstruktur auf. Durch diese poröse Oberflächenstruktur wird eine optimale mechanische Verbindung von Verbindungsmaterial und Keramik sichergestellt, da die poröse Schicht durch die Schmelze des Verbindungsmaterials gut benetzt wird und sich dadurch beim Abkühlen des Verbindungsmaterials eine Verzahnung ergibt. Die Verzahnung ist auch der Grund für die hohe Gasdichtheit der Verbindung zwischen den Keramikschichten.
  • Gemäß vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung werden als Ausgangsmaterialien für das Verbindungsmaterial Metalle mit hohem Schmelzpunkt, z.B. Brom (B), Chrom (Cr), Nickel (Ni), Platin (Pt), Titan (Ti), oder Legierungen dieser Metalle verwendet. Als Verbindungsmaterial werden aber auch reaktive Metall-Keramik-Mischungen eingesetzt. Z.B. reagieren einerseits Magnesiumoxid, Aluminiumoxid oder Spinell und andererseits Aluminium oder Aluminium-Magnesium-Legierungen miteinander. In letzterem Fall der Ausführung des Verbindungsmaterials wird eine gute Anbindung sowohl an eine beispielsweise als Aluminiumoxid bestehende Keramikschicht als auch an eine z.B. aus Zirkoniumoxid bestehende Keramikschicht erreicht, so daß auf die zusätzliche Erzeugung einer Porösität der Oberflächen dieser Keramikschichten verzichtet werden kann.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundkörpers mittels eines sog. Postfiring-Prozesses wird zunächst auf den Verbindungsstellen der Keramikschichten eine poröse Oberflächenstruktur vorzugsweise durch Aufbringen einer Schicht aus einer Paste mit porenbildenden Bestandteilen im Siebdruck- oder Dispensverfahren und anschließender, getrennter Wärmebehandlung der Keramikschichten hergestellt. Bei der Wärmebehandlung verdampfen die porenbildenden Bestandteile, und es entsteht die poröse Oberflächenstruktur auf den Verbindungsstellen. Danach wird das Verbindungsmaterial auf die poröse Oberflächenstruktur der gesinterten Keramikschichten vorzugsweise im Siebdruck- oder Dispersverfahren aufgetragen, die beiden Keramikschichten zur Bildung des Verbundkörpers mit einander zugekehrten Verbindungsstellen und dazwischenliegendem Verbindungsmaterial aufeinandergelegt und der Verbundkörper einer Wärmebehandlung (post-firing) unterzogen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß durch die separate Wärmebehandlung (Sintern) der Keramikschichten vor dem Zusammensetzen zum Verbundkörper eine freie Wahl der Sinterparameter besteht und die porösen Zusatzschichten mit beliebigen Porenbildnern hergestellt werden können.
  • In einem alternativen Verfahren wird auf den Verbindungsstellen an jeder Keramikschicht die Bildung einer poröse Oberflächenstruktur vorbereitet, indem eine Schicht aus einer Paste mit porenbildenden Bestandteilen im Siebdruck- oder Dispensverfahren aufgetragen wird. Auf die Pastenschicht auf mindestens einer, vorzugsweise auf jeder, Keramikschicht wird dann sofort das Verbindungsmaterial als Schicht, vorzugsweise wiederum im Siebdruck- oder Dispensverfahren, aufgetragen. Die beschichteten Keramikschichten werden dann zur Bildung des Verbundkörpers mit einander zugekehrten Verbindungsstellen und dazwischenliegendem Verbindungsmaterial aufeinandergelegt und der Verbundkörper einer Wärmebehandlung (Co-firing) unterzogen. Bei diesem sog. Co-firing-Prozeß ist es notwendig, daß die Keramikschichten einheitliche Sinterparameter erfordern und – da die poröse Oberflächenstruktur sich erst bei der Wärmebehandlung bildet – die Porenbildner in der Paste so gewählt sind, daß die Porenbildung vor Beginn des Verbindungsprozesses zwischen Verbindungsmaterial und Pastenmaterial einsetzt.
  • Gemäß einem weiteren alternativen Verfahren kann der Verbundkörper auch durch Reaktionssintern hergestellt werden. In diesem Fall wird auf die porösen Zusatzschichten, also auf das Aufbringen der Paste mit Porenbildnern, verzichtet und auf die Verbindungsstellen der Keramikschichten unmittelbar das Verbindungsmaterial aufgetragen. Nach Aufeinanderlegen der Keramikschichten mit einander zugekehrten Verbindungsstellen und dazwischenliegendem Verbindungsmaterial wird der Verbundkörper reaktionsgesintert.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen in schematisierter Darstellung:
  • 1 einen Querschnitt eines aus zwei Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers,
  • 2 den Verbundkörper gemäß 1 in verschiedenen Stufen A–E seiner Herstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der in 1 im Querschnitt skizzierte Verbundkörper besteht aus zwei Keramikschichten 11, 12, die unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Z.B. besteht die obere Keramikschicht 11 aus Zirkoniumoxid (ZrO2) und die untere Keramikschicht aus Aluminiumoxid (Al2O3). Die obere Keramikschicht 11 besitzt einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von ca. 10⋅10–6/°K, die Keramikschicht 12 dagegen einen Ausdehnungskoeffizienten von ca. 8⋅10–6/°K. An jeder Keramikschicht 11 bzw. 12 ist eine flächige Verbindungsstelle 13 bzw. 14 definiert, in deren Bereich die beiden Keramikschichten 11, 12 durch ein Kontaktschicht 15 aus einem Verbindungsmaterial hochtemperaturfest und thermomechanisch stabil miteinander verbunden sind. Hierzu ist ein Verbindungsmaterial verwendet, das einen niedrigen Elastizitäsmodul (E-Modul) aufweist. Ausgangsmaterialien für das Verbindungsmaterial 15 sind entweder Metalle mit hohem Schmelzpunkt oder reaktive Metall-Keramik-Mischungen. Beispiele für Metalle mit hohem Schmelzpunkt sind Bor (B), Chrom (Cr), Nickel (Ni), Platin (Pt), Titan (Ti). Auch Legierungen aus diesen Metallen können als Verbindungsmaterial verwendet werden. Reaktive Metall-Keramik-Mischungen werden beispielsweise aus Magnesiumoxid (MgO), Aluminiumoxid (Al2O3) oder Spinell einerseits und Aluminium oder Aluminium-Magnesium-Legierungen andererseits zusammengesetzt, die bei Wärmebehandlung (Reaktionssintern) miteinander reagieren.
  • Infolge des niedrigen E-Moduls ist das Verbindungsmaterial 15 dehnbar (duktil) und kompensiert bei Erwärmung des Verbundkörpers auf hohe Temperaturen, z.B. 700–1000 °C, die unterschiedlichen Ausdehnungen der beiden Keramikschichten 11, 12 durch elastisch-plastische Verformung, so daß die mechanischen Spannungen zwischen den beiden Keramikschichten 11, 12 weitgehend reduziert werden. Durch die gute Anbindung der beiden Keramikschichten 11, 12 an das Verbindungsmaterial und durch das Ausfüllen der Poren in der Oberflächenstruktur der Keramikschichten 11, 12 durch das Verbindungsmaterial entsteht an den Verbindungsstellen 13, 14 eine hohe Materialdichte, so daß Durchführungen durch den Verbundkörper, die im Flächenbereich der Verbindungsstellen 13, 14 liegen, mit hoher Gasdichtheit ausgeführt werden können. Um die Anbindung der Kontaktschicht 15 an die beiden Keramikschichten 11, 12 noch zu verbessern, sind die Keramikschichten 11 ,12 im Bereich ihrer Verbindungsstellen 13, 14 mit einer porösen Oberflächenstruktur versehen, in die das flüssige Verbindungsmaterial der Kontaktschicht 15 eindringt und nach Erstarren sich darin "verzahnt".
  • In 2 sind verschiedene Fertigungsstufen A–E des Verbundkörpers bei seiner Herstellung illustriert. Danach läuft das Verfahren zur Herstellung des Verbundkörpers wie folgt ab:
    Auf den Verbindungsstellen 13, 14 an den Keramikschichten 11, 12 wird zunächst jeweils eine poröse Oberflächenstruktur hergestellt. Hierzu wird auf die Grenzschichten 13, 14 mittels Siebdruck-, Sprüh- oder Dispensverfahren jeweils eine Schicht 16 aus einer sog. Porenbildner enthaltenen Paste aufgebracht (2A). Als Porenbildner wird beispielsweise Flammruß verwendet. Die Keramikschichten 11, 12 werden separat in einem Sinterprozeß einer Wärmebehandlung unterzogen. Bei diesem Sinterprozeß wird der Flammruß verbrannt, und auf den Verbindungsstellen 13, 14 entsteht eine poröse Schicht 17 (2B). Auf jede der porösen Schichten 17 wird nunmehr das Verbindungsmaterial in Form einer Schicht 18 aufgetragen
    (2C). Die Auftragung erfolgt wiederum mittels Siebdruck- oder Dispensverfahren. Anschließend werden die mit den Schichten 18 versehenen Keramikschichten 11, 12 zur Bildung des Verbundkörpers mit einander zugekehrten Verbindungsstellen 13, 14 so aufeinandergelegt, daß die Schichten 18 sich berühren (2D). Der so zusammengesetzte Verbundkörper wird einer Wärmebehandlung, einem sog. Postfiring-Prozeß unterzogen. Dabei infiltiert das geschmolzene Verbindungsmaterial in die porösen Schichten 17, und es bildet sich nach Abkühlung die feste Kontaktschicht 15 zwischen den Verbindungsstellen 13, 14 (2E).
  • In einer Abwandlung des Herstellungsverfahren werden die in ihren Verbindungsstellen 13, 14 mit Schichten 16 aus einer Paste mit porenbildenden Bestandteilen versehenen Keramikschichten 11, 12 nicht einem separatem Sinterprozeß unterzogen, sondern die poröse Oberflächenstruktur der Verbindungsstellen 13, 14 erst im zusammengesetzten Verbundkörper hergestellt, der einem sog. Co-firing unterworfen wird. Hierbei werden nach Aufbringen der Schichten 16 aus keramischer Paste unmittelbar die Schichten 18 aus Verbindungsmaterial auf die Schichten 16 aufgetragen. Die Auftragung erfolgt ebenfalls im Siebdruck- oder Dispensverfahren. Dann werden zur Bildung des Verbundkörpers die beschichteten Keramikschichten 11, 12 mit einander zugekehrten Verbindungsstellen 13, 14 und den dazwischenliegenden Schichten 16, 18 aufeinandergelegt und der so zusammengesetzte Verbundkörper einer Wärmebehandlung (Sintern) unterzogen. Die Zusammensetzung der keramischen Pasten in den Schichten 16 ist so abgestimmt, daß bei der Wärmebehandlung des Verbundkörpers, z.B. in der Aufheizphase beim Sintern, zunächst in den Schichten 16 die Poren gebildet werden, indem beispielsweise der Flammruß aus der keramischen Paste verbrennt, und anschließend das geschmolzene Verbindungsmaterial aus der Schicht 18 in die sich bildenden Poren eindringt (infiltriert).
  • Wird als Verbindungsmaterial nicht metallisches Material sondern eine Metall-Keramik-Mischung verwendet, so kann auf den gesonderten Verfahrenschritt der Auftragung der Schicht 16 aus keramischer Paste mit porenbildenden Bestandteilen zur Erzeugung einer porösen Schicht 17 auf den Verbindungsstellen 13, 14 zwischen den Keramikschichten 11, 12 verzichtet werden. Durch das reaktive Verbindungsmaterial wird beim sog. Reaktionssintern eine gute Anbindung sowohl an die Keramikschicht 11 aus Zirkoniumoxid als auch an die Keramikschicht 12 aus Aluminiumoxid erreicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann der Verbundkörper mehr als zwei Keramikschichten 11, 12 enthalten, wobei immer zwischen zwei Keramikschichten eine Kontaktschicht 15 für eine dauerhafte, thermisch stabile Verbindung zwischen den Keramikschichten erzeugt wird.
  • Ein bevorzugtes Einsatzgebiet des beschriebenen Verbundkörpers ist die Herstellung eines Sensorelements für eine Lambdasonde. Die Keramikschichten 11 ,12, zwischen denen dann noch sog. Funktionsschichten, wie Pumpzelle, Nernstzelle, Widerstandsheizer, eingebettet sind, werden als keramische Folien ausgeführt. Die noch nicht einem Sinterprozeß unterworfenen, keramischen Folien werden als sog. Grünfolien bezeichnet, die in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben an den Verbindungsstellen 13, 14 mit Schichten aus keramischer Paste und aus Verbindungsmaterial versehen werden.

Claims (12)

  1. Verbundkörper aus mindestens zwei Keramikschichten (11, 12), die an definierten Verbindungsstellen (13, 14) durch eine Kontaktschicht (15) aus einem Verbindungsmaterial fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmaterial einen niedrigen Elastizitäts-Modul aufweist.
  2. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikschichten (11, 12) unterschiedlich große thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  3. Verbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Keramikschicht (11) aus Zirkoniumoxid und die andere Keramikschicht (12) aus Aluminiumoxid besteht.
  4. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keramikschichten (11, 12) an ihren Verbindungsstellen (13, 14) eine poröse Oberflächenstruktur aufweisen.
  5. Verbundkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmaterial Metalle mit einem hohem Schmelzpunkt enthält.
  6. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmaterial eine reaktive Metall-Keramik-Mischung ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen (13, 14) der Keramikschichten (11, 12) zur Bildung einer poröse Oberflächenstruktur vorbehandelt werden, daß auf die vorbehandelten Verbindungsstellen (13, 14) mindestens einer, vorzugsweise jeder Keramikschicht (11, 12) das Verbindungsmaterial aufgetragen wird, daß die Keramikschichten (11, 12) zur Bildung des Verbundkörpers mit einander zugekehrten Verbindungsstellen (13, 14) und dazwischenliegendem Verbindungsmaterial aufeinandergelegt werden und daß der Verbundkörper einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der porösen Oberflächenstruktur auf die Verbindungsstellen (13, 14) eine Schicht (16) aus einer keramischen Paste mit porenbildenden Bestandteilen aufgetragen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragung der keramischen Paste im Siebdruck-, Sprüh- oder Dispensverfahren durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Schichten (16) aus keramischer Paste versehenen Keramikschichten (11, 12) vor Auftragen des Verbindungsmaterials einer Wärmebehandlung unterzogen werden.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Verburdkörpers nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Verbindungsstellen (13, 14) an den Keramikschichten (11, 12) das Verbindungsmaterial aufgetragen wird, daß die Keramikschichten (11, 12) zur Bildung des Verbundkörpers mit einander zugekehrten Verbindungsstellen (13, 14) und dazwischenliegendem Verbindungsmaterial aufeinandergelegt werden und daß der Verbundkörper einem Reaktionssinterprozeß ausgesetzt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7–11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmaterial mittels Siebdruck- oder Dispensverfahren aufgetragen wird.
DE10239416A 2002-08-28 2002-08-28 Verfahren zur Herstellung eines aus Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers Expired - Fee Related DE10239416B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239416A DE10239416B4 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Verfahren zur Herstellung eines aus Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers
PCT/DE2003/002829 WO2004020366A1 (de) 2002-08-28 2003-08-25 Verbundkörper aus keramikschichten und verfahren zu dessen herstellung
US10/514,333 US7270888B2 (en) 2002-08-28 2003-08-25 Composite body made of ceramic layers and method for its manufacture
JP2004531710A JP4646202B2 (ja) 2002-08-28 2003-08-25 セラミック層から成る複合体および該複合体を製造するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239416A DE10239416B4 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Verfahren zur Herstellung eines aus Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239416A1 true DE10239416A1 (de) 2004-03-11
DE10239416B4 DE10239416B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=31502028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239416A Expired - Fee Related DE10239416B4 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Verfahren zur Herstellung eines aus Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7270888B2 (de)
JP (1) JP4646202B2 (de)
DE (1) DE10239416B4 (de)
WO (1) WO2004020366A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7857193B2 (en) * 2005-11-23 2010-12-28 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Method of forming and assembly of parts
KR20100052167A (ko) * 2008-11-10 2010-05-19 삼성전자주식회사 웨이퍼 본딩 방법 및 웨이퍼 본딩 장비
US8850823B2 (en) 2009-12-29 2014-10-07 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Integrated aero-engine flowpath structure
JP5930876B2 (ja) * 2012-06-28 2016-06-08 株式会社クボタ セラミックス成形体、膜エレメント、セラミックス成形体の製造方法、セラミックス構造体の製造方法、及び膜エレメントの製造方法
US10486405B2 (en) * 2018-01-16 2019-11-26 U.S. Department Of Energy Nanomaterial assisted bonding method to produce curved surfaces
EP3514126A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Keramischer werkstoffverbund mit einer verbindungsschicht aus einem molybdän-titancarbid-kompositwerkstoff, bauteil, gasturbine, sowie verfahren
US10882130B2 (en) 2018-04-17 2021-01-05 Watlow Electric Manufacturing Company Ceramic-aluminum assembly with bonding trenches

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018715A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von metall- und/oder keramik-verbund-teilen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB976660A (en) * 1962-11-26 1964-12-02 Mond Nickel Co Ltd Brazing alloys and the production of ceramic-to-ceramic or ceramic-to-metal joints
NL134562C (de) * 1962-11-26
GB1259633A (de) 1968-04-15 1972-01-05
US4221604A (en) * 1978-05-22 1980-09-09 Corning Glass Works Hermetic seals
JPS59217682A (ja) * 1983-05-25 1984-12-07 新明和工業株式会社 拡散接合方法
CA1253674A (en) * 1984-06-13 1989-05-09 Louis J. Manfredo Reaction bonded carbide, nitride, boride, silicide or sulfide bodies
JPH0653621B2 (ja) * 1986-12-01 1994-07-20 本田技研工業株式会社 セラミツク体の接合方法
JPH0543070Y2 (de) * 1989-01-11 1993-10-29
EP0380200A1 (de) * 1989-01-11 1990-08-01 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Verbundfolien zum Hartlöten
JPH02229771A (ja) * 1989-03-03 1990-09-12 Fujikura Ltd セラミックスの接合方法
JPH0412068A (ja) * 1990-04-28 1992-01-16 Tonen Corp セラミックスの接合体および接合方法
FR2720392B1 (fr) * 1994-05-25 1996-08-02 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procédé et composition pour l'assemblage de pièces en céramique et en alliage réfractaire.
JPH0891952A (ja) * 1994-09-29 1996-04-09 Kyocera Corp セラミック部材と金属部材の接合体
JP3520124B2 (ja) * 1995-01-11 2004-04-19 新光電気工業株式会社 異種セラミック接合体の製造方法
JP3866320B2 (ja) * 1995-02-09 2007-01-10 日本碍子株式会社 接合体、および接合体の製造方法
AT405039B (de) * 1996-02-08 1999-04-26 Electrovac Verbundbauteil
GB0114009D0 (en) * 2001-06-08 2001-08-01 Welding Inst Joining material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018715A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von metall- und/oder keramik-verbund-teilen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005536434A (ja) 2005-12-02
DE10239416B4 (de) 2005-03-03
JP4646202B2 (ja) 2011-03-09
US7270888B2 (en) 2007-09-18
US20050175853A1 (en) 2005-08-11
WO2004020366A1 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914010C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen sowie Verwendung des Verfahrens zur Steuerung der Materialeigenschaften von Verbundwerkstoffen
DE3324661C2 (de)
EP1233935B1 (de) Verfahren zur festlegung eines aus metall-matrix-composite-(mmc) material gebildeten körpers auf einem keramischen körper
DE3843667C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Durchflußmessers sowie elektromagnetischer Durchflußmesser
DE3125560A1 (de) "isolation fuer hohen thermischen belastungen ausgesetzte teile einer brennkraftmaschine und verfahren zu seiner herstellung"
DE3514320A1 (de) Keramik/metall-verbundgebilde
EP3468740B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstoffen durch verwendung einer mit einem additiven verfahren hergestellten gitterstruktur
DE2552686C3 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Metallkörper
DE2702602A1 (de) Formwerkzeuge zum formen von formbaren materialien sowie verfahren zur herstellung solcher formwerkzeuge
DE19809976C2 (de) Formkörper aus einer elektrisch leitfähigen Keramikverbindung sowie Verfahren zur Herstellung des Formkörpers
DE19612500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zylinderköpfen für Verbrennungsmotoren
DE2715290C2 (de) Verbund-Element sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10239416A1 (de) Verbundkörper aus Keramikschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3320557C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Kühlwand einer Raketenbrennkammer und Verwendung derselben
DE3307749A1 (de) Bauteil mit einem kompositwerkstoff-ueberzug und verfahren zum aufbringen des ueberzugs
DE10111892C1 (de) Gesinterter, hochporöser Körper
DE3444214A1 (de) Gegenstand mit einem gussmetallteil und einem gesinterten, metallischen teil, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10130395A1 (de) Reibwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Reibelement
DE69833870T2 (de) Hartlötstruktur und metallisierte struktur
DE10036264B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht
DE3307000C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetallkörpers
DE102006007552A1 (de) Beschichtungsverfahren und Beschichtung
DE102007010839A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Kolben mit einer ringförmigen Verstärkung bestehend aus mehreren Verstärkungssegmenten
DE3436419A1 (de) Verfahren zur herstellung von raketenbrennkammern
CH662971A5 (de) Verfahren zur herstellung eines aus mindestens zwei bestandteilen bestehenden verbundkoerpers.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301