WO2005053899A1 - Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2005053899A1
WO2005053899A1 PCT/EP2004/013847 EP2004013847W WO2005053899A1 WO 2005053899 A1 WO2005053899 A1 WO 2005053899A1 EP 2004013847 W EP2004013847 W EP 2004013847W WO 2005053899 A1 WO2005053899 A1 WO 2005053899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guideway
along
workpiece
axis
positioning
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013847
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Kempkensteffen
Helmut Hucke
Original Assignee
Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme filed Critical Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme
Priority to EP04819657A priority Critical patent/EP1689559B1/de
Priority to DE502004003502T priority patent/DE502004003502D1/de
Publication of WO2005053899A1 publication Critical patent/WO2005053899A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/062Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving plate-shaped workpieces, which receives the workpieces to be machined lying flat.
  • the workpieces are processed by means of processing units which can be moved in an X and Y axis.
  • the device In the direction of the Y axis, the device has supporting beams on which workpiece clamps are arranged.
  • the support beams can be positioned on a guideway in the direction of the X axis along the processing units.
  • Such devices are used in woodworking machines of this type, which are referred to as stationary machines.
  • the workpiece is arranged in a fixed manner on the workpiece clamps, which are positioned in a suitable manner so as not to collide with the machining tools themselves.
  • the support beams holding the tool clamps are brought into the appropriate position in the direction of the X axis of the machine.
  • two or more processing stations are provided on the machine bed next to each other in the direction of the X axis, each of which has a corresponding number of supporting beams with workpiece clamps arranged on them.
  • the prerequisite for this is to arrange the processing units on a stand that can be moved in the X direction of the machine. to be able to carry out the processing operations at the adjacent processing stations.
  • the suction clamps and, if necessary, the supporting beams must be implemented with every format change, for which mechanical adjustment is available for mechanical adjustment, while the more complex, mechanical positioning of the supporting beams and the workpiece clamps requires their respective buttocks - sition is called from the machining program of the machine.
  • the invention is based on the object, in a device of the type mentioned, which enables stationary processing of the workpieces fixed on the positioned workpiece clamps, to also provide a transport of the workpieces in their fixed position, in order with one and the same workpiece clamping one after the other, side by side or to be able to approach processing stations arranged one behind the other.
  • the guide track for the supporting beams is endless and has a positioning section to which deflecting sections connect, which merge into a return cut.
  • the workpieces fixed on the workpiece clamps move and stop along the positioning section of the guideway, that is to say they can be positioned at different machining stations without the clamping position predetermined for the workpiece in question relative to the workpiece clamps and the supporting beams accommodating them - to have to. So the workpieces of machining be clocked further to the processing station, the processing stations being able to be provided on a single machine or else on machines arranged one behind the other in the transport direction of the device. This process only takes place in one direction of conveyance of the device, because the transport beams with the workpiece clamps are moved back to their initial position via the return section of the guideway.
  • the support beams and the workpiece clamps are brought into such a position at the feed point of the device at which the workpieces are picked up in order to clamp the workpiece in the appropriate position, so that a collision of the machining tools with the workpiece clamps is avoided at the individual machining stations is and a secure fixation of the workpieces is achieved with the appropriate number of workpiece clamps.
  • Auxiliary devices are provided for moving the workpiece clamps relative to the supporting beams and moving the supporting beams on the guideway, for the control of which a corresponding program is created which harmonizes with the processing program for the processing units.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of the side view of a receiving and transport device for plate-shaped workpieces
  • Fig. 2 is a plan view of the device of FIG. 1 and
  • the guideway 2 is divided into an upper positioning section 3, which extends in the horizontal direction, namely in the direction of the usual X axis of a woodworking machine.
  • two such woodworking machines are provided along the positioning section 3 of the guideway 2, which are designed as a machining center and are accordingly designated with the abbreviation BAZ.
  • Such machining centers are well known and therefore not shown in detail, only the axis system with an X axis and a Y axis, which span a horizontal XY plane, and with a Z axis perpendicular to this plane reproduced in Fig. 1.
  • the X direction of the positioning section 3 of the guideway 2 coincides with the direction of the X axes of the two machining centers BAZ.
  • deflection sections 4 which run in a continuous, semicircular arc. Both deflection sections 4 of the guideway 2 merge into a return section 5, which extends below the positioning section 3. Overall, the guideway 2 runs in a vertical plane, which is accordingly parallel to the X-Z plane of the machining centers BAZ.
  • Support beams ⁇ are movably supported on the guideway 2 and are stopped along the positioning section 3 at predetermined locations.
  • the supporting beams 6 are provided with carriages 7 which are guided on the guideway 2.
  • the guideway 2 consists of a rail system which is endless in accordance with the oval configuration of the guideway 2. As can be seen from FIGS. 2 and 3, such a rail system can consist of two spaced, mutually parallel guide rails 2.1 and 2.2, which are congruent with one another in the Y direction.
  • the support beams 6 extend in a direction perpendicular to the X direction, the Y direction, and in this direction workpiece clamps 8 are in stalt arranged by suction clamps.
  • the workpiece clamps 8 On the underside, the workpiece clamps 8 have carriages 9, by means of which they are mounted on rails 10, which extend on the upper side of the support beam 6 in the longitudinal direction thereof.
  • Both the supporting beams 6 and the workpiece clamps 8 are provided with a suitable energy supply in order to feed existing drives there, which mean mine for moving and positioning the support beams 6 along the guideway 2 and also for moving and positioning the workpiece clamps 8 along the rails 10 on the support beam 6 are required.
  • the control of the supporting beams 6 in the X direction and the workpiece clamps 8 in the Y direction takes place via a program which is harmonized with the machining program of the machining centers BAZ.
  • the signal transmission to the corresponding traversing and positioning drives of the supporting beams 6 and the workpiece clamps 8 can take place via the electrical energy supply, for which busbars extending along the guideway 2 can be provided, from which the electrical energy is removed by means of sliding contacts or non-contact contacts becomes.
  • the control signals can be transmitted by radio.
  • Mainly 8 suction clamps are used as workpiece clamps, which have to be supplied with an appropriate vacuum.
  • the workpiece clamps 8 can each have their own vacuum pump, the drive motor of which is fed from the electrical energy supply.
  • the individual workpiece clamps 8 can also each be equipped with a vacuum accumulator, which can be connected to a vacuum source at one or more stations along the guideway 2.
  • the workpiece clamps 8 receive workpieces 11 on their exposed end faces, the workpiece clamps 8 being positioned on the support beams 6 and the support beams 6 depending on the outline of the workpiece 11 in question, so that the picked-up workpiece can be processed in such a way that Collisions between the machining tools and the holding and clamping device are excluded. If one of the workpieces 11 is clamped in this way, the assignment of the workpiece clamps and the support beam 6 relative to this workpiece is retained during the entire machining process, regardless of whether the workpiece 11 is moved along the X direction via the support beam 6 or stands still during the respective machining processes at one of the machining centers. In FIG.
  • the transport bars 6 and the workpiece clamps 8 are held upside down on the transport bars 6 on the return path along the return section 5 in order to return to their upright position on passing through the second deflection section 4 on the workpiece feed side.
  • the upside down position of the support beam 6 and the workpiece clamp 8 is shown, it should be noted that for the sake of clarity, only some of the support beams 6 and the suction clamp 8 are shown, which can be found in a practical embodiment in one More or more are in circulation along the guideway 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Aufnahme von plattenförmigen Werkstücken nimmt die zu bearbeitenden Werkstücke flachliegend auf. Die Bearbeitung der Werkstücke erfolgt mittels Bearbeitungsaggregaten, die in einer X- und in einer Y-Achse verfahrbar sind. In Richtung der Y-Achse weist die Vorrichtung Tragbalken auf, auf denen Werkstückspanner angeordnet sind. Die Tragbalken sind an einer Führungsbahn in Richtung der X-Achse entlang den Bearbeitungsaggregaten positionierbar. Um auf den Tragbalken die Werkstücke entlang den Bearbeitungsaggregaten auch verfahren zu können, ist die Führungsbahn für die Tragbalken endlos und hat einen Positionierabschnitt, an den Umlenkabschnitte anschliessen, die in einen Rückführungsabschnitt übergehen.

Description

VORRICHTUNG ZUR AUFNAHME VON PLATTENFÖRMIGEN WERKSTÜCKEN
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme von plattenförmigen Werkstücken, die die zu bearbeitenden Werkstücke flachliegend aufnimmt. Die Bearbeitung der Werkstücke erfolgt mittels Bearbeitungsaggregaten, die in einer X- und in einer Y-Achse verfahrbar sind. In Richtung der Y-Achse weist die Vorrichtung Tragbalken auf, auf denen Werkstückspanner angeordnet sind. Die Tragbalken sind an einer Führungsbahn in Richtung der X-Achse entlang den Bearbeitungsaggregaten positionierbar.
STAND DER TECHNIK
Solche Vorrichtungen finden sich bei derartigen Holzbearbeitungsmaschinen im Einsatz, die als stationär bearbeitende Maschinen bezeichnet werden. Bei diesen Maschinen ist bei den Bearbeitungsvorgängen das Werkstück jeweils feststehend auf den Werkstückspannern angeordnet, die in geeigneter Weise positioniert werden, um nicht selbst mit den Bearbeitungswerkzeugen zu kollidieren. Dazu werden auch die die Werkzeugspanner aufnehmenden Tragbalken in Richtung der X-Achse der Maschine auf die passende Position gebracht.
Um die stationären Holzbearbeitungsmaschinen besser ausnutzen zu können, sieht man auf dem Maschinenbett nebeneinander in Richtung der X-Achse zwei oder mehrere Bearbeitungs- platze vor, an denen sich jeweils eine entsprechende Anzahl von Tragbalken mit darauf angeordneten Werkstückspannern befinden. Voraussetzung dafür ist, die Bearbeitungsaggrega- te an einem in X-Richtung der Maschine verfahrbaren Ständer anzuordnen, um. die Bearbeitungs-vorgänge an den nebeneinanderliegenden Bearbeitungsplätzen vornehmen zu können.
Damit auch Werkstücke mit unterschiedlichen Formaten bear- beitet werden können, müssen bei jedem Formatwechsel die Saugspanner und ggf. die Tragbalken umgesetzt werden, wofür es bei mechanischer Verstellung sogenannte Rüsthilfen gibt, während bei der aufwendigeren, mechanischen Positionierung der Tragbalken und der Werkstückspanner deren jeweilige Po- sition aus dem Bearbeitungsprogramm der Maschine abgerufen wird.
Je größer die Anzahl der Bearbeitungsvorgänge an den einzelnen Werkstücken wird und je mehr Bearbeitungsplätze vor- gesehen werden, umso komplizierter wird eine Holzbearbeitungsmaschine der beschriebenen Art. Dies gilt vor allem dann, wenn die Bearbeitungsaggregate aufgrund ihrer sehr verschiedenen Funktionen, wie dem Fräsen, Bohren oder sonstigen spannehmenden Bearbeitungen einerseits und dem Kan- tenanlei en andererseits, an voneinander getrennten, verfahrbaren Führungen oder Ständern angeordnet sind, um nebeneinanderliegende Bearbeitungsplätze anfahren zu können. Außerdem ist bei den beschriebenen Holzbearbeitungsmaschinen der Werkstückfluß nicht optimal, denn die Werkstücke müssen in derjenigen Richtung auf die Bearbeitungsplätze aufgegeben werden, entgegen der sie von dort wieder entnommen werden.
DIE ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die eine stationäre Bearbeitung der auf den positionierten Werkstückspannern fixierten Werkstücke ermöglicht, auch einen Transport der Werkstücke in ihrer fixierten Lage vorzusehen, um mit ein und derselben Werkstück-Aufspannung nacheinander, nebeneinander oder hintereinander angeordnete Bearbeitungsplätze anfahren zu können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Führungsbahn für die Tragbalken endlos ist und einen Positionierabschnitt hat, an den Umlenkabschnitte anschließen, die in einen Rückführungsschnitt übergehen.
Für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist wesentlich, daß die auf den Werkstückspannern fixierten Werkstücke entlang dem Positionierabschnitt der Führungsbahn verfahren und angehalten, also an unterschiedlichen Bearbeitungsplätzen positioniert werden können, ohne die einmal für das betreffende Werkstück vorgegebene Spannposition relativ zu den Werkstückspannern und den sie aufnehmenden Tragbalken än- dern zu müssen. So können die Werkstücke von Bearbeitungs- platz zu Bearbeitungsplatz weitergetaktet werden, wobei die Bearbeitungsplätze an einer einzigen Maschine oder aber auch an in der Transportrichtung der Vorrichtung hintereinander angeordneten Maschinen vorgesehen werden können. Dieser Vorgang spielt sich nur in einer Förderrichtung der Vorrichtung ab, weil die Transportbalken mit den Werkstückspannern über den Rückführungsabschnitt der Führungsbahn zu ihrer Anfangsposition zurückgefahren werden. Hierbei werden an der Aufgabestelle der Vorrichtung, an der die Werkstücke aufgenommen werden, die Tragbalken und die Werkstückspanner in eine solche Position gebracht, um das Werkstück in der jeweils passenden Lage zu spannen, damit an den einzelnen Bearbeitungsplätzen eine Kollision der Bearbeitungswerkzeuge mit den Werkstückspannern vermieden ist und eine sichere Fixierung der Werkstücke mit der entsprechenden Anzahl von Werkstückspannern erreicht wird. Für das Verfahren der Werkstückspanner relativ zu den Tragbalken und das Verfah- ren der Tragbalken an der Führungsbahn werden Hilfseinrichtungen vorgesehen, für deren Steuerung ein entsprechendes Programm erstellt wird, welches mit dem Bearbeitungsprogramm für die Bearbeitungsaggregate harmoniert.
Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSABBILDUNG
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an ei- nem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung die Seitansicht einer Aufnahme- und Transport-Vorrichtung für plattenförmige Werkstücke,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 die Stirnansicht der Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2.
BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Im einzelnen zeigt Fig. 1 ein Gestell 1, auf dem eine Führungsbahn 2 angeordnet ist. Die Führungsbahn 2 gliedert sich in einen oberen Positionierabschnitt 3, der sich in in horizontaler Richtung erstreckt, und zwar in Richtung der üblichen X-Achse einer Holzbearbeitungsmaschine. Im vorliegenden Fall sind entlang dem Positionierabschnitt 3 der Führungsbahn 2 beispielhaft zwei solche Holzbearbeitungsmaschinen vorgesehen, die als Bearbeitungszentrum ausgeführt sind und dementsprechend mit der Abkürzung BAZ bezeichnet sind. Solche Bearbeitungszentren sind hinreichend bekannt und deshalb im einzelnen nicht dargestellt, lediglich ist hiervon das Achsensystem mit einer X-Achse sowie einer Y- Achse, welche eine horizontalliegende X-Y-Ebene aufspannen, und mit einer zu dieser Ebene senkrecht stehenden Z-Achse in Fig. 1 wiedergegeben. Die X-Richtung des Positionierabschnitts 3 der Führungsbahn 2 deckt sich mit der Richtung der X-Achsen der beiden Bearbeitungszentren BAZ.
An beiden Enden des Positionierabschnittes 3 der Führungsbahn 2 schließen Umlenkabschnitte 4 an, die in einem stetigen, halbkreisförmigen Bogen verlaufen. Beide Umlenkab- schnitte 4 der Führungsbahn 2 gehen in einen Rückführungsabschnitt 5 über, der unterhalb des Positionierabschnittes 3 sich erstreckt. Insgesamt verläuft die Führungsbahn 2 in einer Vertikalebene, die dementsprechend zur X-Z-Ebene der Bearbeitungszentren BAZ parallel ist.
An der Führungsbahn 2 sind Tragbalken β verfahrbar gelagert, die entlang dem Positionierabschnitt 3 an dafür vorgegebenen Stellen angehalten werden. Die Tragbalken 6 sind mit Schlitten 7 versehen, die an der Führungsbahn 2 geführt werden. Dazu besteht die Führungsbahn 2 einem Schienensystem, welches entsprechend der ovalen Konfiguration der Führungsbahn 2 endlos ist. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, kann ein solches Schienensystem aus zwei beabstandeten, miteinander parallelen Führungsschienen 2.1 und 2.2 bestehen, die in der Y-Richtung miteinander deckungsgleich sind.
Die Tragbalken 6 erstrecken sich in einer zur X-Richtung senkrechten Richtung, der Y-Richtung, und in dieser Rich- tung sind auf den Tragbalken 6 Werkstückspanner 8 in Ge- stalt von Saugspannern positionierbar angeordnet. Unterseitig weisen die Werkstückspanner 8 Schlitten 9 auf, über die sie auf Schienen 10 gelagert sind, die sich oberseitig auf den Tragbalken 6 in deren Längsrichtung erstrecken. Sowohl die Tragbalken 6 als auch die Werkstückspanner 8 sind mit einer geeigneten Energieversorgung versehen, um daran vorhandene Antriebe zu speisen, die zu meinen für das Verfah- ren und Positionieren der Tragbalken 6 entlang der Führungsbahn 2 und zum anderen für das Verfahren und Positionieren der Werkstückspanner 8 entlang der Schienen 10 auf den Tragbalken 6 erforderlich sind. Für die Verfahr- und Positionierantriebe der Tragbalken 6 und der Werkstückspan- ner 8 kommen formschlüssige Systeme in Betracht, die beispielsweise mittels Zahnstange und Ritzel arbeiten, oder auch elektromagnetische Linearführungen, wozu die Tragbalken 6 oder die Werkstückspanner 8 mit Linearmotoren ausgestattet sind.
Die Steuerung der Tragbalken 6 in der X-Richtung und der Werkstückspanner 8 in der Y-Richtung erfolgt über ein Programm, welches mit dem Bearbeitungsprogramm der Bearbeitungszentren BAZ harmonisiert ist. Die Signalübertragung zu den entsprechenden Verfahr- und Positionierantrieben der Tragbalken 6 und der Werkstückspanner 8 kann über die elektrische Energieversorgung erfolgen, für die entlang der Führungsbahn 2 sich erstreckende Stromschienen vorgesehen werden können, von denen die elektrische Energie mittels Schleifkontakten oder berührungsfreien Kontakten abgenommen wird. In anderer Ausführung können die Steuersignale mittels Funk übertragen werden.
Vornehmlich kommen als Werkstückspanner 8 Saugspanner zum Einsatz, die mit einem entsprechenden Vakuum versorgt werden müssen. Dazu können die Werkstückspanner 8 entweder jeweils eine eigene Vakuumpumpe aufweisen, deren Antriebsmo- tor aus der elek-trischen Energieversorgung gespeist wird. Statt dessen können die einzelnen Werkstückspanner 8 je auch mit einem Vakuumspeicher ausgestattet sein, der an einer oder mehreren Stationen entlang der Führungsbahn 2 mit einer Vakuumquelle jeweils verbunden werden kann.
Die Werkstückspanner 8 nehmen an ihrer freiliegenden Stirnseite Werkstücke 11 auf, wobei je nach dem Umriß des betreffenden Werkstücks 11 zum einen die Werkstückspanner 8 auf den Tragbalken 6 und zum anderen die Tragbalken 6 so positioniert werden, daß das aufgenommene Werkstück so bearbeitet werden kann, daß Kollisionen zwischen den Bearbeitungswerkzeugen und der Aufnahme- und Spannvorrichtung ausgeschlossen sind. Ist jeweils eines der Werkstücke 11 in dieser Weise gespannt, bleibt die Zuordnung der Werkstück- spanner und der Tragbalken 6 relativ zu diesem Werkstück während der gesamten Bearbeitungsvorgänge erhalten, unabhängig davon ob das Werkstück 11 über die Tragbalken 6 entlang der X-Richtung verfahren wird oder bei den jeweiligen Bearbeitungsvorgängen an einem der Bearbeitungszentren BAZ stillsteht. In Figur 1 ist angedeutet, daß das jeweilige Werkstück 11 am Anfang des Transportweges des Positionierabschnitts 3 der Führungsbahn 2 von einem Vorratsstapel 12 übernommen und am Ende dieses Transportweges zu einem Stapel 13 der bearbeiteten Werk-stücke überführt wird. So ist die Transportrichtung der Werkstückspanner 8 entlang dem Positionierabschnitt 3 der Führungsbahn 2 in den Figuren 1 und 2 von rechts nach links vorgegeben. Die Rückführung der Tragbalken 6 mit den Werkstückspannern 8 erfolgt über den ersten Umlenkabschnitt 4, den Rückführungsabschnitt 5 und den zweiten Umlenkabschnitt 4 der Führungsbahn 2, wobei die Transportbalken 6 beim Durchlaufen der Umlenkabschnitte 4 um 180 Grad gewendet werden. So sind die Transportbalken 6 und die Werkstückspanner 8 an den Transportbalken 6 auf dem Rückführungsweg entlang dem Rückführungsabschnitt 5 kopfstehend gehalten, um beim Durchlaufen des zweiten Umlenkabschnittes 4 an der Werkstückaufgabeseite wieder in ihre aufrechte Position zu gelangen. Sowohl in Figur 1 als auch in Figur 3 ist die kopfstehende Lage der Tragbalken 6 und der Werkstückspanner 8 dargestellt, wobei anzumerken ist, daß der Deutlichkeit halber lediglich nur einige der Tragbalken 6 und der Saugspanner 8 wiedergegeben sind, die sich in praktischer Ausführung in einer Mehr- oder Vielzahl im Umlauf entlang der Führungsbahn 2 befinden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Aufnahme von plattenförmigen, flachliegend zu bearbeitenden Werkstücken aus Holz oder Holzersatzstoffen, insbesondere von solchen für den Möbeloder Innenausbau, mittels programmgesteuerter Bearbeitungsaggregate, deren Bearbeitungswerkzeuge zumindest in Richtung zweier Achsen, einer X-Achse und einer Y-Achse, verfahrbar sind, wobei in Richtung der Y-Achse sich erstreckende Tragbalken vorhanden sind, auf denen in deren Längsrichtung positionierbare Werkstückspanner nach oben vorstehend angeordnet sind, und wobei ferner eine Führungsbahn vorhanden ist, an der die Tragbalken in Richtung der X-Achse entlang den Bearbeitungsaggregaten positionierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (2) für die Tragbalken (6) endlos ist und einen entlang der Bearbeitungsaggregate sich erstreckenden Positionierabschnitt (3) aufweist, an dessen beiden Enden von den Tragbalken (β) nacheinander durchfahrbare Umlenkabschnitte (4) anschließen, die in einen unterhalb des Positionierabschnittes (3) sich erstreckenden Rückführungsabschnitt (5) übergehen, entlang dem die Tragbalken (6) mit den Werkstückspannern (8) nach unten hin kopfstehend gehalten sowie verfahrbar sind, wozu die Tragbalken (6) infolge Durchfahrens der Umlenkabschnitte (4) um 180° gewendet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die X-Achse und die Y-Achse eine horizontale X-Y- Ebene definieren, wobei die Abschnitte (3, 4, 5) der Führungsbahn (2) in einer dazu senkrechten Ebene liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbalken (6) und die Werkstückspanner (8) mit einer elektrischen Energiequelle mittels einer entlang der Führungsbahn (2) verlaufenden Stromschiene und damit zusammenwirkenden berührungslosen oder schleifenden Kon- takten verbindbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbalken (6) jeweils eigene Verfahr- und Posi- tionierabtriebe haben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierantriebe der Tragbalken (6) mittels eines Zahnrades oder -ritzeis in Eingriff mit einer gezahnten Schiene stehen, die sich entlang der Führungsbahn (2) erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (2) als elektromagnetische Linearführung ausgebildet ist und die Tragbalken (6) mit damit zusammenwirkenden Linearmotoren ausgestattet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückspanner (8) mit einem Antriebssystem zum Verfahren und Positionieren entlang dem jeweiligen Tragbalken (6) ausgestattet sind, welches dem der Tragbalken (6) entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale zum Verfahren und Positionieren der Tragbalken (6) und der Werkstückspanner (8) über die entlang der Führungsbahn (2) verlaufende Stromschiene und die damit zusammenwirkenden Kontakte über- tragen werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale zum Verfahren und Positionieren der Tragbalken (6) und der Werkstückspanner (8) per Funk übertragen werden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, ' - dadurch gekennzeichnet,' daß die Werkstückspanner (8) Saugspanner sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückspanner (8) je eine integrierte Vakuumpumpe aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückspanner (8) je mit einem Vakuumspeicher ausgestattet sind, der an einer oder mehreren Stationen entlang der Führungsbahn (2) mit einer Vakuumquelle verbindbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (2) aus zwei miteinander parallelen, voneinander beabstandeten Führungsschienen ' (2.1, 2.2) besteht, die in der Y-Richtung deckungsgleich sind und deren Abstand an eine Zweipunktauflagerung der Tragbalken (6) angepaßt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsaggregate an voneinander separaten Maschinen angeordnet sind, an denen entlang sich der Positionierabschnitt (3) der Führungsbahn (2) erstreckt, wobei die jeweils einem der Werkstücke (9) zugeordneten Transportbalken (6) von Maschine zu Maschine getaktet werden.
PCT/EP2004/013847 2003-12-04 2004-12-06 Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen werkstücken WO2005053899A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04819657A EP1689559B1 (de) 2003-12-04 2004-12-06 Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen werkstücken
DE502004003502T DE502004003502D1 (de) 2003-12-04 2004-12-06 Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen werkstücken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156555 DE10356555A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Vorrichtung zur Aufnahme von plattenförmigen Werkstücken
DE10356555.8 2003-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005053899A1 true WO2005053899A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34638313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013847 WO2005053899A1 (de) 2003-12-04 2004-12-06 Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1689559B1 (de)
DE (2) DE10356555A1 (de)
ES (1) ES2282928T3 (de)
WO (1) WO2005053899A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090177A1 (it) * 2009-03-25 2010-09-26 Emmegi S A Dispositivo di controllo per piani di lavoro di una macchina
CN107971523A (zh) * 2017-12-28 2018-05-01 安徽荣达阀门有限公司 一种阀门加工用打孔设备
CN109176740A (zh) * 2018-09-30 2019-01-11 许炳辉 利用高压气体固定夹合的木材切割悬磁牵引装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221166B4 (de) * 2014-10-17 2023-10-26 Magna International Inc. Bearbeitungsmaschine mit einer Werkstückauflage
CN108818158B (zh) * 2018-06-22 2020-10-13 浙江麦知网络科技有限公司 一种锂电池的打磨固定设备及其打磨固定加工工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682469A (en) * 1970-03-14 1972-08-08 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd Device for handling plates with smooth surface
DE2228726A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-03 Hwm Weh Maschf Hermann Einrichtung zum kontinuierlichen foerdern und/oder stapeln von plattenfoermigem foerdergut, insbesondere blechen
US5730195A (en) * 1993-11-05 1998-03-24 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Machining center for the machining of flat workpieces
US5758869A (en) * 1994-02-26 1998-06-02 Ima Norte Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Work support for flat workpiece machining apparatus
DE19847249A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Umlaufende Transportkette für eine Durchlaufmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6918642U (de) * 1969-05-08 1971-12-16 Hwm Weh Maschf Hermann Saugfoerderband zum kontinuierlichen foerdern von plattenfoermigem foerdergut.
DE9419700U1 (de) * 1994-12-14 1995-01-26 Ima Montagetechnik Gmbh Werkzeugmaschine mit Saugspannern für plattenförmige Werkstücke
DE19921048C1 (de) * 1999-05-06 2000-03-16 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Werkstückspanntisch
DE10162862B4 (de) * 2000-11-08 2012-07-12 J. Schmalz Gmbh Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682469A (en) * 1970-03-14 1972-08-08 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd Device for handling plates with smooth surface
DE2228726A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-03 Hwm Weh Maschf Hermann Einrichtung zum kontinuierlichen foerdern und/oder stapeln von plattenfoermigem foerdergut, insbesondere blechen
US5730195A (en) * 1993-11-05 1998-03-24 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Machining center for the machining of flat workpieces
US5758869A (en) * 1994-02-26 1998-06-02 Ima Norte Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Work support for flat workpiece machining apparatus
DE19847249A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Umlaufende Transportkette für eine Durchlaufmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090177A1 (it) * 2009-03-25 2010-09-26 Emmegi S A Dispositivo di controllo per piani di lavoro di una macchina
CN107971523A (zh) * 2017-12-28 2018-05-01 安徽荣达阀门有限公司 一种阀门加工用打孔设备
CN109176740A (zh) * 2018-09-30 2019-01-11 许炳辉 利用高压气体固定夹合的木材切割悬磁牵引装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1689559B1 (de) 2007-04-11
DE10356555A1 (de) 2005-07-07
EP1689559A1 (de) 2006-08-16
ES2282928T3 (es) 2007-10-16
DE502004003502D1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0830922B1 (de) Werkzeugmaschine mit Sägevorrichtung, insbesondere für die Bearbeitung von Platten
DE102006013109B4 (de) Werkzeugmaschine
DE102006027013B3 (de) Maschine und Verfahren zum Formatieren von Platten
CH662759A5 (de) Maschine zum stanzen von blechen und fuer blechumformung.
EP1990160B1 (de) Durchlaufbohrmaschine
EP2285522A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit erweitertem arbeitsraum
EP1688227A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine
EP0705655B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit relativverschiebbaren Drehvorrichtungen
EP3028806B1 (de) Bearbeitungsverfahren
DE19842386A1 (de) Maschine und Verfahren zum Bearbeiten flacher Körper
EP0509188A1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke
WO2018055183A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
DE4015570A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere vertikal-schleifmaschine und verfahren zum bearbeiten von werkstuecken mit dieser maschine
EP1689559B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen werkstücken
EP2168714B1 (de) Förder- und Bearbeitungseinrichtung
WO2018104532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken
EP3349954B1 (de) Holzbearbeitungsanlage
EP0743129A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken
EP1342535A1 (de) In-Line-Bearbeitungsvorrichtung für eine taktweise Bearbeitung von Holz-, Faser-, Kunststoffplatten oder dergleichen
EP1287955A2 (de) Anlage zum maschinellen Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz und/oder Holzersatzstoffen
EP2845663B1 (de) Biegepresse mit einem Biegewerkzeug aus mehreren Werkzeugelementen
DE3530479A1 (de) Kombinierte dreh- und tiefbohrmaschine
DE4416486C2 (de) Plattenaufteilanlage
DE2749546A1 (de) Fensterhoelzer-bearbeitungsmaschine
DE102019003613A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004819657

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004819657

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004819657

Country of ref document: EP