DE2228726A1 - Einrichtung zum kontinuierlichen foerdern und/oder stapeln von plattenfoermigem foerdergut, insbesondere blechen - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen foerdern und/oder stapeln von plattenfoermigem foerdergut, insbesondere blechen

Info

Publication number
DE2228726A1
DE2228726A1 DE2228726A DE2228726A DE2228726A1 DE 2228726 A1 DE2228726 A1 DE 2228726A1 DE 2228726 A DE2228726 A DE 2228726A DE 2228726 A DE2228726 A DE 2228726A DE 2228726 A1 DE2228726 A1 DE 2228726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
feed
designed
lines
spokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2228726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228726B2 (de
DE2228726C3 (de
Inventor
Egon Lubas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HWM WEH MASCHF HERMANN
Original Assignee
HWM WEH MASCHF HERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HWM WEH MASCHF HERMANN filed Critical HWM WEH MASCHF HERMANN
Priority claimed from DE19722228726 external-priority patent/DE2228726C3/de
Priority to DE19722228726 priority Critical patent/DE2228726C3/de
Priority to SE7306608A priority patent/SE365484B/xx
Priority to BE132032A priority patent/BE800633A/xx
Priority to FR7320941A priority patent/FR2187652B1/fr
Priority to IT25150/73A priority patent/IT988987B/it
Priority to US369162A priority patent/US3908835A/en
Priority to GB2813973A priority patent/GB1427965A/en
Publication of DE2228726A1 publication Critical patent/DE2228726A1/de
Publication of DE2228726B2 publication Critical patent/DE2228726B2/de
Publication of DE2228726C3 publication Critical patent/DE2228726C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/34Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

2228729
HWM Hermann Weh Maschinenfabrik KG W 49/72
Einrichtlang zum kontinuierlichen Fördern und/oder Stapeln von plattenförmigem
Fördergut, insbesondere Blechen.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontinuierlichen Fördern und/oder Stapeln von plattenförmigem Fördergut, insbesondere Blechen, längs einer in horizontaler oder vertikaler Ebene angeordneten, endlosen Führungsbahn, wobei eine Vielzahl von einzelnen mit Gruppen von Vakuumsaugtellern bestückten Traversen in gleichgroßen Abständen voneinander von einem Antrieb bewegt umlaufend angeordnet sind. Unterhalb der Förderbahn befinden sich eine oder mehrere Stapelstationen. Die Gruppen von Vakuumsaugtellern der Traversen sind in vorwählbaren Positionen derart steuerbar, daß diese das Fördergut erfassen oder ablösen. Die Vakuumzufuhr erfolgt von einer zentralen Vakuumversorgungsanlage.
Dabei wird ausgegangen von dem durch das DT-GM 1 9250 J585 gegebenen Stand der Technik.
Aufgabe der Erfindung ist es, besonders die mit der zentralen Vakuumversorgungsanlage zusammenhängenden Probleme in vorteilhafter und baulich einfacher Weise zu lösen, um die Kosten der Anlage zu senken und deren Betriebssicherheit und Störunanfälligkeit weiter zu erhöhen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird daher vorgeschlagen, die zentrale Vakuumzufuhr im Bereich mindestens einer der beiden Umführungsrollen durch mit dieser im Gleichlauf befindlichen
30 9881/0142
~2~ 2228728
trommelartig oder sternartig ausgebildeten Speisestationen mit zentrisch angeordneten, stempelartigen Speisezuleitungen erfolgen zu lassen. Dabei entspricht die Teilung der Speiseleitungen der Teilung der Hubtraversen, und die Speiseleitungen sind mit den Hubtraversen über Schaltventile unter Druckwirkung im Bereich eines vorgegebenen Drehwinkels dichtend in Anlage bringbar. Die Hubtraversen sind untereinander mit Vakuumverbindungsleitungen verbunden.
Der Vorteil der Anlage liegt darin, daß auf eine baulich rela-' tiv einfache Weise die Zufuhr des Vakuums laufend zu allen Hubtraversen während des Betriebes erfolgen kann, ohne auf mit der endlosen Förderbahn umlaufende Vakuumpumpen und unverhältnismäßig lange und die Übersichtlichkeit sowie die Betriebssicherheit gefährdende Schlauehleitungen zurückgreifen zu müssen. Auch von der Wartung her ist einer ortsfesten Vakuumpumpe der Vorzug zu geben.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird als ein Ausführungsbeispiel vorgeschlagen* die mit den UmfÜhrungsrollen im Gleichlauf umlaufende Speisestation als Speichenrad auszubilden. Dabei bestehen die Speichen aus stempeiförmig ausgebildeten Speiseleitungen, die an ihren freien Enden mit Dichtungslippen versehen sind. Diese sind jeweils mit den entsprechenden Speiseleitungen der Hubtraversen dichtend verbindbar. Dabei sind die Speiseleitungen der HuDtraversen mit sich gegen die Dichtungslippen der Speichen federnd anlegenden elastischen Puffern versehen. In die Speiseleitungen der Hubtraversen sind Rückschlagventile eingeschaltet.
Auch können in die Speichen der Speisestation unter Federkraft öffnende bzw. schließende Ventilkörper eingesetzt werden. Weiterhin können die Speichen der Speisestation mit einem umlaufenden Walzenmantel oder über Segmente untereinander verbindbar sein.
3 0 9 8 8 1 / Π 1 U
Die trommelartigen oder sternartig ausgebildeten Speisestationen können mit den ümführungsrollen drehfest verbindbar sein.
Die trommelartig oder sternförmig ausgebildeten Speisestationen sind auf mit den Umführungsrollen gemeinsamen Hohlwellen drehc gelagert, wobei die Hohlwellen als Versorgungsleitungen ausgebildet sind· Die Hohlwellen können auch nur im Bereich des Umschlingungswinkels der Umführungsrollen als Vakuumversorgungsleitungen ausgebildet sin.
Die Hohlwelle kann gemäß einer weiteren Variante durch eine Wandung in zwei Versorgungsleitungen derart unterteilt sein, daß der im Bereich des Umschlingungswinkels liegende Teil als Vakuumversorgungsleitung und der im entgegengesetzten Bereich liegende Teil als Außenluftzuleitung ausgebildet ist.
Die endlose Förderbahn ist als an sich bekannte, sich auf Führungsschienen abstützende Kettenbahn ausgebildet und den Führungsschienen an einer Umführungsrolle eine Spanneinrichtung zugeordnet.
Die Führungsschienen der Kettenbahn sind als geteilte Schienenbahn, mit sich übergreifenden beiderseitigen stegartigen Verlängerungen versehen. Schließlich sind die Hubtraversen mit als Vakuumbehältern ausgebildeten Hohlräumen versehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Bs zeigen:
Fig. 1 eine Fördereinrichtung im Prinzip in der Seitenansicht, Fig. 2 die Fördereinrichtung in der Vorderansicht, Fig. 2a die' längenveränderliche Schienenführung im Ausschnitt, Fig. 3 eine weitere Fördereinrichtung im Prinzip in der
Seitenansi cht,
Fig. 4 die weitere Fördereinrichtung in der Vorderansicht,
309881/0U2
Pig. 5 eine trommelartig ausgebildete Speisestation, Pig. 6 eine als Speichenrad ausgebildete Speisestation, Fig. 7 eine weitere als Speichenrad ausgebildete Speisestation und
Fig. 8 eine Seitenansicht der Verbindung zwischen Speisestation und Umführungsrolle.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bestehend aus einem in vertikaler Ebene endlos umlaufenden Kettenförderer mit einer Vielzahl von daran befestigten Traversen in der Seiten- und Vorderansicht dargestellt.
Mit 1 ist ein Stützrahmen bezeichnet. In dem Stützrahmen 1 ist eine in vertikaler Ebene umlaufende, angetriebene, endlose Kettenbahn 2 gelagert, die über UmführungsroIlen J5, ^ geführt ist. Die Kettenbahn 2 stützt sich mit Rollen 2a auf Schienenführungen 5 ab und weist in gleichen Abständen zueinander eine Vielzahl daran starr befestigter Traversen 6 auf. Die Traversen 6 sind mit Vakuumsaugtellem 7 versehen, die zu Gruppen bezüglich der Zufuhr von Saugmittel zusammengefaßt sind.
An einer der Umführungsrollen 3 ist eine hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spanneinrichtung 8 für die Kettenbahn 2 angeordnet. Damit auch die Schienenführungen 5 ebenfalls der Spannbewegung folgen können, sind diese geteilt und haben einander von beiden Seiten überlappende Verlängerungen 5&, die sich gegeneinander auseinanderziehen lassen, ohne die Auflagefläche der Schienenführung 5 zu unterbrechen (vgl. Fig. 2a). Die Kettenbahn 2 wird von einem mit den Umführungsrollen 4 getrieblieh gekuppelten Antrieb 9 angetrieben. Unterhalb des unteren Trums der Kettenbahn 2 sind in Förderriehtung R gesehen zwei Stapelstationen 10, 10a hintereinander angeordnet.
Vor und hinter den Stapelstationen 10, 10a sind in Förderrichtung Zu- und Abförderer 11 und 12 angeordnet, die aus Röllchenkettenbahnen, perforierten endlosen Bändern, Rollgängen oder
303881/014 2
dergleichen gebildet werden können.
•Der Stapelstation 10, 10a sind je verfahrbare Anschläge oder Vorstöße 14- zugeordnet, die auf die Längen der verschiedenen zu stapelnden Bleche B einstellbar sind. Die Stapelstationen 10, 10a weisen vorteilhafterweise seitlich verschiebbare trichterförmige Führungen auf, um ein bündiges Stapeln der Bleche B zu ermöglichen. Die Steuerung der Vakuumsaugteller 7 erfolgt über Elektromagnet«*, «Sie einlaufseitig beim Auflegen der Vakuumsaugteller 7 auf das Blech B ein Entlüften dieser steuern und damit ein Anhaften des Bleches B an den Vakuumsaugtellern bewirken. Über einer der Stapelstationen 10, 10a wird das Blech B entweder von einem Fühler oder Anschlag 14 gesteuert durch Belüften der Vakuumsaugteller 7 abgelegt oder es wird über die Stapelstationen 10, 10a hinweg über den Abförderer 12 weitergefördert.
Beispielsweise ist auf der Welle der ümführungsrollen 3 eine im Gleichlauf mit den Ümführungsrollen 2 umlaufende Vakuumspeisestation S angeordnet, die in den Fig. 5 bis 8 in ihren Einzelheiten dargestellt und beschrieben ist·
In den Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bestehend aus einem in horizontaler Ebene endlos umlaufenden Kettenförderer mit einer Vielzahl von daran hängend endlos umlaufenden Einzeltraversen, die auf einer Schienenbahn geführt werden und miteinander über Ketten oder dergleichen verbunden sind in der Seiten- und Vorderansicht, dargestellt.
Mit 21 ist ein Stützrahmen bezeichnet. In dem Stützrahmen 21 ist eine in horizontaler Ebene umlaufende, von einem Antrieb 29 angetriebene, endlose Kettenbahn 22 gelagert, die über Ümführungsrollen 25, 24 geführt ist. Die Kettenbahn 22 stützt sich mit Rollen 22a auf einer Schienenbahn 25 ab und weist in gleichen Abständen voneinander eine Vielzahl daran aufgehängter Traversen 26 auf. Die Traversen 26 sind mit Vakuumsaugtellern
309881/014 2
versehen, die zu Gruppen bezüglich der Zufuhr von Saugmittel zusammengefaßt sind.
An einer der Umführungsrollen 3 ist eine hydraulisch, pneumatisch oder gewichtsbelastete Spanneinrichtung 28 für die Kettenbahn 22 angeordnet. Damit auch die Schienenführungen 25 ebenfalls der Spannbewegung folgen können, sind diese geteilt und haben einander von beiden Seiten überlappende Verlängerungen 25a, die sich gegeneinander auseinanderziehen lassen, ohne die Auflagefläche der Schienenführung 25 zu unterbrechen. Die Kettenbahn 22 wird von einem mit den Umführungsrollen 24 getrieblich gekuppelten Antrieb 29 angetrieben. Unterhalb der einen Hälfte des Trums der Kettenbahn 22 sind in Förderrichtung R gesehen zwei Stapelstationen 30, 30a hintereinander angeordnet. Vor und hinter den Stapelstationen 30, 30a sind in Förderrichtung Zu- und Abfördereinrichtungen 31» 32 angeordnet, die aus Röllchenkettenbahnen, perforierten endlosen Bändern, Rollgängen oder dergleichen gebildet werden können.
Den Stapelstationen 30, 30a sind je verfahrbare Anschläge oder Vorstöße 3^ zugeordnet, die auf die Längen der verschiedenen zu stapelnden Bleche B einstellbar sind. Die Stapelstationen 30, 30a weisen vorteilhafterweise seitlich verschiebbare trichterförmige Führungen auf, um ein bündiges Stapeln der Bleche B zu ermöglichen. Die Steuerung der Vakuumsaugteller 27 erfolgt über Elektromagnet?, die einlaufseitig beim Auflegen der Vakuumsaugteller 27 ein Anhaften des Bleches B an den Vakuumsaugtellern 27 bewirken. Über einer der Stapelstationen 30, 30a wird das Blech B entweder von einem Fühler oder Anschlag 3^ gesteuert, durch Belüften der Vakuumsaugteller 27 abgelegt oder es wird über die Stapelstationen 30, 30a hinweg über den Abförderer weitergefördert.
Beispielsweise ist auf der Welle der Umführungsrollen 23 eine im Gleichlauf mit den Umführungsrollen 23 umlaufende Vakuumspeisestation S angeordnet, die in den Fig. 5 bis 8 in ihren Einzelheiten dargestellt und beschrieben ist.
3 ο η a 81 / oi/;?
In den Pig. 5 bis 7 sind AusfUhrungsbeispiele für die Ausbildung der Vakuumspeisestation S dargestellt. Diese betreffen sowohl die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 und 2 als auch die AusfUhrungsbeispiele nach den Fig. 3 bis 4. Der Einfachheit halber sind die Darstellungen der Fig. 5 bis 7 auf die Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und 2 bezogen.
In der Fig. 5 ist mit 3 eine Umführungsrolle bezeichnet, über welche die endlose Kettenbahn 2 mit den daran befestigten Traversen 6 mit Gruppen von Vakuumsaugtellern 7 geführt wird. Die Traversen 6 sind als Hohlkörper ausgebildet und dienen gleichzeitig als Vakuumbehälter. Mit einer der Umführungsrollen 3 ist ein mit einem Mantel 40 umgebenes Speichenrad 41 drehfest verbunden, welehes die Vakuumspeisestation S darstellt. Die Teilung der Speichen 41a entspricht der Teilung zwischen den Traversen 6. Die Umführungsrolle 3 und das Speichenrad sind drehfest auf einer Hohlwelle 44 gelagert, in der eine feste Achse 42 mit einer Ausnehmung sich befindet, die in dem Bereich des Umschlingungswinkels d^ als Vakuumzuleitung 4^ ausgebildet ist. Die Speichen 41a des Speichenrades 41 sind rohrförmige Teile, die in einer die Hohlwelle 44 bildenden Nabe gehalten werden. Die freien Enden der Speichen 41a tragen elastische Dichtringe 45 aus Kunststoff oder Gummi, gegen die sich im Bereich des Umsehlingungswinkels der Umführungsrollen an den Traversen 6 befestigte elastische Puffer 46 anlegen, die unter dem Druck einer mechanischen Feder 47 stehen. In den elastischen Puffern 46 befindet sich eine Vakuumleitung 48, die über ein Rückschlagventil 49 mit dem Vakuumbehälter der Traverse 6 verbunden ist. Durch die dichtende Anlage der Dichtringe der Speichen 41a gegen die elastischen Puffer 46 wird eine durchgehende Verbindung von der Vakuumzuleitung 4^ zum Vakuumbehälter der Traverse 6 hergestellt. Die Vakuumbehälter der Vielzahl von Traversen 6 sind untereinander über Schlauchleitungen 50 miteinander verbunden.
309881/01/4
Wird nun beim Förderbetrieb im Bereich des Umschlingungswinkels der Umführungsrolle 3 jede Traverse 6 nacheinander über den elastischen Puffer 46 und die Dichtringe 45 mit je einer Speiche 41a dichtend verbunden, flann wird im Bereich des Umschlingungswinkels et die von der Vakuumzuleitung 43 bis zum Vakuumbehälter in der Traverse 6 durchgehende Vakuuraleitung gebildet. Diese besteht einerseits aus den Speichen 41a und andererseits aus der Vakuumleitung 48 an der Traverse 6. Im Bereich des Umschlingungswinkels dC betätigt das zugeführte Vakuum das Rückschlagventil 49 in der Traverse 6 und über die elastischen Schlauchleitungen 50, über die alle Traversen 6 miteinander verbunden sind, werden gleichzeitig laufend sämtliche Vakuumbehälter der Traversen 6 aufgefüllt. Sobald eine Speiche 41a bei der Drehbewegung den Bereich des Umschlingungswinkels cC verläßt, wird die Vakuumzuleitung 43 abgeschaltet und beim Verlassen des Umschlingungswinkels der Umführungsrolle 3 löst sich die gebildete dichtende Verbindung zwischen der jeweiligen Speiche 41a und dem elastischen Puffer 46 der Traverse 6.
Die Fig. 6 stellt ein anderes Äysführungsbeispiel der Vakuumspeisestation S dar. Mit 3 ist eine Umführungsrolle bezeichnet, über welche die endlose Kettenbahn 2 mit den daran befestigten Traversen 6 mit Gruppen von Vakuumsäugtellern 7 geführt wird. Die Traversen 6 sind als Hohlkörper ausgebildet und dienen gleichzeitig als Vakuumbehälter. Mit einer der Umführungsrollen 3 ist ein Speichenrad 61 drehfest verbunden. Die Teilung der Speichen 61a des Speichenrades 61 entspricht der Teilung zwischen den Traversen 6. Die Umführungsrolle 3 und das Speichenrad 61 sitzen drehke^gü-efe auf einer Hohlwelle 62 auf, die in senkrechter Ebene eine ortsfest© Wandung 62a aufweist, welche den Hohlraum der Hohlwelle 62 in ©ine Außenluftzuleitung 63a und eine Vakuumzuleitung 63b unterteilt.
AnÖen freien Enden der Speichen 61a sind Federkörper 64 mit Dichtringen 63 befestigt,, Diese lege«! sich im Bereich des Umschlingungswinkels der Umführungsrollen 3 dichtend gegen
309881/0147
Puffer 66 der Traverse 6 an und bilden eine durchgehende Zuleitung, die während der Anlage der Traverse 6.mit der Vakuumzu-,leitung 6?b verbunden und nach Ablösen der Traverse 6 mit der Außenluftzuleitung 63 verbunden ist. In die Vakuumleitung 68 ist ein Rückschlagventil 69 eingeschaltet. Die Traversen 6 sind untereinander über elastische Schlauchleitungen 70 verbunden· Die Versorgung der Traversen 6 erfolgt sinngemäß in der zu der Fig. 5 beschriebenen Weise.
Die Fig. 7 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vakuumspeisestation S dar. Mit ]5 ist eine Umführungsrolle bezeichnet, über welche die Kettenbahn 2 mit daran befestigten Traversen 6 mit Gruppen von Vakuumsaugtellern 7 geführt wird. Die Traversen 6 sind als Hohlkörper ausgebildet und dienen gleichzeitig als Vakuumbehälter. Mit einer der Umführungsrollen 3 ist ein Speichenrad 81 drehfest verbunden. Die Teilung der Speiehen 81a des Speichenrades 81 entspricht dem Abstand zwischen den Traversen ß. Die Umführungsrolle 3 und das Speichenrad 81 sitzen dreh auf einer Hohlwelle 82 auf, die als Vakuumzueitung 83 ausgebildet ist. An den freien Enden der Speichen 81a sitzen beispielsweise Saugteller 85 als Dichtungen, die sieh im Bereich des Umschlingungswinkels der UmfUhrungsrollen J> dichtend gegen Puffer 86 der Traversen 6 anlegen und damit eine durchgehende Vakuumzuleitung im Bereich der an den Speichen 81a anliegenden Traversen 6 bilden. Um die Vakuumzufuhr nur im Bereich der anliegenden Traversen 6 zu ermöglichen, ist in die Speichen ein Vakuumventil 84 eingeschaltet, welches bei Anlegen der Puffer 86 an die Dichtungen 85 gegen den Federdruck geöffnet und beim Ablösen der Puffer 86 von den Dichtungen 85 durch Federdruck geschlossen wird. Dadurch können die Speichen 81a während einer ganzen Umdrehung an der Vakuumzuleitung 83 anliegen· In die Vakuumzuleitung 88 der Traverse 6 ist ebenfalls ein Rückschlagventil 89 eingeschaltet. Die Traversen 6 sind untereinander ebenfalls mit elastischen Schlauchleitungen 90 verbunden. Die Versorgung der Traversen 6 mit Vakuum erfolgt sinngemäß in der zu der Fig. 5 beschriebenen Weise.
309881/0142
Die Erfindung schließt die verschiedensten Kombinationen von in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen hinsichtlieh Ausbildung des Speichenrades, Ausbildung der Speichen mit Ventilen und Dichtungen, Ausbildung der Hohlwellen und Ausbildung der Vakuumzuleitungen und Dichtungen an den Traversen ein.
In der Fig. 8 ist die drehfeste Verbindung zwischen einer Um führungsrolle 3 der endlosen Kettenbahn 2 und einem der Spei chenräder nach Fig. 5 bis 7 und die drehbewegliche Lagerung - der Hohlwelle dargestellt. Die Vakuumspeisestation S läßt sich beliebig an einer oder beiden Umführungsrollen J5, anordnen.
309881/01 Ul

Claims (12)

Patentansprüche: W 49/72
1. Einrichtung zum kontinuierlichen Fördern und/oder Stapeln von plattenförmigem Fördergut, insbesondere Blechen, längs einer in horizontaler oder vertikaler Ebene angeordneten, endlosen Führungsbahn, wobei eine Vielzahl von einzelnen, mit Gruppen von Vakuumsaugtellern bestückten Traversen in gleichgroßen Abständen voneinander von einem Antrieb bewegt umlaufend angeordnet sind und unterhalb dieser sich eine oder mehrere Stapelstationen befinden, die Gruppen von Vakuumsaugtellern der Traversen das Fördergut erfassend oder ablösend in vorwählbaren Positionen steuerbar sind und die Vakuumzufuhr von einer zentralen Vakuumversorgungsanlage erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Vakuumzufuhr im Bereich mindestens einer der beiden ümführungsrollen (3*4, 23, 24) der endlosen Förderbahn (2, 22) durch eine mit der Umführungsrolle im Gleichlauf befindliche trommelartig oder sternartig ausgebildeten Speisestation (S) mit zentrisch angeordneten stempelartigen Speiseleitungen erfolgt, die Teilung der Speiseleitungen der Teilung der Hubtraversen (6, 26) entspricht und die Speiseleitungen mit denen der Hubtraversen über Schaltventile unter Druckwirkung im Bereich eines vorgegebenen Umschlingungswlnkels (pL) dichtend zur Anlage bringbar und die Hubtraversen (6, 26) untereinander mit Vakuumverbindungsleitungen (50, 70, 90) verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Umführungsrollen (3, 4, 23, 24) im Gleichlauf umlaufende Speisestation (S) als Speichenrad (41) ausgebildet, auf einer Hohlwelle (42) drehbeweglich gelagert ist und die Speichen (41a) an den freien Enden mit Dichtlippen versehen sind, die mit den Speiseleitungen (48) der Hubtraversen (6, 26) dichtend verbindbar sind.
309881/ 01/t?
3. Einrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitungen (48) der Hubtraversen (6, 26) mit sich gegen die Dichtlippen (45) der Speichen (41a) federnd anlegenden elastischen Puffern (46) versehen sind und in die Speiseleitung (48) der Hubtraversen (6, 26) Rückschlagventile (49) eingeschaltet sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder J5>
dadurch gekennzeichnet, daß in die Speiehen der Speisestation (S) unter Federkraft öffnende bzw. schließende Ventilkörper (84) eingesetzt sind.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen der Speisestation (S) mit einem umlaufenden Walzenmantel (40) untereinander verbindbar sind.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen der Speisestation (S) über Segmente miteinander verbindbar sind.
7· Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die trommelartig oder sternförmig ausgebildeten Speisestationen (S) mit den UmfUhrungsrollen 0, 4, 2J, 24) drehfest verbindbar sind.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die trommelartig oder sternförmig ausgebildeten Speisestationen (S) auf mit den ümführungsrollen p, 4, 25, 24) gemeinsamen Hohlwellen (42, 62, 82) dreh gelagert sind und die Hohlwellen (42, 62, 82) als Versorgungsleitungen ausgebildet sind.
309881/01U
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (42, 62, 82) im Bereich des Urasehlingungswlnkels der Umführungsrollen als Vakuumversorgungsleitung (43j 63b, 83) ausgebildet ist.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (62) durch eine Wandung (62a) in zwei Versorgungsleitungen (63a, 63b) derart unterteilt ist, daß der im Bereich des Uraschllngungswinkels (cC) der umführungsrollen liegende Teil als Vakuumversorgungsleitung (63b) und der im entgegengesetzten Bereich liegende Teil als Außenluftzuleltung (63a) ausgebildet ist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die endlose Förderbahn als an sich bekannte sich auf Führungsschienen abstützende Kettenbahn (2, 22) ausgebildet ist und den Führungsschienen (5* 25) an einer Umführungsrolle eine Spanneinrichtung (8, 28) zugeordnet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (5* 25) der Kettenbahn (2, 22) als geteilte Schienenbahn mit sich übergreifenden beiderseitigen stegartigen Verlängerungen versehen sind.
13- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubtraversen (6, 26) mit als Vakuumbehältern ausgebildeten Hohlräumen versehen sind.
309881/01/, 2
DE19722228726 1972-06-13 1972-06-13 Einrichtung zum kontinuierlichen Fördern und/oder Stapeln von plattenförmigem Fördergut, insbesondere Blechen Expired DE2228726C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228726 DE2228726C3 (de) 1972-06-13 Einrichtung zum kontinuierlichen Fördern und/oder Stapeln von plattenförmigem Fördergut, insbesondere Blechen
SE7306608A SE365484B (de) 1972-06-13 1973-05-10
BE132032A BE800633A (fr) 1972-06-13 1973-06-07 Dispositif continu de transport et empilage de produits plats
FR7320941A FR2187652B1 (de) 1972-06-13 1973-06-08
IT25150/73A IT988987B (it) 1972-06-13 1973-06-12 Dispositivo per il trasporto e o l impilaggio in continuo di materiale da trasportare in forma di lastre in particolare di lamiere
US369162A US3908835A (en) 1972-06-13 1973-06-12 Apparatus for continuously conveying and/or stacking sheet-like articles, particularly sheet-metal
GB2813973A GB1427965A (en) 1972-06-13 1973-06-13 Apparatus for conveying plate-like material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228726 DE2228726C3 (de) 1972-06-13 Einrichtung zum kontinuierlichen Fördern und/oder Stapeln von plattenförmigem Fördergut, insbesondere Blechen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228726A1 true DE2228726A1 (de) 1974-01-03
DE2228726B2 DE2228726B2 (de) 1976-07-01
DE2228726C3 DE2228726C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053899A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-16 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053899A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-16 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
BE800633A (fr) 1973-10-01
IT988987B (it) 1975-04-30
US3908835A (en) 1975-09-30
DE2228726B2 (de) 1976-07-01
GB1427965A (en) 1976-03-10
FR2187652B1 (de) 1977-02-11
SE365484B (de) 1974-03-25
FR2187652A1 (de) 1974-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219267C2 (de)
EP0414081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Dosen
DE2314794A1 (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
DE3214342A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von saugluft zu einem rotationsanleger
EP3423385B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum lagestabilen transport von behältern
DE2364818C2 (de) Rücklaufsperre für Stückgüter bei der Richtungsänderung einer Übergabestraße von einer ersten zu einer zweiten Bearbeitungsmaschine, insbesondere für Zigarettenpackungen
DE1960656B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von empfindlichen, unsymmetrisch ausgebildeten packungen
DE102006024657A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von Transportgütern
EP1466829A1 (de) Anlage zum Füllen von Ventilsäcken
DE1084640B (de) Vorrichtung zum Aufteilen von auf einem ersten Foerderer angelieferten Behaeltern auf zwei Weiterfoerderer
DE2228726A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen foerdern und/oder stapeln von plattenfoermigem foerdergut, insbesondere blechen
DE2202893B2 (de) Gerät zum Prüfen der Festigkeit von Hohlgegenständen
DE19512515A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Flaschen
DE2228726C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Fördern und/oder Stapeln von plattenförmigem Fördergut, insbesondere Blechen
DE1958904C3 (de) Einrichtung zum Zentrieren von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen, die in fortlaufender Folge bewegt werden
DE3609462C2 (de)
EP0264401B1 (de) Fördereinrichtung zum transport von werkstücken
DE10122752A1 (de) Automatische Abfüllvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Abfüllen von Behältern
EP0227599B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE862124C (de) Kippvorrichtung fuer Faesser, Kisten u. dgl.
EP3044132B1 (de) Transportsystem
EP0278909B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln, Behandeln und Weiterbefördern von Gebinden
DE1431650A1 (de) Einrichtung zum rollenden Fortbewegen von mindestens angenaehert drehrunden Koerpern
DE2552124A1 (de) Mit einem antrieb versehener rollenfoerderer
DE516430C (de) Maschine zum Entlueften von Behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee