WO2005049628A1 - Verfahren zur herstellung von mono- und bis(fluoralkyl) phosphoranen und den korrespondierenden säuren und phosphaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mono- und bis(fluoralkyl) phosphoranen und den korrespondierenden säuren und phosphaten Download PDF

Info

Publication number
WO2005049628A1
WO2005049628A1 PCT/EP2004/011940 EP2004011940W WO2005049628A1 WO 2005049628 A1 WO2005049628 A1 WO 2005049628A1 EP 2004011940 W EP2004011940 W EP 2004011940W WO 2005049628 A1 WO2005049628 A1 WO 2005049628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluoroalkyl
bis
mono
acid
reaction
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolai_(Mykola) Ignatyev
Urs Welz-Biermann
Michael Schmidt
Andriy Kucheryna
Helge Willner
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to DE502004005624T priority Critical patent/DE502004005624D1/de
Priority to EP04790737A priority patent/EP1685143B1/de
Priority to JP2006538685A priority patent/JP2007511478A/ja
Priority to US10/579,556 priority patent/US7541488B2/en
Publication of WO2005049628A1 publication Critical patent/WO2005049628A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/535Organo-phosphoranes

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of mono (fluoroalkyl) - or bis (fluoroalkyl) phosphoric acids, mono (fluoroalkyl) - or
  • the tris (fluoroalkyl) difluorophosphoranes can be used as starting materials for the synthesis of various phosphates (WO 98/15562, DE 19641 138, EP 1 127 888) and a new tris (fluoroalkyl) trifluorophosphoric acid (DE 101 30 940) ,
  • This acid can not only be used for the synthesis of various salts, but can also be hydrolyzed into the corresponding bis (fluoroalkyl) phosphinic acid (DE 102 169 97).
  • Bis (fluoroalkyl) phosphine and fluoroalkyl phosphonic acid and their salts can also be obtained by hydrolysis of tris (fluoroalkyl) difluorophosphoranes (DE 102 169 95).
  • a process known in the art for producing mono (perfluoroalkyl) and bis (perfluoroalkyl) fluorophosphanes is also a multi-step reaction based on the reaction between phosphorus and perfium alkyl halides, which are very expensive (T. Mahmood, JM Shreeve, Inorg. Chem., 25 (1986) 3128). This implementation often requires high pressures and temperatures.
  • Trifluoromethylphosphorane is formed in the reaction of (CF 3 ) 2 Cd with PF 5 or PCI 5 (R. Eujen, R. Haiges, Z. Naturforsch., 53b (1998) 1455).
  • Mono (pentafluorophenyl) - and bis (pentafluorophenyl) fluorophosphanes can be prepared in a multi-stage reaction in which the first step involves the reaction of pentafluorophenyl magnesium bromide with PCI 3 (M. Fild, O. Glemser, I. Hollenberg, Z. Naturforsch., 21b (1966) 920; DD Magnelly, G. Tesi, JU Löwe, WE McQuistion, Inorg. Chem., 5 (1966) 457; RMK Deng, KB Dillon, WS Sheldrick, J. Chem. Soc. Dalton Trans.
  • Bis (pentafluorophenyl) chloro- or bromophosphine can be separated by means of fractional distillation and the corresponding fluorophosphoranes are formed by reaction with Cl 2 and subsequent reaction with AsF 3 or SbF 3 (M. Fiid, R. Schmutzier, J. Chem. Soc (A) 1969, 840).
  • the object of the present invention is to provide a technical and economically advantageous process for the preparation of mono (fluoroalkyl) and bis (fluoroalkyl) phosphates and their corresponding phosphoranes, which in particular has good yields and is simpler and less expensive than that from the prior art Technique known.
  • the invention is characterized in that bis (fluoroalkyl) phosphine or fluoroalkylphosphonic acid or its salts or derivatives by simple reaction with anhydrous hydrogen fluoride (HF) the corresponding fluoroalkylphosphoric acids with subsequent salt formation or directly the fluoroalkylphosphates in good yields form.
  • HF hydrous hydrogen fluoride
  • the mono (fluoroalkyl) - or bis (fluoroalkyl) phosphates can then subsequently be converted into the corresponding phosphoranes by treatment with strong electrophilic reagents or strong Lewis acids.
  • Mono (fluoroalkyl) and bis (fluoroalkyl) phosphates in the context of the present invention are compounds in which the phosphorus bears five or four fluorine atoms in addition to one or two fluoroalkyl groups.
  • the mono- and bis (fluoroalkyl) phosphates produced in accordance with the invention are therefore mono (fiuoraikyl) pentafluorophosphates and bis (fluoroalkyl) tetrafluorophosphates.
  • the corresponding phosphoranes produced according to the invention accordingly contain four or three fluorine atoms which are directly connected to the phosphorus atom.
  • fluoroalkyl groups for the purposes of the present invention straight-chain or branched alkyl or cycloalkyl groups which are fluorinated and which contain no, one, two or three double bonds.
  • Fluorinated alkyl groups are, for example, difluoromethyl, trifluoromethyl, pentafluoroethyl, pentafluoropropyl, heptafluoropropyl, pentafluorobutyl,
  • Perfluoroalkyl group means that all H atoms of the alkyl group are replaced by F atoms, as described above.
  • the fluorinated alkyl groups may also contain one, two or three double bonds, for example correspondingly fluorinated allyl, 2- or 3-butenyl, isobutenyl, sec-butenyl, furthermore 4-pentenyl, isopentyl, hexenyl, heptenyl, octenyl, -CgHu, -C 10 H 19 to -C 20 H 39 .
  • Fluorinated means that in a perfluoroalkyl or
  • Perfluorocycloalkyl group 1 to 4 fluorine atoms are replaced by hydrogen atoms.
  • Cycloalkyl groups are understood to mean, for example, saturated or partially or completely unsaturated cycloalkyl groups with 3-7 C atoms, such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclopentenyl, cyclopenta-1, 3-dienyl, cyclohexenyl, cyclohexa-1, 3-dienyl , Cyclohexa-1, 4-dienyl, phenyl, cycloheptenyl, cyclohepta-1, 3-dienyl, cyclohepta-1, 4-dienyl or cyclohepta-1, 5-dienyl, which are appropriately fluorinated and which have d- to C ⁇ -alkyl groups may be substituted, the cycloalkyl group and the cycloalkyl group substituted by C to C ⁇ -alkyl groups in turn being fluorinated.
  • the process according to the invention for the production of mono- or bis (fluoroalkyl) phosphates and their corresponding phosphoranes thus comprises at least the reaction of a bis (fluoroalkyl) phosphinic acid or a (fluoroalkyl) phosphonic acid or a corresponding derivative of these acids with anhydrous hydrogen fluoride.
  • Acids can be made by conventional methods known to those skilled in the art. These compounds are preferably obtained by hydrolysis of tris (fluoroalkyl) phosphine oxides, tris, bis or mono (fluoroalkyl) phosphoranes, tris, bis or mono (fluoroalkyl) phosphoric acids or anhydrides or halogen anhydrides of bis (fluoroalkyl) phosphinic acids and (fluoroalkyl) phosphonic acids (cf. for example DE 102 169 97 and DE 102 169 95) or by reacting these compounds with alcohols or alcoholates or amines.
  • the esters of fluoroalkylphosphonic acids with double bonds in the carbon chain can be reacted, for example, with perfluoroolefins
  • Trialkylphosphiten be produced (Knunjanz et al., Dokl. Akad. Nauk. SSR, 129 (1959) 576-577). The corresponding descriptions are hereby introduced as a reference and are considered part of the disclosure.
  • Mixtures of two or more bis (fluoroalkyl) phosphinic acids and / or two or more (fluoroalkyl) phosphonic acids and / or two or more corresponding derivatives of these acids can also be used according to the invention.
  • the bis (fluoroalkyl) phosphinic acids or their corresponding derivatives used according to the invention have two fluoroalkyl groups, as described above, which are the same or different. Bis (fluoroalkyl) phosphinic acids or their corresponding derivatives, each having the same fluoroalkyl groups, are preferably used.
  • a bis (perfluoroalkyl) phosphinic acid or a (perfluoroalkyl) phosphonic acid or a corresponding derivative of these acids is used, in which the perfluoroalkyl groups contain 1 to 20 C atoms and are straight-chain or branched.
  • Educts whose perfluoroalkyl groups have 1 to 12 carbon atoms, as described above, are particularly preferred. Pentafluoroethyl, nonafluorobutyl or perfluoroprop-1-enyl is very particularly preferred.
  • a salt with a mono-, di- or trivalent metal cation is used as the preferred derivative of bis (fluoroalkyl) phosphinic acid or (fluoroalkyl) phosphonic acid for the process according to the invention.
  • the metal cations which are particularly preferred according to the invention are selected from the group Li + , Na + , K + , Mg 2+ , Ca 2+ , Ba 2+ , Zn + , Cu 2+ or Al 3+ .
  • a salt with a mono- or divalent organic cation is used as the preferred derivative of bis (fluoroalkyl) phosphinic acid or (fluoroalkyl) phosphonic acid for the process according to the invention.
  • Organic cations containing at least one are particularly preferred
  • organic cations which are very particularly preferred according to the invention are selected from the group tetraalkylammonium, tetraalkylphosphonium, triarylalkylphosphonium, guanidinium, pyrrolidinium, pyridinium, imidazolium, piperazinium or hexamethylene diammonium.
  • a salt with a polycation is used as the derivative of bis (fluoroalkyl) phosphinic acid or (fluoroalkyl) phosphonic acid for the process according to the invention.
  • this polycation is particularly preferably a polyammonium cation, for example protonated polyethyleneimines.
  • the esters of bis (fluoroalkyl) phosphinic acid or (fluoroalkyl) phosphonic acid are suitable for the process according to the invention.
  • the mono (fluoroalkyl) - or bis (fluoroalkyi) phosphoric acids initially appear, which can then be converted into the corresponding phosphates by salt formation.
  • Processes for salt formation are well known to the person skilled in the art, for example the reaction of the phosphoric acid with a chloride, bromide, iodide, methyl sulfonate, methyl sulfate, perchlorate, tetrafluoroborate, acetate, trifluoromethyl carboxylate, trifluoromethyl sulfonate or carbonate, preferably with a chlorodi, bromide, methyl sulfonate sulfonate or trifluoronate of the cations as previously described.
  • a conventional polar solvent known to those skilled in the art is suitable as the reaction medium for the process according to the invention.
  • the method according to the invention can also be used without a solvent, i.e. be carried out in anhydrous hydrogen fluoride.
  • dichloromethane, diethyl ether, diethyl carbonate, dioxane or a mixture thereof is particularly preferably used as the polar solvent; the solvents water or alcohols can also be used directly after the reaction with anhydrous HF.
  • the temperature at which the reaction is preferably carried out according to the invention is between -20 ° C. and 100 ° C.
  • the reaction is particularly preferably carried out at a temperature from 0 ° C. to room temperature.
  • a 4 to 100-fold amount of hydrogen fluoride based on the molar amount of bis (fluoroalkyl) phosphinic acid or (fiuoralkyl) phosphonic acid or the corresponding derivative of these acids, is used.
  • a 5- to 25-fold molar amount of hydrogen fluoride is particularly preferred.
  • the mono- or bis (fluoroalkyl) phosphate formed after the reaction with hydrogen fluoride is reacted with a strong electrophilic reagent or a strong Lewis acid.
  • electrophilic reagent or a Lewis acid does not pose any difficulties for the person skilled in the art; electrophilic reagent or as Lewis acid is particularly preferred according to the invention (CH 3 ) 3 SiCl, SO 2 Cl 2 , SbF 5 , AICI 3 , VF 5) SbCl 5 , NbF 5 , AsF 5 , BiF 5 , AIF 3 , TaF 5 or a mixture thereof.
  • the method according to the invention is advantageously a one-step process which is inexpensive and simple to carry out. It can also be more expensive to use
  • Reagents are dispensed with; for example, HF can be used instead of SF 4 and AICI 3 instead of Cl 2 + SbF 3 .
  • the NMR spectra were obtained on solutions in deuterated solvents at 20 ° C on a Bruker Avance 300 spectrometer with a 5 mm
  • Broadband head 1 H / BB measured with deuterium lock The measuring frequencies of the different cores are: 1 H: 300.13 MHz, 19 F: 282.41 MHz and 31 P: 121.49 MHz.
  • the referencing method is specified separately for each spectrum or for each data set.
  • the ethereal solution is dried with magnesium sulfate and examined with 1 H and 19 F NMR spectroscopy, which confirm the formation of tetrafluorobis (pentafluoroethyl) phosphoric acid as a complex with diethyl ether.
  • 1,329 g (4.3 mmol) of lithium bis (pentafluoroethyl) phosphinate in 10.5 cm 3 of dry diethyl carbonate are cooled with an ice bath and mixed with 2.0 g (100 mmol) of hydrogen fluoride (HF).
  • HF hydrogen fluoride
  • the reaction mixture is stirred for half an hour at 0 ° C. and then the solvent is removed in a vacuum of 1.3 Pa at 70 ° C. (oil bath).
  • the rest is examined with 1 H and 19 F NMR spectroscopy, which confirm the formation of tetrafluorobis (pentafluoroethyl) phosphoric acid as a complex with diethyl carbonate.
  • Example 4 1,048 g (2.43 mmol) of tetraethylammonium bis (pentafluoroethyl) phosphinate are cooled with an ice bath and mixed with 2.5 g (124.9 mmol) of hydrogen fluoride (HF). The reaction mixture is stirred for 15 minutes at 0 ° C. and then poured into 20 cm 3 of ice water. The precipitate is filtered off, washed twice with 10 cm 3 of water and air-dried. 1,028 g of a white solid material are obtained. 1 H and 19 F NMR spectroscopy confirm the formation of tetraethylammonium tetrafluorobis (pentafluoroethyl) phosphate. The yield of [[C 2 H 5 ) 4 N] [(C 2 F 5 ) 2 PF 4 ] is 89.0% (melting point 201-202 ° C).
  • HF hydrogen fluoride
  • the residue from the reaction flask is a viscous liquid - tributylethylphosphonium hexafluoroantimonate as a complex with excess SbFs (acidic ionic liquid): [(C 4 Hg) 3 (C 2 H 5 ) P] + SbF ⁇ " 0.50 SbF 5 .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mono(fluoralkyl)- oder Bis(fluoralkyl)phosphorsäuren, Mono(fluoralkyl)- oder Bis(fluoralkyl)phosphaten und deren korrespondierenden Phosphoranen umfassend zumindest die Umsetzung von einer Bis(fluoralkyl)phosphinsäure oder einer (Fluoralkyl)phosphonsäure oder einem korrespondierenden Derivat dieser Säuren mit wasserfreiem Fluorwasserstoff.

Description

Verfahren zur Herstellung von Mono- und Bis(fluoralkyl)phosphoranen und den korrespondierenden Säuren und Phosphaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mono(fluoralkyl)- oder Bis(fluoralkyl)phosphorsäuren, Mono(fluoralkyl)- oder
Bis(fluoralkyl)phosphaten und deren korrespondierenden Phosphoranen.
Ein im Stand der Technik bekanntes Verfahren zur Synthese von Fluoralkylphosphoranen basiert auf der elektrochemischen Simons Fluorierung (ECF) von Alkylphosphinen (N. Ignatyev, P. Satori, J. of
Flυorine Chem., 103 (2000) 57-61 ; WO 00/21969) und eignet sich aufgrund der hohen Ausbeuten insbesondere für die Synthese von Tris(f!uoralkyi)difluor-phosphoranen. Bei der elektrochemischen Fluorierung von Dialkylphosphinen mit kurzen Aikylketten (mit weniger als C ) ist die Ausbeute der korrespondierenden perfluorierten Phosphorane deutlich geringer.
Die Tris(fluoralkyl)difluor-phosphorane können als Ausgangsmaterialien für die Synthese von verschiedenen Phosphaten (WO 98/15562, DE 19641 138, EP 1 127 888) sowie einer neuen Tris(fluoralkyi)trifluor- phosphorsäure (DE 101 30 940) genutzt werden. Diese Säure kann nicht nur für die Synthese verschiedener Salze genutzt werden, sondern kann auch in die korrespondierende Bis(fluoralkyl)-phosphinsäure hydrolysiert werden (DE 102 169 97). Bis(fluoralkyl)-phosphin- und Fluoralkyl- phosphonsäure sowie deren Salze können auch durch Hydrolyse von Tris(fluoralkyl)difluor-phosphoranen erhalten werden (DE 102 169 95).
Ein im Stand der Technik bekanntes Verfahren zur Herstellung von Mono(perfluoralkyl)- und Bis(perfluoralkyl)fluor-phosphoranen ist ferner eine Mehrstufenreaktion basierend auf der Reaktion zwischen Phosphor und Perfiuoralkylhalogeniden, die sehr teuer sind (T. Mahmood, J.M. Shreeve, Inorg. Chem., 25 (1986) 3128). Diese Umsetzung benötigt häufig hohe Drücke und Temperaturen.
Trifluormethylphosphoran wird bei der Umsetzung von (CF3)2Cd mit PF5 oder PCI5 gebildet (R. Eujen, R. Haiges, Z. Naturforsch., 53b (1998) 1455).
Bevorzugt wird bei dieser Reaktion jedoch Tris(trifluormethyl)-phosphoran gebildet, während CF3PF und (CF3)2PF3 in der Reaktionsmischung nur NMR-spektroskopisch nachgewiesen wurden. Ein weiterer Nachteil dieser Reaktion ist die Verwendung des instabilen donor-freien (CF3)2Cd, das in mehreren Schritten aus dem teueren CF3l hergestellt werden muss.
Mono(pentafluorphenyl)- und Bis(pentafluorphenyl)fluor-phosphorane können in einer Mehrstufenreaktion hergestellt werden, bei der der erste Schritt eine Umsetzung von Pentafluorphenylmagnesiumbromid mit PCI3 (M. Fild, O. Glemser, I. Hollenberg, Z. Naturforsch., 21b (1966) 920; D.D. Magnelly, G. Tesi, J.U. Löwe, W.E. McQuistion, Inorg. Chem., 5 (1966) 457; R.M.K. Deng, K.B. Dillon, W.S. Sheldrick, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1990, 551) oder mit PBr3 ist (A.H. Cowley, R.P. Pinneil, J. Am. Chem. Soc. 88 (1966) 4533; R. Ali, K.B. Dillon, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1990, 2593). Die erhaltene Mischung von Mono(pentafluorphenyl)- und
Bis(pentafluorphenyl)chlor- bzw. -bromphosphin kann mittels fraktionierter Destillation aufgetrennt werden und durch Reaktion mit Cl2 und anschließender Umsetzung mit AsF3 oder SbF3 werden die entsprechenden Fluorphosphorane gebildet (M. Fiid, R. Schmutzier, J. Chem. Soc. (A) 1969, 840).
Des Weiteren werden im Stand der Technik einige Synthesen von Mono(pentafluorethyl)- und Bis(pentafluorethyl)fluorphosphaten beschrieben, die aber alle auf sehr teueren Ausgangsmaterialien beruhen und daher wirtschaftlich nicht durchführbar sind (zum Beispiel N.V. Pavlenko, L.M. Ygupolskii, Zh. Org. Khim (russ.) 59 (1989) 528; S.S. Chan, C.J. Willis, Can. J. Chem. 46 (1968) 1237; J. Jander, D. Börner, U. Engelhardt, Liebigs Ann. Chem., 726 (1969) 19). Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein technisches und wirtschaftlich vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Mono(fluoralkyl)- und Bis(fluoralkyl)-phosphaten und deren korrespondierenden Phosphoranen anzugeben, das insbesondere gute Ausbeuten aufweist sowie einfacher und kostengünstiger ist als die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs und der nebengeordneten Ansprüche gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass Bis(fluoralkyl)-phosphin- oder Fluoralkyl-phosphonsäure oder deren Salze oder Derivate durch einfache Umsetzung mit wasserfreiem Fluorwasserstoff (HF) die korrespondierenden Fluoralkyl-phosphorsäuren mit anschließender Salzbildung oder direkt die Fluoralkyl-phosphate in guten Ausbeuten bilden. Die Mono(fluoralkyl)- oder Bis(fluoralkyl)-phosphate können dann nachfolgend durch die Behandlung mit starken elektrophilen Reagenzien oder starken Lewis-Säuren in die korrespondierenden Phosphorane überführt werden.
Mono(fluoralkyl)- und Bis(fluoralkyl)-phosphate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen, bei denen der Phosphor neben der einen oder den zwei Fluoralkylgruppen fünf bzw. vier Fluoratome trägt. Es handelt sich bei den erfindungsgemäß hergestellten Mono- und Bis(fluoralkyl)- phosphaten daher um Mono(fiuoraikyl)pentafluor- und Bis(fluoralkyl)tetrafluor-phosphate. Die korrespondierenden erfindungsgemäß hergestellten Phosphorane enthalten dementsprechend vier bzw. drei Fluoratome, die direkt mit dem Phosphoratom verbunden sind. Fluoralkylgruppen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Cycloalkylgruppen, die fluoriert sind und die keine, eine, zwei oder drei Doppelbindungen enthalten.
Fluorierte Alkylgruppen sind beispielsweise Difluormethyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Pentafluorpropyl, Heptafluorpropyl, Pentafluorbutyl,
Heptafluorbutyl, Nonafluorbutyl, C5H4F7, C5H2F9, C5Fn, C6H4F9, C6H2Fιι,
CβFι3, C7Η4F1.1, C7Η2F13, C7F15, CaH43, C8H2F15, CgFι , CgH4Ci5, CgH27,
C9F19, CιoH4Fι , C10H2F19, C10F21, CιιH4Fιg, C11H2F21, C11F237 C1.2H4F21, C12H2F23 oder C12F25. Perfluoralkylgruppe bedeutet, dass alle H-Atome der Alkylgruppe, wie zuvor beschrieben, durch F-Atome ersetzt sind. Die fluorierten Alkylgruppen können ferner ein, zwei oder drei Doppelbindungen enthalten, beispielsweise entsprechend fluoriertes Allyl, 2- oder 3-Butenyl, Isobutenyl, sek.-Butenyl, ferner 4-Pentenyl, iso-Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, -CgHu, -C10H19 bis -C20H39. Fluoriert bedeutet, dass in einer Perfluoralkyl- oder
Perfluorcycloalkylgruppe 1 bis 4 Fluoratome durch Wasserstoffatome ersetzt sind.
Unter Cycloalkylgruppen versteht man beispielsweise gesättigte oder teilweise oder vollständig ungesättigte Cycloalkylgruppen mit 3-7 C- Atomen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopentenyl, Cyclopenta-1 ,3-dienyl, Cyclohexenyl, Cyclohexa-1 ,3-dienyl, Cyclohexa-1 ,4-dienyl, Phenyl, Cycloheptenyl, Cyclohepta-1 ,3-dienyl, Cyclohepta-1 ,4-dienyl oder Cyclohepta-1 ,5-dienyl, die entsprechend fluoriert sind und welche mit d- bis Cβ-Alkylgruppen substituiert sein können, wobei wiederum die Cycloalkylgruppe und die mit C bis Cβ- Alkylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe fluoriert vorliegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Bis(fluoralkyl)-phosphaten und deren korrespondierenden Phosphoranen umfasst somit zumindest die Umsetzung von einer Bis(fluoralkyl)- phosphinsäure oder einer (Fluoralkyl)phosphonsäure oder einem korrespondierenden Derivat dieser Säuren mit wasserfreiem Fluorwasserstoff.
Die Herstellung der Bis(fluoralkyl)-phosphinsäuren und der (Fluoralkyl)phosphonsäuren sowie der korrespondierenden Derivate dieser
Säuren kann nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen. Vorzugsweise werden diese Verbindungen durch Hydrolyse von Tris(fluoralkyl)-phosphinoxiden, Tris-, Bis- oder Mono(fluoralkyl)- phosphoranen, Tris-, Bis- oder Mono(fluoralkyl)-phosphorsäuren oder Anhydriden oder Halogenanhydriden von Bis(fluoralkyl)-phosphinsäuren und (Fluoralkyl)phosphonsäuren (vgl. zum Beispiel DE 102 169 97 und DE 102 169 95) oder durch Umsetzung dieser Verbindungen mit Alkoholen bzw. Alkoholaten oder Aminen hergestellt. Die Ester von Fluoralkylphosphonsäuren mit Doppelbindungen in der Kohlenstoffkette können beispielsweise durch Umsetzung von Perfluorolefinen mit
Trialkylphosphiten hergestellt werden (Knunjanz et al., Dokl. Akad. Nauk. SSR, 129 (1959) 576-577). Die entsprechenden Beschreibungen werden hiermit als Referenz eingeführt und gelten als Teil der Offenbarung.
Erfindungsgemäß können auch Mischungen aus zwei oder mehr Bis(fluoralkyl)-phosphinsäuren und/oder zwei oder mehr (Fluoralkyl)phosphonsäuren und/oder zwei oder mehr korrespondierenden Derivaten dieser Säuren verwendet werden. Vorzugsweise wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren jeweils nur eine Bis(fluoralkyl)- phosphinsäure oder eine (Fluoralkyl)phosphonsäure oder ein korrespondierendes Derivat dieser Säuren umgesetzt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Bis(fluoralkyl)-phosphinsäuren oder deren korrespondierende Derivate besitzen zwei Fluoralkylgruppen, wie zuvor beschrieben, die gleich oder verschieden sind. Bevorzugt werden Bis(fluoralkyl)phosphinsäuren oder deren korrespondierende Derivate mit jeweils gleichen Fluoralkylgruppen verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Bis(perfluoralkyl)phosphinsäure oder eine (Perfluoralkyl)phosphonsäure oder ein korrespondierendes Derivat dieser Säuren eingesetzt, bei dem die Perfluoralkylgruppen 1 bis 20 C-Atome enthalten und geradkettig oder verzweigt sind. Besonders bevorzugt sind Edukte, deren Perfluoralkylgruppen 1 bis 12 C-Atome besitzen, wie zuvor beschrieben. Ganz besonders bevorzugt ist Pentafluorethyl, Nonafluorbutyl oder Perfluoroprop-1-enyl.
Als bevorzugtes Derivat der Bis(fluoralkyl)phosphinsäure oder der (Fluoralkyl)phosphonsäure wird für das erfindungsgemäße Verfahren ein Salz mit einem ein-, zwei- oder dreiwertigen Metall-Kation eingesetzt. Die erfindungsgemäß besonders bevorzugten Metallkationen sind ausgewählt aus der Gruppe Li+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Ba2+, Zn +, Cu2+ oder Al3+.
Alternativ wird als bevorzugtes Derivat der Bis(fluoralkyl)phosphinsäure oder der (Fluoralkyl)phosphonsäure für das erfindungsgemäße Verfahren ein Salz mit einem ein- oder zweiwertigen organischen Kation eingesetzt. Besonders bevorzugt sind organische Kationen, die mindestens ein
Stickstoffatom enthalten und/oder die cyclisch sind. Die erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugten organischen Kationen sind ausgewählt aus der Gruppe Tetraalkylammonium, Tetraalkylphosphonium, Triarylalkylphosphonium, Guanidinium, Pyrrolidinium, Pyridinium, Imidazolium, Piperazinium oder Hexamethylendiammonium.
Des Weiteren wird für das erfindungsgemäße Verfahren als Derivat der Bis(fluoralkyl)phosphinsäure oder der (Fluoralkyl)phosphonsäure ein Salz mit einem Polykation eingesetzt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist dieses Polykation ein Poiyammonium-Kation, beispielsweise protonierte Polyethylenimine. AIs weiteres bevorzugtes Derivat sind für das erfindungsgemäße Verfahren die Ester der Bis(fluoralkyl)phosphinsäure oder der (Fluoralkyl)phosphonsäure geeignet. Es entsehen zunächst die Mono(fluoralkyl)- oder Bis(fluoralkyi)-phosphorsäuren, die dann durch Salzbildung in die entsprechenden Phosphate umgewandelt werden können. Verfahren zur Salzbildung sind dem Fachmann hinlänglich bekannt, beispielsweise die Umsetzung der Phosphorsäure mit einem Chlorid, Bromid, lodid, Methylsulfonat, Methylsulfat, Perchlorat, Tetrafluorborat, Acetat, Trifluormethylcarboxylat, Trifluormethylsulfonat oder Carbonat, bevorzugt mit einem Chlordi, Bromid, Methylsulfonat oder Trifluormethylsulfonat und einem der Kationen, wie zuvor beschrieben.
Als Reaktionsmedium eignet sich für das erfindungsgemäße Verfahren ein übliches, dem Fachmann bekanntes polares Lösungsmittel. Alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren auch ohne Lösungsmittel, d.h. in wasserfreiem Fluorwasserstoff durchgeführt werden. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit wird als polares Lösungsmittel besonders bevorzugt Dichlormethan, Diethylether, Diethylcarbonat, Dioxan oder eine Mischung davon verwendet, direkt nach der Umsetzung mit wasserfreiem HF können auch die Lösungsmittel Waser oder Alkohole verwendet werden.
Die Temperatur, bei der die Umsetzung erfindungsgemäß bevorzugt durchgeführt wird, liegt zwischen -20° C und 100° C. Besonders bevorzugt wird die Umsetzung bei einer Temperatur von 0° C bis Raumtemperatur durchgeführt.
in einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine 4 bis 100-fache Menge von Fluorwasserstoff bezogen auf die molare Menge der Bis(fluoralkyl)-phosphinsäure oder der (Fiuoralkyl)phosphonsäure oder des korrespondierenden Derivates dieser Säuren verwendet. Besonders bevorzugt ist eine 5- bis 25-fache molare Menge an Fluorwasserstoff. In einerweiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das nach der Umsetzung mit Fluorwasserstoff entstandene Mono- oder Bis(fluoralkyl)phosphat mit einem starken elektrophilen Reagenz oder einer starken Lewissäure umgesetzt.
Die Auswahl eines geeigneten elektrophilen Reagenz oder einer Lewissäure bereitet dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten, insbesondere bevorzugt wird elektrophiles Reagenz oder als Lewissäure erfindungsgemäß (CH3)3SiCI, SO2CI2, SbF5, AICI3, VF5) SbCI5, NbF5, AsF5, BiF5, AIF3, TaF5 oder eine Mischung davon eingesetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich vorteiihafterweise um einen einstufigen Prozess, der kostengünstig und einfach durchzuführen ist. Darüber hinaus kann auf die Verwendung teuerer
Reagenzien verzichtet werden; so kann beispielsweise HF anstelle von SF4 und AICI3 statt Cl2 + SbF3 eingesetzt werden.
Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen, Patente und Veröffentlichungen ist durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen.
Die NMR-Spektren wurden an Lösungen in deuterierten Lösungsmitteln bei 20° C an einem Bruker Avance 300 Spektrometer mit einem 5 mm
Breitbandkopf 1H/BB mit Deuterium Lock gemessen. Die Messfrequenzen der verschiedenen Kerne sind: 1H: 300,13 MHz, 19F: 282,41 MHz und 31P: 121,49 MHz. Die Methode der Referenzierung wird bei jedem Spektrum bzw. bei jedem Datensatz separat angegeben.
Beispiele:
Beispiel 1 :
5.364 g (17.4 mmol) Lithium-Bis(pentafluorethyl)phosphinat in 15 cm3 trockenem Diethylether werden mit einem Eisbad gekühlt und mit 8.0 g (400 mmol) Fluorwasserstoff (HF) versetzt. Die Reaktionsmischung wird zwei Stunden bei 0° C gerührt und dann in 20 cm3 Eiswasser geschüttet. Die etherische Phase wird abgetrennt und dreimal mit 10 cm3 Wasser gewaschen. Die etherische Lösung wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und mit 1H und 19F NMR Spektroskopie untersucht, die die Bildung von Tetrafluorbis(pentafluorethyl)-phosphorsäure als Komplex mit Diethylether bestätigen.
19F NMR (Referenz: CCI3F - interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN- Fiim) : -72.13 dm (1JPιF = 925 Hz; PF4); -82.80 quinm (4JF,F = 7.5 Hz; 3JP;F = 2.4 Hz; 2CF3); -119.06 d.quin.m (2JP,F = 104 Hz; 3JF;F = 9.2 Hz; 2CF2). 31P NMR (Referenz: 85% H3P04 in D2O; Lösungsmittel: CD3CN): -149.15 quin,quin,m; 1JP)F = 925 Hz; 2JPιF = 104 Hz; 3JP;F = 2.3 Hz.
Beispiel 2:
1.329 g (4.3 mmol) Lithium-Bis(pentafluorethyl)phosphinat in 10.5 cm3 trockenem Diethylcarbonat werden mit einem Eisbad gekühlt und mit 2.0 g (100 mmol) Fluorwasserstoff (HF) versetzt. Die Reaktionsmischung wird eine halbe Stunde bei 0° C gerührt und dann wird das Lösungsmittel im Vakuum von 1.3 Pa bei 70° C (Ölbad) entfernt. Der Rest wird mit 1H und 19F NMR Spektroskopie untersucht, die die Bildung von Tetrafluorbis(pentafluorethyl)phosphorsäure als Komplex mit Diethylcarbonat bestätigen. 19F NMR (Referenz: CCI3F - interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN- Film) : -72.44 d,m (1JP,F = 925 Hz; PF4); -82.93 quin.m (4JF,F = 7.2 Hz; 2CF3); -119.11 d,quin,m (2JP,F = 104 Hz; 3JF;F = 9.2 Hz; 2CF2). 31P NMR (Referenz: 85% H3PO4 in D2O; Lösungsmittel: CD3CN): -147.58 quin,quin,m; 1JP|F = 925 Hz; 2Jp,F = 104 Hz.
Beispiel 3:
3.779 g (11.11 mmol) Kalium-bis(pentafluorethyl)phosphinat in 20 cm3 trockenem Dioxan werden mit einem Eisbad gekühlt und mit 5.0 g (249.9 mmol) Fluorwasserstoff (HF) versetzt. Die Reaktionsmischung wird eine halbe Stunde bei 0° C gerührt und dann wird das Lösungsmittel im Vakuum von 1.3 Pa bei 50° C (Ölbad) entfernt. Der Rest, 4.146 g eines weißen festen Materials, wird mit 19F NMR Spektroskopie untersucht, die die Bildung von Kalium-tetrafluorobis(pentafluorethyl)phosphat bestätigt. Die Ausbeute an K[(C2F5)2PF4] ist 97.2 %.
19F NMR (Referenz: CCI3F - interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN- Film) : -71.70 d,m (1JP,F = 917 Hz; PF4); -82.35 quinm (4JFjF = 7.3 Hz; 3JP;F = 2.4 Hz; 2CF3); -119.28 d,quin,m (2JP,F = 101 Hz; 3JF;F = 9.1 Hz; 3JF;F = 1 ,2 Hz; 2CF2).
31 P NMR (Referenz: 85% H3P04 in D2O; Lösungsmittel: CD3CN): -150.40 quin,quin,m; 1JP,F = 917 Hz; 2JP,F = 101 Hz; 3JP;F = 2.4 Hz.
Beispiel 4: 1.048 g (2.43 mmol) Tetraethylammonium-bis(pentafluorethyl)phosphinat werden mit einem Eisbad gekühlt und mit 2.5 g (124.9 mmol) Fluorwasserstoff (HF) versetzt. Die Reaktionsmischung wird 15 Minuten bei 0° C gerührt und dann in 20 cm3 Eiswasser geschüttet. Der Niederschlag wird abfiitriert, zweimal mit 10 cm3 Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. 1.028 g eines weißen festen Materials werden erhalten. 1H und 19F NMR Spektroskopie bestätigen die Bildung von Tetraethylammonium- tetrafluorobis(pentafluorethyl)phosphat. Die Ausbeute an [[C2H5)4N] [(C2F5)2PF4] ist 89.0 % (Schmelzpunkt 201-202° C).
19F NMR (Referenz: CCI3F - interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN) : -71.62 dm (PF ); -82.30 quin.d.t (2CF3); -119.06 d,quin,q (2CF2); 1 JP|F = 916
Hz; 2JPιF = 101 Hz; 3JP,F = 2.4 Hz; 3JF,F = 9.2 Hz; 3JF,F = 1.1 Hz; 4JF,F = 7.4
Hz.
1H NMR (Referenz: TMS ; Lösungsmittel: CD3CN) : 1.21 t,m (4CH3); 3.16 q
(4CH2); 3JH,H = 7.3 Hz. 31P NMR (Referenz: 85 % H3P04 in D20 ; Lösungsmittel: CD3CN) : -150.48 quin.quin.m; 1JP,F = 916 Hz; 2JP|F = 101 Hz; 3JP,F = 2.2 Hz.
Beispiel 5:
4.116 g (9.97 mmol) 1-Ethyl-3-methylimidazolium- bis(pentafluorethyl)phosphinat werden mit einem Eisbad gekühlt und mit
5.0 g (250 mmol) Fluorwasserstoff (HF) versetzt. Die Reaktionsmischung wird 15 Minuten bei 0° C gerührt und dann in 20 cm3 Eiswasser geschüttet.
Der Niederschlag wird abfiltriert, zweimal mit 10 cm3 Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. 4.208 g eines weißen festen Materials werden erhalten. 1H, 31P und 19F NMR Spektroskopie bestätigen die Bildung von 1-
Ethyl-3-methylimidazolium-tetrafluorobis(pentafluorethyl)phosphat. Die
Ausbeute ist 92.0 % (Schmelzpunkt 60° C).
19F NMR (Referenz: CCI3F - interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN) : -71.40 d,m (1JP)F = 914 Hz; PF4); -82.18 quin.d.t (4JF,F = 7.4 Hz, 3JP,F = 2.4
Hz, 3JF,F = 1 Hz; 2CF3); - 118.80 d.quin.q (2JP,F = 101 Hz, 3JF,F =9.1 Hz;
2CF2).
1H NMR (Referenz: TMS ; Lösungsmittel: CD3CN) : 1.47 1 (3JH,H = 7.3 Hz;
CH3); 3.82 s (CH3); 4.17 q (CH2); 7.32 d,d (3JH,H = 2.3 Hz; 4JH,H = 1.7 Hz 1 H); 7.37 d,d (1 H); 8.38 brs (1 H).
31P NMR (Referenz: 85 % H3PO4 in D20 ; Lösungsmittel: CD3CN) : -150.36 quin,quin,m; 1JP,F = 914 Hz, 2JP,F = 101 Hz. Beispiel 6:
7.079 g (13.29 mmol) Tributylethylphosphonium- bis(pentafluorethyl)phosphinat werden mit einem Eisbad gekühlt und mit 10.0 g (500 mmol) Fluorwasserstoff (HF) versetzt. Die Reaktionsmischung wird 15 Minuten bei 0° C gerührt und dann in 20 cm3 Eiswasser geschüttet.
Der Niederschlag wird abfiltriert, zweimal mit 10 cm3 Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. 7.324 g eines weißen festen Materials werden erhalten. 1H, 31P und 19F NMR Spektroskopie bestätigen die Bildung von Tributylethylphosphonium-tetrafluorobis(pentafluorethyl)phosphat. Die
Ausbeute ist 95.0 % (Schmelzpunkt 76° C).
19F NMR (Referenz: CCI3F - interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN) : -71.40 d.m (1JP,H = 914 Hz; PF4); -82.18 quin.d.t (4JF,F = 7.2 Hz; 3JPιF = 2.4 Hz; 3JFιF = 1 Hz; 2CF3); -118.80 d.quin.q (2JP,F = 101 Hz; 3JF,F = 8.9 Hz;
2CF2).
1H NMR (Referenz: TMS ; Lösungsmittel: CD3CN) : 0.96 t (3CH3); 1.19 d.t (3JH|P = 18.2 Hz; 3JH,H = 7.6 Hz; CH3); 1.39-1.59 m (12H); 1.92-2.16 m (8H). 31P NMR (Referenz: 85 % H3PO4 in D2O ; Lösungsmittel: CD3CN) : 34.77 m; -150.36 quin.quin.m; 1JP,F = 914Hz; 2JP,F = 101 Hz.
Beispiel 7:
0.699 g (1.53 mmol) 1-Ethyl-3-methylimidazolium- bis(pentafluorethyl)tetrafluoro-phosphat und 0.290 g (2.17 mmol) Aluminiumtrichlorid werden in einem Teflonkolben bei Raumtemperatur und unter trockener Stickstoffatmosphäre miteinander vermischt. Die Mischung wird zähflüssig und ein leichter Anstieg der Temperatur wird beobachtet. Nach zweistündigem Rühren wird der Kolben evakuiert (0.1 mbar) und das flüchtige Produkt wird in einer mit flüssigem Stickstoff gekühlten Vorlage gesammelt. 0.439 g Bis(pentafluorethyl)trifluor-phosphoran werden erhalten. Die Ausbeute ist 88 %. 19F NMR (Referenz: CCI3F - interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN- Film) : -49.85 d,m (1JP,F = 1143 Hz; PF4); -81.09 brs (2CF3); -116.78 d.m (2JP,F = 127 Hz; 2CF2).
31P NMR (Referenz: 85 % H3PO4 in D2O ; Lösungsmittel: CD3CN) : -39.05 q.quin.m 1 JP,F = 1143 Hz; 2JP,F = 127 Hz.
Beispiel 8:
0.883 g (1.53 mmol) Tributylethylphosphonium- bis(pentafluorethyl)tetrafluoro-phosphat und 0.290 g (2.10 mmol) Aluminiumtrichlorid werden in einem Teflonkolben bei Raumtemperatur und unter trockener Stickstoffatmosphäre miteinander vermischt. Die Mischung wird zähflüssig und ein leichter Anstieg der Temperatur wird beobachtet; nach 30 Minuten wird die Mischung fest. Der Kolben wird evakuiert (0.1 mbar) und erhitzt, bis die Mischung schmilzt (ca. 50° C) und das flüchtige Produkt wird in einer mit flüssigem Stickstoff gekühlten Vorlage gesammelt. 0.305 g Bis(pentafluorethyl)trifluor-phosphoran werden erhalten. Die Ausbeute ist 61 %.
19F NMR (Referenz: CCI3F - interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN- Film) : -49.85 d.m (1JPιF = 1143 Hz; PF4); -81.09 brs (2CF3); -116.78 d.m
(2JP,F = 127 Hz; 2CF2).
31 P NMR (Referenz: 85 % H3PO4 in D2O ; Lösungsmittel: CD3CN) : -39.05 q.quin.m 1JP,F = 1143 Hz; 2JP>F = 127 Hz.
Beispiel 9:
1.35 g (6.228 mmol) Antimonpentafluorid werden in einem Teflonkolben vorgelegt und 2.40 g (4.164 mmol) Tributylethylphosphonium- bis(pentafluorethyl)tetrafiuoro-phosphat (hergestellt wie in Beispiel 6 beschrieben) werden unter Rühren der Reaktionsmischung mit einem Magnetrührer zugegeben. Die Mischung wird flüssig und für 30 Minuten auf 100° C erhitzt. Das flüchtige Produkte wird in einer Teflonfalle, die mit Trockeneis-Ethanol-Mischung gekühlt wird, kondensiert. Nach dem Erwärmen der Kühlfalle auf Raumtemperatur werden 1.31 g des flüssigen Bis(pentafluorethyl)trifluor-phosphorans erhalten. Die Ausbeute an (C2F5)2PF3 ist 96.5 % bezogen auf das Tributylethylphosphonium- bis(pentafluorethyl)-tetrafluoro-phosphat. Die NMR-Daten stimmen mit denen die für die Verbindung in Beispiel 8 erhalten wurde, überein.
Der Rückstand des Reaktionskolbens ist ein viskose Flüssigkeit - Tributylethylphosphonium-hexafluoroantimonat als Komplex mit überschüssigem SbFs (saure ionische Flüssigkeit): [(C4Hg)3(C2H5)P]+ SbFβ" 0.50 SbF5.
Beispiel 10:
Figure imgf000015_0001
1.023 g (51.15 mmol) Fluorwasserstoff (HF) werden mit einem Ethanolbad bis -20°C gekühlt und mit 0.934 g (3.86 mmol) Perfluoroprop-1-enyl- phosphonsäure-fluorid-ethylester versetzt. Die Reaktionsmischung wird bei 0°C gerührt. Dann werden die Reaktionsmischung und 0.674 g (3.86 mmol) 1-Butyl-3-methyi-imidazolium Chlorid in einem Teflonkolben bei -20°C miteinander vermischt. Nach 15 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wird der Kolben evakuiert und bei vermindertem Druck von 13.33 Pa und einer Badtemperatur von 50°C für eine Stunde gehalten. 1.44 g 1-Butyl-3- methylimidazolium-perfluorprop-1 -enyl-pentafluorphosphat werden erhalten. Die Ausbeute beträgt 94%.
19F NMR (Referenz: CCi3F - interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN) : -61.39 ddd (4F); 1JF,P = 784 Hz; 2JF,F = 48 Hz; 3JF|F = 14 Hz; -66.72 dd (3F, CF3); 4JF,F = 23 Hz, 3JF|F = 11 Hz; -71.51 dquin (1 F); 1 JF,P = 731 Hz; 2JF,F = 48 Hz; -145.2 ddq (1 F); 2JF,P = 100 Hz, 3JF,F = 132 Hz; 4JF,F = 23 Hz; -169.5 dm (1 F); 3JF,F = 132 Hz.
1H NMR (Referenz: TMS ; Lösungsmittel: CD3CN) : 0.93 1 (3H, CH3); 3JH,H = 7.4 Hz; 1.32 m (2H, CH2); 1.80 m (2H, CH2); 3.81 s (3H, CH3); 4.11 t (2H, CH2); 3JH,H = 7.2 Hz; 7.32 m (1 H, CH); 7.35 m (1 H, CH); 8.42 br. s (1 H,
CH).
31P NMR (Referenz: 85 % H3PO4; Lösungsmittel: CD3CN) : -149.2 dquindd; 1JP,F = 783 Hz, 1JP?F = 731 Hz; 2JP,F = 102 Hz; 3JP,F = 9 Hz.
NMR-Spektren von Perfluorprop-1-enyl-pentafluorphosphorsäure:
19F NMR (Referenz: CCI3F; Lösungsmittel HF, Lock-Lösungsmittel: CD3CN- Film; -15°C) : -62.1 br.d (5F); 1JP,F = 684 Hz; -67.73 dd (3F, CF3); 4JF|F = 23 Hz; 3JF,F = 11 Hz; -149.3 ddq (1F); 2JF,P = 109 Hz, 3JF,F = 133 Hz; 4JF,F = 23 Hz; -165.8 dm (1 F); 3JF,F = 133 Hz; 2JF,F = 10 Hz; 3JF,P = 10 Hz. 3 P NMR (Referenz: 85 % H3P04; Lösungsmittel: HF; Lock-Lösungsmittel: CD3CN-Film; -15°C) : -147.6 br.s.
Beispiel 11 :
1.2 g Fluorwasserstoff (HF) werden mit einem Eisbad gekühlt und 0.80 g (2.5 mmol) Bis(pentafluorethyl)phosphinsaure methylester,
(C2F5)2P(0)OCH3, zugegeben. Die Reaktionsmischung wird eine halbe Stunde bei 0° C gerührt. Der Überschuss von HF wird mittels Lüftung mit Stickstoff entfernt und der Rückstand im Vakuum von 1.3 Pa getrocknet. Man erhält 0.87 g Tetrafluorbis(pentafluorethyl)phosphorsäure,
Figure imgf000016_0001
als Komplex mit Methanol.
19F NMR (Referenz: CCI3F - interner Standard; Lock: CD3CN-Film) : -73.32 d,m (1JP,F = 933 Hz; PF4); -83.97 m (2CF3); -119.68 d.quin (2JP|F = 107 Hz; 3JF;F = 8.3 Hz; 2CF2).
Η NMR (Referenz: TMS ; Lock: CD3CN-Film) : 2.86 br.s, 7.27 br.s. 31 P NMR (Referenz: 85% H3PO4 in D2O; Lock: CD3CN-Fiim): -148.8 quin.quin; 1JP|F = 932 Hz; 2JP,F = 107 Hz.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Mono(fluoralkyl)- oder Bis(fluoralkyl)phosphorsäure, Mono(fluoralkyl)- oder Bis(fluoralkyl)posphaten und deren korrespondierenden Phosphoranen umfassend zumindest die Umsetzung von einer Bis(fluoralkyl)phosphinsäure oder einer (FΙuoraikyl)phosphonsäure oder einem korrespondierenden Derivat oder Salz dieser Säuren mit wasserfreiem Fluorwasserstoff.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bis(fluoralkyl)phosphinsäure oder ein korrespondierendes Derivat eingesetzt wird, bei dem die zwei Fluoralkylgruppen gleich oder verschieden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bis(Perfluoraikyl)phosphinsäure oder eine (Perfluoralkyl)phosphonsäure oder ein korrespondierendes Derivat dieser Säuren eingesetzt wird, bei dem die Perfluoralkylgruppen 1 bis 20 C-Atome enthalten und gerad kettig oder verzweigt sind.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Derivat der Bis(fluoralkyl)phosphinsäure oder der (Fluoralkyl)phosphonsäure das Salz mit einem ein-, zwei- oder dreiwertigen Metallkation eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ein-, zwei- oder dreiwertige Metallkation ausgewählt ist aus der Gruppe Li+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Ba2+, Zn2+, Cu2+ oder Al3+.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Derivat der Bis(fluoralkyl)phosphinsäure oder der (Fluoralkyl)phosphonsäure das Salz mit einem ein- oder zweiwertigen organischen Kation eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das ein- oder zweiwertige organische Kation ausgewählt ist aus der Gruppe Tetraalkylammonium, Tetraalkylphosphonium, Triarylalkylphosphonium, Guanidinium, Pyrrolidinium, Pyridinium, Imidazoiium, Piperazinium oder Hexamethylendiammonium.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Derivat der Bis(fluoralkyl)phosphinsäure oder der (Fluoralkyl)phosphonsäure ein Ester der Bis(fluoralkyl)phosphinsäure oder der (Fluoralkyl)phosphonsäure eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Derivat der Bis(fluoralkyl)phosphinsäure oder der (Fluoralkyl)phosphonsäure das Salz mit einem Polykation eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polykation ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyammonium-Kationen.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem polaren Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von -20° C bis 100° C durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit der 4 bis 100-fachen molaren Menge von Fluorwasserstoff durchgeführt wird.
14. Verfahren zur Herstellung von Phosphoranen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Umsetzung mit Fluorwasserstoff das entstandene Mono- oder Bis(fIuoralkyl)phosphat mit einem starken elektrophilen Reagenz oder einer starken Lewissäure umgesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem elektrophilen Reagenz oder einer Lewissäure ausgewählt aus der Gruppe (CH3)3SiCI, S02CI2, SbF5, AICI3, VF5, SbCI5, NbF5, AsF5, BiF5, AIF3 und TaF5 umgesetzt wird.
PCT/EP2004/011940 2003-11-17 2004-10-22 Verfahren zur herstellung von mono- und bis(fluoralkyl) phosphoranen und den korrespondierenden säuren und phosphaten WO2005049628A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004005624T DE502004005624D1 (de) 2003-11-17 2004-10-22 Verfahren zur herstellung von mono- und bis(fluoralkyl) phosphoranen und den korrespondierenden s uren und phosphaten
EP04790737A EP1685143B1 (de) 2003-11-17 2004-10-22 Verfahren zur herstellung von mono- und bis(fluoralkyl) phosphoranen und den korrespondierenden s uren und phosphaten
JP2006538685A JP2007511478A (ja) 2003-11-17 2004-10-22 モノ−およびビス(フルオロアルキル)ホスホランおよび対応する酸およびホスファートを製造する方法
US10/579,556 US7541488B2 (en) 2003-11-17 2004-10-22 Process for the preparation of mono- and bis(fluoroalkyl)phosphoranes and the corresponding acids and phosphates

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353759.7 2003-11-17
DE10353759A DE10353759A1 (de) 2003-11-17 2003-11-17 Verfahren zur Herstellung von Mono- und Bis/perfluoralkyl)phosphoranen und korrespondierenden Phosphaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005049628A1 true WO2005049628A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34585195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011940 WO2005049628A1 (de) 2003-11-17 2004-10-22 Verfahren zur herstellung von mono- und bis(fluoralkyl) phosphoranen und den korrespondierenden säuren und phosphaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7541488B2 (de)
EP (1) EP1685143B1 (de)
JP (1) JP2007511478A (de)
DE (2) DE10353759A1 (de)
WO (1) WO2005049628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016074757A1 (de) 2014-11-11 2016-05-19 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von mono- und bis(perfluoralkyl)fluorophosphatsalzen und deren säuren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB734187A (en) * 1951-08-09 1955-07-27 Mini Of Supply Improvements in the manufacture of organic phosphorus compounds

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641138A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-09 Merck Patent Gmbh Lithiumfluorphosphate sowie deren Verwendung als Leitsalze
DE10008955C2 (de) * 2000-02-25 2002-04-25 Merck Patent Gmbh Lithiumfluoralkylphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Leitsalze
DE10119278C1 (de) * 2001-04-20 2002-10-02 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylphosphaten
DE10130940A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-16 Merck Patent Gmbh Supersäuren, Herstellverfahren und Verwendungen
DE10216997A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-30 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bis(perfluoralkyl)phosphinsäuren und deren Salze
DE10220547A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Monohydro-Pefluoralkanen, Perfluoralkylphosphinaten und Perfluoralkylphosphonaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB734187A (en) * 1951-08-09 1955-07-27 Mini Of Supply Improvements in the manufacture of organic phosphorus compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016074757A1 (de) 2014-11-11 2016-05-19 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von mono- und bis(perfluoralkyl)fluorophosphatsalzen und deren säuren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1685143A1 (de) 2006-08-02
DE10353759A1 (de) 2005-06-16
DE502004005624D1 (de) 2008-01-10
US7541488B2 (en) 2009-06-02
JP2007511478A (ja) 2007-05-10
EP1685143B1 (de) 2007-11-28
US20070088176A1 (en) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316728T2 (de) Phosphonium- und imidazoliumsalze und verfahren zu deren herstellung
DE10306617A1 (de) Salze mit Cyanoborat-Anionen
DE3886766T2 (de) Verfahren zur herstellung von zweizähnigen liganden.
EP1495035B1 (de) Verfahren zur herstellung von bis(perfluoralkyl)phosphinsäuren und deren salze
WO2000021969A1 (de) Elektrochemische synthese von perfluoralkylfluorophosphoranen
EP0391329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonigsäurdiestern und/oder Dialkylphosphinigsäureestern
EP2180002B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Onium-Salzen mit Diakylphosphinat Anionen mit geringem Halogenid-Gehalt
EP1730157B1 (de) Ionische flüssigkeiten mit fluoralkyltriffluorborat-anionen
EP1685143B1 (de) Verfahren zur herstellung von mono- und bis(fluoralkyl) phosphoranen und den korrespondierenden s uren und phosphaten
EP1016623A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäuren
EP0090213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure
WO2003087111A1 (de) Verfahren zur herstellung von monohydro-perfluoralkanen, bis(perfluoralkyl)phosphinaten und perfluoralkylphosphonaten
DE10220547A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monohydro-Pefluoralkanen, Perfluoralkylphosphinaten und Perfluoralkylphosphonaten
DE102010011034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris (perfluoralkyl)phosphinoxiden
DE2461906C3 (de) Phosphinoxide mit polyfluorierter Kette und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0061106B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligophosphonsäuren bzw. Oligophosphinsäuren, ihren Salzen und/oder Estern sowie neue Phosphonsäurederivate
EP2058319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylphosphinen und deren Verwendung als Perfluoralkylierungsreagenzien
EP0049911A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxybenzylphosphonsäureestern
WO2011072810A1 (de) Verbindungen mit (perfluoralkyl)fluorohydrogenphosphat-anionen
EP0115011A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aryldichlorphosphanen
DE2043970A1 (de) Trimethyl Epsilon caprolactam phosphonate
EP0144743A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
DE1793778A1 (de) Neues sekundaeres phosphinoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004790737

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007088176

Country of ref document: US

Ref document number: 10579556

Country of ref document: US

Ref document number: 2006538685

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004790737

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10579556

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004790737

Country of ref document: EP