WO2005049346A1 - Ventileinrichtung für eine luftfederungseinrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Ventileinrichtung für eine luftfederungseinrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005049346A1
WO2005049346A1 PCT/EP2004/011322 EP2004011322W WO2005049346A1 WO 2005049346 A1 WO2005049346 A1 WO 2005049346A1 EP 2004011322 W EP2004011322 W EP 2004011322W WO 2005049346 A1 WO2005049346 A1 WO 2005049346A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
compressed air
air
valve device
valves
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Stender
Rainer Risse
Johann Lucas
Norbert Witte
Original Assignee
Wabco Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34609121&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005049346(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wabco Gmbh & Co. Ohg filed Critical Wabco Gmbh & Co. Ohg
Priority to DE200450009157 priority Critical patent/DE502004009157D1/de
Priority to US10/579,127 priority patent/US20070170679A1/en
Priority to PL04765913.1T priority patent/PL1687159T5/pl
Priority to EP04765913.1A priority patent/EP1687159B2/de
Priority to ES04765913.1T priority patent/ES2320999T5/es
Publication of WO2005049346A1 publication Critical patent/WO2005049346A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/203Distributor valve units comprising several elements, e.g. valves, pump or accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87064Oppositely movable cam surfaces

Definitions

  • the invention relates to a valve device for an air suspension device for a vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic valve device is known from DE 42 02 729 AI.
  • Air suspension devices for vehicles usually have a device for level control of the vehicle body relative to the chassis or the roadway.
  • level control devices a distinction is made between two principles, namely between a purely mechanical level control device by means of an air spring valve on the one hand and an electronically controlled level control device on the other hand.
  • a level control device with an air spring valve is known, for example, from the prior art mentioned at the beginning.
  • EP 0 779 167 B1 may be mentioned as an example of an electronically controlled level control device.
  • a m provided manually operable valve which is often also referred to as a rotary slide valve.
  • a rotary slide valve By means of the rotary slide valve, an operator can manually set a desired level position of the vehicle body bypassing the air spring valve, by setting this rotary slide valve m to the "raise”, “lower” or “stop” positions. This can be used, for example, to set a desired level position for loading the vehicle on a loading ramp.
  • Such a rotary slide valve also has a “travel” position in which the air spring valve becomes effective again.
  • an electromagnetically actuated valve is additionally provided in the prior art mentioned at the beginning.
  • the level position is controlled in any case via electromagnetically actuated valves, both with electronic control of the level position and with manual intervention via an electrical control unit.
  • the invention is therefore based on the object of a valve device for an air suspension device for to specify a vehicle that can be used in a simple and inexpensive manner both in a level control device with an air spring valve and in an electronically controlled level control device.
  • the invention has the advantage of offering an inexpensive universal solution both for level control devices with an air spring valve and for electronically controlled level control devices.
  • the invention can be produced as a compact valve block, which on the one hand can be sold separately, and on the other hand can also be sold as a compact electronic level control unit connected to an electronic control device.
  • the universal applicability of the valve device there are cost advantages in series production compared to different valve devices for the different principles of the level control devices, since the valve device according to the invention can be manufactured in a higher number of pieces due to its universal applicability.
  • a further advantage of the invention is that a vehicle, initially for cost reasons, is equipped with a valve device according to the invention and an air spring valve with relatively little effort to an electric vehicle. tronically controlled level control device can be converted.
  • the inventive valve means can be maintained and it must only the air spring valve against a so-called path ⁇ sensor of the vehicle body to be changed for sensing the level position.
  • the valve device is to be electrically connected to an electronic control device.
  • the necessary electronic control device is usually already provided in a vehicle, for. B. in the form of an electronic module which is provided for an anti-lock braking system and additionally offers connection options for the valve device according to the invention and the displacement sensor.
  • a further advantage is that manual operating elements for ventilating and venting the air are already provided, that is, for manually changing the level position of the vehicle body. As a result, a manual change of the level position can be carried out even when the electronically controlled level control device is not supplied with power.
  • a further advantage here is that there is no need, in particular for trailer vehicles, to provide an on-board battery or to supply a parked trailer vehicle with power in another way in order to be able to change the level manually, e.g. B. on a loading ramp.
  • valve device according to the invention When using the valve device according to the invention in a level control device with air spring valve, there is a further advantage in that an electrically actuable valve is already provided, by means of which the control function of the air spring valve z. B. can be switched off when the vehicle is at a standstill in order to enable a manual change in the level, and by means of which the air spring valve can be reactivated when the journey starts again in order to ensure a safe level position for driving the vehicle.
  • a relay valve is provided.
  • Relay valves are relatively inexpensive to manufacture and offer a large flow cross-section for the ventilation and ventilation of the air bellows, so relatively quick changes in the level position are possible.
  • the relay valve is arranged in the housing of the valve device. In this way, a compact structure of the valve device can be achieved. In addition, there is no need to install compressed air lines to the relay valve when installing the valve device in the vehicle.
  • a non-contact displacement sensor for sensing the distance of the valve device from the roadway is provided in the housing.
  • the displacement sensor can be configured, for example, as an ultrasound sensor, as a radar sensor or as a sensor operating on the light reflection principle.
  • the displacement sensor is as a result its arrangement in the housing of the valve device is already mounted at a suitable point by mounting the valve device on the vehicle, which is usually done on the vehicle frame, in order to emit a signal characterizing the level position of the vehicle body. A separate installation and wiring of the displacement sensor can thus be saved.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the valve device according to the invention when used in an electronically controlled level control device
  • Fig. 2 shows the application of the aforementioned valve device m a level control device with air spring valve and
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the valve device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of the valve device according to the invention.
  • the air suspension device for a vehicle shown in FIG. 1 has air bellows (3) which are provided in the vehicle for supporting the vehicle body against the wheels (4) or axles of the vehicle.
  • the air suspension device furthermore has an electronically controlled level control device (1, 5, 22, 23) which, for the ventilation of the air suspension bellows (3), has a compressed air inflow from a pressure medium source (2) connected to the level control device to the air suspension bellows (3) and for venting the Air bellows (3) controls a compressed air discharge from the air bellows (3) the atmosphere.
  • the electronically controlled level control device (1, 5, 22, 23) has an electronic control device (5) as an electronic control device, which is to be supplied by an electrical energy source (not shown in FIG. 1).
  • the electronic control unit (5) receives a level signal via an electrical line from a displacement sensor (22), which is used to determine the distance of the vehicle body from a reference point with respect to the wheels (4) and thus determines the level position of the vehicle body.
  • the displacement sensor (22) can be configured, for example, as an ultrasound sensor, as a radar sensor or as a sensor operating on the light reflection principle.
  • the electronic control unit (5) receives a pressure signal (23) from a pressure sensor via an electrical line.
  • the pressure sensor (23) is connected on the pressure side to the air bellows (3).
  • the pressure signal thus given indicates the air pressure present in the air bellows (3).
  • the electronic control unit (5) is connected to a valve device (1) via electrical lines (8, 9).
  • the valve means (1) has em housing (55), m the em manually betatigbares Beluftungsventil (10) for ventilating the AIRSPRING (3), em manually betatigbares Ent Kunststoffungsventil (11) for breather ⁇ the AIRSPRING (3), em first about ten the line (9) electrically operable valve (7) and em second via the line (8) electrically actuated valve (6) is arranged.
  • the electrically actuable valves (6, 7) can be actuated by the electronic control unit (5) by energizing one electromagnet (20, 21) each via the electrical lines (8, 9).
  • the housing (55) has separate compressed air connections (52, 54) for supplying compressed air to the electrically actuable valves (6, 7) on the one hand and the manually actuable valves (10, 11) on the other hand from a pressure medium source (2) ,
  • the valve device (1) can be used particularly flexibly.
  • the compressed air connections (52, 54) are advantageously connected to one another.
  • the first electrically operable valve (7) is connected to the pressure medium source (2) via the compressed air connection (52).
  • the manually operated ventilation valve (10) via the compressed air connection (54) to the pressure medium source (2).
  • the electronic control device (5) and the pressure sensor (23) are additionally arranged in the housing (55).
  • the displacement sensor (22) is additionally arranged in the housing (55). In this way, a further reduction in the installation effort of the level control device in the vehicle can be achieved.
  • the electronic control unit (5) uses predefined algorithms to determine whether ventilation or ventilation of the air bellows (3) is required due to the determined level position of the vehicle body, in order to maintain a desired target level position, and if necessary, by actuating the electrically actuated valves ( 6, 7) the ventilation or venting of the air bellows (3) in order to adapt the level position determined by means of the displacement sensor (22) to the desired level position.
  • the designed as a 3/2-way valve (6) serves as a combined outlet / outlet valve, which in the de-energized state of the electromagnet (20), as shown in FIG. 1, an inlet position and in the energized state of the electromagnet (20) assumes an outlet position.
  • the valve designed as a 2/2-way valve til (7) serves as a holding valve, which in the deenergized state of the electromagnet (21), as shown in FIG. 1, assumes a shut-off position and in the energized state of the electromagnet (21) assumes a forward position.
  • the electronic control unit (5) switches the outlet / outlet valve (6) to the inlet position and additionally the holding valve (7) to the open position.
  • the pressure medium source (2) is connected to the air spring bellows (3), so that compressed air from the pressure medium ⁇ source (2) via the compressed air lines (13, 15, 17) and the valves (6, 7) in the AIRSPRING (3) can flow.
  • the electronic control unit (5) switches the inlet / outlet valve (6) to the outlet position and, in addition, the holding valve (7) to the shut-off position.
  • the pressure medium source (2) is shut off, and the air bellows (3) are connected to a vent connection of the inlet / outlet valve (6), so that compressed air from the air bellows (3) via the compressed air line (17) and the valve ( 6) can flow into the atmosphere.
  • the electronic control unit (5) controls the holding valve (7) m the shut-off position and the inlet / outlet valve (6) m the inlet position.
  • all air bellows (3) are controlled together and always have the same pressure. It is also common to combine the air bellows into wheel groups or axle groups or to control each air bellows individually. In such a case it is electronically controlled level control device to expand corresponding valves for individual control of the air bellows or the groups of air bellows.
  • buttons (18, 19) are provided as manual actuation elements, by means of which they can be operated manually even when there is no power supply to the electronically controlled level control device (1) or the electronic control unit (5) ⁇ ventilation and / or ventilation of the air bellows (3) can be carried out.
  • the manually actuable valves (10, 11) are advantageously designed in the form of a pneumatic 2/2-way valve (10) and a pneumatic 3/2-way valve (11). Derar ⁇ term way valves are easy and inexpensive and highly reliable in use.
  • the buttons (18, 19) are mechanically connected to the pneumatic directional valves (10, 11).
  • the directional control valves (10, 11) can be actuated against the force of a return spring via the push buttons (18, 19).
  • the directional valve (10) serves as a ventilation valve, which is Actual state of the button (18), as shown in Fig. 1, a shut-off position and in the actuated state of the button (18) assumes an inlet position.
  • the directional control valve (11) serves as a combined venting valve which, when the button (19) is not actuated, as shown in FIG. 1, assumes a passage position and the button (19) is actuated in a venting position.
  • the level can be changed manually by ventilating or venting the air bellows (3) as follows:
  • the button (18) is operated manually, ie the directional control valve (10) is set in the discharge position.
  • compressed air can flow from the pressure medium source (2) via the compressed air lines (12, 14, 16) through the directional control valve (10) and the directional control valve (11) in the open position when the button (19) is in the open position to the air bellows (3) , If you want to maintain the air pressure or level, simply release the button (18), which will shut off the pressure medium flow.
  • the button (19) is operated manually for venting, ie the directional control valve (11) is placed in the venting position. As a result, compressed air can flow out of the air bellows (3) into the atmosphere via the compressed air line (16) and via a vent connection of the directional valve (11).
  • FIG. 2 shows the use of the previously explained valve device (1) in an air suspension device with an air spring valve (53).
  • the compressed air connections (52, 54) are not connected to one another.
  • the compressed air connection (52) is connected to the air spring valve (53), which in turn is connected to the pressure medium source (2).
  • the compressed air connection (54) is connected directly to the pressure medium source (2).
  • this enables a manual change of the level position by actuating the buttons (18, 19), as previously explained, bypassing the air spring valve (53).
  • the air spring valve (53) is connected to the air bellows via the electrically actuable valves (6, 7).
  • the electrically actuable valve (7) is connected via the electrical line (9) to an electronic control device (5), which in this case is designed as an electronic module that is already provided for other purposes in the vehicle.
  • the electronics module (5) performs the functions of an anti-lock braking system, for example, and is connected via electric lines (51) to speed sensors (50) for determining the speed of rotation of the wheels (4) and to brake pressure control valves (not shown).
  • the electronics module (5) offers connection options for the valve device (1) and the displacement sensor (22).
  • the electronic module (5) evaluates the signals from the speed sensors (50) and derives an e signal from them, which indicates whether this is Vehicle is at a standstill or in motion. At a standstill, the electronic module (5) switches the electrically actuable valve (7) to the shut-off position, so that the air spring valve (53) is ineffective. When the vehicle is in the driving state, the electronic module (5) switches the electrically actuable valve (7) to the open position, so that the air spring valve (53) is connected to the air bellows (3) and can regulate the level of the vehicle body.
  • the electrically actuable valve (6) is not used in this application of the valve device (1).
  • the electrically actuable valves (6, 7) are mechanically directly coupled to the manual actuating elements, here again in the form of buttons (18, 19), and can additionally be actuated manually via the manual actuating elements.
  • the valves (6, 7) can be actuated either by their respective button (18, 19) or by their respective electromagnet (20, 21) against spring force.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the air suspension device shown in FIG. 1 or FIG. 2, only a portion of the air suspension device relating to the valve device (1) being shown in FIG. 3.
  • the remaining parts of the air suspension device correspond to FIGS. 1 and 2.
  • two 2/2-way valves (32, 33) are provided as electrically actuable valves, which are analogous to the illustration in FIG. 1 via electromagnets (20, 21) and electrical lines (8, 9) from the electronic control unit (5) can be operated.
  • Two 2/2-way valves (34, 35) are provided as manually operable valves, which can be actuated manually via the buttons (18, 19) already mentioned.
  • a servo valve device (30, 31) for ventilating and / or venting the air bellows (3) is additionally provided according to FIG. 3, the servo valve device (30, 31) at least through the electrically actuable valves (32, 33 ) and can be actuated by manual actuation of the manual actuation elements (18, 19), here indirectly via compressed air actuation by the directional control valves (34, 35).
  • the servo valve device (30, 31) consists of a 2/2-way valve (30) which can be actuated by pressure medium and a 3/2-way valve (31) which can also be actuated by pressure medium.
  • the valve (30) serves as a holding valve
  • the valve (31) serves as a combined inlet / outlet valve
  • the functions of the valves (30, 31) in each case being related to the valves (6, 7) of FIG. 1 correspond to the functions already explained.
  • the valves (30, 31) can be actuated by the pressure medium via respective pressure medium control inputs.
  • the holding valve (30) is connected with its pressure medium control input to pressure medium outlets of the valves (32, 34).
  • the pressure medium control input of the inlet / outlet valve (31) is connected to pressure medium outlets of the valves (33, 35).
  • the valve (30) is connected via the compressed air line (13) to the compressed air connection (52) to be connected to the compressed air source (2) or the air spring valve (53), depending on the application.
  • the control of the level position by suitable loading of the electrically actuable valve device (32, 33) takes place as already described for FIG. 1.
  • the electrically actuable valves (32, 33) each act as pilot valves for the valves (30, 31).
  • the button (18) must be operated manually for ventilation of the air bellows (3), and the button (19) must be operated manually for ventilation.
  • the valves (34, 35) also act as pilot valves for the valves (30, 31).
  • the electronic module (5) switches the valve (30) when the vehicle is at a standstill by not actuating the electrically actuable valve (32), so that the air spring valve (53 ) is ineffective.
  • the electronic module (5) switches the valve (30) by actuating the electrically actuatable valve (32) in the open position, so that the air spring valve (53) is connected to the air bellows (3) and a level control of the vehicle body can cause.
  • the electrically actuable valve (33) is not used in this application of the valve device (1).
  • FIG. 4 shows a further advantageous embodiment of the air suspension device according to the invention, wherein, as in FIG. 3, only the part of the air suspension device relating to the valve arrangements is shown. The remaining parts of the air suspension device correspond to FIGS. 1 and 2.
  • a relay valve device (40) is provided as the servo valve device, which has the property of outputting the pressure applied to a pressure control device (43) to a compressed air outlet (42) at the same pressure level.
  • the relay valve device (40) In order to vent compressed air from the air bellows (3) into the atmosphere, the relay valve device (40) has a vent connection.
  • the relay valve device (40) To supply compressed air to the air bellows (3), the relay valve device (40) is equipped with a pressure medium Connection (41) via the compressed air line (13) to the compressed air connection (54) to be connected to the compressed air source (2) in all applications of the valve device (1).
  • the manually operable valve device also has a combined air / hold valve (46), which is designed as a 3/2-way valve, and an exhaust valve (47), which is designed as 2/2 -Way event is designed, which can be actuated manually by the buttons (18, 19).
  • the electrically actuated air / hold valve (44) is connected to the compressed air connection (52) by a pressure medium inlet connection.
  • the manually operated air / hold valve (46) is connected to a pressure medium inlet connection via the compressed air line (13) to the compressed air connection (54).
  • the pressure control outlet (43) of the relay valve device (40) is via the vent valve (45), the vent valve (47), the aerating / holding valve (46) and the aerating / holding valve (44) to the compressed air outlet (42) of the relay valve device (40). If the electrically actuable valves (44, 45) and the manually actuable valves (46, 47) are not actuated, as shown in FIG. 4, are the pressure control input (43) and the compressed air outlet (42) of the relay valve device (40) are connected to one another.
  • the relay device (40) thus performs a pressure-maintaining function in such a way that the pressure present in the compressed air line (17) is maintained.
  • the electronic control unit (5) acts on the electromagnet (20) for actuating the valve (44) as part of the level control functions via the electrical line (8) when ventilation of the air bellows (3) is to be carried out.
  • compressed air is supplied from the pressure medium source (2) to the pressure control passage (43).
  • the relay valve device (40) tries to adjust the pressure at the pressure control inlet (43) at the compressed air outlet (42) by the relay valve device (40) passing compressed air from the pressure medium inlet connection (41) to the compressed air outlet (42).
  • the electronic control unit (5) actuates the electromagnet (21) via the electrical line (9) to actuate the valve (45).
  • the pressure control input (43) of the relay valve device (40) is connected to the vent connection of the vent valve (45) and thus to the atmosphere.
  • the relay valve device (40) in turn tries to adjust the pressure at the pressure control inlet (43) at the compressed air outlet (42) by the relay valve device (40) passing compressed air from the pressure medium inlet connection (41) to the compressed air outlet (42). Pressing the button (19) causes the ventilation valve (47) to switch over in such a way that the pressure control input (43) of the relay valve device (40) is connected to the ventilation connection of the ventilation valve (47).
  • the relay valve device (40) in turn tries to set the pressure at the pressure control inlet (43) at the compressed air outlet (42) by the relay valve device (40) flowing compressed air from the air bellows (3) via the vent connection of the relay valve device (40) into the atmosphere leaves.
  • the air spring valve (53) is also connected to the compressed air connection (52) in the embodiment according to FIG. 4. In this case, when the valve (44) is in the open position, the air spring valve (53) causes the level control by changing the pressure at the pressure control input (43).
  • the servo valve device (30, 31, 40) is mechanically coupled to the manual actuation element (18, 19) and can be actuated manually via the manual actuation element (18, 19).
  • the manual actuation elements can each be mechanically coupled to the valves (30, 31), i.e. the button (18) is mechanically coupled to the valve (30) and the button (19) to the valve (31).
  • the manual actuating elements can be mechanically coupled directly to the relay valve device (40), i.e. For example, act mechanically from opposite sides on a relay piston provided in the relay valve device (40).
  • the electronically controlled level control device (1) is suitable for receiving at least one manually specified input variable, the input variable being specifiable via the manual actuation element (18, 19) even when the electronically controlled level control device (1) is supplied with power ,
  • Such an input variable is preferably a manually specified level position or a change in level position compared to the previously set level position.
  • the electronically controlled level control device (1) is suitable for receiving at least one displacement signal from a displacement sensor (22) and a pressure signal from a pressure sensor (23).
  • the level control device (1) or the electronic control device (5) continuously evaluates the travel signal and the pressure signal and recognizes on the basis of the course of these signals whether an input variable, for example a change in level position, has been manually specified.
  • the electronic control unit (5) checks whether changes in the path signal in sentlichen we ⁇ constant pressure signal. This is an indication of a manually specified change in the level, in which a certain amount of air was let out of the air bellows (3) or was controlled therein while the vehicle weight remained essentially the same.
  • the pressure in the air bellows (3) does not change as a result, but only a change in the level changes the compressed air volume stored therein. Recognizes the electronic control unit, however, that the pressure signal and the travel signal change, this is an indication that the loading of the vehicle has been changed. In this case, the electronic control unit (5) does not conclude that the input variable is manually specified.
  • valve directions according to FIGS. 3 and 4 can be used both in a mechanically operating level control device with an air spring valve and in an electronically controlled level control device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung (1) für eine Luftfederungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem manuell betätigbaren Belüfttungsventil (10, 34, 46) zum Belüften von Luftfederbälgen (3) der Luftfederungseinrichtung, einem manuell betätigbaren Entlüftungsventil (11, 35, 47) zum Entlüften der Luftfederbälge (3) sowie einem ersten elektrisch betätigbaren Ventil (7, 32, 44), wobei das Belüftungsventil (10, 34, 46), das Entlüftungsventil (11, 35, 47) und das erste elektrisch betätigbare Ventil (7, 32, 44) in einem gemeinsamen Gehäuse (55) angeordnet sind. Hiervon ausgehend wird eine Ventileinrichtung für eine Luftfederungseinrichtung für ein Fahrzeug angegeben, die auf einflache und kostengünstige Weise sowohl in einer Niveauregelungseinrichtung mit Luftfederventil als auch in einer elektronisch gesteuerten Niveauregelungseinrichtung angewendet werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass ein zweites elektrisch betätigbares Ventil (6, 33, 45) in dem Gehäuse (55) angeordnet ist.

Description

Ventileinrichtung für eine Luftfederungsemrichtung für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung für eine Luftfederungseinrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine gattungsgemaße Ventileinrichtung ist aus der DE 42 02 729 AI bekannt.
Luftfederungseinrichtungen für Fahrzeuge weisen üblicher Weise eine Einrichtung zur Niveauregelung des Fahrzeugaufbaus gegenüber dem Fahrwerk bzw. der Fahrbahn auf. Bezüglich solcher Niveauregelungsemnchtun- gen wird zwischen zwei Prinzipien unterschieden, nämlich zwischen einer rein mechanisch arbeitenden Niveau- regelungsemrichtung mittels eines Luftfederventils einerseits und einer elektronisch gesteuerten Niveauregelungseinrichtung andererseits. Eine Niveauregelungseinrichtung mit Luftfederventil ist beispielsweise aus dem eingangs erwähnten Stand der Technik bekannt. Als ein Beispiel für eine elektronisch gesteuerte Niveauregelungseinrichtung sei die EP 0 779 167 Bl genannt.
Bei Niveauregelungseinrichtungen mit Luftfederventil ist zusätzlich zum Luftfederventil m der Regel ein ma- nuell betatigbares Ventil vorgesehen, das häufig auch als Drehschieberventil bezeichnet wird. Mittels des Drehschieberventils kann von einer Bedienperson manuell unter Umgehung des Luftfederventils eine gewünschte Niveaulage des Fahrzeugaufbaus eingestellt werden, indem dieses Drehschieberventil m die Stellungen "Heben", "Senken" oder "Stop" gestellt wird. Hiermit kann z.B. eine für ein Beladen des Fahrzeuges an einer Laderampe gewünschte Niveaulage eingestellt werden. Ein solches Drehschieberventil weist zudem eine Stellung "Fahrt" auf, bei der das Luftfederventil wieder wirksam wird. Zum Ruckstellen des manuellen Ventils aus der Stellung "Stop" in die Stellung "Fahrt" ist bei dem eingangs genannten Stand der Technik zusätzlich ein elektromagnetisch betatigbares Ventil vorgesehen.
Bei elektronisch gesteuerten Niveauregelungsemrichtun- gen erfolgt die Steuerung der Niveaulage ohnehin über elektromagnetisch betatigbare Ventile, sowohl bei elektronischer Regelung der Niveaulage als auch bei einem manuellen Eingriff über eine elektrische Bedieneinheit.
Trotz der überzeugenden Vorteile, die eine elektronisch gesteuerte Niveauregelungseinrichtung gegenüber der Ausfuhrungsform mit Luftfederventil bietet, wie beispielsweise erheblich besserer Regelungskomfort und höhere Fahrsicherheit aufgrund ausgefeilter Regelungsal- goπthmen, kommen m der Praxis aus Kostengrunden immer noch Luftfederventile zum Einsatz.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ventileinrichtung für eine Luftfederungseinrichtung für ein Fahrzeug anzugeben, die auf einfache und kostengünstige Weise sowohl m einer Niveauregelungseinrichtung mit Luftfederventil als auch m einer elektronisch gesteuerten Niveauregelungseinrichtung angewendet werden kann .
Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelost. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteranspruchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, eine kostengünstige Universallosung sowohl für Niveauregelungseinrichtungen mit Luftfederventil als auch für elektronisch gesteuerte Niveauregelungseinrichtungen zu bieten. Die Erfindung kann als kompakter Ventilblock hergestellt werden, welcher einerseits separat verkauft werden kann, andererseits auch als eine mit einer elektronischen Steuereinrichtung verbundene kompakte elektronische Niveaure- gelungs-Emheit verkauft werden kann. Infolge der universellen Emsetzbarkeit der Ventileinrichtung ergeben sich bei Serienfertigung Kostenvorteile gegenüber unterschiedlichen Ventileinrichtungen für die verschiedenen Prinzipien der Niveauregelungseinrichtungen, da die erf dungsgemaße Ventileinrichtung infolge ihrer universellen Emsetzbarkeit m höherer Stuckzahl gefertigt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass ein aus Kostengrunden zunächst mit einer erfmdungsgemaßen Ventileinrichtung sowie einem Luftfederventil ausgestattetes Fahrzeug mit relativ wenig Aufwand auf eine elek- tronisch gesteuerte Niveauregelungseinrichtung umgerüstet werden kann. Hierbei kann die erfindungsgemaße Ventileinrichtung beibehalten werden und es muß lediglich das Luftfederventil gegen einen sogenannten Weg¬ sensor zur Sensierung der Niveaulage des Fahrzeugaufbaus getauscht werden. Des Weiteren ist die Ventileinrichtung elektrisch mit einer elektronischen Steuereinrichtung zu verbinden. Die notwendige elektronische Steuereinrichtung ist hierbei m der Regel einem Fahrzeug bereits vorgesehen, z. B. m Form eines Elek- tronikmoduls, welches für em Antiblockiersystem vorgesehen ist und zusätzlich Anschlussmoglichkeiten für die erfindungsgemaße Ventileinrichtung und den Wegsensor bietet .
Bei Anwendung der erfmdungsgemaßen Ventileinrichtung einer elektronisch gesteuerten Niveauregelungseinrichtung besteht ein weiterer Vorteil darin, dass bereits manuelle Bedienelemente zum Belüften und Entlüften der Luft ederbalge, also zum manuellen Verandern der Niveaulage des Fahrzeugaufbaus, vorgesehen sind. Hierdurch ist auch bei fehlender Stromversorgung der elektronisch gesteuerten Niveauregelungseinrichtung eine manuelle Veränderung der Niveaulage durchfuhrbar. Em weiterer Vorteil hierbei ist, dass insbesondere für Anhangefahrzeuge keine Notwendigkeit besteht, eine bordeigene Batterie vorzusehen oder e abgestelltes Anhangefahrzeug auf andere Weise extern mit Strom zu versorgen, um manuell die Niveaulage verandern zu können, z. B. an einer Laderampe. Bei Anwendung der erfindungsgemaßen Ventileinrichtung in einer Niveauregelungseinrichtung mit Luftfederventil besteht ein weiterer Vorteil darin, dass bereits ein elektrisch betatigbares Ventil vorgesehen ist, mittels dessen die Regelungsfunktion des Luftfederventils z. B. bei Fahrzeugstillstand abgeschaltet werden kann, um eine manuelle Veränderung der Niveaulage zu ermöglichen, und mittels dessen bei Wiederantritt der Fahrt das Luftfederventil wieder aktiviert werden kann, um eine für den Fahrbetrieb des Fahrzeuges sichere Niveaulage zu gewahrleisten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Relaisventil vorgesehen. Relaisventile sind relativ preisg nstig herstellbar und bieten einen großen Stromungsquerschnitt für die Belüftung und Entlüftung der Luftfederbalge, mithin sind also relativ schnelle Veränderungen der Niveaulage möglich. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Relaisventil in dem Gehäuse der Ventileinrichtung angeordnet. Hierdurch kann ein kompakter Aufbau der Ventileinrichtung erreicht werden. Zudem entfallt bei der Installation der Ventileinrichtung im Fahrzeug eine gesonderte Verlegung von Druckluftleitungen zu dem Relaisventil.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist em beruhrungslos arbeitender Wegsensor zur Sensie- rung des Abstandes der Ventileinrichtung von der Fahrbahn in dem Gehäuse vorgesehen. Der Wegsensor kann beispielsweise als Ultraschallsensor, als Radarsensor oder als em nach dem Lichtreflexionsprinzip arbeitender Sensor ausgestaltet sein. Der Wegsensor ist infolge seiner Anordnung m dem Gehäuse der Ventileinrichtung bereits durch die Montage der Ventileinrichtung an dem Fahrzeug, was üblicher Weise am Fahrzeugrahmen geschieht, an einer geeigneten Stelle montiert, um em die Niveaulage des Fahrzeugaufbaus charakterisierendes Signal abzugeben. Eine gesonderte Montage und Verkabelung des Wegsensors kann somit eingespart werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Nennung weiterer Vorteile anhand von Ausfuhrungsbeispielen und unter Verwendung von Zeichnungen naher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausfuhrungsform der erfmdungs- gemaßen Ventileinrichtung bei Verwendung in einer elektronisch gesteuerten Niveauregelungseinrichtung und
Fig. 2 die Anwendung der zuvor genannten Ventileinrichtung m einer Niveauregelungseinrichtung mit Luftfederventil und
Fig. 3 eine zweite Ausfuhrungsform der erfmdungs- gemaßen Ventileinrichtung und
Fig. 4 eine dritte Ausfuhrungsform der erfmdungs- gemaßen Ventileinrichtung.
In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Teile verwendet. Die in der Fig. 1 dargestellte Luftfederungseinrichtung für ein Fahrzeug weist Luftfederbalge (3) auf, die in dem Fahrzeug zur Abstutzung des Fahrzeugaufbaus gegenüber den Radern (4) bzw. Achsen des Fahrzeuges vorgesehen sind. Die Luftfederungseinrichtung weist des weiteren eine elektronisch gesteuerte Niveauregelungseinrichtung (1, 5, 22, 23) auf, welche zur Belüftung der Luftfederbalge (3) einen Druckluftzufluß von einer mit der Niveauregelungseinrichtung verbundenen Druckmittelquelle (2) zu den Luftfederbalgen (3) und zur Entlüftung der Luftfederbalge (3) einen Druckluftabfluß von den Luftfederbalgen (3) die Atmosphäre steuert.
Die elektronisch gesteuerte Niveauregelungseinrichtung (1, 5, 22, 23) weist als elektronische Steuereinrichtung em elektronisches Steuergerat (5) auf, das von einer in der Fig. 1 nicht dargestellten elektrischen Energiequelle zu versorgen ist. Das elektronische Steuergerat (5) empfangt von einem Wegsensor (22), der zur Ermittlung des Abstands des Fahrzeugaufbaus von einem Bezugspunkt bezüglich der Rader (4) dient und somit die Niveaulage des Fahrzeugaufbaus bestimmt, ein Niveaulagensignal über eine elektrische Leitung. Der Wegsensor (22) kann beispielsweise als Ultraschallsensor, als Radarsensor oder als em nach dem Lichtreflexionsprinzip arbeitender Sensor ausgestaltet sein.
Des weiteren empfangt das elektronische Steuergerat (5) von einem Drucksensor (23) em Drucksignal über eine elektrische Leitung. Der Drucksensor (23) ist mit druckseitig mit den Luftfederbalgen (3) verbunden. Das abgegebene Drucksignal gibt somit den in den Luftfederbalgen (3) vorliegenden Luftdruck an.
Das elektronische Steuergerat (5) ist über elektrische Leitungen (8, 9) mit einer Ventileinrichtung (1) verbunden. Die Ventileinrichtung (1) weist em Gehäuse (55) auf, m dem em manuell betatigbares Beluftungsventil (10) zum Belüften der Luftfederbalge (3), em manuell betatigbares Entluftungsventil (11) zum Entlüf¬ ten der Luftfederbalge (3), em erstes ber die Leitung (9) elektrisch betatigbares Ventil (7) sowie em zweites über die Leitung (8) elektrisch betatigbares Ventil (6) angeordnet ist. Die elektrisch betatigbaren Ventile (6, 7) sind von dem elektronischen Steuergerat (5) durch Bestromung jeweils eines Elektromagneten (20, 21) über die elektrischen Leitungen (8, 9) betatigbar.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse (55) separate Druckluftanschlusse (52, 54) für die Druckluftversorgung der elektrisch betatigbaren Ventile (6, 7) einerseits und der manuell betatigbaren Ventile (10, 11) andererseits aus einer Druckmittelquelle (2) auf. Hierdurch ist die Ventileinrichtung (1) besonders flexibel einsetzbar. In der Anwendung der Ventileinrichtung (1) m einer elektronisch gesteuerten Niveauregelungseinrichtung, wie in der Fig. 1 dargestellt, sind vorteilhaft die Druckluftanschlusse (52, 54) miteinander verbunden. Hierbei ist das erste elektrisch betatigbare Ventil (7) über den Druckluftanschluß (52) mit der Druckmittelquelle (2) verbunden. Weiterhin ist das manuell betatigbare Beluftungsventil (10) über den Druckluftanschluß (54) mit der Druckmittelquelle (2) verbunden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind m dem Gehäuse (55) zusatzlich das elektronische Steuergerat (5) sowie der Drucksensor (23) angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine kompakte elektronisch gesteuerte Niveauregelungseinrichtung, die mit wenig Aufwand m einem Fahrzeug zu installieren ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist m dem Gehäuse (55) zusatzlich der Wegsensor (22) angeordnet. Hierdurch ist eine weitere Verringerung des In- stallationsaufwands der Niveauregelungseinrichtung in dem Fahrzeug erzielbar.
Das elektronische Steuergerat (5) ermittelt nach vorgegebenen Algorithmen, ob aufgrund der ermittelten Niveaulage des Fahrzeugaufbaus eine Belüftung oder eine Entlüftung der Luftfederbalge (3) erforderlich ist, um eine gewünschte Soll-Niveaulage einzuhalten, und bewirkt bei Bedarf durch Betätigung der elektrisch betatigbaren Ventile (6, 7) die Belüftung oder Entlüftung der Luftfederbalge (3), um die mittels des Wegsensors (22) ermittelte Niveaulage an die Soll-Niveaulage anzupassen .
Das als 3/2-Wegeventιl ausgebildete Ventil (6) dient als kombiniertes Emlaß-/Auslaß-Ventιl, welches im un- bestromten Zustand des Elektromagneten (20) , wie in der Fig. 1 dargestellt, eine Einlaßstellung und im bestromten Zustand des Elektromagneten (20) eine Auslaßstellung annimmt. Das als 2/2-Wegeventιl ausgebildete Ven- til (7) dient als Halte-Ventil, welches im unbestromten Zustand des Elektromagneten (21), wie m der Fig. 1 dargestellt, eine Absperrstellung und im bestromten Zustand des Elektromagneten (21) eine Durchlaßstellung annimmt. Für eine Belüftung der Luftfederbalge (3) schaltet das elektronische Steuergerat (5) das Emlaß- /Auslaß-Ventil (6) die Einlaßstellung und zusatzlich das Halte-Ventil (7) in die Durchlaßstellung. Hierdurch wird die Druckmittelquelle (2) mit den Luftfederbalgen (3) verbunden, so daß Druckluft von der Druckmittel¬ quelle (2) über die Druckluftleitungen (13, 15, 17) und die Ventile (6, 7) in die Luftfederbalge (3) fließen kann. Für eine Entlüftung der Luftfederbalge (3) schaltet das elektronische Steuergerat (5) das Einlaß- /Auslaß-Ventil (6) in die Auslaßstellung und zusatzlich das Halte-Ventil (7) m die Absperrstellung. Hierdurch wird die Druckmittelquelle (2) abgesperrt, und die Luftfederbalge (3) werden mit einem Entluftungsanschluß des Einlaß-/Auslaß-Ventils (6) verbunden, so daß Druckluft von den Luftfederbalgen (3) über die Druckluftleitung (17) und das Ventil (6) in die Atmosphäre fließen kann. Zum Halten des in den Luftfederbalgen (3) vorhandenen Luftdrucks steuert das elektronische Steuergerat (5) das Halte-Ventil (7) m die Absperrstellung und das Einlaß-/Auslaß-Ventιl (6) m die Einlaßstellung.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Luftfederungseinrichtung werden samtliche Luftfederbalge (3) gemeinsam gesteuert und weisen immer denselben Druck auf. Es ist ebenfalls üblich, die Luftfederbalge zu Radgruppen oder Achsgruppen zusammenzufassen oder auch jeden Luftfederbalg einzeln zu steuern. In einem solchen Fall ist die elektronisch gesteuerte Niveauregelungseinrichtung um entsprechende Ventile zur Einzelsteuerung der Luftfederbalge bzw. der Gruppen von Luftfederbälgen zu erweitern .
Zusatzlich zu den bereits erläuterten Teilen der Luft- federungsemrichtung sind als manuelle Betatigungsele- mente zwei Taster (18, 19) vorgesehen, durch deren manuelle Betätigung auch bei fehlender Stromversorgung der elektronisch gesteuerten Niveauregelungseinrichtung (1) bzw. des elektronischen Steuergeräts (5) eine Be¬ lüftung und/oder Entlüftung der Luftfederbalge (3) durchfuhrbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in einem zu den elektrisch betatigbaren Ventilen (6, 7) parallelen, die elektrisch betatigbaren Ventile (6, 7) umgehenden Druckluftzweig (12, 14, 16) eine über die manuellen Betatigungselemente (18, 19) die manuell betatigbaren Ventile (10, 11) vorgesehen. Die manuell betatigbaren Ventile (10, 11) sind vorteilhaft in Form eines pneumatischen 2/2-Wegeventile (10) und eines pneumatischen 3/2-Wegeventιls (11) ausgebildet. Derar¬ tige Wegeventile sind einfach und kostengünstig herzustellen und sehr zuverlässig im Gebrauch.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Taster (18, 19) mechanisch mit den pneumatischen Wegeventilen (10, 11) verbunden. Über die Taster (18, 19) sind die Wegeventile (10, 11) gegen die Kraft jeweils einer Ruckstellfeder betatigbar. Das Wegeventil (10) dient dabei als Beluftungsventil, welches im unbe- tatigten Zustand des Tasters (18), wie m der Fig. 1 dargestellt, eine Absperrstellung und im betätigten Zustand des Tasters (18) eine Einlaßstellung annimmt. Das Wegeventil (11) dient als kombiniertes Entluftungsventil, welches im unbetatigten Zustand des Tasters (19), wie der Fig. 1 dargestellt, eine Durchlaßstellung und betätigten Zustand des Tasters (19) eine Entluf- tungsstellung annimmt.
Bei fehlender Stromversorgung kann eine manuelle Veränderung der Niveaulage durch Belüften bzw. Entlüften der Luftfederbalge (3) wie folgt vorgenommen werden:
Für em Belüften wird der Taster (18) manuell betätigt, d.h. das Wegeventil (10) wird m die Emlaßstellung gestellt. Hierdurch kann Druckluft von der Druckmittelquelle (2) über die Druckluftleitungen (12, 14, 16) durch das Wegeventil (10) sowie das im unbetatigten Zustand des Tasters (19) m der Durchlaßstellung befindliche Wegeventil (11) zu den Luftfederbalgen (3) fließen. Wird em Halten des Luftdrucks bzw. der Niveaulage gewünscht, wird einfach der Taster (18) losgelassen, wodurch der Druckmittelfluß abgesperrt wird. Für em Entlüften wird der Taster (19) manuell betätigt, d.h. das Wegeventil (11) wird in die Entluftungsstellung gestellt. Hierdurch kann Druckluft aus den Luftfederbalgen (3) über die Druckluftleitung (16) und über einen Entluftungsanschluß des Wegeventils (11) in die Atmosphäre ausströmen. Wird aus diesem Zustand heraus em Halten des Luftdrucks bzw. der Niveaulage gewünscht, wird einfach der Taster (19) losgelassen. Fig. 2 zeigt die Verwendung der zuvor erläuterten Ventileinrichtung (1) in einer Luftfederungseinrichtung mit einem Luftfederventil (53) . Wie erkennbar, sind m dieser Anwendung der Ventileinrichtung (1) die Druckluftanschlusse (52, 54) nicht miteinander verbunden. Der Druckluftanschluß (52) ist an das Luftfederventil (53) angeschlossen, das seinerseits an die Druckmittelquelle (2) angeschlossen ist. Der Druckluftanschluß (54) ist direkt an die Druckmittelquelle (2) angeschlossen. Hierdurch ist einerseits eine manuelle Veränderung der Niveaulage durch Betätigung der Taster (18, 19), wie zuvor erläutert, unter Umgehung des Luft- federventils (53) möglich.
Das Luftfederventil (53) ist über die elektrisch betatigbaren Ventile (6, 7) mit den Luftfederbalgen verbunden. Das elektrisch betatigbare Ventil (7) ist m dieser Anwendung der Ventileinrichtung (1) über die elektrische Leitung (9) mit einer elektronischen Steuereinrichtung (5) verbunden, die m diesem Fall als em m dem Fahrzeug bereits für andere Zwecke vorgesehenes Elektronikmodul ausgebildet ist. Das Elektronikmodul (5) fuhrt beispielsweise die Funktionen eines Antiblo- ckiersystems aus und ist zu diesem Zweck über elektrische Leitungen (51) mit Geschwindigkeitssensoren (50) zur Ermittlung der Drehgeschwmdigkeiten der Rader (4) sowie mit nicht dargestellten Bremsdruck-Regelventilen verbunden. Zusätzlich bietet das Elektronikmodul (5) Anschlussmoglichkeiten für die Ventileinrichtung (1) und den Wegsensor (22) . Das Elektronikmodul (5) wertet die Signale der Geschwindigkeitssensoren (50) aus und leitet daraus e Signal ab, das anzeigt, ob sich das Fahrzeug im Stillstand oder in Fahrt befindet. Im Stillstand schaltet das Elektronikmodul (5) das elektrisch betatigbare Ventil (7) m die Absperrstellung, so dass das Luftfederventil (53) unwirksam ist. Wenn sich das Fahrzeug im Fahrtzustand befindet, schaltet das Elektronikmodul (5) das elektrisch betatigbare Ventil (7) die Durchlaßstellung, so dass das Luftfederventil (53) mit den Luftfederbalgen (3) verbunden ist und eine Niveauregelung des Fahrzeugaufbaus bewirken kann. Das elektrisch betatigbare Ventil (6) wird m dieser Anwendung der Ventileinrichtung (1) nicht benutzt .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die elektrisch betatigbaren Ventile (6, 7) mechanisch direkt mit den manuellen Betatigungsele- menten, hier wiederum als Taster (18, 19) ausgebildet, gekoppelt und über die manuellen Betatigungselemente zusatzlich manuell betatigbar. Hierdurch wird eine weitere Verbesserung im Hinblick auf Kompaktheit und Herstellungskosten der Ventileinrichtung (1) erzielt. Die Ventile (6, 7) sind dabei wahlweise durch ihren jeweiligen Taster (18, 19) oder durch ihren jeweiligen Elektromagneten (20, 21) gegen Federkraft betatigbar.
In der Fig. 3 ist eine weitere Ausgestaltung der m der Fig. 1 bzw. Fig. 2 dargestellten Luftfederungsemrichtung dargestellt, wobei m der Fig. 3 ausschnittsweise nur der die Ventileinrichtung (1) betreffende Teil der Luftfederungseinrichtung dargestellt ist. Die übrigen Teile der Luftfederungseinrichtung entsprechen der Fig. 1 bzw. Fig. 2. Gemäß Fig. 3 sind als elektrisch betatigbare Ventile zwei 2/2-Wegeventιle (32, 33) vorgesehen, die analog zu der Darstellung der Fig. 1 über Elektromagneten (20, 21) und elektrische Leitungen (8, 9) von dem elektronischen Steuergerat (5) betatigbar sind. Als manuell betatigbare Ventile sind zwei 2/2-Wegeventιle (34, 35) vorgesehen, welche über die bereits erwähnten Taster (18, 19) manuell betatigbar sind. Die Ventile (32, 33, 34, 35) sind emgangsseitig mit dem m allen Anwen¬ dungsfallen der Ventileinrichtung (1) mit der Druckluftquelle (2) zu verbindenden Druckluftanschluß (54) verbunden .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Fig. 3 zusätzlich eine Servoventilemrichtung (30, 31) zur Belüftung und/oder Entlüftung der Luftfederbalge (3) vorgesehen, wobei die Servoventilemrichtung (30, 31) wenigstens durch die elektrisch betatigbaren Ventile (32, 33) und durch manuelle Betätigung der manuellen Betatigungselemente (18, 19) betatigbar ist, hier indirekt über Druckluft-Betätigung durch die Wegeventile (34, 35) .
Die Servoventilemrichtung (30, 31) besteht aus einem Druckmittel-betatigbaren 2/2-Wegeventιl (30) und einem ebenfalls Druckmittel-betatigbaren 3/2-Wegeventιl (31). Das Ventil (30) dient als Halte-Ventil, das Ventil (31) dient als kombiniertes Emlaß-/Auslaß-Ventιl, wobei die Funktionen der Ventile (30, 31) jeweils den bezüglich der Ventile (6, 7) der Fig. 1 bereits erläuterten Funktionen entsprechen. Im Unterschied zu den Ventilen (6, 7) sind die Ventile (30, 31) über jeweilige Druckmittel-Steuereingange durch das Druckmittel betatigbar. Das Halte-Ventil (30) ist mit seinem Druckmittel-Steuereingang mit Druckmittelausgangen der Ventile (32, 34) verbunden. Der Druckmittel-Steuereingang des Einlaß- /Auslaß-Ventils (31) ist mit Druckmittelausgangen der Ventile (33, 35) verbunden. Das Ventil (30) ist über die Druckluftleitung (13) mit dem je nach Anwendungsfall mit der Druckluftquelle (2) bzw. dem Luftfederventil (53) zu verbindenden Druckluftanschluß (52) verbunden.
Die Steuerung der Niveaulage durch geeignete Beaufschlagung der elektrisch betatigbaren Ventileinrichtung (32, 33) erfolgt wie bereits zu der Fig. 1 beschrieben. Hierbei wirken die elektrisch betatigbaren Ventile (32, 33) jeweils als Vorsteuerventile für die Ventile (30, 31) . Für die manuelle Betätigung ist, ebenfalls wie bereits zu der Fig. 1 beschrieben, für eine Belüftung der Luftfederbalge (3) der Taster (18) manuell zu betätigen, für eine Entlüftung ist der Taster (19) manuell zu betätigen. Hierbei wirken die Ventile (34, 35) ebenfalls jeweils als Vorsteuerventile für die Ventile (30, 31). Bei einer Belüftung der Luftfederbalge (3) strömt Druckluft von der Druckluftquelle (2) über die Druckluftleitungen (13, 15, 17) zu den Luftfederbalgen (3). Bei einer Entlüftung strömt die Druckluft von den Luftfederbalgen (3) über die Druckluftleitung (17) über einen Entluftungsanschluß des Einlaß-/Auslaß-Ventils (31) in die Atmosphäre. In dem Anwendungsfall der Ventileinrichtung (1) mit einem Luftfederventil (53) schaltet das Elektronikmodul (5) im Fahrzeug-Stillstand das Ventil (30) durch Nicht- betatigung des elektrisch betatigbaren Ventils (32) m die Absperrstellung, so dass das Luftfederventil (53) unwirksam ist. Wenn sich das Fahrzeug im Fahrtzustand befindet, schaltet das Elektronikmodul (5) das Ventil (30) durch Betatigung des elektrisch betatigbaren Ventils (32) m die Durchlaßstellung, so dass das Luftfederventil (53) mit den Luftfederbalgen (3) verbunden ist und eine Niveauregelung des Fahrzeugaufbaus bewirken kann. Das elektrisch betatigbare Ventil (33) wird m dieser Anwendung der Ventileinrichtung (1) nicht benutzt .
In der Fig. 4 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Luftfederungseinrichtung dargestellt, wobei wie m der Fig. 3 nur der die Ven- tilemπchtungen betreffende Teil der Luftfederungsemrichtung dargestellt ist. Die übrigen Teile der Luftfe- derungsemrichtung entsprechen der Fig. 1 bzw. Fig. 2.
In der Ausgestaltung gemäß Fig. 4 ist als Servoventilemrichtung eine Relaisventilemrichtung (40) vorgesehen, welche die Eigenschaft hat, den an einem Druck- steueremgang (43) anliegenden Druck an einem Druckluftausgang (42) m gleicher Druckhohe auszugeben. Zwecks Entlüftung von Druckluft aus den Luftfederbalgen (3) in die Atmosphäre weist die Relaisventilemrichtung (40) einen Entluftungsanschluß auf. Zur Zufuhr von Druckluft zu den Luftfederbalgen (3) ist die Relaisventilemrichtung (40) mit einem Druckmittelemgangsan- Schluß (41) über die Druckluftleitung (13) mit dem in allen Anwendungsfallen der Ventileinrichtung (1) mit der Druckluftquelle (2) zu verbindenden Druckluftanschluß (54) verbunden.
Die elektrisch betatigbaren Ventile sind gemäß Fig. 4 als em kombiniertes Beluften-/Halten-Ventil (44), das als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, sowie ein Entluftungsventil (45), das als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist, ausgestaltet, welche jeweils über Elektromagnete (20, 21) von dem elektronischen Steuergerat (5) betatigbar sind. Die manuell betatigbare Ventileinrichtung weist analog zu der vorgenannten elektrisch betatigbaren Ventileinrichtung ebenfalls ein kombiniertes Beluf- ten-/Halten-Ventil (46) auf, das als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, sowie em Entluftungsventil (47), das als 2/2-Wegeventιl ausgebildet ist, welche jeweils durch die Taster (18, 19) manuell betatigbar sind. Das elektrisch betatigbare Beluften-/Halten-Ventil (44) ist mit einem Druckmitteleingangsanschluß mit dem Druckluftanschluß (52) verbunden. Das manuell betatigbare Beluften-/Halten-Ventil (46) ist mit einem Druckmitteleingangsanschluß über die Druckluftleitung (13) mit dem Druckluftanschluß (54) verbunden. Der Drucksteuer- emgang (43) der Relaisventileinrichtung (40) ist über das Entluftungsventil (45), das Entluftungsventil (47), das Beluften-/Halten-Ventιl (46) sowie das Beluften- /Halten-Ventil (44) auf den Druckluftausgang (42) der Relaisventileinrichtung (40) zurückgeführt. Sofern die elektrisch betatigbaren Ventile (44, 45) und die manuell betatigbaren Ventile (46, 47) unbetatigt sind, wie m der Fig. 4 dargestellt, sind der Drucksteuereingang (43) und der Druckluftausgang (42) der Relaisventilemrichtung (40) miteinander verbunden. Damit fuhrt die Relaiseinrichtung (40) eine Druckhaltefunktion aus, derart, daß der m der Druckluftleitung (17) vorliegende Druck gehalten wird.
Im Anwendungsfall der elektronisch gesteuerten Niveauregelung beaufschlagt das elektronische Steuergerat (5) im Rahmen der Niveauregelungsfunktionen über die elektrische Leitung (8) den Elektromagneten (20) zur Betätigung des Ventils (44), wenn eine Belüftung der Luftfederbalge (3) durchgeführt werden soll. Hierdurch wird Druckluft aus der Druckmittelquelle (2) auf den Druck- steueremgang (43) gegeben. Die Relaisventilemrichtung (40) versucht, den an dem Drucksteuereingang (43) vorliegenden Druck an dem Druckluftausgang (42) einzustellen, indem die Relaisventilemrichtung (40) Druckluft von dem Druckmitteleingangsanschluß (41) zu dem Druckluftausgang (42) durchlaßt. Wenn eine Entlüftung der Luftfederbalge (3) durchgeführt werden soll, betätigt das elektronische Steuergerat (5) über die elektrische Leitung (9) den Elektromagneten (21) zur Betatigung des Ventils (45) . Hierdurch wird der Drucksteuereingang (43) der Relaisventilemrichtung (40) mit dem Entluf- tungsanschluß des Entluftungsventils (45) und damit mit der Atmosphäre verbunden. Die Relaisventilemrichtung
(40) versucht, den an dem Drucksteuereingang (43) vorliegenden Druck an dem Druckluftausgang (42) einzustellen, indem die Relaisventilemrichtung (40) Druckluft von den Luftfederbalgen (3) über den Entluftungsanschluß der Relaisventilemrichtung (40) in die Atmosphäre ausströmen laßt. Für eine manuelle Veränderung der Niveaulage ist zum Belüften der Luftfederbalge (3) der Taster (18) und zum Entlüften der Luftfederbalge (3) der Taster (19) manuell zu betätigen. Hierbei bewirkt die Betatigung des Tasters (18) em Umschalten des Beluften-/Halten-Ventιl
(46), derart, daß der Drucksteuereingang (43) der Relaisventilemrichtung (40) mit der Druckmittelquelle
(2) verbunden wird. Die Relaisventileinrichtung (40) versucht wiederum, den an dem Drucksteuereingang (43) vorliegenden Druck an dem Druckluftausgang (42) einzustellen, indem die Relaisventilemrichtung (40) Druckluft von dem Druckmitteleingangsanschluß (41) zu dem Druckluftausgang (42) durchlaßt. Eine Betatigung des Tasters (19) bewirkt ein Umschalten des Entluftungsventils (47), derart, daß der Drucksteuereingang (43) der Relaisventilemrichtung (40) mit dem Entluftungsan- schluß des Entluftungsventils (47 ) verbunden wird. Die Relaisventileinrichtung (40) versucht wiederum, den an dem Drucksteuereingang (43) vorliegenden Druck an dem Druckluftausgang (42) einzustellen, indem die Relaisventilemrichtung (40) Druckluft von den Luftfederbalgen (3) über den Entluftungsanschluß der Relaisventileinrichtung (40) in die Atmosphäre ausströmen laßt.
Im Anwendungsfall der mechanisch arbeitenden Niveaure- gelungsem ichtung mit einem Luftfederventil ist auch bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 4 das Luftfederventil (53) an dem Druckluftanschluß (52) angeschlossen. In diesem Fall bewirkt das Luftfederventil (53) bei em in Durchlaßstellung geschaltetem Ventils (44) die Ni- veauregelung durch Veränderung des Drucks am Drucksteuereingang (43) .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Servoventilemrichtung (30, 31, 40) mechanisch mit dem manuellen Betatigungselement (18, 19) gekoppelt und über das manuelle Betatigungselement (18, 19) manuell betatigbar. Im Falle der Ausgestaltung der Servoventilemrichtung gemäß Fig. 3 können die manuellen Be- tatigungselemente jeweils mit den Ventilen (30, 31) mechanisch gekoppelt sein, d.h. die Taster (18) ist mit dem Ventil (30) und der Taster (19) ist mit dem Ventil (31) mechanisch gekoppelt. Im Falle der Ausgestaltung der Servoventilemrichtung gemäß Fig. 4 können die manuellen Betatigungsele ente direkt mit der Relaisventileinrichtung (40) mechanisch gekoppelt sein, d.h. beispielsweise von entgegengesetzten Seiten auf einen m der Relaisventilemrichtung (40) vorgesehenen Re- laiskolben mechanisch einwirken.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die elektronisch gesteuerte Niveauregelungseinπc - tung (1) zum Empfang wenigstens einer manuell vorzugebenden Eingangsgroße geeignet, wobei die Eingangsgröße auch bei vorhandener Stromversorgung der elektronisch gesteuerten Niveauregelungseinrichtung (1) über das manuelle Betatigungselement (18, 19) vorgebbar ist. Eine solche Eingangsgroße ist vorzugsweise eine manuell vorgegebene Niveaulage bzw. eine Niveaulagenveranderung gegenüber der bisher eingestellten Niveaulage. Dies hat den Vorteil, daß zu jeder Zeit dieselben Betatigungselemente für die Vorgabe der Eingangsgroße verwendet werden können, unabhängig davon, ob die Niveauregelungseinrichtung mit elektrischer Energie versorgt wird oder nicht. Zusatzliche Betatigungselemente wie etwa elektrische Tasten sind nicht notwendig. Hierdurch wird zudem eine einfache Art der Bedienung ermöglicht, da ein Bediener nicht darauf achten muß, je nach Zustand der Stromversorgung unterschiedlichen Bedienelemente zu betätigen .
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die elektronisch gesteuerte Niveauregelungseinrichtung (1) zum Empfang wenigstens eines Wegsignals von einem Wegsensor (22) sowie eines Drucksignals von einem Drucksensor (23) geeignet. Die Niveauregelungseinrichtung (1) bzw. das elektronische Steuergerat (5) wertet das Wegsignal und das Drucksignal fortwahrend aus und erkennt anhand des Verlaufs dieser Signale, ob eine Eingangsgroße, etwa eine Niveaulagenveranderung, manuell vorgegeben wurde. In vorteilhafter Weise prüft das elektronische Steuergerät (5) dabei, ob sich bei im we¬ sentlichen gleichbleibendem Drucksignal das Wegsignal verändert. Dies ist em Indiz für eine manuell vorgegebene Veränderung der Niveaulage, bei der bei im wesentlichen gleichbleibendem Fahrzeuggewicht eine bestimmte Luftmenge aus den Luftfederbalgen (3) abgelassen wurde oder darin eingesteuert wurde. Da bei einer solchen manuellen Niveaulagenveränderung von einem Gleichbleiben der Beladung des Fahrzeuges und damit des Fahrzeuggewichts ausgegangen werden kann, ändert sich infolgedessen der Druck in den Luftfederbalgen (3) nicht, sondern durch eine Niveaulagenveranderung wird lediglich das darin gespeicherte Druckluftvolumen verändert. Erkennt das elektronische Steuergerat jedoch, daß sich das Drucksignal und das Wegsignal erandern, so ist dies e Indiz dafür, daß die Beladung des Fahrzeugs geändert wurde. In diesem Fall wird von dem elektronischen Steuergerat (5) nicht auf eine manuell vorgegebene Eingangsgroße geschlossen.
Die Ventile richtungen gemäß Fig. 3 und Fig. 4 sind sowohl bei einer mechanisch arbeitenden Niveauregelungseinrichtung mit einem Luftfederventil als auch bei einer elektronisch gesteuerten Niveauregelungsemrich- tung anwendbar .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann statt zweier separater Taster (18, 19) auch em von konventionellen Drehschieberventilen bekannter Drehhebel verwendet werden, der m einer Endstellung em Belüften der Luftfederbalge (3) und in einer anderen Endstellung em Entlüften der Luftfederbalge (3) bewirkt .

Claims

Patentansprüche
1. Ventileinrichtung (1) für eine Luftfederungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem manuell betatigbaren Beluftungsventil (10, 34, 46) zum Belüften von Luftfederbalgen (3) der Luftfederungseinrichtung, einem manuell betatigbaren Entluftungsventil (11, 35, 47) zum Entlüften der Luftfederbalge (3) sowie einem ersten elektrisch betatigbaren Ventil (7, 32, 44), wobei das Beluftungsventil (10, 34, 46), das Entluftungsventil (11, 35, 47) und das erste elektrisch betatigbare Ventil (7, 32, 44) in einem gemeinsamen Gehäuse (55) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites elektrisch betatigbares Ventil (6, 33, 45) in dem Gehäuse (55) angeordnet ist.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (55) separate Druckluft- anschlusse (52, 54) für die Druckluftversorgung der elektrisch betatigbaren Ventile (β, 7, 32, 44) einerseits und der manuell betatigbaren Ventile (10, 11, 34, 35, 46, 47) andererseits aus einer Druckmittelquelle (2) aufweist.
3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Relaisventil (40) vorgesehen ist.
4. Ventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Relaisventil (40) in dem Gehäuse (55) angeordnet ist.
Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Re- laisventil (40) einen Druckluftemlass (41), einen Druckluftauslass (42) sowie einen druckluftbetatig- baren Steueranschluss (43) aufweist, wobei der Druckluftauslass (42) über eine Druckluft-Verbindungsleitung mit dem Steueranschluss (43) verbind¬
Figure imgf000027_0001
Ventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass m der Druckluft-Verbmdungsleitung von dem Druckluftauslass (42) zu dem Steueranschluss (43) wenigstens eines der Ventile Beluftungsventil (46), Entluftungsventil (47), erstes elektrisch betatigbares Ventil (44) oder zweites elektrisch betatigbares Ventil (45) angeordnet ist.
Ventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass m der Druckluft-Verbmdungsleitung von dem Druckluftauslass (42) zu dem Steueranschluss (43) wenigstens das Beluftungsventil (46), das Entluftungsventil (47), das erste elektrisch betatigbare Ventil (44) und das zweite elektrisch betatigbare Ventil (45) angeordnet sind.
Ventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass em beruhrungslos arbeitender Wegsensor (22) zur Sensierung des Abstandes der Ventileinrichtung (1) von der Fahrbahn in dem Gehäuse (55) vorgesehen
Figure imgf000027_0002
9. Verwendung einer Ventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche m einer Luftfe- derungsemrichtung mit einem Luftfederventil (53), wobei der Druckluftemlass des ersten elektrisch betatigbaren Ventils (7, 32, 44) über den Druckluftanschluss (52) des Gehäuses (55) mit dem Luftfederventil (53) verbunden ist.
10. Verwendung einer Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 m einer Luftfederungseinrichtung mit einer elektronisch gesteuerten Niveauregelung mit einer elektronischen Steuereinrichtung (5), wobei das erste und das zweite elek¬ trisch betatigbare Ventil (6, 7, 32, 33, 44, 45) von der elektronischen Steuereinrichtung (5) zum Belüften und Entlüften der Luftfederbalge (3) betatigbar ist.
11. Verwendung einer Ventileinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftemlass des ersten elektrisch betatigbaren Ventils (7, 32, 44) über den Druckluftanschluss (52) des Gehäuses (55) mit einer Druckmittelquelle (2) verbunden
Figure imgf000028_0001
PCT/EP2004/011322 2003-11-19 2004-10-09 Ventileinrichtung für eine luftfederungseinrichtung für ein fahrzeug WO2005049346A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200450009157 DE502004009157D1 (de) 2003-11-19 2004-10-09 Ventileinrichtung für eine luftfederungseinrichtung für ein fahrzeug
US10/579,127 US20070170679A1 (en) 2003-11-19 2004-10-09 Valve device for a pneumatic suspension unit of a vehicle
PL04765913.1T PL1687159T5 (pl) 2003-11-19 2004-10-09 Urządzenie zaworowe do układu zawieszenia pneumatycznego pojazdu
EP04765913.1A EP1687159B2 (de) 2003-11-19 2004-10-09 Ventileinrichtung für eine luftfederungseinrichtung für ein fahrzeug
ES04765913.1T ES2320999T5 (es) 2003-11-19 2004-10-09 Dispositivo de válvulas para una instalación de suspensión neumática para un vehículo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354056.3A DE10354056B4 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Ventileinrichtung für eine Luftfederungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10354056.3 2003-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005049346A1 true WO2005049346A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34609121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011322 WO2005049346A1 (de) 2003-11-19 2004-10-09 Ventileinrichtung für eine luftfederungseinrichtung für ein fahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070170679A1 (de)
EP (1) EP1687159B2 (de)
CN (1) CN100436175C (de)
AT (1) ATE425028T1 (de)
DE (2) DE10354056B4 (de)
ES (1) ES2320999T5 (de)
PL (1) PL1687159T5 (de)
WO (1) WO2005049346A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826034A2 (de) 2006-02-22 2007-08-29 Haldex Brake Products GmbH Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
WO2011076303A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Wabco Gmbh & Co. Ohg Ventileinrichtung für eine luftfederungsanlage
WO2011076304A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine luftfederungsanlage
WO2011076302A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Wabco Gmbh & Co. Ohg Ventileinrichtung für eine luftfederungsanlage
AT503256B1 (de) * 2006-03-13 2011-10-15 Siemens Ag Oesterreich Elektronische luftfedersteuerung zur reduktion des luftverbrauches und zur schnellen ausregelung des sollniveaus
DE102015002167A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Wabco Gmbh Verfahren und System zur Höhenmessung in einem Fahrzeug
US9527367B2 (en) 2014-04-14 2016-12-27 L & B Manufacturing, Inc. Pneumatic actuators
US9611740B2 (en) 2013-11-22 2017-04-04 L & B Manufacturing, Inc. Pneumatic actuators

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018434A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Continental Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer pneumatischen Niveauregelanlage
DE102005054089C5 (de) 2005-11-12 2012-04-12 Haldex Brake Products Gmbh Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102007008156B4 (de) 2007-02-19 2011-03-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung mit ausschließlich druckmittelbetätigten Steuerventilen und einer Höhenbegrenzungseinrichtung
DE102008047801B3 (de) * 2008-09-17 2010-01-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Steuerung von pneumatischen Einrichtungen eines Anhängers
DE102008051205A1 (de) * 2008-10-14 2010-06-10 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102008051546B4 (de) 2008-10-14 2018-07-19 Miro Gudzulic Luftfederanlage für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Ventilanordnung für eine Liftachse des Kraftwagens
DE102009005229C5 (de) * 2009-01-20 2019-09-12 Haldex Brake Products Aktiebolag Luftfederanlage mit Höhenbegrenzung
EP2263893A1 (de) 2009-06-10 2010-12-22 Haldex Brake Products GmbH Schaltventileinheit zum Be- und Entlüften von Federbälgen eines Fahrzeugs oder Anhängers
EP2263892A1 (de) 2009-06-10 2010-12-22 Haldex Brake Products GmbH Schaltventileinheit zum Be- und Entlüften von Federbälgen eines Fahrzeugs oder Anhängers
DE102010010605B4 (de) 2010-03-08 2014-01-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Steuerung von pneumatischen Einrichtungen eines Anhängers
DE102011000668C5 (de) 2011-02-11 2016-03-24 Haldex Brake Products Gmbh Verfahren zur Fahrerunterstützung bei einem Andock-Vorgang eines Nutzfahrzeugs an einer Rampe
WO2012140672A2 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Wabco India Limited Lift axle control valve assembly for a motor vehicle
DE102011051504B4 (de) 2011-07-01 2013-09-26 Haldex Brake Products Gmbh Luftfederungsanlage
DE102011051503B4 (de) * 2011-07-01 2014-09-04 Haldex Brake Products Gmbh Luftfederungsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE102011114179B4 (de) 2011-09-22 2022-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventileinrichtung für eine Luftfederungseinrichtung eines Fahrzeugs zur Entkopplung von Luftfederbälgen verschiedener Fahrzeugseiten
CN102563186A (zh) * 2011-12-11 2012-07-11 富泰华精密电子(郑州)有限公司 气动控制阀
DE102011121755A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Wabco Gmbh Luftfederungsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Steuerung
DE102013100541A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Haldex Brake Products Gmbh Ventileinrichtung für eine Druckluftanlage eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs
DE102013110511B3 (de) 2013-09-23 2014-09-18 Haldex Brake Products Gmbh Hebe-Senk-Ventileinheit
CN106457949B (zh) * 2014-05-22 2020-07-21 威伯科有限公司 气动簧载车辆的牵引调节方法及用于执行该方法的空气弹簧系统
DE102014109593B4 (de) 2014-07-09 2017-11-16 Haldex Brake Products Aktiebolag Steuergerät für eine Druckluftanlage eines Nutzfahrzeugs
GB2535532B (en) 2015-02-23 2021-05-12 Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake valve arrangement
EP3623182A1 (de) 2018-09-11 2020-03-18 WABCO Europe BVBA Griffpositiondetektionssystem
CA3113430C (en) * 2018-09-25 2023-07-11 Hendrickson Usa, L.L.C. Pilot operated regulator with adjustable minimum delivery pressure
CN110001338B (zh) * 2019-03-18 2022-02-15 江苏大学 一种悬架系统及方法与车辆
DE102022130806A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Zf Cv Systems Europe Bv Handbediengerät zur Niveauregulierung eines luftgefederten Anhängefahrzeugs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237780A (en) * 1989-11-07 1991-05-15 Rubery Owen Rockwell Ltd Height control of air-suspended vehicles
EP0520148A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Grau Gmbh Pneumatisches Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE4202729A1 (de) 1991-06-24 1993-01-07 Grau Gmbh Steueranlage zum willkuerlichen heben und senken des fahrzeugaufbaus von luftgefederten fahrzeugen
GB2280877A (en) * 1993-08-12 1995-02-15 M & G Tankers & Trailers Ltd Height control for vehicle air suspension
US5443093A (en) * 1993-03-25 1995-08-22 Festo Kg Control device for a multiway valve
DE19609987A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Festo Kg Steuereinrichtung für ein Mehrwegeventil
US20020096840A1 (en) * 1999-09-18 2002-07-25 Georg Sulzyc Control system for lifting and lowering the body of an air-suspended vehicle incliding level control
US20030000587A1 (en) * 2001-06-16 2003-01-02 Georg Sulzye Pneumatic switching valve for systems for lifting and lowering the body of vehicles including air suspension
EP0779167B1 (de) 1995-12-14 2003-01-08 WABCO GmbH & Co. OHG Niveauregeleinrichtung
EP1382469A2 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Haldex Brake Products GmbH Magnetventil für Nutzfahrzeuge mit Luftfederung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446410A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Betaetigungseinrichtung fuer ventile
US5016912A (en) * 1989-02-22 1991-05-21 Dbx Corporation Trailer suspension apparatus
US4944526A (en) 1989-05-01 1990-07-31 Allied-Signal Inc. Air suspension system with load controlled liftable axle
US5176391A (en) * 1991-10-24 1993-01-05 Versa Technologies, Inc. Vehicle leveling system
SE512146C2 (sv) * 1997-01-24 2000-01-31 Volvo Ab Anordning samt dosa för körlägesreglering för ett luftfjädrat fordon
US6036179A (en) * 1997-12-22 2000-03-14 Bridgestone/Firestone, Inc. Air spring containing an active device and a suspension assembly and method using
DE19916040B4 (de) 1999-04-09 2007-10-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventilvorrichtung zum Heben und Senken von luftgefederten Anhänger-Fahrzeugen
DE60124417T2 (de) 2000-05-25 2007-09-06 Haldex Brake Corp. Sensor für ein niveauregelsystem
DE10064395C2 (de) * 2000-12-21 2002-11-14 Continental Ag Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10256895B4 (de) * 2001-12-13 2013-07-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeuges
US6663114B2 (en) * 2001-12-27 2003-12-16 Case, Llc Manual suspension locking of a skid steer vehicle having a sprung suspension
DE60334208D1 (de) * 2002-05-31 2010-10-28 Trw Automotive Us Llc Integrierte steuereinheit für eine aktive rollregelung eines kraftfahrzeugaufhängungssystems
DE10240357B4 (de) * 2002-09-02 2016-10-06 Wabco Gmbh Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237780A (en) * 1989-11-07 1991-05-15 Rubery Owen Rockwell Ltd Height control of air-suspended vehicles
EP0520148A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Grau Gmbh Pneumatisches Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE4202729A1 (de) 1991-06-24 1993-01-07 Grau Gmbh Steueranlage zum willkuerlichen heben und senken des fahrzeugaufbaus von luftgefederten fahrzeugen
US5443093A (en) * 1993-03-25 1995-08-22 Festo Kg Control device for a multiway valve
GB2280877A (en) * 1993-08-12 1995-02-15 M & G Tankers & Trailers Ltd Height control for vehicle air suspension
DE19609987A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Festo Kg Steuereinrichtung für ein Mehrwegeventil
EP0779167B1 (de) 1995-12-14 2003-01-08 WABCO GmbH & Co. OHG Niveauregeleinrichtung
US20020096840A1 (en) * 1999-09-18 2002-07-25 Georg Sulzyc Control system for lifting and lowering the body of an air-suspended vehicle incliding level control
US20030000587A1 (en) * 2001-06-16 2003-01-02 Georg Sulzye Pneumatic switching valve for systems for lifting and lowering the body of vehicles including air suspension
EP1382469A2 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Haldex Brake Products GmbH Magnetventil für Nutzfahrzeuge mit Luftfederung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826034A2 (de) 2006-02-22 2007-08-29 Haldex Brake Products GmbH Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
EP1826034A3 (de) * 2006-02-22 2008-06-25 Haldex Brake Products GmbH Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
AT503256B1 (de) * 2006-03-13 2011-10-15 Siemens Ag Oesterreich Elektronische luftfedersteuerung zur reduktion des luftverbrauches und zur schnellen ausregelung des sollniveaus
WO2011076303A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Wabco Gmbh & Co. Ohg Ventileinrichtung für eine luftfederungsanlage
WO2011076304A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine luftfederungsanlage
WO2011076302A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Wabco Gmbh & Co. Ohg Ventileinrichtung für eine luftfederungsanlage
US9611740B2 (en) 2013-11-22 2017-04-04 L & B Manufacturing, Inc. Pneumatic actuators
US9527367B2 (en) 2014-04-14 2016-12-27 L & B Manufacturing, Inc. Pneumatic actuators
DE102015002167A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Wabco Gmbh Verfahren und System zur Höhenmessung in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN1922044A (zh) 2007-02-28
PL1687159T3 (pl) 2009-08-31
EP1687159A1 (de) 2006-08-09
ATE425028T1 (de) 2009-03-15
PL1687159T5 (pl) 2016-09-30
DE10354056A1 (de) 2005-06-23
DE10354056B4 (de) 2015-08-20
CN100436175C (zh) 2008-11-26
US20070170679A1 (en) 2007-07-26
ES2320999T5 (es) 2016-02-12
EP1687159B1 (de) 2009-03-11
EP1687159B2 (de) 2015-10-28
DE502004009157D1 (de) 2009-04-23
ES2320999T3 (es) 2009-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005049346A1 (de) Ventileinrichtung für eine luftfederungseinrichtung für ein fahrzeug
DE102004035691B4 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP3600991B1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integrierten tcv (skandinavische ansteuerung)
EP2254779B1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug
EP3507154B1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches bremssystem in einem nutzfahrzeug sowie verfahren zu dessen steuerung
EP2059429B1 (de) Ventileinheit für eine elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
EP2197715B1 (de) Feststellbremsmodulator sowie verwendung eines bremsmodulators als feststellbremsmodulator
EP2133250B1 (de) Parkbremsventilanordnung für ein Bremssystem eines Nutzfahrzeuges
EP3145769B1 (de) Elektropneumatische bremssteuereinrichtung mit automatischer entlüftung der federspeicherbremse bei stromausfall
DE102016010462A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug
DE102005060225A1 (de) Elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
EP0964806A1 (de) Elektrisch gesteuertes bremssystem für ein radfahrzeug
WO2019206565A1 (de) Steuerventil, elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems
DE10143888A1 (de) Kombinierte Ventileinrichtung für Bremsdruck- und Niveau-Regelung
DE19857393A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10245916B4 (de) Bremsdruckmodulator
DE3439067A1 (de) Anordnung zum feststellen einer druckmittelbetaetigten radbremse
DE19514185C1 (de) Bremsanlage mit lastabhängiger Regelung des Vorderachs-Bremsdruckes von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE3920096A1 (de) Druckluftbremseinrichtung
DE3236594A1 (de) Reifendruck-regelanlage
DE10236920B4 (de) Elektronisches Bremssystem, insbesondere für Nutzfahrzeuganhänger
EP0479044A1 (de) Drucksteuerventil für eine elektropneumatische Bremsanlage
DE19638837B4 (de) Anordnung zur Steuerung eines Druckes
DE202022106835U1 (de) Elektropneumatische Parbremssteuereinrichtung
WO2023138927A1 (de) Betriebssichere feststellbremsventilanordnung mit einer wechselschaltung in reihe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480033997.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765913

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007170679

Country of ref document: US

Ref document number: 10579127

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765913

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10579127

Country of ref document: US