DE10256895B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10256895B4
DE10256895B4 DE10256895A DE10256895A DE10256895B4 DE 10256895 B4 DE10256895 B4 DE 10256895B4 DE 10256895 A DE10256895 A DE 10256895A DE 10256895 A DE10256895 A DE 10256895A DE 10256895 B4 DE10256895 B4 DE 10256895B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level position
motor vehicle
limit
level
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10256895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256895A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Cayzeele Patricio van
Dipl.-Ing. Fischer Martin
Dipl.-Ing. Fischer Norbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10256895A priority Critical patent/DE10256895B4/de
Publication of DE10256895A1 publication Critical patent/DE10256895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256895B4 publication Critical patent/DE10256895B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0161Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during straight-line motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/187Digital Controller Details and Signal Treatment
    • B60G2600/1877Adaptive Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/164Heaving; Squatting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/914Height Control System
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/982Active Cruise Control, e.g. DISTRONIC type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeuges, umfassend Stellorgane zur Anpassung der Niveaulage des Kraftfahrzeuges, mindestens ein Steuergerät zur Ansteuerung der Stellorgane, mindestens eine Sensorik zur Erfassung der Ist-Niveaulage des Kraftfahrzeuges und eine Einrichtung zur Einstellung einer Soll-Niveaulage des Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass eine eingestellte Soll-Niveaulage fixierbar ist, zu der Soll-Niveaulage eine fahrdynamische Grenzgeschwindigkeit Vgrenz zuordenbar ist und diese Grenzgeschwindigkeit nicht überschreitbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 7.
  • Moderne Kraftfahrzeuge und insbesondere Geländefahrzeuge sind mit automatischen Niveauregelungen ausgebildet, um beispielsweise durch Straßen- oder Geländeunebenheiten hervorgerufene Niveauunterschiede auszugleichen. Hierzu umfasst die Niveauregelung Stellorgane zur Anpassung der Niveaulage eines Kraftfahrzeuges, die beispielsweise als Luftfedern ausgebildet und von einem Kompressor angesteuert werden. Des weiteren umfasst die Niveauregelung Neigungs- und/oder Abstandssensoren zur Erfassung des Abstandes zum Fahrbahnuntergrund. Die Daten dieser Sensorik werden von einem Steuergerät ausgewertet und der Kompressor derart angesteuert, dass dieser die Luftfedern ansteuert, dass eine als Sollwert eingestellte Niveaulage eingeregelt wird. Bei höheren Niveaulagen stellt sich das Problem, dass der Schwerpunkt des Kraftfahrzeuges nach oben verschoben wird. Dies wiederum führt bei höheren Kraftfahrzeuggeschwindigkeiten zu einem Stabilitätsproblem, so dass die Gefahr des Umkippens des Kraftfahrzeuges besteht. Zur Vermeidung dieses Problems erfasst bei der EP 1 162 092 A2 die automatische Niveauregelung die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit und regelt bei Überschreitung einer Grenzgeschwindigkeit automatisch in ein tieferes Niveau, um wieder eine ausreichende Stabilität zu erreichen.
  • Nachteilig an den bekannten automatischen Niveauregelungen ist, dass die Kompressoren häufig unnötig stark beansprucht werden, was die Lebensdauer der Kompressoren bzw. allgemein der Ansteuerorgane der Stellorgane verringert und eine unnötige Geräuschbelästigung für den Fahrer darstellt.
  • Aus der gattungsbildenden DE 41 20 824 C1 ist ein pneumatisches Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen bekannt, mit einer mindestens ein mechanisches Bedienungselement aufweisenden Steuereinrichtung für die Stellungen Heben, Senken, Fahrt und Stopp, bei dem in einem Gehäuse für mindestens einen Luftfederkreis ein Einlassventil, ein Auslassventil und ein Sperrventil für eine von einem Niveauregelventil herangeführte Leitung vorgesehen sind und eine Federanordnung zum Rückführen des Bedienungselementes nach dem Loslassen in eine dem geschlossenen Einlassventil und dem geschlossenen Auslassventil entsprechende Stellung (Stopp) vorgesehen ist, wobei durch Beaufschlagung eines Steuerkolbens mit Druckluft das Schaltventil in die Stellung Fahrt überführbar ist. Dabei wird als Stand der Technik in der Druckschrift weiter beschrieben, dass es bekannt ist, für einen Container-Betrieb das Fahrzeug zu heben oder zu senken, wobei in diesen Einstellungen die Niveauregelung deaktiviert ist. Vergisst dann der Fahrer nach dem Container-Betrieb die Umsteuerung des Steuerventils, so bleibt die Niveauregelung bei einer nachfolgenden Fahrt deaktiviert.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Niveauregelung eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, mittels derer die Ansteuerorgane der Steilorgane weniger stark beansprucht werden.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu ist eine eingestellte Soll-Niveaulage fixierbar, wobei der fixierten Soll-Niveaulage eine fahrdynamische Grenzgeschwindigkeit Vgrenz zugeordnet wird, die nicht überschreitbar ist. Somit wird in den Grenzbereichen der Fahrdynamik nicht die Niveaulage, sondern die Geschwindigkeit abgeregelt, wobei der Fahrer jedoch stets die volle vorgewählte Bodenfreiheit zur Verfügung hat. Dieses fixieren bzw. „locken” führt dabei zu einer erheblichen geringeren Beanspruchung der Ansteuerorgane und einem höheren Gesamtkomfort. Dies soll explarisch anhand einer Vergleichssituationen mit dem Stand der Technik erläutert werden. Überschreitet der Fahrer beim Stand der Technik kurzzeitig die Grenzgeschwindigkeit, so wird die Niveaulage automatisch heruntergeregelt. Benötigt dieser aber nachfolgend wieder die vorab eingestellte Bodenfreiheit, so muss dieser warten, bis die Niveauregelung wieder die vorab eingestellte Niveaulage erreicht hat, was automatisch oder manuell erfolgen kann. Dieses Warten ist störend und das Ansteuerorgan wird belastet. Da erfindungsgemäß die Grenzgeschwindigkeit nicht überschritten werden kann, gibt es keine kritische Fahrzeugdynamik und es muss nicht nachgeregelt werden.
  • Zusätzlich kann die Vorrichtung einen Modus aufweisen, wo eine eingestellte Soll-Niveaulage eingeregelt und fixiert wird und nach der Fixierung die Niveauregelung deaktiviert wird. Eine Situation, wo sich diese Alternative positiv bemerkbar macht, ist beispielsweise das Durchfahren eines wechselseitigen Welle-Tal-Abschnittes. Bei Fahrten im Gelände oder einer unebenen Fahrbahn versucht eine automatische Niveauregelung ständig die Standhöhenunterschiede an den einzelnen Rädern auszugleichen. Bei wechselnder Einfederung der Räder beim Durchfahren eines wechselseitigen Welle-Tal-Abschnittes kommt es durch das Ausregeln dazu, dass von einem Moment auf den nächsten die Standhöhenunterschiede genau entgegengesetzt zu den Anforderungen sind, d. h. eine gerade ausgeregelte Bodenfreiheit an einem Rad wird im nächsten Moment an diesem zu niedrig sein. Die Niveauregelung ist also unsinnig und führt ausschließlich zu einer starken Belastung der Ansteuerorgane. Erfindungsgemäß bleibt das Fahrzeug nach einem initialem Einregelvorgang in einem bestimmten Niveau, so dass sich der Fahrer auf eine entsprechende Bodenfreiheit einstellen kann, die sich nicht mehr durch zwischenzeitliche Regelvorgänge ändert. Das Fahrzeug verhält sich somit auf Knopfdruck wie ein Fahrzeug mit ungeregeltem Fahrwerk. Zum Teil ununterbrochene Regelvorgänge des Systems, die im Gelände keinen Vorteil bringen, werden somit vermieden, die ansonsten zu einer Überhitzung der Ansteuerorgane mit automatischer Abschaltung führen. Unter Einregelung der Soll-Niveaulage wird dabei auch ein Vorgang verstanden, wo eine Ist-Niveaulage als Soll-Niveaulage übernommen wird. Dabei kann auch bei dieser Alternative der eingestellten und fixierten Soll-Niveaulage eine Grenzgeschwindigkeit zugeordnet werden. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Niveauregelung auch die aus dem Stand der Technik bekannte fahrdynamische Anpassung der Ist-Niueaulage an die Ist-Geschwindigkeit aufweisen, so dass zwischen den drei Betriebsarten
    • a) fahrdynamische Anpassung der Ist-Niveaulage an die Ist-Geschwindigkeit,
    • b) fahrdynamische Grenzgeschwindigkeit mit aktiver Niveauregelung auf eine fixierte Soll-Niveaulage oder
    • c) fixieren einer eingestellten und eingeregelten Soll-Niveaulage mit deaktivierter Niveauregelung
    gewählt werden kann, wobei letztere Betriebsart insbesondere für Off-Road geeignet ist. Es sind jedoch auch Ausführungen mit jeweils nur einer oder zwei der drei Betriebsarten denkbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stellorgane als Luftfedern und die Ansteuerorgane als Kompressor ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Begrenzung der Geschwindigkeit durch ein Motorsteuergerät und/oder ein elektrisches Stabilitätsprogramm, da dort die Geschwindigkeit sehr leicht begrenzt werden kann bzw. die Grenzgeschwindigkeiten für die Niveaulagen bereits verbunden sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird dem Fahrer die Grenzgeschwindigkeit angezeigt, die dieser nicht überschreiten kann, so dass sich dieser darauf einstellen und sein Fahrverhalten entsprechend anpassen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur automatischen Niveauregelung und
  • 2 eine beispielhafte Anzeige einer eingestellten Niveaulage.
  • Die Vorrichtung zur automatischen Niveauregelung umfasst eine Ein- und Ausgabeeinheit 1, ein Steuergerät 2, einen Kompressor 3, ein Motorsteuergerät 4, den Fahrzeugrädern 5, 6 zugeordnete Luftfedern 7, 8 und den Fahrzeugrädern 5, 6 zugeordnete Lagesensoren 9, 10.
  • Über die Ein- und Ausgabeeinheit 1 kann der Fahrer eine gewünschte Soll-Niveaulage einstellen und gegebenenfalls fixieren, was später noch näher erläutert wird. Des weiteren kann sich der Fahrer die eingestellte Niveaulage anzeigen lassen. Über die Ein- und Ausgabeeinheit 1 wird die eingestellte Soll-Niveaulage an das Steuergerät 2 übermittelt. Das Steuergerät 2 ermittelt aus den Daten der Lagesensoren 9, 10 die Ist-Niveaulage und steuert entsprechend den Kompressor 3 an, der die Luftfedern 7, 8 entsprechend aufbläst bzw. veranlasst abzublasen, so dass die gewünschte Soll-Niveaulage erreicht wird. Um nun dem Fahrer die Möglichkeit zu geben, den Kompressor 3 weniger stark zu belasten bzw. sich situativ auf eine bestimmten Bodenabstand zu verlassen, kann dieser eine gewählte Soll-Niveaulage fixieren bzw. locken.
  • In der 2 ist eine beispielhafte Darstellung zur Anzeige der eingestellten Soll-Niveaulage dargestellt, wobei die Anzeigeeinheit als Touch-Screen ausgebildet sein kann und so gleichzeitig als Eingabeeinheit dienen kann.
  • Die Anzeige umfasst zwei Piktogramme eines Kraftfahrzeuges, wobei dem oberen Piktogramm 11 ein Pfeil nach oben und dem unteren Piktogramm 12 ein Pfeil nach unten zugeordnet ist. Zwischen den beiden Piktogrammen 11, 12 sind Felder 1317 zugeordnet, die unterschiedliche Niveaulagen symbolisieren. Dabei symbolisiert das Feld 13 die Niveaulage „Offroad”, Feld 14 die Niveaulage „Hoch”, Feld 15 die Niveaulage „Normal”, Feld 16 die Niveaulage „Tief” und Feld 17 die Niveaulage „Beladen”, wobei die jeweils eingestellte Niveaulage optisch hervorgehoben ist. Durch die Anordnung zwischen den beiden Piktogrammen 11, 12 hat somit der Fahrer auch visuell einen guten Überblick über die eingestellte Niveaulage. Neben den Feldern 13 und 14 sind weitere Felder 18, 19 angeordnet. Diese Felder 18, 19 symbolisieren, ob die jeweilige Niveaulage „Offroad” bzw. „Hoch” gelockt ist.
  • Wird die Soll-Niveaulage „Hoch” eingestellt, so kann eine fahrdynamische Anpassung der Ist-Niveaulage an die Ist-Geschwindigkeit erfolgen. Sollte also die eingestellte Niveaulage bei der Ist-Geschwindigkeit zu Instabilitäten führen, so wird die Ist-Niveaulage heruntergeregelt.
  • Wird nun beispielsweise die Soll-Niveaulage „Hoch” gelockt, so wird entsprechend Feld 19 optisch hervorgehoben. Des weiteren wird dieser Steuerbefehl an das Steuergerät 2 und von dort an das Motorsteuergerät 4 oder direkt an das Motorsteuergerät 4 übertragen. Aufgrund dieses Steuerbefehls regelt das Motorsteuergerät 4 die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges auf eine fahrdynamische Grenzgeschwindigkeit Vgrenz ab, bei der das Kraftfahrzeug bei der gewählten Niveaulage noch stabil ist. Da somit die fahrdynamische Grenzgeschwindigkeit nicht überschritten werden kann, muss die Niveaulage auch nicht aus fahrdynamischen Gründen angepasst werden, was den Kompressor 3 belasten würde.
  • Bei der Niveaulage „Offroad” kann eine bestimmte Niveaulage, die der Fahrer eingestellt hat, gelockt werden. Das Kraftfahrzeug bleibt nach einem initialen Einregelvorgang in der bestimmten Niveaulage, so dass sich der Fahrer auf die entsprechende Bodenfreiheit einstellen kann, die sich nicht mehr durch zwischenzeitliche Regelvorgänge ändert. Das Kraftfahrzeug verhält sich also wie ein Fahrzeug mit ungeregeltem Fahrwerk. Dabei kann der gelockten Niveaulage ebenfalls eine Grenzgeschwindigkeit zugeordnet werden, wobei dies im Regelfall jedoch nicht notwendig ist. Des weiteren muss dann die Grenzgeschwindigkeit zu der gewählten Niveaulage „Offroad” nicht gleich der Grenzgeschwindigkeit bei der gelockten Niveaulage ”Hoch” sein.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeuges, umfassend Stellorgane zur Anpassung der Niveaulage des Kraftfahrzeuges, mindestens ein Steuergerät zur Ansteuerung der Stellorgane, mindestens eine Sensorik zur Erfassung der Ist-Niveaulage des Kraftfahrzeuges und eine Einrichtung zur Einstellung einer Soll-Niveaulage des Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass eine eingestellte Soll-Niveaulage fixierbar ist, zu der Soll-Niveaulage eine fahrdynamische Grenzgeschwindigkeit Vgrenz zuordenbar ist und diese Grenzgeschwindigkeit nicht überschreitbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Modus eine eingestellte Soll-Niveaulage einregelbar und fixierbar ist, wobei nach der Fixierung die Niveauregelung deaktiviert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellorgane als Luftfedern (7; 8) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Luftfedern (7; 8) ein Kompressor (3) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung auf die Grenzgeschwindigkeit durch ein Motorsteuergerät (4) und/oder ein elektrisches Stabilitätsprogramm erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzgeschwindigkeit für die eingestellte Soll-Niveaulage auf einer Anzeigeeinheit darstellbar ist.
  7. Verfahren zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeuges, mit Stellorganen zur Anpassung der Niveaulage des Kraftfahrzeuges, mindestens einem Steuergerät zur Ansteuerung der Stellorgane, mindestens einer Sensorik zur Erfassung der Ist-Niveaulage des Kraftfahrzeuges und einer Einrichtung zur Einstellung einer Soll-Niveaulage des Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass eine gewünschte Soll-Niveaulage mittels der Einrichtung zur Einstellung eingegeben und fixiert wird, zu der fixierten Soll-Niveaulage eine Grenzgeschwindigkeit Vgrenz ermittelt wird und der Motor des Kraftfahrzeuges unter die Grenzgeschwindigkeit Vgrenz heruntergeregelt wird.
DE10256895A 2001-12-13 2002-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10256895B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256895A DE10256895B4 (de) 2001-12-13 2002-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162172 2001-12-13
DE10162172.8 2001-12-13
DE10256895A DE10256895B4 (de) 2001-12-13 2002-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256895A1 DE10256895A1 (de) 2003-06-18
DE10256895B4 true DE10256895B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=7709669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256895A Expired - Fee Related DE10256895B4 (de) 2001-12-13 2002-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7063333B2 (de)
DE (1) DE10256895B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354056B4 (de) * 2003-11-19 2015-08-20 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine Luftfederungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10356378A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-30 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Funktionssteuerung eines elektronischen Fahrstabilitätsprogramms für ein Kraftfahrzeug
DE102004019928B4 (de) 2004-04-21 2017-05-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Hang- und/oder Steigungserkennung eines Kraftfahrzeuges
DE102005035304A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
JP4855970B2 (ja) * 2007-02-20 2012-01-18 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 端末装置およびプログラム
US8135514B2 (en) 2009-03-26 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC Automotive systems and methods of operating vehicles
JP6076659B2 (ja) 2012-09-18 2017-02-08 株式会社ショーワ 自動二輪車
US8825293B2 (en) * 2013-01-04 2014-09-02 Ford Global Technologies, Llc Suspension control for pulse/glide green cruise control
GB2511827B (en) * 2013-03-14 2015-08-12 Jaguar Land Rover Ltd Control unit for a vehicle suspension
CN103241096B (zh) * 2013-05-17 2015-10-28 江苏大学 电控空气悬架的阻尼控制方法
SE540405C2 (en) 2015-06-15 2018-09-11 Scania Cv Ab Method and system for evaluating driving of a vehicle takinglevel of the vehicle into consideration
DE102015008622B3 (de) * 2015-07-02 2016-11-03 Audi Ag Einrichtung und Verfahren zur Niveauverstellung bei einem Fahrzeug
DE102015008535B4 (de) 2015-07-02 2018-09-13 Audi Ag Einrichtung und Verfahren zur Niveauverstellung eines Fahrzeuges
CN105109299A (zh) * 2015-09-11 2015-12-02 南京航空航天大学 一种多工况汽车电控悬架系统及其控制方法
GB2618563A (en) * 2022-05-10 2023-11-15 Jaguar Land Rover Ltd Control system for a vehicle and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120824C1 (de) * 1991-06-24 1992-06-17 Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De
EP1162092A2 (de) * 2000-06-06 2001-12-12 Montini & C. S.n.c. Fahrzeugaufhängung mit zwei lenkbare Räder tragender Achse, insbesondere für Vierrad-Gabelstapler

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60209315A (ja) * 1984-04-02 1985-10-21 Mazda Motor Corp 自動車のサスペンシヨン装置
JPS6110217U (ja) * 1984-06-26 1986-01-21 三菱自動車工業株式会社 電子制御サスペンシヨン装置
GB9119534D0 (en) * 1991-09-13 1991-10-23 Dunlop Ltd Vehicle suspension system
GB9213268D0 (en) * 1992-06-23 1992-08-05 Rover Group A suspension system for a vehicle
US5652486A (en) * 1995-04-14 1997-07-29 S.L.O.W. Corporation Travel speed limiting system for forklift trucks
DE19811809A1 (de) 1998-03-18 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Verringerung des Auftriebes an der Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
GB9903189D0 (en) * 1999-02-13 1999-04-07 Rover Group A user interface unit for a vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120824C1 (de) * 1991-06-24 1992-06-17 Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De
EP1162092A2 (de) * 2000-06-06 2001-12-12 Montini & C. S.n.c. Fahrzeugaufhängung mit zwei lenkbare Räder tragender Achse, insbesondere für Vierrad-Gabelstapler

Also Published As

Publication number Publication date
US7063333B2 (en) 2006-06-20
DE10256895A1 (de) 2003-06-18
US20030139861A1 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256895B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102006016989B4 (de) Verfahren zur Niveauregulierung eines Fahrzeugaufbaus durch Regelung der Luftmasse in den Luftbälgen
EP2591928B1 (de) Einstellung der Stützlast eines Zentralachsanhängers
DE19914647C2 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19959012C2 (de) Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung des Niveaus eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges
DE3316129A1 (de) Vorrichtung zum anheben und absenken einer luftleitplatte
DE3519587A1 (de) Fahrzeugfederung bzw. radaufhaengung
DE102013105759B4 (de) Fahrzeug-Gasfederungssystem und Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs
EP1466763A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niveauregelanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102009011606A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge
EP1656267A1 (de) Verfafhren zur niveauregelung f r pneumatische niveauregelan lagen in kraftfahrzeugen
EP1702772B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Niveausteuerung bzw. -regelung eines Fahrzeugaufbaus
EP2208624B1 (de) Anhänger-Luftfederanlage mit Höhenbegrenzung
EP1380454B1 (de) Verfahren zum Konstanthalten eines Fahrzeugniveaus
DE4327764C2 (de) Luftfederungsanlage
DE102004019928B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hang- und/oder Steigungserkennung eines Kraftfahrzeuges
EP1732774B1 (de) Verfahren zur niveauregulierung luftgefederter fahrzeuge
EP0910513A1 (de) Niveaugeregeltes luftgefedertes achsaggregat, z.b. für grossraum-personenkraftwagen
DE102007033527A1 (de) Fahrzeug mit drei Achsen und einer Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Achs- bzw. Radlasten
AT503256B1 (de) Elektronische luftfedersteuerung zur reduktion des luftverbrauches und zur schnellen ausregelung des sollniveaus
DE102017208213A1 (de) Reifendruckregelsystem eines Fahrzeugs
DE102004017986A1 (de) Einstiegshilfe für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102020120548A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugbaugruppe unter Verwendung einer Drehzahlregelung
DE102008006052A1 (de) Feder-Dämpfersystem und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Feder- und/oder Dämpferverhaltens einer Feder-Dämpfereinrichtung eines einspurigen Kraftfahrzeugs
DE102004036251B4 (de) Verfahren zur Restdruckhaltung in einem Luftfederbalg einer Tragachse

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee