DE102004036251B4 - Verfahren zur Restdruckhaltung in einem Luftfederbalg einer Tragachse - Google Patents

Verfahren zur Restdruckhaltung in einem Luftfederbalg einer Tragachse Download PDF

Info

Publication number
DE102004036251B4
DE102004036251B4 DE102004036251A DE102004036251A DE102004036251B4 DE 102004036251 B4 DE102004036251 B4 DE 102004036251B4 DE 102004036251 A DE102004036251 A DE 102004036251A DE 102004036251 A DE102004036251 A DE 102004036251A DE 102004036251 B4 DE102004036251 B4 DE 102004036251B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
vehicle
residual pressure
control loop
air spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004036251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004036251A1 (de
DE102004036251C5 (de
Inventor
Ingo Jovers
Michael Schoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35668627&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004036251(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE102004036251.3A priority Critical patent/DE102004036251C5/de
Publication of DE102004036251A1 publication Critical patent/DE102004036251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004036251B4 publication Critical patent/DE102004036251B4/de
Publication of DE102004036251C5 publication Critical patent/DE102004036251C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0408Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Sicherstellung eines Restdruckes in mindestens einem Luftfederbalg für mindestens eine in mindestens einem Teilfahrzeug eines aus zwei Teilfahrzeugen, einem Zugfahrzeug und einem Anhängefahrzeug bestehenden Fahrzeugzug, oder für mindestens eine in einem einzelnen Fahrzeug als feste Achse ausgebildete Tragachse, welche mit einer Luftfederungs- und einer elektronischen Niveauregelungseinrichtung als Abtastregler mit wiederholten Durchläufen einer Regelschleife ausgerüstet ist, wobei diese Einrichtungen durch Belüften oder Entlüften des mindestens einen Luftfederbalgs bewirken, dass ein mit Wegsensor-Mitteln festgestelltes, durch den Abstand der mindestens einen Tragachse von einem Aufbau des Teilfahrzeugs/Fahrzeugs bestimmtes Istniveau gleich einem Sollniveau wird, das der Niveauregeleinrichtung vorgegebenen ist, welches im Stillstand des Teilfahrzeugs/Fahrzeugs oder in seinem Rangierbetrieb durch manuelle Betätigung einer Niveauhöhen-Vorwahleinrichtung verstellbar ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) In einem Durchlauf der Regelschleife wird geprüft, ob sowohl das Istniveau (21) als auch das Sollniveau (22) größer sind als ein Pufferniveau, nämlich das Niveau des Aufbaus bei der Auflage auf...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Sicherstellung eines Restdrucks in mindestens einem Luftfederbalg gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein derartiges Auflieger-Anhängefahrzeug verfügt mindestens über eine Tragachse, neben der noch weitere entlastbare Achsen vorgesehen sein können, die als Lift- oder Schleppachsen ausgebildet sein können. In einer üblichen Konstruktionsweise wird ein Rad der Tragachse durch eine Schwinge geführt, an der auch mindestens ein dem Rad zugeordneter Luftfederbalg befestigt ist, der sich auf seiner anderen Seite am Fahrzeugrahmen des Aufliegers abstützt. Ein Rad der Tragachse bewegt sich also beim Ein- und Ausfedern auf einer Kreisbahn, was bedeutet, dass im Zuge einer Höhenveränderung neben der vertikalen Bewegung auch eine horizontale Bewegung stattfindet und das Rad ”abrollen” möchte.
  • Wird ein solches Auflieger-Anhängefahrzeug über sein Zugfahrzeug z. B. im Rangierbetrieb an eine Rampe zum Be- bzw. Entladen gefahren, so werden üblicherweise die Bremsen am Zug- und Anhängefahrzeug eingelegt, so dass sich die Räder der Auflieger-Tragachse nicht mehr ungebremst drehen können. Wird nun in diesem Zustand über die Niveauregeleinrichtung eine Höhen-Absenkung an die Rampe vorgenommen, indem z. B. ein Senken-Taster an einer Bedieneinheit betätigt wird, so wird sich in der Verspannung die Auflieger-Niveauhöhe je nach Ladezustand und Fahrbahneigenschaft mehr oder weniger stark verändern, wobei ein Teil der auf die Tragachse ausgeübten Gewichtskraft von den Radbremsen aufgenommen wird. Auf jeden Fall wird aber bei diesem Vorgang Luft aus den Luftfederbälgen der Tragachse abgelassen, was oft bis zu ihrer vollständigen Entlüftung führt.
  • Nach dem Lösen der Bremse, wenn die mechanische Verspannung wieder aufgehoben ist, können aber die nun entlüfteten Tragachsen-Luftfederbälge den Auflieger-Aufbau nicht mehr abstützen, der Aufbau fällt mit seinem gesamten Gewicht auf die unteren Gummipuffer, und bei diesem Durchschlagen werden die Stoßdämpfer stark belastet, wodurch sie bei ungünstigen Umständen sogar beschädigt werden können.
  • In Bezug auf eine Liftachse wird bei dem bekannten Liftachsen-Steuerventil Typ 463 084 030 0 der Firma WABCO unter Nutzung von pneumatischen Einrichtungen im Ventil selbst durch Einspeisung von Versorgungsluft sichergestellt, dass im zugehörigen Liftbalg ein Restdruck (von z. B. 0,5 bar) nicht unterschritten wird. Dieser Restdruck ist erforderlich, um ein Knittern des Liftbalges und damit seine Zerstörung zu verhindern. Ein derartiges Ventil ist aber bei einer Niveauhöhenanlage für die Tragachse eines Aufliegers nicht einsetzbar, da das Fahrzeug dann nicht mehr vollständig absenkbar wäre.
  • Neben dieser Restdruckhaltung in einem Liftbalg mit pneumatischen Mitteln sind auch elektronische Steuerungen für entlastbare Achsen (Lift- bzw. Schleppachsen) bekannt (Typ 400 070 029 0 bzw. Typ 400 070 018 0 der Firma WABCO), bei denen zum Zwecke des Knitterschutzes ein Restdruck in den Bälgen der entlastbaren Achsen sichergestellt wird. Die elektrischen Mittel sind dabei Teil der entsprechenden Steuerung für die entlastbaren Achsen. Diese Steuerungen verfügen jedoch über keine Mittel zur Bereitstellung eines Restdrucks für die Luftfederbälge der Tragachse eines Auflieger-Anhängefahrzeugs.
  • Die Entgegenhaltung DE 19638279 A1 beschreibt ein System zur Einstellung eines Fahrzeugaufbauniveaus mit Stellmitteln zur Änderung des Fahrzeugniveaus, Erfassungsmitteln zur Erfassung des Fahrzeugniveaus und Steuermitteln zur Ansteuerung der Stellmittel. Die Steuermittel sind derart ausgestaltet, dass in einem vorgebbaren Betriebsmittel die Stellmittel wenigstens einmal angesteuert werden. Die Änderung des Fahrzeugniveaus in Reaktion auf diese Ansteuerung werden dann erfasst, wobei die weiteren Ansteuerungen des Stellmittels abhängig von der erfassten Änderung geschehen. Hierdurch wird eine durch Verspannungen bedingte ruckartige Aufwärtsbewegung des Fahrzeugaufbaus bei einem Lösen der Feststellbremse nach dem Entladevorgang wirksam vermieden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, Maßnahmen zur Sicherstellung eines Restdrucks in den Luftfederbälgen für eine Auflieger-Tragachse anzugeben, um ein Aufschlagen des Auflieger-Aufbaus auf die unteren Gummipuffer zu verhindern und so die mechanische Belastung der Fahrzeugmechanik zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst; Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass mit ihrer Realisierung praktisch keine Erhöhung der Herstellkosten verbunden ist, da die erfindungsgemäßen Maßnahmen durch die Modifikation eines bestehenden Regelprogramms durchgeführt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass es zur Durchführung der erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht erforderlich ist, die Ursache eines möglichen Aufprallens auf die Gummipuffer, nämlich die Betätigung der Feststellbremse, mit Sensormitteln zu erfassen.
  • Es ist weiter vorteilhaft, dass der Niveauhöhen-Bereich durch den erfindungsgemäßen Restdruckhaltungs-Algorithmus nicht eingeschränkt wird und alle Niveauhöhen, von den Gummipuffern bis zum Niveau der maximal möglichen Luftfederbalg-Belüftung über die Niveauregelung angefahren werden können.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 das Flussschaltbild der Regelschleife einer elektronischen Niveauregelungseinrichtung;
  • 2 das Flussschaltbild eines erfindungsgemäßen Algorithmus ”Restdruckhaltung”.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Sicherstellung eines Restdrucks in einem Luftfederbalg für eine Tragachse wird für die bevorzugte Ausführungsform, bei der Anwendung der Erfindung auf ein Auflieger-Anhängefahrzeug beschrieben, da bei diesem Typ die nach dem Stand der Technik nachteiligen Auswirkungen des Aufprallens des Auflieger-Aufbaus beim Bremsen-Lösen z. B. im Rangierbetrieb bevorzugt auftreten.
  • Alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren aber auch auf jedes Teilfahrzeug eines Fahrzeugzugs, auf ein Zugfahrzeug oder auf ein Anhängefahrzeug ganz allgemeiner Bauart, angewendet werden, oder die Erfindung kann auch für ein einzelnes Fahrzeug benutzt werden; in diesem Sinne umfasst bezüglich der Erfindung der Begriff ”Teilfahrzeug” also alle diese genannten Typen von Fahrzeugen.
  • Ein als Auflieger-Anhängefahrzeug ausgebildetes Teilfahrzeug verfügt über mindestens eine feste Achse, die als Tragachse ausgebildet ist, diese Achse ist mit einer elektronischen Luftfederungseinrichtung ausgerüstet, und über dieser Tragachse stützt sich der Aufbau des Teilfahrzeugs über mindestens einen Luftfederbalg ab; weiter ist eine elektronische Niveauregelungseinrichtung vorgesehen, über welche die Niveauhöhe des Teilfahrzeug-Aufbaus, nämlich der Abstand zwischen dem Teilfahrzeug-Aufbau und der mindestens einen Tragachse, geregelt wird.
  • Für die Niveauhöhen-Regelung wird der Niveauregeleinrichtung ein Sollniveau vorgegeben, und durch Belüften bzw. Entlüften des mindestens einen Luftfederbalges mit Hilfe von Ventilmitteln wird am Teilfahrzeug das angeforderte Sollniveau als Istniveau eingestellt, wobei der für die Regelung benötigte Wert des Istniveaus mit Hilfe von Wegsensor-Mitteln erfasst wird.
  • Während der Fahrt wird der Niveauregeleinrichtung ein für den Fahrzustand gültiges, als Parameter gespeichertes Sollniveau vorgegeben, während im Stillstand des Teilfahrzeugs oder im Rangierbetrieb (z. B. 0 bis 10 km/h) das Solliveau über eine Bedieneinheit, z. B. durch Betätigung eines Tasters ”Heben” bzw. ”Senken” manuell vorgewählt bzw. verändert werden kann.
  • Das Flussschaltbild der Regelschleife nach 1 zeigt in vereinfachter Form alle diejenigen Schritte des Regelprogramms, die zum Verständnis der erfindungsgemäßen Restdruckhaltung von Bedeutung sind. Die entsprechend dem Prinzip eines Abtastreglers ausgebildete Regelschleife wird regelmäßig, in vorzugsweise gleichen Zeitabständen, z. B. gesteuert über einen Zeit-Interrupt, durchlaufen.
  • Im Schritt (10) werden zunächst über Wegsensoren die aktuellen Niveauhöhen für die Niveauhöhenregeleinrichtung gemessen (z. B. sind drei Wegsensoren installiert, da eine Ebene im Raum durch drei Punkte festgelegt ist), die Wegsensor-Messwerte werden gefiltert, und aus den so ermittelten Niveauhöhen-Messwerten wird ein Istniveau errechnet. Es wird dann in die Niveauregelungs-Bedieneinheit eingelesen, z. B. werden Taster ”Heben” und ”Senken” ausgewertet, und daraus wird bestimmt, in welcher Weise der Bediener der Anlage die Niveauhöhe manuell zu verändern beabsichtigt, vorausgesetzt, das Fahrzeug befindet sich, wie erläutert, im Stillstand oder im Rangierbetrieb. Die angedeuteten weiteren Funktionen im Schritt (10) sind ohne Bedeutung für das Verfahren der Restdruckhaltung.
  • Im Schritt (11) werden die für eine elektronische Niveauhöhenregeleinrichtung typischen Funktionen durchgeführt, es wird das Sollniveau bestimmt, was, wie erläutert, im Fahrzustand einem vorgegebenen Soll-Fahrniveau und im Stillstand bzw. im Rangierbetrieb einem vorstehend erläuterten, manuell gesteuerten, z. B. einem für das Be- und Entladen geeigneten Betriebsniveau entspricht. Mit dem bekannten Sollniveau und dem im Schritt (10) ermittelten Istniveau wird die Regelabweichung bestimmt, und daraus ergibt sich dann ein Ansteuerwunsch für die Ventileinrichtung, nämlich ”Heben” für den Fall, dass das Sollniveau größer ist als das Istniveau ist, ”Senken” für den Fall des kleineren Sollniveaus als dem Istniveau, oder keine Ansteuerung, wenn Soll- und Istniveau übereinstimmen.
  • Ein im Schritt (11) festgelegter Ansteuerwunsch wird im Schritt (13) ausgewertet und es werden gegebenenfalls entsprechende Ventile angesteuert, die ”Heben” oder ”Senken” bewirken.
  • Insoweit ist bezüglich 1 die grundlegende Funktion einer elektronischen Niveauregeleinrichtung beschrieben. Erfindungsgemäß ist zwischen den Schritten 11 und 13 der Schritt (12) mit dem Algorithmus der Restdruckhaltung dazwischengeschaltet, welcher Informationen aus den Schritten (10) und (11) weiter auswertet und den Ansteuerungswunsch aus den Schritt (13) ggf. dergestalt verändert, dass erfindungsgemäß ein hinreichender Restdruck in dem mindestens einem Tragachsen-Luftfederbalg sichergestellt wird.
  • Dieser Algorithmus ”Restdruckhaltung” nach Schritt (12) in 1 ist in 2 als Flussschaltbild mit einzelnen Schritten dargestellt.
  • Wenn der Auflieger-Aufbau auf den Gummipuffern der mindestens einen Tragachse aufliegt, so hat der Auflieger das Pufferniveau eingenommen; aufgrund der elastischen Eigenschaft der Gummipuffer ist streng genommen das Pufferniveau ein kleiner Niveaubereich, da die Eindrückung in den Gummipuffern abhängig ist vom Gewicht des Aufbaus und damit von der Beladung. Da aber die Eindrückung bei der Auflage bei einem ganz bestimmten Niveau beginnt, ist jedoch eindeutig feststellbar, wann das Niveau des Fahrzeugaufbaus höher ist als das Pufferniveau, und gerade in diesem ”höheren” Zustand muss der mindestens eine Tragachsen-Luftfederbalg gegen Entlüftung gesichert werden, da die Feststellbremse vom Fahrer angezogen sein kann und beim Wiederlösen der Feststellbremse das vorstehend erläuterte Durchschlagen des Aufbaus auf die Puffer erfolgt, wenn nämlich der mindestens eine Tragachsen-Luftfederbalg zwischenzeitlich entlüftet worden ist.
  • Im Flussschaltbild nach 2 wird daher zuerst in der Verzweigung (21) geprüft, ob das Istniveau oberhalb des Pufferniveaus ist. Ist dies der Fall, so wird in der Verzweigung (22) geprüft, ob das Sollniveau oberhalb des Pufferniveaus ist. Ist dies ebenfalls der Fall, so wird in der Verzweigung (23) geprüft, ob ein Merker ”Restdruckhaltung” gleich Null gesetzt ist oder nicht.
  • Dieser Merker ”Restdruckhaltung” ist im Falle der aktivierten Restdruckhaltung gleich 1 und im Falle der nicht aktivierten Restdruckhaltung gleich Null gesetzt; in der Verzweigung (23) wird daher sinngemäß festgestellt, ob aus einem vorausgegangenen Durchlauf die Restdruckhaltung bereits aktiviert ist oder nicht. Ist sie noch nicht aktiviert ((23) Ausgang-JA), dann wird geprüft, ob der Druck im Radachsen-Luftfederbalg größer oder gleich ist als der parametrierte Restdruck (ein als Parameter vorgegebener Restdruck), bei dessen Einhaltung eine Sicherheit gegen das ”Durchschlagen” gegeben ist (Verzweigung (24)). Bei nicht ausreichendem Druck ((24) Ausgang-NEIN) wird bei nicht gesetztem Merker ”Restdruckhaltung” (Verzweigung (25) Ausgang-NEIN), aus dem Istniveau ein Vergleichsniveau für spätere Durchläufe bestimmt (Schritt (26)) und dann wird im Schritt (27) eine Anforderung ”Belüften” gesetzt, die im oben erläuterten Schritt (13) nach 1 als Ansteuerungswunsch ausgewertet wird. Außerdem wird der Merker ”Restdruckhaltung” auf 1 gesetzt, und damit wird der Zyklus der Restdruckhaltung aktiviert.
  • Beim nächsten Durchlauf der Regelschleife und des Algorithmus Restdruckhaltung (12) nach 1 des durchläuft, soweit man annimmt, dass sich die Verspannungs- und Sollwert-Situation in der Zwischenzeit nicht geändert hat, das Programm wieder die Verzweigungen (21) und (22), zweigt dann aber, weil der Merker ”Restdruckhaltung” in der Zwischenzeit auf 1 gesetzt worden ist (Verzweigung (23) Ausgang-NEIN), zur Verzweigung (28), und dort wird geprüft, ob das Istniveau kleiner ist als ein Vergleichsniveau, welches beim vorhergehenden einmaligen Durchlauf durch den Schritt (26), vor der erstmaligen Setzung des Merkers ”Restdruckhaltung” im Schritt (27), aus dem Istniveau bestimmt worden ist.
  • Bezüglich des im Zuge der Aktivierung des Zyklus der Restdruckhaltung (26) festgelegten Vergleichsniveaus wird also in den folgenden Durchläufen jeweils durch die Verzweigung (28) geprüft, ob das Istniveau dieses festgelegte Vergleichsniveau unterschreitet oder nicht.
  • Unterschreitet bei einem dieser folgenden Durchläufe das Istniveau nicht mehr das Vergleichsniveau (Verzweigung (28) Ausgang-NEIN), so hat sich durch die Belüftung des Tragachsen-Luftfederbalgs dort bereits ein derart erhöhter Druck aufgebaut, der schon per Gaskraft (möglicherweise sogar gegen eine Feststellbremsen-Verspannung) den Aufbau über das Vergleichsniveau, das zu Beginn des Restdruckhaltungs-Zyklus vorlag, hinausgehoben hat, was bedeutet, dass sich jetzt natürlich ein hinreichender Druck zur Sicherheit gegen das Durchschlagen beim Bremsenlösen aufgebaut hat: Im Schritt (29) wird die Belüftungs-Anforderung gestoppt, und das Istniveau wird als neues Sollniveau übernommen. Der Zyklus der Restdruckhaltung ist abgeschlossen, und der Merker ”Restdruckhaltung” wird wieder auf Null gesetzt.
  • Diese Beendigung des Restdruckhaltungs-Zyklus über die Verzweigung (28) stellt eine Art Sicherheitsabschaltung für den Zyklus dar, der z. B. immer dann wirksam wird, wenn für den parametrierten Restdruck versehentlich ein zu großer Wert gewählt worden ist.
  • Die normale Beendigung des Restdruckhaltungs-Zyklus findet dagegen über die Verzweigung (24) statt, wenn nach aktivierter Restdruckhaltung bei einem Durchlauf in der Verzweigung (28) zwar festgestellt wird, dass das Istniveau kleiner ist als das Vergleichsniveau ((28) Ausgang-JA), sich dann jedoch in der folgenden Verzweigung (24) herausstellt, dass der Druck im Tragachsen-Luftfederbalg nun größer ist als der parametrierte Restdruck ((24) Ausgang-JA). Über die der Sicherheit dienenden Verzweigung (31), die einen Eingriff nur bei aktivietem Restdruckhaltungs-Zyklus erlaubt ((31) Ausgang-JA), wird der oben erläuterte Schritt (29) angesteuert und der Restdruckhaltungs-Zyklus beendet.
  • Wenn in einem der folgenden Durchläufe bereits zu Beginn festgestellt wird, dass entweder das Istniveau nicht mehr oberhalb des Pufferniveaus ist ((21) Ausgang-NEIN), oder dass das Sollniveau nicht mehr größer ist als das Pufferniveau ((22) Ausgang-NEIN), dann liegt ebenfalls kein Grund mehr vor, einen aktivierten Restdruckhaltungs-Zyklus weiter aufrechtzuerhalten, und dann wird über die zur Verzweigung (31) gleichwirkende Verzweigung ((30) Ausgang-JA) der aktivierte Restdruckhaltungs-Zyklus im Schritt (29), wie erläutert, beendet. Es sei ergänzt, dass im Fall des negativen Ausgangs der Sollniveau-Überprüfung ((22) Ausgang-NEIN) aus programmtechnischen Gründen im Schritt (32) der Merker ”Restdruckhaltung” sofort zurückgesetzt wird.
  • Ergänzt sei weiter, dass mit der Verzweigung (22) ermöglicht wird, auch sehr kleine Sollniveaus vorzugeben und den Aufbau qua Regelung auch bis auf die Gummipuffer abzusenken.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Sicherstellung eines Restdruckes in mindestens einem Luftfederbalg für mindestens eine in mindestens einem Teilfahrzeug eines aus zwei Teilfahrzeugen, einem Zugfahrzeug und einem Anhängefahrzeug bestehenden Fahrzeugzug, oder für mindestens eine in einem einzelnen Fahrzeug als feste Achse ausgebildete Tragachse, welche mit einer Luftfederungs- und einer elektronischen Niveauregelungseinrichtung als Abtastregler mit wiederholten Durchläufen einer Regelschleife ausgerüstet ist, wobei diese Einrichtungen durch Belüften oder Entlüften des mindestens einen Luftfederbalgs bewirken, dass ein mit Wegsensor-Mitteln festgestelltes, durch den Abstand der mindestens einen Tragachse von einem Aufbau des Teilfahrzeugs/Fahrzeugs bestimmtes Istniveau gleich einem Sollniveau wird, das der Niveauregeleinrichtung vorgegebenen ist, welches im Stillstand des Teilfahrzeugs/Fahrzeugs oder in seinem Rangierbetrieb durch manuelle Betätigung einer Niveauhöhen-Vorwahleinrichtung verstellbar ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) In einem Durchlauf der Regelschleife wird geprüft, ob sowohl das Istniveau (21) als auch das Sollniveau (22) größer sind als ein Pufferniveau, nämlich das Niveau des Aufbaus bei der Auflage auf den Gummipuffern der mindestens einen Tragachse; b) trifft Bedingung a) zu und weist der mindestens eine Luftfederbalg der mindestens einen Tragachse einen Druck auf, der nicht gleich oder größer ist als ein vorgegebener Restdruck (24), so wird ein Restdruckhaltungs-Zyklus aktiviert; c) der Restdruckhaltungs-Zyklus bleibt über weitere Durchläufe der Regelschleifen, mindestens aber bis zum Durchlauf der zeitlich nächstfolgenden Regelschleife, aktiviert und wird deaktiviert (29), wenn der in dem mindestens einen Luftfederbalg der mindestens einen Tragachse herrschende Druck den vorgegebenen Restdruck überschreitet (24); d) in der Zeit zwischen der Aktivierung und der Deaktivierung des Restdruckhaltungs-Zyklus wird der mindestens eine Luftfederbalg der mindestens einen Tragachse belüftet (27).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: a) Im Durchlauf der Regelschleife, bei der ein Restdruckhaltungs-Zyklus erstmals aktiviert wird, wird aus dem Istniveau ein Vergleichsniveau bestimmt (26); b) in den folgenden Durchläufen der Regelschleife wird, soweit der Restdruckhaltungs-Zyklus noch aktiviert ist, geprüft, ob das Istniveau das Vergleichsniveau überschreitet (28); c) überschreitet das Istniveau das Vergleichsniveau, dann wird der Restdruckhaltungs-Zyklus deaktiviert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktivierter Resthaltungs-Zyklus deaktiviert wird, wenn in einem Durchlauf der Regelschleife festgestellt wird, dass das Istniveau nicht mehr größer ist als das Pufferniveau (21).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktivierter Resthaltungs-Zyklus deaktiviert wird, wenn in einem Durchlauf der Regelschleife festgestellt wird, dass das Sollniveau nicht mehr größer ist als das Puffer-Niveau (22).
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wiederholten Durchläufe der Regelschleife in gleichen Zeitabständen durchgeführt werden.
DE102004036251.3A 2004-07-26 2004-07-26 Verfahren zur Restdruckhaltung in einem Luftfederbalg einer Tragachse Active DE102004036251C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036251.3A DE102004036251C5 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Verfahren zur Restdruckhaltung in einem Luftfederbalg einer Tragachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036251.3A DE102004036251C5 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Verfahren zur Restdruckhaltung in einem Luftfederbalg einer Tragachse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004036251A1 DE102004036251A1 (de) 2006-02-16
DE102004036251B4 true DE102004036251B4 (de) 2013-01-03
DE102004036251C5 DE102004036251C5 (de) 2018-05-03

Family

ID=35668627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036251.3A Active DE102004036251C5 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Verfahren zur Restdruckhaltung in einem Luftfederbalg einer Tragachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036251C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036251C5 (de) 2004-07-26 2018-05-03 Wabco Gmbh Verfahren zur Restdruckhaltung in einem Luftfederbalg einer Tragachse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011606A1 (de) 2008-09-24 2010-05-20 Wabco Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge
DE102022123743A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Luftfederanlage, Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium, Steuergerät und Nutzfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638279A1 (de) 1996-09-19 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Fahrzeugniveaus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428867A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Luftfedereinrichtung fuer fahrzeuge
JPS63179212U (de) * 1987-05-13 1988-11-21
DE3843378A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Albert Abt Verfahren und vorrichtung zum veraendern des einstiegsniveaus des aufbaus eines strassenfahrzeuges
DE4327763B4 (de) 1993-08-18 2004-02-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungsanlage
DE19622677C2 (de) * 1996-06-05 1998-12-24 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit niveaugeregeltem Federungssystem
DE59806194D1 (de) * 1997-05-28 2002-12-12 Phoenix Ag Luftfedersystem
DE19918157C1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Continental Ag Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge mit Luftfedern
DE10248183A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Wabco Gmbh & Co. Ohg Geräuschdämpfungseinrichtung für Luftpresser
DE102004036251C5 (de) 2004-07-26 2018-05-03 Wabco Gmbh Verfahren zur Restdruckhaltung in einem Luftfederbalg einer Tragachse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638279A1 (de) 1996-09-19 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Fahrzeugniveaus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036251C5 (de) 2004-07-26 2018-05-03 Wabco Gmbh Verfahren zur Restdruckhaltung in einem Luftfederbalg einer Tragachse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004036251A1 (de) 2006-02-16
DE102004036251C5 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016989B4 (de) Verfahren zur Niveauregulierung eines Fahrzeugaufbaus durch Regelung der Luftmasse in den Luftbälgen
DE19914647C2 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP2289610B1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Druckluftversorgungseinrichtung, Steuereinrichtung und Druckluftversorgungseinrichtung
EP2070741B1 (de) Luftfederungsanlage eines Fahrzeuges
DE102011000668B4 (de) Verfahren zur Fahrerunterstützung bei einem Andock-Vorgang eines Nutzfahrzeugs an einer Rampe
DE19959012A1 (de) Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung des Niveaus eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges
DE102009011606A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge
DE3522851C2 (de)
EP1153773B1 (de) Verfahren zum Verhindern des Umkippens eines luftgefederten Fahrzeugs auf schräger Fahrbahn
DE69828763T2 (de) Fahrzeughöhensteuerungsgerät
EP1656267A1 (de) Verfafhren zur niveauregelung f r pneumatische niveauregelan lagen in kraftfahrzeugen
DE10256895B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeuges
EP1918137B1 (de) Flughafenschlepper mit Luftfederung
EP2239157B1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE19821305A1 (de) Niveauregeleinrichtung
EP1380454B1 (de) Verfahren zum Konstanthalten eines Fahrzeugniveaus
EP2208624B1 (de) Anhänger-Luftfederanlage mit Höhenbegrenzung
DE102004036251B4 (de) Verfahren zur Restdruckhaltung in einem Luftfederbalg einer Tragachse
EP2468594B1 (de) Parkbremsventil und hiermit ausgestattetes parkbremssystem sowie fahrzeug und verfahren zur steuerung eines parkbremssystems
EP0459095B1 (de) Omnibus, insbesondere Niederflurbus
DE19638279B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Fahrzeugaufbauniveaus
EP3145736B1 (de) Verfahren zur traktionsregelung eines pneumatisch gefederten fahrzeugs und luftfederungssystem zur durchführung des verfahrens
DE102012008383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einer Fahrlage eines Kraftfahrzeuges
DE102011116597A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Normalniveaulage bei einem Fahrzeug mit einer Niveauregelungsanlage und elektronische Steuerungseinrichtung dafür
EP3191317A1 (de) Reifendruckreguliervorrichtung mit einem pneumatisch vorgesteuerten relaisventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110413

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130330

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, 30453 HANNOVER, DE